EP2581529A1 - Handhabe mit einer Elektronik, die zumindest teilweise als Massenausgleich wirkt - Google Patents

Handhabe mit einer Elektronik, die zumindest teilweise als Massenausgleich wirkt Download PDF

Info

Publication number
EP2581529A1
EP2581529A1 EP20120186694 EP12186694A EP2581529A1 EP 2581529 A1 EP2581529 A1 EP 2581529A1 EP 20120186694 EP20120186694 EP 20120186694 EP 12186694 A EP12186694 A EP 12186694A EP 2581529 A1 EP2581529 A1 EP 2581529A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
electronics
mass
door
mass balance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20120186694
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2581529B1 (de
Inventor
Ulrich Müller
Mirko Schindler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Publication of EP2581529A1 publication Critical patent/EP2581529A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2581529B1 publication Critical patent/EP2581529B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/108Electronically controlled emergency exits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/04Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision
    • E05B77/06Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision by means of inertial forces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • E05B81/77Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles comprising sensors detecting the presence of the hand of a user
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • E05B81/78Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles as part of a hands-free locking or unlocking operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/57Operators with knobs or handles

Definitions

  • the invention relates to a handle for a locking device of a motor vehicle, with a movable on a door of the motor vehicle handle part, a mass balance, which acts as a result of acting accelerations acting on the motor vehicle in an accident, prevents the handle part, out of the door itself moves, and an electronics that responds to an approach of a user and triggers a defined function of the locking device in response.
  • the DE 20 23 859 C3 discloses a handle which cooperates with a locking device of a motor vehicle.
  • the handle on a movable handle part, which can be operated on the outside of the motor vehicle door by the user.
  • the handles which interact with a locking device of a motor vehicle, with electronics that communicate with an ID transmitter, which the user carries with him, or with the motor vehicle electronics.
  • the ID transmitter and the grip part of the motor vehicle may be part of a security system, in particular an access and / or driving authorization control system.
  • the security system may be a keyless system, keyless go system in which communication between the on-board electronics and the ID transmitter takes place.
  • the handle of the vehicle, in particular the outer handle part may be formed with a corresponding electronics, which allows data communication between the motor vehicle and the ID transmitter.
  • the object of the present invention is to provide a handle for a locking device of a motor vehicle, in which the above-mentioned disadvantages are avoided, in particular a handle is provided, in which the mass of the mass balance can be reduced while reliably ensuring that in an accident, the handle remains immobile in its position on the door and thus accidental opening of the door is prevented.
  • the electronics has a sensor element which is integrated in the handle part, and a residual electronics which can be fastened on the inside of the door, wherein the residual electronics at least partially acts as mass balance.
  • the sensor element may be designed such that it is designed as a capacitive sensor or as a piezoelectric sensor. This means that the electronics detects an approach to the grip part via the capacitive sensor or senses a touch of the grip part by the piezo sensor.
  • the electronics with their sensor element and their residual electronics part of a security system in particular an access and / or driving authorization control system.
  • the security system may be a keyless system, keyless go system, in which communication takes place between the on-board electronics and the ID transmitter that the user carries with him.
  • the sensor element arranged in the grip part is insensitive to environmental influences, such as soiling, moisture, etc., so that it is not urgently necessary to provide the grip part with a potting compound, as known in the art is to protect the electronics effectively against environmental influences.
  • the handle can be executed without Vergussmassen arthritis, so that the mass of the handle part is further reduced.
  • the material of the potting compound contributes to the fact that the total mass of the grip part is high. Due to the inventive design of the handle without potting compound is contributed to the fact that the mass of the mass balance can be significantly reduced. Consequently, a compact, well-functioning handle can be provided which manages with a low weight in terms of mass balance.
  • an inside of the door movable coupling element is provided, which is in operative connection with the handle part, wherein in particular the remaining electronics on Coupling element is arranged.
  • the coupling element can be rotatably mounted, for example, about an axis. As the user pulls on the handle, the handle moves out of the door, simultaneously moving the coupling about its axis.
  • the coupling element may be spring-loaded, so that the user has to pull with a defined force on the coupling element in order to effect a movement of the grip part out of the door. After the user lets go of the grip part, the grip part moves due to the acting spring force in its original position.
  • the residual electronics can be arranged on the coupling element to act in an accident against the inertia of the handle part and thus to prevent the door unintentionally opens.
  • the handle can be designed such that the mass balance has an additional mass, which in particular the inside of the door is releasably fastened.
  • the mass balance is thus composed of the mass of the residual electronics and the additional mass.
  • the additional mass may advantageously be made of a metallic material.
  • the residual electronics can be integrated in the additional mass.
  • the additional mass with the remaining electronics form a single and / or common component, which z. B. can be arranged on the coupling element.
  • This additional mass may be formed metallic, in particular, the additional mass, for example, may have a holding element to secure the remaining electronics reliably to the additional mass.
  • the additional mass comprises a cavity in which the rest of the electronics is located.
  • the cavity can be closed by a cover element in order to reliably protect the residual electronics against environmental influences.
  • the grip part can have a cavity, as a result of which the mass of the outer grip part can be substantially reduced.
  • the handle part is made of a plastic material.
  • the invention may have a bearing frame on which the handle part and the coupling element are movably mounted.
  • the bearing frame is fastened on the inside of the door of the motor vehicle.
  • a first arm is provided on the handle part, which projects through the body of the door and engages the movable coupling element, so that upon actuation of the handle part, the coupling element is moved according to its axis.
  • the bearing frame provides a bearing for the handle part, which extends with a second arm through the body of the door into the inner region and is movably mounted there at the bearing point of the bearing frame.
  • a transmission element that is connectable to the locking device of the motor vehicle.
  • the locking device is part of the security system, which may include an access and / or driving authorization control system.
  • the transmission element is a Bowden cable, which connects the coupling element with a lock of the closing device, which is arranged on the door of the motor vehicle.
  • the lock of the locking device is mechanically connected to the coupling element or with the handle part. It may also be provided in an alternative embodiment of the invention that the lock is connected electronically to the handle part or the coupling element.
  • the mass balance is arranged on the transmission element.
  • the mass balance can z. B. be integrated with the Bowden cable. It is thus particularly advantageous that the mass balance does not act indirectly on the Bowden cable via other components.
  • the sensor element which is located in the outer handle part, be connected via a line to the rest of the electronics. It can also be provided that the residual electronics can be coupled capacitively to the sensor element.
  • the remaining electronics may have a first electrode in the region of the grip part, which can be arranged on the inside of the door.
  • the second electrode is spaced from the first electrode on an inside component of the door or the Handle.
  • the second electrode can be arranged on and / or in the bearing frame and / or on the coupling element. There is an air gap between the first electrode and the second electrode.
  • the second electrode is electrically connected to the rest of the electronics, for example via a line.
  • the grip part forms a monolithic component with the sensor element and / or the first electrode, wherein the grip part is an injection molded part made of plastic and the sensor element and the first electrode, which serves for the capacitive coupling to the remaining electronics, are at least partially encapsulated in the plastic material.
  • the second electrode which is in communication with the first electrode, may be integrated with the bearing frame and / or the coupling element and / or another fixed within the door component arranged by injection molding.
  • the second electrode may be integrated with the bearing frame and / or the coupling element and / or another fixed within the door component arranged by injection molding.
  • the coupling element and / or the transmission element has a fastening means to which the mass balance, in particular the additional mass and / or the residual electronics is attached. It is possible that the mass balance via a clip connection and / or latching connection in a manner suitable for mounting on the coupling element and / or on the transmission element can be fastened.
  • the fastening means may be formed as a receptacle into which the mass balance, in particular the additional mass and / or the residual electronics, can be fastened in positive and / or non-positive and / or materially locking manner.
  • a container may be provided, in which the residual electronics and / or the additional mass is / are arranged, wherein in particular the residual electronics is sealed by a potting compound.
  • the container thus reliably absorbs the residual electronics and / or the additional mass.
  • the container may be attached to the fastening means of the coupling element and / or the transmission element.
  • the container itself may be formed with a corresponding mass, so the container forms the additional mass and at the same time creates a cavity for the residual electronics.
  • About a lid member of the container can be closed.
  • the container is detachably fastened to the coupling element and / or on the transmission element.
  • the residual electronics and / or the additional mass is / are replaceable depending on the application.
  • a potting compound can be introduced into the container, which surrounds the remaining electronics. This creates a reliable protection of the residual electronics from environmental influences.
  • the potting compound serves as additional mass for mass balance.
  • the fastening means may be designed such that the mass balance is exchangeable, wherein in particular the exchangeable mass balances have different masses and / or geometries.
  • a standardization of at least a certain number of components of the handle can be achieved.
  • the internal components of the handle such. B. bearing frame, coupling element, transmission element, fasteners, etc. can be made uniform regardless of the model of the handle part, wherein only in dependence on the mass of the handle part, the mass of the mass balance is adjusted. This means that in the case of a handle part with a larger mass, a corresponding mass balance is to be selected which, in the event of a possible accident, reliably counteracts movement of the handle part due to its mass inertia out of the door.
  • the mass balance can be formed like a cylinder and the mass can be varied over the length of the cylinder.
  • Alternative geometries of the mass balance are also conceivable.
  • the attachment means or its receptacle is advantageously adapted to the geometry of the mass balance in order to ensure a reliable hold.
  • the sensor element can be an electrode and / or the sensor element can be designed as a capacitive sensor or as a piezoelectric sensor.
  • the electrode can be integrated in the wall of the handle part.
  • the handle part on a cavity, whereby a weight reduction of the handle part can be achieved.
  • the capacitive sensor or the piezoelectric sensor can likewise be provided in the wall and / or on the wall of the grip part.
  • FIG. 1 is schematically illustrated a motor vehicle having on its door 3 from the outside operable by the user handle 1.
  • the handle 1 is part of a security system, in particular an access control system and / or driving authorization control system.
  • the door 3 a lock 2, which can be addressed via a defined activation on the handle 1.
  • a lock and / or unlocking are triggered by the lock 2.
  • the lock 2 can be activated and moved so that an opening operation of the door 3 can be realized and the user can get into the vehicle.
  • FIG. 2 shows a possible example of a handle 1, the in FIG. 1 can be used.
  • the handle 1 is a component of a safety system, in particular a locking device of a motor vehicle, wherein the locking device comprises the lock 2.
  • the security system can also include an ID transmitter 4, which the user carries with him (s. FIG. 1 ). So that only the authorized person can get into the motor vehicle, takes place between the ID transmitter 4 and the motor vehicle, an identification test, which may be codified.
  • An essential component of the invention is that within the grip part 10 of the handle 1, a sensor element 51 is provided which detects an approach of the user.
  • the approximation is to be understood that the sensor element 51 detects and detects, for example, a touch of the grip part 10.
  • the invention also includes that only an approach, without actually touching the grip part 10, is sensed via the sensor element 51.
  • the sensor element 51 may be embodied as an electrode.
  • the sensor element 51 in accordance with FIG. 2 is designed as a capacitive sensor or as a piezoelectric sensor.
  • the sensor element 51 is arranged on the side of the handle part 10 facing the door 3.
  • An alternative arrangement of the sensor element 51 on the handle part 10 is likewise conceivable, for example on the side of the handle part 10 facing away from the door 3.
  • the sensor element 51 is part of an electronics 50, which has a residual electronics 41.
  • the sensor element 51 is in signal communication with the remaining electronics 41, wherein the sensor element 51 and the remaining electronics 41 are spaced from each other.
  • the remaining electronics 41 is shown schematically in all embodiments.
  • the remaining electronics 41 has a printed circuit board, which receives the signals of the sensor element 51, in particular can further "process”.
  • a line 59 is provided, which connects the remaining electronics 41 with the on-board electronics, which is not explicitly shown, of the motor vehicle.
  • the handle 1 has a mass balance 40, which prevents the handle part 10 from moving out of the door 3 as a result of acting accelerations which can act on the motor vehicle in the event of an accident. It has been shown that in case of accidents, even lateral accelerations act on the handle part 10, whereby an unintentional opening of the door 3 can be triggered. To prevent this, the use of the above-mentioned mass balance 40, which acts on the first arm 13 of the handle portion 10, which will be discussed below.
  • the grip part 10 furthermore has a second arm 14, wherein both arms 13, 14 extend into the interior region of the door 3.
  • the handle 1 has a bearing frame 60 which, inter alia, offers a bearing 61 for the second arm 14.
  • the first arm 13 of the handle part 10 moves with.
  • the first arm 13 of the handle portion 10 in operative connection with a spring-loaded coupling element 30.
  • the coupling element 30 is mounted for movement about an axis 33.
  • the bearing frame 30 is formed with the corresponding axis 33, around which the coupling element 30 can move when the user pulls on the handle part 10. So that the handle part 10 according to its original position FIG. 2 automatically move, engages the coupling element 30, a spring 34 (see example: FIG. 3 ), which ensures that the handle 10 reliably moves back to its rest position when the user no longer attacks the handle 10.
  • the first arm 13 By way of the movement of the first arm 13, a defined response of the closing device, in particular of the lock 2, takes place.
  • the first arm 13 can be mechanically connected to the lock 2.
  • the connection can be realized for example via a Bowden cable 31. It can also be provided that a signal of the locking device or the lock 2 is transmitted via a movement of the handle part 10 and the first arm 13 so that the lock triggers a defined function, in particular unlocked.
  • the handle part 10 In the case of an accident, especially in the event of a side impact of the motor vehicle, the handle part 10 tries to move out of the door 3 due to its inertia.
  • the mass balance 40 which is arranged on the inside of the door 3, prevents this in the following way:
  • the mass balance 40 comprises the remaining electronics 41, which means that the residual electronics 41 is part of the mass balance 40.
  • the mass balance 40 is integrated on the movable coupling element 30.
  • the mass balance 40 attempts to deflect counterclockwise about the axis 33.
  • the force acting from the mass balance 40 acts on the first arm 13 and is greater than the force that tries to move the grip part 10 out of the door 3 in the event of an accident.
  • FIG. 1 As in FIG.
  • the coupling element 30 has a receptacle 35, in which at least partially the first arm 13 is held in a form-fitting manner or in which the arm 13 can act.
  • the mass of the mass balance 40 is essentially determined by the residual electronics 41 and the movable coupling element 30. If necessary, this can be done in FIG. 2 illustrated embodiment be modified to the effect that the mass balance 40 additionally has an additional mass 42 on the coupling element 30 to effectively prevent in a possible crash, a moving out of the handle portion 10 of the door 3.
  • the handle part 10 is designed with a cavity 11 and thus has a low weight. Consequently, only a small mass in terms of mass balance 40 is necessary. Consequently, the handle 1 can be reduced in its total weight. Since the sensor element 51 is more or less insensitive to environmental influences, it is not absolutely necessary in the present exemplary embodiment to seal the sensor element 51 with a potting compound within the grip part 10. The omission of potting compound also helps to reduce the overall weight of the handle 1.
  • the mass balance 40 in particular the residual electronics 41 and / or the additional mass 42 may be positively and / or non-positively and / or materially secured to the coupling element 30. Especially easy to install, the mass balance 40 via a locking connection and / or clip connection to the coupling element 30.
  • the residual electronics 41 is arranged separately from the additional mass 42 on the coupling element 30. This means that the remaining electronics 41 spaced from the additional mass 42nd is fixed to the coupling element 30.
  • the additional mass 42 may also be integrated in the coupling element 30. It is also conceivable that the additional mass 42 as a cavity according to FIG. 8 is formed, wherein the remaining electronics 41 is inserted into the cavity. A sealing of the remaining electronics 41 via the lid 43, which also serves as mass balance due to its mass.
  • FIG. 3 schematically shows that the coupling element 30 may have the remaining electronics 41 and in a further embodiment, in addition, the additional mass 42 to provide a corresponding mass balance 40 in the event of a crash for the handle portion 10.
  • FIG. 4 shows by way of example that the mass balance 40 can be arranged on a fastening means 32 of the coupling element 30.
  • the fastening means 32 has a receptacle 32 into which the mass balance 40 with its remaining electronics 41 and optionally with the additional mass 42 can be inserted and inserted.
  • the geometric configuration of the mass balance 40 is substantially adapted to the geometry of the receptacle 32 so that the mass balance 40 can be mounted or dismounted in the receptacle 32 in a manner that is easy to install.
  • the receptacle 32 is formed such that the mass balance 40 is interchangeable. It is particularly advantageous that, depending on the respective requirements with respect to the handle 1, different masses and / or geometries of the mass balance 40 can be received by the fastening means 32. As in FIG. 4 is indicated, it is possible to use a mass balance 40.1 in the fastener 32. Alternatively, a larger mass balance 40.2 in the fastener 32 can be used. This variable applicability of differing in their geometry mass balance 40, provides advantageous degrees of freedom in the production of the handle. 1
  • FIG. 7 a container 52 is shown, in which the remaining electronics 41 is arranged.
  • the container 52 with the remaining electronics 41 forms the mass balance 40, which effectively prevents the accident that the handle part 10 from the door 3 moves.
  • the container 52 may, for. B. be made of a plastic.
  • an additional mass 42 is inserted into the container 52 to increase the mass of the mass balance 40.
  • the remaining electronics 41 according to FIG. 7 and or FIG. 8 is sealed with a potting compound 53.
  • FIG. 5 a further embodiment is shown which allows attachment of the mass balance 40 on the Bowden cable 31. Also in FIG. 5 the mass balance 40 is pivotable about the axis 33. At the same time the Bowden cable 31 is fixedly connected to the mass balance 40, wherein the Bowden cable 31 is connected to the not explicitly shown lock the door 3.
  • the sensor element 51 is connected via a line 54 to the remaining electronics 41.
  • the on-board electronics can be in contact with the remaining electronics 41 via the line 59.
  • FIG. 6 shows a further alternative in which the remaining electronics 41 are capacitively coupled to the sensor element 51.
  • the first arm 13 has a first electrode 55.
  • the first electrode 55 is connected to the sensor element 51 via a line 62.
  • a second electrode 56 is provided, which is connected via a line 58 to the remaining electronics 41.
  • the coupling element 30 is rotatably mounted on the axis 33.
  • a gap 57 exists between the first electrode 55 and the second electrode 56. Signaling can take place between the sensor element 51 and the remaining electronics 41 via a forming coupling field between the first electrode 55 and the second electrode 56.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Handhabe (1) für eine Schließeinrichtung eines Kraftfahrzeuges, mit einem an einer Tür (3) des Kraftfahrzeuges bewegbaren Griffteil (10), einem Massenausgleich (40), der in Folge von wirkenden Beschleunigungen, die bei einem Unfall auf das Kraftfahrzeug wirken, verhindert, dass das Griffteil (10), aus der Tür (3) sich bewegt, einer Elektronik (50), die auf eine Annäherung eines Benutzers anspricht und im Ansprechfall eine definierte Funktion der Schließeinrichtung auslöst. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Elektronik (50) ein Sensorelement (51), das im Griffteil (10) integriert ist, und eine Restelektronik (41) aufweist, die innenseitig der Tür (3) befestigbar ist, wobei die Restelektronik (41) zumindest teilweise als Massenausgleich (40) wirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Handhabe für eine Schließeinrichtung eines Kraftfahrzeuges, mit einem an einer Tür des Kraftfahrzeuges bewegbaren Griffteil, einem Massenausgleich, der in Folge von wirkenden Beschleunigungen, die bei einem Unfall auf das Kraftfahrzeug wirken, verhindert, dass das Griffteil, aus der Tür sich bewegt, und einer Elektronik, die auf eine Annäherung eines Benutzers anspricht und im Ansprechfall eine definierte Funktion der Schließeinrichtung auslöst.
  • In der DE 20 23 859 C3 ist eine Handhabe offenbart, die mit einer Schließeinrichtung eines Kraftfahrzeuges zusammen wirkt. Hierbei weist die Handhabe ein bewegbares Griffteil auf, welches außenseitig an der Kraftfahrzeugtür vom Benutzer bedient werden kann. Innenseitig ist ein Massenausgleich vorhanden, der innenseitig der Kraftfahrzeugtür angeordnet ist. Dieser Massenausgleich weist eine definierte Masse auf, die zudem federbelastet ist. Bei einem Unfall verhindert der Massenausgleich, dass aufgrund der wirkenden Beschleunigungen auf das Kraftfahrzeug das Griffteil aus der Tür sich bewegt.
  • Aus der DE 10 2011 053 472.5 ist es bekannt, Handhaben, die mit einer Schließeinrichtung eines Kraftfahrzeuges zusammenwirken, mit einer Elektronik auszustatten, die mit einem ID-Geber, den der Benutzer bei sich trägt, oder mit der Kraftfahrzeugelektronik kommuniziert. Der ID-Geber sowie das Griffteil des Kraftfahrzeuges können Bestandteil eines Sicherheitssystems, insbesondere eines Zugangs- und/oder Fahrberechtigungskontrollsystems sein. Beispielsweise kann das Sicherheitssystem ein Keyless-System, Keyless-Go-System darstellen, bei dem eine Kommunikation zwischen der fahrzeugseitigen Elektronik und dem ID-Geber stattfindet. Die Handhabe des Fahrzeuges, insbesondere das außen liegende Griffteil kann mit einer entsprechenden Elektronik ausgebildet sein, die eine Datenkommunikation zwischen dem Kraftfahrzeug und dem ID-Geber ermöglicht. Da diese Elektronik hinsichtlich Umwelteinflüsse, beispielsweise Verschmutzung, Feuchtigkeit, etc. sensibel ist, erfolgt eine entsprechende Abdichtung der Elektronik über eine Vergussmasse, die in das Griffteil eingebracht wird. Nachteiligerweise erhöht sich die Masse des Griffteils, insbesondere aufgrund der zusätzlichen Materialeinbringung der Vergussmasse und der im Griffteil integrierten Elektronik. Dieses zieht eine Erhöhung der Masse im Massenausgleich nach sich, damit bei einem etwaigen Unfall wirkungsvoll verhindert wird, dass das Griffteil aufgrund seiner Massenträgheit aus der Tür sich bewegt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Handhabe für eine Schließeinrichtung eines Kraftfahrzeuges zu schaffen, bei dem die oben genannten Nachteile vermieden werden, insbesondere eine Handhabe bereitgestellt wird, bei der die Masse des Massenausgleichs reduziert werden kann und gleichzeitig zuverlässig sichergestellt werden kann, dass bei einem Unfall das Griffteil unbeweglich in seiner Position an der Tür verbleibt und somit ein ungewolltes Öffnen der Tür verhindert wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Handhabe mit sämtlichen Merkmalen des Anspruches 1 vorgeschlagen. In den abhängigen Ansprüchen sind bevorzugte Weiterbildungen ausgeführt.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Elektronik ein Sensorelement, das im Griffteil integriert ist, und eine Restelektronik aufweist, die innenseitig der Tür befestigbar ist, wobei die Restelektronik zumindest teilweise als Massenausgleich wirkt.
  • Gemäß der Erfindung wird lediglich das Sensorelement im Griffteil belassen, wobei die übrige Elektronik in den Bereich des Kraftfahrzeuges verlagert wird, der innenseitig der Tür liegt. Das bedeutet, dass das Gewicht bzw. die Masse des Griffteils durch die Verlagerung der Restelektronik in die Tür wesentlich reduziert werden kann. Folglich ist die Masse des Massenausgleichs reduzierbar, um bei einem etwaigen Unfall mit wirkenden Beschleunigungen am Kraftfahrzeug wirkungsvoll das Griffteil unbeweglich in der Tür zu halten, ohne das die Gefahr besteht, dass die Tür sich öffnet. Das Sensorelement kann erfindungsgemäß derart ausgebildet sein, dass es als kapazitiver Sensor oder als ein Piezosensor ausgeführt ist. Das bedeutet, dass die Elektronik eine Annäherung an das Griffteil über den kapazitiven Sensor erkennt oder eine Berührung des Griffteils durch den Piezosensor sensiert. Vorteilhafterweise ist die Elektronik mit ihrem Sensorelement und ihrer Restelektronik Bestandteil eines Sicherheitssystems, insbesondere eines Zugangs- und/oder Fahrberechtigungskontrollsystems. Zum Beispiel kann das Sicherheitssystem ein Keyless-System, Keyless-Go-System sein, bei dem eine Kommunikation zwischen der fahrzeugseitigen Elektronik und dem ID-Geber, den der Benutzer bei sich trägt, stattfindet. Es hat sich vorteilhafterweise gezeigt, dass das im Griffteil angeordnete Sensorelement hinsichtlich der Umwelteinflüsse, wie beispielsweise Verschmutzung, Feuchtigkeit, etc. unsensibel ist, sodass es nicht dringend erforderlich ist, das Griffteil mit einer Vergussmasse zu versehen, um wie es im Stand der Technik bekannt ist, die Elektronik wirkungsvoll vor Umwelteinflüssen zu schützen. Somit kann das Griffteil vergussmassenfrei ausgeführt sein, sodass die Masse des Griffteils weiter reduzierbar ist. Gerade das Material der Vergussmasse trägt dazu bei, dass die Gesamtmasse des Griffteils hoch ist. Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Griffteils ohne Vergussmasse wird dazu beigetragen, dass auch die Masse des Massenausgleichs wesentlich reduziert werden kann. Folglich kann eine kompakte, gut funktionierende Handhabe bereitgestellt werden, die mit einem geringen Gewicht in Bezug auf den Massenausgleich auskommt.
  • Zudem ist es denkbar, dass ein innenseitig der Tür bewegbares Koppelelement vorgesehen ist, das in Wirkverbindung mit dem Griffteil ist, wobei insbesondere die Restelektronik am Koppelelement angeordnet ist. Das Koppelelement kann zum Beispiel um eine Achse drehbar gelagert sein. Wenn der Benutzer am Griffteil zieht, bewegt sich das Griffteil aus der Tür, wobei gleichzeitig das Koppelelement um seine Achse sich bewegt. Beispielsweise kann das Koppelelement federbelastet sein, sodass der Benutzer mit einer definierten Kraft am Koppelelement zu ziehen hat, um eine Bewegung des Griffteils aus der Tür zu bewirken. Nachdem der Benutzer das Griffteil los lässt, verfährt das Griffteil aufgrund der wirkenden Federkraft in seine Ursprungslage. Erfindungsgemäß kann der Massenausgleich, insbesondere die Restelektronik am Koppelelement angeordnet sein, um bei einem Unfall gegen die Massenträgheit des Griffteils zu wirken und somit zu verhindern, dass sich die Tür ungewollt öffnet.
  • Ebenfalls kann die Handhabe derart ausgeführt sein, dass der Massenausgleich eine Zusatzmasse aufweist, die insbesondere innenseitig der Tür lösbar befestigbar ist. Das bedeutet, dass in einigen Anwendungsfällen die Masse der Restelektronik für den Massenausgleich nicht ausreicht, um bei einem Unfall wirkungsvoll das Griffteil an der Tür unbeweglich zu halten. Der Massenausgleich setzt sich somit aus der Masse der Restelektronik sowie der Zusatzmasse zusammen. Die Zusatzmasse kann vorteilhafterweise aus einem metallischen Material ausgeführt sein.
  • Vorteilhafterweise kann die Restelektronik in der Zusatzmasse integriert sein. Das bedeutet, dass die Zusatzmasse mit der Restelektronik ein einheitliches und/oder gemeinsames Bauteil bilden, welches z. B. am Koppelelement angeordnet sein kann. Diese Zusatzmasse kann metallisch ausgebildet sein, wobei insbesondere die Zusatzmasse beispielsweise ein Halteelement aufweisen kann, um die Restelektronik zuverlässig an der Zusatzmasse zu befestigen. Ebenfalls kann es denkbar sein, dass die Zusatzmasse eine Kavität umfasst, in der die Restelektronik sich befindet. Vorteilhafterweise ist die Kavität durch ein Deckelelement schließbar, um die Restelektronik zuverlässig vor Umwelteinflüssen zu schützen.
  • In einer weiteren die Erfindung verbessernden Maßnahme kann das Griffteil einen Hohlraum aufweisen, wodurch die Masse des außen liegenden Griffteils wesentlich reduzierbar ist. Vorteilhafterweise ist das Griffteil aus einem Kunststoffmaterial hergestellt. Diese Gewichtsreduzierung bzw. Massenreduzierung des Griffteils hat positiv zur Folge, dass die Masse des Massenausgleichs ebenfalls wesentlich reduziert werden kann.
  • Zudem kann die Erfindung einen Lagerrahmen aufweisen, an dem das Griffteil sowie das Koppelelement bewegbar gelagert sind. Der Lagerrahmen ist innenseitig der Tür des Kraftfahrzeuges befestigbar. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass ein erster Arm am Griffteil vorgesehen ist, der durch die Karosserie der Tür hindurchragt und am bewegbaren Koppelelement angreift, damit bei einer Betätigung am Griffteil das Koppelelement entsprechend um seine Achse bewegt wird. Zudem bietet der Lagerrahmen eine Lagerstelle für das Griffteil, das mit einem zweiten Arm durch die Karosserie der Tür in den Innenbereich sich erstreckt und dort an der Lagerstelle des Lagerrahmens bewegbar gelagert ist. Vorteilhafterweise kann am Koppelelement ein Übertragungselement angeordnet sein, dass mit der Schließeinrichtung des Kraftfahrzeuges verbindbar ist. Hierbei ist die Schließeinrichtung Bestandteil des Sicherheitssystems, welches einen Zugangs- und/oder Fahrberechtigungskontrollsystem mit umfassen kann. Beispielsweise ist es denkbar, dass das Übertragungselement ein Bowdenzug ist, der das Koppelelement mit einem Schloss der Schließeinrichtung, das an der Tür des Kraftfahrzeuges angeordnet ist, verbindet. Somit ist das Schloss der Schließeinrichtung mechanisch mit dem Koppelelement bzw. mit dem Griffteil verbunden. Ebenfalls kann es in einer alternativen Ausführungsform der Erfindung vorgesehen sein, dass das Schloss elektronisch mit dem Griffteil bzw. dem Koppelelement verbunden ist.
  • In einer die Erfindung verbessernden Maßnahme kann vorgesehen sein, dass der Massenausgleich am Übertragungselement angeordnet ist. Der Massenausgleich kann z. B. am Bowdenzug mit integriert sein. Besonders vorteilhaft ist somit, dass der Massenausgleich nicht über andere Bauteile indirekt auf den Bowdenzug wirkt.
  • Erfindungsgemäß kann das Sensorelement, welches sich im außen liegenden Griffteil befindet, über eine Leitung mit der Restelektronik verbunden sein. Ebenfalls kann es vorgesehen sein, dass die Restelektronik mit dem Sensorelement kapazitiv koppelbar ist. Beispielsweise kann die Restelektronik eine erste Elektrode in dem Bereich des Griffteils aufweisen, der innenseitig der Tür anordbar ist. Die zweite Elektrode befindet sich beabstandet zur ersten Elektrode an einem innenseitigen Bauteil der Tür oder der Handhabe. Beispielsweise kann die zweite Elektrode am und/oder im Lagerrahmen und/oder am Koppelelement angeordnet sein. Zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode besteht ein Luftspalt. Die zweiten Elektrode ist mit der Restelektronik elektrisch, beispielsweise über eine Leitung verbunden. In der Ruhelage der Handhabe, insbesondere des Griffteils kann ein elektrisches Koppelfeld zwischen der ersten und der zweiten Elektrode entstehen, wodurch das Sensorelement Signale an die Restelektronik übertragen kann. Die erste Elektrode und die zweite Elektrode sind vorteilhafterweise im Griffteil und/oder im Lagerrahmen und/oder im Koppelelement integriert. Vorteilhafterweise bildet das Griffteil mit dem Sensorelement und/oder der ersten Elektrode ein monolithisches Bauteil, wobei das Griffteil ein Spritzgussteil aus Kunststoff ist und das Sensorelement und die erste Elektrode, die zur kapazitiven Kopplung mit der Restelektronik dient, zumindest teilweise im Kunststoffmaterial umspritzt sind. Auch die zweite Elektrode, die in Kommunikation mit der ersten Elektrode steht, kann mit dem Lagerrahmen und/oder dem Koppelelement und/oder einem weiteren innerhalb der Tür fest angeordnetem Bauteil im Spritzgussverfahren integriert sein. Vorteilhafterweise kann auf elektrische Leitungen zwischen dem bewegbaren Griffteil und der innerhalb der Kraftfahrzeugtür angeordneten Restelektronik verzichtet werden.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass das Koppelelement und/oder das Übertragungselement ein Befestigungsmittel aufweist, an der der Massenausgleich, insbesondere die Zusatzmasse und/oder die Restelektronik befestigt ist. Hierbei ist es möglich, dass der Massenausgleich über eine Clipsverbindung und/oder Rastverbindung auf montagefreundliche Weise am Koppelelement und/oder am Übertragungselement befestigbar ist. Ebenfalls kann das Befestigungsmittel als Aufnahme ausgebildet sein, in die form- und/oder kraft- und/oder stoffschlüssig der Massenausgleich, insbesondere die Zusatzmasse und/oder die Restelektronik befestigbar ist.
