DE4111786A1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen von beutelartigen packungen fuer insbesondere kautabakersatz - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen von beutelartigen packungen fuer insbesondere kautabakersatz

Info

Publication number
DE4111786A1
DE4111786A1 DE19914111786 DE4111786A DE4111786A1 DE 4111786 A1 DE4111786 A1 DE 4111786A1 DE 19914111786 DE19914111786 DE 19914111786 DE 4111786 A DE4111786 A DE 4111786A DE 4111786 A1 DE4111786 A1 DE 4111786A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strand
portions
filling
pockets
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19914111786
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Focke
Uwe Dreyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Focke and Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Focke and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Focke and Co GmbH and Co KG filed Critical Focke and Co GmbH and Co KG
Priority to DE19914111786 priority Critical patent/DE4111786A1/de
Publication of DE4111786A1 publication Critical patent/DE4111786A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/06Enclosing successive articles, or quantities of material, in a longitudinally-folded web, or in a web folded into a tube about the articles or quantities of material placed upon it
    • B65B9/08Enclosing successive articles, or quantities of material, in a longitudinally-folded web, or in a web folded into a tube about the articles or quantities of material placed upon it in a web folded and sealed transversely to form pockets which are subsequently filled and then closed by sealing
    • B65B9/087Enclosing successive articles, or quantities of material, in a longitudinally-folded web, or in a web folded into a tube about the articles or quantities of material placed upon it in a web folded and sealed transversely to form pockets which are subsequently filled and then closed by sealing the web advancing continuously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/30Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled
    • B65B1/36Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled by volumetric devices or methods
    • B65B1/38Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled by volumetric devices or methods by pistons co-operating with measuring chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B29/00Packaging of materials presenting special problems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/18Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by endless bands or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • B65B59/04Machines constructed with readily-detachable units or assemblies, e.g. to facilitate maintenance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/04Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages
    • B65B61/06Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages by cutting
    • B65B61/08Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages by cutting using rotary cutters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von beutelartigen Packungen aus zwei an den Rändern ringsherum miteinander verbundenen Packungswandungen für Portionen aus faserigem Füllgut, insbesondere für Kautabak(-Ersatz), wo­ bei aus einer Bahn von Verpackungsmaterial ein fort­ laufender Strang aus seitlich offenen Taschen gebildet wird, in die je eine Portion eingeführt, die sodann durch eine Verschlußnaht (Längsnaht) verschlossen und die schließlich durch Trennschnitte im Bereich von Quernähten von der Bahn getrennt werden. Weiterhin betrifft die Er­ findung eine Vorrichtung zum Herstellen derartiger Pac­ kungen.
Verfahren und Vorrichtung der vorgenannten Art werden in der US-PS 46 07 479 gezeigt und beschrieben (Fig. 7). Bei dieser bekannten Vorrichtung wird der Strang aus seitlich offenen Taschen tangential an einem Füllrad vorbeigeführt. Die in diesem Füllrad gebildeten Portionen werden in Radial­ richtung durch Blasluft über eine kleinere Tülle (Rohr­ stück) in die Tasche eingeblasen.
Durch den Taktbetrieb ist die Leistungsfähigkeit dieser bekannten Vorrichtung begrenzt. Des weiteren ist nachteilig die Einführung der Portionen durch Blasluft über eine ver­ hältnismäßig kleine Einfüllöffnung (Tülle). Es besteht die Gefahr, daß ein Teil der einzuführenden Portion nicht in die Tasche gelangt.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Bildung von Portionen, deren Einführung in die Taschen und die Fertigstellung der Portionen zu verbessern, insbe­ sondere dahingehend, daß eine leistungsfähige, kontinuier­ liche Betriebsweise möglich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe besteht das erfindungsgemäße Ver­ fahren darin, daß die Portionen des Füllguts synchron mit den zugeordneten Packungen kontinuierlich transportiert, während des Transports auf ein dem Packungsvolumen ent­ sprechendes Format gebracht, insbesondere komprimiert und sodann während der fortgesetzten Transportbewegung entlang einer Transportbahn unmittelbar benachbart zur Transport­ bahn der Packungen in diese eingeschoben werden.
Bei der Erfindung werden demnach die Portionen bei kontinu­ ierlicher Arbeitsweise und Förderung durch mechanische Organe vorbereitet, nämlich durch Zusammendrücken auf eine für die Verpackung geeignete Größe und Form und sodann in die offenen Packungen (Taschen) während des fortgesetzten Transports eingeschoben, und zwar insbesondere durch das Organ zum Komprimieren der Portionen. Dadurch wird eine leistungsfähige Herstellung, nämlich Füllung der Beutel mit faserigem Gut erreicht.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Herstellen der Pac­ kungen besteht aus zwei Endlosförderern, insbesondere zwei mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit umlaufenden Revolvern bzw. Scheiben, von denen der/die eine Kammer zur Aufnahme der Portionen und der/die andere Spreizorgane zum Offen­ halten der Taschen des Strangs aufweist.
Besonders vorteilhaft ist eine erfindungsgemäße Anordnung, bei der die beiden kreisförmigen Endlosförderer (Portions­ revolver und Spreizring) mit unterschiedlichen Außenab­ messungen ineinander achsparallel gelagert sind. Der mit kleinerem Durchmesser ausgebildete Portionsrevolver wird von dem äußeren Spreizring umgeben, wobei Portionsrevolver und Spreizring versetzt zueinander angeordnet sind. Während der aufeinander abgestimmten, synchron verlaufenden Dreh­ bewegung von Portionsrevolver einerseits und Spreizring andererseits wird auf letzterem der Strang aus einseitig offenen Taschen gebildet, wobei die Taschen mit einer ge­ spreizten Öffnung radial nach innen weisen. Der Portions­ revolver ist mit einer Anzahl von Aufnahmen (Kammern) für je eine Portion versehen. Die Portionen werden von außen in Radialrichtung in die Kammern eingeführt. Deren Boden ist ein Stößelkopf eines radialbewegbaren Stößels. Während der Drehbewegung wird der Stößel bzw. Stößelkopf in Radial­ richtung nach außen bewegt. Infolge Anlage an einer Außen­ führung wird die Portion mechanisch zusammengedrückt. Danach erfolgt durch weitere Radialbewegung der Stößel eine Ausschubbewegung der Portion aus der Kammer in die offene, mitlaufende Tasche.
Danach wird der gefüllte Strang durch eine fortlaufende Längsnaht verschlossen. Im Bereich einer Trennstation werden die einzelnen Packungen durch Abtrennen vom Strang durch Trennschnitte im Bereich von Quernähten gebildet.
Weitere Merkmale der Erfindung beziehen sich auf Verfahren zum Herstellen und Füllen der Packungen sowie auf Einzel­ heiten der Vorrichtung.
Ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Abschnitt eines Strangs mit seitlich offenen Taschen in durch Spreizorgane geöffneter Stellung, in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 eine komplette Packung in perspektivischer Dar­ stellung,
Fig. 3 die Gesamtvorrichtung in schematischer Seitenan­ sicht,
Fig. 4 ein Aggregat zum Herstellen eines fortlaufenden Strangs aus einseitig offenen Taschen in schema­ tischer Seitenansicht gemäß Pfeilrichtung IV in Fig. 3,
Fig. 5 die wichtigsten Einzelheiten der Vorrichtung in Seitenansicht bzw. im Vertikalschnitt (Schnitt­ ebene V-V in Fig. 6),
Fig. 6 die Vorrichtung in einem Längs- bzw. Axialschnitt,
Fig. 7 eine Einzelheit der Vorrichtung, nämlich eine Steuerscheibe in einer Schnittebene gemäß VII-VII der Fig. 6,
Fig. 8 eine weitere Einzelheit der Steuerscheibe, nämlich ein Verstellmechanismus derselben, in Queransicht bzw. im Axialschnitt,
Fig. 9 eine Einzelheit eines Verstellmechanismus für die Steuerscheibe in Seitenansicht,
Fig. 10 eine Trennstation zum Herstellen einzelner Pac­ kungen aus einem Strang in Seitenansicht,
Fig. 11 die Einzelheit von Fig. 10 im Grundriß, gemäß Pfeilrichtung XI in Fig. 3.
Bei dem in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbei­ spiel geht es um die Herstellung von Packungen 10 aus dünnem Verpackungsmaterial, insbesondere aus einem flüssig­ keitsdurchlässigen Vliesmaterial. Die kissenförmige Packung 10 besteht aus zwei Packungswandungen 11 und 12. Diese sind ringsherum miteinander verbunden. Im vorliegenden Falle sind die Packungswandungen 11, 12 über eine durch V-förmiges Falten einer doppeltbreiten Materialbahn 13 ge­ bildete Faltkante 14 sowie durch Quernähte 15 und eine Längsnaht 16 miteinander verbunden. Die Nähte können durch Kleben oder durch (thermisches) Siegeln der gegebenenfalls beschichteten Packungswandungen 11, 12 hergestellt werden.
Die so ausgebildete Packung 10 dient insbesondere zur Auf­ nahme von Kautabak(-Ersatz).
Zum Herstellen und Füllen der Packungen 10 wird aus der Materialbahn 13 zunächst ein Strang 17 aus einseitig offenen Taschen 18 gebildet, und zwar in einer Strang- Station 19 (Fig. 4). Der Strang 17 gelangt sodann in eine Füll-Station 20, in der Portionen 21 in die Taschen 18 des Strangs 17 eingefüllt werden. Im Bereich einer anschließen­ den Siegel-Station 22 werden die Taschen 18 durch Anbringen der Längsnaht 16 geschlossen und einzelne Packungen 10 durch Abtrennen von dem Strang 17 hergestellt.
Im Bereich der Strang-Station 19 (Fig. 4) wird eine (doppelt breite) Materialbahn 13 durch ein bekanntes Falt­ organ 23 V-förmig gefaltet und sodann als doppellagige Bahn einer Siegelvorrichtung, nämlich einem Siegelrad 24 zuge­ führt. Dieses ist auf dem Außenumfang mit quer zur Material­ bahn 13 gerichteten, im einzelnen nicht dargestellten, rippen- bzw. streifenförmigen Siegelorganen versehen. Diese erzeugen aufgrund von Wärme und Druck durch die Anlage der Materialbahn 13 am Umfang des Siegelrades 24 die Quernähte 15. Die doppellagige Materialbahn 13 wird zu diesem Zweck durch ein Druckorgan, nämlich durch ein Andrückband 25 an einen Teilbereich des Umfangs des Siegelrades 24 ange­ drückt.
Der dadurch entstehende Strang 17 wird über Umlenkwalzen geführt und über eine Steuerwalze 26. Diese steuert den Antrieb des Siegelrades 24 zum Ausgleich von Dehnungen und sonstigen Unregelmäßigkeiten im Transport der Materialbahn 13.
Das Siegelrad 24 ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel (Fig. 3) in einer schrägen Ebene rotierend gelagert. Die Anordnung ist so getroffen, daß der Strang 17 in aufrechter Ebene verlaufend der Füll-Station 20 zugeführt wird. Der Strang 17 wird in tangentialer Richtung an den Außenumfang eines ringförmigen Füllorgans herangeführt, nämlich an einen Spreizring 27. Dieser ist im konkreten Ausführungs­ beispiel als Hohlzylinder 28 ausgebildet (Fig. 6) und ein­ seitig drehend gelagert. Am freien Rand des Hohlzylinders 28 ist der Spreizring 27 gebildet.
Die Aufgabe des Spreizringes 27 besteht darin, die Taschen 18 des Strangs 17 zu öffnen und daß Einführen, nämlich Ein­ schieben einer Portion 21 des Füllgutes in eine Füllöffnung 33 der Tasche 18 zu ermöglichen. Zu diesem Zweck sind auf dem Umfang des Hohlzylinders 28 in Abständen voneinander Spreizorgane 29 angebracht. Diese bestehen aus zwei unter einem spitzen Winkel zueinander angeordneten Spreizschen­ keln 30, 31. Die Breite der Spreizschenkel 30, 31 nimmt in Radialrichtung nach außen ab, so daß die Spreizorgane 29 mit dem außenliegenden, zuerst in die Taschen 18 ein­ tretenden Ende spitz auslaufen.
Die Spreizorgane 29 sind am Umfang des Spreizringes 27 so angeordnet, daß bei abgestimmter, synchron gesteuerter Fördergeschwindigkeit von Strang 17 und Drehgeschwindigkeit von Spreizring 27 jeweils ein Spreizorgan 29 in eine Tasche 18 eintritt. Die Relativstellung ist so gewählt, daß die in Drehrichtung nach vorn zusammenlaufenden Spreizschenkel 30, 31 in einen nach vorn gerichteten Randbereich der Tasche 18, benachbart zur vornliegenden Quernaht 15, eintreten, nämlich in den Bereich einer dort gebildeten Faltkante 14. Es ergibt sich dadurch eine optimale Aufweitung der Tasche 18.
Der Strang 17 liegt während eines begrenzten Umfangsbe­ reichs kreisbogenförmig an dem Spreizring 27 an, nämlich im Bereich einer Füllstrecke 32. In diesem Bereich werden die Portionen 21 in Radialrichtung durch den Spreizring 27 hindurch in die jeweils zugeordnete Tasche 18 in Radial­ richtung eingeschoben. Der Spreizring 27 ist zu diesem Zweck im Bereich der Spreizorgane 29 mit Durchtritts­ öffnungen 34 versehen. Die Portionen 21 werden dabei zwischen den Spreizschenkeln 30, 31 des Spreizorgans 29 hindurchbewegt.
Der so gefüllte Strang 17 wird anschließend in einem fort­ laufenden Arbeitsgang durch die seitlich angebrachte Längs­ naht 16 verschlossen. Im Bereich der doppeltbreiten Quer­ naht 15 wird dann jeweils zwischen benachbarten Taschen 18 bzw. Packungen 10 ein Trennschnitt angebracht unter Her­ stellung der kompletten, geschlossenen Packung 10.
Herstellung und Füllung der Packungen 10 erfolgen demnach bei kontinuierlichem Transport der Materialbahn 13 bzw. des Strangs 17. Die Vorrichtung ist zu diesem Zweck mit zwei hinsichtlich ihrer Bewegung aufeinander abgestimmten Förder­ organen für den Strang 17 einerseits und für die Portionen 21 andererseits ausgestattet. Während der verhältnismäßig kurzen Füllstrecke 32 laufen die beiden Förderer derart synchron zueinander, daß über einen sehr kurzen radialen Einschubweg die Portionen 21 in Radialrichtung in die offenen Taschen 18 eingestoßen werden können.
Einer dieser Förderer ist der Spreizring 27, der im Bereich der Füllstrecke 32 für eine exakte Positionierung des Strangs 17 und Öffnung der Taschen 18 sorgt. Die Portionen 21 werden durch einen ebenfalls kreisförmigen, rotierend umlaufenden Förderer gebildet und transportiert, nämlich durch einen Portionsrevolver 35. Der scheibenförmig (Fig. 6) ausgebildete Portionsrevolver 35 ist mit einer ver­ setzten Drehachse zum Spreizring 27 angeordnet. Letzterer hat einen größeren Durchmesser. Die Relativstellung ist derart, daß der Portionsrevolver 35 mit versetzter Dreh­ achse innerhalb des Spreizrings 27 liegt.
Der Portionsrevolver 35 hat die Aufgabe, Portionen 21 aus einem Materialvorrat 36 zu übernehmen, zu transportieren, zu formatieren bzw. zusammenzudrücken und sodann an eine Tasche 18 des Strangs 17 zu übergeben. Im Bereich der Füll­ strecke 32 liegen Spreizring 27 und Portionsrevolver 35 mit minimalem Abstand zueinander, so daß die Portionen 21 über einen kurzen radialen Weg gefördert werden.
Der Portionsrevolver 35 ist mit einer Mehrzahl von längs des Umfangs mit gleichen Abständen verteilten Aufnahmen für je eine Portion 21 versehen. Im vorliegenden Falle handelt es sich dabei um zylindrische oder im Querschnitt quadratische bzw. rechteckige Kammern 37. Diese erstrecken sich in Radialrichtung und sind an der äußeren Umfangsseite des Portionsrevolvers 35 offen. Innenseitig wird ein Boden der Kammer 37 durch einen Teil eines Schieberorgans ge­ bildet, nämlich durch einen Stößelkopf 38 eines Stößels 39.
Jeder Kammer 37 ist ein derartiger Stößel 39 zugeordnet.
Der innerhalb der Kammer 37 in Radialrichtung bewegbare Stößelkopf 38 füllt den Querschnitt der Kammer 37 annährend aus.
Die Stößel 39 sind mit Stößelstangen 40 in radial ge­ richteten Bohrungen 41 des Portionsrevolvers 35 verschieb­ bar gelagert. Zur Durchführung von Radialbewegungen sind an den Stößelstangen 40 Tastorgane angebracht, nämlich seitliche, quergerichtete Zapfen 42. Diese treten in eine ringsherumlaufende Steuernut 43 einer feststehenden Steuer­ scheibe 44 ein. Die Form der Steuernut 43 bewirkt, daß bei der Drehbewegung des Portionsrevolvers 35 eine radialge­ richtete Bewegung der Zapfen 42 und damit der Stößel 39 stattfindet. Die entsprechende Bewegung der Zapfen 42 wird durch einen Schlitz 45 im Portionsrevolver 35 ermöglicht.
Durch die Relativstellung des Portionsrevolvers 35 inner­ halb des Spreizrings 27 wird im oberen Bereich desselben ein größerer Freiraum geschaffen. Dieser dient als Sammel­ raum 46 für den Materialvorrat 36. Die Anordnung ist so ge­ troffen, daß sich der Materialvorrat 36 überwiegend im Bereich des Sammelraums 46 oberhalb des Portionsrevolvers 35 befindet. Das faserige Gut liegt deshalb auf den mit ihren Öffnungen nach oben weisenden Kammern 37 auf. Der Sammelraum 46 ist durch ein ortsfestes, trichterförmig aus­ gebildetes Gehäuse 47 begrenzt, welches sich eng an den Umfang des Portionsrevolvers 35 anschmiegt.
Das Gehäuse 47 ist für die Bildung eines entsprechend ge­ formten Sammelraums 46 so ausgebildet (Fig. 5), daß sich eine in Drehrichtung des Portionsrevolvers 35 rückwärtige Seitenwand 48 bis nahezu auf die Höhe einer horizontalen Mittelebene des Portionsrevolvers 35 erstreckt. Es entsteht dadurch ein annähernd aufrechter Bereich des Sammelraums 46. Hier beginnt bereits der Füllvorgang für die Kammern 37. Die Stößel 39 bzw. die Stößelköpfe 38 befinden sich hier zunächst in einer nahezu bündigen Stellung mit der Außenfläche des Portionsrevolvers 35. Zunehmend wird durch radiale Bewegung nach innen der Stößelkopf 38 weiter zurück­ gezogen, so daß die Kammer 37 zur Aufnahme der Portion 21 mehr und mehr frei wird. In entsprechendem Maße tritt faseriges Verpackungsgut in die Kammern 37 ein.
Das faserige Gut gelangt durch Eigengewicht in Verbindung mit Vibrationseinwirkung in die Kammern 37. Das Gehäuse 47 wird vibrierend beaufschlagt. Bei dem vorliegenden Aus­ führungsbeispiel (Fig. 6) ist am Gehäuse 47 im unteren Bereich ein Ansatz 49 angebracht. Mit diesem ist eine horizontal gerichtete Schubstange 50 verbunden. Diese ist gleitend in einem Lager 51 eines feststehenden Gehäuse­ teils, nämlich einer Nabe 52 gelagert. Die Schubstange 50 wird durch ein entsprechendes Antriebsorgan vibrierend in Axialrichtung beaufschlagt. Eine entsprechende Vibrations­ bewegung wird auf das Gehäuse 47 übertragen.
Das faserige Verpackungsgut gelangt über eine Förderrinne 53 in das oben offene Gehäuse 47. Auch die Förderrinne 53 wird zweckmäßigerweise vibrierend beaufschlagt (Schüttel­ rinne). Dadurch wird ein insgesamt stark aufgelockertes Material zugeführt.
Um einen im wesentlichen konstanten Fülldruck im Bereich des Sammelraums 46 zu erzielen, ist dieser nur teilweise mit faserigem Material gefüllt. Die Füllhöhe wird in ge­ eigneter Weise (Lichtschranke) überwacht.
Wenn die mit einer dosierten Portion 21 gefüllte Kammer 37 den Bereich des Sammelraums 46 verläßt, erfolgt eine Phase des Zusammendrückens der Portion 21. Zu diesem Zweck werden die Stößel 39 mit Stößelkopf 38 in Radialrichtung nach außen bewegt durch entsprechende Gestaltung der Steuernut 43. Als Gegendruckorgan zum Stößelkopf 38 dient ein orts­ festes Segment 54, welches ortsfest am Außenumfang des Portionsrevolvers 35 gelagert ist. Eine dem Umfang des Portionsrevolvers 35 zugekehrte Druckfläche 55 ist kreis­ bogenförmig bzw. teilzylindrisch geformt und schmiegt sich eng an den Umfang des Portionsrevolvers 35 an. Die unter Druck stehenden Portionen 21 gleiten an der Druckfläche 55 entlang.
Das Segment 54 erstreckt sich bis in den Bereich der Füll­ strecke. Wenn eine Kammer 37 den Bereich des Segments 54 verläßt, beginnt der Füllvorgang. Eine offene Tasche 18 befindet sich gegenüber einer Kammer 37, so daß die zu­ sammengedrückte Portion 21 durch fortgesetzte Radialbe­ wegung des Stößels 39 durch den Spreizring 27 hindurch in die Tasche 18 eingestoßen wird. Bei der weiteren Drehbe­ wegung wird der Stößel 39 wieder zurückgezogen, und zwar zunächst bis zur bündigen Stellung des Stößelkopfes 38 am Umfang des Portionsrevolvers 35.
Eine Besonderheit besteht darin, daß den Portionen 21 vor dem Verschließen der Taschen 18 bzw. vor dem Einfüllen in diese eine Flüssigkeit durch Sprühen zugeführt wird. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel (Fig. 5) wird die Flüssigkeit bereits vor Beginn des Zusammendrückens in die Portion 21 eingeleitet, wodurch eine besonders gute Ver­ teilung gewährleistet ist. Bei der Flüssigkeit handelt es sich insbesondere um Wasser. Es können aber auch andere flüssige Substanzen, z. B. Aromastoffe, Konservierungsmittel etc. auf diese Weise in die Portion 21 eingeführt werden.
Zu diesem Zweck ist stationär neben dem Umfang des Portions­ revolvers 35 ein Sprühorgan angeordnet, nämlich eine Sprüh­ düse 56. Diese ist radial auf die offene Seite der Kammer 37 gerichtet. Im vorliegenden Falle ist die Sprühdüse 56 als Bohrung im Segment 54 bei Beginn der Kompressions­ strecke angeordnet. Die Flüssigkeit wird über eine Schlauch­ leitung 57 zugeführt.
Der in der beschriebenen Weise gefüllte Strang 17 wird der Siegelstation 22 zugeführt. Der Strang 17 verläßt den Umfang des Spreizrings 27 in Tangentialrichtung und läuft geradlinig durch die Siegelstation 22 hindurch. Dabei wird die Längsnaht 16 durchgehend am Rand des Strangs 17 herge­ stellt.
Der Strang 17 wird bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel unmittelbar nach Verlassen des Spreizrings 25 durch einen Bandförderer 58 erfaßt (Fig. 10 und 11). Dieser besteht aus zwei Förderbändern 59, 60, die zu beiden Seiten des Strangs 17 in aufrechter Ebene umlaufen. Die Förderbänder 59, 60 sind mit nach außen weisenden rippenartigen Vorsprüngen 61 versehen, und zwar in solchen Abständen, daß der Strang 17 im Bereich der Quernähte 15 durch die Vorsprünge 61 beid­ seitig erfaßt und transportiert wird.
Wie insbesondere aus Fig. 10 ersichtlich, erfassen die Förderbänder 59, 60 den Strang 17 in einem unteren bzw. von der Füllöffnung 33 entfernt liegenden Bereich. Dadurch kann an dem der Füllöffnung 33 zugekehrten Rand des Strangs 17 - oberhalb des Bandförderers 58 - ein Siegelorgan 62 wirksam werden. Dieses besteht aus zwei gegeneinander bewegbaren Heizelementen 63, 64, die an gegenüberliegenden Seiten des Strangs 17 angeordnet sind und die in zusammengedrückter Stellung die Längsnaht 16 über einen Abschnitt des Strangs 17 erzeugen.
Die Heizelemente 63, 64 kommen nicht unmittelbar am Strang 17 zur Anlage, sondern an den Zwischenbändern 65, 66. Druck und Wärme werden durch die fortlaufend in Förderrichtung angetriebenen Zwischenbänder 65, 66 auf den Strang 17 über­ tragen, so daß die Längsnaht 16 während der fortlaufenden Förderbewegung des Strangs 17 erzeugt wird.
Der nun aus miteinander verbundenen Packungen 10 bestehende Strang 17 gelangt sodann in den Bereich einer Messerwalze 67 mit mehreren längs des Umfangs angeordneten Trennmessern 68. Deren Abstand voneinander entspricht der Abmessung der Packung 10, derart, daß jeweils im mittigen Bereich einer doppelt breiten Quernaht 15 ein Trennschnitt ausgeführt wird. Der Messerwalze 67 ist auf der gegenüberliegenden Seite des Strangs eine Gegenwalze 69 zugeordnet.
Auch im Bereich der Messerwalze 67 wird der Strang 17 kontinuierlich transportiert und geführt. Zu diesem Zweck schließen an den Bandförderer 58 als Förderbänder ausge­ bildete Endförderer 70, 71 an. Diese greifen an gegenüber­ liegenden Seiten des Strangs 17 im oberen Bereich desselben an, also an der Längsnaht 16. Die beiden Endförderer 70, 71 weisen auf der dem Strang 17 zugekehrten Seite Mitnehmer auf, nämlich wulstartige Vorsprünge 72. Diese greifen in einem Bereich zwischen benachbarten Quernähten 15 am Strang 17 an. Dadurch kann der Trennschnitt im Bereich der Quer­ nähte 15 störungsfrei durchgeführt werden. Umlenkwalzen für die Endförderer 70, 71 sind einerseits gleichachsig mit der Messerwalze 67 und der Gegenwalze 69 und andererseits gleichachsig mit Umlenkwalzen der Förderbänder 59, 60 ge­ lagert. Es wird dadurch eine ununterbrochene Zwangsführung des labilen Strangs 17 gewährleistet.
Die abgetrennten Packungen 10 fallen auf ein Abförderband 73.
Die Organe der Füll-Station 20 sind mit einigen weiteren Besonderheiten ausgestattet.
Um das Öffnen bzw. Spreizen der Taschen 18 im eingangs­ seitigen Bereich der Füll-Station 20 zu erleichtern, ist dort ein stationärer Strangöffner 74 angeordnet. Dieser be­ steht aus einem keilförmigen Spreizschuh 75, der mit dem unteren, dünn auslaufenden Bereich in den oberen bzw. freien Bereich des Strangs 17 eintritt. Es wird dadurch der nicht von den Quernähten 15 erfaßte, freie Bereich des Strangs 17 geöffnet. Die Quernähte 15 enden mit Abstand vom freien Rand des Strangs 17, sind also kürzer als die Breite desselben, und zwar entsprechend der Breite der (später an­ gebrachten) Längsnaht 16.
Weiterhin ist der Strangöffner 74 mit einer Blasdüse 76 ver­ sehen. Durch diese wird Luft in den durch den Spreizschuh 75 geöffneten Strang 17 geleitet. Die Blasdüse 76 befindet sich an einem in Förderrichtung vornliegenden Bereich des Strangöffners 74. Die Blasdüse 76 ist schräggerichtet, nämlich in Förderrichtung weisend. Unmittelbar im Bereich der Blasdüse 76 tritt nachfolgend ein Spreizorgan 29 in die durch die Blasluft geöffnete Tasche 18 ein.
Eine weitere Besonderheit liegt in der Verstellbarkeit der Steuerscheibe 44, derart, daß sich die Relativstellung der Steuernut 43 zu den Stößeln 39 verändert. Dadurch ist die Bewegungsamplitude der Stößel 39 veränderbar.
Die Steuerscheibe 44 ist versetzt, also achsparallel zu einer Hauptwelle 77 angeordnet, auf der der Portions­ revolver 35 gelagert ist. Die Steuerscheibe 44 ist ihrer­ seits um ein feststehendes, versetztes Drehlager 78 schwenk­ bar. Dieses wiederum befindet sich an einer Tragplatte 79 als Festteil des Drehlagers 78. Ein Lagerzapfen 80, der (mittelbar) mit der Steuerscheibe 44 verbunden ist, wird drehbar von einer Lagerhülse 81 an der Tragplatte 79 ge­ halten.
Das so ausgebildete Schwenklager für die Steuerscheibe 44 ist mit einem Tragsteg 82 versehen, der fest mit der Steuer­ scheibe 44 verbunden ist. Diese kann bei entsprechender Ver­ stellung eine Schwenkbewegung um das Drehlager 78 aus­ führen.
An einem von dem Drehlager 78 entfernt liegenden Bereich der Steuerscheibe 44 ist ein Stellmechanismus 83 für diese angeordnet. Ein Führungsstück 84 mit Langloch 85 ist fest an einer Seite der Steuerscheibe 44 angebracht. Über das Führungsstück 84 werden Stellbewegungen auf die Steuer­ scheibe 44 übertragen, und zwar durch ein Stellorgan in Gestalt eines schwenkbaren Stellhebels 86, der mit einem Stellzapfen 87 in das Langloch 85 eintritt. Der Stellhebel 86 ist durch eine Betätigungswelle 88 schwenkbar, nämlich zwischen den durch ausgezogene Linien und strichpunktierte Linien gezeigten Endpositionen. Dadurch wird eine ent­ sprechende Verstellung der Steuerscheibe 44 durch Ver­ schwenken um das Drehlager 78 bewirkt.
Die Endpositionen der Steuerscheibe 44 sind fixiert, und zwar durch einen Kugelschnepper 89, der in den End­ stellungen jeweils in eine Vertiefung 90 der Steuerscheibe 44 eintritt. Der Kugelschnepper 89 ist an einem Tragarm 91 der Tragplatte 79 angebracht.
Wie insbesondere aus Fig. 6 ersichtlich, sind die wich­ tigsten Organe der Füll-Station 20 ineinander ver­ schachtelt. Der Hohlzylinder 28, an dessen freien Rand der Spreizring 27 gebildet ist, umschließt Teilbereiche des Portionsrevolvers 35 sowie des Antriebs (Hauptwelle 77).
Die Hauptwelle 77 ist in einem feststehenden Tragorgan drehbar gelagert, nämlich in der Nabe 52, die ihrerseits mit einem Maschinengestell 92 verbunden ist.
Auf dem Umfang der Nabe 52 ist drehbar ein zylindrischer An­ satz 93 des Hohlzylinders 28 gelagert. Der Ansatz 93 und damit der Hohlzylinder 28 mit Spreizring 27 werden über einen Zahnkranz 94 angetrieben. Der Zahnkranz 94 und die Nabe 52 sind versetzt bzw. achsparallel zur Hauptwelle 77 gelagert.
Eine wichtige Besonderheit besteht darin, daß die zu einer Einheit zusammengefaßten Organe der Füll-Station 20 auf einfache Weise zu Reinigungs- und Reparaturzwecken ausein­ andergenommen werden können. Der Portionsrevolver 35, die Steuerscheibe 44 und ein diesen Organen zugekehrter Bereich der Hauptwelle 77 kann von den übrigen Organen abgesondert und aus dem Bereich des Hohlzylinders 28 heraus genommen werden. Zu diesem Zweck ist die Hauptwelle 77 geteilt. Eine innerhalb des Hohlzylinders 28 liegende Wellenkupplung 95 geeigneter Bauart ermöglicht das Trennen der Hauptwelle 77.
In der in Fig. 6 gezeigten Arbeitsstellung sind die Organe durch eine sich an der in Fig. 6 rechts liegenden Stirn­ seite erstreckende Traverse 96 (Fig. 3) gesichert. Diese Traverse 96 stützt auch das freie, über den Portionsre­ volver 35 hinwegragende Ende der Hauptwelle 77. Die Traverse 96 ragt seitlich über den Spreizring 27 hinweg. Achsparallele Haltebolzen 97 verbinden die Traverse 96 mit einem Teil des Maschinengestells 92. Durch Lösen der Halte­ bolzen 97 kann die Traverse 96 mit den weiter oben be­ schriebenen Organen abgenommen werden.
Damit die Stößel 39 das Abnehmen der beschriebenen Organe und Wiederansetzen nicht behindern, wird vorher in der be­ schriebenen Weise die Steuerscheibe 44 soweit verstellt, daß alle Stößel 39 innerhalb des Umfangsbereichs des Portionsrevolvers 35 liegen.
Die in einer Ausnehmung 89 des Portionsrevolvers 35 liegende Steuerscheibe 44 wird von dem dieser zugeordneten Stellmechanismus 33 getrennt. Dieser bleibt in der Position innerhalb des Hohlzylinders 28. Das mit der Steuerscheibe 44 verbundene Führungsstück 84 wird beim Herausnehmen vom Stellzapfen 87 abgezogen.
Die Tragplatte 79 als Halteorgan für die Steuerscheibe 44 ist über Tragstangen 99 mit der Traverse 96 verbunden. Auf diesen Tragstangen 99 ist auch das Segment 54 gelagert, so daß dieses mit den beschriebenen Organen zusammen abnehmbar ist.
Bezugszeichenliste
10 Packung
11 Packungswandungen
12 Packungswandungen
13 Materialbahn
14 Faltkante
15 Quernaht
16 Längsnaht
17 Strang
18 Tasche
19 Strang-Station
20 Füll-Station
21 Portion
22 Siegel-Station
23 Faltorgan
24 Siegelrad
25 Andrückband
26 Steuerwalze
27 Spreizring
28 Hohlzylinder
29 Spreizorgane
30 Spreizschenkel
31 Spreizschenkel
32 Füllstrecke
33 Füllöffnung
34 Durchtrittsöffnung
35 Portionsrevolver
36 Materialvorrat
37 Kammer
38 Stößelkopf
39 Stößel
40 Stößelstange
41 Bohrung
42 Zapfen
43 Steuernut
44 Steuerscheibe
45 Schlitz
46 Sammelraum
47 Gehäuse
48 Seitenwand
49 Ansatz
50 Schubstange
51 Lager
52 Nabe
53 Förderrinne
54 Segment
55 Druckfläche
56 Sprühdüse
57 Schlauchleitung
58 Bandförderer
59 Förderband
60 Förderband
61 Vorsprung
62 Siegelorgan
63 Heizelement
64 Heizelement
65 Zwischenband
66 Zwischenband
67 Messerwalze
68 Trennmesser
69 Gegenwalze
70 Endförderer
71 Endförderer
72 Vorsprung
73 Abförderband
74 Strangöffner
75 Spreizschuh
76 Blasdüse
77 Hauptwelle
78 Drehlager
79 Tragplatte
80 Lagerzapfen
81 Lagerhülse
82 Tragsteg
83 Stellmechanismus
84 Führungsstück
85 Langloch
86 Stellhebel
87 Stellzapfen
88 Betätigungswelle
89 Kugelschnepper
90 Vertiefung
91 Tragarm
92 Maschinengestell
93 Ansatz
94 Zahnkranz
95 Wellenkupplung
96 Traverse
97 Haltebolzen
98 Ausnehmung
99 Tragstangen

Claims (21)

1. Verfahren zum Herstellen von beutelartigen Packungen aus zwei an den Rändern ringsherum miteinander verbundenen Packungswandungen für Portionen aus faserigem Füllgut, insbesondere für Kautabak(-Ersatz), wobei aus einer Bahn von Verpackungsmaterial ein fortlaufender Strang aus seitlich offenen Taschen gebildet wird, in die je eine Portion eingeführt, die sodann durch eine Verschlußnaht (Längsnaht) verschlossen und die schließlich durch Trenn­ schnitte im Bereich von Quernähten von der Bahn getrennt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Portionen (21) des Füllguts synchron mit den zugeordneten Packungen (10) kontinuierlich transportiert, während des Transports auf ein dem Packungsvolumen entsprechendes Format gebracht, insbesondere komprimiert und sodann während der fortgesetzten Transportbewegung entlang einer Transportbahn unmittelbar benachbart zur Transportbahn der Packungen (10) in diese eingeschoben werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Portionen (21) während eines Transports längs einer kreisförmigen Transportbahn durch radial nach außen ge­ richteten Druck komprimiert und in nach außen gerichteter Radialbewegung in die wenigstens während einer Übergabe­ strecke längs einer koaxialen Kreisbahn geförderten Packungen (10) durch Einschieben eingeführt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß den Portionen (21) des Füllgutes eine Flüssig­ keit, insbesondere Wasser, durch Einsprühen zuführbar ist, insbesondere vor dem Komprimieren der Portionen (21).
4. Verfahren nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Strang (17) aus Packungen (10) bzw. Taschen (18) aus einer V-förmig gefalteten Materialbahn (13) entsprechender Breite mit quergerichteten Nähten (Quernähten 15) zur seitlichen Begrenzung der Packungen (10) gebildet ist, wobei die miteinander verbundenen Packungen (10) zum Einfüllen der Portionen (21) bzw. zum Einführen eines Spreizorgans (29) im Bereich einer Füllstrecke (32) durch Blasluft aufge­ weitet bzw. gespreizt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Quernähte (15) mit Abstand vom freien, offenen Rand der V-förmig gefalteten Materialbahn (13) enden, derart, daß die Materialbahn (13) außerhalb des Bereichs der Quernähte (15) durchgehend aus zwei nicht miteinander verbundenen Lagen besteht.
6. Vorrichtung zum Herstellen von beutelartigen Pac­ kungen (10) aus zwei an den Rändern ringsherum miteinander verbundenen Packungswandungen (11, 12) für Portionen aus (faserigem) Füllgut, insbesondere Kautabak, wobei aus einer Materialbahn (13) ein fortlaufender Strang (17) aus seitlich offenen Taschen (18) gebildet und in diese je eine Portion (21) des Füllguts eingeführt wird und wobei die Taschen (18) nach dem Füllen durch eine Längsnaht (16) verschlossen sowie Packungen (10) durch Trennschnitte von dem Strang (17) abtrennbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die zu verpackenden Portionen (21) durch einen konti­ nuierlich angetriebenen Portionsförderer (Portionsrevolver 35) in den Bereich der Füllstrecke (32) mit geringem Ab­ stand der offenen Taschen (18) vom Portionsförderer transportierbar sind, in dessen Bereich die Portionen (21) durch ein Schuborgan (Stößel 39) vom Portionsförderer in nach außen gerichteter Bewegung (Radialbewegung) in die Taschen (18) einschiebbar sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der drehend umlaufende Portionsrevolver (35) eine Viel­ zahl von als radiale Vertiefungen bzw. Bohrungen ausge­ bildete Kammern (37), je zur Aufnahme einer Portion (21), aufweist, wobei in den Kammern (37) in Radialrichtung bewegbare Schieberorgane angeordnet sind, insbesondere Stößel (39), mit einem einen innenseitigen Boden der Kammer (37) bildendem Stößelkopf (38).
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stößel (39) mit Stößelstangen (40) in radialen Bohrungen (41) des Portionsrevolvers (35) in Radialrichtung verschiebbar gelagert sind, wobei die Radialbewegung der Stößel (39) über eine Steuerkurve bzw. eine Steuernut (43) einer feststehenden Steuerscheibe (44) steuerbar sind, derart, daß die Stößel (39) zum Einfüllen der Portionen (21) bis in eine Füllöffnung (33) der Taschen (18) bewegbar sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Portionen (21) in den Kammern (37) vor dem Einschub in die Taschen (18) zusammendrückbar sind, insbesondere durch Radialbewegung der Stößel (39) bzw. Stößelköpfe (38) in Richtung nach außen während der Drehbewegung des Portionsrevolvers (35).
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerscheibe (44) zur Veränderung der Bewegungs­ amplitude der Stößel (39) verstellbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 6 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das faserige Füllgut durch Eigengewicht sowie durch Vibration in die nach oben gerichteten bzw. oben offenen Kammern (37) der Portionsrevolvers (35) einführbar ist, wobei ein im oberen Bereich des in vertikaler Ebene um­ laufenden Portionsrevolvers (35) ein zum Umfang des Portionsrevolvers (35) offenes Gehäuse (47) gebildet ist, das vibrierend bewegbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 6 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die V-förmig gefaltete Materialbahn (13) wenigstens im Bereich der Füllstrecke (32) am Außenumfang eines den Portionsrevolver (35) umgebenden Spreizrings (27) abge­ stützt ist, wobei am Umfang des Spreizrings (27) Spreiz­ organe (29) angeordnet sind, die aus unter einem spitzen Winkel zueinander angeordneten Spreizschenkeln (30, 31) bestehen und sich innerhalb von Füllöffnungen (33) einer jeden Tasche (18) erstrecken.
13. Vorrichtung nach Anspruch 6 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die an der radial außenliegenden Seite, des Portionsre­ volvers (35) offenen Kammern (37) längs eines Teilbereichs einer Umdrehung durch eine sich am Umfang des Portionsre­ volvers (35) erstreckende Abdeckung verschlossen sind, ins­ besondere durch ein feststehendes Segment (54), welches sich mit einer teilzylindrischen Druckfläche (55) an den Umfang des Portionsrevolvers (35) anschmiegt, derart, daß die Kammern (37) im Bereich des Segments (54) auf der radial außenliegenden Seite verschlossen sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Portionen (21) nach dem Zusammendrücken im Bereich der Füllstrecke (32) durch die Stößel (39) in Radial­ richtung aus den Kammern (37) aus und durch eine Durch­ trittsöffnung (34) im Spreizring (27) hindurch in die offene Tasche (18) einschiebbar sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 6 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Portionsrevolver (35) eine ortsfeste Sprühdüse (56) zugeordnet ist zum Einführen von Flüssigkeiten, insbe­ sondere Wasser, in die sich in den Kammern (37) befindenden Portionen (21), wobei die Sprühdüse vorzugsweise in Förder­ richtung vor dem Formstück (61) bzw. vor der Kompressions­ strecke des Portionsrevolvers (35) angeordnet ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 6 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar vor der Zuführung des Strangs (17) an den Außenumfang des Spreizrings (27) ein feststehendes Öffnungs­ organ zum Öffnen der zugekehrten Seite des Strangs (17) bzw. der Taschen (18) angeordnet ist, insbesondere in Ver­ bindung mit einer Blasdüse (76), die in die Taschen (18) ge­ richtet ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 6 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der gefüllte Strang (17) in Tangentialrichtung von dem Spreizring (27) in einem unteren Bereich desselben ab­ ziehbar ist, insbesondere durch einen geradlinigen Band­ förderer (58), der den (nach oben offenen) Strang (17) durch rippenartige Vorsprünge (61) im Bereich der Quernähte (15) erfaßt und transportiert.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im Bereich der geradlinigen Förderstrecke für den Strang (17) fortlaufend eine (obere) Längsnaht (16) zum Verschluß der Taschen (18) herstellbar ist, wobei ein Siegelorgan (62) außerhalb des Bereichs des Bandförderers (58) wirksam ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeich­ net, daß das Siegelorgan (62) aus zwei zu beiden Seiten des Strangs (17) angeordneten, gegeneinander bewegbaren Heiz­ elementen (63, 64) besteht, die auf ein dem Strang (17) zugekehrtes und mit diesem bewegbares Zwischenband (65, 66) wirken.
20. Vorrichtung nach Anspruch 6 sowie einem oder mehre­ ren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere radial gerichtete Trennmesser (68) an einer (auf­ rechten) umlaufenden Messerwalze (67) angeordnet sind, derart, daß bei der Drehung der Messerwalze (67) jeweils ein Trennschnitt im Bereich einer Quernaht (15) ausführbar ist, wobei der Strang durch Endförderer (70, 71) trans­ portierbar ist, die den Strang (17) mit Vorsprüngen (72) im Bereich außerhalb der Quernähte (15) erfassen, insbesondere im Bereich der (oberen) Längsnaht (16).
21. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Organe der Füllstation (20) abnehmbar ange­ ordnet sind, insbesondere der Portionsrevolver (45) mit Steuerscheibe (44) und einem durch Wellenkupplung (95) ab­ nehmbaren Teil einer Hauptwelle (77), wobei die abnehmbaren Organe durch ein außen angebrachtes Halteorgan, insbe­ sondere durch eine mittels Haltebolzen (97) am Maschinenge­ stell befestigte Traverse (96), in ihrer Arbeitsposition gehalten sind.
DE19914111786 1990-04-26 1991-04-11 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von beutelartigen packungen fuer insbesondere kautabakersatz Ceased DE4111786A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914111786 DE4111786A1 (de) 1990-04-26 1991-04-11 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von beutelartigen packungen fuer insbesondere kautabakersatz

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4013230 1990-04-26
DE19914111786 DE4111786A1 (de) 1990-04-26 1991-04-11 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von beutelartigen packungen fuer insbesondere kautabakersatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4111786A1 true DE4111786A1 (de) 1992-01-02

Family

ID=25892523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914111786 Ceased DE4111786A1 (de) 1990-04-26 1991-04-11 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von beutelartigen packungen fuer insbesondere kautabakersatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4111786A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19714245A1 (de) * 1997-04-07 1998-10-08 Focke & Co Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen (Füllen) von Beutelpackungen für Tabak
US6135120A (en) * 1996-08-26 2000-10-24 Swedish Match Sverige Ab Device for packing of finely divided, moistened tobacco material
WO2009043411A1 (de) 2007-09-25 2009-04-09 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Verfahren und vorrichtung zum handhaben von stückigen oder körnigen tabakartikeln, insbesondere kautabak oder kautabakersatz (snus)
WO2011117751A3 (en) * 2010-03-26 2012-07-05 Philip Morris Products S.A. High speed poucher
WO2024074999A1 (en) * 2022-10-05 2024-04-11 Nje S.R.L. Unipersonale A dosing wheel for formation of micro-doses of powder material of a pharmaceutical type and for subsequent release thereof

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2653430A (en) * 1949-01-15 1953-09-29 Clarence W Vogt Method of and apparatus for producing packaged units of commodities
US2746223A (en) * 1952-05-09 1956-05-22 E G Staude Mfg Company Inc Apparatus for packaging of powder in small quantities
US3578778A (en) * 1969-03-07 1971-05-18 Matthew Machine Co Inc Packaging apparatus for filling individual containers
DE2405691B2 (de) * 1973-02-06 1978-06-08 K.K. Toyo Jidohosoki Seisakusho, Osaka (Japan) Verpackungsmaschine
US4607479A (en) * 1983-12-14 1986-08-26 Svenska Tobaks Ab Apparatus for packaging given quantities of snuff

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2653430A (en) * 1949-01-15 1953-09-29 Clarence W Vogt Method of and apparatus for producing packaged units of commodities
US2746223A (en) * 1952-05-09 1956-05-22 E G Staude Mfg Company Inc Apparatus for packaging of powder in small quantities
US3578778A (en) * 1969-03-07 1971-05-18 Matthew Machine Co Inc Packaging apparatus for filling individual containers
DE2405691B2 (de) * 1973-02-06 1978-06-08 K.K. Toyo Jidohosoki Seisakusho, Osaka (Japan) Verpackungsmaschine
US4607479A (en) * 1983-12-14 1986-08-26 Svenska Tobaks Ab Apparatus for packaging given quantities of snuff

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6135120A (en) * 1996-08-26 2000-10-24 Swedish Match Sverige Ab Device for packing of finely divided, moistened tobacco material
DE19714245A1 (de) * 1997-04-07 1998-10-08 Focke & Co Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen (Füllen) von Beutelpackungen für Tabak
US6044624A (en) * 1997-04-07 2000-04-04 Focke & Co. (Gmbh & Co.) Process and apparatus for producing (filling) bag packs for tobacco
WO2009043411A1 (de) 2007-09-25 2009-04-09 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Verfahren und vorrichtung zum handhaben von stückigen oder körnigen tabakartikeln, insbesondere kautabak oder kautabakersatz (snus)
WO2011117751A3 (en) * 2010-03-26 2012-07-05 Philip Morris Products S.A. High speed poucher
US9623988B2 (en) 2010-03-26 2017-04-18 Philip Morris Usa Inc. High speed poucher
US10138006B2 (en) 2010-03-26 2018-11-27 Philip Morris Usa Inc. High speed poucher
US10870503B2 (en) 2010-03-26 2020-12-22 Philip Morris Usa Inc. High speed poucher
US11383861B2 (en) 2010-03-26 2022-07-12 Philip Morris Usa Inc. High speed poucher
US11702232B2 (en) 2010-03-26 2023-07-18 Philip Morris Usa Inc. High speed poucher
WO2024074999A1 (en) * 2022-10-05 2024-04-11 Nje S.R.L. Unipersonale A dosing wheel for formation of micro-doses of powder material of a pharmaceutical type and for subsequent release thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004013157T2 (de) Vorrichtung zum dosieren und herstellen von filterbeuteln für aufbrühbare produkte
DE3545884C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-) Packungen aus mindestens einem faltbaren Zuschnitt
EP2364263B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum dosieren von tabak in verpackungsgerechte portionen
DE1432720B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Filterstäben aus Strangteilen und granuliertem Filtermaterial
EP2572996B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln
DE2610513A1 (de) Abpackmaschine
DE1295456C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Filterstaeben fuer Zigarettenfilter
CH615398A5 (de)
JPH04228056A (ja) 噛み煙草用袋状パックの製造装置
DE3545228A1 (de) Verpackungsmaschine zum herstellen, fuellen und verschliessen von beuteln
EP0304736B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einhüllen von insbesondere Zigaretten-Packungen
DE2510094A1 (de) Vorrichtung fuer die veraenderung der anordnung von zigarettenpackungen waehrend ihres vorschubs
EP0134754B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Antrieb der Siegelelemente einer Verpackungsmaschine
DE2523729B2 (de) Füllstandregeleinrichtung für eine Vorrichtung zum Dosieren und Abpacken von fließfähigem Gut
EP0164079B1 (de) Maschine zur Herstellung von Fliessmittelpackungen
DE2529024A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen herstellen und fuellen von tamponsaecken
DE4111786A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von beutelartigen packungen fuer insbesondere kautabakersatz
DE3531663C2 (de)
DE2454289A1 (de) Verpackungsvorrichtung
EP3156340B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer verpackungseinheit
DE102004046576A1 (de) Vorrichtung zum Umhüllen von Packungsgruppen
DE2519775A1 (de) Vorrichtung zum wegfuehren von beutelpackungen von einer beutelform-, -fuell- und -schliessmaschine
CH437101A (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen und Füllen von Klotzbodenbeuteln und Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE3319905C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Behältern
DE1461932C (de) Vorrichtung zum Verpacken von Ziga retten oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection