DE2828522A1 - Schleif- und polierwerkzeug, insbesondere fuer zahnaerztliche zwecke - Google Patents

Schleif- und polierwerkzeug, insbesondere fuer zahnaerztliche zwecke

Info

Publication number
DE2828522A1
DE2828522A1 DE19782828522 DE2828522A DE2828522A1 DE 2828522 A1 DE2828522 A1 DE 2828522A1 DE 19782828522 DE19782828522 DE 19782828522 DE 2828522 A DE2828522 A DE 2828522A DE 2828522 A1 DE2828522 A1 DE 2828522A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extension part
tool according
shaft
projection
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782828522
Other languages
English (en)
Other versions
DE2828522C2 (de
Inventor
Sven Dr Jarby
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Identoflex AG
Original Assignee
Identoflex AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Identoflex AG filed Critical Identoflex AG
Publication of DE2828522A1 publication Critical patent/DE2828522A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2828522C2 publication Critical patent/DE2828522C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C3/00Dental tools or instruments
    • A61C3/06Tooth grinding or polishing discs; Holders therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
    • B24D13/20Mountings for the wheels

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

IDENTOFLEX AG, 9470 Buchs SG
Schleif- und Polierwerkzeug, insbesondere für zahnärztliche Zwecke
Die Erfindung betrifft ein Schleif- und Polierwerkzeug, insbesondere für zahnärztliche Zwecke, bei welchem ein flexibler Schleif- oder Polierkörper wegnehmbar mit einem Schaft verbunden ist, wobei der Körper die Erweiterung eines am Schaftende angeordneten Vorsprunges elastisch umgreift.
Es ist bekannt, die Schleif- und Polierkörper bei solchen Werkzeugen auswechselbar zu gestalten. Dies kann so erfolgen, dass die Körper mittels Scnrauben am Schaftende befestigt werden,
809884/0756
was aber zeitaufwendig ist und speditives Arbeiten verhindert. Zudem, ist es nicht möglich, das Werkzeug in beiden Drehrichtungen zu verwenden, da sich die Schraube lösen kann.
Bei einem anderen bekannten Werkzeug wird der flexible Körper druckknopfartig auf das Schaftende aufgedrückt. Der Körper umgreift dabei elastisch eine Erweiterung eines am Ende des Schaftes vorgesehenen Vorsprunges, der in eine entsprechende Aussparung des Körpers hineinragt. Zum Auswechseln wird lediglich der zu ersetzende Körper vom Schaft abgezogen und ein neuer Körper aufgedrückt, was rasch und problemlos zu bewerkstelligen ist." Bei diesem Werkzeug ist es nachteilig, dass sich der Schaft bei der Uebertragung grösserer Drehmomente reLativ zum Körper verdreht. Um ein leichtes Auswechseln zu gestatten, muss der Körper weich sein, was aber bei starken Arbeitsdrücken zu einer Verbiegung und Deformation desselben führt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Werkzeug der eingangs erwähnten Gattung zu schaffen, bei welchem die Nachteile der bekannten Werkzeuge vermieden sind. Erfindungsgemäss wird dies so erreicht, dass der Vorsprung einen axialen Verlängerungsteil aufweist, welcher drehfest in einer entsprechenden länglichen Ausnehmung des Körpers steckt und einen Versteifungskern für den letzteren bildet.
809884/0756
Durch die erfindungsgemässe Ausbildung des Werkzeuges werden folgende Vorteile erreicht:
Das Auswechseln der elastischen Schleif- oder Polierkörper kann rasch und problemlos erfolgen, so dass der Benutzer selber das für eine Verwendung benötigte Werkzeug schnell zusammenstellen kann.
Für einen einzigen Schaft können verschiedene Schleif- und Polierkörperforiien vorgesehen sein, z. B. Spitze, Granate, Flamme, Kugel, usw. Verschiedene Werkzeuge können so kostengünstig montiert werden.
Die Körper sind auf dem Schaft geführt, zentriert und ausgerichtet, was ein präzises Aufsetzen und einen vibrationsfreien Rundlauf gewährleistet.
Durch die drehfeste Verbindung zwischen dem Körper und dem Schaft wird ein Schlupf vermieden, und es ist eine Rotation in beiden Richtungen möglich.
Der axiale Verlängerungsteil bildet eine innere Verstärkung des Schleif- oder Polierkörpers. Er lässt sich nicht mehr abbiegen oder stark deformieren, und er neigt nicht zum
Schlagen beim Rotieren. Dadurch kann ein starker Arbeits-809884/0756
druck ausgeübt werden, und die Bearbeitung ist genauer als bei bekannten Werkzeugen.
Anhand der Zeichnungen wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Polierwerkzeug mit Polierkörper und Schaft in montiertem Zustand,
Fig. 2 das Werkzeug gemäss Fig. 1, um 90 verdreht, in auseinandergezogener Darstellung,
Fig. 3 einen granatförmigen Polierkörper und
Fig. 4 einen Längsschnitt durch einen weiteren Polierkörper.
Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, besteht das Polierwerkzeug aus einem Schaft 1, an dessen Ende ein flexibler, spitzer Polierkörper 2 befestigt ist. Dieser ist auf einen Vorsprung 3 am Ende des Schaftes aufgestülpt, wobei der Vorsprung 3 in eine entsprechend geformte Aussparung 4 des Körpers 2 hineinragt. Der Vorsprung 3 ist im Querschnitt kreisförmig. Er könnte aber auch eckig ausgebildet sein. Der Körper 2 umgreift eine Erweiterung des Vorsprunges 3, wobei die engere
8Q9884/0756
-■ -τ -
Randpartie 5 der Aussparung 4 elastisch am Hals 6 des •Vorsprunges 3 anliegt. Um axiale Kräfte besser übertragen zu können, stützt sich der Körper 2 auf einen zwischen dem Vorsprung 3 und dem Schaftende angeordneten Flansch 7 ab.
Der Vorsprung 3 weist einen schmalen, axialen Verlängerungsteil 8 mit rechteckigem Querschnitt auf, der in eine entsprechend geformte längliche Ausnehmung 9 im Körper 2 hineinragt.
Dadurch wird zwischen dem Schaft 1 und dem Körper 2 eine drehfeste Verbindung erzeugt. Die axiale Verlängerung 8 bildet auch einen Versteifungskern für den Polierkörper 2, so dass Querkräfte beim Polieren nicht zu einer Verbiegung und Deformation desselben führen.
Zweckmässigerweise sind die Abmessungen des Vorsprunges 3 und des Verlängerungsteiles 8 etwas grosser als die entsprechenden Abmessungen der Aussparung 4 bzw. der Ausnehmung 9 beim Polier- ' körper vor der Montage. Beim Montieren kann sich dieser elastisch etwas verformen, was einen sicheren, festen Halt auf dem Schaft gewährleistet. Auch kann der Verlängerungsteil zweckmässigerweise in Richtung des Schaftes hin leicht verjüngt sein, wodurch die Haltekraft in axialer Richtung zusätzlich erhöht wird. Die Breite des Verlängerungsteiles wird so gewählt, dass eine gute Unterstützung des Polierkörpers beim Polieren erreicht wird.
809884/0756
Der Verlängerungsteil 8 ist vorne mit abgerundeten Kanten versehen, damit er beim Einführen in den Polierkörper 3 diesen nicht verletzt. Um eine noch bessere Unterstützung des Polierkörpers zu erzielen, könnte der Verlängerungsteil vorne etwas spitz sein.
Durch den Verlängerungsteil 8 ist die richtige Position für das genaue zentrische Einrasten des Polierkörpers-2 auf dem Schaft 1 definiert. Um eine gute Führung und ein sicheres Einrasten zu erhalten, sollte die Länge a des Verlängerungsteiles 8 grosser als die Länge b des Vorsprunges 3 sein.
Der Verlängerungsteil 8 und die Ausnehmung 9 können andere, von der Kreisform abweichende Profile aufweisen, die ein drehfestes Eingreifen des Teiles in die Ausnehmung ermöglichen.
In den Fig. 3 und 4 sind weitere Ausbildungen von Polierkörpern 10, 11 dargestellt, die bei Bedarf auf dem Schaft befestigt werden können. Auf gleiche Art und Weise können auch Schleifkörper auswechselbar auf dem Schaft montiert werden.
Die Körper sind zweckmässigerweise aus Gummi oder gummiähnlichem Material wie Kunststoffe, Siliconkautschuke oder anderem flexiblem oder elastischem Material hergestellt.
809884/0756
Statt aus Metall kann der Schaft auch aus Kunststoff im Spritzgussverfahren hergestellt sein, so dass die.Gestehungskosten sehr niedrig.sind. Der Benutzer hat so die Möglichkeit, mit nur einem Schaft für verschiedene Verwendungszwecke schnell das nötige Werkzeug zu schaffen.
809884/0756

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    •1. j Schleif- und Polierwerkzeug, insbesondere für zahnärztliche Zwecke, bei welchem ein flexibler Schleif- oder Polierkörper wegnehmbar mit einem Schaft verbunden ist, wobei der Körper (2, 10, 11) die Erweiterung eines am Schaftende angeordneten Vorsprunges elastisch umgreift, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (3) einen axialen Verlängerungsteil (8) aufweist, welcher drehfest in einer entsprechenden länglichen Ausnehmung (9) des Körpers (2, 10, 11) steckt und einen Versteifungskern für den letzteren bildet.
  2. 2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessungen des Vorsprunges (3) und des Verlängerungsteiles (8) grosser sind als die entsprechenden Abmessungen einer dem Vorsprung zugeordneten Aussparung (4) bzw. der Ausnehmung (9) im Körper (2) vor der Montage, so dass der Körper (2) nach der Montage auf dem Schaft (1) zur Erhöhung der Haltekraft elastisch deformiert ist.
    >c
  3. 3. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (a) des V.erlängerungsteiles (8) grosser als die Länge
    - (b) des Vorsprunges (3) ist.
    -S
    809884/0756
  4. 4. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlängerungsteil (8) in Schaftrichtung verjüngt ist.
  5. 5. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Verlängerungsteil (8) bzw. die Ausnehmung (9) im Querschnitt ein von der Kreisform abweichendes Profil aufweisen.
  6. 6. Werkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlängerungsteil (8) bzw. die Ausnehmung (9) im Querschnitt die Form eines schmalen, langen Rechteckes aufweisen.
  7. 7. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper aus Gummi oder gummiähnlichem Material und der Schaft aus Kunststoff oder Metall sind.
  8. 8. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Kanten am vorderen Ende des Verlängerungsteiles (8) abgerundet sind.
  9. 9. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Ende des Verlängerungsteiles (8) in eine Spitze ausläuft.
    809884/0756
  10. 10. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (3) im Querschnitt rund oder eckig ausgebildet ist.
    809884/0756
DE19782828522 1977-07-05 1978-06-29 Schleif- und polierwerkzeug, insbesondere fuer zahnaerztliche zwecke Granted DE2828522A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH824977A CH614620A5 (de) 1977-07-05 1977-07-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2828522A1 true DE2828522A1 (de) 1979-01-25
DE2828522C2 DE2828522C2 (de) 1989-09-07

Family

ID=4337443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782828522 Granted DE2828522A1 (de) 1977-07-05 1978-06-29 Schleif- und polierwerkzeug, insbesondere fuer zahnaerztliche zwecke

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4185388A (de)
JP (1) JPS5415394A (de)
BR (1) BR7804130A (de)
CH (1) CH614620A5 (de)
DE (1) DE2828522A1 (de)
DK (1) DK142563B (de)
FR (1) FR2400994A1 (de)
GB (1) GB2001880B (de)
IT (1) IT1103334B (de)
SE (1) SE443503B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0044701A1 (de) * 1980-07-21 1982-01-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Schleifscheibe für den zahnärztlichen Gebrauch
DE3314445A1 (de) * 1982-04-23 1983-11-03 Shofu Inc., Kyoto Dentalpolierwerkzeug
DE102004002568B3 (de) * 2004-01-17 2005-08-04 Asphericon Gmbh Werkzeug zum Polieren von rotationssymmetrischen Werkstücken oder Freiformflächen und Verfahren zur Herstellung des Werkzeuges

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4988294A (en) * 1980-07-21 1991-01-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Detachable abrasive disk
US4522595A (en) * 1983-05-27 1985-06-11 Leroy Selvidge Dental tool for cleaning teeth interproximally
US4636171A (en) * 1985-08-22 1987-01-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Dental polishing tip
US4825597A (en) * 1988-05-13 1989-05-02 William Matechuk Corner hand sander
US5178538A (en) * 1990-11-02 1993-01-12 Eckert Ronald C Dental prophylactic cup
US5211560A (en) * 1990-12-11 1993-05-18 Abrasive Technology, Inc. Rotary dental abrasive polishing applicator
US5348473A (en) * 1993-02-17 1994-09-20 Kivlighan Jr Michael F Medical tool
US5795217A (en) * 1995-11-22 1998-08-18 International Business Machines Corporation Stressed burnisher
US6322435B1 (en) 1998-01-28 2001-11-27 Alan L. Hanosh Rotary polishing discs and arbors therefor
WO2000032353A2 (en) * 1998-12-01 2000-06-08 Optical Generics Limited A polishing machine and method
US6203322B1 (en) 1999-04-15 2001-03-20 David Kraenzle Dental prophylaxis angle
US20090142729A1 (en) * 2005-08-03 2009-06-04 Stefan Neumeyer Method and Releasably Connecting a Tool to a Dental Handpiece and Connection Between the Tool and Dental Handpiece
EP1836992A1 (de) * 2006-03-10 2007-09-26 3M Innovative Properties Company Mischeinheit und Antrieb für die Mischeinheit
DE102008038887A1 (de) * 2008-08-15 2010-02-25 Ivoclar Vivadent Ag Applikator
GB0915007D0 (en) * 2009-08-28 2009-09-30 3M Innovative Properties Co Mixer and system for mixing and dispensing material
IL204195A (en) * 2010-02-25 2013-02-28 Medic Nrg Ltd Rotary nail file for root canal treatment with a friction connector
IL216587A (en) 2011-11-24 2014-09-30 Medic Nrg Ltd Endodontic cutter with outer spiral thread

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3858368A (en) * 1973-09-14 1975-01-07 Francis E Cocherell Disposable quick coupling rotary grinding disc for compoundly curved surfaces

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US64654A (en) * 1867-05-14 g-e floyd
US1335825A (en) * 1917-05-09 1920-04-06 William L Ellerbeck Tooth-polishing device
US1651777A (en) * 1926-10-26 1927-12-06 William A Peck Extension-bit holder
US2826014A (en) * 1955-05-27 1958-03-11 Field Albert Abrasive tool
US2833576A (en) * 1955-11-15 1958-05-06 Cirone Joseph Connecting means for a mixer and a disposable mixing blade
US3369265A (en) * 1966-07-07 1968-02-20 Vistron Corp Universal toothbrush head
US3485520A (en) * 1968-05-01 1969-12-23 Rayburn G Alexander Self-locking connection between rigid members and method of making same
US3614845A (en) * 1969-07-18 1971-10-26 Herbert E Cook Abrading implement
US3740853A (en) * 1971-06-03 1973-06-26 Exitec Inc Dental prophy angle
US3907448A (en) * 1974-02-19 1975-09-23 Eaton Corp Knob
US3921298A (en) * 1974-03-26 1975-11-25 John B Fattaleh Dental and surgical appliance

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3858368A (en) * 1973-09-14 1975-01-07 Francis E Cocherell Disposable quick coupling rotary grinding disc for compoundly curved surfaces

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0044701A1 (de) * 1980-07-21 1982-01-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Schleifscheibe für den zahnärztlichen Gebrauch
DE3314445A1 (de) * 1982-04-23 1983-11-03 Shofu Inc., Kyoto Dentalpolierwerkzeug
DE102004002568B3 (de) * 2004-01-17 2005-08-04 Asphericon Gmbh Werkzeug zum Polieren von rotationssymmetrischen Werkstücken oder Freiformflächen und Verfahren zur Herstellung des Werkzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
DK142563C (de) 1981-07-27
IT1103334B (it) 1985-10-14
SE443503B (sv) 1986-03-03
GB2001880B (en) 1982-01-13
FR2400994B3 (de) 1981-03-06
GB2001880A (en) 1979-02-14
DK361377A (de) 1979-01-06
CH614620A5 (de) 1979-12-14
IT7805221A0 (it) 1978-06-29
JPS5415394A (en) 1979-02-05
US4185388A (en) 1980-01-29
SE7807082L (sv) 1979-01-06
BR7804130A (pt) 1979-04-17
FR2400994A1 (fr) 1979-03-23
DE2828522C2 (de) 1989-09-07
DK142563B (da) 1980-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828522A1 (de) Schleif- und polierwerkzeug, insbesondere fuer zahnaerztliche zwecke
EP0339357B1 (de) Schneidmesser
DE2732048C2 (de) Befestigungsvorrichtung zum Verbinden zweier Bauteile in vorbestimmten Orientierungen
DE1270446B (de) Rasierhobel
DE2508316C2 (de) Steckhülsenhalteeinrichtung zum lösbaren axialen Befestigen einer Steckhülse auf einer Abtriebswelle
DE2404915A1 (de) Befestigungsmittel mit stift- und huelsenteil
EP1857223A1 (de) Oszillationsantrieb mit einem Tiefenanschlag und Tiefenanschlag für einen Oszillationsantrieb
DE1503097A1 (de) Anordnung aus einer Beilagscheibe und einem Befestigungsbolzen
DE10142561A1 (de) Setzgerät mit Nagelmagazin
EP0248101B1 (de) Einrichtung zum Zuführen von in einem Magazinierstreifen gehaltenen Befestigern zu einem Setzgerät
WO1991010527A1 (de) Werkzeug zur bearbeitung von bohrungen
DE2335184A1 (de) Maschinell angetriebenes werkzeug
DE7739142U1 (de) Schleif- und Polierwerkzeug, insbesondere für zahnärztliche Zwecke
DE956008C (de) Spannzangenfutter mit einem auf der Spannzange aufgeschraubten und gegen sie drehgesicherten Zugring
AT216295B (de) Verbindung zwischen Radnabe u. dgl. und Wellenzapfen
EP3208039A1 (de) Winkelschleifer-staubhaube
CH695357A5 (de) Anordnung zur lösbaren Befestigung eines drehbaren Werkzeuges an einem Antriebsdorn.
DE20122817U1 (de) Aufnahme zur Befestigung eines Werkzeuges an einer Antriebswelle und Adapter hierzu
EP0124776A1 (de) Schnappkupplung, insbesondere für Geräte mit Schwingungsantrieb, z. B. Massageapparate
DE2109729C3 (de) Einschraubvorrichtung als Vorsatzgerät für ein motorgetriebenes Handwerkzeug
DE1703817C (de) Schraubenzieherschaft mit Federklem men für das Halten von Schraubenkopfen
EP3124176B1 (de) Schleifwerkzeug mit formprofil für ein oszillierendes schleifgerät
AT216696B (de) Vorrichtung, insbesondere an tragbaren Küchenmaschinen, zum Lösen der Steckrastverbindung von mit der Maschine gekuppelten Werkzeugschäften
DE187269C (de)
DE2529772A1 (de) Werkzeug zum anziehen eines gewindeteiles

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SEIBERT, R., DIPL.-ING., PAT.- U. RECHTSANW., 8000

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A61C 3/06

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee