EP2572830B1 - Schleifblock, Kit enthaltend einen Schleifblock und Verwendung eines Schleifblocks - Google Patents
Schleifblock, Kit enthaltend einen Schleifblock und Verwendung eines Schleifblocks Download PDFInfo
- Publication number
- EP2572830B1 EP2572830B1 EP20110182793 EP11182793A EP2572830B1 EP 2572830 B1 EP2572830 B1 EP 2572830B1 EP 20110182793 EP20110182793 EP 20110182793 EP 11182793 A EP11182793 A EP 11182793A EP 2572830 B1 EP2572830 B1 EP 2572830B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- sanding
- sanding block
- block
- baseplate
- grinding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims description 29
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 20
- 230000013011 mating Effects 0.000 claims description 10
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 7
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 7
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000011295 pitch Substances 0.000 description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 2
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 2
- 239000004676 acrylonitrile butadiene styrene Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24D—TOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
- B24D15/00—Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping
- B24D15/02—Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping rigid; with rigidly-supported operative surface
- B24D15/023—Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping rigid; with rigidly-supported operative surface using in exchangeable arrangement a layer of flexible material
Definitions
- the invention relates to a grinding block, in particular for manual use and in particular as a tool for grinding surfaces according to the features of the preamble of independent claim 1 and a kit comprising the grinding block and at least one grinding element.
- Sanding is known as the surface treatment of products or objects in various industrial sectors such as carpentry and the automotive industry. Sanding can be used for a variety of purposes, such as polishing, smoothing, molding surfaces, repairs, or for special applications, such as removing a coat of paint or smoothing a spatula from a bodywork.
- Grinding tools are fundamentally characterized by the presence of an abrasive abrasive surface, which is brought into contact with the surface to be treated, which is then spinned. This can be done manually or mechanically. Furthermore, a tool for manual grinding usually has a surface for gripping the tool.
- the surfaces of the objects to be treated may be planar or differently concave or convex.
- Abrasive tools are already known from the prior art, which are adapted to the shape of the surface of the object to be treated.
- EP 2 283 970 A1 are known a grinding tool for manual use and in particular a kit of this grinding tool and various exchangeable and attachable to the grinding tool essays with a grinding surface. Concave, convex and planar shapes of the abrasive surfaces of the plates are described in this document.
- the grinding tool off EP 2 283 970 A1 and in particular its exchangeable surfaces with a grinding surface have the disadvantage that the convex or concave curvature of the surfaces to be processed can only rarely correspond to that of one of the attachments. At best, this even changes the surface structure of the object to be treated.
- a grinding tool is to be provided, which enables simplified handling of objects with complex structure and ever changing shapes.
- the grinding block according to the invention in particular for grinding surfaces, comprises at least one base plate for grinding and / or holding a grinding element and at least two grinding block elements, preferably exactly two sanding block elements.
- the sanding block is for manual use.
- the base plate can be designed to receive a grinding element or even have at least one abrasive surface, comparable to a metal planer.
- the base plate is designed bendable. A flexibility of the base plate is necessary to achieve the convex or concave curvatures corresponding to the surface structure of the treated object.
- At least two sanding block elements are connected to the base plate and / or connectable and the sanding block elements are movable relative to each other, in particular tiltable.
- a relative movability and in particular a tilting of the sanding block elements relative to one another means that the sanding block elements connected or connectable to the bendable base plate are not rigidly movable but, in particular, tiltable relative to one another at the ends remote from the base plate.
- Movable or tiltable means that the sanding block elements at both ends facing away from the base plate both toward each other as well away from each other are movable or tilted.
- the abrasive block elements themselves form rigid bodies.
- a rigid body is to be understood as meaning a body having such a rigidity that no deformation of the grinding block elements occurs during hands-free gripping or intended use of the grinding block elements.
- the prevention of deformation of the sanding block elements has the advantage that a uniform tilting of the sanding block elements or a regular curvature of the base plate is obtained.
- the grinding block has adjusting means by means of which the grinding block elements can be moved or fixed relative to each other.
- such adjustment means are particularly advantageous since the shape of the base plate can be adjusted to its surface structure before the treatment of the surface of an object and can be adapted continuously to the changing surface structure, thereby preserving the original surface structure. In particular, a fine adjustment to the surface structure is possible. As a further advantage, such an adjustment means allows a reproducible treatment for the same surface structures.
- a sealing element is arranged between the base plate and the two sanding block elements.
- the sealing element seals a cavity in the interior of the grinding block at the transitions between the grinding block elements and the base plate towards the environment.
- the sealing element consists of an elastic, rubber-like material.
- Such an elastically configured sealing element facilitates the extraction of sanding dust.
- the base plate and / or the sealing element in particular substantially along a longitudinal direction of the grinding block extending on a Krummspalt which predetermines the course of a gap on the base plate during bending when the sanding block elements are moved relative to each other and in particular tilted.
- the Krummspalt here represents an axis of tilting of the grinding block elements.
- the Krummspalt during tilting of the grinding block elements to each other to compensate for the additional volume at this point and to reduce material deformation.
- the provision of a crimp gap prevents the formation of a gap or kink in tilting the sanding block elements in an undesired direction which does not extend substantially in the longitudinal direction of the sanding block.
- the grinding block may include a plurality of adjusting means along the longitudinal direction of the grinding block elements. This gives the sanding block additional stability, if it is desired that more axes of rotation are prevented than the predetermined by the Krummspalt axis for tilting the sanding block elements.
- the adjusting means comprise at least one adjustment screw with two threads with in particular opposite directions of rotation and at least two opposite arranged, arranged on each one sanding block element mating thread relative to which the adjusting screw is displaceable by means of rotation. Under opposite directions of rotation is understood that one thread of the adjusting screw is left-handed and the other to the right.
- the adjusting screw includes two bolts, each containing one of the threads.
- the adjusting screw may comprise two threads with identical directions of rotation (eg two right-hand threads), the two threads of the adjusting screw having different thread pitches.
- such adjustment means can be designed by means of a particular releasable latching mechanism.
- thread raster elements may be present, which are held in place of the counter-thread by spring elements releasably.
- such adjustment means may be configured by an oval, wherein by means of rotation of the oval, the sanding block elements are movable relative to each other or detectable.
- an oppositely arranged mating thread on each grinding block element is understood to mean that the mating threads are mounted on the side of the grinding block elements facing the adjusting screw, or the counter threads are arranged in the direction of the thread of the adjusting screw.
- an adjusting which is designed as an adjusting screw and mating thread, provides a simple implementation and easy-to-use guide for the inventive grinding block.
- the adjusting screw preferably has a rotary wheel, in particular with a corrugated or roughened surface, with which the adjusting screw can be rotated with ease.
- the two bolts preferably extend in opposite directions from the rotary wheel.
- a display device between the sanding block elements can be attached, which gives an indication of the position of the tilting of the sanding block elements or the curvature of the base plate.
- the display device may be configured by a display plate with an eyelet on a sanding block element in combination with a movable in the eyelet pin on another sanding block element.
- the display device is provided with a scale, wherein the position of the bolt in the eyelet gives an indication of the position of the tilting of the sanding block elements to one another.
- a scale may be arranged on the rotary wheel.
- the sanding block comprises an insert which contains the mating thread and which is movable, in particular pivotable, relative to the sanding block element.
- the insert preferably has at least one rotary joint.
- the grinding block is designed such that the Base plate is curved in at least one setting such that the angle ⁇ between two edge regions at least -30 to + 30 °, preferably at least -20 to + 20 ° is preferred or the radius of the spanned by the two edge regions of the concave or convex base plate circular sector preferred 60 to 180 mm, more preferably 100 to 165 mm, most preferably 110 to 165 mm.
- At least one sanding block element preferably has a recess for receiving a holder, which holds the insert movable.
- the use of the holder is preferably held pivotally.
- An additional support for use has the advantage that a repair is facilitated by the holder or the use can be easily replaced as parts.
- the holder is glued in the recess of a sanding block element.
- the holder can also be fixed by means of a snap connection in the recess of a grinding element.
