EP2603651A1 - Anordnung zum fahrtrichtungsorientierten ausrichten von mehrspurigen kraftfahrzeugen auf parkplätzen - Google Patents

Anordnung zum fahrtrichtungsorientierten ausrichten von mehrspurigen kraftfahrzeugen auf parkplätzen

Info

Publication number
EP2603651A1
EP2603651A1 EP11736060.2A EP11736060A EP2603651A1 EP 2603651 A1 EP2603651 A1 EP 2603651A1 EP 11736060 A EP11736060 A EP 11736060A EP 2603651 A1 EP2603651 A1 EP 2603651A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
parking
built
parts
garages
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11736060.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2603651B1 (de
Inventor
Franz Karisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL11736060T priority Critical patent/PL2603651T3/pl
Priority to SI201130243T priority patent/SI2603651T1/sl
Publication of EP2603651A1 publication Critical patent/EP2603651A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2603651B1 publication Critical patent/EP2603651B1/de
Priority to CY20141100692T priority patent/CY1115523T1/el
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/42Devices or arrangements peculiar to garages, not covered elsewhere, e.g. securing devices, safety devices, monitoring and operating schemes; centering devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/42Devices or arrangements peculiar to garages, not covered elsewhere, e.g. securing devices, safety devices, monitoring and operating schemes; centering devices
    • E04H6/426Parking guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/50Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users
    • E01F9/576Traffic lines

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for the directionally oriented alignment of multi-lane motor vehicles in parking lots or garages, wherein at the bottom of the parking area and / or on the garage walls, as well as on freestanding signposts the direction of travel arrows and the parking spaces indicative markings are provided.
  • the individual From steep surfaces are marked by markings on the ground, the width of the parking space of the average width of conventional vehicles is adjusted.
  • the width of the storage area moves between 2.3 and 2.5 m.
  • Such a width of the parking spaces was previously sufficient without further ado, but now the vehicles have become much wider, as a result of which the previous size of the parking spaces is often inaccessible.
  • the invention is based on the object, existing parking garages with a given space to adapt so that the motorists sufficient space remains to get out of the vehicle can. This is particularly important for two-door cars, since such vehicles have larger doors that allow the boarding on the rear seats. Such larger doors, however, cause the opening angle of the door is more limited, which also makes it difficult for the driver to disembark.
  • this object is achieved in that these laterally delimiting, differently wide markings and built-in parts are provided between the pre-marked Absteil vom, wherein alternately a wider - Schutzwegä State marked by marking or fixture footpath - and a narrow marked by an insert or a marker limiting device, both each as a parking lane boundary, are arranged.
  • the built-in parts can be designed as finished parts, which are attached to the finished floor of the parking space or the garage.
  • the built-in components as prefabricated components can be detachably fastened, preferably by means of a lock. This makes it possible, if necessary, to achieve a modification of the given parking order. Due to the detachable design of the built-in parts, the possibility of a trial operation is given because the prefabricated, possibly provisional finished parts are easy to install or dismantle.
  • the parking direction pointing direction arrows can be attached to the marked parking areas - or analogously on the garage walls or other signs - in garages or outdoor parking spaces, with the directional arrows, the Einparkraum for parking the vehicle with the wide marking or the wide fitting arranged driver's door is set.
  • This will indicate to unknown drivers in which direction they have to turn off the car to be able to get in and out comfortably and also to save space.
  • a not uninteresting psychological advantage lies in the fact that despite the installation of these parking systems theoretically It would still be possible for the users to approach the parking spaces individually, which is not desirable, but can not be ruled out. It can also be used to convince skeptics who can live up to their motto that everything that is new has to be scrutinized in principle and scrutinized.
  • the narrow built-in part for the parking lane boundary as overriding curb, Radabweiser, roadway threshold, divider, barrier tape, mobile partition or plastic threads as boundary veils in garages, hanging from the garage ceiling be formed and / or optional additional electronic security devices, preferably Photoelectric sensors with acoustic warning signals when driving over the limiting device, acoustic warning signals when touching the tire at the limit threshold or similar technical developments, be extended.
  • a dividing wall may be provided which is equipped with appropriate anti-scuffing, impact protection, warning marking or other devices for preventing a collision of the vehicle with the relevant wall during the parking process.
  • Figu r 1 shows schemati cal a plan view of the arrangement using the storage space limitations of the invention.
  • Figure 2 and Figure 3 show different limiting devices in vertical section again.
  • Figure 4 illustrates a further embodiment of the mounting parts in cross section, wherein the side of the mounting parts additionally Leiteinbauten are provided through which is displayed when the wheel of the limiting device comes too close.
  • FIG. 5 schematically shows a limiting device designed as a pressure sensor, wherein the pressure sensor is designed such that it triggers an optical or acoustic signal upon the occurrence of a pressure on the edge of the limiting device.
  • FIG. 6 shows a design adapted for garages with a ceiling, wherein the limiting device is formed by sensors radiating vertically downwards from the garage ceiling, which trigger an optical or acoustic signal when parts of a vehicle penetrate into the radiation area.
  • FIG. 7 is a design analogous to FIG. 6, but instead of sensors, they are free-floating Provided plastic threads, which indicate by movement when the vehicle protrudes beyond the intended Absteil configuration.
  • FIG. 1 From the schematic representation of the subject invention in Figure 1 can be seen in which way one hand can be saved and on the other hand can be prevented that parking damage to other vehicles due to carelessness when parking can occur.
  • motor vehicles of different design and size are designated, between which corresponding markings and built-in parts (2) with a larger width and built-in parts and markings (3) of smaller width are arranged.
  • the built-in parts or markings (2) are shown in Figure 1 in a different embodiment, whereby the possibility is indicated, only the lateral boundaries 2 'form as built-in parts and to provide a continuous planar space between them.
  • a partition wall or a boundary is designated, which may be present instead of the built-in parts (3) or markings.
  • the internals 2 or 3 can either - as shown in Figure 2 - be flat or - as shown in Figure 3 - be designed as high Bordsein, in both cases, the transition from the side edges to the upper deck surface is rounded to damage to prevent the car tire.
  • the mounting part with screws (5) is anchored to the ground, or - according to Figure 3 - via a releasable locking device (6).
  • the exact structure of this locking device is immaterial in the present case inasmuch as a variety of systems are known to those skilled in the art. This is, as already indicated, allows to set up such a boundary arrangement for shelves on a trial basis or to change the operation in accordance with the needs.
  • a shaped body (7) is provided instead of the built-in parts (2) (3), which is flat on its underside and has a roughly trapezoidal cross section.
  • lateral connecting parts (8) are attached to which longitudinally extending tubes (9) or similar profile parts are mounted, which allows overrunning by vehicle tires without their damage.
  • the molded body (7) is anchored to the floor via the connecting parts (8) by means of screws (10).
  • (1 1) car tires are designated, wherein on the left side of Figure 4 a proper parking is shown and shown in the right part of Figure 4 that a tire can also run without problems on the tubes and yet is prevented by the hollow body (7) to get beyond the boundary of the shelf beyond.
  • a further advantageous embodiment is given by the fact that flat signal transmitter (11) are mounted on the ground, which trigger acoustic or optical signals when driven by a vehicle.
  • Such pressure sensors can be selected by the skilled person without difficulty from the pressure sensors available on the market. It can also be provided below the plates, along the longitudinal edges, a plurality of pressure sensors, which is achieved that at each point of the vehicle a corresponding signal is triggered.
  • the pressure sensors are indicated by (12) in FIG.
  • sensors (14) may be provided according to Figure 6 in the roof or floor area, along the boundary of the parking spaces, which awaken the approach of a motor vehicle and exceeded the stop limit gives a corresponding signal.
  • the garage ceiling is denoted by (13), to which the sensors (14) - as described above - are mounted. At the bottom the appropriate mark is provided.
  • the individual markings or built-in parts must be dimensioned so that when driving exactly into the parking lot, especially on the side facing away from the driver's door, there is still enough space to stand on protruding vehicle parts such.
  • Right-hand drive vehicles must accordingly be maneuvered into the parking lot against the directional arrows shown.
  • the dimensions are to be chosen so that the internals do not interfere with maneuvering in or even when disembarking disabled people.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)

Abstract

Bei der Erfindung handelt es sich um eine Anordnung zum fahrtrichtungsorientierten Ausrichten von mehrspurigen Kraftfahrzeugen auf Parkplätzen bzw. in Garagen, wobei am Boden der Parkfläche und/oder an den Garagenwänden, wie auch auf freistehenden Hinweistafeln, wie Fahrtrichtung weisende Pfeile und die Abstellplätze anzeichnende Bodenmarkierungen, vorgesehen sind. Zur Erzielung einer entsprechenden Platzökonomie und auch zum Erleichtern des Aussteigens sind zwischen den vorgekennzeichneten Abstellflächen sind seitlich begrenzende unterschiedliche Markierungen und Einbauteile (2) (3) vorgesehen, wobei abwechselnd ein breiter (2) durch Markierung oder Einbauteil gekennzeichneter Fußweg und eine schmale durch einen Einbauteil (3) oder eine Markierung gekennzeichnete Begrenzungseinrichtung vorgesehen sind, wobei beide jeweils als Parkspurbegrenzung dienen.

Description

Anordnung zum fahrtrichtungsorientierten Ausrichten von mehrspurigen
Kraftfahrzeugen auf Parkplätzen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum fahrtrichtungsorientierten Ausrichten von mehrspurigen Kraftfahrzeugen auf Parkplätzen bzw. in Garagen, wobei am Boden der Parkfläche und/oder an den Garagenwänden, wie auch auf freistehenden Hinweistafeln die Fahrtrichtung weisende Pfeile und die Abstellplätze anzeichnende Bodenmarkierungen vorgesehen sind. In herkömmlichen Parkhäusern bzw. bei Parkplätzen sind die einzelnen Ab steilflächen durch Markierungen am Boden gekennzeichnet, wobei die Breite der Abstellfläche der durchschnittlichen Breite herkömmlicher Fahrzeuge angepasst ist. Die Breite der Abstellfläche bewegt sich dabei zwischen 2,3 und 2,5 m. Eine derartige Breite der Abstellplätze war früher ohne weiteres ausreichend, jedoch sind nunmehr die Kraftfahrzeuge wesentlich breiter geworden, wodurch die bisherige Größe der Abstellplätze vielfach unzur e i c h e n d i s t . S o s i n d M i t telklassewagen im Durchschnitt zwischen 17 und 20 cm breiter geworden, was sich bei knapp bemessenen Parkplatzbreiten dahingehend auswirkt, dass die Türen nur mehr weniger weit geöffnet werden können, was das Aussteigen aus dem Kraftfahrzeug sehr erschwert. Da nachträglich ein Umbau von Garagen in der Regel nicht möglich ist - und auch aus wirtschaftlichen Gründen in der Regel abgelehnt wird -, müssen sich die Kraftfahrer mit den kleinen Parkplätzen begnügen, was vielfach dazu führt, dass nicht unerhebliche Parkschäden durch unachtsam geöffnete Türen bzw. durch Kollision mit bestehenden Wänden auftreten.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, bestehende Parkhäuser mit vorgegebenem Raumangebot so zu adaptieren, dass für die Kraftfahrer ein ausreichender Platz bleibt, um aus dem Fahrzeug aussteigen zu können. Dies ist insbesondere auch bei zweitürigen Autos wesentlich, da solche Fahrzeuge über größere Türen verfügen, die das Einsteigen auf die hinteren Sitzplätze ermöglichen. Derartig größere Türen führen aber dazu, dass der Öffnungswinkel der Tür stärker begrenzt wird, was für den Fahrer das Aussteigen ebenfalls erschwert. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass zwischen den vorgezeichneten Absteilflächen diese seitlich begrenzende, unterschiedlich breite Markierungen und Einbauteile vorgesehen sind, wobei abwechselnd ein breiter - schutzwegähnlich durch Markierung oder Einbauteil gekennzeichneter Fußweg - und eine schmale durch einen Einbauteil oder eine Markierung gekennzeichnete Begrenzungseinrichtung, beide jeweils als Parkspurbegrenzung, angeordnet sind. Die Einordnung der Fahrzeuge dahingehend, dass die Fahrertür im Bereich der breiten, schutzwegähnlichen Markierung bzw. dem Einbauteil angeordnet ist, ermöglicht es, bequem aus dem Fahrzeug auszusteigen, wobei der Raum bei der Beifahrertür gering gehalten werden kann, womit trotz geringem Platzangebot eine möglichst gute Raumausnützung und gute Zugänglichkeit zu dem Fahrzeuginneren durch die Fahrertür gegeben ist.
Weitere Vorteile des Erfindungsgegenstandes liegen auch darin, dass aufgrund der besseren Nutzbarkeit jene Garagen, welche bisher durch Platzprobleme eher gemieden wurden, eine Wertsteigerung der Garagen erzielt werden kann. Die Einbau- bzw. Umbaukosten sind im Verhältnis zum Gesamtwert der Garage dabei eher gering, wobei kurze und lärmarme Bauzeiten ohne maßgeblichen Eingriff in bestehende Systeme vorliegen. Auch können Parkeinrichtungen betrieblich genutzt werden, und zwar durch Berufsfahrer mit Kleinnutzfahrzeugen, wie Kleinbusse, Taxis oder Kleintransporter. Auch sollten bei ordnungsgemäßem Einparken aller Verkehrsteilnehmer die Überraschungen durch zugeparkte Türen, die das Einsteigen in das Auto behindern oder äußerst erschweren, ausgeschaltet sein.
Ein weiterer, nicht zu unterschätzender Vorteil, liegt auch darin, dass großgewachsene bzw. beleibte Personen, die derzeit aufgrund der beschränkten Öffnungswinkel der Fahrertür derartige Garagen entweder gemieden haben oder aber - vorschriftswidrig - die Fahrzeuge so abgestellt haben, dass ein Parken neben dem Fahrzeug nicht mehr möglich war. Dies ist speziell auch bei Fahrzeugen der Fall, welche eine eigene Zutrittstür zu den hinteren Sitzen besitzen, da derartige Türen aufgrund der weiter nach hinten versetzten B-Säule des Fahrzeuges größeren Raum benötigen, um die Ausstiegsöffnung aus dem Fahrzeug so weit freizugeben, dass großgewachsene bzw. beleibte Menschen leichter aus dem Fahrzeug aussteigen können. Ein weiteres Argument liegt auch darin, dass zwischen den Fahrzeugen im Bereich der Fahrertüren so viel Platz freigehalten ist, dass auch Mütter mit Kinderwägen mühelos zwischen den Fahrzeugen hindurch fahren können. Gleiches gilt auch bei der Verwendung von Kofferwagen oder Einkaufswagen.
Schließlich kommen auch noch dadurch, dass die Fahrertüren aufgrund der gegenläufigen Ausrichtung der Fahrzeuge nie direkt einander gegenüberliegen, die nach außen vorspringenden Rückspiegel nicht nebeneinander zu liegen. Dies ist in der heutigen Zeit deshalb zu beachten, weil in der Regel die Rückspiegel bereits weit nach außen ausladen, wobei aufgrund der gegenläufigen Anordnung die Rückspiegel in Längsrichtung der Abstellfläche versetzt sind, so dass ein Durchgehen mühelos ermöglicht ist. Dieser Vorteil kommt auch im Bereich der Beifahrertür zum Tragen, weil damit aufgrund der versetzten Anordnung ein aneinander Anstoßen durch Außenspiegel verhindert ist. Vorteilhafterweise können die Einbauteile als Fertigteile ausgebildet sein, die am fertigen Boden des Abstellplatzes bzw. der Garage befestigt sind. Damit werden auf einfache Weise auch bestehende Parkhäuser nachrüstbar, wobei durch die Einbauten die Autofahrer dazu angehalten werden, die Fahrzeuge ordnungsgemäß abzustellen. Dabei können die als Fertigteile ausgebildeten Einbauteile lösbar, vorzugsweise mittels einer Verriegelung, befestigt sein. Dadurch ist es möglich, im Bedarfsfalle eine Abänderung der gegebenen Parkordnung zu erreichen. Durch die lösbare Ausbildung der Einbauteile ist die Möglichkeit eines Probebetriebes gegeben, da die vorgefertigten, eventuell provisorischen Fertigteile einfach anzubringen bzw. abzubauen sind. Um den Autofahrern die Einhaltung der Parkordnung zu erleichtern, können auf den vorgezeichneten Abstellflächen - oder dazu sinngemäß auf den Garagenwänden oder sonstigen Hinweisschildern - in Garagen oder freien Abstellflächen die Einparkrichtung weisende Fahrtrichtungspfeile angebracht sein, wobei durch die Fahrtrichtungspfeile die Einparkrichtung zum Einparken des Fahrzeugs mit an der breiten Markierung bzw. dem breiten Einbauteil angeordneter Fahrertür festgelegt ist. Damit wird unkundigen Fahrzeuglenkern angezeigt, in welche Richtung sie das Auto abzustellen haben, um bequem aus- und einsteigen zu können und auch Platz zu sparen. Ein nicht uninteressanter psychologischer Vorteil liegt auch darin, dass trotz Einbaus dieser Parksysteme theoretisch noch immer die Möglichkeit bestehen würde, dass die Benutzer die Parkplätze individuell anfahren, was allerdings nicht anzustreben ist, aber nicht ausgeschlossen werden kann. Es können damit auch Skeptiker damit überzeugt werden, die einmal nach ihrem Motto leben können, dass alles, was neu ist, einmal prinzipiell hinterfragt und genau geprüft werden muss.
In einfacher Ausbildung kann der schmale Einbauteil für die Parkspurbegrenzung als das Überfahren verhindernder Bordstein, Radabweiser, Fahrbahnschwelle, Trennbalken, Absperrband, mobile Trennwand oder Kunststofffäden als Begrenzungsschleier bei Garagen, von der Garagendecke hängend, ausgebildet sein und/oder optional durch zusätzliche elektronische Sicherheitsvorrichtungen, vorzugsweise Lichtschranken mit akustischen Warnsignalen bei Überfahren der Begrenzungseinrichtung, akustischen Warnsignalen bei Berührung des Reifens an der Begrenzungsschwelle oder vergleichbare technische Entwicklungen, erweitert sein. Schließlich kann anstelle des schmalen Einbauteils eine Trennwand vorgesehen sein, welche mit entsprechendem Schrammschutz, Prallschutz, Warnmarkierung oder sonstigen Vorrichtungen zur Verhinderung einer Kollision des Fahrzeugs mit der betreffenden Wand während des Einparkvorganges ausgestattet ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Figu r 1 zeigt schemati sch eine Draufsicht auf die Anordnung mit Hilfe der erfindungsgemäßen Abstellplatzbegrenzungen. Figur 2 und Figur 3 geben verschiedene Begrenzungseinrichtungen im Vertikal schnitt wieder. Figur 4 veranschaulicht eine weitere Ausführungsvariante der Einbauteile im Querschnitt, wobei seitlich der Einbauteile zusätzlich noch Leiteinbauten vorgesehen sind, durch welche angezeigt wird, wenn das Rad der Begrenzungseinrichtung zu nahe kommt. Figur 5 zeigt schematisch eine als Drucksensor ausgebildete Begrenzungseinrichtung, wobei der Drucksensor dahingehend ausgelegt ist, dass er bei Auftreten eines Druckes auf die Kante der Begrenzungseinrichtung ein optisches oder akustisches Signal auslöst. Figur 6 gibt eine für Garagen mit Decke adaptierte Ausbildung wieder, wobei die Begrenzungseinrichtung durch - von der Garagendecke an vertikal nach unten strahlende - Sensoren gebildet ist, die bei Eindringen von Teilen eines Fahrzeuges in den Strahlungsbereich ein optisches oder akustisches Signal auslösen. Figur 7 ist eine der Figur 6 analoge Ausbildung, j edoch sind anstelle von Sensoren frei schwebende Kunststofffäden vorgesehen, welche durch Bewegung anzeigen, wenn das Fahrzeug über die vorgesehene Absteilfläche hinausragt.
Aus der schematischen Darstellung des Erfindungsgegenstandes in Figur 1 ist ersichtlich, in welcher Weise einerseits Platz eingespart werden kann und andererseits verhindert werden kann, dass Parkschäden an anderen Fahrzeugen durch Unachtsamkeit beim Einparken auftreten können. Mit (1) sind Kraftfahrzeuge unterschiedlicher Bauart und Größe bezeichnet, zwischen welchen entsprechende Markierungen und Einbauteile (2) mit größerer Breite und Einbauteile und Markierungen (3) geringerer Breite angeordnet sind. Die Einbauteile bzw. Markierungen (2) sind in Figur 1 in unterschiedlicher Ausgestaltung wiedergegeben, wobei auch die Möglichkeit angedeutet ist, nur die seitlichen Begrenzungen 2' als Einbauteile auszubilden und dazwischen einen durchgängigen ebenflächigen Zwischenraum vorzusehen. Mit (4) ist eine Trennwand bzw. eine Begrenzung bezeichnet, die an Stelle der Einbauteile (3) oder Markierungen vorhanden sein können.
Die Einbauten 2 oder 3 können entweder - wie in Figur 2 dargestellt - flach sein oder aber - wie in Figur 3 wiedergegeben - als hoher Bordsein ausgebildet sein, wobei in beiden Fällen der Übergang von den Seitenflanken zu der oberen Deckfläche abgerundet erfolgt, um eine Beschädigung der Autoreifen zu verhindern. Gemäß Figur 2 ist der Einbauteil mit Schrauben (5) mit dem Boden verankert, oder aber - gemäß Figur 3 - über eine lösbare Verriegelungseinrichtung (6). Der genaue Aufbau dieser Verriegelungseinrichtung ist in vorliegendem Fall insofern unwesentlich, als dem Fachmann auf diesem Gebiet die verschiedensten Systeme bekannt sind. Damit ist, wie schon angedeutet, ermöglicht, eine derartige Begrenzungsanordnung für Abstellflächen probeweise einzurichten bzw. im Betrieb den Bedürfnissen entsprechend zu verändern.
Bei einer weiteren Ausführungsform - gemäß Figur 4 - ist anstelle der Einbauteile (2) (3) ein Formkörper (7) vorgesehen, der an seiner Unterseite flach ist und im Querschnitt etwa trapezförmig ausgebildet ist. An den unteren Kanten sind seitliche Verbindungsteile (8) angesetzt, an welchen in Längsrichtung verlaufende Rohre (9) oder ähnliche Profilteile angebracht sind, welche ein Überfahren durch Fahrzeugreifen ohne deren Beschädigung ermöglicht. Der Formkörper (7) ist über die Verbindungsteile (8) mittels Schrauben (10) am Boden verankert. Mit (1 1) sind Autoreifen bezeichnet, wobei an der linken Seite der Figur 4 ein ordnungsgemäßes Parken gezeigt ist und im rechten Teil der Figur 4 gezeigt ist, dass ein Reifen auch ohne Probleme auf die Rohre auffahren kann und dennoch vom Hohlkörper (7) gehindert wird, über die Begrenzung der Abstellfläche hinaus zu geraten. Eine weitere vorteilhafte Ausführungsvariante ist dadurch gegeben, dass am Boden flache Signalgeber (11) angebracht sind, welche bei Befahren durch ein Fahrzeugrad akustische oder optische Signale auslösen. Derartige Drucksensoren können vom Fachmann ohne Schwierigkeiten aus den am Markt befindlichen Drucksensoren ausgewählt werden. Es können auch unterhalb der Platten, entlang der Längskanten, mehrere Drucksensoren vorgesehen sein, womit erzielt wird, dass an jeder Stelle des Befahrens ein entsprechendes Signal ausgelöst wird. Die Drucksensoren sind mit (12) in Figur 5 angedeutet.
Bei Garagen, bei welchen oberhalb der Parkplätze ein Dach oder eine Geschoßdecke vorgesehen ist, können gemäß Figur 6 im Dach- bzw. Geschoßdeckenbereich, entlang der Begrenzung der Abstellplätze, Sensoren (14) vorgesehen sein, welche die Annäherung eines Kraftfahrzeuges üb erwachen und bei Überschreiten der Ab stellpl atzgrenze ein entsprechendes Signal abgeben. In Figur 6 ist die Garagendecke mit (13) bezeichnet, an welche die Sensoren (14) - wie vorstehend beschrieben - angebracht sind. Am Boden ist die entsprechende Markierung vorgesehen.
Bei der Ausführungsvariante gemäß Figur 7 ist ebenfalls eine Geschoßdecke (15) vorgesehen, jedoch hängen von dieser - anstelle von Sensoren - Kunststofffäden (15) oder ähnliche Begrenzungshinweise herab, welche die Lage des Fahrzeuges durch den Fahrer genauer abschätzen lässt, und die bei Berühren durch das Fahrzeug dem Fahrzeuglenker aufgrund ihrer Bewegung anzeigen, dass durch das Fahrzeug die Grenze der Abstellfläche überschritten ist.
Wie zusätzlich aus Figur 1 erkennbar ist, sind auf den einzelnen Ab steilflächen Fahrtrichtungspfeile (16) vorgesehen, welche anzeigen, in welcher Richtung man das Fahrzeug abstellen soll. Die Spitze des Pfeils zeigt dabei die Fahrzeugfront an. Dies bedeutet, dass das in Figur 1 eingezeichnete Auto in den in Figur 1 gesehenen Abstellplatz mit seiner Front voran in den Parkplatz hineingeführt wird. Auf dem in Längsrichtung des Abstellplatzes direkt vor dem hinein geführten Fahrzeug anschließenden Abstellplatz ist ein Fahrzeug mit dem Heck voran in die Abstellfläche hineinzusetzen, so dass die beiden Fahrzeuge in Fahrtrichtung hintereinander angeordnet sind. Das bedeutet im vorliegenden Fall bei linksgesteuerten Fahrzeugen, dass neben der Fahrertür eine breite Markierung bzw. ein breiter Einbauteil (2) und auf der der Fahrerseite abgewandten Seite eine schmale Markierung bzw. ein schmaler Einbauteil (3) vorgesehen ist. Die einzelnen Markierungen bzw. Einbauteile müssen dabei so bemessen sein, dass bei genauem Einfahren in den Parkplatz, insbesondere an der der Fahrertür abgewandten Seite, noch genügend Platz ist, um an abstehenden Fahrzeugteilen, wie z. B. Rückspiegel oder dergleichen, beim nebenstehenden Fahrzeug vorbeifahren zu können bzw. nicht an dort abstehende Fahrzeugteile, ebenfalls, beispielsweise Rückspiegel, anzustoßen. Rechts gesteuerte Fahrzeuge müssen demgemäß entgegen den eingezeichneten Fahrtrichtungspfeilen in den Parkplatz hineinmanövriert werden.
Für spezielle Fälle, wie bei Behindertenparkplätzen oder bei Parkplätzen für Autos mit größerer Breite, sind dann die Abmessungen so zu wählen, dass die Einbauten keine Behinderung beim Hineinmanövrieren bzw. auch beim Aussteigen von Behinderten ergeben.

Claims

Patentansprüche:
1. Anordnung zum fahrtrichtungsorientierten Ausrichten von mehrspurigen
Kraftfahrzeugen auf Parkplätzen bzw. in Garagen, wobei am Boden der Parkfläche oder/und an den Garagenwänden wie auch auf freistehenden Hinweistafeln die Fahrtrichtung weisende Pfeile und die Abstellplätze anzeichnende Bodenmarkierungen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den vorgezeichneten Abstellflächen diese seitlich begrenzenden, unterschiedliche breite, Markierungen und/oder Einbauteile (2,3) vorgesehen sind, wobei abwechselnd ein breiter durch Markierung oder Einbauteil (2) gekennzeichneter Fußweg und eine schmale durch einen Einbauteil (3) oder eine Markierung gekennzeichnete Begrenzungseinrichtung, beide jeweils als Parkspurbegrenzung, angeordnet sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbauteile (2,3) als Fertigteile ausgebildet sind, die am fertigen Boden des Abstellplatzes bzw. der Garage befestigt sind.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die als Fertigteile ausgebildeten Einbauteile (2,3) lösbar, vorzugsweise mittels einer Verriegelung (6), befestigt sind.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf den vorgezeichneten Abstellflächen, oder dazu sinngemäß auf den Garagenwänden oder sonstigen Hinweisschildern in Garagen oder freien Abstellflächen, die Einparkrichtung weisende Fahrtrichtungspfeile (16) angebracht sind, wobei durch die Fahrtrichtungspfeile (16) die Einparkrichtung zum Einparken des Fahrzeuges mit der der breiten Markierung bzw. dem breiten Einbauteil (2) angeordneter Fahrertür festgelegt ist.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der schmale Einbauteil (3) für die Parkspurbegrenzung als das Überfahren verhindernder Bordstein, Radabweiser, Fahrbahnschwelle, Trennbalken, Absperrband, mobile Trennwand oder Kunststofffäden als Begrenzungsschleier bei Garagen von der Garagendecke hängend ausgebildet ist, oder/und optional durch zusätzlich angeordnete elektronische Sicherheitsvorrichtungen (14), vorzugsweise Lichtschranken mit akustischen Warnsignalen bei Überfahren der Begrenzungseinrichtung, akustische Warnsignale bei Berühren des Reifens an der Begrenzungsschwelle oder vergleichbare technische Einrichtungen erweitert ist.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle des schmalen Einbauteils (3) eine statische Trennwand vorgesehen ist, welche mit entsprechendem Schrammschutz, Prallschutz, Warnmarkierungen oder sonstigen Vorrichtungen zur Verhinderung einer Kollision des Fahrzeuges mit der betreffenden Wand während des Einparkvorganges ausgestattet ist.
EP11736060.2A 2010-08-13 2011-07-19 Anordnung zum fahrtrichtungsorientierten ausrichten von mehrspurigen kraftfahrzeugen auf parkplätzen Active EP2603651B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11736060T PL2603651T3 (pl) 2010-08-13 2011-07-19 Układ do ustawiania wielośladowych pojazdów mechanicznych w kierunku przemieszczania się po parkingu
SI201130243T SI2603651T1 (sl) 2010-08-13 2011-07-19 Razporeditev za usmerjanje večslednih motornih vozil v smeri vožnje na parkirnih mestih
CY20141100692T CY1115523T1 (el) 2010-08-13 2014-08-28 Διαταξη για την προσανατολισμενη ως προς την κατευθυνση διαδρομης ευθυγραμμιση πολυτροχων μηχανοκινητων οχηματων σε χωρους σταθμευσης

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0135910A AT509870B1 (de) 2010-08-13 2010-08-13 Anordnung zum fahrtrichtungsorientierten ausrichten von mehrspurigen kraftfahrzeugen auf parkplätzen bzw. in garagen
PCT/EP2011/062324 WO2012019884A1 (de) 2010-08-13 2011-07-19 Anordnung zum fahrtrichtungsorientierten ausrichten von mehrspurigen kraftfahrzeugen auf parkplätzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2603651A1 true EP2603651A1 (de) 2013-06-19
EP2603651B1 EP2603651B1 (de) 2014-06-04

Family

ID=44629064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11736060.2A Active EP2603651B1 (de) 2010-08-13 2011-07-19 Anordnung zum fahrtrichtungsorientierten ausrichten von mehrspurigen kraftfahrzeugen auf parkplätzen

Country Status (19)

Country Link
US (1) US20130152493A1 (de)
EP (1) EP2603651B1 (de)
JP (1) JP5770287B2 (de)
KR (1) KR20130129913A (de)
AT (1) AT509870B1 (de)
AU (1) AU2011288625A1 (de)
BR (1) BR112013003078A2 (de)
CA (1) CA2807986C (de)
CY (1) CY1115523T1 (de)
DK (1) DK2603651T3 (de)
EA (1) EA201300225A1 (de)
ES (1) ES2498924T3 (de)
HR (1) HRP20140823T1 (de)
MX (1) MX2013001700A (de)
PL (1) PL2603651T3 (de)
PT (1) PT2603651E (de)
RS (1) RS53454B (de)
SI (1) SI2603651T1 (de)
WO (1) WO2012019884A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10100573B2 (en) * 2014-09-08 2018-10-16 Clean Energy Fuels Corp. Natural gas vehicle maintenance separation and containment system
DE102015212306A1 (de) * 2015-07-01 2017-01-05 Robert Bosch Gmbh Bodenplatte für einen Systemparkplatz und Systemparkplatz
US10481609B2 (en) * 2016-12-09 2019-11-19 Ford Global Technologies, Llc Parking-lot-navigation system and method
CN112664024A (zh) * 2020-12-08 2021-04-16 湖南宇恒立体停车设备有限公司 一种直升降车库升降载车板
CN114753686B (zh) * 2022-05-23 2023-08-15 广西交科集团有限公司 一种基于灭点检测的自标定摄像机的可变尺寸停车装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2200639A (en) * 1937-05-08 1940-05-14 Charles T Rice Traffic controlling means for parking lots and one-way drives
US2218676A (en) * 1938-06-13 1940-10-22 Clyde N Friz Garage construction
JPH06257115A (ja) 1993-03-05 1994-09-13 Sekine:Kk 駐車区割りラインのペイントガイド装置及びこの装置を用いた駐車区割りラインのペイント方法
JPH0714024U (ja) * 1993-08-17 1995-03-10 株式会社日本開発コンサルタント 駐車用タイヤ乗り上げ矯正機
US6313549B1 (en) * 1997-09-12 2001-11-06 John Moisan Emergency evacuation system
US5947635A (en) * 1997-11-03 1999-09-07 Wilson, Sr.; Jack H. Method for sealing and marking pavement with recognizable indicia
DE19821799A1 (de) * 1998-05-15 1999-11-18 Joachim Schwarz Parkierungsanlage
GB2351311A (en) * 1999-06-24 2000-12-27 Wigley K C & Co Ltd Parking space barrier to prevent damage to vehicle doors
GB0113493D0 (en) * 2001-06-04 2001-07-25 Boswell Anthony Parking aid
JP2005054550A (ja) * 2003-07-31 2005-03-03 Takeo Sekiya 自動車駐車用白線に係る補助線
US7362238B2 (en) * 2005-06-08 2008-04-22 Daniel Peterson Vehicle back-up guide
US7758278B2 (en) * 2008-03-18 2010-07-20 Tamburro Raymond System and method for stabilizing parking curb anchors
DE202008010828U1 (de) 2008-08-13 2010-01-07 Müller, Steve Parkschutz

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012019884A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2498924T3 (es) 2014-09-26
WO2012019884A1 (de) 2012-02-16
AU2011288625A1 (en) 2013-02-28
CY1115523T1 (el) 2017-01-04
PT2603651E (pt) 2014-08-25
JP5770287B2 (ja) 2015-08-26
SI2603651T1 (sl) 2014-09-30
AT509870A4 (de) 2011-12-15
RS53454B (en) 2014-12-31
DK2603651T3 (da) 2014-09-08
CA2807986C (en) 2015-11-24
EA201300225A1 (ru) 2013-06-28
JP2013533407A (ja) 2013-08-22
US20130152493A1 (en) 2013-06-20
CA2807986A1 (en) 2012-02-16
BR112013003078A2 (pt) 2016-07-05
PL2603651T3 (pl) 2014-11-28
AT509870B1 (de) 2011-12-15
KR20130129913A (ko) 2013-11-29
EP2603651B1 (de) 2014-06-04
MX2013001700A (es) 2013-04-11
HRP20140823T1 (hr) 2014-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1594727B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermeidung von personen- und sachschäden durch kraftfahrzeugtüren
AT509870B1 (de) Anordnung zum fahrtrichtungsorientierten ausrichten von mehrspurigen kraftfahrzeugen auf parkplätzen bzw. in garagen
EP2598375B1 (de) Überwachungssystem zur überwachung des umfeldes, insbesondere des rückraumes von kraftfahrzeugen
EP2551175B1 (de) Anhänger zur Verkehrsüberwachung
EP1446678B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen und klassifizieren von fahrzeugen in bewegung
DE102012201905A1 (de) Vorrichtung zum Schutz der Außenspiegel beim KFZ vor Kollision mit seitlichen Hindernissen
DE102016216251A1 (de) Kraftfahrzeug zur Nutzung im Straßenverkehr und Verfahren zur Ermittlung einer Ausdehnung eines Fremdfahrzeugs in einem Kraftfahrzeug
EP1004490A1 (de) Vorrichtung zur Positionierung von Kraftfahrzeugen vor Fahrzeugwaschanlagen
EP2433870B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Flughafenfahrzeuges
DE69919267T2 (de) Sicherheitsfahrzeugfenster
EP4353537A2 (de) Nutzfahrzeug mit gesteuerter musterprojektion
WO2018041526A1 (de) Verfahren und hindernisassistenzvorrichtung zur automatischen aktivierung einer hinderniserkennungsvorrichtung eines kraftfahrzeugs
DE102004042107A1 (de) Spiegelanordnung für ein Kraftfahrzeug und deren Verwendung
EP1408455A2 (de) Anlage zur optimalen Ausnutzung des Parkraumes von Parkplätzen für Kraftfahrzeuge
JP2013533407A5 (de)
DE102004003294B4 (de) Fahrzeug-Fahrassistent
DE102004037733A1 (de) Warnvorrichtung
DE102014008237A1 (de) Parkvorrichtung und Kontrollvorrichtung
DE602004001442T2 (de) Mobiles Informationssystem zur Geschwindigkeitsvorwarnung
EP1647959B1 (de) Vorrichtung zur Fahrzeugerfassung
DE202012012853U1 (de) Vorrichtung gegen Falschfahrer
EP3708712B1 (de) Pneumatische schranke
DE102019213187B3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE10225921B4 (de) System zur Geschwindigkeitsmessung
AT412883B (de) Anordnung und verfahren zur sicherung des einbiegens von kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140224

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 671212

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011003314

Country of ref document: DE

Effective date: 20140710

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER AND PARTNER AG PATENT- UND MARKENANW, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20140801

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20140823

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20140902

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2498924

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140926

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 16810

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: E009569

Country of ref document: EE

Effective date: 20140812

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20140401717

Country of ref document: GR

Effective date: 20140930

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20140604

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20140823

Country of ref document: HR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141004

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011003314

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E022457

Country of ref document: HU

26N No opposition filed

Effective date: 20150305

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011003314

Country of ref document: DE

Effective date: 20150305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Payment date: 20150727

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 671212

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160719

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Payment date: 20180622

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Payment date: 20180621

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Payment date: 20180601

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Payment date: 20180622

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20140823

Country of ref document: HR

Payment date: 20190702

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E009569

Country of ref document: EE

Effective date: 20190731

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MM4D

Effective date: 20190719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190719

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190719

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190719

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20200513

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20140823

Country of ref document: HR

Payment date: 20200714

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20200727

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20200722

Year of fee payment: 10

Ref country code: DK

Payment date: 20200723

Year of fee payment: 10

Ref country code: TR

Payment date: 20200717

Year of fee payment: 10

Ref country code: FI

Payment date: 20200722

Year of fee payment: 10

Ref country code: IE

Payment date: 20200727

Year of fee payment: 10

Ref country code: LU

Payment date: 20200721

Year of fee payment: 10

Ref country code: PT

Payment date: 20200717

Year of fee payment: 10

Ref country code: NO

Payment date: 20200723

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20200709

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20200727

Year of fee payment: 10

Ref country code: RS

Payment date: 20200713

Year of fee payment: 10

Ref country code: SE

Payment date: 20200727

Year of fee payment: 10

Ref country code: BG

Payment date: 20200728

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Payment date: 20200714

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20210614

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20210719

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20210716

Year of fee payment: 11

Ref country code: HU

Payment date: 20210718

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: PBON

Ref document number: P20140823

Country of ref document: HR

Effective date: 20210719

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20210731

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210801

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210719

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210719

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210720

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210719

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220119

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210801

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210719

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210719

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210719

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220726

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20220921

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 16810

Country of ref document: SK

Effective date: 20220719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220719

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220720

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220719

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230704

Year of fee payment: 13