DE102010038298A1 - Abscheider, insbesondere Fettabscheider - Google Patents

Abscheider, insbesondere Fettabscheider Download PDF

Info

Publication number
DE102010038298A1
DE102010038298A1 DE102010038298A DE102010038298A DE102010038298A1 DE 102010038298 A1 DE102010038298 A1 DE 102010038298A1 DE 102010038298 A DE102010038298 A DE 102010038298A DE 102010038298 A DE102010038298 A DE 102010038298A DE 102010038298 A1 DE102010038298 A1 DE 102010038298A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inlet
water
separator
substances
dip tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010038298A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010038298B4 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Krabbe Martin
Daniel Boy
Jürgen von Borzetowski
Gino Vanetta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACO Ahlmann SE and Co KG
Original Assignee
TECE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TECE GmbH filed Critical TECE GmbH
Priority to DE102010038298.1A priority Critical patent/DE102010038298B4/de
Publication of DE102010038298A1 publication Critical patent/DE102010038298A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010038298B4 publication Critical patent/DE102010038298B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • B01D17/0214Separation of non-miscible liquids by sedimentation with removal of one of the phases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0087Settling tanks provided with means for ensuring a special flow pattern, e.g. even inflow or outflow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2405Feed mechanisms for settling tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2444Discharge mechanisms for the classified liquid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/14Devices for separating liquid or solid substances from sewage, e.g. sand or sludge traps, rakes or grates
    • E03F5/16Devices for separating oil, water or grease from sewage in drains leading to the main sewer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0003Making of sedimentation devices, structural details thereof, e.g. prefabricated parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2221/00Applications of separation devices
    • B01D2221/02Small separation devices for domestic application, e.g. for canteens, industrial kitchen, washing machines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/40Devices for separating or removing fatty or oily substances or similar floating material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Removal Of Floating Material (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Abscheider, insbesondere Fettabscheider, zum Trennen von Wasser von hydrophoben Stoffen, insbesondere lipohilen Stoffen wie Fette und Öle, wobei das hydrophobe Stoffe umfassendes Wasser über einen Einlauf in einen Abscheidebehälter 2; 48; 66 einströmt, in dem sich das Wasser so beruhigt, dass sich die schwereren Inhaltsstoffe am Boden des Abscheidebehälters 2; 48; 66 in einem Schlammfang 6; 54 und die leichteren Inhaltsstoffe an einer Oberschicht an der Oberfläche des in dem Abscheidebehälter 2; 48; 66 enthaltenen Wassers absetzt, und dann von den hyprophoben Stoffen gereinigtes Wasser über einen Ablauf abfließt, wobei zwischen dem Einlauf und Ablauf ein Gefälle ausgebildet ist. Zur Erhöhung der Abscheideleistung bei gleichzeitiger Reduzierung der Baugröße wird vorgeschlagen, Anstaumittel zum Bewirken eines Anstaues in dem Abscheidebehälter 2; 48; 66 vorzusehen, die ausgebildet sind zur Erzeugung einer nahezu laminaren Strömung am Einlauf, indem ein Volumenstrom im Ablauf unter Volllast im Einlauf eine Vollfüllung erzeugt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Abscheider, insbesondere einen Fettabscheider, zum Trennen von im Wasser enthaltenen hydrophoben Stoffen, insbesondere lipohilen Stoffen, wie Fette und Öle, wobei ein die hydrophoben Stoffe umfassendes Wasser über einen Einlauf in einen Abscheidebehälter einströmt, in dem sich das Wasser so beruhigt, dass sich die schweren Inhaltstoffe am Boden des Abscheidebehälters in einem Schlammfang und die leichteren Inhaltstoffe in einer Oberschicht an der Oberfläche des im Abscheidebehälter enthaltenen Wassers absetzen und von den hydrophoben Stoffen gereinigtes Wasser über einen Ablauf dann abfließt, wobei zwischen dem Einlauf und dem Ablauf ein Gefälle ausgebildet ist.
  • Der Abscheidebehälter ist insbesondere ovaler, rechteckiger oder auch runder Bauart aus Kunststoff oder Edelstahl zum schwerkraftabhängigen Abscheiden von abscheidbaren Ölen und Fetten pflanzlichen oder tierischen (organischen) Ursprungs und anderen darin enthaltenen Sinkstoffen aus Schmutzwässern bzw. Abwässern. Derartige Abscheider, die aufgrund des physikalischen Wirkprinzips auch als „Schwerkraftabscheider” bezeichnet werden, sind sowohl für den Erdeinbau als auch für die freie Aufstellung geeignet.
  • Bei einem Abscheider dieser Art werden Abwässer über ein Zulaufleitung, welche als Beruhigungsstrecke dient, dem Abscheidebehälter zugeführt. Diese Zulaufleitung hat üblicherweise eine Mindestlänge die dem 10fachen des Leitungsdurchmessers entspricht. Der Abscheidebehälter weist am unteren Ende einen Schlammfangraum auf, in dem Stoffe, die spezifisch schwerer sind als Wasser, durch die im Abscheidebehälter eintretende Beruhigung im Wasser absinken und sich ablagern. In einem Fettabscheideraum oberhalb des Schlammfangraums, häufig auch als hydraulischer Wirkraum bezeichnet, findet die Trennung der Öle und/oder Fette vom Wasser bzw. Abwasser statt, in dem diese Stoffe aufschwimmen und eine von oben wachsende Oberschicht bilden, die häufig einfach als „Fettschicht” bezeichnet wird. Normalerweise ist an dem dem Einlauf gegenüber liegenden Ende des Abscheidebehälters eine Ablauföffnung mit einem Ablauf vorgesehen, der in Ablaufrohrleitungen außerhalb des Abscheidebehälters mündet. Aus diesem Ablauf fließt das von Sinkstoffen und Ölen und Fetten befreite Wasser ab. Zur Erzeugung des gemäß DIN-EN 1825 vorgeschriebenen Gefälles ist der Ablauf üblicherweise 70 mm tiefer angeordnet als der Einlauf. In regelmäßigen Abständen von vier Wochen muss der komplette Inhalt des Abscheiders entsorgt und gereinigt werden. Dabei wird zunächst der komplette Inhalt des Abscheiders mit einem Rührmotor aufgerührt und homogenisiert, so dann wird der Inhalt über ein im Boden mündendes Absaugrohr abgesaugt. Nach der Reinigung des Abscheiders wird dieser wieder komplett mit Wasser, z. B. Trinkwasser, Betriebswasser oder aufbereitetem Wasser befüllt, welches den örtlichen Einleitungsbestimmungen entspricht.
  • Grundsätzlich sollte das Einströmen des Öl- oder fetthaltigen Zulaufwassers zur Vermeidung ungewünschter Verwirbelungen und/oder Blasenbildungen möglichst beruhigt erfolgen. Dieses wird zum Einen durch eine vor dem Zulauf ausgebildete Beruhigungsstrecke bewirkt. Zur Beruhigung des Wasser wird häufig ein Einlauftauchrohr und ein Ablauftauchrohr eingesetzt, welche aus einem sich im Wesentlichen horizontal erstreckenden Horizontalrohr gebildet sind, welches an seinem Ende den Einlauf und ferner ein sich daran anschließendes und dazu im Wesentlichen quer erstreckendes Vertikalrohr umfasst, welches sich mit einem unteren Arm vertikal nach unten erstreckt und mit einem oberen Arm vertikal nach oben erstreckt zur Bildung eines T-förmigen Gebildes. Der sich nach oben erstreckende Arm des Vertikalarms ist dabei so lang ausgebildet, dass ein Einblick in den Einlauf des beim Einströmen des mit hydrophoben Stoffen versehenen Wassers möglich ist. Zudem bildet das Vertikalrohr des Tauchrohrs eine umgebende Trennwand zwischen der Fettschicht und dem einströmenden Wasser, so dass eine ungewollte Verwirbelung oder ein Auflösen der Fettschicht durch die Turbulenzen des einströmenden Wassers möglichst gering gehalten wird.
