DE2842880C3 - Vorrichtung zum Naßabscheiden von Fremdpartikeln aus Luft - Google Patents

Vorrichtung zum Naßabscheiden von Fremdpartikeln aus Luft

Info

Publication number
DE2842880C3
DE2842880C3 DE2842880A DE2842880A DE2842880C3 DE 2842880 C3 DE2842880 C3 DE 2842880C3 DE 2842880 A DE2842880 A DE 2842880A DE 2842880 A DE2842880 A DE 2842880A DE 2842880 C3 DE2842880 C3 DE 2842880C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
air
vessel
air outlet
supply line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2842880A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2842880B2 (de
DE2842880A1 (de
Inventor
Mohamed Ahmed Washington D.C. Al-Saidi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2842880A1 publication Critical patent/DE2842880A1/de
Publication of DE2842880B2 publication Critical patent/DE2842880B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2842880C3 publication Critical patent/DE2842880C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D47/00Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
    • B01D47/02Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent by passing the gas or air or vapour over or through a liquid bath
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D47/00Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
    • B01D47/02Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent by passing the gas or air or vapour over or through a liquid bath
    • B01D47/021Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent by passing the gas or air or vapour over or through a liquid bath by bubbling the gas through a liquid bath

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separation Of Particles Using Liquids (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Naßabscheiden von Fremdpartikeln aus Luft, umfassend ein geschlossenes, mit Flüssigkeit gefülltes Gefäß, wenigstens eine Zuführleitung für die Luft, eine Vielzahl von in die Flüssigkeit hineinragenden Luftaustrittsleitungen, eine Lufiauslaßöffnung zum Abführen der gereinigten Luft von einer oberhalb des Flüssigkchsspiegels befindlichen Stelle, einen in Bodennähe des Gefäßes angeordneten Flüssigkeitsabfluß und eine Flüssigkeitszuführeinrichtung.
Vorrichtungen der eben genannten Art dienen zumeist als Luftfilter für die Einlaßseite von Raumluft- oder Frischluftanlagen. In verschiedenen Regionen der Erde werden sie eingesetzt, um durch Sandsturme verunreinigte Luft zu reinigen.
Aus der DE-PS J 37 804 ist eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bekannt, bei welcher die Zuführleitung für die Luft außerhalb des Gefäßes unterhalb des Flüssigkeitsspiegel angeordnet ist und d'c L.uftaustrittslcitungcn waagerecht durch die Gefäßwandung in das Gefäßinnere geführt sind. Die Liiftaustrittsleitungcn sind mit Bohrungen versehen, durch die die Luft in die Flüssigkeit eingetragen wird.
In der Flüssigkeit sind .schräggestellte Trennplatten angeordnet, die die Frenidpartikel der aufsteigenden Luft aufnehmen sollen. Das Gefäß ist nach oben hin offen, jedoch bildet eine das Gefäßinnere überspannen de Filterbahn einen gewissen Abschluß nach oben hin.
Die Fliissigkeitszuführeinrichtung umfaßt Sprühdüsen, die von obenher auf dem Filter Flüssigkeit abgeben Die flüssigkeit betritt das Gefäßinnere durch den Filter.
Der Flüssigkeitsablaß ist in der Mitte eines /um Ablaß
hin geneigten Bodens angeordnet.
Die bekannte Vorrichtung weist mehrere Nachteile auf. Die Luftaustrittsleitungen neigen zum Verstopfen, da die verunreinigte Luft aus den waagrechten Leitungen durch Düsen in das Gefäß eingeblasen wird. Bei größeren Verunreinigungen können diese verstopfen. Darüber hinaus ist nachteilig, daß die Luft und die darin enthaltenen Verunreinigungen gemeinsam innerhalb des Gefäßes hochsteigen können 'ind zum
ίο Abscheiden der Fremdpartikel spezielle Trennplatten und Filter notwendig sind. Durch die gewählte Anordnung der Luftaustrittsleitungen besteht darüberhinaus die Gefahr, daß bei einer abgeschalteten Anlage die Flüssigkeit durch die Öffnungen in die Luftaustritts-
γϊ leitungen und damit in die Zuführleitung der Luft gerät
Das Gefäß ist durch den Filter nur schlecht abgeschlossen. Vor allem bei einer stillgelegter. Vorrichtung kann der Filter allzu leicht verschmutzen. Darüberhinaus kann auch durch den Wassereintrag von oben Schmutz auf den Filter gebracht werden, was die Filterwirkung weiter beeinträchtigen kann. Zudem ist der Filter ein Austauschteil, das eine stetige Wartung der Vorrichtung notwendig macht
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe
2> zugrunde, eine einfache Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der auf billige und wartungsfreie Weise Fremdpartikel aus der Luft abgeschieden werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
Mt daß die Zuführleitung für die Luft über dem Flüssigkeitsspiegel angeordnet ist, die Luftaustrittsleitungen von der Zuführleitung nach unten in die Flüssigkeit gerichtet sind und wenigstens eine der Luftaustrittsleitungen in der Nähe des Flüssigkeitsab-
ii flusses mündet
Durch diese Anordnung wird erreicht, daß auch bei einer stillgelegten Vorrichtung die Flüssigkeit nicht in die Zuführleitung für die Luft geraten kann. Die entweder direkt oder schräg nach unten ragenden
-in Luftaustrittsleitungen münden in der Flüssigkeit. Sie können als einfache Rohre ausgebildet sein, die mit ihrem offenen Rohrquerschnitt enden. Diese Ausgestaltung ist einfach und bringt den Vorteil, daß auch große Verunreinigungen die Luftaustrittsleitungen nicht vcr-
4) stopfen können.
Da die Luft bei ihrem Austritt aus den Luftaustrittsleitungen im wesentlichen nach unten gerichtet ist, kann bereits an dieser Stelle eine Trennung zwischen den Fremdpartikein tjnd der Luft erfolgen. Die Luft wird
'»ο nämlich nach oben steigen und sofern die Fremdpartikel dieser Umlenkung nicht so schnell zu folgen vermögen, findet hier bereits die Abscheidung statt. Im übrigen wird die Luft aber auch beim weiteren Hochsteigen gereinigt.
v, Da das Gefäß eine allseitig geschlossene Wandung aufweist, sich! nicht zu befürchten, daß von außen Schmutz in die bereits gereinigte Luft eingetragen wird. Darüberhinaus läßt si'.'h in dem geschlossenen Gefäß die gereinigle Luft besser sammein für die Weiterleitung an
no den Verbraucher.
Wenigsten«, eine der Luftaustrittslcitungen mündet in der Nähe des Flüssigkeitsabflusses. Diese Leitung läßt durch ihren Lufteintrag die sich im Bereich des Flüssigkeitsabfliisses sammelnden Fremdpartikel nicht
h't zur Ruhe kommen und wirbell dieselben zusammen mit der umgehenden Flüssigkeit immer wieder auf. Fließt dann Fiissigkcit über dem Flüssigkeitsabfluß ab, so nimm! die abfließende Flüssigkeit die Fremdpartikel
mit. Auf diese Weise wird eine Selbstreinigung der Flüssigkeit erreicht.
Um die Fremdpartikel möglichst einfach innerhalb des Gefäßes sammeln zu können, ist es günstig, wenn der Boden des Gefäßes in Richtung auf den Flüssigkeitsabfluß geneigt ist. Hierzu ist es auch vorteilhaft, sofern das Gefäß sich in Richtung der Zuführleitung länglich erstreckt, der Flüssigkeitsabfluß in der Nähe eines Endes des Gefäßes angeordnet und der Gefäßboden trogarttg gestaltet ist
Um den Wasserdurchflt'ß durch das Gefäß einfach steuern zu können, ist es günstig, wenn der Flüssigkeitsabfluß mit einem Oberflußrohr verbunden ist. Das Überflußrohr bestimmt selbsttätig den Flüssigkeitsspiegel innerhalb des Gefäßes. Um einen Flüssigkeitsaustausch herbeizuführen, genügt es, durch die Flüssigkeitszuführeinrichtung Flüssigkeit in das Gefäß einzuleiten. Der Flüssigkeitsabfluß erfolgt dann unter Mitnahme der bereits angesammelten Fremdpartikel von allein.
Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung beschrieben. Es zeigt
F i g. Ί eine schemaiische Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
F i g. 2 eine schematische Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform
Fig.3 ein schematischer Querschnitt durch die in F i g. 2 gezeigte Ausführungsform gemäß der Linie III-m,und
F i g. 4 und 5 ein schematischer Teilquerschnitt durch Weiterbildungen der Luftzufuhrleitung und der Luftaustrittsleitungen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Naßabscheiden von Fremdpartikeln aus verunreinigter Luft umfaßt ein geschlossenes Gefäß 2, innerhalb dessen eine geeignete Flüssigkeit 3 bis zu einem vorbestimmten Flüssigkeitsspiegel 20 angefüllt ist. Die Flüssigkeit 3 kann jedes geeignete Fluid sein, das in der nachfolgend beschriebenen Art arbeitet um die Fremdkörper, z. B. Sand, zurückzuhalten und nicht von sich aus die Luft selbst verunreinigt. Als ein Beispiel für eine derartige Flüssigkeit kann Wasser angeführt werden. Der Fachmann wird jedoch verstehen, daß auch andere Fluide Verwendung finden können.
Eine Zufuhrleitung 1 erstreckt sich in das Innere des Gefäßes und zwar im wesentlichen horizontal über einem festgelegten Flüssigkeitsniveau 20. Eine Vielzahl von Lultaustrittsleitungen 4 sind mit ihren oberen Enden an die Zufuhrleitung 1 angeschlossen. Die unteren Enden münden innerhalb der Flüssigkeit 3 an Stellen, die unterhalb des Flüssigkeitsniveaus 20 liegen. Die verunreinigte Lutt wird auf diese Art durch die Zufuhrleitung 1 in Richtung des Pfeiles A zugeführt und durch die Luftaustrittsleitungen 4 hindurchgeleitet, die dann die verunreinigte Luft in die Flüssigkeit 3 abgeben, wie dies durch die Pfeile B gezeigt ist. Die Luft bewegt sich anschließend durch die Flüssigkeit 3 nach oben. Dies ist durch den Pfeil Cin Fig.3 angedeutet. Hierbei entfernt das Fluid die in der Luft schwebenden Fremdpartikel und reinigt dadurch die Luft. Die gereinigte Luft wird dann aus dem Gefäß über den Luftauslaß 10 abgeführt, wie dies durch den f'fei! D angedeutet ist. Der Luftauslaß befindet sich oberhalb des Flüssigkeitsspiegels 20. Die gereinigte Luft kann dann einem Verbraucher zugeführt werden.
Der Boden 5 des Gefäßes 2 ist vorzugsweise geneigt. wie aus den Fig 1 und 2 zu ersehen. Er ist darüber hinaus vorzugsweise trogartig geformt. Dies ist au, F i g. 3 zu erkennen, ciurch diese Gestaltung werden die
•Γ)
aus der verunreinigten Luft abgeschiedenen Fremdkörper sich an der untersten mittleren Position innerhalb des Gefäßes ansammeln, z. B. an der linken Seite des in den F i g. 1 und 2 gezeigten Gefäßbodens. Ein Flüssigkeitsabfluß ist in der Nähe des Gefäßbodens 5 angeordnet Verbunden mit dem Flüssigkeitsabfluß 6 ist ein Überflußrohr 7, dessen oberes freies Ende sich bis zu dem vorbestimmten Flüssigkeitsspiegel 20 erstreckt. Auf diese Weise wird erreicht, daß in dem Fall, wo der Flüssigkeitsspiegel innerhalb des Gefäßes 2 höher als der vorgesehene Flüssigkeitsspiegel 20 ist, Flüssigkeit und zusammen mit dieser die abgeschiedenen Fremdkörper aus dem Gefäß über den Flüssigkeitsabfluß und dem Überflußrohr entfernt werden.
Ein Flüssigkeitszufluß 11 kann vorgesehen werden, um frische Flüssigkeit in das Gefäß einzuführen und um dadurch über den Flüssigkeitsabfluß und dem Überflußrohr 7 abgeführte Flüssigkeit zu ersetzen. In der Flüssigkeitszuführeinrichtung 11 können Mittel vorgesehen werden, um die Zufuhr von frischer Flüssigkeit in das Gefäß automatisch zu regeln.
Die Luftaustrittsleitungen 4 körnen innerhalb der Flüssigkeit 3 alie auf ungefähr der gleichen Tiefe enden, wie dies auch in Fig. 1 der Zeichnung gezeigt ist. Es ist aber auch gleichermaßen möglich, wie dies aus i g. 2 zu ersehen ist, daß die Luftaustrittsleitungen 4 innerhalb der Flüssigkeit in verschiedener Tiefe enden, z. B. analog zu der Neigung des Gefäßbodens 5.
In F i g. 3 der Zeichnung ist gezeigt, daß die Luftaustrittsleitungen vornehmlich in Reihen angeordnet sind, die sich in Längsrichtung des trogförmigen Gefäßes erstrecken. Aus Fig. 3 ist weiterhin zu entnehmen, daß die Zufuhrleitung 1 und die Luftaustrittsleitungen 4 jeweils einen im wesentlichen kreisrunden Querschnitt aufweist. Andere Querschnitte sind bei der Zufuhr- und bei den Luftaustrittsleitungen möglich. In Fig.4 ist eine Zufuhrleitung la mit einem rechteckigen Querschnitt gezeigt. Weiterhin ist eine einzige längliche Luftaustrittsleitung 4a zu erkennen, die die Vielzahl der Luftaustrittsleitungen ersetzen kann und sich in Querrichtung zu der Zuführleitung la (■•streckt.
Die in Fig.5 gezeigte Zufuhrleitung \b besitzt ebenfalls einen rechteckigen Querschnitt. Sie ist mit einer Vielzahl von in Reihen ausgerichteten Luftaustrittsleitungen 4b bestückt, die alle einen rechteckigen Querschnitt aufweisen und sich von ihr weg erstrecken.
Bei allen Ausführungsbeispielen der Erfindung jedoch ist wenigstens eine Luftaustrittsieitung 8 langer ausgebildet und reicht in eine größere Tiefe innerhalb der Flüssigkeit. Speziell die Luftaustrittsleitung 8 endet nahe des Gefäßbodens 5 an einer Stelle, direkt benachbart zu dem Flüssigkeitsauslaß 6. Die Luftaustrit'.s'eitung 8 gibt infolgedessen Luft ab, die Turbulenzen bewirkt und dadurch den Bereich neben dem Flüssigkeitsabf'.rS 6 aufrührt. Auf diece Weise wird verhindert, daß dort sich abgeschiedene Fremdkörper, z. B. Sand, zu sehr ansammeln und eventuell den Flüssigkeitsabfluß verstopfen können.
In dem Fall, '..o die Luftaustrittsleitungen nacheinander in immer größeren Tiefen der Flüssigkeit hinabreichen, mag es wünschenswert sein, den Lei'ungsquerschniit in dem Maße der zunehmenden L.eitungslänge zu vergrößern.
Die Luft kann in die Flüssigkeit einfach durch die offenen Enden dir Luftaustrittsleitungen zugeführt werden. Es ist bei einer Alternativlösung auch möglich, Lufteinführdüsen an den freien Enden der Luftaustritts-
leitungen vorzusehen.
Es liegt auch innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung, sofern eine Druckquelle, z. B. ein Kompressor vorgesehen wird, um zwischen der Luftzufuhrleitung und den Luftauslaß eine genügend große Druckdifferenz sicherzustellen, die einen genügend großen Nachschub von verunreinigter Luft für alle Luftaustrittsleitungen gewährleistet.
Für die Herstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung können geeignete Materialien, wie z. B. Metall, Plastik, Glas und/oder glasfiberverstärkte Kunststoffe Verwendung finden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist insbesondere gut einzusetzen für Belüftungsanlagen, z. B. Air-Conditionings-Anlagen, um verunreinigte Luft vorzubehandein und eventuell schwebende Fremdpartikel zur Herstellung reiner Luft zu entfernen.
Die Vorrichtung ist insbesondere dazu geeignet, um Gebäudeluft zu reinigen, wenn außerhalb des Gebäudes die Luft durch Sand, z. B. während eines Sandsturmes, verunreinigt ist. Die Vorrichtung vermag die Luft innerhalb einer kurzen Zeit zu reinigen, auch wenn die Luft mit einem relativ großen Anteil von Fremdpartikcln belastet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Naßabscheiden von Fremdpartikeln aus Luft, umfassend ein geschlossenes, mit Flüssigkeit gefülltes Gefäß, wenigstens eine Zuführleitung für die Luft, eine Vielzahl von in die Flüssigkeit hineinragenden Luftaustrittsleitungen, eine Luftauslaßöffnung zum Abführen der gereinigten Luft von einer oberhalb des Flüssigkeitsspiegels befindlichen Stelle, einen in Bodennähe des Gefäßes angeordneten Flüssigkeitsabfluß und eine Flüssigkeitszuführeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführleitung (1) für die Luft über dem Flüssigkeitsspiegel angeordnet ist, die Luftaustrittsleitungen (4) von der Zuführleitung (1) nach unten in die Flüssigkeit (3) gerichtet sind und wenigstens eine der Luftaustrittsleitungen (8) in der Nähe des Flüssigkeitsabflusses (6) mündet
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (5) des Gefäßes (2) in Richtung auf den Flüssigkeitsabfluß (6) geneigt ist.
3. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß (2) sich in Richtung der Zuführleitung (1) länglich erstreckt, der Flüssigkeitsabfluß (6) in der Nähe eines Endes des Gefäßes (2) angeordnet und der Gefäßbeden (5) trogartig gestaltet ist
4. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsabfluß (6) mit einem Steigrohr (7) verbunden ist
DE2842880A 1978-03-15 1978-10-02 Vorrichtung zum Naßabscheiden von Fremdpartikeln aus Luft Expired DE2842880C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD78204188A DD134917A1 (de) 1978-03-15 1978-03-15 Vorrichtung zur nassabscheidung fremder partikel aus der luft,insbesondere sand

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2842880A1 DE2842880A1 (de) 1979-09-20
DE2842880B2 DE2842880B2 (de) 1981-08-06
DE2842880C3 true DE2842880C3 (de) 1982-05-13

Family

ID=5511828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2842880A Expired DE2842880C3 (de) 1978-03-15 1978-10-02 Vorrichtung zum Naßabscheiden von Fremdpartikeln aus Luft

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4182617A (de)
JP (1) JPS54124376A (de)
AU (1) AU502193B1 (de)
BE (1) BE871184A (de)
CA (1) CA1102233A (de)
DD (1) DD134917A1 (de)
DE (1) DE2842880C3 (de)
FR (1) FR2419752A1 (de)
GB (1) GB2016948B (de)
IT (1) IT1160063B (de)
MX (1) MX4267E (de)
NL (1) NL171665C (de)
SE (1) SE7810301L (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55500508A (de) * 1978-04-06 1980-08-14
FI67032C (fi) * 1982-08-24 1985-01-10 Outokumpu Oy Saett att dispergera gas omroera pulverformigt fast material ien vaetska till en suspension och uppehaolla i reaktorn d enoda fastmaterial-gas-vaetskesuspensionen som aostadkommi ts
US4588299A (en) * 1983-10-18 1986-05-13 Alslur Enterprises Limited Cement mixing process and apparatus
SE500478C2 (sv) * 1986-09-17 1994-07-04 Flaekt Ab Förfarande och anordning för rening av gas
SE463699B (sv) * 1988-03-16 1991-01-14 Flaekt Ab Foerfarande och anordning vid rening av gaser
CA1300593C (en) * 1988-08-09 1992-05-12 Ronald O. Brown Cement slurry batcher apparatus and process
US5922094A (en) * 1996-12-11 1999-07-13 Richards; Darrell Water removal system
GB2326112A (en) * 1997-06-11 1998-12-16 Mohammed Abdullah Wali Purifying air
EP0981028B1 (de) * 1998-08-17 2003-04-23 eloma GmbH Grossküchentechnik Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Abluft aus Küchengeräten
US7048262B2 (en) * 2001-11-01 2006-05-23 Praxair Technology, Inc. Method and apparatus for injecting oxygen into fermentation processes
FR3044237B1 (fr) * 2015-12-01 2019-05-24 Plastipin Dispositif d'assainissement d'air et installation correspondante

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US404621A (en) * 1889-06-04 William hibbert
US396507A (en) * 1889-01-22 Steam-muffler
BE354151A (de) *
US521054A (en) * 1894-06-05 Smoke-arrester
DE65524C (de) * E. KÖRTING in Körtingsdorf bei Hannover Waschvorrichtung für Gase
FR380737A (fr) * 1907-08-10 1907-12-16 Heinrich Schirp Dispositif servant à la carbonisation
US1051956A (en) * 1912-05-18 1913-02-04 Henry W Jacobs Apparatus for purifying gases.
AT75430B (de) * 1914-06-13 1919-02-10 Werner Dr Janensch Verfahren zum Rühren, Mischen und Durchlüften von Flüssigkeiten, Pulvern, Körnern und zum Auflösen oder Auslaugen von pulverigen, körnigen, faserigen und dgl. Stoffen.
DE337804C (de) * 1919-07-07 1921-06-07 Jos Frei Einrichtung zur Rauchniederschlagung
US1575292A (en) * 1925-04-30 1926-03-02 Daniel C Tyler Air washer
CH113310A (fr) * 1925-10-10 1926-01-02 Lutz Russel Gladys Dispositif de purification par filtration de l'air vicié renfermé dans des espaces dépourvus de ventilation.
US2000443A (en) * 1931-02-03 1935-05-07 Chemical Construction Corp Apparatus for the treatment of a gas by a liquid
NL6502147A (de) * 1964-03-16 1965-09-17
US3520113A (en) * 1968-01-08 1970-07-14 Rufus Stokes Air pollution control device
JPS4834045U (de) * 1971-08-28 1973-04-24
JPS48100257U (de) * 1972-02-26 1973-11-26
JPS51137167U (de) * 1975-04-26 1976-11-05

Also Published As

Publication number Publication date
DE2842880B2 (de) 1981-08-06
IT7829679A0 (it) 1978-11-10
GB2016948A (en) 1979-10-03
AU502193B1 (en) 1979-07-19
US4182617A (en) 1980-01-08
DE2842880A1 (de) 1979-09-20
GB2016948B (en) 1982-07-28
CA1102233A (en) 1981-06-02
MX4267E (es) 1982-03-08
JPS54124376A (en) 1979-09-27
IT1160063B (it) 1987-03-04
FR2419752B1 (de) 1982-10-15
BE871184A (fr) 1979-02-01
DD134917A1 (de) 1979-04-04
NL7810207A (nl) 1979-09-18
JPS5636967B2 (de) 1981-08-27
SE7810301L (sv) 1979-09-16
NL171665C (nl) 1983-05-02
FR2419752A1 (fr) 1979-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1062047B1 (de) Zyklonabscheider
EP0947237B1 (de) Vorrichtung zur Trennung von mit Fremdstoffen belasteten flüssigen Medien
DE2920978C2 (de) Vorrichtung zur anaeroben Abwasserreinigung
DE2708340C3 (de) Verfahren zur Filterung einer Schlämme oder Emulsion sowie Filtergerät zur Durchführung des Verfahrens
DE102013218188B3 (de) Membranfilter und Verfahren zum Filtern
DE2842880C3 (de) Vorrichtung zum Naßabscheiden von Fremdpartikeln aus Luft
DE19539537A1 (de) Wasseraufbereitungsanlage
DE2743963C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Stoffen aus verunreinigtem Wasser
DE1611158C3 (de) Filtereinrichtung
DE60218791T2 (de) Dreiphasenabscheider und anlage für biologische abwasserreinigung
AT399313B (de) Filtriervorrichtung für thermoplastisches kunststoffmaterial
DE3403718C2 (de)
DE19905439C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Feststoffen aus einer wässrigen Papierfasersuspension
DE202007014331U1 (de) Schmutzwassereinlauf
DE2725498C2 (de) Filter
DE112018004396T5 (de) Austragsverarbeitungseinrichtung und verfahren für ein fahrzeugdruckluftbremsenfüllsystem
WO2000026141A1 (de) Kompaktanlage für die mechanische reinigung von abwasser
DE2541147C3 (de) Vorrichtung zum Eindicken von Trüben
EP0594800B1 (de) Vorrichtung zur entnahme von geklärtem abwasser aus rundbecken
DE3333898A1 (de) Verfahren zum reinigen von abluft
DE102005042457B4 (de) Wasserreinigungsgerät für Teiche oder dergleichen Gewässer
EP1760046B1 (de) Kompaktes Wasserreinigungsgerät für Teiche
EP2332626B1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen aus einem Luftstrom
DE19820259A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen, Spülen und Waschen eines Abwasserstromes in einem Zulaufgerinne einer Kläranlage
DE19939679C2 (de) Abwasserreinigungsvorrichtung mit Feststoffakkumulation

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee