EP2572997A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln Download PDF

Info

Publication number
EP2572997A1
EP2572997A1 EP12006642A EP12006642A EP2572997A1 EP 2572997 A1 EP2572997 A1 EP 2572997A1 EP 12006642 A EP12006642 A EP 12006642A EP 12006642 A EP12006642 A EP 12006642A EP 2572997 A1 EP2572997 A1 EP 2572997A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bags
web
fold
chambers
bag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12006642A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2572997B1 (de
Inventor
Stefan Lambertz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teepak Spezialmaschinen GmbH and Co KG
Original Assignee
Teepak Spezialmaschinen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teepak Spezialmaschinen GmbH and Co KG filed Critical Teepak Spezialmaschinen GmbH and Co KG
Priority to ES12006642.8T priority Critical patent/ES2487865T3/es
Priority to EP12006642.8A priority patent/EP2572997B1/de
Publication of EP2572997A1 publication Critical patent/EP2572997A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2572997B1 publication Critical patent/EP2572997B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/42Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/54Means for supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/60Means for supporting containers or receptacles during the filling operation rotatable
    • B65B43/62Means for supporting containers or receptacles during the filling operation rotatable about an axis located at the filling position, e.g. the axis of the container or receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/02Machines characterised by the incorporation of means for making the containers or receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/04Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles
    • B65B1/10Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles by rotary feeders
    • B65B1/12Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles by rotary feeders of screw type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B29/00Packaging of materials presenting special problems
    • B65B29/02Packaging of substances, e.g. tea, which are intended to be infused in the package
    • B65B29/028Packaging of substances, e.g. tea, which are intended to be infused in the package packaging infusion material into filter bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B39/00Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers
    • B65B39/12Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers movable towards or away from container or wrapper during filling or depositing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B39/00Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers
    • B65B39/14Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers movable with a moving container or wrapper during filling or depositing
    • B65B39/145Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers movable with a moving container or wrapper during filling or depositing in an endless path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/42Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/46Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation using grippers
    • B65B43/465Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation using grippers for bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/16Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by rotary members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/22Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by friction or ultrasonic or high-frequency electrical means, i.e. by friction or ultrasonic or induction welding
    • B65B51/225Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by friction or ultrasonic or high-frequency electrical means, i.e. by friction or ultrasonic or induction welding by ultrasonic welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/26Devices specially adapted for producing transverse or longitudinal seams in webs or tubes
    • B65B51/30Devices, e.g. jaws, for applying pressure and heat, e.g. for subdividing filled tubes
    • B65B51/303Devices, e.g. jaws, for applying pressure and heat, e.g. for subdividing filled tubes reciprocating along only one axis

Definitions

  • the present invention relates to a method and an apparatus for producing bags, in particular for the production of infusion bags.
  • the invention particularly relates to a method with the preamble features of claim 1 and a device with the preamble features of claim 6, each of which WO-A-2007/089838 are known.
  • the present invention is based in particular on a method as known from the EP-A2-0 771 730 is known.
  • a flat web initially supplied as a flat web is longitudinally folded to form a web closed on one side by a fold.
  • separate chambers are separated in the one-sided closed path.
  • the chambers are further provided as parts of the one-piece track. With the chamber opening up these chambers are then filled at a filling station. For this purpose, good is filled into the chambers in the chambers open on the upper side.
  • the web is subsequently fed to a sealing device, in which the upper side of the bags, ie the side opposite the fold, is also closed.
  • the present invention is based on the problem to provide an improved method and an apparatus for producing bags, which can be carried out in particular space-saving and thus easier.
  • the present invention has the production of infusion bags, ie bags containing infusible material in view.
  • the present invention seeks to improve a method and apparatus for making tetra-herbal infusion bags, such as those described in U.S. Pat WO 95/01907 are described (see in particular EP 1 549 548 A1 . FIG. 1 ).
  • the present invention proposes a method having the feature of claim 1. This differs from the generic method that a separating seam is formed between adjacent chambers, through which the individual bags are separated from the flat web, and the chambers are filled after forming the cutting seam with the good. Accordingly, in the method according to the invention, a separating seam is initially formed, via which the bags are separated.
  • the continuum formed by the flat track is interrupted before the chambers are filled such that the individual bags can be separated without a separate method step acting on the material of the flat web without cutting or separating.
  • singling the lateral distance of the chambers, initially run as a continuum, is increased; H. the chambers no longer directly adjoin one another with substantially touching side edges.
  • a method having the features of claim 1 is also realized if after forming the cutting seam the chambers then formed in the manner of a Continuum, ie with substantially adjacent side surfaces are performed. It is only the fact that after filling no separation process has to be done, but the chambers forming the individual bags before or after or during the closing of the opposite side of the fold by a relative movement, where appropriate, the chambers by tearing in the area the separating seam are separated from each other.
  • this continuous movement is preferably a movement about a pivot point.
  • certain components of motion can also take place in the radial direction, so that the movement of the material is only approximately a circular movement.
  • the possibility is provided to provide an anvil of a welding device between a path leading the driving wheel and the web material, which is effective in closing the opposite side of the fold.
  • the bag-forming material is gripped and conveyed by a gripper device associated with a single bag prior to forming the cut seam to closing on the opposite side of the pleat until the bag closes on the opposite side of the pleat is made.
  • a gripper device associated with a single bag prior to forming the cut seam to closing on the opposite side of the pleat until the bag closes on the opposite side of the pleat is made.
  • usually more gripping means are simultaneously engaged, each of the gripping means being associated with a single bag, ie a single length corresponding to a bag length of the web to be conveyed.
  • a plurality of gripping devices each engage between the individual compartments dividing departments, which are regularly formed by transverse welds.
  • the gripping device is usually effective before forming the chambers, ie engages the fold before forming the chamber.
  • the release of this procedure is usually done immediately after closing the finished put bags.
  • the gripping by the gripping devices is further preferably carried out in that the gripping device engages the material of the web only in the region of the fold, but otherwise leaves the volume provided above the fold and usually between the chamber distributions unimpaired. In other words, despite engaging gripping means, the chamber can be filled up to or nearly to the bottom formed by the fold.
  • a preferred embodiment of the present invention unilaterally open bags are isolated. On one side open bags are at three usually perpendicular to each other extending sides interconnected portions of the double-layered web, on the one hand by the fold and at their perpendicular thereto extending ends through the department, d. H. Transverse welds are closed. The bags are separated. These bags are filled, preferably during singulation. This preferred development offers the possibility of an effective chamber filling, since an interaction of adjacent chambers during filling is no longer present.
  • the unilaterally open bags are pivoted before closing so that the fold is aligned substantially perpendicular to the advancing direction of the bag.
  • the bags are basically rotated about their own axis while at the same time they are preferably pivoted on the approximate circular path from the station to form the chambers to the discharge of the finished bag, ie about a common pivot point.
  • the bags are thereby pivoted about their own axis during filling, but anyway, a filling tube for filling the bags is introduced during the pivoting in the bags.
  • the present invention proposes a device having the feature of claim 8.
  • This device has a folding device for folding a flat web, as for example from the WO 99/059 875 A1 or the EP 0 771 730 A2 is known.
  • the device has a gripper assembly which grips the folded web and has a multiplicity of gripping devices which are moved around a pivot point and are each pivotally mounted for gripping the fold. By this pivoting, the gripping device grips the web in the region of the fold.
  • the supplied endless material is drawn and conveyed by one or more gripping devices in the direction of the various processing stations for dividing the chambers, filling and closing the bags.
  • the apparatus further comprises a bag-end welder comprising a toothed, rotating anvil wheel and a sonotrode cooperating with teeth of the projecting anvil wheel to form chambers to form a parting seam provided between the chambers.
  • the toothed anvil wheel has the division of the individual chambers correspondingly spaced projections, which each form an anvil for dividing the chambers.
  • the device according to the invention has a rotating metering plate with a feed side for applying the bag contents and an opposite feed side from which protrudes a plurality of filling tubes, which are penetratable into the chambers. Consequently, a filling tube is introduced into each of the chambers.
  • the axis of rotation of the metering plate is inclined to the axis of rotation of the anvil wheel, so that the filling tubes penetrate due to the inclination over a certain angle section located on the outer circumference of the anvil wheel chambers in this and inevitably be pulled out of the chambers due to the inclination.
  • the metering plate may alternatively or cumulatively also be aligned with respect to its axis of rotation obliquely to a rotational axis of the gripper assembly.
  • the device according to the invention also has a welding device for closing the bags on the side opposite the fold and a discharge device for conveying out the bags. This discharge device moves the bags regularly in the radial direction relative to the Direction of rotation of the anvil wheel and / or the gripper assembly.
  • the discharging can be done for example by means of air pressure or a driver, which is moved for example in the radial direction and / or perpendicular to the axis of rotation of the anvil wheel.
  • the sonotrode is stationary and aligned obliquely to the anvil protrusions.
  • the sonotrode has an effective length that at least covers the width of the folded web.
  • the tooth projections of the anvil wheel are formed so that they the folded web transversely to its longitudinal direction, d. H. tower on both sides in the width direction.
  • the sonotrode and the anvil are matched to one another so that in the context of approaching the end face of the tooth projections on the sonotrode initially a transverse weld is formed at a minimum distance, however, the material of the web between the sonotrode and the end face of the tooth projection is provided with a cutting seam and in the course of the further pivoting movement, d. H.
  • the sealing device for closing the bags has a fixed anvil which is arranged between the anvil wheel and a sonotrode.
  • the sonotrode is, in particular, a rotating sonotrode whose outer peripheral surface interacts with the anvil.
  • the gripping device is pivotally mounted on a gripper base, which supports at least two folding arms acting on the open end of the bag pivotable.
  • the folding arms are usually mounted on a four-bar mechanism and preferably operated so that they both sides with the cooperate and act upon the open end of the bag to abut opposing surfaces of the bag prior to closing prior to the bag being made by closing on the side opposite the pleat.
  • the gripping devices in the gripper arrangement are mounted so as to be movable in a translatory manner.
  • the individual, held by the gripping means bags are not only pivoted about the pivot point of the gripper assembly, but simultaneously moved radially translationally to the outside.
  • a metering device and a weighing device is arranged on the task side of the metering plate.
  • the metering arrangement emits a mass flow in the direction of the feed side, which initially strikes the weighing device and is detected there.
  • the weighing device and the metering device are connected in terms of control via a controller which compares an actual value of the mass flow detected by the weighing device with a desired value and controls the mass flow delivered by the metering device on the basis of this comparison. This controlled system ensures that essentially a constant mass flow is deposited on the feed side of the metering plate.
  • the removal of the mass flow is usually carried out in the form of a Gutstsammlungs, which is provided on the metering plate on the radially inner side relative to an opening of the filling tubes.
  • a scraper Assigned to the task side of the metering plate is usually provided a scraper, which is fixedly mounted and relatively movable to the rotating metering plate and which pushes out the deposited on the feed side and rotationally moving material radially outwards and into the mouths to the filling tubes.
  • Reference numeral 2 denotes a flat track, which is subtracted from a supply roll 4.
  • the flat web consists of a water-permeable braid and is fed to a folding device 6, in which the flat web 2 is formed by forming a lower-side fold 8 to a closed web 10 by folding.
  • a deflection roller 12 Via a deflection roller 12, the underside closed web 10 of a rotating welding device 14 is supplied.
  • This welding device 14 has distributed on the circumference of two welding rollers 16, 18 and cooperating welding jaws 17; 19, which are brought to cooperate by rotation of the welding rollers 16, 18, so that each enclosing the web 10 closed at the bottom, a transverse weld is formed, with successive transverse welds separating chambers between them.
  • a nozzle 20 is provided, which pulses like a pulse into the individual now divided-off chambers in order to open them.
  • a separator 22 now separates the open-topped bags 30.
  • This separator 22 may be formed by a knife acting from the underside, which cyclically acts on the web 10 to divide the individual bags 30. While these bags are already cut free with their leading end and with its rear end still attached to the web, the leading end is gripped with a gripping device 24.
  • This gripping device 24 comprises two circumferential bands 26, to which at approximately the transverse spacing of the transverse weld seams holding webs 28 are fastened, whose side clearance from each other is dimensioned such that they can clamp the double-layered material of the web between them.
  • the bags 30 are filled via the filling tube 32 and preferably at the same time rotated by 90 °, so that the fold 8 is now perpendicular to the direction of movement.
  • FIGS. 2 to 9 illustrate a second embodiment of a device according to the invention, wherein in FIG. 2 some parts of the device are omitted, so that FIG. 2 merely illustrates the path of a already simply folded web marked with reference numeral 10.
  • FIG. 2 discloses a Tütenabsch disturb worn marked with reference numeral 100, which includes a toothed anvil 110, on the periphery of a plurality of projections 112 are arranged, which are connected via a common foot 114 with the otherwise cylindrical outer periphery of the anvil 110.
  • the front side of the projections 112 have a plan view of an envelope surface around all protrusions 112 corresponding geometric configuration.
  • the end face of the projections 112 can just as well be more convexly curved than this envelope surface.
  • the concrete contour of the end face of the projections 112 depends from the material properties of the web 10 forming flat web 2 and from parameters of a designated reference numeral 116 sonotrode.
  • the underside closed web 10 is deflected via a Umlenkabrolle and supplied to the anvil wheel 110 so that the web 10 is applied substantially tangentially to the end face of the projections 112.
  • gripping devices still to be described below access the track 10 and pull it in the direction of rotation of the anvil wheel 110.
  • the web 10 extends in the region of the sonotrode 116 substantially in a straight line between the end faces of the projections 112, wherein said gripping device lies radially within an imaginary envelope surface around the projections 112 and accordingly does not collide with the sonotrode 116.
  • the protrusions 112 have a greater height than the underside closed web 10. Accordingly, the web 10 protruding lengths of the protrusions 112 above and below the web 10 can be seen.
  • the sonotrode 116 has a sonotrode head 118 whose length in the extension direction of a rotation axis 122 of the anvil wheel 110 substantially corresponds to the length of the projections 112 in this direction.
  • the sonotrode head 118 has a substantially rectangular active surface, which can be arranged opposite the front side of the projections 112. However, this active surface is arranged obliquely relative to the end face of the projections 112, so that the active surface of the sonotrode 116 at no time covers the entire counter surface formed by the projections 112. Accordingly, the vibration caused by the sonotrode 116 acts only on a small length of the path 10 provided between the sonotrode 116 and the associated projection 112, the length extending in the direction of the axis of rotation 122.
  • the smallest distance between the sonotrode head 118 and the end face of the projection 112 is dimensioned so that the double-lying material of the web 10 is severed by the oscillating head of the sonotrode 116, whereas adjacent thereto, surface areas arranged between the end face of the projections 112 and the sonotrode 116 the web 110 are sealed by welding, without a significant weakening of the material of the web 10 occurs.
  • the web 10 closed at the bottom by folding always has a separating seam 124, through which the web 10 is cut into longitudinal sections
  • the separating seam 124 can be designed so that only a certain, acting on the cutting seam 124 tensile force the individual lengths of the sections formed by the Querabsch experience 11, only still unclosed bags 30 are actually separated from each other. After passing through the Tüteabsch disadvantage issued 100, the bags 30 thus formed continue to be guided substantially on the outer periphery of the anvil wheel 110.
  • the individual bags 30 are pivoted about their central longitudinal axis until the initially tangential between the end faces of individual projections 112 extending fold 8 is arranged radially to the axis of rotation 122 of the anvil wheel 110 (see. FIG. 2 , in the direction of rotation of the anvil wheel 110 last bag 30).
  • FIG. 3 shows a perspective top view of the in FIG. 2 shown front peripheral portion of the anvil wheel 110, wherein in addition to the in FIG. 2 a circular metering plate 200 indicated by reference numeral 200 is shown, which has a plurality of filling tubes 210 in the circumferential direction, whose pitch substantially corresponds to the pitch of the anvil wheel 110 and which project from a feed side 220 of the metering plate 200.
  • Upper task page 225 the metering plate 100 leading to the filling tubes 210, flush with the task side 225 of the there level metering plate 200 opening funnel openings 230, which are arranged with a small circumferential distance relative to each other.
  • the filling tubes 210 are chamfered at their free end and accordingly formed to taper to a point.
  • an axis of rotation of the metering plate 200 indicated by reference numeral 240 is set at an angle relative to the axis of rotation 122 of the anvil wheel 110.
  • the axis of rotation 122 of the anvil wheel 110 or the axis of rotation 240 of the metering plate 200 may extend in the vertical direction.
  • the dosing plate 200 is only inclined relative to the vertical with its axis of rotation 240 in such a way that contents deposited on the feed side 225 do not slip.
  • the filling tubes 210 dive into the bags 30 only over a certain peripheral portion relative to the circumference of the anvil wheel 110.
  • the relative movement between the filling tubes 210 and the bags 30 in this preferably strictly vertical direction is solely dependent on the degree of inclination between the two axes 120, 240.
  • a conveyor belt 242 On the task side 225 of the dosing plate 200 is a designated by reference numeral 250 weighing device ( FIG. 4 ) with a conveyor belt 242, which is arranged with its feed end below a metering device 260, namely under an outlet tube 262 of the metering device 260, which comprises a driven screw 264 which projects into a metering funnel 266 and into the outlet tube 262.
  • the end of the conveyor belt 252 opposite the feed end ejects a material continuously fed onto the conveyor belt 252 onto the surface of the metering plate 200, between the hopper openings 230 and a sliding element 268 stationarily associated with the weighing device 250 and its effective sliding surface from the weighing device 250 is arranged radially outward and finally ends at the level of the funnel openings 230.
  • the drive of the worm 264 and the output of the weighing device 250 are connected to each other via a control device, not shown.
  • the weighing device 250 measures the weight of the material deposited on the weighing device 250, which may vary even with ideal volumetric dosing due to sedimentation. As a result of this variation, the weighing device 250 measures changing masses of the Gutstranges deposited on the conveyor belt 252.
  • This weight signal is evaluated by the controller and causes a change in the rotational speed of the screw 264 by acting on the associated in the screw 264 drive motor with the aim that a predetermined length of the deposited on the feed side 225 of the metering plate 200 Massestranges has a constant mass weight. In particular, it is of interest that the strand of material which is discharged into a funnel opening 230 in each case. The aim is to achieve a substantially constant weight-filling of the individual bags 30 despite sedimentation and different density of the bulk material.
  • FIG. 5 shows a representation substantially corresponding to the FIG. 3 for another peripheral portion of the anvil wheel 110 and illustrates a designated by reference numeral 300 welding means for closing the bag.
  • This welding device has a fixed anvil 310, which is arranged between the bag 30 to be closed of the projections 112 enveloping cylindrical surface.
  • On the stationary Anvil 310 opposite side is a rotating sonotrode 320, which can be driven at the speed with which the bags 30 are guided past the welding device 300.
  • FIG. 6 lets recognize the components of the embodiment described above.
  • a gripper arrangement indicated by reference numeral 400 is shown, which is provided substantially on the underside of the anvil wheel 110 facing away from the dosing plate 200.
  • This gripper assembly 400 has a plurality of gripping means 410 substantially rotating on a circular path, the essential components of which are in the FIGS. 7A to G and 8th can be seen.
  • each gripping device 410 is supported by a gripper base indicated by reference numeral 412, which supports pivotally driven gripper arm pairs 414.
  • a folding arm 418 is arranged, the free end of which projects beyond the gripper base 412 and is provided with hammer-head-like folding projections 420.
  • the folding arms 418 are curved in the front area like a prong to each other and close in the in FIG. 7 characterized position flat jaws 422 of the gripping device 410, which are pivotally mounted about an axis parallel to the fold 8 extending axis, ie about an axis which extends substantially in the horizontal, said pivot axis of the jaws 422 by a Fork carrier 426 is pivotable about an axis perpendicular thereto, which extends vertically.
  • the fork carriage 426 is mounted to pivot and driven on the gripper base 412.
  • the pivoting movement of the fork carrier 426 and the pivotal movement of the clamping jaws 422 can be positively controlled by scenes, which, depending on the angle of rotation of the gripping device 410 with respect to the center of rotation M ( FIG. 8 ) cause the necessary movements of the gripping device 410.
  • FIG. 8 shows a plan view of the bottom of the previously discussed embodiment, wherein the gripper assembly 400 is disposed upstream of the anvil 110.
  • the anvil wheel 110 and the gripper assembly 400 rotate about the common center M.
  • the gripper assembly 400 for each gripper device 410 additionally has a longitudinal guide over which each individual gripping device 410 is translationally movable in the radial direction.
  • Gripper carrier 426 are shown schematically, which mounted in the radial direction slidably on spokes 428 of the gripper assembly 400 are. Recognizable are different radial positions of the gripper carrier 426 relative to the center of rotation M.
  • the deflected path 10 is thereby moved between the open clamping jaws 422, which close at position B by pivoting and clamp the fold 8 of the track 10 closed on the underside.
  • the fork carriage 424 continues to have a pivot angle of 0 °, ie is in the starting position.
  • the fork carriage 424 is pivoted, during which the filling tubes 210 dive into the bags 30 (see. FIG. 6 ).
  • the folding arms 418 remain in their in the FIGS. 7A and 7B marked starting position.
  • position D (cf. FIG. 8 )
  • the bag 30 has been pivoted by 90 °, so that the initially tangentially relative to the anvil 110 extending fold 8 is now radially aligned with the center M (see. Figure 7D ).
  • the pivoting movement of the fork carriage 424 has thus come to an end. It begins the pivoting movement of Greiferarmcrue 414, ie the folding arms 418 (see. Figure 7E ).
  • the folding arms 418 rest against the transverse welds 126 of the bags 30 and slide in the direction of the open end of the bag 30.
  • the bag 30 is folded over.
  • the initially opposite longitudinal sides of the web 10 are kinked in the middle (kink K -. FIGS. 7D to F ).
  • To this kink K pivoting of the upper edge portions of the bag 30 is carried out until the Querabsch bulkung 126 centrally containing longitudinal sections opposite to the bag mouth (see. FIG. 7F ).
  • FIG. 9 shows in the left position of this top-side closing of the bag 30 and thus the production of the tea bag 40.
  • the folding arms 418 have moved down again.
  • the folding arms 418 have already been pivoted back to their starting position.
  • the finished tea bags 40 are discharged in the radial direction, for example, by an air pressure shock, which is ejected by a arranged between the tea bag 40 and the anvil 110 air nozzle.
  • the jaws 422 pivoted back to the starting position and opened.
  • the folding arms 418 are then pivoted back to their original position.
  • the fork carriage 424 is pivoted back to its original position, in which the pivot axis of the jaws 422 extends substantially tangentially in the center M.
  • the pivot axis of the jaws 422 extends substantially tangentially in the center M.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Beuteln (40), insbesondere Aufgussbeuteln, bei dem eine Flachbahn (2) zur Ausbildung einer durch eine Falte (8) unterseitig geschlossenen Bahn (10) längs gefaltet wird, in Längsrichtung der Bahn (10) hintereinander vorgesehene Kammern abgeteilt werden, eine Trennnaht (124) zwischen benachbarten Kammern ausgebildet wird, durch die einzelne Beutel (40) von der Bahn getrennt werden, und bei dem die Kammern nach dem Ausbilden der Trennnaht (124) mit Gut gefüllt werden. Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein verbessertes Verfahren, welches sich insbesondere platzsparender und damit einfacher durchführen lässt, und eine entsprechende Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln anzugeben. Zur Lösung des verfahrensmäßigen Problems wird vorgeschlagen, dass das die Beutel (40) bildende Material zumindest auf der Wegstrecke von der Bearbeitungsstation zum Ausbilden der Trennnaht (124) bis zur Bearbeitungsstation zum Verschließen der Beutel (40) kontinuierlich um einen Drehpunkt (M) bewegt wird. Die Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln hat eine Falteinrichtung zum Falten einer Flachbahn, eine die gefaltete Bahn (10) greifende Greiferanordnung (400) mit einer Vielzahl von um einen Drehpunkt (M) bewegten und jeweils schwenkbar gelagerten Greifeinrichtungen (422), einen rotierenden Dosierteller (200) mit einer Aufgabeseite (225) zum Aufbringen des Gutes und einer gegenüberliegenden Beschickungsseite (210), von der eine Vielzahl von Füllrohren (210) abragt, die in durch die Bahn gebildete Kammern einbringbar sind, eine Schweißeinrichtung (300) zum Verschließen des Beutels (40) und eine Ausschleuseinrichtung zum Ausschleusen des Beutels (40). Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die Greifeinrichtungen (422) so ausgebildet, dass sie die Flachbahn (2) an der Falte (8) klemmen. Ferner ist eine Tütenabschweißeinrichtung (100) vorgesehen, die ein gezahntes und um den Drehpunkt (M) bewegtes Ambossrad (110) und eine mit Vorsprüngen (112) des Ambossrades (110) zusammenwirkende Sonotrode (116) zum Ausbilden von Kammern ausformenden und zwischen den Kammern durch eine Trennnaht (124) getrennte Tüten (30) umfasst, wobei eine Drehachse (240) des Dosiertellers (200) schräg zu einer Drehachse (120) des Ambossrades und/oder der Greiferanordnung (400) ausgerichtet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln, insbesondere zur Herstellung von Aufgussbeuteln. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren mit den oberbegrifflichen Merkmalen von Anspruch 1 und eine Vorrichtung mit den oberbegrifflichen Merkmalen von Anspruch 6, die jeweils aus der WO-A-2007/089838 bekannt sind.
  • Die vorliegende Erfindung geht insbesondere von einem Verfahren aus, wie es aus der EP-A2-0 771 730 bekannt ist. Bei diesem Verfahren wird eine zunächst als flache Bahn zugeführte Flachbahn zur Ausbildung einer durch eine Falte einseitig geschlossenen Bahn längs gefaltet. Danach werden - bei diesem Stand der Technik durch Schweißen - in der einseitig geschlossenen Bahn voneinander getrennte Kammern abgeteilt. Die Kammern sind weiterhin als Teile der einteiligen Bahn vorgesehen. Mit der Kammeröffnung nach oben werden diese Kammern dann an einer Befüllungsstation befüllt. Dazu wird in die oberseitig offenen Kammern Gut in die Kammern eingefüllt. Weiterhin aufrecht stehend wird die Bahn hernach einer Versiegelungseinrichtung zugeführt, in welcher auch die Oberseite der Beutel, d.h. die der Falte gegenüberliegenden Seite verschlossen wird.
  • Bei dem aus der EP-A2-0 771 730 bekannten Verfahren werden auch die allseits verschlossenen Beutel weiterhin als Teil einer Endlosbahn gefördert. Durch Umorientieren der Bahn werden die Beutel mit ihrer Seitenfläche auf einer Ablagebahn abgelegt, um schließlich ebenfalls als Kontinuum einer Schneidvorrichtung zugeführt zu werden. Diese Schneidvorrichtung umfasst ein rotierendes Messer, welches von oben gegen die Ablagebahn derart einwirkt, dass die Folienbahn im Bereich einer die hintereinander liegenden Kammern abteilenden Naht getrennt wird. Durch dieses Trennen werden Beutel unabhängig von der Bahn zur Verfügung gestellt. Die separaten Beutel fallen auf eine Förderstrecke ab, von wo sie aus der Vorrichtung ausgefördert werden.
  • Das vorbekannte Verfahren ist relativ aufwändig, da erhebliche Förderstrecken benötigt werden um die einzelnen Verfahrensschritte an hierfür geeigneten Stationen durchzuführen.
  • Ein ebenfalls gattungsgemäßes Verfahren ist aus der WO-A-1999/59875 bekannt. Auch bei diesem vorbekannten Verfahren werden die an der der Falte gegenüberliegenden
  • Seite verschlossenen Kammern von einer zunächst vertikalen Erstreckung zur Befüllung der Kammern in eine horizontale Ausrichtung umgelenkt und erst danach findet ein Trennen der Beutel durch Schneiden mit nachfolgendem Vereinzeln statt. Das Verschließen der Beutel im Kontinuum, d. h. als Teil des endlos zugeführten Beutelmaterials beschränkt zum Einen die Füllmenge, da die Endlosbahn unter Zugspannung über die verschiedenen Stationen geführt wird, also auch unter Zugspannung entlang einer Befüllstation und einer Siegelstation gefördert wird. Des Weiteren kann eine das Beutelmaterial auf der der Falte gegenüberliegenden Seite verschließende Schweißnaht lediglich parallel zu der Falte, d. h. in Förderrichtung der Endlosbahn ausgeformt werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein verbessertes Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln anzugeben, welches sich insbesondere platzsparender und damit einfacher durchführen lässt. Dabei hat die vorliegende Erfindung insbesondere die Herstellung von Aufgussbeuteln, d.h. Beuteln enthaltend aufgussfähiges Material im Blick. Im Besonderen will die vorliegende Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Aufgussbeuteln in Tetraederform verbessern, wie sie beispielsweise in der WO 95/01907 beschrieben sind (vgl. insbesondere EP 1 549 548 A1 , Figur 1).
  • Zur Lösung des verfahrensmäßigen Problems wird mit der vorliegenden Erfindung ein Verfahren mit dem Merkmal von Anspruch 1 vorgeschlagen. Dieses unterscheidet sich dadurch von dem gattungsgemäßen Verfahren, dass eine Trennnaht zwischen benachbarten Kammern ausgebildet wird, durch die die einzelnen Beutel von der Flachbahn getrennt werden, und die Kammern nach dem Ausbilden der Trennnaht mit dem Gut gefüllt werden. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird dementsprechend zunächst eine Trennnaht ausgebildet, über welche ein Trennen der Beutel erfolgt. Im Gegensatz zum Stand der Technik ist das durch die Flachbahn gebildete Kontinuum bereits vor dem Befüllen der Kammern derart unterbrochen, dass die einzelnen Beutel ohne einen schneidend bzw. trennend auf das Material der Flachbahn einwirkenden gesonderten Verfahrensschritt vereinzelt werden können. Beim Vereinzeln wird der Seitenabstand der zunächst als Kontinuum geführten Kammern vergrößert, d. h. die Kammern grenzen nicht mehr unmittelbar aneinander mit sich im Wesentlichen berührenden Seitenrändern.
  • Dabei wird ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 1 auch dann verwirklicht, wenn nach dem Ausbilden der Trennnaht die dann gebildeten Kammern nach Art eines Kontinuums, d. h. mit Wesentlichen angrenzenden Seitenflächen geführt werden. Wesentlich ist lediglich der Umstand, dass nach dem Befüllen kein Trennvorgang zu erfolgen hat, sondern die die einzelnen Beutel ausbildenden Kammern vor oder nach bzw. während des Verschließens der der Falte gegenüberliegenden Seite durch eine Relativbewegung, bei der gegebenenfalls die Kammern auch durch Abreißen im Bereich der Trennnaht voneinander getrennt werden.
  • So wird gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, das die Beutel bildende Material zumindest von dem Bilden der Falte bis zum Verschließen an der der Falte gegenüberliegenden Seite kontinuierlich zu bewegen. Diese kontinuierliche Bewegung ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise eine Bewegung um einen Drehpunkt. Dabei können gewisse Bewegungsanteile auch in radialer Richtung erfolgen, so dass die Bewegung des Materials nur annähernd eine kreisförmige Bewegung ist. Insbesondere kann im Rahmen der Bewegung um einen Drehpunkt der Radialabstand ausgehend von einem Einlaufbereich, bei dem die einseitig mit einer Falte verschlossene Bahn der Bearbeitungsstrecke zum Ausbilden von Kammern zugeführt wird, hin zu einer Station, bei welcher das Material auf der der Falte gegenüberliegenden Seite zur Ausbildung eines geschlossenen Beutels verschlossen wird, leicht vergrößert werden. Damit ist die Möglichkeit geschaffen, zwischen einem die Bahn führenden Vortriebsrad und dem Bahnmaterial einen Amboss einer Schweißeinrichtung vorzusehen, die beim Verschließen der der Falte gegenüberliegenden Seite wirksam ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung wird das die Beuteln bildende Material vor dem Ausbilden der Trennnaht bis hin zum Verschließen an der der Falte gegenüberliegenden Seite von einer einem einzelnen Beutel zugeordneten Greifeinrichtung gegriffen und gefördert, bis der Beutel durch Verschließen auf der der Falte gegenüberliegenden Seite hergestellt ist. Dabei sind üblicherweise mehrere Greifeinrichtungen simultan im Eingriff, wobei jede der Greifeinrichtungen einem einzelnen Beutel, d. h. einem einzelnen Längenabschnitt entsprechend einer Beutellänge der zu fördernden Bahn zugeordnet ist. Mit anderen Worten greifen mehrere Greifeinrichtungen jeweils zwischen die einzelne Kammern jeweils abteilende Abteilungen, die regelmäßig durch Querschweißnähte gebildet sind. Die Greifeinrichtung wird dabei üblicherweise vor dem Ausbilden der Kammern wirksam, d. h. greift die Falte vor dem Ausbilden der Kammer. Das Lösen dieses Eingriffs erfolgt üblicherweise unmittelbar nach dem Verschließen der fertig gestellten Beutel. Das Greifen durch die Greifeinrichtungen erfolgt weiterhin vorzugsweise dadurch, dass die Greifeinrichtung jeweils das Material der Bahn lediglich im Bereich der Falte greift, ansonsten aber das oberhalb der Falte und üblicherweise zwischen den Kammerteilungen vorgesehene Volumen unbeeinträchtigt lässt. Mit anderen Worten kann die Kammer trotz eingreifender Greifeinrichtung bis zu oder nahezu bis zu dem durch die Falte gebildeten Boden gefüllt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung werden einseitig offene Tüten vereinzelt. Einseitig offene Tüten sind an drei üblicherweise sich rechtwinklig zueinander erstreckenden Seiten miteinander verbundene Abschnitte der doppellagigen Bahn, die einerseits durch die Falte und an ihren sich rechtwinklig hierzu erstreckenden Enden durch die Abteilung, d. h. Querschweißnähte verschlossen sind. Die Tüten sind getrennt. Diese Tüten werden befüllt, vorzugsweise während des Vereinzelns. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet die Möglichkeit einer effektiven Kammerfüllung, da eine Wechselwirkung benachbarter Kammern beim Befüllen nicht mehr gegeben ist.
  • Mit Blick auf die Herstellung von Tetraederbeuteln wird gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, die einseitig offenen Tüten an der der Falte gegenüberliegenden Seite mit einer Schweißnaht zu verschließen, die sich im Wesentlichen rechtwinklig zu der Falte erstreckt. Dementsprechend werden vereinzelte, d. h. mit ihren Rändern nicht mehr aneinander stoßende Tüten verschweißt, und zwar über eine Schweißnaht, die sich im Wesentlichen rechtwinklig zu der Falte erstreckt, wodurch ein Tetraederbeutel gebildet ist.
  • Hierzu werden gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung die einseitig offenen Tüten vor dem Verschließen so verschwenkt, dass die Falte im Wesentlichen rechtwinklig zu der Vortriebsrichtung der Tüte ausgerichtet ist. Bei dieser bevorzugten Weiterbildung werden die Tüten im Grunde um ihre eigene Achse gedreht, während sie gleichzeitig vorzugsweise auf der annähernden Kreisbahn von der Station zum Ausbilden der Kammern bis zum Ausschleusen des fertigen Beutels, d. h. um einen gemeinsamten Drehpunkt verschwenkt werden. Üblicherweise werden die Tüten dabei während des Befüllens um ihre eigene Achse verschwenkt, jedenfalls aber wird während des Verschwenkens in die Tüten ein Füllrohr zum Befüllen der Tüten eingebracht. Durch diese Maßnahme lässt sich die Wegstrecke über die verschiedenen Stationen bis hin zum Ausschleusen des fertigen Beutels und damit die Bearbeitungszeit verringern.
  • Zur Lösung des vorrichtungsmäßigen Aspektes wird mit der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung mit dem Merkmal von Anspruch 8 vorgeschlagen. Diese Vorrichtung hat eine Falteinrichtung zum Falten einer Flachbahn, wie sie beispielsweise für sich aus der WO 99/059 875 A1 oder der EP 0 771 730 A2 bekannt ist. Des Weiteren hat die Vorrichtung eine die gefaltete Bahn greifende Greiferanordnung mit einer Vielzahl von um einen Drehpunkt bewegten und jeweils für sich schwenkbar gelagerten Greifeinrichtungen zum Klemmen der Falte. Durch dieses Schwenken greift die Greifeinrichtung die Bahn im Bereich der Falte. Insbesondere vor dem Abteilen der Kammer wird durch eine oder mehrere Greifeinrichtungen das zugeführte Endlosmaterial in Richtung auf die verschiedenen Bearbeitungsstationen zum Abteilen der Kammern, Befüllen und Verschließen der Beutel gezogen und zugefördert. Die Vorrichtung hat des Weiteren eine Tütenabschweißeinrichtung umfassend ein gezahntes, rotierendes Ambossrad und eine mit Zähnen des vorspringenden Ambossrades zur Ausbildung von Kammern unter Ausbildung einer zwischen den Kammern vorgesehenen Trennnaht zusammenwirkende Sonotrode. Das gezahnte Ambossrad hat dabei der Teilung der einzelnen Kammern entsprechend beabstandete Vorsprünge, welche jeweils einen Amboss zum Abteilen der Kammern bilden.
  • Weiterhin hat die erfindungsgemäße Vorrichtung einen rotierenden Dosierteller mit einer Aufgabeseite zum Aufbringen des Beutelinhalts und einer gegenüberliegenden Beschickungsseite, von der eine Vielzahl von Füllrohren abragt, die in die Kammern eindringbar sind. Folglich wird in jede der Kammern jeweils ein Füllrohr eingebracht. Die Drehachse des Dosiertellers steht dabei schräg zu der Drehachse des Ambossrades, so dass die Füllrohre aufgrund der Schrägstellung über einen gewissen Winkelabschnitt der am Außenumfang des Ambossrades befindlichen Kammern in diese eindringen und zwangsläufig aufgrund der Schrägstellung aus den Kammern herausgezogen werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Kammern noch im Kontinuum vorgesehen, d. h. mit sich im Wesentlichen berührenden Seitenrändern bewegt werden, oder aber bereits vereinzelt sind, d. h. die jeweiligen Füllrohre in einzelne Tüten eingreifen. Dementsprechend kann der Dosierteller alternativ oder kumulativ auch hinsichtlich seiner Drehachse schräg zu einer Drehachse der Greiferanordnung ausgerichtet sein. Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat ferner eine Schweißeinrichtung zum Verschließen der Beutel auf der der Falte gegenüberliegenden Seite sowie eine Ausschleuseinrichtung zum Ausfördern der Beutel. Diese Ausschleuseinrichtung bewegt die Beutel regelmäßig in Radialrichtung relativ zu der Drehrichtung des Ambossrades und/oder der Greiferanordnung. Das Ausschleusen kann beispielsweise mittels Luftdruck oder eines Mitnehmers erfolgen, der beispielsweise in Radialrichtung und/oder rechtwinklig zu der Drehachse des Ambossrades bewegt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist die Sonotrode ortsfest und schräg zu den Ambossvorsprüngen ausgerichtet. Dabei hat die Sonotrode eine wirksame Länge, die zumindest die Breite der gefalteten Bahn überstreicht. Regelmäßig sind die Zahnvorsprünge des Ambossrades so ausgebildet, dass diese die gefaltete Bahn quer zu ihrer Längsrichtung, d. h. in Breitenrichtung beidseitig überragen. Die Sonotrode und das Ambossrad sind dabei so aufeinander abgestimmt, dass im Rahmen einer Annäherung der Stirnseite der Zahnvorsprünge an die Sonotrode zunächst eine Querschweißnaht ausgebildet wird, bei minimalem Abstand indes das Material der Bahn zwischen der Sonotrode und der Stirnseite des Zahnvorsprunges mit einer Trennnaht versehen wird und im Zuge der weiteren Verschwenkbewegung, d. h. mit sich vergrößerndem Radialspalt erneut unmittelbar neben der Trennnaht eine Querschweißnaht ausgeformt wird. Die Trennnaht durchsetzt danach zwei nebeneinander vorgesehene, Kammern begrenzende Querschweißnähte. Die Schrägstellung der Sonotrode relativ zu der im Wesentlichen axialen Erstreckung der Zahnvorsprünge bewirkt dabei eine schonende Behandlung des zugeführten Materials. Das Ausbilden der Trennnaht erfolgt lediglich unter der lokalen Erwärmung in Längsrichtung. Mit Zunehmen der Verschwenkbewegung wandert dieser Punkt in axialer Richtung, so dass ein Ausbilden der Trennnaht nicht in Einem über die gesamte Breite der Bahn erfolgt, sondern die zum Ausbilden der Trennnaht in das Bahnmaterial eingebrachte Reibungswärme in axialer Richtung von einem Ende des Bahnmaterials in Breitenrichtung zu dem anderen wandert.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung weist die Schweißeinrichtung zum Verschließen der Beutel einen ortsfesten Amboss auf, der zwischen dem Ambossrad und einer Sonotrode angeordnet ist. Bei der Sonotrode handelt es sich insbesondere um eine rotierende Sonotrode, deren Außenumfangsfläche mit dem Amboss zusammenwirkt.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist die Greifeinrichtung schwenkbar auf einer Greiferbasis gelagert, die zumindest zwei auf das offene Ende der Tüte einwirkende Faltarme verschwenkbar lagert. Die Faltarme sind dabei üblicherweise über einen Viergelenksmechanismus gelagert und bevorzugt so betrieben, dass diese beidseitig mit dem offenen Ende der Tüte zusammenwirken und auf dieses einwirken, um einander gegenüberliegende Flächen der Tüte vor dem Verschließen gegeneinander zu legen, bevor der Beutel durch Verschließen an der der Falte gegenüberliegenden Seite hergestellt wird.
  • Zur Herstellung eines Radialabstandes zwischen dem Ambossrad und den einzelnen Tüten sind die Greifeinrichtungen in der Greiferanordnung radial translatorisch beweglich gelagert. So werden die einzelnen, von den Greifeinrichtungen gehaltenen Tüten nicht nur um den Drehpunkt der Greiferanordnung verschwenkt, sondern gleichzeitig radial translatorisch nach Außen bewegt.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung, die für sich erfindungswesentlich sein kann, ist auf der Aufgabeseite des Dosiertellers eine Dosiereinrichtung und eine Wägeeinrichtung angeordnet. Die Dosieranordnung gibt einen Massestrom in Richtung auf die Aufgabeseite ab, der zunächst auf die Wägeeinrichtung trifft und dort erfasst wird. Die Wägeeinrichtung und die Dosiereinrichtung sind über eine Steuerung steuerungsmäßig verbunden, die einen von der Wägeeinrichtung erfassten Ist-Wert des Massestroms mit einem Sollwert vergleicht und aufgrund dieses Vergleiches den von der Dosiereinrichtung abgegebenen Massestrom steuert. Durch diese Regelstrecke wird sichergestellt, dass im Wesentlichen ein konstanter Massestrom auf die Aufgabeseite des Dosiertellers abgelegt wird. Dabei erfolgt das Ablegen des Massestroms üblicherweise in Form eines Gutstreifens, der auf dem Dosierteller auf der radial inneren Seite relativ zu einer Mündung der Füllrohre vorgesehen ist. Der Aufgabeseite des Dosiertellers zugeordnet ist üblicherweise ein Abstreifer vorgesehen, der ortsfest und relativ beweglich zu dem rotierenden Dosierteller montiert ist und welcher das auf die Beschickungsseite abgelegte und drehend bewegte Gut radial nach Außen und in die Mündungen zu den Füllrohren ausschiebt.
  • Die bevorzuge Weiterbildung mit einer Regelstrecke zwischen der Dosiereinrichtung und der Wägeeinrichtung bietet die Möglichkeit, insbesondere bei aufgussfähigem Material, speziell Tee zu sehende Effekte zu kompensieren, die durch Entmsichung begründet sind. Bei einem konstanten Volumenstrom von zugefördertem aufgussfähigem Material führt diese Entmsichung zu einem höheren Massestrom eines anfänglichen, unteren Inhalts der Dosiereinrichtung im Vergleich zum Ausfördern des oben liegenden Inhalts, da sich aufgrund der Entmsichung die Dichte in Füllhöhe ändert und im unteren Teil eines Fördertrichters oder -turms Schüttgut mit einer höheren Dichte vorhanden ist als im oberen Teil. Mithin können durch die Regelstrecke in der Natur des Gutes begründete Variationen der Schüttdichte kompensiert werden.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von zwei Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. In dieser zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung wesentlicher Stationen eines ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
    Figur 2
    eine perspektivische Darstellung eines Ambossrades mit zugeordneter Sonotrode zum Abschweißen von Tüten eines zweiten Ausführungsbeispiels;
    Figur 3
    eine perspektivische Darstellung des zweiten Ausführungsbeispiels ähnlich Figur 2 mit einem Dosierteller;
    Figur 4
    der in Figur 3 gezeigte Dosierteller in einer Draufsicht mit Teilen einer Dosiervorrichtung;
    Figur 5
    eine Darstellung des zweiten Ausführungsbeispiels ähnlich zu Figur 3 für einen anderen Umfangsabschnitt des Ambossrades mit einer Schweißeinrichtung zum Verschließen der Tüten;
    Figur 6
    eine Darstellung des zweiten Ausführungsbeispiels ähnlich zu Figur 3 mit einer Greiferanordnung;
    Figur 7A
    eine perspektivische Darstellung einer Greifeinrichtung der Greiferanordnung nach Figur 6 in einer Ausgangstellung;
    Figur 7B
    eine perspektivische Darstellung der Greifeinrichtung nach Figur 7A in einer klemmenden Stellung;
    Figur 7C
    eine perspektivische Darstellung der Greifeinrichtung nach Figur 7A in einer die Tüte um eine im Wesentlichen horizontale Achse schwenkenden Stellung;
    Figur 7D
    eine perspektivische Darstellung der Greifeinrichtung nach Figur 7A kurz vor Beendigung der Schwenkbewegung um eine im Wesentlichen horizontale Achse;
    Figur 7E
    eine perspektivische Darstellung der Greifeinrichtung nach Figur 7A nach Beendigung der Schwenkbewegung um eine im Wesentlichen horizontale Achse und zu Beginn des Umfaltens der Tüte;
    Figur 7F
    eine perspektivische Darstellung der Greifeinrichtung nach Figur 7A beim Umfalten der Tüte;
    Figur 7G
    eine perspektivische Darstellung der Greifeinrichtung nach Figur 7A am Ende des Umfaltens;
    Figur 8
    eine Draufsicht auf die Unterseite der in Figur 6 gezeigten Komponenten des zweiten Ausführungsbeispiels; und
    Figur 9
    eine vergrößerte perspektivische Darstellung eines Umfangsabschnittes des Ambossrades des zweiten Ausführungsbeispiels mit den verschlossenen Beuteln.
  • In Figur 1 kennzeichnet Bezugszeichen 2 eine Flachbahn, die von einer Vorratsrolle 4 abgezogen wird. Die Flachbahn besteht aus einem wasserdurchlässigen Geflecht und wird einer Falteinrichtung 6 zugeführt, in welcher die Flachbahn 2 durch Ausbilden einer unterseitigen Falte 8 zu einer einseitig geschlossenen Bahn 10 durch Falten umgebildet wird. Über eine Umlenkrolle 12 wird die unterseitig geschlossene Bahn 10 einer rotierenden Schweißeinrichtung 14 zugeführt. Diese Schweißeinrichtung 14 hat auf dem Umfang von zwei Schweißwalzen 16, 18 verteilt angeordnete und miteinander zusammenwirkende Schweißbacken 17; 19, die jeweils durch Rotation der Schweißwalzen 16, 18 zum Zusammenwirken gebracht werden, so dass unter Einschluss der unterseitig geschlossenen Bahn 10 jeweils eine Querschweißnaht ausgebildet wird, wobei hintereinander liegende Querschweißnähte zwischen sich Kammern abteilen.
  • Im Anschluss an die rotierende Schweißeinrichtung 14 ist eine Düse 20 vorgesehen, welche pulsartig in die einzelnen nunmehr abgeteilten Kammern einbläst, um diese zu öffnen. Eine Trenneinrichtung 22 vereinzelt nunmehr die oben offenen Tüten 30. Diese Trenneinrichtung 22 kann durch ein von der Unterseite her wirkendes Messer gebildet sein, welches zyklisch auf die Bahn 10 einwirkt, um die einzelnen Tüten 30 abzuteilen. Während diese Beutel bereits mit ihrem vorlaufenden Ende frei geschnitten und mit ihrem hinteren Ende noch an der Bahn befestigt sind, wird das vorlaufende Ende mit einer Greifeinrichtung 24 gegriffen. Diese Greifeinrichtung 24 umfasst zwei umlaufende Bänder 26, an denen in etwa mit dem Querabstand der Querschweißnähte Haltestege 28 befestigt sind, deren Seitenabstand zueinander so bemessen ist, dass sie das doppellagige Material der Bahn zwischen sich klemmen können. In solcher Art vereinzelte und oberseitig offene Tüten 30, die mit ihrem vorlaufenden und hinteren Ende jeweils zwischen den Haltestegen 28 geklemmt sind, taucht nunmehr ein Füllrohr 32 ein. Dieses Füllrohr 32 ist derart in Bezug auf die Tüte 30 bemessen, das nach Freigabe der Tüte 30 durch die Greifeinrichtung 24 die Tüte 30 senkrecht stehend auf einer Bewegungsbahn 34 abgestützt und geführt werden kann.
  • Auf der Bewegungsbahn werden die Tüten 30 über das Füllrohr 32 befüllt und dabei vorzugsweise zeitgleich um 90° gedreht, so dass die Falte 8 nunmehr rechtwinklig zu der Bewegungsrichtung steht.
  • Die freien offenen Enden der Tüten 30 werden hernach über eine Kulisse 36 umgeformt, so dass sich die Ränder der Tüten rechtwinklig zu der Kante 8 aneinander legen. In solcher Weise vorbereitet werden diese Ränder nunmehr mit einer Schweißvorrichtung 38 verschweißt. Als Ergebnis wird ein Teebeutel 40 in Tetraederform von der Produktionsstrecke ausgefördert.
  • Die Figuren 2 bis Figur 9 verdeutlichen ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei in Figur 2 einige Teile der Vorrichtung weggelassen sind, so dass Figur 2 lediglich den Weg einer mit Bezugszeichen 10 gekennzeichneten, bereits einfach gefalteten Bahn verdeutlicht. Figur 2 lässt eine mit Bezugszeichen 100 gekennzeichnete Tütenabschweißeinrichtung erkennen, welche ein gezahntes Ambossrad 110 umfasst, an dessen Umfang eine Vielzahl von Vorsprüngen 112 angeordnet sind, die über einen verbreiteten Fuß 114 mit dem ansonsten zylindrischen Außenumfang des Ambossrades 110 verbunden sind. Die Stirnseite der Vorsprünge 112 haben eine in der Draufsicht einer Hüllfläche um sämtliche Vorsprünge 112 entsprechende geometrische Ausgestaltung. Die Stirnseite der Vorsprünge 112 kann aber ebenso gut stärker konvex als diese Hüllfläche gekrümmt sein. Die konkrete Kontur der Stirnseite der Vorsprünge 112 hängt von den Werkstoffeigenschaften der die Bahn 10 ausformenden Flachbahn 2 ab sowie von Parametern einer mit Bezugszeichen 116 gekennzeichneten Sonotrode.
  • Wie aus Figur 2 ersichtlich wird jedenfalls die unterseitig geschlossene Bahn 10 über eine Umlenkabrolle umgelenkt und dem Ambossrad 110 so zugeführt, dass die Bahn 10 im Wesentlichen tangential an die Stirnseite der Vorsprünge 112 angelegt wird. Dabei greifen im Weiteren noch zu beschreibende Greifeinrichtungen die Bahn 10 und ziehen diese in der Drehrichtung des Ambossrades 110 mit. Jedenfalls erstreckt sich die Bahn 10 im Bereich der Sonotrode 116 im Wesentlichen geradlinig zwischen den Stirnseiten der Vorsprünge 112, wobei die besagte Greifeinrichtung radial innerhalb einer gedachten Hüllfläche um die Vorsprünge 112 liegt und dementsprechend nicht mit der Sonotrode 116 kollidiert.
  • Die Vorsprünge 112 haben eine größere Höhe als die unterseitig geschlossene Bahn 10. Dementsprechend sind die Bahn 10 überragende Längenabschnitte der Vorsprünge 112 oberhalb und unterhalb der Bahn 10 zu erkennen. Die Sonotrode 116 hat einen Sonotrodenkopf 118, dessen Länge in Erstreckungsrichtung einer Drehachse 122 des Ambossrades 110 im Wesentlichen der Länge der Vorsprünge 112 in dieser Richtung entspricht. Der Sonotrodenkopf 118 hat eine im Wesentlichen rechteckige Wirkfläche, die gegenüber der Stirnseite der Vorsprünge 112 angeordnet werden kann. Allerdings ist diese Wirkfläche relativ zu der Stirnseite der Vorsprünge 112 schräg angeordnet, so dass die Wirkfläche der Sonotrode 116 zu keiner Zeit die gesamte, durch die Vorsprünge 112 gebildete Gegenfläche überdeckt. Dementsprechend wirkt die durch die Sonotrode 116 verursachte Schwingung lediglich auf ein kleines Längenstück der zwischen der Sonotrode 116 und dem zugehörigen Vorsprung 112 vorgesehenen Bahn 10, wobei das Längenstück sich in Richtung der Drehachse 122 erstreckt.
  • Der kleinste Abstand zwischen dem Sonotrodenkopf 118 und der Stirnseite des Vorsprungs 112 ist derart bemessen, dass das doppelt liegende Material der Bahn 10 durch den Schwingkopf der Sonotrode 116 durchtrennt wird, wohingegen benachbart dazu, zwischen der Stirnseite der Vorsprünge 112 und der Sonotrode 116 angeordnete Flächenbereiche der Bahn 110 durch Schweißen verschlossen werden, ohne das eine merkliche Schwächung des Materials der Bahn 10 auftritt. Dementsprechend weist die durch Falten unterseitig geschlossene Bahn 10 nach dem Passieren der Sonotrode 116 auf Höhe der Vorsprünge 116 jeweils eine Trennnaht 124 auf, durch welche die Bahn 10 in Längenabschnitte entsprechend der Breite der zu bildenden Beutel getrennt ist, sowie beiderseits der Trennnaht 124 angeordnete Querabschweißungen 126. Die Trennnaht 124 kann dabei so ausgebildet sein, dass erst eine gewisse, auf die Trennnaht 124 wirkende Zugkraft die einzelnen Längenabschnitte der durch die Querabschweißungen 126 ausgebildeten, nur noch oberseitig unverschlossenen Tüten 30 voneinander tatsächlich getrennt sind. Nach dem Passieren der Tütenabschweißeinrichtung 100 werden die so gebildeten Tüten 30 weiterhin im Wesentlichen an dem Außenumfang des Ambossrades 110 geführt. Zusätzlich werden die einzelnen Tüten 30 um ihre Mittellängsachse verschwenkt, bis die sich zunächst tangential zwischen den Stirnseiten einzelner Vorsprünge 112 sich erstreckende Falte 8 radial zu der Drehachse 122 des Ambossrades 110 angeordnet ist (vgl. Figur 2, in Drehrichtung des Ambossrades 110 letzte Tüte 30).
  • Figur 3 zeigt eine perspektivische Draufsicht auf den in Figur 2 gezeigten vorderen Umfangsabschnitt des Ambossrades 110, wobei zusätzlich zu den in Figur 2 gezeigten Bauteilen ein mit Bezugszeichen 200 gekennzeichneter kreisrunder Dosierteller 200 dargestellt ist, der in Umfangsrichtung mehrere Füllrohre 210 aufweist, deren Teilung im Wesentlichen der Teilung des Ambossrades 110 entspricht und die von einer Beschickungsseite 220 des Dosiertellers 200 abragen. Auf einer in der Draufsicht nach Figur 3 oberen Aufgabeseite 225 hat der Dosierteller 100 zu den Füllrohren 210 führende, bündig mit der Aufgabeseite 225 des dort ebenen Dosiertellers 200 mündende Trichteröffnungen 230, die mit geringem Umfangsabstand relativ zueinander angeordnet sind.
  • Die Füllrohre 210 sind an ihrem freien Ende angeschrägt und dementsprechend spitz zulaufend ausgeformt. Wie Figur 3 des Weiteren erkennen lässt, ist eine mit Bezugszeichen 240 gekennzeichnete Drehachse des Dosiertellers 200 winklig relativ zu der Drehachse 122 des Ambossrades 110 angestellt. Dabei kann sich die Drehachse 122 des Ambossrades 110 oder die Drehachse 240 des Dosiertellers 200 in der Vertikalen erstrecken. Der Dosierteller 200 ist jedenfalls lediglich so relativ zu der Vertikalen mit seiner Drehachse 240 geneigt, dass auf die Aufgabeseite 225 abgelegtes Füllgut nicht ins Rutschen kommt. Aufgrund der Schrägstellung zwischen der Drehachse 122 des Ambossrades 110 und der Drehachse 240 des Dosiertellers 200 tauchen die Füllrohre 210 lediglich über einen gewissen Umfangsabschnitt bezogen auf den Umfang des Ambossrades 110 in die Tüten 30 ein. Die Relativbewegung zwischen den Füllrohren 210 und den Tüten 30 in dieser vorzugsweise streng vertikalen Richtung ist allein von dem Grad der Schrägstellung zwischen den beiden Achsen 120, 240 abhängig.
  • Auf der Aufgabeseite 225 des Dosiertellers 200 befindet sich eine mit Bezugszeichen 250 gekennzeichnete Wägeeinrichtung (Figur 4) mit einem Förderband 242, welches mit seinem Beschickungsende unterhalb einer Dosiereinrichtung 260, namentlich unter einem Auslassrohr 262 der Dosiereinrichtung 260 angeordnet ist, die eine angetriebene Schnecke 264 umfasst, welche in einem Dosiertrichter 266 und in das Auslassrohr 262 hineinragt. Das dem Beschickungsende gegenüberliegende Ende des Förderbandes 252 wirft ein auf das Förderband 252 kontinuierlich beschicktes Gut auf die Oberfläche des Dosiertellers 200 ab, und zwar zwischen den Trichteröffnungen 230 und einem Schiebeelement 268, welches ortsfest der Wägeeinrichtung 250 zugeordnet ist und dessen wirksame Schiebefläche von der Wägeeinrichtung 250 radial nach außen angeordnet ist und schließlich auf Höhe der Trichteröffnungen 230 endet.
  • Der Antrieb der Schnecke 264 und das Ausgangssignal der Wägeeinrichtung 250 sind über eine nicht dargestellte Steuereinrichtung miteinander verbunden. Die Wägeeinrichtung 250 misst das Gewicht des auf die Wägeeinrichtung 250 abgelegten Gutes, welches selbst bei idealer volumetrischer Dosierung aufgrund von Sedimentation variieren kann. Als Ergebnis dieser Variation misst die Wägeeinrichtung 250 sich ändernde Massen des auf das Förderband 252 abgelegten Gutstranges. Diese Gewichtssignal wird über die Steuerung ausgewertet und bewirkt eine Veränderung der Drehgeschwindigkeit der Schnecke 264 durch Einwirken auf den in der Schnecke 264 zugeordneten Antriebsmotor mit dem Ziel, dass ein vorgegebener Längenabschnitt des auf die Aufgabeseite 225 des Dosiertellers 200 abgelegten Massestranges ein gleichbleibendes Massegewicht hat. Es interessiert insbesondere derjenige Massestrang, der jeweils in eine Trichteröffnung 230 ausgefördert wird. Ziel ist es, trotz Sedimentation und unterschiedlicher Dichte des Schüttgutes eine im Wesentlichen konstante gewichtsmäßige Befüllung der einzelnen Tüten 30 zu erreichen.
  • Figur 5 zeigt eine Darstellung im Wesentlichen entsprechend der Figur 3 für einen anderen Umfangsabschnitt des Ambossrades 110 und verdeutlicht eine mit Bezugszeichen 300 gekennzeichnete Schweißeinrichtung zum Verschließen des Beutel. Diese Schweißeinrichtung hat einen ortsfesten Amboss 310, der zwischen der zu verschließenden Tüte 30 der die Vorsprünge 112 einhüllenden Zylinderfläche angeordnet ist. Auf der dem ortsfesten Amboss 310 gegenüberliegenden Seite befindet sich eine rotierende Sonotrode 320, die mit derjenigen Geschwindigkeit angetrieben werden kann, mit der die Tüten 30 an der Schweißeinrichtung 300 vorbeigeleitet werden.
  • Die Figur 6 lässt die zuvor beschriebenen Bestandteile des Ausführungsbeispiels erkennen. Zusätzlich ist eine mit Bezugszeichen 400 gekennzeichnete Greiferanordnung dargestellt, die im Wesentlichen auf der dem Dosierteller 200 abgewandten Unterseite des Ambossrades 110 vorgesehen ist. Diese Greiferanordnung 400 hat eine Mehrzahl von im Wesentlichen auf einer Kreisbahn rotierende Greifeinrichtungen 410, deren wesentliche Bestandteile in den Figuren 7A bis G und 8 zu erkennen sind. Danach wird jede Greifeinrichtung 410 von einer mit Bezugszeichen 412 gekennzeichneten Greiferbasis getragen, die verschwenkbar angetriebene Greiferarmpaar 414 lagert. An den freien Enden von je zwei Greiferarmen 416 ist ein Faltarm 418 angeordnet, dessen freies Ende die Greiferbasis 412 überragt und mit hammerkopfartigen Faltvorsprüngen 420 versehen ist. Die Faltarme 418 sind im vorderen Bereich zinkenartig aufeinander zugekrümmt und schließen in der in Figur 7 gekennzeichneten Stellung flache Klemmbacken 422 der Greifeinrichtung 410 ein, die um eine sich parallel zu der Falte 8 erstreckende Achse, d. h. um eine Achse, die sich im Wesentlichen in der Horizontalen erstreckt, verschwenkbar gelagert sind, wobei diese Schwenkachse der Klemmbacken 422 für sich über einen Gabelträger 426 um eine Achse rechtwinklig hierzu verschwenkbar ist, die sich vertikal erstreckt. Der Gabelträger 426 ist dazu verschwenkbar und antreibbar auf der Greiferbasis 412 gelagert. Die Verschwenkbewegung des Gabelträgers 426 sowie die Schwenkbewegung der Klemmbacken 422 kann zwangsgesteuert durch Kulissen erfolgen, die in Abhängigkeit von dem Drehwinkel der Greifeinrichtung 410 bezogen auf den Drehmittelpunkt M (Figur 8) die notwendigen Bewegungen der Greifeinrichtung 410 veranlassen.
  • Figur 8 zeigt eine Draufsicht auf die Unterseite des zuvor diskutierten Ausführungsbeispiels, wobei die Greiferanordnung 400 dem Ambossrad 110 vorgelagert ist. Das Ambossrad 110 und die Greiferanordnung 400 rotieren um den gemeinsamen Mittelpunkt M. Dabei weist die Greiferanordnung 400 für jede Greifereinrichtung 410 zusätzlich eine Längsführung auf, über welche jede einzelne Greifeinrichtung 410 translatorisch in radialer Richtung beweglich ist. In Figur 8 sind Greiferträger 426 schematisch eingezeichnet, die in radialer Richtung verschieblich auf Speichen 428 der Greiferanordnung 400 gelagert sind. Erkennbar sind unterschiedliche Radialpositionen dieser Greiferträger 426 relativ um den Dreh- bzw. Mittelpunkt M.
  • Im Folgenden wird die Funktionalität der einzelnen Greifeinrichtungen 410 unter Bezugnahme auf Positionen dargestellt, die in Figur 8 mit Bezugszeichen A bis G eingezeichnet sind. In diesen Positionen haben die Betätigungselemente der Greifeinrichtung 410 die jeweiligen Stellungen gemäß den Figuren 7A bis 7G.
  • In der Figur 7A gezeigten Position, d. h. bei einem Verdrehwinkel von 0° des Gabelträgers 424 relativ zu der Greiferbasis 412 und geöffneten Klemmbacken 422 befindet sich der Greiferträger 424 in einer inneren Radialposition, die in Figur 8 mit Bezugszeichen A gekennzeichnet ist. Die umgelenkte Bahn 10 wird dabei zwischen die offenen Klemmbacken 422 verbracht, die sich bei Position B durch Verschwenken schließen und die Falte 8 der unterseitig geschlossenen Bahn 10 klemmen. Die entsprechende Position der Klemmbacken 422 ist in Figur 7B gezeigt. Dabei hat der Gabelträger 424 weiterhin einen Verschwenkwinkel von 0°, d. h. befindet sich in Ausgangsstellung.
  • Mit dieser Ausrichtung passiert die Bahn 10 die Tütenabschweißeinrichtung 100.
  • Danach wird der Gabelträger 424 verschwenkt, wobei während dieser Schwenkbewegung die Füllrohre 210 in die Tüten 30 eintauchen (vgl. Figur 6). Die Faltarme 418 verbleiben in ihrer in den Figuren 7A und 7B gekennzeichneten Ausgangsstellung. In Position D (vgl. Figur 8) ist die Tüte 30 um 90° verschwenkt worden, so dass die zunächst sich tangential relativ zu dem Ambossrad 110 erstreckende Falte 8 nunmehr radial auf den Mittelpunkt M ausgerichtet ist (vgl. Figur 7D). Die Verschwenkbewegung des Gabelträgers 424 hat damit ihr Ende gefunden. Es beginnt die Verschwenkbewegung der Greiferarmpaare 414, d. h. der Faltarme 418 (vgl. Figur 7E). Die Faltarme 418 legen sich dabei gegen die Querschweißnähte 126 der Tüten 30 an und gleiten in Richtung auf das offene Ende der Tüte 30. Dabei wird die Tüte 30 umgefaltet. Die zunächst aneinander gegenüberliegenden Längsseiten der Bahn 10 werden mittig geknickt (Knick K - vgl. Figuren 7D bis F). Um diesen Knick K erfolgt ein Verschwenken der oberen Randabschnitte der Tüte 30, bis sich die die Querabschweißung 126 mittig enthaltende Längenabschnitte an der Tütenmündung gegenüberliegen (vgl. Figur 7F).
  • Bei fortschreitender Schwenkbewegung der Faltarme 418 werden diese offenen Längenabschnitte der Tütenmündung gegeneinander gepresst, so dass sich ein in etwa mit der Stärke der Falte 8 ausgeformter Anlagebereich 430 ausbildet (vgl. Figur 7G). Danach ist auch die Verschwenkbewegung der Faltarme 418 von ihrer Ausgangsposition (vgl. Figur 7A, B) in ihre Endposition (vgl. Figur 7G) beendet. Der Anlagebereich 430 wird nunmehr den ortsfesten Amboss 310 und die rotierende Sonotrode 320 geführt und verschweißt.
  • Figur 9 zeigt in der linken Position dieses oberseitige Verschließen der Tüte 30 und damit das Herstellen des Teebeutels 40. In der darauffolgenden Position H haben sich bereits die Faltarme 418 wieder nach unten bewegt. In der mit I gekennzeichneten Position sind die Faltarme 418 bereits in ihre Ausgangsposition zurückverschwenkt worden. Bei Position J gemäß Figur 9 werden die fertigen Teebeutel 40 in radialer Richtung ausgeschleust, beispielsweise durch einen Luftdruckstoß, der durch eine zwischen dem Teebeutel 40 und dem Ambossrad 110 angeordnete Luftdüse ausgestoßen wird. In Position K die die Klemmbacken 422 wieder in die Ausgangsstellung verschwenkt und geöffnet.
  • Danach ergibt sich folgendes Verfahren:
  • In einer kontinuierlichen Bewegung wird die unterseitlich geschlossene Bahn 10 zunächst tangential an das Ambossrad 110 angelegt. An der Tütenabschweißeinrichtung 110 werden einzelne Kammern durch Querabschweißungen 126 erzeugt. Es ergeben sich unterschiedliche, durch die Trennnaht 124 bereits im Wesentlichen getrennte Tüten 30, die indes noch nicht vereinzelt sind und die als ein Kontinuum erscheinen. Durch Verschwenken der Gabelträger 424 werden die Tüten 30 nunmehr vereinzelt. Die Vereinzelung erfolgt dabei durch eine Überlagerung einer Verschwenkbewegung der Gabelträger 424 bei gleichzeitiger radialer Bewegung der Greiferträger 426 entlang der Speichen 428 nach außen. Hierdurch wird ein gewisser radialer Abstand zwischen den Tüten 30 und der Hüllfläche um die Vorsprünge 112 geschaffen, so dass später die einseitig offenen Tüten an dem radial dem Ambossrad 110 vorgelagerten Amboss 310 vorbeigeführt werden können. Im Rahmen einer kontinuierlichen rotatorischen Bewegung um den Mittelpunkt M werden die Tüten 30 um 90° verschwenkt, so dass die Falte 8 nunmehr eine radiale Ausrichtung einnimmt. Die Tüten 30 werden mit ihren von der Falte 8 abstehenden Wandungsabschnitten, die zunächst parallel zu der Falte 8 ausgerichtet sind, gefaltet, so dass diese parallelen Wandungsabschnitte mit dem mittleren Knick K versehen werden. Danach werden die gegenüberliegenden, mit der Querabschweißung 126 versehenen Seitenwände der Tüte 30 durch weiteres Verschwenken der Faltarme 418 unter Vorspannung gegeneinander angelegt und schließlich im Anlagebereich 430 zur Ausbildung einer weiteren Schweißnaht 432 durch die Schweißeinrichtung 300 verschlossen. Diese weitere Schweißnaht 132 erstreckt sich rechtwinklig zu der Falte 8, so dass ein Tetraeder-Beutel mit vier Seitenflächen, einer unterseitigen Falte und drei rechtwinklig zueinander angeordneten Schweißnähten 432, 126 ausgebildet.
  • Unter Beibehaltung der Klemmung durch die Klemmbacken 422 werden die Faltarme 418 danach in ihre Ausgangsstellung zurück verschwenkt. Erst danach erfolgt das Ausschleusen der fertigen Teebeutel 40 durch Öffnen der Klemmbacken 422. Nach dieser Station H wird der Gabelträger 424 zurück in seine Ausgangslage verschwenkt, in welcher sich die Schwenkachse der Klemmbacken 422 im Wesentlichen tangential im Mittelpunkt M erstreckt. In dem Winkelsegment zwischen Position 7 C und 7 D gemäß der Darstellung in Figur 8 schiebt das Schiebeelement 268 auf der Aufgabeseite 225 den Massestrang des dort abgelegten Gutes in die Trichteröffnungen 230, so dass das Gut über die Füllrohre 210 in die Tüten 30 abgeworfen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Flachbahn
    4
    Vorratsrolle
    6
    Faltenbahn
    8
    Falte
    10
    unterseitig geschlossene Bahn
    12
    Umlenkrolle
    14
    rotierende Schweißeinrichtung
    16
    Schweißwalze
    17
    Schweißbacke
    18
    Schweißwalze
    19
    Schweißbacke
    20
    Düse
    22
    Trenneinrichtung
    24
    Greifeinrichtung
    26
    Band
    28
    Haltesteg
    30
    Tüte
    32
    Füllrohr
    34
    Bewegungsbahn
    36
    Kulisse
    38
    Schweißvorrichtung
    40
    Teebeutel
    100
    Tütenabschweißeinrichtung
    110
    Ambossrad
    112
    Vorsprung
    114
    Fuß
    116
    Sonotrode
    118
    Sonotrodenkopf
    122
    Drehachse des Ambossrades
    124
    Trennnaht
    126
    Querabschweißung
    200
    Dosierteller
    210
    Füllrohr
    220
    Beschickungsseite
    225
    Aufgabeseite
    230
    Trichteröffnung
    240
    Drehachse des Dosiertellers
    250
    Wägeeinrichtung
    252
    Förderband
    260
    Dosiereinrichtung
    262
    Auslassrohr
    264
    Schnecke
    266
    Dosiertrichter
    268
    Schiebeelement
    300
    Schweißeinrichtung
    310
    Amboss
    320
    Sonotrode
    400
    Greiferanordnung
    410
    Greifeinrichtung
    412
    Greiferbasis
    414
    Greiferarmpaar
    416
    Greiferarm
    418
    Faltarm
    420
    Faltarmvorsprung
    422
    Klemmbacke
    424
    Gabelträger
    426
    Greiferträger
    428
    Speichen
    430
    Anlagebereich
    432
    weitere Schweißnaht
    M
    Mittelpunkt/Drehpunkt
    K
    Knick

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung von Beuteln (40), insbesondere Aufgussbeuteln, bei dem eine Flachbahn (2) zur Ausbildung einer durch eine Falte (8) unterseitig geschlossenen Bahn (10) längs gefaltet wird, in Längsrichtung der Bahn (10) hintereinander vorgesehene Kammern abgeteilt werden, eine Trennnaht (124) zwischen benachbarten Kammern ausgebildet wird, durch die einzelne Beutel (40) von der Bahn getrennt werden, und bei dem die Kammern nach dem Ausbilden der Trennnaht (124) mit Gut gefüllt werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das die Beutel (40) bildende Material zumindest auf der Wegstrecke von der Bearbeitungsstation zum Ausbilden der Trennnaht (124) bis zur Bearbeitungsstation zum Verschließen der Beutel (40) kontinuierlich um einen Drehpunkt (M) bewegt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das die Beutel (40) bildende Material vor dem Ausbilden der Trennnaht (124) bis zum Verschließen an der der Falte gegenüberliegen Seite von einer einem einzelnen Beutel (40) zugeordneten Greifeinrichtung (410, 422) gegriffen und gefördert wird, bis der Beutel (40) durch Verschließen auf der der Falte (8) gegenüberliegen Seite hergestellt ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass einseitig offene Tüten (30) vereinzelt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einseitig offenen Tüten (30) an der der Falte (8) gegenüberliegenden Seite mit einer Schweißnaht (432) verschlossen werden, die sich im Wesentlichen rechtwinklig zu der Falte (8) erstreckt.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einseitig offenen Tüten (30) vor dem Verschließen so verschwenkt werden,
    dass die Falte (8) im Wesentlichen rechtwinklig zu der Vortriebsrichtung der Tüten (30) ausgerichtet ist.
  6. Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln, insbesondere Aufgussbeutel mit einer Falteinrichtung zum Falten einer Flachbahn,
    einer die gefaltete Bahn (10) greifenden Greiferanordnung (400) mit einer Vielzahl von um einen Drehpunkt (M) bewegten und jeweils schwenkbar gelagerten Greifeinrichtungen (422);
    einem rotierenden Dosierteller (200) mit einer Aufgabeseite (225) zum Aufbringen des Gutes und einer gegenüberliegenden Beschickungsseite (210), von der eine Vielzahl von Füllrohren (210) abragt, die in durch die Bahn gebildete Kammern einbringbar sind,
    einer Schweißeinrichtung (300) zum Verschließen des Beutels (40) und
    einer Ausschleuseinrichtung zum Ausschleusen des Beutels (40),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Greifeinrichtungen (422) so ausgebildet sind, dass sie die Flachbahn (2) an der Falte (8) klemmen, und
    dass eine Tütenabschweißeinrichtung (100) vorgesehen ist, die ein gezahntes und um den Drehpunkt (M) bewegtes Ambossrad (110) und eine mit Vorsprüngen (112) des Ambossrades (110) zusammenwirkende Sonotrode (116) zum Ausbilden von Kammern ausformenden und zwischen den Kammern durch eine Trennnaht (124) getrennte Tüten (30) umfasst, wobei eine Drehachse (240) des Dosiertellers (200) schräg zu einer Drehachse (120) des Ambossrades und/oder der Greiferanordnung (400) ausgerichtet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonotrode (116)) ortsfest und schräg zu den Ambossvorsprüngen (112) ausgerichtet ist.
  8. Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißeinrichtung (300) zum Verschließen der Beutel (40) einen ortsfesten Amboss (310) aufweist, der zwischen dem Ambossrad (110) und einer Sonotrode (320) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonotrode eine rotierende Sonotrode (320) ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifeinrichtung (422) auf einer Greiferbasis (412) gelagert ist, die zumindest zwei auf das offene Ende der Tüte einwirkende Faltarme (418) verschwenkbar lagert.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifeinrichtungen (422) in radialer Richtung der Greiferanordnung (400) translatorisch beweglich gelagert sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das der Aufgabeseite (225) des Dosiertellers (200) eine Dosiereinrichtung (260) und eine Wägeeinrichtung (250) zugeordnet ist, welche einen von der Dosiereinrichtung (260) abgegebenen Massestrom erfasst, und dass eine Steuerung vorgesehen ist, die einen von der Wägeeinrichtung (250) erfassten Ist-Wert des Massestroms mit einem Sollwert vergleicht und aufgrund dieses Vergleichs den von der Dosiereinrichtung (260) abgegebenen Massestrom steuert.
EP12006642.8A 2011-09-26 2011-09-26 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln Active EP2572997B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES12006642.8T ES2487865T3 (es) 2011-09-26 2011-09-26 Procedimiento y dispositivo para la fabricación de bolsas
EP12006642.8A EP2572997B1 (de) 2011-09-26 2011-09-26 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12006642.8A EP2572997B1 (de) 2011-09-26 2011-09-26 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln
EP11007810.2A EP2572996B1 (de) 2011-09-26 2011-09-26 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln

Related Parent Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11007810.2 Division 2011-09-26
EP11007810.2A Division EP2572996B1 (de) 2011-09-26 2011-09-26 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln
EP11007810.2A Division-Into EP2572996B1 (de) 2011-09-26 2011-09-26 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2572997A1 true EP2572997A1 (de) 2013-03-27
EP2572997B1 EP2572997B1 (de) 2014-06-25

Family

ID=44674103

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11007810.2A Active EP2572996B1 (de) 2011-09-26 2011-09-26 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln
EP12006642.8A Active EP2572997B1 (de) 2011-09-26 2011-09-26 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11007810.2A Active EP2572996B1 (de) 2011-09-26 2011-09-26 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP2572996B1 (de)
ES (2) ES2487865T3 (de)
PT (2) PT2572996E (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013109786B4 (de) * 2013-06-04 2023-05-25 Windmöller & Hölscher Kg Station einer Sackfüllanlage zur Befüllung mit Schüttgut
KR101550857B1 (ko) * 2014-03-04 2015-09-07 주식회사리팩 평평한 백을 사면체 형상 백으로 전환하는 로타리 자동포장기의 장치
ES2718745T3 (es) * 2016-06-15 2019-07-04 Volpak Sau Una máquina de envasado automática para llenar una bolsa hecha de un material termosellable con una dosis de un producto suelto
ES2879295T3 (es) * 2017-04-28 2021-11-22 Volpak Sau Una máquina de envasado automática para llenar una bolsa hecha de un material termosellable con una dosis de un producto suelto
EP3733382A1 (de) 2019-05-02 2020-11-04 Teepack Spezialmaschinen Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum herstellen eines mit einer umhüllung versehenen, ein brühfähiges material enthaltenden beutels
ES2964463T3 (es) 2020-05-12 2024-04-08 Teepack Spezialmaschinen Gmbh & Co Kg Dispositivo para la fabricación de una bolsa colocada en una envoltura
EP3909878B1 (de) 2020-05-12 2022-08-10 Teepack Spezialmaschinen GmbH & Co. KG Vorrichtung zum herstellen eines in einer umhüllung aufgenommenen beutels
GB2616607A (en) * 2022-03-14 2023-09-20 Liberty Herbal Tech Limited Sachet filling device
CN116100866B (zh) * 2023-04-04 2023-06-20 浙江一鸣包装印刷有限公司 一种塑料包装制袋设备

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3473294A (en) * 1966-11-02 1969-10-21 Delamere & Williams Co Ltd Bag making machine
WO1995001907A2 (en) 1993-07-08 1995-01-19 Unilever Plc Apparatus and methods for producing packets
EP0771730A2 (de) 1995-11-06 1997-05-07 Cloud Corporation Beutelfüllmaschine mit Mitteln zum Herstellen von Beuteln mit maximalem Volumen
WO1999059875A1 (en) 1998-05-19 1999-11-25 Cloud Corporation Packaging machine with rotary top sealer
EP1549548A1 (de) 2002-10-09 2005-07-06 I.M.A. INDUSTRIA MACCHINE AUTOMATICHE S.p.A. Maschine und verfahren zur herstellung von filterbeuteln in tetraederform für aufbrühbare produkte
WO2007089838A2 (en) 2006-01-31 2007-08-09 R.A. Jones & Co. Inc. Adjustable pouch forming, filling and sealing apparatus and methods
WO2008102250A1 (en) * 2007-02-23 2008-08-28 Azionaria Costruzioni Macchine Automatiche A.C.M.A Sonotrode for ultrasound welding and cutting packaging units
WO2011048653A1 (ja) * 2009-10-19 2011-04-28 大紀商事株式会社 包装装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3473294A (en) * 1966-11-02 1969-10-21 Delamere & Williams Co Ltd Bag making machine
WO1995001907A2 (en) 1993-07-08 1995-01-19 Unilever Plc Apparatus and methods for producing packets
EP0771730A2 (de) 1995-11-06 1997-05-07 Cloud Corporation Beutelfüllmaschine mit Mitteln zum Herstellen von Beuteln mit maximalem Volumen
WO1999059875A1 (en) 1998-05-19 1999-11-25 Cloud Corporation Packaging machine with rotary top sealer
EP1549548A1 (de) 2002-10-09 2005-07-06 I.M.A. INDUSTRIA MACCHINE AUTOMATICHE S.p.A. Maschine und verfahren zur herstellung von filterbeuteln in tetraederform für aufbrühbare produkte
WO2007089838A2 (en) 2006-01-31 2007-08-09 R.A. Jones & Co. Inc. Adjustable pouch forming, filling and sealing apparatus and methods
WO2008102250A1 (en) * 2007-02-23 2008-08-28 Azionaria Costruzioni Macchine Automatiche A.C.M.A Sonotrode for ultrasound welding and cutting packaging units
WO2011048653A1 (ja) * 2009-10-19 2011-04-28 大紀商事株式会社 包装装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2572996A1 (de) 2013-03-27
EP2572997B1 (de) 2014-06-25
ES2487865T3 (es) 2014-08-25
EP2572996B1 (de) 2014-09-03
PT2572996E (pt) 2014-11-19
PT2572997E (pt) 2014-08-05
ES2516990T3 (es) 2014-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2572997B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln
EP0059420B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Stapeln aus Säcken
DE2946059C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen mit Flüssigkeit gefüllter Packungen
DE1295456C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Filterstaeben fuer Zigarettenfilter
CH615398A5 (de)
DE2610513B2 (de) Maschine zum Abpacken dosierter Mengen eines fließfähigen Materials in einzelne Packungen
EP2524874A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken von stückigen Produkten
DE3601104A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von beutelpackungen
DE2754290A1 (de) Maschine zur bildung und fuellung von beuteln
DE102011102245B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken von stückigen Produkten
WO2005030588A1 (de) Kontinuierlich arbeitende vertikale schlauchbeutelmaschine
EP0164079B1 (de) Maschine zur Herstellung von Fliessmittelpackungen
DE2120270C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von gefalteten Zweikammer-Beuteln aus einer schmiegsamen, aufgußfähigen Werkstoffbahn
DE2529024A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen herstellen und fuellen von tamponsaecken
DE2337939A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von fluessigkeitsverpackungen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2405691A1 (de) Schnellverpackungsmaschine
EP3632805B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum stapelförmigen verpacken von kleinstückigen produkten
DE2110815A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Saecken oder Beuteln mit einem Einstecksack
WO2006099956A1 (de) Vorrichtung zum befüllen von verpackungshüllen mit einem füllgut
EP3156340B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer verpackungseinheit
DE4111786A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von beutelartigen packungen fuer insbesondere kautabakersatz
DE2503547A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sterilen abfuellen von fluessigem, pulverfoermigem, granuloesem oder koernigem fuellgut in behaelter bzw. beutel aus siegelfaehigem material
DE2558755A1 (de) Einrichtung zur herstellung, zum auffuellen mit einem beliebigen material und zum verschliessen eines kunststoffbeutels u.dgl.
DE665772C (de) Maschine zum Herstellen, Fuellen und Verschliessen eines Beutels
CH413339A (de) Verfahren zur Herstellung eines Beutels aus Kunststoff-Folie, nach diesem Verfahren hergestellter Beutel und Apparat zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2572996

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130925

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140214

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2572996

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 674493

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20140729

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011003596

Country of ref document: DE

Effective date: 20140807

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2487865

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140825

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140925

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140926

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141025

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011003596

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150326

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110926

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 674493

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230413

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 13

Ref country code: LU

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 13

Ref country code: CZ

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20230829

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20230922

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 13

Ref country code: BE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231002

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 13