DE19705814A1 - Leichtflüssigkeitsabscheider - Google Patents

Leichtflüssigkeitsabscheider

Info

Publication number
DE19705814A1
DE19705814A1 DE19705814A DE19705814A DE19705814A1 DE 19705814 A1 DE19705814 A1 DE 19705814A1 DE 19705814 A DE19705814 A DE 19705814A DE 19705814 A DE19705814 A DE 19705814A DE 19705814 A1 DE19705814 A1 DE 19705814A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frames
inserts
light liquid
liquid separator
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19705814A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19705814C2 (de
Inventor
Uwe Dipl Ing Feldkamp
Stefan Dipl Ing Salm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buderus Guss GmbH
Original Assignee
Buderus Guss GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buderus Guss GmbH filed Critical Buderus Guss GmbH
Priority to DE19705814A priority Critical patent/DE19705814C2/de
Publication of DE19705814A1 publication Critical patent/DE19705814A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19705814C2 publication Critical patent/DE19705814C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/14Devices for separating liquid or solid substances from sewage, e.g. sand or sludge traps, rakes or grates
    • E03F5/16Devices for separating oil, water or grease from sewage in drains leading to the main sewer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • B01D17/0211Separation of non-miscible liquids by sedimentation with baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/04Breaking emulsions
    • B01D17/045Breaking emulsions with coalescers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Leichtflüssigkeitsabscheider nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
In Leichtflüssigkeitsabscheidern werden Einsätze mit Koaleszenzmaterial zur Erhöhung des Abscheidegrades sowie zur Vergleichmäßigung der Strömung verwendet. Diese wer­ den meist herausnehmbar gestaltet und sind als Barriere quer zur Strömungsrichtung an­ geordnet. Die filterartigen Einsätze werden üblicherweise aus Füllkörperschüttungen, offenporig geschäumten Kunststoffen, Gewirk- und Vliesstrukturen oder Gestricken her­ gestellt. Hochwirksame Koaleszenzelemente zur Behandlung feinster Öltröpfchen neigen aufgrund ihrer feinen Struktur zum Verstopfen durch Schwebestoffe und Feinschlamm. Daher müssen die Einsätze zum regelmäßigen Reinigen bzw. zum Austausch leicht zu entnehmen und einzubringen sein.
Ein Ausführungsbeispiel enthält die Patentanmeldung 196 23 974. Die beschriebenen Einsätze bestehen aus einer Trägerstruktur mit daran angeordnetem Koaleszenzmaterial, welches vorzugsweise von einer flüssigkeitsdurchlässigen und flexiblen Hülle eingefaßt ist. In Führungen wird hier jeder Einsatz seitlich durch seine flexible Hülle verpreßt.
Abhängig von der Größe des Leichtflüssigkeitsabscheiders können breitere Barrieren und somit auch größere Koaleszenzelemente entstehen, die aus Gründen der Stabilität und der Handhabung in mehrere Einsätze aufgeteilt werden. Um die Einsätze senkrecht nach oben herauszunehmen, müssen entsprechend gestaltete Schachtöffnungen direkt über den Koaleszenzelementen vorgesehen werden. Dies führt zu sehr breiten oder mehreren kleinen Schachtöffnungen mit hohem Bauaufwand.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Ein- und Ausbau von Einsätzen mit abscheidewirksamer Struktur als Koaleszenzelement in Leichtflüssigkeitsabscheidern durch eine Schachtöffnung mit normalem Querschnitt zu ermöglichen.
Erfindungsgemäß wurde dies mit den im Patentanspruch 1 enthaltenen Merkmalen ge­ löst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Der Leichtflüssigkeitsabscheider besitzt mehrere die Strömung beeinflussende, heraus­ nehmbare Einsätze mit abscheidewirksamer Struktur als Koaleszenzelement. Zumindest ein Teil der Einsätze ist verschiebbar in einer Ebene quer zur Strömungsrichtung ange­ ordnet. Dabei wird ein Teil der Einsätze von verschiebbaren Rahmen aufgenommen. Mit mindestens einem weiteren, frei zwischen die Rahmen eingeschobenen Einsatz werden die anderen Elemente in einer Ebene aneinandergepreßt und fixiert. Vorzugsweise haben die Rahmen eine U-Form und sind nach oben geöffnet. Sie sind oben und/oder unten in Schienen geführt oder besitzen Rollen, um damit an einer oberen Führung zu hängen sowie unten in horizontaler oder vertikaler Richtung stabilisiert zu werden. Auch können die Rahmen auf einer zugeordneten Rollenschiene gelagert sein.
Die Erfindung ermöglicht somit den Ein- und Ausbau von Einsätzen mit abscheidewirksa­ mer Struktur durch eine einzige Schachtöffnung mit normalem Querschnitt. Diese ist bei­ spielsweise mittig über dem Koaleszenzelement in der Decke der Abscheidekammer angeordnet. Von hier aus werden alle Einsätze zu Wartungs- und Montagezwecken erreicht, ohne daß die Abscheidekammer entleert oder begangen werden muß. Ebenso kann das erfindungsgemäße System an unterschiedliche Bauarten von Leichtflüssigkeitsabscheidern angepaßt werden. Es können z. B. sämtliche Einsätze mit Führungen in eine Barriere quer zur Strömungsrichtung integriert oder an dieser befestigt werden. Auch ist es möglich, daß die Einsätze direkt bis an Führungen an den Wänden oder am Boden der Abscheidekammer reichen. Die flexible Hülle der einzelnen Einsätze sorgt für die entsprechende Verpressung mit den Rahmenprofilen und vermeidet Bypass- Ströme. Herstellungstoleranzen und Lageabweichungen der Rahmen werden auf einfache Weise ausgeglichen.
Fig. 1 Einen senkrechten Längsschnitt durch einen Leichtflüssigkeitsabscheider,
Fig. 2 einen senkrechten Querschnitt durch einen Leichtflüssigkeitsabscheider und
Fig. 3 zwei Rahmen zur Aufnahme von Einsätzen mit abscheidewirksamer Struktur.
Der Leichtflüssigkeitsabscheider besitzt einen Zulauf 1 für das Leichtflüssigkeits-/Wasser- Gemisch, welcher in die Abscheidekammer 2 mündet. Hier schwimmt die Leichtflüssigkeit auf und das gereinigte Wasser wird durch den Ablauf 3 abgezogen. Um den Abscheide­ grad zu erhöhen und die Strömung zu vergleichmäßigen, ist eine Barriere 4 quer zur Strömungsrichtung eingebaut. Diese weist vor ihrer Durchströmöffnung 5 mehrere Ein­ sätze 6 mit abscheidewirksamer Struktur als Koaleszenzelement auf. Die beiden äußeren Einsätze 6 werden von Rahmen 7 aufgenommen, welche ein Verschieben in Führungen 8 ermöglichen. Damit sind sämtliche Einsätze 6 unter der Schachtöffnung 9 erreichbar. Der direkt unter der Schachtöffnung 9 befindliche Einsatz 6 wird zuletzt zwischen zwei Rah­ men 7 eingeschoben und sorgt für die notwendige Stabilität bzw. Verpressung der Anord­ nung in horizontaler Richtung. Die dargestellten Rahmen 7 bestehen aus einfachen Profi­ len mit V-förmigen Abkantungen 10 zur Aufnahme der flexiblen Einsätze 6.

Claims (6)

1. Leichtflüssigkeitsabscheider mit mehreren die Strömung beeinflussenden, herausnehmbaren Einsätzen mit abscheidewirksamer Struktur als Koaleszenzelement, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Einsätze (6) in einer Ebene, quer zur Strömungsrichtung verschiebbar angeordnet ist.
2. Leichtflüssigkeitsabscheider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Einsätze (6) von verschiebbaren Rahmen (7) aufgenommen wird und mindestens ein frei zwischen die Rahmen (7) eingeschobener Einsatz (6) die anderen Elemente in einer Ebene fixiert.
3. Leichtflüssigkeitsabscheider nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmen (7) vorzugsweise eine U-Form aufweisen und nach oben offen sind.
4. Leichtflüssigkeitsabscheider nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmen (7) unten und/oder oben in Schienen geführt sind.
5. Leichtflüssigkeitsabscheider nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmen (7) Rollen besitzen, damit an einer oberen Führung hängen und/oder unten in horizontaler oder vertikaler Richtung mit diesen ge­ führt sind.
6. Leichtflüssigkeitsabscheider nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmen (7) auf einer zugeordneten Rollenschiene ge­ lagert sind.
DE19705814A 1997-02-15 1997-02-15 Leichtflüssigkeitsabscheider Expired - Fee Related DE19705814C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19705814A DE19705814C2 (de) 1997-02-15 1997-02-15 Leichtflüssigkeitsabscheider

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19705814A DE19705814C2 (de) 1997-02-15 1997-02-15 Leichtflüssigkeitsabscheider

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19705814A1 true DE19705814A1 (de) 1998-08-27
DE19705814C2 DE19705814C2 (de) 1998-12-10

Family

ID=7820336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19705814A Expired - Fee Related DE19705814C2 (de) 1997-02-15 1997-02-15 Leichtflüssigkeitsabscheider

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19705814C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19852206A1 (de) * 1998-11-12 2000-05-18 Michael Benkeser Flüssigkeitsabscheider
DE20011525U1 (de) * 2000-07-01 2001-11-15 Dyckerhoff & Widmann Ag Leichtflüssigkeitsabscheider
DE102004050741A1 (de) * 2004-10-19 2006-04-20 B + V Industrietechnik Gmbh Vorrichtung zum Abscheiden von Beimengungen von Flüssigkeiten sowie Reinigungsvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5028333A (en) * 1990-02-23 1991-07-02 Mercer International, Inc. Phase separator module
AT429U1 (de) * 1994-12-15 1995-10-25 Katzenberger Beton Fertigteil Filtereinsatz fuer eine leichtfluessigkeitsabscheideanlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5028333A (en) * 1990-02-23 1991-07-02 Mercer International, Inc. Phase separator module
AT429U1 (de) * 1994-12-15 1995-10-25 Katzenberger Beton Fertigteil Filtereinsatz fuer eine leichtfluessigkeitsabscheideanlage

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19852206A1 (de) * 1998-11-12 2000-05-18 Michael Benkeser Flüssigkeitsabscheider
DE19852206B4 (de) * 1998-11-12 2011-07-21 Benkeser, Michael, 77886 Flüssigkeitsabscheider
DE20011525U1 (de) * 2000-07-01 2001-11-15 Dyckerhoff & Widmann Ag Leichtflüssigkeitsabscheider
WO2002002203A2 (de) * 2000-07-01 2002-01-10 Walter Bau-Aktiengesellschaft Leichtflüssigkeitsabscheider
WO2002002203A3 (de) * 2000-07-01 2002-10-24 Dyckerhoff & Widmann Ag Leichtflüssigkeitsabscheider
DE102004050741A1 (de) * 2004-10-19 2006-04-20 B + V Industrietechnik Gmbh Vorrichtung zum Abscheiden von Beimengungen von Flüssigkeiten sowie Reinigungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19705814C2 (de) 1998-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2743963C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Stoffen aus verunreinigtem Wasser
DE2944207A1 (de) Verfahren zum abscheiden von feststoffen aus einer fluessigkeit und abscheider zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1517394B2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Wasser
DE2251173C2 (de) Abscheidevorrichtung
EP0007385A1 (de) Filter zur Ausfilterung von fettartigen Teilchen aus einem Gasstrom, insbesondere aus Küchenabluft, sowie Abluftkanal hierfür
DE3613176A1 (de) Vorrichtung zur wiedergewinnung von wasser in einem filterbett aus granularem material
DE2842880C3 (de) Vorrichtung zum Naßabscheiden von Fremdpartikeln aus Luft
DE19705814C2 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider
DE3403718C2 (de)
DE3303632A1 (de) Leichtfluessigkeitsabscheider
EP1854524B1 (de) Abwasserreinigungsanlage mit verbesserter Belebtschlammabscheidung
DE2450690A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung einer mit radioaktiven stoffen verunreinigten fluessigkeit
DE2837554A1 (de) Fluessigkeitsabscheider, insbesondere benzin- oder oelabscheider
DE2532528C3 (de) Verfahren zur Einstellung eines bestimmten Verteilungsgesetzes des Durchflusses in einem Mediumsstrom, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung des Verfahrens bzw. der Vorrichtung
AT398752B (de) Abscheider für leichtflüssigkeiten
AT398960B (de) Steckfiltereinheit und anlage zum abscheiden von leichtflüssigkeiten
DE3333898A1 (de) Verfahren zum reinigen von abluft
EP0306807B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von gasförmigen Fluiden
DE3048723A1 (de) Verfahren zur gewinnung, mittels wasserdampfes, des aetherischen oeles aus pflanzenstoffen und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2412988B2 (de) Gaswaschvorrichtung
EP1110915A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur biologischen Abwasserreinigung
AT398959B (de) Anlage zum abscheiden von leichtflüssigkeiten, insb. mineralölen
EP0951326A1 (de) Sedimentationsbecken mit rechteckigem grundriss zum abscheiden von schlamm aus abwasser
EP0616823B1 (de) Abscheider zum Trennen von Flüssigkeitsgemischen
EP0200125B1 (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Auffangrinnen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee