EP2573288A1 - Abwasserhebeanlage - Google Patents

Abwasserhebeanlage Download PDF

Info

Publication number
EP2573288A1
EP2573288A1 EP20110182391 EP11182391A EP2573288A1 EP 2573288 A1 EP2573288 A1 EP 2573288A1 EP 20110182391 EP20110182391 EP 20110182391 EP 11182391 A EP11182391 A EP 11182391A EP 2573288 A1 EP2573288 A1 EP 2573288A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inlet pipe
flange plate
plant according
collecting container
sewage lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20110182391
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2573288B1 (de
Inventor
Riccardo Dal Canto
Alessandro Iacoponi
Ralf Schomäcker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundfos Holdings AS
Original Assignee
Grundfos Holdings AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundfos Holdings AS filed Critical Grundfos Holdings AS
Priority to EP20110182391 priority Critical patent/EP2573288B1/de
Priority to CN201210355585.XA priority patent/CN103015521B/zh
Priority to US13/624,426 priority patent/US9243395B2/en
Publication of EP2573288A1 publication Critical patent/EP2573288A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2573288B1 publication Critical patent/EP2573288B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/22Adaptations of pumping plants for lifting sewage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/122Pipe-line systems for waste water in building
    • E03C1/1222Arrangements of devices in domestic waste water pipe-line systems
    • E03C1/1227Arrangements of devices in domestic waste water pipe-line systems of pumps for facilitating drawing off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/02Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions
    • F04D15/0209Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions responsive to a condition of the working fluid
    • F04D15/0218Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions responsive to a condition of the working fluid the condition being a liquid level or a lack of liquid supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/16Pumping installations or systems with storage reservoirs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6851With casing, support, protector or static constructional installations

Definitions

  • the invention relates to a wastewater lifting plant with the features specified in the preamble of claim 1.
  • Wastewater lifting plants are used to pump sewage, which is below the level of the existing sewers or sewer, to the higher level of the sewer or sewage system.
  • Such sewage lifting plants usually have a collecting container, in which flows in to be lifted or pumped wastewater.
  • a pump which pumps out the waste water, when the level of the collecting container has reached a predetermined level, from the collecting container.
  • a level switch is provided in the reservoir.
  • Level switch and pump are often mounted on a lid or a flange plate, which is placed on top of the collecting container. For maintenance purposes, the flange plate can be removed from the sump, with the flange plate the level switch and the pump unit are removed from the sump.
  • the level switch which is usually designed as a float switch, can be easily damaged.
  • the wastewater lifting plant according to the invention has a collecting container. In this flows to be lifted or to be pumped to a higher level wastewater. Upon reaching a predetermined level, a pump in the sewage lifting plant is then turned on to pump the water out of the sump to a higher level.
  • a level switch immersing in the collecting tank is provided which can switch a pump on and off depending on the water level in the interior of the collecting tank.
  • a flange plate or a cover is arranged at the top of the collecting container, on which the level switch is mounted so that it dips into the collecting container.
  • the level switch may in particular be designed as a float switch, which has a floating body arranged in the collecting container.
  • the float is coupled in a known manner with a switching mechanism for switching on and off the pump upon reaching predetermined liquid levels.
  • This can be for example a mechanical coupling which actuates an electrical switching contact.
  • at least one inlet pipe extends vertically downwards into the collecting container.
  • This inlet pipe serves as an inlet for the waste water in the collecting container.
  • the inlet pipe is connected at its upper side, ie in the region of the flange plate or above the flange plate with an incoming line.
  • the at least one inlet pipe has a vertical length such that the lower end of the inlet pipe is vertically spaced farther from the flange plate than a lower end of the level switch.
  • a plurality, more preferably three or four inlet pipes are arranged on the flange plate, which extend from the flange plate into the collecting container, wherein the inlet pipes have a vertical length such that their lower ends are each vertically further spaced from the flange plate than a lower one End of the level switch.
  • these multiple inlet pipes are spaced from each other so that the assembly consisting of flange plate, level switch and optionally other components can be stable on the lower ends of the inlet pipes without the level switch touches the surface on which the unit is placed. This prevents damage to the level switch.
  • four inlet pipes are arranged at four spaced-apart corners of a substantially rectangular flange plate.
  • each inlet pipe actually serves as inlet or inlet.
  • the multiple inlet pipes can optionally form to be connected feeds, so that, for example, a supply line can be selectively connected to one of the inlet pipes, depending on where and how the wastewater lifting plant is set up and how the sewer pipes to be connected are located.
  • a supply line can be selectively connected to one of the inlet pipes, depending on where and how the wastewater lifting plant is set up and how the sewer pipes to be connected are located.
  • optional connections to be connected from different directions can be provided.
  • the flange plate also carries the pump unit, d. H. an electric motor with a pump, in particular a centrifugal pump.
  • the pump is preferably designed such that the impeller is immersed in the collecting container and the electric motor is located above the flange plate, wherein the electric motor and impeller are connected to each other via a shaft.
  • the lower end of the at least one inlet pipe or form the lower ends of the plurality of inlet pipes, the lowest point or the lowest point of all attached to the flange plate components. This ensures that when the flange plate is parked with the components attached to it on the lower ends of the inlet pipes, the other arranged on the flange plate components do not come into contact with the footprint and can not be damaged by the setting up.
  • the at least one inlet pipe has at least one outlet opening vertically spaced from its lower end.
  • the at least one inlet pipe on a closed end wall and at least one located in a peripheral wall of the inlet pipe outlet opening is located vertically downwardly spaced from the flange plate and thus closes the flow path formed by the inlet pipe downwards from.
  • the end wall is thus preferably located near the lower end of the inlet pipe, ie closer to the lower end than to the flange plate. Characterized in that the outlet opening is located simultaneously in the peripheral wall, it is prevented that impurities can enter the outlet opening when the flange plate is placed with the components attached to it on the lower end of the inlet pipes.
  • the at least one inlet pipe preferably has a foot element which extends vertically downwards from the end wall to the lower end of the inlet pipe.
  • the foot element forms the actual lower end of the inlet pipe.
  • This foot element can be designed, for example, as a sleeve or projection, which extends vertically downwards from the end wall.
  • the foot element has on its underside preferably a flat footprint on to ensure a stable stand when parking.
  • the at least one inlet pipe is formed integrally with the flange plate, preferably made of plastic.
  • the at least one inlet pipe or preferably all inlet pipes can be manufactured in one operation together with the flange plate, for example as an injection-molded component.
  • the at least one inlet pipe engages with its lower end in an inlet chamber of the collecting container and forms together with this a gas seal or a gas barrier.
  • the inlet chamber of the collecting container is preferably formed so that, for example, by an upwardly extending from the bottom of the collecting container wall, an upwardly open inlet chamber is formed. In this engages from above the lower end of the inlet pipe so that its outlet opening is located below the upper edge of the upwardly open inlet chamber. So is a gas barrier created in the manner of a siphon, which prevents an influx of gases through the inlet pipe into the collecting container inside.
  • the at least one inlet pipe can more preferably have at least one gas outlet opening at its upper end. Gas, which flows through a supply line connected to the inlet pipe, can be discharged to the outside into the environment through a gas outlet opening, if, for example, it can not flow further into the collecting container due to the gas barrier.
  • the gas outlet opening is preferably formed between a seal inserted into the upper end of the inlet pipe and a peripheral wall of the inlet pipe.
  • a recess or a gap can be provided, through which gas can escape to the outside.
  • the seal is preferably sealingly on the outer circumference of an inflow or connection pipe inserted into the inlet pipe or is sealingly engageable on the outer periphery of such a pipe.
  • the wastewater lifting plant is particularly preferably designed as a condensate lifting plant, more preferably for use in a heating and / or air conditioning system.
  • condensate lifting systems for heating systems must be so designed be that they are resistant to contained in the condensate chemical compounds, especially against the most acidic pH of the condensate.
  • the wastewater lifting plant shown by way of example has an upwardly open collecting container 2, which is preferably designed as a molded part made of plastic. At the top of the collecting container 2 is closed by a flange plate 4, which forms a lid for the collecting container 2.
  • the flange plate 4 carries all the essential components of sewage lifting plant. Thus, it bears in particular a pump unit 6, with an above the flange plate 4 arranged electric motor 8 and arranged below the flange plate 4 pump 10.
  • the pump 10 is arranged so that it dips into the interior of the collecting container 2 and its impeller as far down located in the interior of the collecting container 2.
  • a float switch 12 is arranged on the flange plate 4, which serves for switching on and off of the pump unit 6.
  • the float switch 12 has a float 14 arranged inside the collecting container 2, ie below the flange plate.
  • the float 14 is connected by means of an actuating rod 16 with an electrical switch 18 located above the flange plate 4.
  • the electrical switch 18 As the liquid level in the sump 2 rises, it floats the float 14 upwards and actuated via the actuating rod 16, the electrical switch 18 so that the electric motor 8 is turned on and driven by this, the pump 10, so that liquid is conveyed out of the sump to the outside.
  • the float 14 drops down and actuates the electric switch 18 via the actuating rod 16 so that the electric motor 8 is switched off again.
  • the flange plate 4 has at its four corners in each case a vertically downwardly extending inlet pipe 22.
  • the inlet pipes 22 are in this case formed integrally with the flange plate 4 made of plastic.
  • a seal 24 is used in each case, which serves to seal a connecting pipe 26 used.
  • All four inlet pipes 22 are of identical design, and can optionally be used to connect a connecting pipe 26, depending on which direction the waste water is to be supplied to the collecting tank 2.
  • the connecting pipe 26 is simply inserted from above into the inlet pipe 22 and sealingly comes into contact with the inner circumference of the seal 24. With its outer circumference, the seal 24 is sealingly against the inner circumference of the inlet pipe 22.
  • the inlet pipes 22 are formed so long in the vertical direction X that their lower ends 28 in the vertical direction X of the flange plate 4 are spaced further than the lower end of the float 14. In this way it is achieved that when the flange plate 4 from taken from the sump 2 and placed on a flat surface, the flange plate 4 comes to rest with the attached components, in particular the float 14 and the pump 10 on the lower ends 28 of the inlet pipes 22 and the float 14 ideally not with the shelf in Contact is coming. This will be a damage the float 14 or connected to this via the actuating rod 16 electrical switch 18 when parking the flange plate 4 is prevented.
  • the inlet pipes 22 are not open directly at their lower ends 28 but have radially directed outlet openings 30, which are each spaced from the lower end 28 vertically upwards. This ensures that the outlet openings, through which liquid or water flows into the collecting container 2, are not located directly at the bottom of the collecting container 2, so that they can not become clogged by contaminants accumulating on the bottom of the collecting container 2.
  • the inlet pipes 22 have a transversely extending closed end wall 32, from which an annular foot member 34 extends vertically down to the lower end 28. The end wall 32 in each case closes off the flow path or channel in the interior of the inlet pipe 22 downwards.
  • the inlet tubes 22 engage with their lower end and the lower end portion, in which the outlet openings 30 are located, each in an inlet chamber 36 a.
  • the inlet bosses 36 are formed in the corners of the header tank 2 by partition walls 38 which extend vertically upward from the bottom of the header tank 2 and connect to the side walls of the header tank 2.
  • the partitions 38 are integrally formed with the walls of the collecting container 2, preferably made of plastic.
  • inlet chambers 36 are formed, which are open only upwards, wherein the upper end 40 of the inlet chambers 36 are located above the upper edge of the outlet openings 30 of the inlet pipes 22. In this way, a gas barrier is formed.
  • the inlet chamber 36 first fills with liquid up to the upper edge 40.
  • the liquid then flows into the remaining region of the collecting container 2, in which the float 14 and the pump 10 are arranged. This ensures that the outlet openings 30 of the inlet pipe are always in the liquid, so that no gas from the inlet pipe 22 can flow into the interior of the collecting container 2. If gas flows through the connecting pipe 26 into the inlet pipe 22, this can be done by a gas outlet opening 42, which is formed by a gap between the outer circumference of the seal 24 and the inner circumference of the inlet pipe 22 at its upper end.
  • This embodiment of the gas barrier is particularly advantageous if the wastewater lifting plant, as provided in the sewage lifting plant shown, is used as a condensate lifting plant in a heating system.
  • exhaust gas from the heating system flows through the connecting pipe 26 to the sump 2. Since this exhaust gas contains aggressive substances, the exhaust gas should not enter into the interior of the collecting container 2, which is prevented by the described gas barrier, which is formed by the partition wall 38. Instead, the exhaust gas is then discharged through the gas outlet opening 42 into the environment.
  • the flange plate 4 next to the inlet pipes only small openings, namely an opening 44 through which the actuating rod 16 extends, and an opening 46 through which a shaft of the pump assembly extends from the electric motor 8 to the pump 10. Further, an opening 48 is provided, through which an outlet line, not shown here, may extend from the pump 10 to the outside. In addition, only mounting holes are still provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abwasserhebeanlage mit einem Sammelbehälter (2) und einer an der Oberseite des Sammelbehälters (2) angeordneten Flanschplatte (4), an welcher ein in den Sammelbehälter (2) eintauchender Niveauschalter (12) angebracht ist, wobei sich ausgehend von der Flanschplatte (4) zumindest ein Einlaufrohr (22) vertikal nach unten in den Sammelbehälter (2) hinein erstreckt, welches eine solche vertikale Länge hat, dass das untere Ende (18) des Einlaufrohres (22) von der Flanschplatte (4) vertikal weiter beabstandet ist als ein unteres Ende des Niveauschalters (14).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abwasserhebeanlage mit den im Oberbegriff des Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
  • Abwasserhebeanlagen werden eingesetzt, um Abwässer, welche unterhalb des Niveaus der bestehenden Abwasserleitungen bzw. der Kanalisation anfallen, auf das höhere Niveau der Abwasserleitung bzw. Kanalisation zu pumpen.
  • Derartige Abwasserhebeanlagen weisen meist einen Sammelbehälter auf, in welchen das zu hebende bzw. zu pumpende Abwasser einströmt. In dem Sammelbehälter befindet sich eine Pumpe, welche das Abwasser, wenn der Füllstand des Sammelbehälters ein vorbestimmtes Niveau erreicht hat, aus dem Sammelbehälter herauspumpt. Zum Ein-und Ausschalten der Pumpe ist in dem Sammelbehälter üblicherweise ein Niveauschalter vorgesehen. Niveauschalter und Pumpe sind dabei häufig an einem Deckel bzw. einer Flanschplatte montiert, welche auf die Oberseite des Sammelbehälters aufgesetzt wird. Zu Wartungszwecken kann die Flanschplatte von dem Sammelbehälter abgenommen werden, wobei mit der Flanschplatte der Niveauschalter und das Pumpenaggregat aus dem Sammelbehälter entnommen werden. Problematisch ist dabei, dass, wenn die so entnommene Flanschplatte mit dem Niveauschalter außerhalb des Sammelbehälters abgestellt wird, der Niveauschalter, welcher meist als Schwimmerschalter ausgebildet ist, leicht beschädigt werden kann.
  • Im Hinblick auf diese Problematik ist es Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Abwasserhabeanlage zu schaffen, bei welcher der Niveauschalter besser vor Beschädigungen geschützt ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Abwasserhebeanlage mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.
  • Die erfindungsgemäße Abwasserhebeanlage weist einen Sammelbehälter auf. In diesen strömt das zu hebende bzw. das auf ein höheres Niveau zu pumpende Abwasser ein. Bei Erreichen eines vorbestimmten Niveaus wird dann eine Pumpe in der Abwasserhebeanlage eingeschaltet, um das Wasser aus dem Sammelbehälter heraus auf ein höheres Niveau zu pumpen. Dazu ist ein in den Sammelbehälter eintauchender Niveauschalter vorgesehen, welcher eine Pumpe in Abhängigkeit vom Wasserstand im Inneren des Sammelbehälters ein- und ausschalten kann. Erfindungsgemäß ist an der Oberseite des Sammelbehälters eine Flanschplatte bzw. ein Deckel angeordnet, an welchem der Niveauschalter so angebracht ist, dass er in den Sammelbehälter eintaucht. Der Niveauschalter kann insbesondere als Schwimmerschalter ausgebildet sein, welcher einen im Sammelbehälter angeordneten Schwimmkörper aufweist. Der Schwimmkörper ist in bekannter Weise mit einem Schaltmechanismus zum Ein- und Ausschalten der Pumpe bei Erreichen vorbestimmter Flüssigkeitsstände gekoppelt. Dies kann beispielsweise eine mechanische Kopplung sein, welche einen elektrischen Schaltkontakt betätigt. Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass sich ausgehend von der Flanschplatte zumindest ein Einlaufrohr vertikal nach unten in den Sammelbehälter hinein erstreckt. Dieses Einlaufrohr dient als Zulauf für das Abwasser in den Sammelbehälter. Dazu ist das Einlaufrohr an seiner Oberseite, d. h. im Bereich der Flanschplatte oder oberhalb der Flanschplatte mit einer eingehenden Leitung verbunden. Erfindungsgemäß weist das zumindest eine Einlaufrohr eine derartige vertikale Länge auf, dass das untere Ende des Einlaufrohres von der Flanschplatte vertikal weiter beabstandet ist als ein unteres Ende des Niveauschalters. Dadurch wird erreicht, dass wenn die Flanschplatte außerhalb des Sammelbehälter abgestellt wird, die Baueinheit bestehend aus der Flanschplatte und dem Niveauschalter nicht auf dem Niveauschalter sondern auf dem unteren Ende des Einlaufrohres zum Stehen kommt, wodurch eine Beschädigung des Niveauschalters aufgrund äußerer Krafteinwirkung vermieden werden kann.
  • Vorzugsweise sind an der Flanschplatte mehrere, besonders bevorzugt drei oder vier Einlaufrohre angeordnet, welche sich ausgehend von der Flanschplatte in den Sammelbehälter hineinerstrecken, wobei die Einlaufrohre eine solche vertikale Länge haben, dass ihre unteren Enden von der Flanschplatte jeweils vertikal weiter beabstandet sind als ein unteres Ende des Niveauschalters. Bevorzugt sind diese mehreren Einlaufrohre so von einander beabstandet, dass die Baueinheit bestehend aus Flanschplatte, Niveauschalter und gegebenenfalls weiteren Bauteilen auf den unteren Enden der Einlaufrohre stabil stehen kann, ohne dass der Niveauschalter die Fläche, auf welche die Baueinheit aufgestellt ist, berührt. So kann eine Beschädigung des Niveauschalters verhindert werden. Bevorzugt sind vier Einlaufrohre an vier voneinander beabstandeten Ecken einer im Wesentlichen rechteckigen Flanschplatte angeordnet. Bei der Anordnung mehrere Einlaufrohre ist es nicht zwingend erforderlich, dass jedes Einlaufrohr tatsächlich als Einlauf bzw. Zulauf dient. Vielmehr können die mehreren Einlaufrohre optional anzuschließende Zuläufe bilden, sodass beispielsweise eine Zulaufleitung wahlweise mit einem der Einlaufrohre verbunden werden kann, abhängig davon, wo und wie die Abwasserhebeanlage aufgestellt wird und wie die anzuschließenden Abwasserleitungen gelegen sind. So können beispielsweise optional anzuschließende Zuläufe aus verschiedenen Richtungen vorgesehen sein.
  • Besonders bevorzugt trägt die Flanschplatte auch das Pumpenaggregat, d. h. einen Elektromotor mit einer Pumpe, insbesondere einer Kreiselpumpe. Die Pumpe ist vorzugsweise so ausgebildet, dass das Laufrad in den Sammelbehälter eintaucht und der Elektromotor oberhalb der Flanschplatte gelegen ist, wobei Elektromotor und Laufrad über eine Welle miteinander verbunden sind.
  • Vorzugsweise bildet das untere Ende des zumindest einen Einlaufrohres bzw. bilden die unteren Enden der mehreren Einlaufrohre den untersten Punkt bzw. die untersten Punke sämtlicher an der Flanschplatte angebrachter Bauteile. Dadurch wird erreicht, dass wenn die Flanschplatte mit den an ihr befestigten Bauteilen auf den unteren Enden der Einlaufrohre abgestellt wird, die übrigen an der Flanschplatte angeordneten Bauteile nicht mit der Aufstellfläche in Kontakt kommen und so durch das Aufstellen nicht beschädigt werden können.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das zumindest eine Einlaufrohr zumindest eine von seinem unteren Ende vertikal beabstandete Austrittsöffnung auf. Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, dass trotz der erfindungsgemäß vorgesehenen Verlängerung des Einlaufrohres nach unten die Austrittsöffnung aus dem Einlaufrohr in den Sammelbehälter nicht zu weit nach unten verlagert wird. Auf diese Weise kann eine unerwünschte Verstopfung der Austrittsöffnung beispielsweise durch die Anlagerung von Verunreinigungen am Boden des Sammelbehälters verhindert werden.
  • Weiter bevorzugt weist das zumindest eine Einlaufrohr eine geschlossene Stirnwand und zumindest eine in einer Umfangswandung des Einlaufrohres gelegene Austrittsöffnung auf. Dabei ist die Stirnwandung vertikal nach unten beabstandet von der Flanschplatte gelegen und schließt so den von dem Einlaufrohr gebildeten Strömungsweg nach unten hin ab. Die Stirnwand ist somit vorzugsweise in der Nähe des unteren Endes des Einlaufrohres gelegen, d. h. näher am unteren Ende als an der Flanschplatte gelegen. Dadurch, dass die Austrittsöffnung gleichzeitig in der Umfangswandung gelegen ist, wird verhindert, dass Verunreinigungen in die Austrittsöffnung eintreten können, wenn die Flanschplatte mit den an ihr angebrachten Komponenten auf die unteren Ende der Einlaufrohre aufgestellt wird.
  • Vorzugsweise weist das zumindest eine Einlaufrohr dazu ein sich von der Stirnwand vertikal nach unten bis zum unteren Ende des Einlaufrohres erstreckendes Fußelement auf. D. h. das Fußelement bildet das tatsächlich untere Ende des Einlaufrohres. Dieses Fußelement kann beispielsweise als Hülse oder Vorsprung, welcher sich von der Stirnwand vertikal nach unten erstreckt, ausgebildet sein. Das Fußelement weist an seiner Unterseite bevorzugt eine plane Aufstandsfläche auf, um einen stabilen Stand beim Abstellen zu gewährleisten.
  • Besonders bevorzugt ist das zumindest eine Einlaufrohr einstückig mit der Flanschplatte, vorzugsweise aus Kunststoff ausgebildet. So kann das zumindest eine Einlaufrohr bzw. können vorzugsweise alle Einlaufrohre in einem Arbeitsgang gemeinsam mit der Flanschplatte, beispielsweise als Spritzgussbauteil gefertigt werden.
  • Weiter bevorzugt greift das zumindest eine Einlaufrohr mit seinem unteren Ende in eine Einlaufkammer des Sammelbehälters ein und bildet gemeinsam mit dieser einen Gasverschluss bzw. eine Gassperre. Die Einlaufkammer des Sammelbehälters ist vorzugsweise so gebildet, dass beispielsweise durch eine vom Boden des Sammelbehälters nach oben erstreckende Wandung eine nur nach oben geöffnete Einlaufkammer gebildet wird. In diese greift von oben das untere Ende des Einlaufrohres so ein, dass seine Austrittsöffnung unterhalb der Oberkante der nach oben geöffneten Einlaufkammer gelegen ist. So wird eine Gassperre nach Art eines Siphons geschaffen, welche ein Einströmen von Gasen durch das Einlaufrohr in den Sammelbehälter hinein verhindert. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn die Abwasserhebeanlage als Kondensathebeanlage an eine Heizungsanlage angesetzt wird, um das im Abgas der Heizungsanlage anfallende Kondensat abzupumpen. Bei dieser Anwendung besteht die Gefahr, dass das Abgas aus der Heizungsanlage in den Sammelbehälter einströmt.
  • Um den Austritt des Gases zu ermöglichen, kann weiter bevorzugt das zumindest eine Einlaufrohr an seinem oberen Ende zumindest eine Gasaustrittsöffnung aufweisen. Durch eine Gasaustrittsöffnung kann Gas, welches durch eine an das Einlaufrohr angeschlossene Zufuhrleitung zuströmt, nach außen in die Umgebung abgeführt werden, wenn es beispielsweise aufgrund der Gassperre nicht weiter in den Sammelbehälter hineinströmen kann.
  • Die Gasaustrittsöffnung ist vorzugsweise zwischen einer in das obere Ende des Einlaufrohres eingesetzten Dichtung und einer Umfangswandung des Einlaufrohres ausgebildet. Hier kann eine Ausnehmung oder ein Spalt vorgesehen sein, durch welchen Gas nach außen austreten kann. Die Dichtung liegt vorzugsweise dichtend am Außenumfang eines in das Einlaufrohr eingesetzten Zufluss- bzw. Anschlussrohres an oder ist am Außenumfang eines solchen Rohres dichtend zur Anlage bringbar. So kann ein solches Zufluss- bzw. Anschlussrohr leicht in das Einlaufrohr eingesteckt und so dicht mit diesem verbunden werden.
  • Besonders bevorzugt ist die Abwasserhebeanlage als Kondensathebeanlage, weiter bevorzugt zum Einsatz in einer Heizungs- und/oder Klimaanlage ausgebildet. In Klimaanlagen und Heizungsanlagen, insbesondere in Brennwert-Heizungsanlagen, fällt Kondenswasser an, welches häufig auf ein höheres Niveau gepumpt werden muss. Insbesondere Kondensathebeanlagen für Heizungsanlagen müssen so ausgebildet sein, dass sie resistent gegen in dem Kondensat enthaltene chemische Verbindungen, insbesondere gegen den meist sauren PH-Wert des Kondensates sind.
  • Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand der beigefügten Figuren beschrieben. In diesen zeigt:
  • Fig. 1
    eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Abwasserhebe-anlage,
    Fig. 2
    eine Schnittansicht entlang der Linie II-II in Fig. 1 und
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht der Flanschplatte von unten.
  • Die beispielhaft gezeigte Abwasserhebeanlage weist einen nach oben offenen Sammelbehälter 2 auf, dieser ist vorzugsweise als Formteil aus Kunststoff ausgebildet. An der Oberseite ist der Sammelbehälter 2 durch eine Flanschplatte 4 verschlossen, welche einen Deckel für den Sammelbehälter 2 bildet. Die Flanschplatte 4 trägt alle wesentlichen Komponenten der Abwasserhebeanlage. So trägt sie insbesondere ein Pumpenaggregat 6, mit einem oberhalb der Flanschplatte 4 angeordneten Elektromotor 8 und einer unterhalb der Flanschplatte 4 angeordneten Pumpe 10. Die Pumpe 10 ist dabei so angeordnet, dass sie in das Innere des Sammelbehälters 2 eintaucht und ihr Laufrad möglichst weit unten im Inneren des Sammelbehälters 2 gelegen ist. Darüber hinaus ist an der Flanschplatte 4 ein Schwimmerschalter 12 angeordnet, welcher zum Ein- und Ausschalten des Pumpenaggregates 6 dient. Der Schwimmerschalter 12 weist einen im Inneren des Sammelbehälters 2, d. h. unterhalb der Flanschplatte angeordneten Schwimmer 14 auf. Der Schwimmer 14 ist mittels einer Betätigungsstange 16 mit einem oberhalb der Flanschplatte 4 gelegenen elektrischen Schalter 18 verbunden. Wenn der Flüssigkeitsspiegel in dem Sammelbehälter 2 steigt, schwimmt der Schwimmer 14 nach oben und betätigt über die Betätigungsstange 16 den elektrischen Schalter 18 so, dass der Elektromotor 8 eingeschaltet und von diesem die Pumpe 10 angetrieben wird, sodass Flüssigkeit aus dem Sammelbehälter nach außen heraus gefördert wird. Wenn der Flüssigkeitsspiegel im Sammelbehälter 2 wieder sinkt, fällt auch der Schwimmer 14 nach unten und betätigt über die Betätigungsstange 16 den elektrischen Schalter 18 so, dass der Elektromotor 8 wieder ausgeschaltet wird.
  • Die Flanschplatte 4 weist an ihren vier Ecken jeweils ein sich vertikal nach unten erstreckendes Einlaufrohr 22 auf. Die Einlaufrohre 22 sind in diesem Fall einstückig mit der Flanschplatte 4 aus Kunststoff ausgebildet. In die obere Öffnung der Einlaufrohre 22 im Bereich der Flanschplatte 4 ist jeweils eine Dichtung 24 eingesetzt, welche zur Abdichtung eines eingesetzten Anschlussrohres 26 dient. Alle vier Einlaufrohre 22 sind gleich ausgebildet, und können wahlweise zum Anschluss eines Anschlussrohres 26 verwendet werden, je nachdem von welcher Richtung das Abwasser dem Sammelbehälter 2 zugeführt werden soll. Das Anschlussrohr 26 ist einfach von oben in das Einlaufrohr 22 eingesteckt und kommt dichtend am Innenumfang der Dichtung 24 zur Anlage. Mit ihrem Außenumfang liegt die Dichtung 24 dichtend am Innenumfang des Einlaufrohres 22 an.
  • Die Einlaufrohre 22 sind in vertikaler Richtung X so lang ausgebildet, dass ihre unteren Enden 28 in vertikaler Richtung X von der Flanschplatte 4 weiter beabstandet sind als das untere Ende des Schwimmers 14. Auf diese Weise wird erreicht, dass dann, wenn die Flanschplatte 4 aus dem Sammelbehälter 2 entnommen und auf eine ebene Fläche abgestellt wird, die Flanschplatte 4 mit den angebrachten Komponenten, insbesondere dem Schwimmer 14 und der Pumpe 10 auf den unteren Enden 28 der Einlaufrohre 22 zu stehen kommt und der Schwimmer 14 idealer Weise nicht mit der Abstellfläche in Kontakt kommt. So wird eine Beschädigung des Schwimmers 14 oder des mit diesem über die Betätigungsstange 16 verbundenen elektrischen Schalters 18 beim Abstellen der Flanschplatte 4 verhindert.
  • In dem gezeigten Beispiel sind die Einlaufrohre 22 nicht direkt an ihren unteren Enden 28 geöffnet sondern weisen radial gerichtete Austrittsöffnungen 30 auf, welche jeweils vom unteren Ende 28 vertikal nach oben beabstandet sind. So wird sichergestellt, dass die Austrittsöffnungen, durch welche Flüssigkeit bzw. Wasser in den Sammelbehälter 2 einströmt, nicht direkt am Boden des Sammelbehälters 2 gelegen sind, sodass sie nicht durch sich am Boden des Sammelbehälters 2 ansammelnde Verunreinigungen verstopfen können. Unterhalb der Austrittsöffnungen 30 weisen die Einlaufrohre 22 eine sich quer erstreckende geschlossene Stirnwand 32 auf, von welcher sich ein ringförmiges Fußelement 34 vertikal nach unten bis zum unteren Ende 28 erstreckt. Die Stirnwand 32 schließt jeweils den Strömungsweg bzw. -kanal im Inneren des Einlaufrohres 22 nach unten ab.
  • Die Einlaufrohre 22 greifen mit ihrem unteren Ende und dem unteren Endabschnitt, in dem die Austrittsöffnungen 30 gelegen sind, jeweils in eine Einlaufkammer 36 ein. Die Einlaufkommern 36 sind in den Ecken des Sammelbehälters 2 durch Trennwände 38 gebildet, welche sich vom Boden des Sammelbehälters 2 vertikal nach oben erstrecken und an den Seitenwandungen des Sammelbehälters 2 anschließen. Die Trennwände 38 sind mit den Wandungen des Sammelbehälters 2 einstückig, vorzugsweise aus Kunststoff ausgebildet. So werden Einlaufkammern 36 gebildet, welche nur nach oben geöffnet sind, wobei das obere Ende 40 der Einlaufkommern 36 oberhalb der oberen Kante der Austrittsöffnungen 30 der Einlaufrohre 22 gelegen sind. Auf diese Weise wird eine Gassperre gebildet. Die Einlaufkammer 36 füllt sich zunächst mit Flüssigkeit bis zur Oberkante 40. Durch Überströmen der Oberkante 40 läuft die Flüssigkeit dann in den übrigen Bereich des Sammelbehälters 2, in dem der Schwimmer 14 und die Pumpe 10 angeordnet sind. So wird erreicht, dass die Austrittsöffnungen 30 des Einlaufrohres stets in der Flüssigkeit liegen, sodass kein Gas aus dem Einlaufrohr 22 in das Innere des Sammelbehälters 2 strömen kann. Sollte durch das Anschlussrohr 26 Gas in das Einlaufrohr 22 strömen, so kann dies durch eine Gasaustrittsöffnung 42 erfolgen, welche durch einen Spalt zwischen dem Außenumfang der Dichtung 24 und dem Innenumfang des Einlaufrohres 22 an dessen oberen Ende gebildet ist, erfolgen.
  • Diese Ausgestaltung der Gassperre ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Abwasserhebeanlage, wie bei der gezeigten Abwasserhebeanlage vorgesehen, als Kondensathebeanlage in einer Heizungsanlage verwendet wird. Bei dieser Verwendung besteht die Gefahr, dass, insbesondere bei falscher Installation, Abgas aus der Heizungsanlage durch das Anschlussrohr 26 zu dem Sammelbehälter 2 strömt. Da dieses Abgas aggressive Stoffe enthält, soll das Abgas nicht in das Innere des Sammelbehälters 2 eintreten, was durch die beschriebene Gassperre, welche durch die Trennwand 38 gebildet wird, verhindert wird. Stattdessen wird das Abgas dann durch die Gasaustrittsöffnung 42 in die Umgebung abgeleitet.
  • Wie in Fig. 3 zu sehen ist, weist die Flanschplatte 4 neben den Einlaufrohren nurwenige Öffnungen auf, nämlich eine Öffnung 44, durch welche sich die Betätigungsstange 16 erstreckt, und eine Öffnung 46, durch welche sich eine Welle des Pumpenaggregates von dem Elektromotor 8 zu der Pumpe 10 erstreckt. Ferner ist eine Öffnung 48 vorgesehen, durch welche sich eine hier nicht gezeigte Austrittsleitung von der Pumpe 10 nach außen erstrecken kann. Darüber hinaus sind lediglich noch Befestigungsöffnungen vorgesehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2 -
    Sammelbehälter
    4 -
    Flanschplatte
    6 -
    Pumpenaggregat
    8 -
    Elektromotor
    10 -
    Pumpe
    12 -
    Niveau- bzw. Schwimmerschalter
    14 -
    Schwimmer
    16 -
    Betätigungsstange
    18 -
    Elektrischer Schalter
    22 -
    Einlaufrohr
    24 -
    Dichtung
    26 -
    Anschlussrohr
    28 -
    Unteres Ende des Einlaufrohres
    30 -
    Austrittsöffnungen
    32 -
    Stirnwand
    34 -
    Fußelement
    36 -
    Einlaufkammer
    38 -
    Trennwände
    40 -
    Oberkante
    42 -
    Gasaustrittsöffnung
    44 -
    Öffnung
    46 -
    Öffnung
    48 -
    Öffnung
    X -
    vertikale Richtung

Claims (12)

  1. Abwasserhebeanlage mit einem Sammelbehälter (2) und einer an der Oberseite des Sammelbehälters (2) angeordneten Flanschplatte (4), an welcher ein in den Sammelbehälter (2) eintauchender Niveauschalter (12) angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich ausgehend von der Flanschplatte (4) zumindest ein Einlaufrohr (22) vertikal nach unten in den Sammelbehälter (2) hinein erstreckt, welches eine solche vertikale Länge hat, dass das untere Ende (28) des Einlaufrohres (22) von der Flanschplatte (4) vertikal weiter beabstandet ist als ein unteres Ende des Niveauschalters (14).
  2. Abwasserhebeanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Flanschplatte (4) mehrere, vorzugsweise drei oder vier Einlaufrohre (22) angeordnet sind, welche sich ausgehend von der Flanschplatte (4) in den Sammelbehälter (2) hinein erstrecken, wobei die Einlaufrohre (22) eine solche vertikale Länge haben, dass ihre unteren Enden (28) von der Flanschplatte (4) jeweils vertikal weiter beabstandet sind als ein unteres Ende des Niveauschalters (14).
  3. Abwasserhebeanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Ende (28) des zumindest einen Einlaufrohres (22) den untersten Punkt sämtlicher an der Flanschplatte (4) angebrachter Bauteile bildet.
  4. Abwasserhebeanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Einlaufrohr (22) zumindest eine von seinem unteren Ende vertikal beabstandete Austrittsöffnung (30) aufweist.
  5. Abwasserhebeanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Einlaufrohr (22) eine geschlossene Stirnwand (32) aufweist und zumindest eine in einer Umfangswandung des Einlaufrohres (22) gelegene Austrittsöffnung (30) aufweist.
  6. Abwasserhebeanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Einlaufrohr (22) ein sich von der Stirnwand (32) vertikal nach unten bis zum unteren Ende (18) des Einlaufrohres (22) erstreckendes Fußelement (34) aufweist.
  7. Abwasserhebeanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Einlaufrohr (22) einstückig mit der Flanschplatte (4), vorzugsweise aus Kunststoff ausgebildet ist.
  8. Abwasserhebeanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Einlaufrohr (22) mit seinem unteren Ende in eine Einlaufkammer (36) des Sammelbehälters (2) eingreift und gemeinsam mit dieser einen Gasverschluss bildet.
  9. Abwasserhebeanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Einlaufrohr (22) an seinem oberen Ende zumindest eine Gasaustrittsöffnung (42) aufweist.
  10. Abwasserhebeanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasaustrittsöffnung (42) zwischen einer in das obere Ende des Einlaufrohres (22) eingesetzten Dichtung (24) und einer Umfangswandung des Einlaufrohres (22) ausgebildet ist.
  11. Abwasserhebeanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (24) dichtend am Außenumfang eines in das Einlaufrohr (22) eingesetzten Anschlussrohres (26) anliegt oder zur Anlage bringbar ist.
  12. Abwasserhebeanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Kondensathebeanlage, vorzugsweise zum Einsatz in einer Heizungs- oder Klimaanlage ausgebildet ist.
EP20110182391 2011-09-22 2011-09-22 Abwasserhebeanlage Active EP2573288B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20110182391 EP2573288B1 (de) 2011-09-22 2011-09-22 Abwasserhebeanlage
CN201210355585.XA CN103015521B (zh) 2011-09-22 2012-09-21 废水提升装置
US13/624,426 US9243395B2 (en) 2011-09-22 2012-09-21 Waste water lifting installation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20110182391 EP2573288B1 (de) 2011-09-22 2011-09-22 Abwasserhebeanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2573288A1 true EP2573288A1 (de) 2013-03-27
EP2573288B1 EP2573288B1 (de) 2013-10-16

Family

ID=44651513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110182391 Active EP2573288B1 (de) 2011-09-22 2011-09-22 Abwasserhebeanlage

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9243395B2 (de)
EP (1) EP2573288B1 (de)
CN (1) CN103015521B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017125294A1 (de) * 2016-01-22 2017-07-27 Ksb Aktiengesellschaft Entlüftungseinrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWM482715U (zh) * 2014-03-31 2014-07-21 Holimay Corp 具有低噪音排水殼之空調設備排水裝置
DE102018207243A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-14 KSB SE & Co. KGaA Abwasserhebeanlage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113903A1 (de) * 1981-04-07 1982-10-21 Werner Dipl.-Ing. 2800 Bremen Fass "vorrichtung zur vakuumabsaugung von fluessigkeiten"
US20060228222A1 (en) * 2005-03-29 2006-10-12 Pohler Donald M Sewage handling system, cover, and controls

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5103793A (en) * 1991-01-15 1992-04-14 Brunswick Corporation Vapor separator for an internal combustion engine
JP3751334B2 (ja) * 1995-04-05 2006-03-01 株式会社鶴見製作所 廃水の排出装置
US6322326B1 (en) * 1999-01-29 2001-11-27 Lee W. Davis Modular condensate pump assembly
CN2396117Y (zh) * 1999-11-01 2000-09-13 祝丹 密封式污水提升输送装置
JP2002285635A (ja) * 2001-03-24 2002-10-03 Akiharu Enami クッションタンクを備えた汚水吸引排出装置
US20070224050A1 (en) * 2006-03-24 2007-09-27 Ward Charles B Condensate pump
CN201850629U (zh) * 2010-10-30 2011-06-01 中冶北方工程技术有限公司 抗沉淀污水排放装置
CN201981644U (zh) * 2011-02-11 2011-09-21 万若(北京)环境工程技术有限公司 真空二次提升装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113903A1 (de) * 1981-04-07 1982-10-21 Werner Dipl.-Ing. 2800 Bremen Fass "vorrichtung zur vakuumabsaugung von fluessigkeiten"
US20060228222A1 (en) * 2005-03-29 2006-10-12 Pohler Donald M Sewage handling system, cover, and controls

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017125294A1 (de) * 2016-01-22 2017-07-27 Ksb Aktiengesellschaft Entlüftungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN103015521B (zh) 2015-05-20
CN103015521A (zh) 2013-04-03
EP2573288B1 (de) 2013-10-16
US9243395B2 (en) 2016-01-26
US20130074950A1 (en) 2013-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2573288B1 (de) Abwasserhebeanlage
EP1775395B1 (de) Ablaufarmatur für sanitäre Anlagen
DE102010053588B4 (de) Gärsaftabscheider
EP3364043B1 (de) Pumpenaggregat mit integrierter entlüftung- und entleerungseinheit
EP1127988B1 (de) Bodenablauf mit Schwimmerverschluss
DE102011107817A1 (de) Einrichtung zum Abpumpen von Flüssigkeiten
DE10361532B3 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Wassereintritts in einen Abwasserschacht
WO2010022704A2 (de) Zisterne mit einem regenwasserfilter im zulauf sowie ein filtergehäuse für einen regenwasserfilter
DE20105661U1 (de) Kleinkläranlage
DE102011013349A1 (de) Ablaufvorrichtung für Abwasser
DE102012110773B4 (de) Pumpstation und Verfahren zum Abpumpen von Abwasser
EP2154300B1 (de) Abwasserstation
EP2365140A2 (de) Filtervorrichtung für Dachablaufsysteme
CH658088A5 (de) Abwasserablauf, bestehend aus einem ablaufbehaelter mit mindestens einem zulauf und einem ablaufrohr sowie verwendung desselben.
EP2573284B1 (de) Abwasserhebeanlage
EP2573482A1 (de) Kondensathebeanlage
DE202004007793U1 (de) Geruchverschluss für Seiteneinläufe
EP3421676B1 (de) Geruchsverschlusselement zum einbau in einen abfluss, insbesondere in den abfluss eines wasserlosen urinals
DE29723263U1 (de) Sammelanlage für Wasser
DE102010038298A1 (de) Abscheider, insbesondere Fettabscheider
EP2106731B1 (de) Geschirrspülmaschine
DE202008015411U1 (de) Kondensatauffangbehälter
DE102007023892A1 (de) Vorrichtung zur Ableitung von Wasser, welches als Kriechwasser durch schadhafte Fugen am Umfang einer Duschwanne dringt
DE102010026424A1 (de) Straßenentwässerung (Gulli)
DE102015003803A1 (de) Trenn- oder Ablaufschacht für Straßen oder Fahrsilos

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130315

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E03F 5/22 20060101AFI20130408BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130502

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 636603

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011001488

Country of ref document: DE

Effective date: 20131212

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20131016

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140116

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140217

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011001488

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

26N No opposition filed

Effective date: 20140717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011001488

Country of ref document: DE

Effective date: 20140717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140922

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140117

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110922

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 636603

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011001488

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240918

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240919

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240925

Year of fee payment: 14