  • In einer möglichen Ausführungsform der Erfindung kann ein Container vorgesehen sein, in dem die Restelektronik und/oder die Zusatzmasse angeordnet ist/sind, wobei insbesondere die Restelektronik durch eine Vergussmasse abgedichtet ist. Der Container nimmt somit zuverlässig die Restelektronik und/oder die Zusatzmasse auf. Hierbei kann der Container am Befestigungsmittel des Koppelelementes und/oder des Übertragungselementes befestigt sein. Der Container selbst kann mit einer entsprechenden Masse ausgebildet sein, sodass der Container die Zusatzmasse bildet und gleichzeitig eine Kavität für die Restelektronik schafft. Über ein Deckelelement kann der Container verschlossen werden. Zudem ist es denkbar, dass der Container lösbar am Koppelelement und/oder am Übertragungselement befestigbar ist. Somit ist es möglich, dass die Restelektronik und/oder die Zusatzmasse je nach Anwendungsfall austauschbar ist/sind. Um die Abdichtung der Restelektronik innerhalb des Containers zu erhöhen, kann eine Vergussmasse in den Container eingebracht werden, die die Restelektronik umgibt. Hierdurch entsteht ein zuverlässiger Schutz der Restelektronik vor Umwelteinflüssen. Die Vergussmasse dient als zusätzliche Masse für den Massenausgleich.
  • Vorteilhafterweise kann das Befestigungsmittel derart ausgebildet sein, dass der Massenausgleich austauschbar ist, wobei insbesondere die austauschbaren Massenausgleiche unterschiedliche Massen und/oder Geometrien aufweisen. Somit kann eine Vereinheitlichung von zumindest einer gewissen Zahl an Bauteilen der Handhabe erzielt werden. Die innen liegenden Bauteile der Handhabe wie z. B. Lagerrahmen, Koppelelement, Übertragungselement, Befestigungsmittel, etc. können unabhängig vom Modell des Griffteils einheitlich ausgestaltet sein, wobei lediglich in Abhängigkeit von der Masse des Griffteils die Masse des Massenausgleichs anzupassen ist. Das bedeutet, dass bei einem Griffteil mit einer größeren Masse ein entsprechender Massenausgleich zu wählen ist, der bei einem etwaigen Unfall zuverlässig eine Bewegung des Griffteils aufgrund seiner Massenträgheit aus der Tür entgegenwirkt. Zum Beispiel kann es vorgesehen sein, dass der Massenausgleich zylinderartig ausgebildet sein kann und die Masse über die Länge des Zylinders variiert werden kann. Alternative Geometrien des Massenausgleichs sind ebenfalls denkbar. Das Befestigungsmittel bzw. seine Aufnahme ist vorteilhafterweise der Geometrie des Massenausgleichs angepasst, um einen zuverlässigen Halt zu gewährleisten.
  • Erfindungsgemäß kann das Sensorelement eine Elektrode sein und/oder das Sensorelement kann als ein kapazitiver Sensor oder als ein Piezosensor ausgeführt sein. Hierbei kann die Elektrode in der Wandung des Griffteils integriert sein. Vorteilhafterweise weist der Griffteil einen Hohlraum auf, wodurch eine Gewichtsreduzierung des Griffteils erzielbar ist. Der kapazitive Sensor oder der Piezosensor können ebenfalls in der Wandung und/oder an der Wandung des Griffteils vorgesehen sein.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht eines Kraftfahrzeuges mit einer erfindungsgemäßen Handhabe,
    Fig. 2
    eine schematische Schnittansicht einer Handhabe gemäß Figur 1,
    Fig. 3
    ein mögliches Ausführungsbeispiel einer weiteren Alternative einer Handhabe gemäß Figur 2,
    Fig. 4
    eine weitere schematische Ansicht eines Ausführungsbeispieles einer Handhabe gemäß Figur 2,
    Fig. 5
    ein weiteres Beispiel einer möglichen Ausführung einer Handhabe gemäß Figur 2,
    Fig. 6
    eine weitere Alternative einer Ausgestaltung einer Handhabe gemäß Figur 2,
    Fig. 7
    ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Massenausgleiches, der gemäß Figur 2 einsetzbar ist, und
    Fig. 8
    ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Massenausgleiches, der gemäß Figur 2 einsetzbar ist.
  • In Figur 1 ist schematisch ein Kraftfahrzeug dargestellt, das an seiner Tür 3 eine von außen vom Benutzer betätigbare Handhabe 1 aufweist. Die Handhabe 1 ist Bestandteil eines Sicherheitssystems, insbesondere eines Zugangskontrollsystems und/oder Fahrberechtigungskontrollsystems. Wie in Figur 1 schematisch gezeigt ist, weist die Tür 3 ein Schloss 2 auf, welches über eine definierte Aktivierung an der Handhabe 1 angesprochen werden kann. In Abhängigkeit vom jeweiligen Anwendungsfall kann über eine Annäherung und/oder Berührung der Handhabe 1 eine Verriegelung und/oder Entriegelung seitens des Schlosses 2 ausgelöst werden. Ebenfalls ist es denkbar, dass über ein entsprechendes aktives Ziehen an der Handhabe 1 das Schloss 2 derart aktiviert und bewegt werden kann, wodurch ein Öffnungsvorgang der Tür 3 realisierbar ist und der Benutzer in das Kraftfahrzeug einsteigen kann.
  • Figur 2 zeigt ein mögliches Beispiel einer Handhabe 1, die in Figur 1 einsetzbar ist. Die Handhabe 1 ist wie bereits oben erwähnt ein Bestandteil eines Sicherheitssystems, insbesondere einer Schließeinrichtung eines Kraftfahrzeuges, wobei die Schließeinrichtung das Schloss 2 mit umfasst. Das Sicherheitssystem kann zudem einen ID-Geber 4 mit umfassen, den der Benutzer bei sich trägt (s. Figur 1). Damit nur die berechtigte Person in das Kraftfahrzeug gelangen kann, erfolgt zwischen dem ID-Geber 4 und dem Kraftfahrzeug eine Identifikationsprüfung, die kodifiziert sein kann. Ein wesentlicher Bestandteil der Erfindung ist, dass innerhalb des Griffteils 10 der Handhabe 1 ein Sensorelement 51 vorgesehen ist, welches eine Annäherung des Benutzers erkennt. Hierbei ist unter der Annäherung zu verstehen, dass das Sensorelement 51 beispielsweise eine Berührung des Griffteils 10 erkennt und detektiert. Ebenfalls schließt die Erfindung mit ein, dass lediglich eine Annäherung, ohne das Griffteil 10 tatsächlich zu berühren, über das Sensorelement 51 sensiert wird. Beispielsweise kann das Sensorelement 51 hierbei als Elektrode ausgeführt sein. Ebenfalls ist es denkbar, dass das Sensorelement 51 gemäß Figur 2 als ein kapazitiver Sensor oder als ein Piezosensor ausgebildet ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 ist das Sensorelement 51 an der der Tür 3 zugewandten Seite des Griffteils 10 angeordnet. Eine alternative Anordnung des Sensorelementes 51 am Griffteil 10 ist ebenfalls denkbar, beispielsweise an der der Tür 3 abgewandten Seite des Griffteils 10.
  • Das in Figur 2 dargestellte Griffteil 10 weist einen Hohlraum 11 auf, wodurch die Masse des Griffteils 10 reduziert ist. Das Sensorelement 51 ist Bestandteil einer Elektronik 50, die über eine Restelektronik 41 verfügt. Hierbei ist das Sensorelement 51 mit der Restelektronik 41 in Signalverbindung, wobei das Sensorelement 51 und die Restelektronik 41 voneinander beabstandet sind. Die Restelektronik 41 ist in sämtlichen Ausführungsbeispielen schematisch dargestellt. Beispielsweise weist die Restelektronik 41 eine Leiterplatine auf, die die Signale des Sensorelementes 51 aufnimmt, insbesondere weiter "verarbeiten" kann. Wie in Figur 2 gezeigt ist, ist eine Leitung 59 vorgesehen, die die Restelektronik 41 mit der Bordelektronik, die explizit nicht dargestellt ist, des Kraftfahrzeuges verbindet.
  • Die Handhabe 1 verfügt über einen Massenausgleich 40, der in Folge von wirkenden Beschleunigungen, die bei einem Unfall auf das Kraftfahrzeug wirken können, verhindert, dass das Griffteil 10 aus der Tür 3 sich bewegt. Es hat sich gezeigt, dass bei Unfällen, gerade Querbeschleunigungen derart auf das Griffteil 10 wirken, wodurch ein ungewolltes Öffnen der Tür 3 ausgelöst werden kann. Um dieses zu verhindern, erfolgt der Einsatz des oben erwähnten Massenausgleichs 40, der am ersten Arm 13 des Griffteils 10 wirkt, worauf im Folgenden noch eingegangen wird. Der Griffteil 10 weist des Weiteren einen zweiten Arm 14 auf, wobei beide Arme 13, 14 in den Innenbereich der Tür 3 verlaufen. Im Innenbereich der Tür 3 weist die Handhabe 1 einen Lagerrahmen 60 auf, der unter Anderem eine Lagerstelle 61 für den zweiten Arm 14 bietet. Wenn der Benutzer am Griffteil 10 zieht, erfolgt eine Verschwenkung des Griffteils 10 an der Lagerstelle 61 im Uhrzeigersinn. Gleichzeitig bewegt sich der erste Arm 13 des Griffteils 10 mit. Wie in Figur 2 bis Figur 6 schematisch gezeigt ist, ist der erste Arm 13 des Griffteils 10 in Wirkverbindung mit einem federbelasteten Koppelelement 30. Das Koppelelement 30 ist um eine Achse 33 bewegbar gelagert. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Lagerrahmen 30 mit der entsprechenden Achse 33 ausgebildet, um die das Koppelelement 30 sich bewegen kann, wenn der Benutzer am Griffteil 10 zieht. Damit das Griffteil 10 wieder in seine Ursprungslage gemäß Figur 2 automatisch sich bewegen kann, greift am Koppelelement 30 eine Feder 34 (siehe Beispiel: Figur 3) an, die dafür sorgt, dass das Griffteil 10 zuverlässig in seine Ruhelage sich wieder zurückbewegt, wenn der Benutzer nicht mehr am Griffteil 10 angreift.
  • Über die Bewegung des ersten Armes 13 erfolgt ein definiertes Ansprechen der Schließeinrichtung, insbesondere des Schlosses 2. Beispielsweise kann der erste Arm 13 mechanisch mit dem Schloss 2 verbunden sein. Die Verbindung kann beispielsweise über einen Bowdenzug 31 realisiert sein. Ebenfalls kann es vorgesehen sein, dass über eine Bewegung des Griffteils 10 sowie des ersten Armes 13 ein Signal der Schließeinrichtung bzw. dem Schloss 2 übermittelt wird, damit das Schloss eine definierte Funktion auslöst, insbesondere entriegelt.
  • Im Falle eines Unfalles, insbesondere bei einem Seitenaufprall des Kraftfahrzeuges versucht das Griffteil 10 aufgrund seiner Massenträgheit sich aus der Tür 3 zu bewegen. Der Massenausgleich 40, der innenseitig der Tür 3 angeordnet ist, verhindert dies auf folgende Art: Hierbei umfasst der Massenausgleich 40 die Restelektronik 41, das bedeutet, dass die Restelektronik 41 Bestandteil des Massenausgleichs 40 ist. Gemäß Figur 2 ist der Massenausgleich 40 am bewegbaren Koppelelement 30 integriert. Bei einem Unfall versucht der Massenausgleich 40 um die Achse 33 gegen den Uhrzeigersinn auszulenken. Die vom Massenausgleich 40 wirkende Kraft wirkt auf den ersten Arm 13 und ist größer als die Kraft, die versucht, bei einem Unfall das Griffteil 10 aus der Tür 3 zu bewegen. Wie in Figur 2 gezeigt ist, weist das Koppelelement 30 eine Aufnahme 35 auf, in der zumindest teilweise der erste Arm 13 formschlüssig gehalten ist oder in der der Arm 13 wirken kann. Je nach Anwendungsfall kann vorgesehen sein, dass die Masse des Massenausgleichs 40 im Wesentlichen durch die Restelektronik 41 sowie des bewegbaren Koppelelementes 30 bestimmt ist. Falls es notwendig ist, kann das in Figur 2 dargestellte Ausführungsbeispiel dahingehend modifiziert sein, dass der Massenausgleich 40 zusätzlich eine Zusatzmasse 42 am Koppelelement 30 aufweist, um in einem möglichen Crashfall ein Herausbewegen des Griffteils 10 aus der Tür 3 wirkungsvoll zu verhindern.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 ist das Griffteil 10 mit einem Hohlraum 11 ausgeführt und weist somit ein geringes Eigengewicht auf. Folglich ist nur eine geringe Masse hinsichtlich des Massenausgleichs 40 notwendig. Folglich kann die Handhabe 1 in ihrem Gesamtgewicht reduziert werden. Da das Sensorelement 51 mehr oder weniger unempfindlich hinsichtlich Umwelteinflüsse ist, ist es im vorliegenden Ausführungsbeispiel nicht unbedingt notwendig, das Sensorelement 51 mit einer Vergussmasse innerhalb des Griffteils 10 abzudichten. Der Verzicht auf Vergussmasse trägt ebenfalls dazu bei, das Gesamtgewicht der Handhabe 1 zu reduzieren.
  • Der Massenausgleich 40, insbesondere die Restelektronik 41 und/oder die Zusatzmasse 42 können form- und/oder kraft- und/oder stoffschlüssig am Koppelelement 30 befestigt sein. Besonders montagefreundlich ist, den Massenausgleich 40 über eine Rastverbindung und/oder Clipsverbindung am Koppelelement 30 zu befestigen. Beispielsweise ist es denkbar, dass die Restelektronik 41 getrennt von der Zusatzmasse 42 am Koppelelement 30 angeordnet ist. Das bedeutet, dass die Restelektronik 41 beabstandet zur Zusatzmasse 42 am Koppelelement 30 fixiert ist. Die Zusatzmasse 42 kann ebenfalls im Koppelelement 30 integriert sein. Ebenfalls ist es denkbar, dass die Zusatzmasse 42 als Kavität gemäß Figur 8 ausgebildet ist, wobei in die Kavität die Restelektronik 41 eingesetzt ist. Eine Abdichtung der Restelektronik 41 erfolgt über den Deckel 43, der aufgrund seiner Masse ebenfalls als Massenausgleich dient.
  • In Figur 3 ist schematisch gezeigt, dass das Koppelelement 30 die Restelektronik 41 und in einem weiteren Ausführungsbeispiel zusätzlich auch die Zusatzmasse 42 aufweisen kann, um einen entsprechenden Massenausgleich 40 im Crashfall für das Griffteil 10 bereitzustellen.
  • Figur 4 zeigt beispielhaft, dass der Massenausgleich 40 an einem Befestigungsmittel 32 des Koppelelementes 30 angeordnet sein kann. Das Befestigungsmittel 32 weist eine Aufnahme 32 auf, in die der Massenausgleich 40 mit seiner Restelektronik 41 und gegebenenfalls mit der Zusatzmasse 42 eingesetzt und eingeführt werden kann. Die geometrische Ausgestaltung des Massenausgleichs 40 ist im Wesentlichen der Geometrie der Aufnahme 32 angepasst, sodass montagefreundlich der Massenausgleich 40 in die Aufnahme 32 montiert bzw. demontiert werden kann.
  • Besonders vorteilhaft gemäß Figur 4 ist, dass die Aufnahme 32 derart ausgebildet ist, dass der Massenausgleich 40 austauschbar ist. Hierbei ist besonders vorteilhaft, dass in Abhängigkeit von den jeweiligen Anforderungen bzgl. der Handhabe 1 unterschiedliche Massen und/oder Geometrien des Massenausgleichs 40 vom Befestigungsmittel 32 aufgenommen werden können. Wie in Figur 4 angedeutet ist, ist es möglich, einen Massenausgleich 40.1 im Befestigungsmittel 32 einzusetzen. Alternativ ist ein größerer Massenausgleich 40.2 im Befestigungsmittel 32 einsetzbar. Diese variable Einsetzbarkeit von in ihrer Geometrie sich unterscheidenden Massenausgleichen 40, schafft vorteilhafte Freiheitsgrade bei der Herstellung der Handhabe 1.
  • In Figur 7 ist ein Container 52 gezeigt, in dem die Restelektronik 41 angeordnet ist. Der Container 52 mit der Restelektronik 41 bildet den Massenausgleich 40, der beim Unfall wirkungsvoll verhindert, dass das Griffteil 10 aus der Tür 3 sich bewegt. Der Container 52 kann z. B. aus einem Kunststoff ausgeführt sein. Zusätzlich ist es denkbar, dass neben der Restelektronik 41 eine Zusatzmasse 42 in den Container 52 eingesetzt wird, um die Masse des Massenausgleichs 40 zu erhöhen. Zudem ist es denkbar, dass die Restelektronik 41 gemäß Figur 7 und/oder Figur 8 mit einer Vergussmasse 53 abgedichtet ist.
  • Gemäß Figur 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, welches eine Befestigung des Massenausgleichs 40 am Bowdenzug 31 ermöglicht. Auch in Figur 5 ist der Massenausgleich 40 um die Achse 33 verschwenkbar. Gleichzeitig ist der Bowdenzug 31 fest mit dem Massenausgleich 40 verbunden, wobei der Bowdenzug 31 mit dem nicht explizit dargestellten Schloss der Tür 3 verbunden ist.
  • Gemäß Figur 2 bis Figur 5 ist das Sensorelement 51 über eine Leitung 54 mit der Restelektronik 41 verbunden. Die Bordelektronik kann über die Leitung 59 mit der Restelektronik 41 in Kontakt stehen. Figur 6 zeigt eine weitere Alternative, bei der die Restelektronik 41 mit dem Sensorelement 51 kapazitiv gekoppelt sind. Hierbei weist der erste Arm 13 eine erste Elektrode 55 auf. Des Weiteren ist die erste Elektrode 55 über eine Leitung 62 mit dem Sensorelement 51 verbunden. Koppelelementseitig ist eine zweite Elektrode 56 vorgesehen, die über eine Leitung 58 mit der Restelektronik 41 verbunden ist. Auch in Figur 6 ist das Koppelelement 30 über die Achse 33 drehbar gelagert. Zwischen der ersten Elektrode 55 und der zweiten Elektrode 56 besteht ein Spalt 57. Über ein sich bildendes Koppelfeld zwischen der ersten Elektrode 55 und der zweiten Elektrode 56 kann eine Signalübermittlung zwischen dem Sensorelement 51 und der Restelektronik 41 erfolgen.
  • In einer weiteren Ausführungsalternative ist es denkbar, dass die elektrische Verbindung zwischen der Restelektronik 41 und der Bordelektronik über die schematisch gezeigte Achse 33 erfolgt. Eine kapazitive Kopplung zwischen der Restelektronik 41 und der Bordelektronik ist ebenfalls denkbar, wobei auch hier eine Elektrode erforderlich ist, die am Massenausgleich sich befindet und eine weitere Elektrode an einem zum Massenausgleich beabstandeten Bauteil angeordnet ist, wobei zwischen den beiden Elektroden ein Koppelfeld sich einstellt und somit eine Signalübermittlung von der Restelektronik zum Bordnetz und/oder umgekehrt möglich ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Handhabe
    2
    Schloss
    3
    Tür
    4
    ID-Geber
    10
    Griffteil
    11
    Hohlraum
    13
    erster Arm
    14
    zweiter Arm
    30
    Koppelelement
    31
    Übertragungselement, Bowdenzug
    32
    Befestigungsmittel, Aufnahme
    33
    Achse
    34
    Feder
    35
    Aufnahme
    40
    Massenausgleich
    41
    Restelektronik
    42
    Zusatzmasse
    43
    Deckel
    50
    Elektronik
    51
    Sensorelement
    52
    Container
    53
    Vergussmasse
    54
    Leitung (zwischen 51 und 41)
    55
    erste Elektrode
    56
    zweite Elektrode
    57
    Spalt
    58
    Leitung (zwischen 56 und 41)
    59
    Leitung (zwischen 41 und Bordelektronik)
    60
    Lagerrahmen
    61
    Lagerstelle

Claims (12)

  1. Handhabe (1) für eine Schließeinrichtung eines Kraftfahrzeuges, mit einem an einer Tür (3) des Kraftfahrzeuges bewegbaren Griffteil (10),
    einem Massenausgleich (40), der in Folge von wirkenden Beschleunigungen, die bei einem Unfall auf das Kraftfahrzeug wirken, verhindert, dass das Griffteil (10), aus der Tür (3) sich bewegt,
    einer Elektronik (50), die auf eine Annäherung eines Benutzers anspricht und im Ansprechfall eine definierte Funktion der Schließeinrichtung auslöst,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Elektronik (50) ein Sensorelement (51), das im Griffteil (10) integriert ist, und eine Restelektronik (41) aufweist, die innenseitig der Tür (3) befestigbar ist, wobei die Restelektronik (41) zumindest teilweise als Massenausgleich (40) wirkt.
  2. Handhabe (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein innenseitig der Tür (3) bewegbares Koppelelement (30) vorgesehen ist, das in Wirkverbindung mit dem Griffteil (10) ist, wobei insbesondere die Restelektronik (41) am Koppelelement (30) angeordnet ist.
  3. Handhabe (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Massenausgleich (40) eine Zusatzmasse (42) aufweist, die insbesondere innenseitig der Tür (3) lösbar befestigbar ist.
  4. Handhabe (1) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Restelektronik (41) in der Zusatzmasse (42) integriert ist.
  5. Handhabe (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Griffteil (10) vergussmassenfrei ausgeführt ist und/oder das Griffteil (10) einen Hohlraum (11) aufweist.
  6. Handhabe (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Lagerrahmen (60) vorgesehen ist, an dem das Griffteil (10) sowie das Koppelelement (30) bewegbar gelagert sind, wobei insbesondere am Koppelelement (30) ein Übertragungselement (31) angeordnet ist, das mit der Schließeinrichtung verbindbar ist.
  7. Handhabe (1) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Massenausgleich (40) am Übertragungselement (31) angeordnet ist.
  8. Handhabe (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Restelektronik (41) mit dem Sensorelement (51) kapazitiv koppelbar ist.
  9. Handhabe (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Koppelelement (30) und/oder das Übertragungselement (31) ein Befestigungsmittel (32) aufweist, an der der Massenausgleich (40), insbesondere die Zusatzmasse (42) und/oder die Restelektronik (41) befestigt ist.
  10. Handhabe (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Container (52) vorgesehen ist, in dem die Restelektronik (41) und/oder die Zusatzmasse (42) angeordnet ist/sind, wobei insbesondere die Restelektronik (41) durch eine Vergussmasse (53) abgedichtet ist.
  11. Handhabe (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Befestigungsmittel (32) derart ausgebildet ist, dass der Massenausgleich (40) austauschbar ist, wobei insbesondere die austauschbaren Massenausgleiche (40) unterschiedliche Massen und/oder Geometrien aufweisen.
  12. Handhabe (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Sensorelement (51) eine Elektrode (55,56) ist und/oder dass das Sensorelement (51) als ein kapazitiver Sensor oder als ein Piezosensor ausgeführt ist.
EP20120186694 2011-10-13 2012-09-28 Handhabe mit einer Elektronik, die zumindest teilweise als Massenausgleich wirkt Not-in-force EP2581529B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110054470 DE102011054470A1 (de) 2011-10-13 2011-10-13 Handhabe mit einer Elektronik, die zumindest teilweise als Massenausgleich wirkt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2581529A1 true EP2581529A1 (de) 2013-04-17
EP2581529B1 EP2581529B1 (de) 2014-08-06

Family

ID=47046371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20120186694 Not-in-force EP2581529B1 (de) 2011-10-13 2012-09-28 Handhabe mit einer Elektronik, die zumindest teilweise als Massenausgleich wirkt

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9366059B2 (de)
EP (1) EP2581529B1 (de)
CN (1) CN103046815B (de)
DE (1) DE102011054470A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11767690B2 (en) 2018-03-21 2023-09-26 Kiekert Ag Door handle module

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9151089B2 (en) 2011-09-26 2015-10-06 Tesla Motors, Inc. Controller apparatus and sensors for a vehicle door handle
US9103143B2 (en) 2011-09-26 2015-08-11 Tesla Motors, Inc. Door handle apparatus for vehicles
US20140292004A1 (en) * 2013-04-01 2014-10-02 Magna Mirrors Of America, Inc. Vehicle door handle system
US9382734B2 (en) * 2013-11-15 2016-07-05 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kg Door handle arrangement
CN110073070B (zh) * 2016-12-23 2021-07-09 伊利诺斯工具制品有限公司 具有模块化惯性锁定机构的无框门把手组件
DE102019206282A1 (de) * 2019-05-02 2020-11-05 Witte Automotive Gmbh Türentriegelungs- und/oder Türöffnungsmechanismus mit einer Betätigungsvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2023859A1 (de) * 1970-05-15 1971-11-25 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Türschloß, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1900559A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-19 Kiekert Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen von angetriebenen Fahrzeugkomponenten

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50309214D1 (de) * 2003-12-04 2008-04-03 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Türaussengriff
DE102004038569B3 (de) * 2004-08-06 2005-10-20 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Kraftfahrzeugtürgriff
EP2252753B1 (de) * 2008-03-13 2012-07-25 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Kraftfahrzeug-türaussengriff mit einem sensormodul
DE102008054526A1 (de) * 2008-12-11 2010-06-17 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
US8814231B2 (en) * 2009-03-17 2014-08-26 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Adaptive door handles
DE102011053472B4 (de) 2011-09-09 2022-08-18 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Elektronikmodul für eine Handhabe eines Fahrzeuges

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2023859A1 (de) * 1970-05-15 1971-11-25 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Türschloß, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2023859C3 (de) 1970-05-15 1978-10-19 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Blockiervorrichtung für einen Kraftfahrzeugtürverschluß
EP1900559A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-19 Kiekert Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen von angetriebenen Fahrzeugkomponenten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11767690B2 (en) 2018-03-21 2023-09-26 Kiekert Ag Door handle module

Also Published As

Publication number Publication date
CN103046815A (zh) 2013-04-17
CN103046815B (zh) 2017-03-01
EP2581529B1 (de) 2014-08-06
US9366059B2 (en) 2016-06-14
DE102011054470A1 (de) 2013-04-18
US20130147213A1 (en) 2013-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2581529B1 (de) Handhabe mit einer Elektronik, die zumindest teilweise als Massenausgleich wirkt
DE10114583C1 (de) Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge
DE102007008700B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür
EP2592201B1 (de) Handhabe
DE102018132665A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
WO2016041996A1 (de) Flächenbündiger komfortgriff
DE202008015789U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1937921B1 (de) Vorrichtung zum öffnen von schlössern an türen oder klappen von fahrzeugen
DE202008003845U1 (de) Türverschlusseinheit für ein Kraftfahrzeug
WO2018137839A1 (de) Türgriffanordnung für eine fahrzeugtür
DE102017124568A1 (de) Türaußengriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102017109113A1 (de) Fahrzeugtürgriff
WO2017215867A1 (de) Griffeinheit für ein bewegliches teil eines fahrzeugs
WO2018137837A1 (de) Türgriffanordnung für eine fahrzeugtür
DE102018132666A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
EP1604086A2 (de) Kraftfahrzeug
EP4133151A1 (de) Türaufsteller für ein kraftfahrzeug
EP2642049B1 (de) Handhabe eines Kraftfahrzeuges mit einem bewegbaren Abdeckelement
EP3262258B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10139975A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß mit kombiniertem Zentralverriegelungs- und Öffnungsantrieb
EP1581709A1 (de) Türgriff und schliesssystem für eine fahrzeugtür
DE102014110474A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE10324890A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102020124240A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
DE102018213797B4 (de) Türgriffanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20131017

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502012001084

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065200000

Ipc: E05B0081780000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140410

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 81/78 20140101AFI20140407BHEP

Ipc: E05B 77/06 20140101ALI20140407BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 681164

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012001084

Country of ref document: DE

Effective date: 20140918

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140806

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141107

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141209

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141106

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141206

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012001084

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20150507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140928

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120928

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160928

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 681164

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170928

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200921

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200930

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012001084

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220401