EP2602477A2 - Zündschaltung - Google Patents

Zündschaltung Download PDF

Info

Publication number
EP2602477A2
EP2602477A2 EP12008127.8A EP12008127A EP2602477A2 EP 2602477 A2 EP2602477 A2 EP 2602477A2 EP 12008127 A EP12008127 A EP 12008127A EP 2602477 A2 EP2602477 A2 EP 2602477A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ignition
sensor
reference potential
circuit
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12008127.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2602477B1 (de
EP2602477A3 (de
Inventor
Heiko Däschner
Arno Kinnen
Ernst Buck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Publication of EP2602477A2 publication Critical patent/EP2602477A2/de
Publication of EP2602477A3 publication Critical patent/EP2602477A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2602477B1 publication Critical patent/EP2602477B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P1/00Installations having electric ignition energy generated by magneto- or dynamo- electric generators without subsequent storage
    • F02P1/08Layout of circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P1/00Installations having electric ignition energy generated by magneto- or dynamo- electric generators without subsequent storage
    • F02P1/08Layout of circuits
    • F02P1/083Layout of circuits for generating sparks by opening or closing a coil circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P11/00Safety means for electric spark ignition, not otherwise provided for
    • F02P11/02Preventing damage to engines or engine-driven gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P3/00Other installations
    • F02P3/02Other installations having inductive energy storage, e.g. arrangements of induction coils
    • F02P3/04Layout of circuits
    • F02P3/055Layout of circuits with protective means to prevent damage to the circuit, e.g. semiconductor devices or the ignition coil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/0033Devices for attenuation of vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/02Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for hand-held tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D17/00Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling
    • F02D17/04Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling rendering engines inoperative or idling, e.g. caused by abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2400/00Control systems adapted for specific engine types; Special features of engine control systems not otherwise provided for; Power supply, connectors or cabling for engine control systems
    • F02D2400/06Small engines with electronic control, e.g. for hand held tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions

Definitions

  • the invention relates to an ignition circuit for an internal combustion engine, in particular for the internal combustion engine in a hand-held implement.
  • the ignition circuit for two-stroke engines essentially consists of a generator for generating the necessary ignition energy and an ignition circuit via which a spark is triggered on a spark plug at predetermined crankshaft angles.
  • the spark plug together with the ignition coil, there the secondary winding of the ignition coil, a high voltage circuit, which can also be referred to as a power circuit. If the ground connection of the power circuit is electrically interrupted by a defect, high-voltage states can occur, which can lead to damage to the ignition circuit.
  • the z. B. detect the crankcase pressure or the crankcase temperature and transmit the ignition circuit.
  • the invention has the object of providing an ignition circuit for an internal combustion engine in such a way that indefinite high voltage conditions are largely avoided.
  • the core idea of the invention is the coupling of the power circuit and the sensor circuit via a common line section connected to a reference potential, which may be a critical line section. If the line section z. B. interrupted by mechanical overload, both the power circuit as well as the sensor circuit are interrupted. While the interruption of the power circuit is not readily apparent, the interruption of the sensor circuit leads to a faulty output signal to the connected to the ignition circuit sensor z. B. to a value corresponding to the supply voltage maximum signal. This faulty output signal of the sensor is detected in the ignition circuit of the drive device and thus detects the interruption of the power circuit, so detected the interruption of the high voltage circuit. The drive device generates a control signal and will counteract accordingly, for. B. turn off the ignition, so that undefined high voltage conditions are avoided.
  • the spark plug is connected via its attachment to the cylinder to the reference potential, the power circuit is closed via the line section to the reference potential.
  • a voltage terminal of the sensor is connected to the reference potential by attachment to the internal combustion engine; the sensor circuit is closed via the ignition module and the line section to the reference potential.
  • the line section to the reference potential is preferably formed as a cable, in particular flexible cable and bridges a resonant gap between the vibration-inducing unit of the internal combustion engine and the vibration-decoupled unit of the ignition module.
  • At least two sensors fed via the sensor circuit are provided, wherein the control device evaluates the sensor signals via an evaluation algorithm and engages in the ignition depending on the evaluation.
  • the drive device can, for. B. switch off when both sensors - due to the loss of the reference potential - deliver a maximum signal, namely the maximum signal of their power supply.
  • this diode which is preferably designed as a suppressor diode, blocks at low voltage, ie in the voltage range of the voltage supply of the sensor arrangement, so that the voltage supply of the sensors is ensured in normal operation.
  • these high-voltage signals can be derived via the reference potential and the voltage connection of a sensor as well as a suppressor diode to the internal mass of the ignition module or of the generator so that no high voltage can occur at the reference potential. Despite a defect on the line section of the power circuit is closed in a simple manner.
  • the suppressor diode is arranged in the ignition module itself, there expedient in the drive device and thus protects against inadmissible high voltage conditions.
  • the reference potential is preferably the internal combustion engine, in particular the crankcase of the internal combustion engine.
  • Fig. 1 is shown in a schematic representation of a hand-held implement, which z. B. may be formed as a motor chain saw.
  • the hand-held implement may also be a brushcutter, a grinder, a blower or the like.
  • Working tool The schematic in Fig. 1 illustrated implement 1 has a housing 2 on which - on the example of the motor chain saw - a guide rail 3 is held, on which a saw chain 4 rotates.
  • the saw chain 4 forming a tool of the implement 1 is driven by the crankshaft 6 of an internal combustion engine 5, which essentially comprises a crankcase 7 and a cylinder 8.
  • a combustion chamber 10 is bounded by a piston 9, which is associated with a spark plug 20.
  • the piston 9 is connected via a connecting rod 11 with the crankshaft 6; by the up and down movement of the piston 9, the crankshaft 6 is driven to rotate.
  • the illustrated internal combustion engine 5 is a two-stroke engine, in particular a one-cylinder two-stroke engine whose ignition is controlled by an ignition circuit 30.
  • the piston 9 When the piston 9 is moved upward, the mixture transferred into the combustion chamber 10 is ignited before reaching the top dead center, in order then to drive the drive energy to the crankshaft 6 and thus the tool, in the exemplary embodiment the saw chain 4, during the downward movement of the piston 9 caused by the combustion transferred to.
  • the ignition circuit 30 consists of an ignition module 31 to which the generator voltage U G of a generator 12 is supplied.
  • the generator 12 is driven directly by the crankshaft 6 and is connected to the ignition module 31 with both connection lines 13, 14 (positive pole and negative pole).
  • the ignition module 31 supplies the spark plug 20 with a high voltage for triggering a spark.
  • a sensor assembly 25 is further connected, which consists of two sensors 17 and 18.
  • the one sensor 17 detects the temperature at the location of the sensor 17, so the crankcase temperature, and the other sensor 18 detects the pressure in the crankcase 7.
  • the sensors 17 and 18 are suitably attached to the crankcase 7 and are about their attachment to the engine 5 with this electrically connected.
  • Both sensors 17, 18 are powered by a common voltage terminal 19 from the ignition module 31 with energy; the signal lines 15 and 16 of the sensors 17 and 18 lead into the ignition module 31.
  • the ignition module 31 is connected via a line section 33 to the reference potential of the internal combustion engine 5;
  • the line section 33 is preferably a cable, e.g. B. a flexible cable.
  • the implement 1 is constructed as a vibration-decoupled system, d. That is, the unit 22 containing the ignition module 31 is decoupled via anti-vibration elements 23 and 24 from the vibration-inducing unit 26, the engine 5.
  • the high-voltage line 21, the sensor lines, namely the voltage terminal 19 and the signal lines 15 and 16 and the connection lines 13 and 14 and the cable 33 forming the power section are guided over the unit 21 and 26 separating vibration gap 27.
  • the ignition module 31 consists essentially of a drive device 32, which performs the control of the ignition based on predetermined parameters and an ignition coil 34, which consists in the embodiment of a primary winding 36 and a secondary winding 38.
  • the drive device 32 and the ignition coil 34 are within the one common module 28 forming ignition module 31.
  • the two leading into the ignition module 31 leads 13 and 14 of the generator 12 lead into the drive device 32 and serve the entire power supply of the ignition circuit 30.
  • the generator 12 is preferably designed as an alternator and outputs - depending on the number of poles and windings used - a permanent alternating signal.
  • the ignition coil 34 together with the spark plug 20 a right in Fig. 2 dashed line power circuit 35.
  • the power circuit 35 is constructed as follows:
  • the spark plug 20 is screwed into the cylinder 8 of the engine 5, so that it is connected via its attachment 44 on the cylinder 8 with the engine 5.
  • the internal combustion engine 5, in particular the crankcase 7 forms the reference potential 40 of the ignition circuit 30.
  • the high voltage line 21 is connected, which is connected to one end of the secondary winding 38.
  • the other end of the secondary winding 38 is connected to the reference potential 40 via the line section 33 designed as a particularly flexible cable.
  • the generator 12 During operation of the internal combustion engine, the generator 12 provides the necessary supply voltage U G via its connection lines 13 and 14.
  • the control device 32 controls the primary winding 36 of the ignition coil 34 crankshaft angle angle, so that triggered a spark on the spark plug 20 respectively just before TDC of the piston 9 and the compressed in the combustion chamber 10 mixture is ignited.
  • the piston 9 is accelerated downwards by the combustion pressure and drives the crankshaft 6 via the connecting rod 11. It takes place - as usual in two-stroke engines - the outflow of combustion gases through an opening outlet and pushing new combustible mixture in the combustion chamber 10, which is again compressed with upward stroke of the piston 9 and ignited again.
  • the ignition is adjusted as a function of the crankcase pressure and the crankcase temperature, for which purpose the drive device 32 is connected to the sensors 17 and 18.
  • All lines between the ignition module 31 and the internal combustion engine 5 extend over the vibrating gap 27 and are therefore exposed to a mechanical load, in particular vibrations.
  • the power circuit 35 and the sensor circuit 37 share the line section 33 as a connection to the reference potential 40.
  • the line section 33 is imperative for the function of the ignition and the discharge of the high voltage.
  • the line section 33 breaks, the power circuit 35 is open; At the same time, however, the proper voltage supply to the sensor arrangement 25, that is to say the sensors 17 and 18, also fails, since the sensor circuit 37 is also interrupted. However, if the voltage supply of the sensors 17 and 18 has no reference potential 40, its output signal rises to a maximum value. This maximum value is determined by the size of the supply voltage whose positive connection continues to be on the one voltage connection 19 of the sensors 17, 18. If the drive device 32 thus establishes a maximum signal on both signal lines 15 and 16, it can be assumed that the line section 33, ie the electrical connection of the ignition module 31 to the reference potential 40, is interrupted, preferably by an algorithm and by a microprocessor. The driving device 32 turns off the ignition device; Inadmissible high voltage states can not occur.
  • the voltage connection 19 of the sensors 17, 18 is connected directly to the reference potential 40 via a diode 39 provided as a freewheeling diode.
  • the diode 39 is switched in the reverse direction so that the supply voltage is blocked with respect to the reference potential 40, that is to say the supply voltage of the sensor arrangement 25 or its sensors 17 and 18 (FIG. Fig. 1 ) is guaranteed.
  • the voltage connection 19 of the sensor arrangement 25 or its sensors 17 and 18 (FIG. Fig. 1 ) is also connected via a suppression diode 49 connected in the reverse direction with the internal ground of the ignition module 31, ie with the ground (negative pole) of the generator 12.
  • the suppressor diode 49 is integrated in the ignition module 31, there in particular in the drive device 32nd

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zündschaltung für einen Verbrennungsmotor in einem handgeführten Arbeitsgerät (1), mit einer Zündspule (34) und einer Ansteuervorrichtung (32) für die Zündspule (34), wobei die Zündspule (34) und die Ansteuervorrichtung (32) in einer gemeinsamen Baueinheit (28) als Zündmodul (31) zusammengefasst sind. Das Zündmodul wird von einem vom Verbrennungsmotor (5) angetriebenen Generator (12) mit Spannung versorgt. Die außerhalb des Zündmoduls (31) liegende Zündkerze (20) und die innerhalb des Zündmoduls (31) liegende Zündspule (34) bilden einen Leistungskreis (35), der einen Leitungsabschnitt (33) zu einem außerhalb des Zündmoduls (31) liegenden Bezugspotenzial (40) umfasst. Es ist ferner ein Sensor (17, 18) zur Erfassung von Betriebsdaten des Verbrennungsmotors (5) vorgesehen, dessen Ausgangssignal dem Zündmodul (31) zugeführt ist. Der Sensor (17, 18) wird über einen Sensorkreis (37) mit Spannung versorgt, wobei der Sensorkreis (37) einerseits mit dem Zündmodul (31) und andererseits mit dem Bezugspotenzial (40) verbunden ist. Der Sensorkreis (37) und der Leistungskreis (35) nutzen den Leitungsabschnitt (33) als gemeinsame Verbindung zum Bezugspotenzial (40), so dass bei einem Defekt des Leitungsabschnittes (33) eine fehlende Verbindung zum Bezugspotenzial (40) im Hochspannungskreis durch die Veränderung der Ausgangssignale der Sensoren erkannt und ein Steuerungssignal generiert werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zündschaltung für einen Verbrennungsmotor, insbesondere für den Verbrennungsmotor in einem handgeführten Arbeitsgerät.
  • Die Zündschaltung für Zweitaktmotoren, insbesondere für Zweitaktmotoren in handgeführten Arbeitsgeräten, besteht im Wesentlichen aus einem Generator zur Erzeugung der notwendigen Zündenergie und einer Zündschaltung, über die an einer Zündkerze zu vorbestimmten Kurbelwellenwinkeln ein Zündfunke ausgelöst wird. Die Zündkerze bildet zusammen mit der Zündspule, dort der Sekundärwicklung der Zündspule, einen Hochspannungskreis, der auch als Leistungskreis bezeichnet werden kann. Wird die Masseverbindung des Leistungskreises durch einen Defekt elektrisch unterbrochen, können Hochspannungszustände auftreten, die zu Schäden an der Zündschaltung führen können.
  • Um eine Adaptierung des Zündzeitpunktes an laufende Betriebsparameter des Verbrennungsmotors vornehmen zu können, sind an derartigen Zündschaltungen auch Sensoren vorgesehen, die z. B. den Kurbelgehäusedruck oder die Kurbelgehäusetemperatur erfassen und der Zündschaltung übermitteln.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zündschaltung für einen Verbrennungsmotor derart auszubilden, dass unbestimmte Hochspannungszustände weitgehend vermieden sind.
  • Die Aufgabe wird nach den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Kerngedanke der Erfindung ist die Kopplung von Leistungskreis und Sensorkreis über einen gemeinsamen mit einem Bezugspotenzial in Verbindung stehenden Leitungsabschnitt, der als kritischer Leitungsabschnitt ausfallen kann. Wird der Leitungsabschnitt z. B. durch mechanische Überlastung unterbrochen, werden sowohl der Leistungskreis wie auch der Sensorkreis unterbrochen. Während die Unterbrechung des Leistungskreises nicht ohne weiteres feststellbar ist, führt die Unterbrechung des Sensorkreises zu einem fehlerbehafteten Ausgangssignal an dem mit der Zündschaltung verbundenen Sensor z. B. zu einem dem Wert der Versorgungsspannung entsprechenden Maximalsignal. Dieses fehlerhafte Ausgangssignal des Sensors wird in der Zündschaltung von der Ansteuervorrichtung erkannt und damit die Unterbrechung des Leistungskreises detektiert, also die Unterbrechung des Hochspannungskreises erkannt. Die Ansteuervorrichtung generiert ein Steuerungssignal und wird entsprechend gegensteuern, z. B. die Zündung ausschalten, so dass undefinierte Hochspannungszustände vermieden sind.
  • Die Zündkerze ist über ihre Befestigung am Zylinder mit dem Bezugspotenzial verbunden, wobei der Leistungskreis über den Leitungsabschnitt zum Bezugspotenzial geschlossen ist. Ein Spannungsanschluss des Sensors ist durch eine Befestigung am Verbrennungsmotor mit dem Bezugspotenzial verbunden; der Sensorkreis wird über das Zündmodul und den Leitungsabschnitt zum Bezugspotenzial geschlossen. Dabei wird der Leitungsabschnitt zum Bezugspotenzial bevorzugt als Kabel, insbesondere flexibles Kabel ausgebildet und überbrückt einen Schwingspalt zwischen der schwingungserregenden Einheit des Verbrennungsmotors und der schwingungsabgekoppelten Einheit des Zündmoduls.
  • In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung sind zumindest zwei über den Sensorkreis gespeiste Sensoren vorgesehen, wobei die Ansteuervorrichtung die Sensorsignale über einen Auswertealgorithmus auswertet und abhängig von der Auswertung in die Zündung eingreift. Die Ansteuervorrichtung kann z. B. dann ausschalten, wenn beide Sensoren - aufgrund des Verlustes des Bezugspotenzials - ein Maximalsignal abgeben, nämlich das Maximalsignal ihrer Spannungsversorgung.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, den einen Spannungsanschluss des Sensors über eine in Sperrrichtung geschaltete Diode mit dem Bezugspotenzial zu verbinden. Diese vorzugsweise als Suppressordiode ausgebildete Diode sperrt bei Niederspannung, also im Spannungsbereich der Spannungsversorgung der Sensoranordnung, so dass im normalen Betrieb die Spannungsversorgung der Sensoren gewährleistet ist.
  • Ergeben sich aufgrund eines Defekts im Leistungskreis unerwünschte Hochspannungszustände, können diese Hochspannungssignale über das Bezugspotenzial und den Spannungsanschluss eines Sensors sowie eine Suppressordiode zur internen Masse des Zündmoduls bzw. des Generators abgeleitet werden, so dass auf dem Bezugspotenzial keine Hochspannung auftreten kann. Trotz eines Defekts am Leitungsabschnitt ist der Leistungskreis in einfacher Weise geschlossen.
  • Vorteilhaft ist die Suppressordiode im Zündmodul selbst angeordnet, dort zweckmäßig in der Ansteuervorrichtung und schützt so vor unzulässigen Hochspannungszuständen.
  • Das Bezugspotenzial ist bevorzugt der Verbrennungsmotor, insbesondere das Kurbelgehäuse des Verbrennungsmotors.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung, in der ein nachfolgend im Einzelnen beschriebenes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht einer Zündschaltung für einen Verbrennungsmotor in einem handgeführten Arbeitsgerät,
    Fig. 2
    ein elektrisches Ersatzschaltbild der Zündschaltung nach Fig. 1.
  • In Fig. 1 ist in schematischer Darstellung ein handgeführtes Arbeitsgerät dargestellt, welches z. B. als Motorkettensäge ausgebildet sein kann. Das handgeführte Arbeitsgerät kann auch ein Freischneider, ein Trennschleifer, ein Blasgerät oder dgl. Arbeitsgerät sein. Das schematisch in Fig. 1 dargestellte Arbeitsgerät 1 weist ein Gehäuse 2 auf, an dem - am Beispiel der Motorkettensäge - eine Führungsschiene 3 gehalten ist, auf der eine Sägekette 4 umläuft. Die ein Werkzeug des Arbeitsgerätes 1 bildende Sägekette 4 ist von der Kurbelwelle 6 eines Verbrennungsmotors 5 angetrieben, der im Wesentlichen ein Kurbelgehäuse 7 und einen Zylinder 8 umfasst. Im Zylinder 8 ist von einem Kolben 9 ein Brennraum 10 begrenzt, dem eine Zündkerze 20 zugeordnet ist. Der Kolben 9 ist über ein Pleuel 11 mit der Kurbelwelle 6 verbunden; durch die Auf- und Abbewegung des Kolbens 9 wird die Kurbelwelle 6 drehend angetrieben.
  • Der dargestellte Verbrennungsmotor 5 ist ein Zweitaktmotor, insbesondere ein einzylindriger Zweitaktmotor, dessen Zündung durch eine Zündschaltung 30 gesteuert ist. Bei aufwärts fahrendem Kolben 9 wird das in den Brennraum 10 überführte Gemisch vor Erreichen des oberen Totpunkts gezündet, um dann bei der durch die Verbrennung ausgelösten Abwärtsbewegung des Kolbens 9 die Antriebsenergie auf die Kurbelwelle 6 und damit das Werkzeug, im Ausführungsbeispiel die Sägekette 4, drehend zu übertragen.
  • Die Zündschaltung 30 besteht aus einem Zündmodul 31, dem die Generatorspannung UG eines Generators 12 zugeführt ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird der Generator 12 unmittelbar von der Kurbelwelle 6 angetrieben und ist mit beiden Anschlussleitungen 13, 14 (Pluspol und Minuspol) mit dem Zündmodul 31 verbunden. Über eine Hochspannungsleitung 21 versorgt das Zündmodul 31 die Zündkerze 20 mit einer Hochspannung zum Auslösen eines Zündfunkens.
  • Mit dem Zündmodul 31 ist ferner eine Sensoranordnung 25 verbunden, die aus zwei Sensoren 17 und 18 besteht. Der eine Sensor 17 erfasst die Temperatur am Ort des Sensors 17, also die Kurbelgehäusetemperatur, und der andere Sensor 18 erfasst den Druck im Kurbelgehäuse 7. Zweckmäßig sind die Sensoren 17 und 18 am Kurbelgehäuse 7 befestigt und stehen über ihre Befestigung am Verbrennungsmotor 5 mit diesem elektrisch in Verbindung.
  • Beide Sensoren 17, 18 werden über einen gemeinsamen Spannungsanschluss 19 aus dem Zündmodul 31 mit Energie versorgt; die Signalleitungen 15 und 16 der Sensoren 17 und 18 führen in das Zündmodul 31.
  • Um ein gemeinsames Bezugspotenzial 40 (Fig. 2) festzulegen, ist das Zündmodul 31 über einen Leitungsabschnitt 33 mit dem Bezugspotenzial des Verbrennungsmotors 5 verbunden; der Leitungsabschnitt 33 ist bevorzugt ein Kabel, z. B. ein flexibles Kabel.
  • Das Arbeitsgerät 1 ist als schwingungsentkoppeltes System aufgebaut, d. h., die das Zündmodul 31 enthaltende Einheit 22 ist über Antivibrationselemente 23 und 24 von der schwingungserregenden Einheit 26, dem Verbrennungsmotor 5, abgekoppelt. Die Hochspannungsleitung 21, die Sensorleitungen, nämlich der Spannungsanschluss 19 und die Signalleitungen 15 und 16 sowie die Anschlussleitungen 13 und 14 und das den Leistungsabschnitt 33 bildende Kabel sind über den die Einheiten 22 und 26 voneinander trennenden Schwingspalt 27 geführt.
  • Aus dem elektrischen Ersatzschaltbild der Zündschaltung nach Fig. 2 geht die erfindungsgemäße Leitungsführung hervor. Das Zündmodul 31 besteht im Wesentlichen aus einer Ansteuervorrichtung 32, die die Steuerung der Zündung anhand vorgegebener Parameter ausführt sowie einer Zündspule 34, die im Ausführungsbeispiel aus einer Primärwicklung 36 und einer Sekundärwicklung 38 besteht. Die Ansteuervorrichtung 32 und die Zündspule 34 liegen innerhalb des eine gemeinsame Baueinheit 28 bildenden Zündmoduls 31. Die beiden in das Zündmodul 31 führenden Anschlussleitungen 13 und 14 des Generators 12 führen in die Ansteuervorrichtung 32 und dienen der gesamten Energieversorgung der Zündschaltung 30. Der Generator 12 ist vorzugsweise als Wechselstromgenerator ausgebildet und gibt - in Abhängigkeit der Anzahl der verwendeten Pole und Wicklungen - ein permanentes Wechselsignal ab.
  • Die Zündspule 34 bildet zusammen mit der Zündkerze 20 einen rechts in Fig. 2 strichliert dargestellten Leistungskreis 35. Nach dem Ausführungsbeispiel ist der Leistungskreis 35 wie folgt aufgebaut:
  • Die Zündkerze 20 ist in den Zylinder 8 des Verbrennungsmotors 5 eingeschraubt, so dass sie über ihre Befestigung 44 am Zylinder 8 mit dem Verbrennungsmotor 5 verbunden ist. Der Verbrennungsmotor 5, insbesondere das Kurbelgehäuse 7 bildet das Bezugspotenzial 40 der Zündschaltung 30. An die Zündkerze 20 ist die Hochspannungsleitung 21 angeschlossen, die mit dem einen Ende der Sekundärwicklung 38 verbunden ist. Das andere Ende der Sekundärwicklung 38 ist über den als insbesondere flexibles Kabel ausgeführten Leitungsabschnitt 33 mit dem Bezugspotenzial 40 verbunden. Die außerhalb des Zündmoduls 31 liegende Zündkerze 20 und die innerhalb des Zündmoduls 31 liegende Zündspule 34, nämlich die Sekundärwicklung 38 der Zündspule 34, bilden den Leistungskreis 35, der über den Leitungsabschnitt 33 zu dem außerhalb des Zündmoduls 31 liegenden Bezugspotenzial 40 geschlossen ist, da die Zündkerze 20 über den Zylinder 8 des Verbrennungsmotors mit dem Bezugspotenzial 40 verbunden ist.
  • Die Sensoranordnung 25, die aus den beiden Sensoren 17 und 18 (Fig. 1) besteht, ist einerseits über den positiven Spannungsanschluss 19 mit dem Zündmodul 31 verbunden; andererseits sind die Signalleitungen 15 und 16 mit dem Zündmodul 31, nämlich mit der Ansteuervorrichtung 32 verbunden, so dass die Ansteuervorrichtung 32 die Sensorsignale auswerten und entsprechend den Ausgangssignalen in die Zündung eingreifen kann. Die Sensoren 17 und 18 (Fig. 1) der Sensoranordnung 25 werden über einen Sensorkreis 37 mit Spannung versorgt. Der Sensorkreis 37 ist wie folgt gebildet:
    • Ein Sensor 17, 18 ist über seine Befestigung 42 am Verbrennungsmotor 5, insbesondere am Kurbelgehäuse 7, mit dem Verbrennungsmotor elektrisch verbunden, also mit dem Bezugspotenzial 40. Über den Spannungsanschluss 19 ist ein Sensor ferner mit dem Zündmodul 31, dort mit der Ansteuervorrichtung 32 und der positiven Versorgungsspannung verbunden. Der Sensorkreis 37 wird geschlossen über die Verbindung zwischen der Ansteuervorrichtung 32 und dem Bezugspotenzial 40, wobei diese elektrische Verbindung den Leitungsabschnitt 33 umfasst. Es kann vorteilhaft sein, eine oder beide Signalleitungen 15 bzw. 16 der Sensoren 17, 18 in den Sensorkreis 37 zu integrieren; zweckmäßig sind beide Signalleitungen in den Sensorkreis integriert, so dass nur eine Leitung, die Spannungsleitung 19, zum Zündmodul 31 führt. Dabei wird unter Wegfall einer Sensorleitung das entsprechende Sensorsignal über den Sensorkreis 37, also die Spannungsversorgung zum Zündmodul 31 übertragen, z. B. durch Aufmodulieren des Sensorsignals auf die Spannungsversorgung.
  • Im Betrieb des Verbrennungsmotors stellt der Generator 12 über seine Anschlussleitungen 13 und 14 die notwendige Versorgungsspannung UG zur Verfügung. Die Ansteuervorrichtung 32 steuert die Primärwicklung 36 der Zündspule 34 kurbelwellenwinkelgerecht an, so dass an der Zündkerze 20 jeweils kurz vor OT des Kolbens 9 ein Zündfunken ausgelöst und das im Brennraum 10 verdichtete Gemisch gezündet wird. Der Kolben 9 wird durch den Verbrennungsdruck nach unten beschleunigt und treibt über das Pleuel 11 die Kurbelwelle 6 an. Es erfolgt - wie bei Zweitaktmotoren üblich - das Abströmen der Verbrennungsgase durch einen öffnenden Auslass und das Überschieben neuen brennfähigen Gemischs in den Brennraum 10, welches mit Aufwärtshub des Kolbens 9 erneut verdichtet und wiederum gezündet wird.
  • Die Zündung wird in Abhängigkeit des Kurbelgehäusedrucks und der Kurbelgehäusetemperatur angepasst, wozu die Ansteuervorrichtung 32 mit den Sensoren 17 und 18 verbunden ist.
  • Alle Leitungen zwischen dem Zündmodul 31 und dem Verbrennungsmotor 5 verlaufen über den Schwingspalt 27 und sind daher einer mechanischen Belastung, insbesondere Vibrationen ausgesetzt.
  • Ergibt sich ein Bruch der Hochspannungsleitung 21, ist der Motor nicht mehr lauffähig und bleibt stehen. Fallen aufgrund mechanischer Belastung die Anschlussleitungen 13 und 14 aus, fehlt die Spannungsversorgung und der Verbrennungsmotor 5 bleibt stehen.
  • Fallen die Sensoren 17, 18 z. B. durch Leitungsbruch aus, kann dies von der Ansteuervorrichtung 32 detektiert werden, und die Zündung wird abgeschaltet.
  • Bricht der Leitungsabschnitt 33 und damit die Verbindung zum Bezugspotenzial, können unkontrollierte Hochspannungszustände auftreten, die die Elektronik schädigen könnten.
    Daher ist gemäß dem Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass der Leistungskreis 35 und der Sensorkreis 37 den Leitungsabschnitt 33 gemeinsam als Verbindung zum Bezugspotenzial 40 nutzen. Der Leitungsabschnitt 33 ist für die Funktion der Zündung und das Ableiten der Hochspannung zwingend notwendig.
  • Bricht der Leitungsabschnitt 33, ist der Leistungskreis 35 offen; zugleich fällt aber auch die ordnungsgemäße Spannungsversorgung der Sensoranordnung 25, also der Sensoren 17 und 18, aus, da auch der Sensorkreis 37 unterbrochen ist. Hat die Spannungsversorgung der Sensoren 17 und 18 aber kein Bezugspotenzial 40, steigt deren Ausgangssignal auf einen Maximalwert. Dieser Maximalwert ist durch die Größe der Versorgungsspannung bestimmt, deren positiver Anschluss weiterhin auf dem einen Spannungsanschluss 19 der Sensoren 17, 18 liegt. Stellt die Ansteuervorrichtung 32 somit auf beiden Signalleitungen 15 und 16 ein Maximalsignal fest, kann - bevorzugt über einen Algorithmus und durch einen Mikroprozessor ausgewertet - davon ausgegangen werden, dass der Leitungsabschnitt 33, also die elektrische Verbindung des Zündmoduls 31 zum Bezugspotenzial 40 unterbrochen ist. Die Ansteuervorrichtung 32 schaltet die Zündvorrichtung aus; unzulässige Hochspannungszustände können nicht auftreten.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Spannungsanschluss 19 der Sensoren 17, 18 über eine als Freilaufdiode vorgesehene Diode 39 unmittelbar mit dem Bezugspotenzial 40 verbunden. Die Diode 39 ist in Sperrrichtung geschaltet, so dass die Versorgungsspannung gegenüber dem Bezugspotenzial 40 gesperrt ist, also die Versorgungsspannung der Sensoranordnung 25 bzw. deren Sensoren 17 und 18 (Fig. 1) gewährleistet ist. Der Spannungsanschluss 19 der Sensoranordnung 25 bzw. deren Sensoren 17 und 18 (Fig. 1) ist ferner über eine in Sperrrichtung geschaltete Suppressordiode 49 mit der internen Masse des Zündmoduls 31 verbunden, also mit der Masse (Minuspol) des Generators 12. Die Suppressordiode 49 ist in dem Zündmodul 31 integriert, dort insbesondere in der Ansteuervorrichtung 32.
  • Aufgrund eines Defektes im Leistungskreis 35 können undefinierte Hochspannungszustände auftreten, z. B. wegen eines Bruches des als flexibles Kabel ausgeführten Leitungsabschnitts 33, der den Schwingungsspalt 27 (Fig.1) überbrückt. Bei Bruch des Leitungsabschnittes 33 ist nach der Erfindung in wirtschaftlich einfacher Weise der Leistungskreis 35 weiterhin über die Suppressordiode 49 geschlossen, so dass Hochspannungen abfließen können. Die Zündkerze 20 ist mit dem Verbrennungsmotor 5, also mit dem Bezugspotenzial 40 verbunden, mit dem auch der Sensor bzw. die Sensoranordnung 25 in Verbindung steht. Über die in Sperrrichtung geschaltete Freilaufdiode 39 ist der Spannungsanschluss 19 am Bezugspotenzial 40 angeschlossen und über die Suppressordiode 49 mit der internen Masse des Zündmoduls 31 verbunden, an der auch die Sekundärspule 38 angeschlossen ist. Der Spannungskreis (Leistungskreis) ist geschlossen, womit undefinierte Hochspannungszustände in der Zündschaltung vermieden sind; das Bezugspotenzial 40 kann frei von Hochspannung gehalten werden.

Claims (13)

  1. Zündschaltung für einen Verbrennungsmotor, insbesondere für den Verbrennungsmotor (5) in einem handgeführten Arbeitsgerät (1), mit einer Zündspule (34) zum Auslösen eines Zündfunkens an einer Zündkerze (20), die in einem Brennraum (10) des Verbrennungsmotors (5) angeordnet ist, und mit einer Ansteuervorrichtung (32) für die Zündspule (34), wobei die Zündspule (34) und die Ansteuervorrichtung (32) in einer gemeinsamen Baueinheit (28) als Zündmodul (31) zusammengefasst sind, das mit einem vom Verbrennungsmotor (5) angetriebenen Generator (12) verbunden ist, und die außerhalb des Zündmoduls (31) liegende Zündkerze (20) und die innerhalb des Zündmoduls (31) liegende Zündspule (34) einen Leistungskreis (35) bilden, der einen Leitungsabschnitt (33) zu einem außerhalb des Zündmoduls (31) liegenden Bezugspotenzial (40) umfasst, mit einem Sensor (17, 18) zur Erfassung von Betriebsdaten des Verbrennungsmotors (5), dessen Ausgangssignal dem Zündmodul (31) zugeführt ist, und mit einem Sensorkreis (37) zur Spannungsversorgung des Sensors (17, 18), wobei der Sensorkreis (37) einerseits mit dem Zündmodul (31) und andererseits mit dem Bezugspotenzial (40) verbunden ist, und der Sensorkreis (37) und der Leistungskreis (35) den Leitungsabschnitt (33) als gemeinsame Verbindung zum Bezugspotenzial (40) nutzen.
  2. Zündschaltung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Zündkerze (20) über ihre Befestigung (44) am Zylinder (8) mit dem Bezugspotenzial (40) verbunden ist und der Leistungskreis (35) über den Leitungsabschnitt (33) zum Bezugspotenzial (40) geschlossen ist.
  3. Zündschaltung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Spannungsanschluss des Sensors (17, 18) durch eine Befestigung (42) am Verbrennungsmotor (5) mit dem Bezugspotenzial (40) verbunden ist und der Sensorkreis (37) über das Zündmodul (31) und den Leitungsabschnitt (33) zum Bezugspotenzial (40) geschlossen ist.
  4. Zündschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungsabschnitt (33) ein Kabel, insbesondere ein flexibles Kabel ist.
  5. Zündschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsmotor (5) eine schwingungserregende Einheit (26) bildet und die Zündschaltung (30) in einer schwingungsentkoppelten Einheit (22) angeordnet ist, wobei der Leitungsabschnitt (33) einen zwischen den Einheiten (22, 26) ausgebildeten Schwingspalt (27) überbrückt.
  6. Zündschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (17, 18) am Kurbelgehäuse (7) befestigt ist.
  7. Zündschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei über den Sensorkreis (37) elektrisch versorgte Sensoren (17, 18) vorgesehen sind und die Ansteuervorrichtung (32) die Sensorsignale auswertet und abhängig von der Auswertung in die Zündung eingreift.
  8. Zündschaltung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuervorrichtung (32) die Zündung ausschaltet, wenn beide Sensoren (17, 18) ein gleiches Signal abgeben, insbesondere ein gleiches Maximalsignal abgeben.
  9. Zündschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass der eine Spannungsanschluss (19) des Sensors (17, 18) über eine in Sperrrichtung geschaltete Diode (39) mit dem Bezugspotenzial (40) verbunden ist.
  10. Zündschaltung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Diode (39) eine Freilaufdiode ist.
  11. Zündschaltung nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Leistungskreis (35) über eine Suppressordiode (49) und den Spannungsanschluss (19) des Sensors (17, 18) mit dem Bezugspotenzial (40) verbunden ist.
  12. Zündschaltung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Suppressordiode (49) in dem Zündmodul (31) angeordnet ist.
  13. Zündschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Bezugspotenzial (40) der Verbrennungsmotor (5), insbesondere das Kurbelgehäuse (7) des Verbrennungsmotors ist.
EP12008127.8A 2011-12-07 2012-12-05 Zündschaltung Active EP2602477B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011120462A DE102011120462A1 (de) 2011-12-07 2011-12-07 Zündschaltung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2602477A2 true EP2602477A2 (de) 2013-06-12
EP2602477A3 EP2602477A3 (de) 2014-08-27
EP2602477B1 EP2602477B1 (de) 2023-07-12

Family

ID=47504562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12008127.8A Active EP2602477B1 (de) 2011-12-07 2012-12-05 Zündschaltung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9518552B2 (de)
EP (1) EP2602477B1 (de)
CN (1) CN103174576B (de)
DE (1) DE102011120462A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105092262A (zh) * 2015-07-13 2015-11-25 深圳市中兴物联科技有限公司 车辆启动检测装置和方法

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3224473A (en) * 1962-04-03 1965-12-21 Dobbertin Gunther Hein Wilhelm Portable engine-driven chain saws
US3525373A (en) * 1966-12-10 1970-08-25 Kyoritsu Noki Co Ltd Chain saw
GB1511576A (en) 1974-10-15 1978-05-24 Mcculloch Corp Capacitor discharge ignition circuits
US4147151A (en) * 1976-12-27 1979-04-03 Wright George L Engine malfunction protection
US4266515A (en) * 1978-09-27 1981-05-12 Roper Corporation Engine power pack assembly having anti-vibration features
US4469080A (en) * 1982-09-29 1984-09-04 Brunner William R Ignition control bypass cable
JPH0670422B2 (ja) * 1985-01-31 1994-09-07 スズキ株式会社 内燃機関の回転数制御装置
DE3535477C2 (de) * 1985-10-04 1996-05-02 Stihl Maschf Andreas Motorkettensäge oder ähnliche handgeführte Antriebsmaschine
US4712521A (en) * 1987-01-15 1987-12-15 Tecumseh Products Company Ignition system
IT1275159B (it) * 1995-02-15 1997-07-30 Ducati Energia Spa Sistema di accensione induttiva per motori a combustione interna con anticipo controllato elettronicamente
US5910737A (en) * 1997-06-30 1999-06-08 Delco Electronics Corporation Input buffer circuit with differential input thresholds operable with high common mode input voltages
JPH11159430A (ja) * 1997-11-26 1999-06-15 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関用のイオン電流検出装置
JP4112071B2 (ja) * 1998-04-15 2008-07-02 ヤマハマリン株式会社 筒内燃料噴射式エンジンの制御装置
US6741080B2 (en) * 2001-06-20 2004-05-25 Delphi Technologies, Inc. Buffered ion sense current source in an ignition coil
US6708104B2 (en) * 2001-07-27 2004-03-16 Detroit Diesel Corporation Engine control based on exhaust back pressure
DE10354471A1 (de) * 2003-11-21 2005-06-30 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerdiagnose in Steuereinrichtungen einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
JP2005220869A (ja) * 2004-02-09 2005-08-18 Fuji Heavy Ind Ltd 汎用エンジンのオイルセンサ
ITMI20041015A1 (it) * 2004-05-21 2004-08-21 Ducati Energia Spa Sistemna di accensione induttiva per motori a combustione interna
JP2006170191A (ja) * 2004-11-18 2006-06-29 Walbro Japan Inc 気化器の自動始動装置
US20070028881A1 (en) * 2004-11-18 2007-02-08 Walbro Engine Management, L.L.C. Supplementary fuel supply for a carbureted engine
DE102005038198B4 (de) * 2005-08-12 2021-10-07 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Zündschaltung mit einem energiereichen Funken für einen Verbrennungsmotor
JP4746510B2 (ja) * 2006-02-21 2011-08-10 愛三工業株式会社 負荷駆動系の異常診断システムおよび燃料ポンプ制御システム
WO2008016916A2 (en) * 2006-08-01 2008-02-07 Pcrc Products Small engine operation components
DE102006038281B4 (de) * 2006-08-16 2020-03-26 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Verfahren zur Bestimmung der Kurbelwellenlage einer umlaufenden Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors
DE102006038278B4 (de) * 2006-08-16 2022-02-17 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Tragbares, handgeführtes Arbeitsgerät mit einer Datenverbindung zur Diagnose
US8161943B2 (en) * 2006-09-20 2012-04-24 Oppama Industry Co., Ltd. Non-contact ignition control device of internal combustion engine
DE102009053047A1 (de) * 2009-11-16 2011-05-19 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors
DE102009057731B4 (de) * 2009-12-10 2022-02-03 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Verfahren zum Betrieb eines Arbeitsgeräts mit einer Diagnoseeinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105092262A (zh) * 2015-07-13 2015-11-25 深圳市中兴物联科技有限公司 车辆启动检测装置和方法
CN105092262B (zh) * 2015-07-13 2020-01-14 高新兴物联科技有限公司 车辆启动检测装置和方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20130146040A1 (en) 2013-06-13
EP2602477B1 (de) 2023-07-12
DE102011120462A1 (de) 2013-06-13
EP2602477A3 (de) 2014-08-27
US9518552B2 (en) 2016-12-13
CN103174576A (zh) 2013-06-26
CN103174576B (zh) 2016-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006038278B4 (de) Tragbares, handgeführtes Arbeitsgerät mit einer Datenverbindung zur Diagnose
DE102009057731B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Arbeitsgeräts mit einer Diagnoseeinrichtung
DE2340865C3 (de) Zündvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102005038198B4 (de) Zündschaltung mit einem energiereichen Funken für einen Verbrennungsmotor
DE102005006248A1 (de) Parallelstartanlage mit geringem Verdrahtungsaufwand
DE102012014925B4 (de) Vorrichtung zur Erkennung einer Schaltstellung eines Schalters an einem Verbrennungsmotor in einem handgeführten Arbeitsgerät
DE10200847B4 (de) Fehlererfassungseinrichtung einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern
DE112014001435T5 (de) System zur Diagnose von Zündungen
EP2602477A2 (de) Zündschaltung
DE1464071A1 (de) Zuendstromkreis
DE1186760B (de) Schaltungsanordnung zur kontaktlosen UEberwachung von Verbraucherstromkreisen
DE112017000486T5 (de) Motor-notausschalter- und steueranordnung
DE2458068B2 (de) Batterieladeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP0521000B1 (de) Vorrichtung zur unterdrückung einzelner zündvorgänge in einer zündanlage
DE102010055387A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zu Getrenntschmierung eines Verbrennungsmotors
DE102009048618A1 (de) Brennkraftmaschinensteuerung, Zündvorrichtung und zugehöriges Ladeverfahren
WO2018050645A1 (de) Hilfsaggregat für eine lokomotive
EP0155273A1 (de) Einrichtung zur kraftstoffzummessung bei einer brennkraftmaschine.
DE10156389A1 (de) Starteinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE699279C (de) Anlasshilfszuendvorrichtung
EP1489296B1 (de) Treiberschaltung
DE2830346A1 (de) Zuendeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE453814C (de) Zuendanlage fuer Verbrennungsmotoren
DE102012106158A1 (de) Induktive Zündanlage für einen Otto-Motor
DE2736143A1 (de) Zuendeinrichtung fuer brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F02D 41/22 20060101ALI20140718BHEP

Ipc: F02P 1/08 20060101ALI20140718BHEP

Ipc: F02P 3/055 20060101AFI20140718BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150227

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20201217

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502012017183

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02P0003055000

Ipc: F02P0001080000

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02P0003055000

Ipc: F02P0001080000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F02P 11/02 20060101ALI20221205BHEP

Ipc: F02P 1/08 20060101AFI20221205BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230214

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012017183

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231013

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231113

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231012

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231112

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231013

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 12