  • Problematisch sind bei bestehenden Schwerkraftabscheidern die zunehmende Größe und der dadurch bedingte schwierige Transport und Einbau. Aufgrund steigender umwelttechnischer Anforderungen hinsichtlich der Reinheit des Abwassers und der damit notwendigen Abscheideleistung sind die bestehenden Schwerkraftabscheider heute häufig zu groß, um in bestehende Gebäude eingebracht zu werden. Deshalb sind die Behälter heute häufig geteilt ausgebildet und müssen dann vor Ort in der Einbausituation verschweißt und auf Dichtigkeit geprüft werden. Dieses ist zeit- und kostenaufwendig und mitunter auch fehleranfällig.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher, das Vorsehen eines Abscheiders der eingangs genannten Art mit verbesserter Abscheideleistung bei geringerer Baugröße.
  • Diese Aufgabe wird bereits dadurch gelöst, dass Anstaumittel vorgesehen sind zur Erzeugung einer nahezu laminaren Strömung am Einlauf, indem ein Volumenstrom gemäß Nennleistung am Ablauf (Volllast) am Einlauf eine Vollfüllung bewirkt bzw. erzeugt.
  • Die Erfindung beruht auf der überraschenden Erkenntnis, dass im Wesentlichen die Turbulenzen am Einlauf die Leistung des Abscheiders negativ beeinflussen und sich diese Turbulenzen durch einen geregelten Anstau in Abhängigkeit von der Nennleistung in L/sek. des Abscheiders bis der Wasserspiegel an den Bereich zur Oberkante des Einlaufs angrenzt erheblich verbessert. Bei der Entwicklung der Erfindung hat sich gezeigt, dass ein Anstau des Wasserstandes im Abscheidebehälter bis in die Nähe des oberen Ende des Einlaufs nicht nur den hydraulischen Wirkraum durch den Volumenanstieg vergrößert, sondern vielmehr eine laminare Strömung bei dem am Einlauf einströmenden Wassers bewirkt. Der erfindungsgemäße Abscheider staut an, um den Einlauf zu befüllen und damit eine laminare Strömung am Einlauf zu erzielen. Der teilweise vorgeschriebene Gefällesprung von vorzugsweise 70 mm verschiebt sich durch den Anstau vom Einlauf zum Auslauf. Mit steigendem Volumenstrom steigt auch der Anstau. Der Gefällesprung wird somit verkleinert und hierdurch wird der Einlauf soweit beruhigt, bis schließlich unter Vollast die gewünschte laminare Einströmung erreicht ist.
  • Der Anstau wird vorzugsweise verwirklicht durch eine Reduzierung des Querschnitts des Ablaufs. Entweder ist der gesamte Querschnitt reduziert oder nur an einer bestimmten Stelle, zum Beispiel am unteren Ende des Tauchrohrs (Rohrsohle) am Ablauf. Erfindungswesentlich ist, dass die Querschnittsreduzierung so gestaltet ist, dass unter Vollast, also bei der Nennleistung des Abscheiders in l/sek., die Vollfüllung an der Oberkante des Zulaufs in der erfindungsgemäß beschriebenen Weise zur Beruhigung des einströmenden Wassers erzielt realisiert.
  • Dabei haben sich die in Tabelle 1 dargestellten Rohrdurchmesser am Einlauf- und am Ablauf, jeweils aufgeteilt nach dem Rohrsohledurchmesser und dem Gesamtrohrdurchmesser als besonders effektiv erwiesen. In dieser Tabelle 1 sind auch die übrigen Abmessungen des der erfindungsgemäßen ausgebildeten Abscheider angegeben.
  • Durch die somit erzielte Beruhigung des Einlaufs wird die Abscheideleistung so drastisch erhöht, dass dieser erheblich kleiner ausgebildet werden kann als bekannte Fettabscheider dieser Nennleistung. Aufgrund dieser Größenreduzierung ist der vorgeschlagene Abscheider wesentlich besser transportierbar, insbesondere durch eine Tür, nimmt weniger Volumen auf oder erfordert beim Erdeinbau ein kleineres Loch mit weniger Erdaushub. Zu beachten ist, dass vorzugsweise. der kleinste Durchmesser nicht weniger als 80 mm betragen darf, weil die DIN-EN 1825 diesen minimalen Kugeldurchmesser vorschreibt.
  • Vorzugsweise umfasst der Einlauf ein Einlauftauchrohr und/oder der Ablauf ein Ablauftauchrohr und die Querschnittsreduzierung ist im Ablauftauchrohr ausgebildet, besonders bevorzugt in Form eine Wand mit Querschnittsreduzierung. Diese Tauchrohre bestehen aus sich an den Einlauf bzw. Ablauf anschließende Horizontalabschnitte, die dann in sich im Wesentlichen quer zu dem Horizontalabschnitten erstreckende Vertikalrohre übergehen, welche sich in Einbaulage vertikal nach oben in dem Abscheidebehälter und vertikal nach unten in dem Abscheidebehälter erstrecken.
  • Eine weitere Beruhigung des einströmenden Wassers kann erzielt werden, indem dass das Vertikalrohr des Einlauftauchrohrs größer ist als dessen Horizontalrohr.
  • Eine Verbesserung der Beruhigung kann aber auch dadurch erzielt werden, dass der Übergang vom horizontalen in den vertikalen Bereich möglichst strömungsgünstig ausgestaltet wird, also nicht scharfkantig ist und insbesondere harmonische Krümmungen mit größeren Radien aufweist.
  • Eine noch weitere Verbesserung der Abscheideleistung kann dadurch erzielt werden, dass entweder das Einlauftauchrohr oder das Ablauftauchrohr oder vorzugsweise beide Tauchrohre zu einer jeweils angrenzenden Wand des Abscheidebehälters geneigt sind. Als strömungstechnisch und fertigungstechnisch besonders bevorzugt hat sich die bogenförmige Ausbildung des unteren Endes der Tauchrohre in Form einer Schnabelkrümmung herausgestellt.
  • Neben den bislang beschriebenen Schwerkraftabscheidern existieren am Markt zudem sogenannte Koaleszenzabscheider. Die Wirkung dieser Abscheider beruht damit auf dem Prinzip der Koaleszenz, das heißt, das Zusammenfließen von kleinen Ölpartikeln zu großen Öltropfen wird begünstigt durch Ausbildung von entsprechenden Flächen in dem Abscheider. Damit können auch kleinste Öltröpfchen nach dem Schwerkraftprinzip aufschwimmen und abgetrennt werden, womit eine besonders gute Reinigungsleistung von bis zu 5 mg pro Liter im Ablaufwasser erzielbar ist. Beim Durchgang des Wassers werden noch nicht abgeschiedene Ölteilchen durch den Koaleszenzeffekt zu größeren Öltropfen verbunden und steigen an der Wasseroberfläche auf. Feine Schlammpartikel finden an der glatten Oberfläche keine Haftung und rutschen dem Prinzip des Schrägklärers entsprechend in den Schlammfang ab. Dieser Selbstreinigungseffekt sorgt für einen dauerhaften hohen Wirkungsgrad der Anlage und macht Koaleszenzabscheider nahezu wartungsfrei. Das gereinigte Abwasser wird über eine Tauchwand mit Probeentnahmemöglichkeit abgeleitet und gelangt danach in einen Kanal oder einen Vorfluter. Grundsätzlich ist das Vorsehen von Wänden oder kantigen Ecken in einem Schwerkraftabscheider ungewünscht, weil sich an diesen Stellen beim Betrieb vorzugsweise Fette absetzen, die bei der Reinigung schwer zu entfernen sind. Andererseits hat sich bei der Entwicklung der Erfindung jedoch herausgestellt, dass durch Ausbildung von koaleszenzfördernden Eigenschaften in geringem Maße eine weitere Steigerung der Abscheideleistung realisierbar ist. Eine Möglichkeit zur Erzeugung von Mitteln zur Erzeugung von Koaleszenz besteht zum Beispiel darin, die innenseitig in Behälter ohnehin benötigten Querstreben größer als erforderlich auszubilden und diese damit als Koaleszenzflächen einzusetzen. Die sich üblicherweise von einer Längswand zur anderen Längswand auf der Innenseite des Abscheidebehälters erstreckenden Querstreben werden zum Einen benötigt bei der Freiaufstellung das Ausbeulen der Wände im befüllten Zustand durch den internen Wasserdruck zu unterbinden und im Falle des Erdeinbaus die erforderliche Stabilität des Abscheidebehälters gegen das umgebende Erdreich zu ermöglichen.
  • Eine weitere Möglichkeit der Mittel zur Erzeugung einer geregelt geringen Koaleszenz bei einem Schwerkraftabscheider besteht in dem Vorsehen einer gerippten oder gewellten Struktur am oberen Ende des zur Außenwand gekrümmten unteren Abschnitts der vertikalen Armes des Einlauftauchrohrs, vorzugsweise am oberen Ende der Schnabelkrümmung.
  • Der erfindungsgemäße Abscheider ist vorzugsweise aus Kunststoff, z. B. PE-HD gefertigt. Einfachere geometrische und kundenindividuelle Abmessungen werden vorzugsweise durch Verschweißen von einzelnen Kunstoffelementen, wie Platten und Flanschringen gefertigt. Standardmaße und komplexere Strukturen werden zum Erhalt eines monolithischen Gebildes ohne Schweißnähte hingegen vorzugsweise geblasen oder rotationsgesintert.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen beispielhaft erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführung eines erfindungsgemäßen Fettabscheiders;
  • 2 eine Draufsicht des Fettabscheiders gemäß 1;
  • 3 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fettabscheiders;
  • 4 eine Draufsicht des Fettabscheiders gemäß 3; und
  • 5 eine perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schwerkraftabscheiders.
  • Gleich oder gleich wirkende Bauteile sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Demnach besteht der in den 1 und 2 dargestellte Abscheider mit einer Nennleistung von 10 L/Sek. Im Wesentlichen aus einem wannen- oder trogartigen Abscheidebehälter 2, in den über einen Einlaufstutzen 4 Fette und/oder Öle beinhaltendes Wasser nach Beruhigung einströmt. Etwa das untere Drittel des Abscheidebehälters 2 bildet den Schlammfang, dessen maximale Höhe durch die gestrichelte Linie 6 angegeben ist. Zum Entleeren des sich in dem Schlammfang befindlichen Schlamms sind zwei Bodenwandungen 8, 9 des Abscheidebehälters 2 von den beiden stirnseitigen Enden 16, 40 zur Mitte hin geneigt zu einem an der Stoßstelle der beiden Bodenwandungen 8, 9 etwa in der Mitte des Abscheidebehälters 2 angeordneten und nicht dargestellten Entsorgungsstutzens für den unterseitigen Anschluss einer Entsorgungsleitung zum Entfernen des Schlamms vorgesehen.
  • Der Bereich oberhalb des Schlammfangs 6 bildet bei Befüllung mit Wasser den hydraulischen Wirkraum, dessen maximale Höhe durch die gestrichelte Linie 10 dargestellt ist. Je nach Befüllung mit Wasser ändern sich das Volumen dieses hydraulischen Wirkraums 10 und somit auch die Abscheidleistung des Abscheiders. Der in den Abscheidebehälter 2 hineinragende und sich horizontal erstreckende Einlaufstutzen 4 mündet in ein sich quer dazu erstreckendes Vertikalrohr 12 zur Bildung eines in der Gesamtheit mit 14 bezeichneten Einlauftauchrohrs mit einem Durchmesser von 180 mm. Zudem ist am unteren Ende des Vertikalrohrs 12 von dem Einlauftauchrohr 14 eine zur angrenzenden Stirnwandung 16 des Abscheidebehälters 2 nach außen gebogene Schnabelkrümmung 18 ausgebildet, welche das in den hydraulischen Wirkraum einströmende Wasser gegen die Stirnwand 16 lenkt. Ferner kann am oberen Ende dieser Schnabelkrümmung 18 eine nicht näher dargestellte Wellenstruktur 20 zur Koaleszenzförderung ausgebildet sein.
  • Zwischen den zwei Längswänden 22, 29 des Abscheidebehälters 2 erstrecken sich vier Verbindungsrohre 2632, die einstückig an den Längswänden 22, 29 angeformt sind. Diese Verbindungsrohre 2632 gewährleisten die Maßhaltigkeit der Längswände 22, 24 bei Befüllung und verhindern somit ein Auslaufen des Abscheidebehälters 2 mit befülltem Wasser oder alternativ ein Zusammendrücken durch ein den Abscheidebehälter 2 umgebendes Erdreich bei Erdeinbau.
  • Das in seiner Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 34 bezeichnete Ablauftauchrohr ist ebenfalls im Wesentlichen T-förmig ausgebildet mit einem sich horizontal erstreckenden Ablaufstutzen 36 und einem sich quer dazu erstreckenden Vertikalrohr 38, das an seinem unteren Ende eine zur Stirnwand gekrümmte kreisbogenförmige Krümmung 42 zur Vergrößerung des hydraulischen Wirkraums 10 aufweist. Am unteren Ende der Krümmung 42 ist der Eintrittsquerschnitt durch eine teilweise Querwand auf 9322 mm2 Durchlauffläche reduziert. Wie ersichtlich, endet das untere Ende des Auslauftauchrohrs 34 knapp oberhalb an dem oberen Ende bzw. der Oberkante des Schlammfangs 6.
  • Schließlich ist zu erkennen, dass der Ablaufstutzen 36 zur Erzeugung eines Gefälles gegenüber dem Einlaufstutzen 4 um ca. 70 mm nach unten versetzt ist.
  • Beim Anstau steigt der Wasserstand von dem mit der Linie 92 gekennzeichneten Wasserstand ohne Anstau auf den mit der Linie 92 gekennzeichneten maximalen Wasserstand bei vollem Anstau unter Volllast an.
