WO2002002203A2 - Leichtflüssigkeitsabscheider - Google Patents

Leichtflüssigkeitsabscheider Download PDF

Info

Publication number
WO2002002203A2
WO2002002203A2 PCT/EP2001/007417 EP0107417W WO0202203A2 WO 2002002203 A2 WO2002002203 A2 WO 2002002203A2 EP 0107417 W EP0107417 W EP 0107417W WO 0202203 A2 WO0202203 A2 WO 0202203A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
liquid separator
light liquid
separator according
outlet
inlet
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/007417
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002002203A3 (de
Inventor
Klaus Martin
Original Assignee
Walter Bau-Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Bau-Aktiengesellschaft filed Critical Walter Bau-Aktiengesellschaft
Publication of WO2002002203A2 publication Critical patent/WO2002002203A2/de
Publication of WO2002002203A3 publication Critical patent/WO2002002203A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/14Devices for separating liquid or solid substances from sewage, e.g. sand or sludge traps, rakes or grates
    • E03F5/16Devices for separating oil, water or grease from sewage in drains leading to the main sewer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • B01D17/0211Separation of non-miscible liquids by sedimentation with baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • B01D17/0214Separation of non-miscible liquids by sedimentation with removal of one of the phases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/04Breaking emulsions
    • B01D17/045Breaking emulsions with coalescers

Definitions

  • the invention relates to a light liquid separator with an inlet for a light / heavy liquid mixture, a separating chamber for separating the mixture and an outlet for the heavy liquid, the separating chamber being subdivided into an inlet-side and an outlet-side section by a transverse partition having at least one coalescing element.
  • Light liquid separators are used wherever light liquids, especially oil, petrol or the like, must not be discharged into the public sewer system. They have a separation chamber in which the light liquid is separated from the heavy liquid, usually water, so that the cleaned heavy liquid can be discharged into the sewer network or into open water via the separator outlet. To promote the separation, coalescence elements are provided in the separation chamber, in which the light liquid dispersed in the heavy liquid has the opportunity to coalesce.
  • coalescence elements in addition to so-called plate separators, there are separators with coalescence barriers made of mats made of fibrous material combined into one or more vertical walls.
  • Very small droplets can accumulate on the fibers as they pass by and coalesce with other droplets, ie they combine to form larger drops; however, this only happens when the liquid has a certain flow.
  • the droplets initially enclose the fibers and then form a liquid sack on the side facing away from the flow, which grows into a larger drop, detaches itself and rises upwards.
  • a known light liquid separator of this type (DE 296 17683 U1) has a partition with an opening in front of which one or more coalescing mats are arranged as a unit.
  • hollow-cylindrical coalescence elements which are usually flowed through from the outside in, that is, with narrowing flow threads, but always with a vertical flow direction.
  • the invention has for its object to find a way to increase the efficiency or the throughput to be treated of such a light liquid separator without increasing the maintenance effort.
  • the basic idea of the invention is to use a semicircular curved coalescence element in at least one opening in a partition of a light liquid separator in such a way that its concave inner surface the inlet and the convex outer surface facing the outlet, ie that the element, like a flat coalescence barrier, is flowed through radially from the inside to the outside.
  • the development of the inner circumference of the coalescence element is in any case larger than the clear width of the opening in the partition
  • the fact that the arc-shaped coalescence element is flowed through from the inside to the outside achieves a radial, very even flow pattern behind the coalescence element, which overall leads to increased separation performance. Due to this enlargement of the area and the favorable flow conditions, such separators can also be built smaller, or installation parts such as baffles and flow distributors can be dispensed with.
  • the semi-cylindrical coalescence element according to the invention is used in a partition wall, which separates the inlet area with largely turbulent flow over the entire height from the calmed area, in which the droplets and drops formed by the coalescence element provide sufficient time and opportunity have to rise to the water level, i.e. to separate themselves from the heavy liquid flowing to the outlet.
  • Fig. 1 is a vertical section
  • Fig. 3 is an oblique view of a basket receiving a coalescence mat
  • Fig. 4 is a plan view of a basically rectangular light liquid separator.
  • a light liquid separator of a conventional type is shown in vertical section and in horizontal section.
  • the light liquid separator consists of a container 1 designed as a prefabricated reinforced concrete component with a cylindrical outer wall 2 and a sole 3 which form a separation chamber 4.
  • the container 1 has an inlet (arrow 5) for the light / heavy liquid mixture on one side and an outlet (arrow 6) for the heavy liquid freed from the light liquid on the opposite side.
  • the light / heavy liquid mixture flows into the separation chamber 4 through an inlet pipe 7, which continues within the container as a vertical immersion pipe 8.
  • an automatic closure 9 which closes the inlet when the level of heavy liquid in the separation chamber falls below a certain level or the thickness of the light liquid layer exceeds a certain height. This is done in order to prevent the light liquid, the layer thickness of which increases in the separation chamber with increasing inflow, from not being able to reach the outlet for the heavy liquid leading to the sewer network.
  • This automatic termination is known per se and is not the subject of the invention.
  • the separation chamber 4 is divided by a vertical partition 10 into an inlet-side section 11 and an outlet-side section 12.
  • the partition 10 has in the central region of the container 1 between the inlet 5 and outlet 6 an opening 13, into which a semi-cylindrical shell-shaped coalescing element 14 is inserted such that the center M of the element 14 lies approximately in the plane of the partition 10.
  • a semi-cylindrical shell-shaped coalescing element 14 is inserted in the outlet-side section 12 such that the center M of the element 14 lies approximately in the plane of the partition 10.
  • an outlet diving wall 15 which leads to the outlet 6 with an outlet pipe 16.
  • the flow situation is indicated in FIGS. 1 and 2 by arrows.
  • the liquid mixture flowing in through the inlet pipe 7 and exiting from the immersion pipe 8 gets into a turbulent flow in the inlet-side section 11 of the separation chamber, so that the small and smallest droplets of the light liquid flow evenly distributed over the height against the concave inner surface of the coalescing element 14.
  • the arc-shaped coalescence element 14 is then flowed through radially in the manner indicated in FIG. 2, the light liquid droplets having the opportunity to coalesce and rise to the liquid surface in the outlet-side section 12.
  • the heavy liquid freed from the light liquid portion sinks to the bottom and rises behind the outlet diving wall 15 before it emerges through the outlet pipe 16.
  • the coalescence element 14 which is only indicated in FIGS. 1 and 2, preferably consists of a basket 20 which is shown in an oblique image in FIG. 3 without a coaescence mat inserted.
  • the basket 20 consists of two vertical guide rails 21 with a U-profile, the openings of which are directed outwards.
  • the guide rails 21 are combined at the upper end by a cross bracing 22; At the lower end there is a bottom plate 23.
  • arcuately curved bow rods 24 are welded to the guide rails 21, which form a vertical frame with the transverse bracing 22 and the bottom plate 23, which are welded by vertical Longitudinal rods 25 are connected.
  • the basket is completed by an eyelet 26, which is used to insert or remove the basket 20.
  • the dimensions of the basket 20 advantageously correspond to those of a conventional manhole cover, so that the entire coalescence element 14 can be inserted from above in a simple manner or can be lifted up for cleaning or disposal.
  • the opening width of the U-shaped guide rails 21 corresponds to the thickness of the partition wall 10, so that the basket 20 can be inserted into the opening 13 in the partition wall from above by means of these guide rails 21 and can be removed again in the same way.
  • FIG. 2 While the arrangement of an arcuately curved coalescence element shown in FIG. 2 is arranged approximately in the center line between the inlet and outlet of a circular container 1, the separation efficiency in rectangular containers can be increased, for example, by inserting two or more coalescence elements into the partition , A plan view of a rectangular container 1a is shown in Fig. 4.
  • the partition wall 10a has two openings 13a and two coalescing elements 14a inserted therein, as a result of which the separation performance can be increased.
  • the outlet 6 takes place here through an immersion tube 28.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Cyclones (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Abstract

Bei einem Leichtflüssigkeitsabscheider (1) mit einem Zulauf (5) für ein Leicht-/Schwerflüssigkeitsgemisch, einer Abscheidekammer (4) zur Trennung des Gemisches und einem Auslauf (6) für die Schwerflüssigkeit ist die Abscheidekammer (4) durch eine ein Koaleszenzelement (14) aufweisende querverlaufende Trennwand (10) in eine zulaufseitige (11) und eine auslaufseitige (12) Abteilung unterteilt. Das Koaleszenzelement (14) ist halbzylindermantelförmig ausgebildet und im Verlauf der Trennwand (10) so angeordnet, dass die konkave Innenfläche der zulaufseitigen Abteilung (11) und die konvexe Aussenfläche der auslaufseitigen Abteilung (12) der Abscheidekammer (4) zugewandt sind. Dadurch, dass das bogenförmige Koaleszenzelement (14) von innen nach aussen durchströmt wird, wird ein radialer, sehr gleichmässiger Strömungsverlauf hinter dem Koaleszenzelement (14) erzielt, was insgesamt zu einer gesteigerten Abscheideleistung führt.

Description

Leichtflüssigkeitsabscheider Beschreibung:
Technisches Gebiet:
Die Erfindung betrifft einen Leichtflüssigkeitsabscheider mit einem Zulauf für ein Leicht-/Schwerflüssigkeitsgemisch, einer Abscheidekammer zur Trennung des Gemisches und einem Auslauf für die Schwerflüssigkeit, wobei die Abscheidekammer durch eine mindestens ein Koaleszenzelement aufweisende querverlaufende Trennwand in eine zulaufseitige und eine auslaufseitige Abteilung unterteilt ist.
Stand der Technik:
Leichtflüssigkeitsabscheider werden überall dort eingesetzt, wo Leichtflüssigkeiten, insbesondere Öl, Benzin oder dergleichen nicht in das öffentliche Kanalnetz eingeleitet werden dürfen. Sie besitzen eine Abscheidekammer, in der die Leichtflüssigkeit von der Schwerflüssigkeit, in der Regel Wasser, getrennt wird, so dass die gereinigte Schwerflüssigkeit über den Auslauf des Abscheiders in das Kanalnetz oder in ein offenes Gewässer abgeleitet werden kann. Zur Förderung des Abscheidens sind in der Abscheidekammer Koaleszenzelemente vorgesehen, in denen die in der Schwerflüssigkeit dispergierte Leichtflüssigkeit Gelegenheit zur Koaleszenz erhält.
Unter den Koaleszenzelementen gibt es neben sogenannten Plattenabscheidern Abscheider mit Koaleszenzbarrieren aus zu ein oder mehreren vertikalen Wänden zusammengefassten Matten aus faserigem Material. An den Fasern können sich sehr kleine Tröpfchen beim Vorbeistreichen anlagern und mit anderen Tröpfchen koaleszieren, d.h. sich zu größeren Tropfen zusammenschließen; dies geschieht jedoch nur dann, wenn die Flüssigkeit eine gewisse Strömung hat. Die Tröpfchen umschließen dabei zunächst die Fasern und bilden dann an der der Strömung abgewandten Seite einen Flüssigkeitssack, der zu einem größeren Tropfen heranwächst, sich ablöst und nach oben aufsteigt. Ein bekannter Leichtflüssigkeitsabscheider dieser Art (DE 296 17683 U1) besitzt eine Trennwand mit einer Öffnung, vor der ein oder mehrere Koaleszenzmatten als Einheit angeordnet sind. In der Öffnung befindet sich ein Gitter, das den Koaleszenzmatten als Anlage und Fixierung gegen die Strömung dient. Bei diesem bekannten Leichtflüssigkeitsabscheider entspricht die Größe der für die Koaleszenz zur Verfügung stehenden Fläche jeweils der Größe der in der Trennwand vorgesehenen Öffnung. Der Aufwand für die Wartung der Koaleszenzmatten steigt mit deren Größe.
Daneben gibt es hohizylindrisch ausgebildete Koaleszenzelemente, die meist von außen nach innen, also mit enger werdenden Strömungsfäden, immer aber mit vertikaler Strömungsrichtung durchströmt werden.
Aufgabe der Erfindung:
Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu finden, um den Wirkungsgrad bzw. die zu behandelnde Durchsatzmenge eines derartigen Leichtflüssigkeitsabscheiders zu steigern, ohne den Wartungsaufwand zu vergrößern.
Darstellung der Erfindung:
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch einen Leichtflüssigkeitsabscheider mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, in mindestens eine Öffnung in einer Trennwand eines Leichtflüssigkeitsabscheiders ein halbkreisförmig gekrümmtes Koaleszenzelement so einzusetzen, dass seine konkave Innenfläche dem Zulauf und die konvexe Außenfläche dem Auslauf zugewandt ist, d.h. dass das Element ähnlich wie eine ebene Koaleszenzbarriere radial von innen nach außen durchströmt wird. Abgesehen davon, dass die Abwicklung des Innenumfangs des Koaleszenzelements ohnehin größer ist als die lichte Weite der Öffnung in der Trennwand, wird dadurch, dass das bogenförmige Koaleszenzelement von innen nach außen durchströmt wird, ein radialer, sehr gleichmäßiger Strömungsverlauf hinter dem Koaleszenzelement erzielt, was insgesamt zu einer gesteigerten Abscheideleistung führt. Durch diese Flächenvergrößerung und die günstigen Strömungsverhältnisse können derartige Abscheider auch kleiner gebaut werden bzw. kann auf Einbauteile wie Leitbleche und Strömungsverteiler verzichtet werden.
Darüber hinaus wird die Wartung erleichtert, da das gebogene Koaleszenzelement durch handelsübliche runde Schachtabdeckungen problemlos eingesetzt und entnommen werden kann.
Im Unterschied zu bekannten Leichtflüssigkeitsabscheidern mit hohizylindrisch ausgebildeten Koaleszenzelementen wird das erfindungsgemäß halbzylindrische Koaleszenzelement in einer Trennwand verwendet, die den Zulaufbereich mit weitgehend turbulenter Strömung über die ganze Höhe von dem beruhigten Bereich scheidet, in dem die durch das Koaleszenzelement gebildeten Tröpfchen und Tropfen ausreichend Zeit und Gelegenheit haben zum Wasserspiegel aufzusteigen, sich also von der zum Auslauf strömenden Schwerflüssigkeit zu trennen.
Beschreibung der Zeichnung:
Weitere Merkmale und vorteilhafte Eigenschaften des erfindungsgemäßen Leichtflüssigkeitsabscheiders ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele. Es zeigen Fig. 1 einen Vertikalschnitt und
Fig. 2 einen Horizontalschnitt durch einen Leichtflüssigkeitsabscheider gemäß der Erfindung,
Fig. 3 eine Schrägansicht eines eine Koaleszenzmatte aufnehmenden Korbes und
Fig. 4 eine Draufsicht auf einen im Grunde rechteckigen Leichtflüssigkeitsabscheider.
In den Fig. 1 und 2 ist ein Leichtflüssigkeitsabscheider üblicher Bauart im Vertikalschnitt und im Horizpntalschnitt dargestellt. Der Leichtflüssigkeitsabscheider besteht aus einem als Stahlbetonfertigbauteil ausgebildeten Behälter 1 mit einer zylindrischen Außenwand 2 und einer Sohle 3, die eine Abscheidekammer 4 bilden. Der Behälter 1 besitzt auf einer Seite einen Zulauf (Pfeil 5) für das Leicht-/Schwerflüssigkeitsgemisch und auf der gegenüberliegenden Seite einen Auslauf (Pfeil 6) für die von der Leichtflüssigkeit befreite Schwerflüssigkeit.
Das Leicht-/Schwerflüssigkeitsgemisch fließt durch ein Zulaufrohr 7, das sich innerhalb des Behälters als vertikales Tauchrohr 8 fortsetzt, in die Abscheidekammer 4 ein. Im Bereich des Zulaufs befindet sich ein selbsttätiger Abschluss 9, der den Zulauf schließt, wenn der Spiegel der Schwerflüssigkeit in der Abscheidekammer ein bestimmtes Niveau unterschreitet bzw. die Dicke der Leichtflüssigkeitsschicht eine bestimmte Höhe überschreitet. Dies geschieht, um zu verhindern, dass die Leichtflüssigkeit, deren Schichtdicke in der Abscheidekammer mit zunehmendem Zufluss immer größer wird, nicht in den zum Kanalnetz führenden Auslauf für die Schwerflüssigkeit gelangen kann. Dieser selbsttätige Abschluss ist an sich bekannt und nicht Gegenstand der Erfindung. Wie den Fig. 1 und 2 weiterhin entnommen werden kann, ist die Abscheidekammer 4 durch eine vertikale Trennwand 10 in eine zulaufseitige Abteilung 11 und eine ablaufseitige Abteilung 12 unterteilt. Die Trennwand 10 weist im zentralen Bereich des Behälters 1 zwischen Zulauf 5 und Auslauf 6 eine Öffnung 13 auf, in die ein halbzylindermantelförmiges Koaleszenzelement 14 so eingesetzt ist, dass der Mittelpunkt M des Elementes 14 etwa in der Ebene der Trennwand 10 liegt. In der auslaufseitigen Abteilung 12 befindet sich eine Auslauftauchwand 15, die zum Auslauf 6 mit einem Auslaufrohr 16 führt.
Die Durchströmungssituation ist in den Fig. 1 und 2 durch Pfeile angedeutet. Das durch das Zulaufrohr 7 zulaufende und aus dem Tauchrohr 8 austretende Flüssigkeitsgemisch gerät in der zulaufseitigen Abteilung 11 der Abscheidekammer in eine turbulente Strömung, so dass die kleinen und kleinsten Tröpfchen der Leichtflüssigkeit über die Höhe gleichmäßig verteilt gegen die konkave Innenfläche des Koaleszenzelements 14 strömen. Das bogenförmige Koaleszenzelement 14 wird dann in der in Fig. 2 angedeuteten Weise radial durchströmt, wobei die Leichtflüssigkeitströpfchen Gelegenheit haben zu koaleszieren und in der auslaufseitigen Abteilung 12 zur Flüssigkeitsoberfläche aufzusteigen. Die von dem Leichtflüssigkeitsanteil befreite Schwerflüssigkeit sinkt zu Boden und steigt hinter der Auslauftauchwand 15 auf, bevor sie durch das Auslaufrohr 16 austritt.
Das in den Fig. 1 und 2 nur angedeutete Koaleszenzelement 14 besteht vorzugsweise aus einem Korb 20, der ohne eingelegte Koaieszenzmatte in Fig. 3 in einem Schrägbild dargestellt ist. Der Korb 20 besteht aus zwei vertikalen Führungsschienen 21 mit U-Profil, deren Öffnungen nach außen gerichtet sind. Die Führungsschienen 21 sind am oberen Ende durch eine Queraussteifung 22 zusammengefasst; am unteren Ende befindet sich eine Bodenplatte 23. Auslaufseitig sind an die Führungsschienen 21 , die mit der Queraussteifung 22 und der Bodenplatte 23 gewissermaßen einen vertikalen Rahmen bilden, bogenförmig gekrümmte Bügelstäbe 24 angeschweißt, die durch vertikale Längsstäbe 25 verbunden sind. Der Korb wird vervollständigt durch eine Öse 26, die zum Einsetzen bzw. Herausheben des Korbes 20 dient.
In den Korb wird eine der Krümmung der Bügel 24 folgend bogenförmig gekrümmte Koaieszenzmatte eingesetzt, deren vordere Stirnseiten gegen Anschläge 27 stoßen, die am vorderen Rand der Führungsschienen 21 angebracht sind. Dadurch wird die Koaieszenzmatte allein durch die durch die bogenförmige Krümmung hervorgerufene Rückstellkraft innerhalb des Korbes 20 gehalten.
Die Abmessungen des Korbes 20 entsprechen vorteilhafterweise denjenigen eines üblichen Kanaldeckels, so dass das gesamte Koaleszenzelement 14 auf einfache Weise von oben her eingesetzt bzw. zur Reinigung oder zur Entsorgung nach oben herausgehoben werden kann.
Die Öffnungsweite der U-förmigen Führungsschienen 21 entsprechen der Dicke der Trennwand 10, so dass der Korb 20 mittels dieser Führungsschienen 21 von oben her in die Öffnung 13 in der Trennwand eingeschoben und auf die gleiche Weise wieder herausgeführt werden kann.
Während die in Fig. 2 dargestellte Anordnung eines bogenförmig gekrümmten Koaleszenzelements etwa in der Mittellinie zwischen Zulauf und Auslauf eines kreisförmigen Behälters 1 angeordnet ist, kann die Abscheideleistung zum Beispiel bei rechteckigen Behältern dadurch gesteigert werden, dass in die Trennwand zwei oder auch mehr Koaleszenzelemente eingesetzt werden. Eine Draufsicht auf einen im Grundriss rechteckigen Behälter 1a ist in Fig. 4 dargestellt. Hier weist die Trennwand 10a zwei Öffnungen 13a und zwei in diese eingesetzte Koaleszenzelemente 14 a auf, wodurch die Abscheideleistung gesteigert werden kann. Der Auslauf 6 geschieht hier durch ein Tauchrohr 28.

Claims

Schutzansprüche:
1. Leichtflüssigkeitsabscheider mit einem Zulauf (5) für ein Leicht-/ Schwerflüssigkeitsgemisch, einer Abscheidekammer (4) zur Trennung des Gemisches und einem Auslauf (6) für die Schwerflüssigkeit, wobei die Abscheidekammer (4) durch eine mindestens ein Koaleszenzelement (14) aufweisende querverlaufende Trennwand (10) in eine zulaufseitige (11) und eine auslaufseitige (12) Abteilung unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Koaleszenzelement (14) halbzylindermantelformig ausgebildet und im Verlauf der Trennwand (10) so angeordnet ist, dass die konkave Innenfläche der zulaufseitigen Abteilung (11) und die konvexe Außenfläche der auslaufseitigen Abteilung (12) der Abscheidekammer (4) zugewandt sind.
2. Leichtflüssigkeitsabscheider nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelpunkt des Halbzylindermantels etwa in der Ebene der Trennwand (10) liegt.
3. Leichtflüssigkeitsabscheider nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Halbzylindermantel im Querschnitt kreisbogenförmig ausgebildet ist.
4. Leichtflüssigkeitsabscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Koaleszenzelement (14) im zentralen Bereich der Abscheidekammer (4) zwischen Zulauf (5) und Auslauf (6) angeordnet ist.
5. Leichtflüssigkeitsabscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Koaleszenzelemente (14a) symmetrisch zu beiden Seiten der durch Zulauf (5) und Auslauf (6) bestimmten Mittelachse (S) der Abscheidekammer angeordnet sind.
6. Leichtflüssigkeitsabscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (10) für jedes Koaleszenzelement (14) einen nach oben offenen Ausschnitt (13) aufweist, in den das Koaleszenzelement (14) von oben her einsetzbar und nach oben herausnehmbar ist.
7. Leichtflüssigkeitsabscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Koaleszenzelement (14) eine in einem offenen Korb (20) bogenförmig gehaltene Koaieszenzmatte umfasst.
8. Leichtflüssigkeitsabscheider nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Korb (20) aus einem im wesentlichen rechteckigen, aufrechtstehenden Rahmen und von diesem rechtwinklig abstehenden, bogenförmigen Bügeln (24) besteht.
9. Leichtflüssigkeitsabscheider nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Stiele (21) des Rahmens nach außen U-förmig geöffnet sind, wobei die Breite der Öffnung (13) der Dicke der Trennwand (10) des Behälters (1) entspricht.
10. Leichtflüssigkeitsabscheider nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Korb (20) durch eine Bodenplatte (23) nach unten abgeschlossen ist.
11. Leichtflüssigkeitsabscheider nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an den Rahmenstielen (21) in der Ebene des Rahmens seitliche Anschläge (27) für die Stirnflächen der in dem Korb aufgenommenen Koaieszenzmatte angeordnet sind.
12. Leichtflüssigkeitsabscheider nach einem der Ansprüche 6 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Korb (20) am oberen Ende mit einer Huböse (26) versehen ist.
13. Leichtflüssigkeitsabscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Koaieszenzmatte aus offenporigem Kunststoffschaum, z.B. PU-Schaum, besteht.
14. Leichtflüssigkeitsabscheider nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Korb (20) aus Edelstahl besteht.
PCT/EP2001/007417 2000-07-01 2001-06-28 Leichtflüssigkeitsabscheider WO2002002203A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20011525U DE20011525U1 (de) 2000-07-01 2000-07-01 Leichtflüssigkeitsabscheider
DE20011525.1 2000-07-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002002203A2 true WO2002002203A2 (de) 2002-01-10
WO2002002203A3 WO2002002203A3 (de) 2002-10-24

Family

ID=7943466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/007417 WO2002002203A2 (de) 2000-07-01 2001-06-28 Leichtflüssigkeitsabscheider

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE20011525U1 (de)
WO (1) WO2002002203A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1982753A1 (de) * 2007-04-19 2008-10-22 FMC Technologies C.V. Schwerkrafttrennbehälter, in einem Schwerkrafttrennbehälter montierte Ablenkplatte und Verfahren zum Trennen eines Flüssigkeits-Gas-Gemisches
AT509340B1 (de) * 2010-06-22 2011-08-15 Purator Internat Gmbh Einlaufteil für leichtflüssigkeitsabscheider

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0069885A1 (de) * 1981-06-23 1983-01-19 Passavant-Werke Ag Filter mit Abscheidewirkung zum Reinigen von mit Leichtflüssigkeit wie Öl und Benzin verunreinigtem Wasser
DE3200732A1 (de) * 1981-11-17 1983-05-26 Paul 8700 Küsnacht Zeiss "leichtfluessigkeitsabscheider fuer wasserablaeufe"
EP0225506A1 (de) * 1985-12-13 1987-06-16 Passavant-Werke Ag Leichtflüssigkeitsabscheider
DE3731031A1 (de) * 1987-09-16 1989-03-30 Buderus Bau & Abwassertechnik Abscheider fuer leichtfluessigkeit
EP0319713A2 (de) * 1987-11-14 1989-06-14 ZEISS BETONWAREN GmbH Koaleszenzabscheider
DE3920083A1 (de) * 1989-06-20 1991-01-03 Passavant Werke Leichtfluessigkeitsabscheider mit filter- oder koaleszenzeinsatz
DE9015291U1 (de) * 1990-11-07 1991-01-17 Franz Köhler Beton- und Fertigteilwerk (GmbH & Co.), 2000 Norderstedt Flüssigkeitsabscheider
EP0720861A1 (de) * 1995-01-04 1996-07-10 Passavant-Werke Ag Abscheideanlage für mit Schwimm- und Sinkstoffen befrachtete Abwässer
DE29706758U1 (de) * 1997-04-15 1997-06-12 KVM-Wasser- und Abwassersysteme GmbH, 32602 Vlotho Vorrichtung zur Reinigung von von befestigten Straßen oder Plätzen abgeführtem Oberflächenwasser
DE19623974C1 (de) * 1996-06-15 1997-09-25 Buderus Guss Gmbh Leichtflüssigkeitsabscheider
DE19705814A1 (de) * 1997-02-15 1998-08-27 Buderus Guss Gmbh Leichtflüssigkeitsabscheider

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4421498C2 (de) * 1993-11-26 1997-08-28 Passavant Werke Koaleszenzabscheider mit Rückspüleinrichtung
AT429U1 (de) * 1994-12-15 1995-10-25 Katzenberger Beton Fertigteil Filtereinsatz fuer eine leichtfluessigkeitsabscheideanlage
DE29520958U1 (de) * 1995-01-04 1996-06-05 Passavant-Werke Ag, 65326 Aarbergen Abscheideanlage für mit Schwimm- und Sinkstoffen befrachtete Abwässer
DE19612775C2 (de) * 1996-03-29 1999-02-11 Michael Benkeser Flüssigkeitsabscheider mit Koaleszenzfilter
DE29617683U1 (de) * 1996-10-11 1997-01-02 Buderus Guss Gmbh, 35576 Wetzlar Leichtflüssigkeitsabscheider
DE29719558U1 (de) * 1997-11-04 1997-12-18 Zapf GmbH + Co., 95448 Bayreuth Abscheider in Mehrkammerausbildung für mit Schwimm- und Sinkstoffen befrachtete Abwässer

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0069885A1 (de) * 1981-06-23 1983-01-19 Passavant-Werke Ag Filter mit Abscheidewirkung zum Reinigen von mit Leichtflüssigkeit wie Öl und Benzin verunreinigtem Wasser
DE3200732A1 (de) * 1981-11-17 1983-05-26 Paul 8700 Küsnacht Zeiss "leichtfluessigkeitsabscheider fuer wasserablaeufe"
EP0225506A1 (de) * 1985-12-13 1987-06-16 Passavant-Werke Ag Leichtflüssigkeitsabscheider
DE3731031A1 (de) * 1987-09-16 1989-03-30 Buderus Bau & Abwassertechnik Abscheider fuer leichtfluessigkeit
EP0319713A2 (de) * 1987-11-14 1989-06-14 ZEISS BETONWAREN GmbH Koaleszenzabscheider
DE3920083A1 (de) * 1989-06-20 1991-01-03 Passavant Werke Leichtfluessigkeitsabscheider mit filter- oder koaleszenzeinsatz
DE9015291U1 (de) * 1990-11-07 1991-01-17 Franz Köhler Beton- und Fertigteilwerk (GmbH & Co.), 2000 Norderstedt Flüssigkeitsabscheider
EP0720861A1 (de) * 1995-01-04 1996-07-10 Passavant-Werke Ag Abscheideanlage für mit Schwimm- und Sinkstoffen befrachtete Abwässer
DE19623974C1 (de) * 1996-06-15 1997-09-25 Buderus Guss Gmbh Leichtflüssigkeitsabscheider
DE19705814A1 (de) * 1997-02-15 1998-08-27 Buderus Guss Gmbh Leichtflüssigkeitsabscheider
DE29706758U1 (de) * 1997-04-15 1997-06-12 KVM-Wasser- und Abwassersysteme GmbH, 32602 Vlotho Vorrichtung zur Reinigung von von befestigten Straßen oder Plätzen abgeführtem Oberflächenwasser

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002002203A3 (de) 2002-10-24
DE20011525U1 (de) 2001-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69534021T2 (de) Auffangbehälter
AT394031B (de) Vorrichtung zum behandeln von abwasser
EP2508686B1 (de) Rückhalteanlage für Niederschlagwasser und Abwasser
DE3403718C2 (de)
DE202008012099U1 (de) Verbesserter Schmutzwassereinlauf
EP0201072A2 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider
DE2837554C2 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider
DE19501470C2 (de) Flüssigkeitsabscheider
WO2002002203A2 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider
AT398960B (de) Steckfiltereinheit und anlage zum abscheiden von leichtflüssigkeiten
DE19632911C2 (de) Flüssigkeitsabscheider mit Separationsvorrichtung
DE102010038298B4 (de) Abscheider, insbesondere Fettabscheider
WO2012032079A1 (de) Abscheider zum trennen eines leichtflüssigkeit-wasser-gemisches sowie verfahren zum trennen eines leichtflüssigkeit-wasser-gemisches
DE3002511A1 (de) Oelabscheider
DE9018117U1 (de) Mehrere Abscheideabteilungen aufweisender Leichtflüssigkeitsabscheider
DE202020103582U1 (de) Strömungsvergleichmäßiger und Sandfang mit einem solchen Strömungsvergleichmäßiger
EP0718019B1 (de) Behälter zur mechanischen Vorklärung von Abwasser
DE202015106300U1 (de) Skimmer für Schwimmbäder, Schwimmteiche und dergleichen
AT398959B (de) Anlage zum abscheiden von leichtflüssigkeiten, insb. mineralölen
DE102013107153A1 (de) Reinigungsschacht sowie Verfahren zur dezentralen Regenwasserbehandlung
DE8121718U1 (de) Vorrichtung zum trennen zweier fluessigkeiten unterschiedlicher dichte
DE19618300A1 (de) Durchströmte Tauchwand
DE29723263U1 (de) Sammelanlage für Wasser
AT399493B (de) Anlage zum abscheiden von leichtflüssigkeiten
AT399712B (de) Vorrichtung zum entnehmen von leichtflüssigkeiten aus leichtflüssigkeitsabscheidern

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CZ EE HU PL RU

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CZ EE HU PL RU

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

122 Ep: pct application non-entry in european phase