- At least one sanding block element preferably has a recess, in particular extending in the longitudinal direction and in particular concave, for at least partially receiving the base plate.
- At least one sanding block element has a handle and / or at least one gripping surface.
- At least one recess and / or protuberance is provided under the preferably two gripping surfaces understood in each case an abrasive block element.
- Such recesses and / or protuberances are preferably located on the opposite outer surfaces of the sanding block elements and facilitate the grip of the sanding block in manual application.
- the base plate has at least one opening, in particular for sucking off sanding dust.
- the sanding block i. in particular the base plate and / or the sealing element and / or at least one sanding block element, preferably a line for sucking off sanding dust, which is in particular connected to the at least one opening of the base plate and / or connectable.
- the sealing element defines and encloses a cavity and thus forms a conduit for sucking off grinding dust, wherein by means of at least one opening of the base plate on the side facing the treated object, the grinding dust can be sucked directly from the cavity.
- the line for sucking off sanding dust can be formed by a cavity in the base plate, wherein by means of at least one opening of the base plate on the side facing the treated object, the sanding dust can be sucked directly from the cavity of the base plate.
- the opening of the base plate is in direct connection with the cavity of the base plate.
- the line for sucking off sanding dust may have a cavity in at least one sanding block element, the sanding dust being conveyed directly by means of an opening of the base plate from the side facing the treated object Cavity in the base plate or indirectly via the cavity defined by the sealing element can be sucked out of the cavity of at least one sanding block element.
- the opening of the base plate is in direct connection with the cavity of a sanding block element.
- the sanding block i. in particular at least one sanding block element and / or the base plate, a device for extracting sanding dust, wherein the device for suction is connected in particular to the line for suction.
- the device for suction as a suction opening and / or suction is formed.
- the sanding block between the sanding block elements preferably has at least one connecting channel to one another.
- the sealing element has at least one connecting channel for connecting the sanding block elements.
- a connecting channel between the sanding block elements has the advantage that only at one sanding block element a suction nozzle must be attached.
- the base plate preferably contains plastic, steel, in particular spring steel, and / or any combinations of it or consists of it.
- the base plate has a thickness of preferably from 0.5 to 5 mm, more preferably from 1 to 4 mm, most preferably from 1.5 to 2.5 mm in the case of pure plastic, and preferably from 0.2 to 1 mm in the case of pure spring steel more preferably 0.3 to 0.8 mm, most preferably 0.4 to 0.6 mm.
- Such materials and thicknesses allow the curvature of the base plate.
- the base plate of the inventive grinding block is substantially rectangular and has a length of preferably 1 to 450 mm, more preferably 50 to 450 mm, most preferably 100 to 450 mm and a width dimension of preferably 1 to 200 mm, more preferably 20 to 150 mm, most preferably 50 to 120 mm.
- Another aspect of the invention relates to a kit comprising at least one inventive grinding block and at least one grinding element, which is designed durable from the base plate of the grinding block.
- abrasive element may be a per se conventional sandpaper.
- Such a separable connection is preferably designed by at least one connector. Particularly preferred is a Velcro connection.
- a separable connection between the base plate and grinding element by means of production of a vacuum or a be created electrostatic charge.
- the abrasive element may have a self-adhesive surface.
- the design of a grinding element which is durable from the base plate of the sanding block has the advantage that rapid replacement of the sanding elements is possible when the sanding surface is worn.
- the base plate and / or the grinding element at least one opening, preferably a plurality of openings, which serve in particular the suction of grinding dust.
- the openings of a grinding element serve to suck off grinding dust, in that they are in particular congruently connected to at least one opening of the base plate.
- the base plate and the grinding element have substantially the same hole pattern.
- the openings of the base plate and the grinding element have substantially the same dimensions.
- the base plate and / or the grinding element at openings at substantially regular intervals, which are distributed in particular over the entire surface of the grinding element.
- FIG. 1 shows a front perspective view of the inventive sanding block 1 without abrasive element with two sanding block elements 2, which are set in a planar manner.
- FIG. 1 a base plate 3. Between the base plate 3 and the two sanding block elements 2, a sealing element 13 can be seen. Furthermore, in FIG. 1 it can be seen how the sealing element 13 has a Krummspalt 4 parallel to a longitudinal direction 9 of the sanding block elements 2.
- an adjusting screw 5 which in interaction with a mating thread (see FIG. 7 ) functions as adjusting means for moving the abrasive block members 2.
- Mounts 8 shown by which inserts with the mating threads (see FIG.
- FIG. 1 further shows gripping surfaces 15 of the sanding block elements 2, which facilitate the gripping of the sanding block elements 2 by hand and thus the manual application of the sanding block 1.
- a suction nozzle 19 as a device for extracting sanding dust on the back of a sanding block element 1 can be seen.
- FIG. 2 shows a sketched representation of the back of the inventive sanding block 1, wherein between two sanding block elements 2, a display device for the position of the tilting of the sanding block elements 2 is formed.
- the display device is configured in two parts, wherein the suction nozzle 19 on a sanding block element 2 as a holder for a display plate 10 with an eyelet designed as a guide rail 30th acts.
- a scale may be attached.
- the adjusting screw 5 which comprises a bolt 24 and a rotary wheel 26.
- FIG. 3 shows a sketch of the inventive grinding block 1 in a front view, wherein the sanding block elements 2 are tilted away from each other.
- an angle ⁇ spanned.
- a radius r of the circular sector which is formed between the two edge regions of the curved base plate.
- FIG. 4 shows a perspective view of the abrasive block elements 2 of the inventive grinding block without base plate and adjusting means for moving the abrasive block elements relative to each other.
- Two recesses 7 of the sanding block elements 2 are in FIG. 4 can be seen, in which the holders 8 (see FIG. 6 ).
- the brackets are held in the recesses of the sanding block elements and additionally glued.
- FIG. 4 shows FIG. 4 on the base plate 3 facing side of the sanding block elements 2 sockets 21, which per sanding block element 2 with nine connectors on the base plate (see FIG. 12 ) form a plug connection, by means of which the sanding block elements 2 to the base plate 3 (see FIG. 12 ) are connectable and additionally glued.
- Sanding block element 2 shown in the back contains three plug connectors (not visible in FIG. 2 ).
- FIG. 4 shows the gripping surfaces 15 on the grinding block elements 2.
- FIG. 5 shows a sketched representation of a rear view of the sanding block elements 2 of the inventive sanding block with a suction opening 18 for attaching a suction nozzle (see FIG. 1 ). Furthermore, in FIG. 5 a cavity 17 can be seen in one of the abrasive block elements 2, which forms a conduit for sucking off grinding dust. In addition shows FIG. 5 the sockets 21, which with connectors of the base plate (see FIG. 12 ) form a plug connection.
- FIG. 6 shows a sketched representation of the brackets 8 for the inserts (not visible in FIG. 6 ) of the inventive grinding block. Furthermore, in FIG. 6 receiving means 11 of the holders 8, which are designed in the shape of a circular arc, are shown, each of which has a holding element of an insert (see FIG FIG. 7 ) keep movable or pivotable. As can be seen in Figure 6, the receiving device 11 is a recess of the holder 8 for receiving a cylindrical element.
- FIG. 7 shows a sketch of an insert 20 of the inventive grinding block, which has two holding elements 12 each having a partially designed as a cylinder surface surface. Based on the two holding elements 12 of the insert 8 in the receiving device of the holder (see FIG. 6 ) held pivotally.
- the configured as a cylinder surface surface of the holding elements 12 is formed such that it bears directly against the recess of the receiving device.
- a trained as an internal thread counter thread 6 can be seen, in which a thread of the adjusting screw (see FIG. 8 ) can be used.
- FIG. 8 a sketched representation of an adjusting screw 5 with two oppositely disposed bolts 24 of the inventive grinding block.
- external threads 25 are visible on a respective bolt 24.
- the two external threads 25 have opposite directions of rotation and substantially identical thread pitches.
- FIG. 8 in that the adjusting screw 5 centrally has the rotary wheel 26 with a corrugation.
- a scale can be attached, which gives an indication of the position of the tilting of the sanding block elements or the curvature of the base plate.
- FIG. 9 shows a sketched representation of an adjusting screw 5 with two oppositely disposed bolts 24 of the inventive grinding block.
- the external thread 25 according to FIG. 9 have the same direction of rotation, the thread pitches of the external thread 25 in FIG. 9 are different.
- FIG. 10 shows a sketch of the sealing element 13 of the inventive grinding block.
- three openings 22 can be seen, which provide a passage for the connectors of the sanding block elements (not visible in FIG FIG. 10 ) form.
- FIG. 10 two cavities 16 in the sealing element 13 for sucking off sanding dust.
- FIG. 10 the Krummspalt 4 can be seen.
- FIG. 10 also shows connecting channels 28 of the sealing element 13 to form a conduit for sucking off sanding dust between the sanding block elements 2.
- the grinding dust can be sucked off.
- FIG. 11 shows a sketch of the sealing element 13 in contact with two abrasive block elements 2 of the inventive grinding block of the base plate side facing.
- FIG. 11 parallel to the Krummspalt 4 (not visible in FIG. 11 ) two rows of connecting channels 28 for forming a line for sucking off grinding dust between the grinding block elements 2.
- FIG. 12 shows a sketch of the base plate 3 of the inventive grinding block. Furthermore, in FIG. 12 Openings 14 for extracting sanding dust visible.
- FIG. 13 shows a sketched representation of a preferred hole pattern of a grinding element 31, wherein the openings are distributed at substantially regular intervals star-shaped over the surface. It can be seen that its arrangement of the openings 14 'of those of the openings of the base plate (see FIG. 12 ) corresponds. Furthermore, in FIG. 13 indicated that the dimensions of the openings 14 'those of the openings of the base plate (see FIG. 13 ) substantially correspond.
- FIG. 14 shows a sketched representation of another related hole pattern of a sanding element, which differs from the hole pattern of FIG. 13 differs by a different dimension of the openings 14 'of the two outermost rows.
- the sanding block 1 has the standard mass of a hand sanding block, the width and length of the base plate being 70 mm to 125 mm mm or 70 mm to 198 mm or 115 mm to 228 mm or 70 mm to 400 mm.
- a base plate made of plastic has a thickness of 2 mm; If the base plate is made of spring steel, it has a thickness of 0.5 mm.
- plastics based on acrylonitrile-butadiene-styrene (ABS) are used, for example Terluran® GP-35 from BASF.
- the abrasive block elements, inserts for the inserts and the inserts with the mating threads are made of plastic and are manufactured by injection molding.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Schleifblock insbesondere zur manuellen Anwendung und insbesondere als Werkzeug zum Schleifen von Oberflächen nach den Merkmalen des Oberbegriffs des unabhängigen Patentanspruchs 1 und ein Kit enthaltend den Schleifblock und mindestens ein Schleifelement.
- Schleifen ist als Oberflächenbehandlung von Produkten beziehungsweise Objekten in diversen industriellen Bereichen wie Schreinereien sowie der Automobilindustrie bekannt. Schleifen kann verschiedenen Zwecken dienen, wie Polieren, Glätten, Formen von Oberflächen, Reparaturen oder für spezielle Anwendungen eingesetzt werden, wie das Abtragen einer Farbschicht oder Planschliff von Spachtel von einer Karosserie.
- Werkzeuge zum Schleifen zeichnen sich grundlegend durch das Vorhandensein einer schleifend ausgestalteten, mit Abrasivstoffen versehenen Oberfläche aus, welche mit der zu behandelnden Oberfläche in Kontakt gebracht wird, die dadurch gespant wird. Dies kann manuell oder maschinell erfolgen. Im Weiteren weist ein Werkzeug zum manuellen Schleifen in der Regel eine Oberfläche zum Greifen des Werkzeugs auf.
- Die Oberflächen der zu behandelnden Objekte können planar beziehungsweise unterschiedlich konkav oder konvex ausgestaltet sein.
- Aus dem Stand der Technik sind bereits Schleifwerkzeuge bekannt, welche an die Form der Oberfläche des zu behandelnden Objekts angepasst sind.
- Aus
EP 2 283 970 A1 sind ein Schleifwerkzeug für den manuellen Gebrauch sowie insbesondere ein Kit aus diesem Schleifwerkzeug und verschiedene austauschbare und am Schleifwerkzeug anbringbare Aufsätze mit einer schleifenden Oberfläche bekannt. Konkave, konvexe sowie planare Formen der schleifenden Oberflächen der Platten werden in diesem Dokument beschrieben. - Das Schleifwerkzeug aus
EP 2 283 970 A1 und insbesondere dessen austauschbare Aufsätze mit schleifender Oberfläche haben den Nachteil, dass die konvexe oder konkave Krümmung der zu bearbeitenden Oberflächen nur selten derjenigen einer der Aufsätze entsprechen kann. Allenfalls verändert sich dadurch sogar die Oberflächenstruktur des zu behandelnden Objekts. - Ein weiterer Nachteil liegt in der erschwerten Handhabung, da diese Aufsätze je nach Komplexität des zu schleifenden Objekts mehrmals ausgetauscht werden müssen.
- Das Dokument
US 5700187 , welches die Basis für den Oberbegriff des unabhängigen Anspruch 1 bildet, offenbart einen Schleifblock, der mittels Einstellmittel an die Oberfläche des zu bearbeitenden Werkstücks angepasst werden kann. - Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schleifwerkzeug bereitzustellen, welches die beschriebenen Nachteile des Standes der Technik überwindet. Insbesondere soll ein Schleifwerkzeug bereitgestellt werden, welches eine vereinfachte Handhabung bei Objekten mit komplexer Struktur und sich stets ändernden Formen ermöglicht.
- Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe durch einen Schleifblock mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst.
- Der erfindungsgemässe Schleifblock insbesondere zum Schleifen von Oberflächen umfasst zumindest eine Grundplatte zum Schleifen und / oder zum Halten eines Schleifelements sowie mindestens zwei Schleifblockelemente, vorzugsweise genau zwei Schleifblockelemente. Insbesondere dient der Schleifblock zur manuellen Anwendung.
- Die Grundplatte kann zur Aufnahme eines Schleifelements ausgebildet sein oder selbst mindestens eine abrasive Oberfläche aufweisen, vergleichbar mit einem Metallhobel.
- Hierbei ist die Grundplatte biegbar ausgestaltet. Eine Biegbarkeit der Grundplatte ist notwendig, um die konvexen beziehungsweise konkaven Krümmungen zu erreichen, welche der Oberflächenstruktur des behandelten Objekts entsprechen.
- Mindestens zwei Schleifblockelemente, insbesondere genau zwei Schleifblockelemente, sind mit der Grundplatte verbunden und / oder verbindbar und die Schleifblockelemente sind relativ zueinander bewegbar, insbesondere verkippbar.
- Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist unter einer relativen Bewegbarkeit und insbesondere einem Verkippen der Schleifblockelemente zueinander zu verstehen, dass die mit der biegbaren Grundplatte verbundenen beziehungsweise verbindbaren Schleifblockelemente nicht starr, sondern insbesondere an dessen der Grundplatte abgewandten Enden zueinander bewegbar und insbesondere verkippbar sind. Zueinander bewegbar beziehungsweise verkippbar bedeutet, dass die Schleifblockelemente an dessen der Grundplatte abgewandten Enden sowohl aufeinander zu wie auch voneinander weg bewegbar beziehungsweise verkippbar sind. Durch dieses Verkippen wird ermöglicht, dass die Schleifblockelemente vorteilhaft als Hebel zur konvexen beziehungsweise konkaven Krümmung der flexiblen Grundplatte wirken können.
- Vorzugsweise bilden die Schleifblockelemente selbst starre Körper. Im Sinne der vorliegenden Erfindung soll unter einem starren Körper ein Körper mit einer derartigen Steifigkeit verstanden werden, dass beim händigen Greifen beziehungsweise bestimmungsgemässen Gebrauch der Schleifblockelemente keine Verformung der Schleifblockelemente auftritt. Das Verhindern einer Verformung der Schleifblockelemente hat den Vorteil, dass ein gleichmässiges Verkippen der Schleifblockelemente beziehungsweise eine regelmässige Krümmung der Grundplatte erwirkt wird.
- Erfindungsgemäss weist der Schleifblock Einstellmittel auf, mittels welcher die Schleifblockelemente relativ zueinander bewegbar oder feststellbar sind.
- Es wurde gefunden, dass solche Einstellmittel besonders vorteilhaft sind, da die Form der Grundplatte vor der Behandlung der Oberfläche eines Objekts auf dessen Oberflächenstruktur eingestellt werden und kontinuierlich der sich ändernden Oberflächenstruktur angepasst werden kann und dadurch die ursprüngliche Oberflächenstruktur erhalten bleibt. Insbesondere ist eine Feineinstellung an die Oberflächenstruktur möglich. Als weiterer Vorteil ermöglicht ein solches Einstellmittel eine reproduzierbare Behandlung für gleiche Oberflächenstrukturen.
- Bevorzugt ist zwischen der Grundplatte und den zwei Schleifblockelementen ein Dichtelement angeordnet.
- Im Sinne der vorliegenden Erfindung dichtet das Dichtelement einen Hohlraum im Innern des Schleifblocks an den Übergängen zwischen den Schleifblockelementen sowie der Grundplatte zur Umgebung hin ab. Vorzugsweise besteht das Dichtelement aus einem elastischen, gummiartigen Material.
- Ein solches elastisch ausgestaltetes Dichtelement erleichtert das Absaugen von Schleifstaub.
- Vorzugsweise weist die Grundplatte und / oder das Dichtelement insbesondere im Wesentlichen entlang einer Längsrichtung des Schleifblocks verlaufend einen Krümmspalt auf, welcher den Verlauf eines Spaltes auf der Grundplatte beim Krümmen vorgibt, wenn die Schleifblockelemente relativ zueinander bewegt und insbesondere verkippt werden. Der Krümmspalt stellt hierbei eine Achse des Verkippens der Schleifblockelemente dar. Im Weiteren vermag der Krümmspalt während des Verkippens der Schleifblockelemente zueinander das zusätzliche Volumen an dieser Stelle zu kompensieren und Materialverformungen zu verringern.
Die Vorgabe eines Krümmspalts verhindert die Bildung eines Spalts oder Knickes beim Verkippen der Schleifblockelemente in einer unerwünschten Richtung, welche nicht im Wesentlichen in Längsrichtung des Schleifblocks verläuft. - Der Schleifblock kann mehrere Einstellmittel entlang der Längsrichtung der Schleifblockelemente enthalten. Hierdurch erhält der Schleifblock zusätzliche Stabilität, falls es erwünscht ist, dass weitere Drehachsen als die durch den Krümmspalt vorgegebene Achse zum Verkippen der Schleifblockelemente verhindert werden.
- Erfindungsgemäß umfassen die Einstellmittel mindestens eine Einstellschraube mit zwei Gewinden mit insbesondere entgegen gesetzten Drehrichtungen sowie mindestens zwei entgegen gesetzt angeordnete, an jeweils einem Schleifblockelement angeordnete Gegengewinde, relativ zu welchen die Einstellschraube mittels Drehung verschiebbar ist. Unter entgegen gesetzten Drehrichtungen wird verstanden, dass ein Gewinde der Einstellschraube linksgängig ist und das andere rechtsgängig. Bevorzugt enthält die Einstellschraube zwei Schraubenbolzen, die jeweils eines der Gewinde enthalten.
- Alternativ kann die Einstellschraube zwei Gewinde mit gleichen Drehrichtungen umfassen (also beispielsweise zwei Rechtsgewinde), wobei die zwei Gewinde der Einstellschraube verschiedene Gewindesteigungen aufweisen.
- In einem nicht erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel können solche Einstellmittel mittels eines insbesondere lösbaren Einrastmechanismus ausgestaltet sein. Beispielsweise können anstelle des Gewindes Rasterelemente vorhanden sein, welche anstelle des Gegengewindes durch Federelemente lösbar gehalten werden.
- In einem weiteren nicht erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel können solche Einstellmittel durch ein Oval ausgestaltet sein, wobei mittels Drehung des Oval die Schleifblockelemente relativ zueinander bewegbar oder feststellbar sind.
- Im Sinne der Erfindung wird unter einem entgegen gesetzt angeordneten Gegengewinde an jeweils einem Schleifblockelement verstanden, dass die Gegengewinde auf der der Einstellschraube zugewandten Seite der Schleifblockelemente angebracht sind beziehungsweise die Gegengewinde in Richtung der Gewinde der Einstellschraube angeordnet sind.
- Das Anbringen eines Einstellmittels, welche als Einstellschraube und Gegengewinde ausgestaltet ist, stellt eine einfache Realisierung sowie einfach zu bedienende Führung für den erfindungsgemässen Schleifblock dar.
- Im Weiteren besitzt die Einstellschraube vorzugsweise ein Drehrad, insbesondere mit geriffelter oder aufgerauter Oberfläche, womit sich die Einstellschraube erleichtert drehen lässt.
- Die zwei Schraubenbolzen erstrecken sich bevorzugt in entgegen gesetzten Richtungen von dem Drehrad.
- Besonders bevorzugt ist eine Anzeigeeinrichtung zwischen den Schleifblockelementen anbringbar, welche eine Aussage zur Position des Verkippens der Schleifblockelemente beziehungsweise der Krümmung der Grundplatte gibt. Die Anzeigeeinrichtung kann durch eine Anzeigeplatte mit einer Öse an einem Schleifblockelement in Kombination mit einem in der Öse fahrbaren Bolzen an einem anderen Schleifblockelement ausgestaltet sein. Vorzugsweise ist die Anzeigeeinrichtung mit einer Skala versehen, wobei die Position des Bolzens in der Öse eine Aussage zur Position des Verkippens der Schleifblockelemente zueinander gibt.
- Zudem kann alternativ eine Skala am Drehrad angeordnet sein.
- Erfindungsgemäß umfasst der Schleifblock einen Einsatz, welcher das Gegengewinde enthält und welcher relativ zum Schleifblockelement bewegbar, insbesondere schwenkbar, ist.
- Die relative Beweglichkeit und insbesondere Schwenkbarkeit des Einsatzes zum Schleifblockelement erlaubt es, die Änderung des Winkels des Schraubenbolzens zu einem Schleifblockelement beim Verkippen der Schleifblockelemente zu kompensieren. Insbesondere weist der Einsatz vorzugsweise mindestens ein Drehgelenk auf. Vorzugsweise ist der Schleifblock derart ausgebildet, dass die Grundplatte in zumindest einer Einstellung derart gekrümmt ist, dass der Winkel α zwischen zwei Randbereichen mindestens -30 bis +30°, bevorzugt mindestens -20 bis +20° beträgt beziehungsweise der Radius des durch die zwei Randbereiche der konkav oder konvex gekrümmten Grundplatte aufgespannten Kreissektors bevorzugt 60 bis 180 mm, noch bevorzugter 100 bis 165 mm, am meisten bevorzugt 110 bis 165 mm beträgt.
- Im Weiteren weist vorzugsweise mindestens ein Schleifblockelement eine Aussparung zur Aufnahme einer Halterung auf, welche den Einsatz bewegbar hält. Insbesondere wird der Einsatz von der Halterung bevorzugt schwenkbar gehalten.
- Eine zusätzliche Halterung für den Einsatz hat den Vorteil, dass eine Reparatur erleichtert wird, indem die Halterung beziehungsweise der Einsatz als Einzelteile leichter ersetzt werden können.
- Vorzugsweise ist die Halterung in der Aussparung eines Schleifblockelements verleimt. Alternativ kann die Halterung auch mittels einer Schnappverbindung in der Aussparung eines Schleifelements fixiert sein.
- Bevorzugt weist mindestens ein Schleifblockelement eine, insbesondere in Längsrichtung verlaufende und insbesondere konkav ausgestaltete, Aussparung zur zumindest teilweisen Aufnahme der Grundplatte auf.
- Vorzugsweise weist mindestens ein Schleifblockelement einen Griff und / oder mindestens eine Greiffläche auf.
- Im Sinne der vorliegenden Erfindung wird unter den vorzugsweise zwei Greifflächen mindestens eine Aussparung und / oder Ausstülpung an jeweils einem Schleifblockelement verstanden. Solche Aussparungen und / oder Ausstülpungen befinden sich vorzugsweise an den voneinander abgewandten Aussenflächen der Schleifblockelemente und erleichtern die Griffigkeit des Schleifblocks bei der manuellen Anwendung.
- Bevorzugt weist die Grundplatte mindestens eine Öffnung, insbesondere zum Absaugen von Schleifstaub, auf.
- Im Weiteren weist der Schleifblock, d.h. insbesondere die Grundplatte und / oder das Dichtelement und / oder mindestens ein Schleifblockelement, vorzugsweise eine Leitung zum Absaugen von Schleifstaub auf, die insbesondere mit der mindestens einen Öffnung der Grundplatte verbunden und / oder verbindbar ist.
- Vorzugsweise definiert und umschliesst das Dichtelement einen Hohlraum und bildet damit eine Leitung zum Absaugen von Schleifstaub, wobei mittels mindestens einer Öffnung der Grundplatte auf der dem behandelten Objekt zugewandten Seite der Schleifstaub direkt aus dem Hohlraum abgesaugt werden kann.
- Alternativ kann die Leitung zum Absaugen von Schleifstaub durch einen Hohlraum in der Grundplatte gebildet werden, wobei mittels mindestens einer Öffnung der Grundplatte auf der dem behandelten Objekt zugewandten Seite der Schleifstaub direkt aus dem Hohlraum der Grundplatte abgesaugt werden kann. Die Öffnung der Grundplatte steht hierbei in direkter Verbindung mit dem Hohlraum der Grundplatte.
- Im Weiteren kann die Leitung zum Absaugen von Schleifstaub einen Hohlraum in mindestens einem Schleifblockelement aufweisen, wobei der Schleifstaub mittels einer Öffnung der Grundplatte von der dem behandelten Objekt zugewandten Seite direkt über einen Hohlraum in der Grundplatte oder indirekt über den durch das Dichtelement definierten Hohlraum aus dem Hohlraum mindestens eines Schleifblockelements abgesaugt werden kann. Die Öffnung der Grundplatte steht hierbei in direkter Verbindung mit dem Hohlraum eines Schleifblockelements.
- Das Anbringen einer Absaugleitung in der Grundplatte, im Dichtelement beziehungsweise mindestens einem Schleifblockelement insbesondere mittels eines Hohlraums derselben erlaubt ein einfaches und praktikables Absaugen von Schleifstaub.
- Bevorzugt weist der Schleifblock, d.h. insbesondere mindestens ein Schleifblockelement und / oder die Grundplatte, eine Einrichtung zum Absaugen von Schleifstaub auf, wobei die Einrichtung zum Absaugen insbesondere mit der Leitung zum Absaugen verbunden ist. Vorzugsweise ist die Einrichtung zum Absaugen als Absaugöffnung und / oder Absaugstutzen ausgebildet. Dadurch kann ein dichtend zur Umgebung ausgestaltetes Absaugen von Schleifstaub erleichtert realisiert werden.
- Um ein Anbringen der Einrichtung zum Absaugen von Schleifstaub an nur einem Schleifblockelement zu ermöglichen, weist der Schleifblock zwischen den Schleifblockelementen vorzugsweise mindestens einen Verbindungskanal zueinander auf. Besonders bevorzugt weist das Dichtelement mindestens einen Verbindungskanal zur Verbindung der Schleifblockelemente auf.
- Ein Verbindungskanal zwischen den Schleifblockelementen hat den Vorteil, dass nur an einem Schleifblockelement ein Absaugstutzen angebracht werden muss.
- Im Weiteren enthält die Grundplatte vorzugsweise Kunststoff, Stahl, insbesondere Federstahl, und / oder beliebige Kombinationen davon oder besteht daraus. Die Grundplatte weist bei reinem Kunststoff eine Dicke von bevorzugt 0,5 bis 5 mm, noch bevorzugter 1 bis 4 mm, am meisten bevorzugt 1,5 bis 2,5 mm auf und bei reinem Federstahl eine Dicke von bevorzugt 0,2 bis 1 mm, noch bevorzugter 0,3 bis 0,8 mm, am meisten bevorzugt 0,4 bis 0,6 mm auf. Derartige Materialien und Dicken erlauben die Krümmung der Grundplatte.
- Vorzugsweise ist die Grundplatte des erfindungsgemässen Schleifblocks im Wesentlichen rechteckig ausgebildet und weist ein Längenmass von bevorzugt 1 bis 450 mm, noch bevorzugter 50 bis 450 mm, am meisten bevorzugt 100 bis 450 mm sowie ein Breitenmass von bevorzugt 1 bis 200 mm, noch bevorzugter 20 bis 150 mm, am meisten bevorzugt 50 bis 120 mm auf.
- Ein weiterer Aspekt der Erfindung bezieht sich auf ein Kit enthaltend mindestens einen erfindungsgemässen Schleifblock und mindestens ein Schleifelement, welches von der Grundplatte des Schleifblocks haltbar ausgestaltet ist.
- Im Sinne der vorliegenden Offenbarung wird unter einem entsprechend ausgestalteten Schleifelement, um haltbar von der Grundplatte zu sein, verstanden, dass eine trennbare Verbindung zwischen Grundplatte und Schleifelement besteht. Bei dem Schleifelement kann es sich um ein an sich übliches Schleifpapier handeln.
- Eine solche trennbare Verbindung ist vorzugsweise durch mindestens eine Steckverbindung ausgestaltet. Besonders bevorzugt handelt es sich um eine Klettverbindung.
- Alternativ kann eine trennbare Verbindung zwischen Grundplatte und Schleifelement mittels Herstellung eines Vakuums oder einer elektrostatischen Ladung geschaffen werden. Im Weiteren kann das Schleifelement eine selbstklebende Oberfläche aufweisen.
- Die Ausgestaltung eines von der Grundplatte des Schleifblocks haltbaren Schleifelements hat den Vorteil, dass ein schnelles Auswechseln der Schleifelemente bei Abnützung der schleifend ausgestalteten Oberfläche möglich ist.
- Vorzugsweise weist die Grundplatte und / oder das Schleifelement mindestens eine Öffnung, vorzugsweise mehrere Öffnungen auf, welche insbesondere dem Absaugen von Schleifstaub dienen.
- Im Sinne der vorliegenden Anmeldung dienen die Öffnungen eines Schleifelements dem Absaugen von Schleifstaub, indem diese insbesondere mit mindestens einer Öffnung der Grundplatte insbesondere deckungsgleich verbunden sind. Damit ist gemeint, dass die Grundplatte und das Schleifelement im Wesentlichen dasselbe Lochbild aufweisen. Im Weiteren weisen vorzugsweise die Öffnungen der Grundplatte und des Schleifelements im Wesentlichen dieselben Dimensionen auf. Dadurch ist ein direkter und durchgehender Weg zum Absaugen des Schleifstaubs realisiert.
- Im Weiteren weist die Grundplatte und / oder das Schleifelement in im Wesentlichen regelmässigen Abständen Öffnungen auf, welche insbesondere über die gesamte Fläche des Schleifelements verteilt sind.
- Im Sinne der vorliegenden Offenbarung wird unter im Wesentlichen regelmässigen Abständen zwischen den Öffnungen des Schleifelements verstanden, dass die Abstände jeweils benachbarter Öffnungen im Wesentlichen gleich sind.
- Regelmässige Abstände zwischen den Öffnungen erleichtern ein effizientes Absaugen des Schleifstaubs, während Bereiche mit schleifend ausgestalteter Oberfläche weitgehend zusammenhängend bleiben und dadurch das Schleifelement der mechanischen Beanspruchung beim Schleifen besser standhält.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert, ohne die Erfindung auf diese zu beschränken. Es zeigen:
- Figur 1:
- eine perspektivische Frontansicht eines erfindungsgemässen Schleifblocks ohne Schleifelement
- Figur 2:
- eine skizzierte Darstellung der Rückseite des erfindungsgemässen Schleifblocks mit einer Anzeigeeinrichtung zur Position des Verkippens der Schleifblockelemente;
- Figur 3:
- eine skizzierte Darstellung des erfindungsgemässen Schleifblocks in einer Frontansicht mit verkippten Schleifblockelementen;
- Figur 4:
- eine perspektivische Darstellung der Schleifblockelemente des erfindungsgemässen Schleifblocks ohne Dichtelement, Grundplatte und Einstellmittel;
- Figur 5:
- eine skizzierte Darstellung der Rückseite der Schleifblockelemente des erfindungsgemässen Schleifblocks einschliesslich der Einrichtung zum Absaugen;
- Figur 6:
- eine skizzierte Darstellung der Halterungen für die Einsätze des erfindungsgemässen Schleifblocks;
- Figur 7:
- eine skizzierte Darstellung eines Einsatzes des erfindungsgemässen Schleifblocks;
- Figur 8:
- eine skizzierte Darstellung einer Einstellschraube des erfindungsgemässen Schleifblocks mit zwei Aussengewinden mit entgegen gesetzten Drehrichtungen;
- Figur 9:
- eine skizzierte Darstellung einer Einstellschraube des erfindungsgemässen Schleifblocks mit zwei Aussengewinden mit gleichen Drehrichtungen;
- Figur 10:
- eine skizzierte Darstellung eines Dichtelements des erfindungsgemässen Schleifblocks von der den Schleifblockelementen zugewandten Seite;
- Figur 11:
- ein skizzierte Darstellung des Dichtelements und zweier Schleifblockelemente des erfindungsgemässen Schleifblocks von der der Grundplatte zugewandten Seite;
- Figur 12:
- eine skizzierte Darstellung einer Grundplatte;
- Figur 13:
- eine skizzierte Darstellung eines bevorzugten Lochbildes eines Schleifelements;
- Figur 14:
- eine skizzierte Darstellung eines weiteren bevorzugten Lochbildes eines Schleifelements.
-
Figur 1 zeigt eine perspektivische Frontansicht des erfindungsgemässen Schleifblocks 1 ohne Schleifelement mit zwei Schleifblockelementen 2, die planar eingestellt sind. Im Weiteren zeigtFigur 1 eine Grundplatte 3. Zwischen der Grundplatte 3 und den beiden Schleifblockelementen 2 ist ein Dichtelement 13 ersichtlich. Im Weiteren ist inFigur 1 ersichtlich, wie das Dichtelement 13 parallel zu einer Längsrichtung 9 der Schleifblockelemente 2 einen Krümmspalt 4 aufweist. Zudem zeigtFigur 1 eine Einstellschraube 5, welche in Interaktion mit einem Gegengewinde (sieheFigur 7 ) als Einstellmittel zum Bewegen der Schleifblockelemente 2 fungiert. Weiters sind inFigur 1 Halterungen 8 gezeigt, durch welche Einsätze mit den Gegengewinden (sieheFigur 7 ) bewegbar gehalten werden.Figur 1 zeigt im Weiteren Greifflächen 15 der Schleifblockelemente 2, welche das Greifen der Schleifblockelemente 2 mit der Hand und damit die manuelle Anwendung des Schleifblocks 1 erleichtern. Zudem ist ein Absaugstutzen 19 als Einrichtung zum Absaugen von Schleifstaub auf der Rückseite eines Schleifblockelements 1 erkennbar. - Von hier an und im Folgenden bezeichnen gleiche Referenzzeichen gleiche Komponenten in den Figuren.
-
Figur 2 zeigt eine skizzierte Darstellung der Rückseite des erfindungsgemässen Schleifblocks 1, wobei zwischen zwei Schleifblockelementen 2 eine Anzeigeeinrichtung zur Position des Verkippens der Schleifblockelemente 2 gebildet ist. Die Anzeigeeinrichtung ist zweiteilig ausgestaltet, wobei der Absaugstutzen 19 am einen Schleifblockelement 2 als Halterung für eine Anzeigeplatte 10 mit einer als Führungsschiene ausgestalteten Öse 30 fungiert. Im Weiteren zeigtFigur 2 einen Bolzen 29, welcher am zweiten Schleifblockelement 2 angebracht ist und durch seine Position in der Öse 30 die Position des Verkippens der Schleifblockelemente 2 beziehungsweise der Krümmung der Grundplatte 3 anzeigt. Entlang der Bewegungsrichtung des Bolzens 29 in der Öse 30 kann eine Skala angebracht sein. Im Weiteren zeigtFigur 2 die Einstellschraube 5, welche einen Schraubenbolzen 24 sowie ein Drehrad 26 umfasst. -
Figur 3 zeigt eine skizzierte Darstellung des erfindungsgemässen Schleifblocks 1 in einer Frontansicht, wobei die Schleifblockelemente 2 voneinander weg gekippt sind. Im Weiteren wird gemässFigur 3 zwischen einem Randbereich der Grundplatte 3 und der Drehachse des Schraubenbolzens 24 ein Winkel α aufgespannt. Im Weiteren zeigtFigur 3 einen Radius r des Kreissektors, welcher zwischen den beiden Randbereichen der gekrümmten Grundplatte gebildet wird. -
Figur 4 zeigt eine perspektivische Darstellung der Schleifblockelemente 2 des erfindungsgemässen Schleifblocks ohne Grundplatte und Einstellmittel zum Bewegen der Schleifblockelemente relativ zueinander. Zwei Aussparungen 7 der Schleifblockelemente 2 sind inFigur 4 ersichtlich, in welche die Halterungen 8 (sieheFigur 6 ) aufgenommen werden. Die Halterungen werden in den Aussparungen der Schleifblockelemente gehalten und zusätzlich verleimt. Im Weiteren zeigtFigur 4 auf der der Grundplatte 3 zugewandten Seite der Schleifblockelemente 2 Buchsen 21, welche je Schleifblockelement 2 mit neun Steckverbindern an der Grundplatte (sieheFigur 12 ) eine Steckverbindung bilden, mittels welcher die Schleifblockelemente 2 bis zur Grundplatte 3 (sieheFigur 12 ) verbindbar sowie zusätzlich verleimt sind. Auch das inFigur 2 hinten dargestellte Schleifblockelement 2 enthält drei Steckverbinder (nicht ersichtlich inFigur 2 ). Im Weiteren zeigt Figur 4 die Greifflächen 15 an den Schleifblockelementen 2. -
Figur 5 zeigt eine skizzierte Darstellung einer Rückansicht der Schleifblockelemente 2 des erfindungsgemässen Schleifblocks mit einer Absaugöffnung 18 zum Anbringen eines Absaugstutzens (sieheFigur 1 ). Im Weiteren ist inFigur 5 ein Hohlraum 17 in einem der Schleifblockelemente 2 ersichtlich, welcher eine Leitung zum Absaugen von Schleifstaub bildet. Zudem zeigtFigur 5 die Buchsen 21, welche mit Steckverbindern der Grundplatte (sieheFigur 12 ) eine Steckverbindung bilden. -
Figur 6 zeigt eine skizzierte Darstellung der Halterungen 8 für die Einsätze (nicht ersichtlich inFigur 6 ) des erfindungsgemässen Schleifblocks. Im Weiteren sind inFigur 6 kreisbogenförmig ausgestaltete Aufnahmeeinrichtungen 11 der Halterungen 8 gezeigt, welche jeweils ein Halteelement eines Einsatzes (sieheFigur 7 ) bewegbar beziehungsweise schwenkbar halten. Wie in Figur 6 ersichtlich stellt die Aufnahmeeinrichtung 11 eine Aussparung der Halterung 8 dar zur Aufnahme eines zylinderförmigen Elements. -
Figur 7 zeigt eine skizzierte Darstellung eines Einsatzes 20 des erfindungsgemässen Schleifblocks, welcher zwei Halteelemente 12 mit jeweils einer teilweise als Zylindermantel ausgestalteten Oberfläche aufweist. Anhand der beiden Halteelemente 12 wird der Einsatz 8 in der Aufnahmeeinrichtung der Halterung (sieheFigur 6 ) schwenkbar gehalten. Die als Zylindermantel ausgestaltete Oberfläche der Halteelemente 12 ist derart ausgebildet, dass diese direkt an die Aussparung der Aufnahmeeinrichtung anliegt. Im Weiteren ist inFigur 7 ein als Innengewinde ausgebildetes Gegengewinde 6 ersichtlich, in welches ein Gewinde der Einstellschraube (sieheFigur 8 ) einsetzbar ist. - Weiter zeigt
Figur 8 eine skizzierte Darstellung einer Einstellschraube 5 mit zwei entgegengesetzt angeordneten Schraubenbolzen 24 des erfindungsgemässen Schleifblocks. Im Weiteren sind Aussengewinde 25 an jeweils einem Schraubenbolzen 24 ersichtlich. Wie inFigur 8 ersichtlich, besitzen die beiden Aussengewinde 25 entgegen gesetzte Drehrichtungen und im Wesentlichen identische Gewindesteigungen. Zudem zeigtFigur 8 , dass die Einstellschraube 5 mittig das Drehrad 26 mit einer Riffelung aufweist. Auf der Mantelfläche des zylinderförmigen Drehrads 26 kann eine Skala angebracht sein, welche eine Aussage zur Position des Verkippens der Schleifblockelemente beziehungsweise der Krümmung der Grundplatte gibt. -
Figur 9 zeigt eine skizzierte Darstellung einer Einstellschraube 5 mit zwei entgegengesetzt angeordneten Schraubenbolzen 24 des erfindungsgemässen Schleifblocks. Die Aussengewinde 25 gemässFigur 9 besitzen die gleiche Drehrichtung, wobei die Gewindesteigungen der Aussengewinde 25 inFigur 9 verschieden sind. -
Figur 10 zeigt eine skizzierte Darstellung des Dichtelements 13 des erfindungsgemässen Schleifblocks. Zudem sind inFigur 10 drei Öffnungen 22 ersichtlich, welche einen Durchgang für die Steckverbinder der Schleifblockelemente (nicht ersichtlich inFigur 10 ) bilden. Im Weiteren zeigtFigur 10 zwei Hohlräume 16 im Dichtelement 13 zum Absaugen von Schleifstaub. Zudem ist inFigur 10 der Krümmspalt 4 ersichtlich.Figur 10 zeigt zudem Verbindungskanäle 28 des Dichtelements 13 zur Bildung einer Leitung zum Absaugen von Schleifstaub zwischen den Schleifblockelementen 2. Damit kann über den Absaugstutzen nur eines Schleifblockelements (wie in denFiguren 1 und2 ersichtlich) der Schleifstaub abgesaugt werden. -
Figur 11 zeigt eine skizzierte Darstellung des Dichtelements 13 in Kontakt mit zwei Schleifblockelementen 2 des erfindungsgemässen Schleifblocks von der der Grundplatte zugewandten Seite. Im Weiteren zeigtFigur 11 parallel zum Krümmspalt 4 (nicht ersichtlich inFigur 11 ) zwei Reihen von Verbindungskanälen 28 zur Bildung einer Leitung zum Absaugen von Schleifstaub zwischen den Schleifblockelementen 2. -
Figur 12 zeigt eine skizzierte Darstellung der Grundplatte 3 des erfindungsgemässen Schleifblocks. Im Weiteren sind inFigur 12 Öffnungen 14 zum Absaugen von Schleifstaub ersichtlich. Im Weiteren zeigtFigur 12 Steckverbinder 23, welche mit Buchsen an den Schleifblockelementen (sieheFiguren 4 und5 ) eine Steckverbindung bilden. -
Figur 13 zeigt eine skizzierte Darstellung eines bevorzugten Lochbildes eines Schleifelements 31, wobei die Öffnungen in im Wesentlichen regelmässigen Abständen sternförmig über die Fläche verteilt sind. Hierbei ersichtlich ist, dass dessen Anordnung der Öffnungen 14' derjenigen der Öffnungen der Grundplatte (sieheFigur 12 ) entspricht. Im Weiteren ist inFigur 13 angedeutet, dass die Dimensionen der Öffnungen 14' denjenigen der Öffnungen der Grundplatte (sieheFigur 13 ) im Wesentlichen entsprechen. -
Figur 14 zeigt eine skizzierte Darstellung eines weiteren bezugten Lochbildes eines Schleifelements, welches sich vom Lochbild derFigur 13 durch eine unterschiedliche Dimension der Öffnungen 14' der beiden äussersten Reihen unterscheidet. - In bevorzugten Ausführungsformen weist der erfindungsgemässe Schleifblock 1 die Standardmasse eines Handschleifblocks auf, wobei die Breiten- und Längemasse der Grundplatte 70 mm auf 125 mm oder 70 mm auf 198 mm oder 115 mm auf 228 mm oder 70 mm auf 400 mm entsprechen.
Eine Grundplatte aus Kunststoff weist eine Dicke von 2 mm auf; wird die Grundplatte aus Federstahl hergestellt, so weist diese eine Dicke von 0,5 mm auf. Für die Grundplatte werden Kunststoffe auf Basis von Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) verwendet, beispielsweise Terluran® GP-35 der Firma BASF.
Die Schleifblockelemente, Halterungen für die Einsätze sowie die Einsätze mit den Gegengewinden bestehen aus Kunststoff und werden mittels Spritzgussverfahren hergestellt.
Claims (12)
- Schleifblock (1), insbesondere zur manuellen Anwendung und insbesondere zum Schleifen von Oberflächen, umfassend zumindest eine Grundplatte (3) zum Schleifen und / oder zum Halten eines Schleifelements (31) sowie mindestens zwei Schleifblockelemente (2), vorzugsweise genau zwei Schleifblockelemente (2), wobei die Grundplatte (3) biegbar ausgestaltet ist,
wobei mindestens zwei Schleifblockelemente (2), mit der Grundplatte (3) verbunden und / oder verbindbar sind,
wobei die Schleifblockelemente (2) relativ zueinander bewegbar, insbesondere verkippbar, sind,
wobei der Schleifblock (1) Einstellmittel aufweist, mittels welcher die Schleifblockelemente (2) relativ zueinander bewegbar oder feststellbar sind,
wobei die Einstellmittel mindestens eine Einstellschraube (5) mit zwei Gewinden mit insbesondere entgegen gesetzten Drehrichtungen sowie mindestens zwei entgegen gesetzt angeordnete, an jeweils einem Schleifblockelement (2) angeordnete Gegengewinde (6) umfassen, relativ zu welchen die Einstellschraube (5) mittels Drehung verschiebbar ist,
wobei der Schleifblock (1) einen Einsatz (20) umfasst, welcher das Gegengewinde (6) enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (20) relativ zum Schleifblockelement (2) bewegbar, insbesondere schwenkbar, ist. - Schleifblock (1) gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Schleifblockelement (2) eine Aussparung (7) zur Aufnahme einer Halterung (8) aufweist, welche den Einsatz (20) bewegbar hält.
- Schleifblock (1) gemäss einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Grundplatte (3) und den zwei Schleifblockelementen (2) ein Dichtelement (13) angeordnet ist.
- Schleifblock (1) gemäss einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Schleifblockelement (2) einen Griff und / oder mindestens eine Greiffläche (15) aufweist.
- Schleifblock (1) gemäss einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (3) mindestens eine Öffnung (14;14'), insbesondere zum Absaugen von Schleifstaub, aufweist.
- Schleifblock (1) gemäss einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifblock (1), insbesondere die Grundplatte (3) und / oder mindestens ein Schleifblockelement (2), eine Leitung zum Absaugen von Schleifstaub aufweist, die insbesondere mit der mindestens einen Öffnung (14;14') verbunden oder verbindbar ist.
- Schleifblock (1) gemäss einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifblock (1), insbesondere mindestens ein Schleifblockelement (2) und / oder die Grundplatte (3), eine Einrichtung zum Absaugen von Schleifstaub, insbesondere eine Absaugöffnung (18) und / oder ein Absaugstutzen (19), aufweist, wobei die Einrichtung zum Absaugen insbesondere mit der Leitung zum Absaugen von Schleifstaub verbunden ist.
- Schleifblock (1) gemäss einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (3) Kunststoff, Stahl, insbesondere Federstahl, und / oder beliebige Kombinationen davon enthält oder daraus besteht.
- Schleifblock (1) gemäss einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Grundplatte (3) bestehend aus Kunststoff eine Dicke von bevorzugt 0,5 bis 5 mm, noch bevorzugter 1 bis 4 mm, am meisten bevorzugt 1,5 bis 2,5 mm aufweist und eine Grundplatte bestehend aus Federstahl eine Dicke von bevorzugt 0,2 bis 1 mm, noch bevorzugter 0,3 bis 0,8 mm, am meisten bevorzugt 0,4 bis 0,6 mm aufweist.
- Kit enthaltend mindestens einen Schleifblock (1) gemäss einem der vorherigen Ansprüche und mindestens ein Schleifelement (31), welches von der Grundplatte (3) des Schleifblocks (1) haltbar ausgestaltet ist.
- Kit gemäss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (3) und / oder das Schleifelement (31) mindestens eine Öffnung (14; 14'), vorzugsweise mehrere Öffnungen (14;14'), insbesondere zum Absaugen von Schleifstaub, aufweist.
- Kit gemäss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (3) und / oder das Schleifelement (31) in im Wesentlichen regelmässigen Abständen Öffnungen (14;14') aufweist, welche insbesondere über die gesamte Fläche verteilt sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20110182793 EP2572830B1 (de) | 2011-09-26 | 2011-09-26 | Schleifblock, Kit enthaltend einen Schleifblock und Verwendung eines Schleifblocks |
PCT/EP2012/064948 WO2013045135A1 (de) | 2011-09-26 | 2012-07-31 | Schleifblock, kit enthaltend einen schleifblock und verwendung eines schleifblocks |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20110182793 EP2572830B1 (de) | 2011-09-26 | 2011-09-26 | Schleifblock, Kit enthaltend einen Schleifblock und Verwendung eines Schleifblocks |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2572830A1 EP2572830A1 (de) | 2013-03-27 |
EP2572830B1 true EP2572830B1 (de) | 2014-06-04 |
Family
ID=46584049
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20110182793 Active EP2572830B1 (de) | 2011-09-26 | 2011-09-26 | Schleifblock, Kit enthaltend einen Schleifblock und Verwendung eines Schleifblocks |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2572830B1 (de) |
WO (1) | WO2013045135A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT202100012011A1 (it) | 2021-05-11 | 2022-11-11 | Domenico Porpora | Tampone per lavorare a mano una superficie da lavorare, per esempio per carteggiare, sverniciare, smerigliare o lucidare una superficie di una carrozzeria. |
US20240238941A1 (en) * | 2023-01-12 | 2024-07-18 | Marshalltown Company | Foldable sander head |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5007206A (en) * | 1989-10-05 | 1991-04-16 | Paterson Patrick J | Dustless drywall sander |
DE4210819C1 (en) * | 1992-04-01 | 1993-06-09 | Franz Xaver 8312 Dingolfing De Laschinger | Equipment for e.g. smoothing or polishing angled surfaces - includes retaining rod which extends in or parallel to direction of movement in plane of symmetry |
IT239281Y1 (it) * | 1995-03-29 | 2001-02-26 | Gaetano Balbi | Attrezzo specifico per stuccare e abradere superfici concave econvesse |
EP0919337A1 (de) * | 1997-11-20 | 1999-06-02 | SIA Schweizer Schmirgel- und Schleifindustrie AG | Flexibles Schleifwerkzeug |
US6494771B2 (en) * | 1999-08-28 | 2002-12-17 | Gerald Carlson | Sanding board having configurable, contourable base |
DE20000301U1 (de) * | 2000-01-08 | 2000-05-18 | Königbauer, Folker, 87719 Mindelheim | Handschleifgerät |
IT1395030B1 (it) | 2009-08-06 | 2012-09-05 | Mazzolini | Tampone, particolarmente per trattamenti di carteggiatura. |
-
2011
- 2011-09-26 EP EP20110182793 patent/EP2572830B1/de active Active
-
2012
- 2012-07-31 WO PCT/EP2012/064948 patent/WO2013045135A1/de active Application Filing
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2013045135A1 (de) | 2013-04-04 |
EP2572830A1 (de) | 2013-03-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1847360B9 (de) | Rasierklingeneinheit für einen Rasierapparat | |
DE2828522A1 (de) | Schleif- und polierwerkzeug, insbesondere fuer zahnaerztliche zwecke | |
EP2572830B1 (de) | Schleifblock, Kit enthaltend einen Schleifblock und Verwendung eines Schleifblocks | |
DE1784610C3 (de) | Schnellbefestigungseinrichtung für ein Arbeitsgerät | |
DE1929875A1 (de) | Werkzeug zum Umformen,insbesondere Spritzgusswerkzeug | |
DE3423959A1 (de) | Greifschuhvorrichtung zur anordnung an einem fahrzeugrad | |
DE69614455T2 (de) | Verformbare Form für eine Presse | |
EP0559965A1 (de) | Decolletage - Werkzeug | |
DE102017111943A1 (de) | Schnittstellensystem für ein Flurförderzeug | |
DE3146815C2 (de) | Lagerung für eine Schlauchdüse mit Pistolengriff während deren Nichtbenutzung | |
AT505279B1 (de) | Reinigungsgerät | |
EP3628444A1 (de) | Schleifwerkzeug | |
WO2005080006A2 (de) | Vorrichtung zum formen von fugen | |
DE602004010933T2 (de) | Einstellbare sprinklerdüse | |
EP3934847B1 (de) | System umfassend eine staubhaubenerweiterungsvorrichtung und einen adapter | |
DE102020104488A1 (de) | Handschleifvorrichtung zur Aktivierung von Oberflächen | |
DE202024000163U1 (de) | Pressvorrichtung zur Herstellung eines Fingerskateboards und Bausatz | |
DE10000240A1 (de) | Läppwerkzeug | |
WO2000006342A1 (de) | Schleifpapier-auflagenvorrichtung zum schleifen gebogener flächen | |
DE1908410C (de) | Austauschbarer Schleifschuh für orts feste Bandschleifmaschinen | |
DE102023100605A1 (de) | Kopfbedeckung für eine Spielzeugfigur | |
DE102010033602A1 (de) | Schnell kuppelbare Zusatzplatte für Schleifgerät | |
DE20316327U1 (de) | Halterung für Bauelemente | |
DE102021002674A1 (de) | Vorrichtung zum manuellen Auftragen eines dimensionierten pastenförmigen Dichtungsmittelstrangs für eine Eckfugenabdichtung mit einem wechselbaren Träger für den Auftragsbereich und einem integrierten Abziehspachtel für verschiedene Breiten der Dichtmittelspur | |
DE202018006328U1 (de) | Anreißlehre |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20130913 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20140124 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: ZAECH, ROMAN Inventor name: EGGENBERGER, PETER |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 670788 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20140615 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502011003264 Country of ref document: DE Effective date: 20140717 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20140604 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140604 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140904 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140604 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140905 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140604 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20140919 Year of fee payment: 4 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140604 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140604 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140604 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140604 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141006 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140604 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140604 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140604 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140604 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140604 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20141222 Year of fee payment: 4 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140604 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141004 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140604 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502011003264 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140604 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140926 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140604 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20150305 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502011003264 Country of ref document: DE Effective date: 20150305 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20150529 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140604 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140930 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140926 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140604 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20150926 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140604 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140604 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140604 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150926 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150930 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20110926 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150930 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 670788 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20160926 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160926 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140604 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140604 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20230929 Year of fee payment: 13 Ref country code: DE Payment date: 20231124 Year of fee payment: 13 |