  • Die in den 1 bis 2 dargestellte Ausführungsform für eine Nennleistung NS10 unterscheidet sich von der in den 3 und 4 dargestellten kleineren Ausführungsform für eine Nennleistung von NS4, also 4 L/Sek. im Wesentlichen dadurch, dass bei der kleineren Ausführungsform lediglich zwei Verbindungsrohre 44, 46 wegen der geringeren Länge des Abscheidebehälters 48 vorgesehen seien. Ein weiterer Unterschied besteht in der längeren Ausbildung des Ablauftauchrohrs 52 im Vergleich zum Einlauftauchrohr 50. Das Ablauftauchrohr 52 erstreckt sich mit seiner Unterkante wiederum knapp oberhalb des Schlammfangs 54 bei Vollfüllung, wiederum zur Vergrößerung des hydraulischen Wirkraums. Entscheidend ist jedoch auch hier, dass das Auslauftauchrohr 52 mit 5027 mm2 Durchlauffläche an der Rohrsohle am unteren Ende einen geringeren Eintrittsquerschnitt aufweist als das Einlauftauchrohr 50 mit 7760 mm2 Durchlauffläche zur Erzeugung des Anstaus knapp oberhalb des Einlaufstutzens 56 bei Volllast, also der Durchsatzleistung von 4 L/Sek. Wiederum ist auch hier zwischen dem Einlaufstutzen 56 und dem Auslaufstutzen 58 ein Gefälle von 70 mm ausgebildet.
  • Schließlich ist bei der Ausführungsform gemäß den 3 und 4 die Bodenwandung 60 so mit einer Schräge ausgebildet, dass sie von dem Stirnende 62 bis zu dem Stirnende 64 mit einem Gefälle erstreckt, wobei an dem Stirnende 64 unterhalb des Auslaufstutzens 58 eine nicht näher dargestellte und verschließbare Schlammentnahmeöffnung für die Reinigung des Fettabscheiders angeordnet ist.
  • Der in der 5 dargestellte Abscheidebehälter 66 ist als monolitisch rotationsgesinterte Struktur möglichst ohne Ecken mit fließenden Übergängen ausgebildet, um ungewünschtes Ansammeln von Fetten und Schlamm in Ecken zu verhindern. Wiederum ist der Einlassstutzen 68 um 70 mm höher angeordnet als der Auslaufstutzen 70. Zur Verbindung der Längswände erstrecken sich zwischen diesen einstückig angeformte Verbindungsrohre 72, 74. Ferner umfasst die Längswand ein Schauglas 76. Die obere Wandung 78 ist mit einer Deckenöffnung 80 versehen, auf welche in bekannter Weise ein nicht dargestellter Deckel aufsetzbar ist.
  • Am unteren Ende des Abscheidebehälters 66 ist ein Sohlenelement 82 einstückig angeformt, welches zusätzlich einen Entsorgungsstutzen 83 für die Entsorgung des Schlammes aufweist.
  • Die Stirnwandungen 84 und 86 weisen etwa in der Mitte nach außen ragende Ausbuchtungen 88, 90 auf, deren oberes Ende sich etwa im Bereich des unteren Endes der Schnabelkrümmung oder Krümmung des nicht näher dargestellten Einlauftauchrohres und Auslauftauchrohres befindet zur Vergrößerung der Strecke zwischen Eintritt und Austritt und somit zur Vergrößerung des hydraulischen Wirkrahmens und Erhöhung der Stabilität des Abscheidebehälters 66.
  • Figure 00120001
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Abscheidebehälter
    4
    Einlaufstutzen
    6
    maximale Höhe des Schlammfangs
    8
    Bodenwandung
    10
    maximaler hydraulischer Wirkraum
    12
    Vertikalrohr
    14
    Einlauftauchrohr
    16
    Stirnwand
    18
    Schnabelkrümmung
    20
    Wellenstruktur
    22
    Längswand
    24
    Längswand
    26
    Verbindungsrohr
    28
    Verbindungsrohr
    30
    Verbindungsrohr
    32
    Verbindungsrohr
    34
    Ablauftauchrohr
    36
    Ablaufstutzen
    38
    Vertikalrohr
    40
    Stirnwand
    42
    Krümmung
    44
    Verbindungsrohr
    46
    Verbindungsrohr
    48
    Abscheidebehälter
    50
    Einlauftauchrohr
    52
    Ablauftauchrohr
    54
    Schlammfang
    56
    Einlaufstutzen
    58
    Auslaufstutzen
    60
    Bodenwandung
    62
    Stirnende
    64
    Stirnende
    66
    Abscheidebehälter
    68
    Einlaufstutzen
    70
    Auslaufstutzen
    72
    Verbindungsrohr
    74
    Verbindungsrohr
    76
    Schauglas
    78
    obere Wandung
    80
    Deckenöffnung
    82
    Sohlenelement
    83
    Entsorgungsstutzen
    84
    Stirnwandung
    86
    Stirnwandung
    88
    Ausbuchtung
    90
    Ausbuchtung
    92
    Wasserstand ohne Anstau
    94
    maximaler Wasserstand bei vollem Anstau unter Vollast
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN-EN 1825 [0003]
    • DIN-EN 1825 [0011]

Claims (10)

  1. Abscheider, insbesondere Fettabscheider, zum Trennen von Wasser von hydrophoben Stoffen, insbesondere lipohilen Stoffen wie Fette und Öle, wobei das hydrophobe Stoffe umfassendes Wasser über einen Einlauf in einen Abscheidebehälter (2; 48; 66) einströmt, in dem sich das Wasser so beruhigt, dass sich die schwereren Inhaltsstoffe am Boden des Abscheidebhälters (2; 48; 66) in einem Schlammfang (6; 54) und die leichteren Inhaltsstoffe an einer Oberschicht an der Oberfläche des in dem Abscheidebehälter (2; 48; 66) enthaltenen Wassers absetzt, und dann von den hyprophoben Stoffen gereinigtes Wasser über einen Ablauf abfließt, wobei zwischen dem Einlauf und Ablauf ein Gefälle ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass Anstaumittel vorgesehen sind zur Erzeugung einer nahezu laminaren Strömung am Einlauf, indem ein Volumenstrom im Ablauf unter Volllast im Einlauf eine Vollfüllung bewirkt.
  2. Abscheider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anstaumittel so ausgebildet sind, zum Bewirken des Anstaues nahezu bis zur Oberkante der Einlaufs.
  3. Abscheider nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anstaumittel eine Querschnittsreduzierung an dem Ablauf umfassen.
  4. Abscheider nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlauf ein Einlauftauchrohr (14; 50) und/oder der Ablauf ein Ablauftauchrohr (34; 52) umfassen.
  5. Abscheider nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsreduzierung an dem Ablauftauchrohr (34; 52) ausgebildet ist.
  6. Abscheider nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlauftauchrohr (14; 50) ein in Einbaulage sich im wesentlichen horizontal erstreckendes Horizontalrohr und ein sich daran anschließendes und dazu im Wesentlichen quer erstreckendes Vertikalrohr (12) umfasst.
  7. Abscheider nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Vertikalrohr (12) des Einlauftauchrohrs (14; 50) größer ist als dessen Horizontalrohr.
  8. Abscheider nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gkennzeichnet, dass das Einlauftauchrohr (14; 50) und/oder das Ablauftauchrohr (34; 52) zu einer jeweils angrenzenden Wand des Abscheidebehälters (2; 48; 66) geneigt sind.
  9. Abscheider nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abscheidebehälter (2; 48, 66) an dem einem unterseitigen Austrittsende des Einlauftauchrohrs (14; 50) und/oder eine unterseitigen Eintrittsende des Ablauftauchrohrs (34; 52) verbreitert ist.
  10. Abscheider nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Mittel zur Erzeugung einer Koaleszenz aufweist.
DE102010038298.1A 2010-07-22 2010-07-22 Abscheider, insbesondere Fettabscheider Active DE102010038298B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010038298.1A DE102010038298B4 (de) 2010-07-22 2010-07-22 Abscheider, insbesondere Fettabscheider

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010038298.1A DE102010038298B4 (de) 2010-07-22 2010-07-22 Abscheider, insbesondere Fettabscheider

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010038298A1 true DE102010038298A1 (de) 2012-01-26
DE102010038298B4 DE102010038298B4 (de) 2018-03-29

Family

ID=45443593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010038298.1A Active DE102010038298B4 (de) 2010-07-22 2010-07-22 Abscheider, insbesondere Fettabscheider

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010038298B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012217840B3 (de) * 2012-09-28 2014-03-27 Tece Gmbh Teleskopaufsatz für Fettabscheider
EP2735348A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-28 Kessel AG Abscheider mit Trägerkonstruktion

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29601495U1 (de) 1996-01-29 1996-03-21 Kessel, Bernhard, 85101 Lenting Schwerkraftabscheider
DE29819439U1 (de) 1998-10-31 1999-03-04 Buderus Guss Gmbh, 35576 Wetzlar Abscheider
DE29904406U1 (de) 1999-03-10 1999-06-02 Kessel GmbH, 85101 Lenting Schwerkraft-Abscheider mit Freispiegel
EP1177824A1 (de) 2000-08-03 2002-02-06 Robert Hopfgartner Fettabscheider

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29601495U1 (de) 1996-01-29 1996-03-21 Kessel, Bernhard, 85101 Lenting Schwerkraftabscheider
DE29819439U1 (de) 1998-10-31 1999-03-04 Buderus Guss Gmbh, 35576 Wetzlar Abscheider
DE29904406U1 (de) 1999-03-10 1999-06-02 Kessel GmbH, 85101 Lenting Schwerkraft-Abscheider mit Freispiegel
EP1177824A1 (de) 2000-08-03 2002-02-06 Robert Hopfgartner Fettabscheider

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt PASSAVANT "LIPUMAX-die neue, universelle Fettabscheideranlage aus Stahlbeton", 8/1997, S. 1-4

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012217840B3 (de) * 2012-09-28 2014-03-27 Tece Gmbh Teleskopaufsatz für Fettabscheider
EP2735348A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-28 Kessel AG Abscheider mit Trägerkonstruktion

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010038298B4 (de) 2018-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69534021T2 (de) Auffangbehälter
DE2920978C2 (de) Vorrichtung zur anaeroben Abwasserreinigung
AT394031B (de) Vorrichtung zum behandeln von abwasser
EP0429593B1 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider
DE3702482C2 (de)
EP0201072A2 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider
EP0118021B1 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider
DE102010038298B4 (de) Abscheider, insbesondere Fettabscheider
DE2837554C2 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider
EP0167950B1 (de) Vorrichtung zum Separieren von Flüssigkeiten
WO2012032079A1 (de) Abscheider zum trennen eines leichtflüssigkeit-wasser-gemisches sowie verfahren zum trennen eines leichtflüssigkeit-wasser-gemisches
DE202012101101U1 (de) Fettabscheider
DE3002511A1 (de) Oelabscheider
EP0718019B1 (de) Behälter zur mechanischen Vorklärung von Abwasser
DE202008017663U1 (de) Straßeneinlauf (Gully)
DD300885A5 (de) Mehrere abscheideabteilungen aufweisender leichtfluessigkeitsabscheider
WO2020083467A1 (de) Filtersystem zum reinigen von mit feststoffpartikeln und/oder gelösten schadstoffen verunreinigtem wasser
DE2951205C2 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider
DE9018117U1 (de) Mehrere Abscheideabteilungen aufweisender Leichtflüssigkeitsabscheider
EP3392206B1 (de) Wasserhebevorrichtung mit einer abscheidevorrichtung
DE29719558U1 (de) Abscheider in Mehrkammerausbildung für mit Schwimm- und Sinkstoffen befrachtete Abwässer
DE2940415A1 (de) Wannenfoermiger transportbehaelter
AT399712B (de) Vorrichtung zum entnehmen von leichtflüssigkeiten aus leichtflüssigkeitsabscheidern
WO2002002203A2 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider
DE3930226C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ACO SEVERIN AHLMANN GMBH & CO KOMMANDITGESELLS, DE

Free format text: FORMER OWNER: TECE GMBH, 48282 EMSDETTEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE