EP2570527A2 - Fadenlieferwerk - Google Patents

Fadenlieferwerk Download PDF

Info

Publication number
EP2570527A2
EP2570527A2 EP12006062A EP12006062A EP2570527A2 EP 2570527 A2 EP2570527 A2 EP 2570527A2 EP 12006062 A EP12006062 A EP 12006062A EP 12006062 A EP12006062 A EP 12006062A EP 2570527 A2 EP2570527 A2 EP 2570527A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
delivery mechanism
drives
supplementary
cabling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12006062A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2570527B1 (de
EP2570527A3 (de
Inventor
Walter Pede-Vogler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer Technologies GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=46826190&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2570527(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority to PL12006062T priority Critical patent/PL2570527T3/pl
Publication of EP2570527A2 publication Critical patent/EP2570527A2/de
Publication of EP2570527A3 publication Critical patent/EP2570527A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2570527B1 publication Critical patent/EP2570527B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/10Tension devices
    • D01H13/102Regulating tension by regulating delivery of yarn from supply package
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/86Multiple-twist arrangements, e.g. two-for-one twisting devices ; Threading of yarn; Devices in hollow spindles for imparting false twist
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/10Tension devices
    • D01H13/108Regulating tension by regulating speed of driving mechanisms of unwinding, paying-out, forwarding, winding or depositing devices, e.g. automatically in response to variations in tension
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/10Tension devices
    • D01H13/104Regulating tension by devices acting on running yarn and not associated with supply or take-up devices
    • D01H13/106Regulating tension by devices acting on running yarn and not associated with supply or take-up devices for double-twist spindle
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B7/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, rope- or cable-making machines; Auxiliary apparatus associated with such machines
    • D07B7/02Machine details; Auxiliary devices

Definitions

  • the invention relates to a yarn delivery system for the jobs of twisting or cabling machines according to the preamble of claim 1.
  • twisting or cabling machines In connection with twisting or cabling machines, it is known to ensure stable running conditions in the operation of a cabling spindle, to keep the centrifugal forces arising in the yarn balloon by the rotating thread by corresponding opposing forces in the incoming outer thread in equilibrium. These opposing forces are formed, for example, from the sum of the frictional forces in the cabling spindle, on the storage disk, on the yarn path and through a yarn brake.
  • the yarn brake is usually adjustable, so that depending on the titer, type of yarn or yarn preparation different running and force ratios can be taken into account.
  • hysteresis brakes are often used as thread brakes, which, equipped with specially shaped friction wheels, enable a finely metered and gentle use of the braking forces.
  • twisting or cabling machines with means for adjusting the thread tension of the inner thread and / or the outer thread are in various patent applications, for example in the DE 41 21 913 A1 , in the DE 100 30 888 B4 or in the EP 1 167 597 B1 partly described in some detail.
  • the DE 100 30 888 B4 or the EP 1 167 597 B1 known cabling spindles is for example a Disc dispensed disk and instead controls the thread tension substantially by a pot rotating with the Kablierspindel that largely prevents the formation of a free thread balloon except for a residual balloon.
  • the known Kablierspindeln are each also equipped with job-own facilities for adjusting the thread tension of the outer thread, which can be designed differently.
  • this device is designed either as a thread brake or as a device with which the external thread can not only be braked, but also actively conveyed.
  • the by the EP 1 167 597 B1 Known thread influencing device is preferably also designed as an active delivery mechanism.
  • the inner thread is acted upon by an inner thread brake whose braking effect is controlled in dependence on the outer thread / balloon thread tension.
  • the outer thread is inserted centrally from the outer thread brake into the Kablierspindel and occurs on a rotating storage disc, which is mounted below the twisting plate on the Kablierspindel radially.
  • the outer thread wraps around the storage disc at least partially, before the thread is transferred over the outer edge of the twisting plate in a free thread balloon.
  • the invention is based on the above-described prior art, the object to develop a yarn delivery system, which makes it possible to significantly reduce energy consumption even in already in use in use twisting or cabling.
  • the inventive use of a yarn delivery system which is part of a retrofit supplementary kit, has the particular advantage that workstations already in use twisting or cabling machines can be subsequently modified in a relatively simple and cost-effective manner that their energy consumption is significantly reduced.
  • supplementary kits it is also possible with older twisting or cabling machines to adjust the thread tension of the outer thread so that the diameter of the Kablierspindel orbiting thread ballon is minimized, whereby a saving of energy consumption at the Kablierspindel of 20% to 30% can be achieved .
  • This means that many older twisting or cabling machines can be relatively easily raised in terms of energy consumption to a standard that is close to the standard of twisting or cabling machines, which, as in the DE 10 2008 033 849 A1 described, are equipped.
  • the supplementary kit in a first embodiment, a defined controllable drive for rotating a Fadenfriktionsrads on.
  • the thread speed and thus the thread tension of the outer thread passing over the friction wheel can be finely metered.
  • the thread speed is used as a control variable for the thread tension, wherein the thread tension is determined before or after the formation of the thread balloon on the spindle.
  • the thread speed can be used as a manipulated variable for the thread tension and the power consumption of a rotation of the Kablierspindel serving drive. That is, the thread speed influenced by the thread tension, as already stated, the diameter of the free thread balloon whose dimension is decisive for the power consumption of the associated drive. It is also conceivable a combination of said manipulated variables to regulate the thread tension as precisely as possible, wherein the required monitoring of the thread tension can preferably be carried out electronically and / or mechanically.
  • the supplementary kit as described in claim 3, two separately controllable drives, to each of which a thread friction is connected for acting on an outer thread.
  • Such a supplementary kit is determined on walls of adjacent jobs.
  • Such a design has the great advantage that at the same time the outer threads of two adjacent jobs can be promoted, but due to a separate control of the drives still separate treatment of the outer threads is easily possible.
  • the supplementary kit in an advantageous embodiment has a housing with which it can be fixed to the walls of adjacent jobs.
  • the drives are connected via control lines to the workstation's own controller boxes, which are connected by means of a data bus with a centrally located control device of the twisting or cabling.
  • the drives are controlled so that always the required thread speed of the outer threads is guaranteed. That is, the thread tension of the outer threads is adjusted by the drives on the thread speed so that the associated thread balloons always have their, given by the diameter of the Spulenaufnahetopfes of the associated Kablierspindel minimum diameter.
  • the drives of the yarn delivery system can influence the yarn speed of the outer threads both in the sense of "accelerating” and in the sense of "braking". In this way, a safe and easy adjustment of the respective required thread tension of the outer threads is possible.
  • the drives are, as described in claim 8, preferably designed as stepper motors.
  • Such stepper motors are proven in drive technology, commercially available at low cost high volume parts.
  • the thread friction wheels of the supplementary kit are arranged in the thread running path of two outer threads that they are positioned in the thread running direction respectively behind the thread friction wheels of the existing work-own thread brakes.
  • the workstation's own thread brakes are preferably designed as a defined controllable hysteresis.
  • hysteresis brakes have the advantage that the generated force / torque is not dependent on speed or rotational speed, that is to say, a hysteresis brake always has a uniform braking torque from standstill to a structurally predetermined maximum rotational speed, which of course can be precisely adjusted if necessary is.
  • control device for the drives and / or the workstation's own controller boxes is designed so that they adjust the respective thread tension of the outer thread only after the startup of a job and during the subsequent twisting or Kablier worriess on the thread delivery unit of the supplementary kit.
  • control device for the drives and / or the regulator boxes adjust the thread tension of the outer threads by means of the yarn delivery system according to the invention during most of the cabling operation, but not during the start of the jobs.
  • the workstations are ramped up to operating speed in a proven manner using the already existing own thread brakes.
  • the control device for the drives of the yarn delivery mechanisms can be integrated into the existing central control device of the machine (claim 11).
  • Fig. 1 is a schematic front view of a twisting or cabling machine 1 is shown.
  • Such textile machines each have a plurality of identical work stations 2 in the area of their longitudinal machine sides.
  • such textile machines usually have a machine end side arranged drive and control unit 8, in which, for example, the required energy facilities, various drives and a central control device 32 are installed.
  • the twisting or cabling machine 1 further comprises a bobbin transport system whose delivery point shown schematically is designated by the reference numeral 10.
  • the workstations 2 of twisting or cabling machines 1 with external yarn feed each have a gate 3, which serves to receive at least one first feed bobbin 4, from which a so-called outer yarn 5 is pulled off.
  • Such workstations 2 furthermore have, in each case, what is not shown in greater detail in the figures of the present application for reasons of clarity, in each case a cabling spindle which is driven by a spindle drive.
  • a spindle drive may be a motor which drives the cabling spindle directly, or an indirect drive, for example a belt drive.
  • this thread tension influencing device essentially consists of a workstation-specific thread brake 11, which is preferably designed as a hysteresis brake, and an active thread delivery mechanism 13 arranged in a retrofittable supplementary kit 12.
  • the Hysteresebreme 11 is connected to an existing control device 32 in connection.
  • a further control device 9 is provided which can be integrated into the existing control device or formed separately.
  • control device 9 is coupled via a data bus 28 with regulator boxes 9 'to the work stations 2, which are in turn equipped with measuring and control devices to work-specific control of the thread speed and thus the thread tension can control.
  • the respective Hysteresebreme 11 and the associated yarn delivery unit 13 of the supplementary kit 12 are, as usual, seen in the yarn running direction F installed in front of the Kablierspindel.
  • the outer thread 5 then circles the Kablierspindel to form a free thread balloon.
  • the compensation system 7 is the Kabliertician in which the outer thread 5 and the inner thread converge.
  • a take-off device 17 is arranged, withdrawn by means of which the cabled yarn and a compensating element, such as a dancer arm 18, a take-up device 19 is supplied.
  • the take-up device 19 has, as usual, a drive roller 20 and a Fadenchangier affection 21.
  • Fadenchangier Sharing 21 is the cabled Thread wound on a frictionally driven by the drive roller 20, held in a coil frame 22 cross-wound bobbin 23.
  • the inventive, retrofittable supplementary kit 12 has, as in particular from the FIGS. 4 to 6 can be seen over Housing 26, for example by means of bolts 31 or the like.
  • a twisting or cabling machine 1 On the walls 24, 25 of jobs 2 a twisting or cabling machine 1, for example, releasably fixed.
  • drives 27A and 27B are mounted on the motor shaft in each case a yarn friction 14 is arranged.
  • the motor shafts of the drives 27A, 27B are preferably arranged inclined so that a trouble-free transfer of the outer threads 5 is ensured by the yarn friction wheels 14 of the yarn feeding units 13 to the guide rollers 15.
  • the housing 26 also has ventilation slots 29.
  • the drives 27A, 27B which specify the thread speed and thus also the thread tension of the outer threads 5 via the thread friction wheels 14, are furthermore connected via control lines 28 'to control boxes and these in turn via a data bus 28 to a control device 9 and via (not shown). Supply lines connected to the power supply device of the twisting or cabling.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fadenlieferwerk für die Arbeitsstellen von Zwirn- oder Kabliermaschinen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Fadenlieferwerk (13) Bestandteil eines nachrüstbaren Ergänzungsbausatzes (12) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fadenlieferwerk für die Arbeitsstellen von Zwirn- oder Kabliermaschinen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Im Zusammenhang mit Zwirn- oder Kabliermaschinen ist es bekannt, um stabile Laufverhältnisse beim Betrieb einer Kablierspindel zu gewährleisten, die im Fadenballon durch den umlaufenden Faden entstehenden Fliehkräfte durch entsprechende Gegenkräfte im zulaufenden Außenfaden im Gleichgewicht zu halten.
    Diese Gegenkräfte werden zum Beispiel gebildet aus der Summe der Reibkräfte in der Kablierspindel, auf der Speicherscheibe, auf dem Fadenlaufweg sowie durch eine Fadenbremse.
    Die Fadenbremse ist in der Regel einstellbar, so dass den je nach Titer, Garnart oder Fadenpräparation unterschiedlichen Lauf- und Kräfteverhältnissen Rechnung getragen werden kann.
    Im Zusammenhang mit Zwirn- oder Kabliermaschinen finden als Fadenbremsen oft Hysteresebremsen Verwendung, die, mit speziell geformten Friktionsrädchen ausgestattet, einen fein dosierten und schonenden Einsatz der Bremskräfte ermöglichen.
  • Derartige Zwirn- oder Kabliermaschinen mit Einrichtungen zur Einstellung der Fadenspannung des Innenfadens und/oder des Außenfadens sind in verschiedenen Patentanmeldungen, beispielsweise in der DE 41 21 913 A1 , in der DE 100 30 888 B4 oder in der EP 1 167 597 B1 zum Teil recht ausführlich beschrieben.
  • Bei den durch die DE 100 30 888 B4 oder die EP 1 167 597 B1 bekannten Kablierspindeln wird beispielsweise auf eine Speicherscheibe verzichtet und stattdessen die Fadenspannung im Wesentlichen durch einen mit der Kablierspindel rotierenden Topf geregelt, der die Ausbildung eines freien Fadenballons bis auf einen Restballon weitgehend unterbindet.
    Die bekannten Kablierspindeln sind jeweils außerdem mit arbeitsstelleneigenen Einrichtungen zur Einstellung der Fadenspannung des Außenfadens ausgestattet, die unterschiedlich ausgebildet sein können.
    In der DE 100 30 888 B4 ist zum Beispiel beschrieben, dass diese Einrichtung entweder als Fadenbremse ausgebildet ist oder als eine Einrichtung, mit der der Außenfaden nicht nur gebremst, sondern auch aktiv gefördert werden kann.
    Die durch die EP 1 167 597 B1 bekannte Fadenbeeinflussungseinrichtung ist vorzugsweise ebenfalls als aktives Lieferwerk ausgebildet.
  • Bei den durch die DE 100 30 888 B4 oder die EP 1 167 597 B1 bekannten Kabliervorrichtungen hat sich allerdings der Einsatz eines mitrotierenden Topfes als nachteilig erwiesen, da der Topf einerseits einem nicht unwesentlichen Verschleiß durch den rotierenden Außenfaden ausgesetzt ist und anderseits als rotierende Masse vom Spindelantrieb mitbewegt werden muss. Zudem verursacht die Luftreibung des Topfes zusätzliche Verluste, die durch den Spindelantrieb kompensiert werden müssen.
  • Durch die DE 41 21 913 A1 ist eine Kablierspindel bekannt, bei der die Fadenspannung eines Innenfadens und eines Außenfadens mittels Verstelleinrichtungen derart beeinflusst wird, dass die Fäden im Kablierpunkt die gleiche Fadenspannung und die gleiche Fadengeschwindigkeit aufweisen.
  • Der Innenfaden wird dabei durch eine Innenfadenbremse beaufschlagt, deren Bremswirkung in Abhängigkeit von der Außenfaden-/Ballonfadenspannung gesteuert wird.
  • Der Außenfaden wird von der Außenfadenbremse ausgehend zentrisch in die Kablierspindel eingeführt und tritt an einer rotierenden Speicherscheibe, die unterhalb des Zwirntellers an der Kablierspindel befestigt ist, radial aus.
    Der Außenfaden umschlingt die Speicherscheibe dabei zumindest teilweise, bevor der Faden über den äußeren Rand des Zwirntellers in einen freien Fadenballon überführt wird.
  • Da die Form und der Durchmesser eines freien Fadenballons die Energieaufnahme an jeder Kablierspindel maßgeblich mitbestimmt, ist des Weiteren, beispielsweise durch die DE 10 2008 033 849 A1 , bereits vorgeschlagen worden, die Zufuhrgeschwindigkeit des Außenfadens mittels eines aktiven Fadenlieferwerkes so einzustellen, dass sich keine Fadenspeicherung einstellt, sondern die Fadenspannung einen Wert annimmt, der den Durchmesser des die Spindel umkreisenden freien Fadenballons in Abhängigkeit von der Geometrie der Spindel minimiert.
    Mit der durch die DE 10 2008 033 849 A1 bekannten Ausführungsform einer Kablierspindel konnten während des Betriebes gegenüber den bis dahin bekannten Kablierspindeln erhebliche Energieeinsparungen erzielt werden.
  • Der Erfindung liegt ausgehend vom vorstehend beschriebenen Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, ein Fadenlieferwerk zu entwickeln, das es ermöglicht, auch bei bereits in der Praxis im Einsatz befindlichen Zwirn- oder Kabliermaschinen den Energieverbrauch deutlich zu senken.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Fadenlieferwerk gelöst, das durch die Merkmale des Anspruches 1 gekennzeichnet ist.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Verwendung eines Fadenlieferwerks, das Bestandteil eines nachrüstbaren Ergänzungsbausatzes ist, hat insbesondere den Vorteil, dass auf relativ einfache und kostengünstige Weise auch Arbeitsstellen von bereits im Einsatz befindlichen Zwirn- oder Kabliermaschinen nachträglich noch so modifiziert werden können, dass ihr Energieverbrauch deutlich vermindert wird.
    Durch den Einsatz derartiger Ergänzungsbausätze wird es auch bei älteren Zwirn- oder Kabliermaschinen möglich, die Fadenspannung des Außenfadens so einzustellen, dass der Durchmesser des die Kablierspindel umkreisenden Fadenballons minimiert ist, wodurch eine Einsparung der Energieaufnahme an der Kablierspindel von 20% bis 30% erreichbar wird.
    Das bedeutet, viele ältere Zwirn- oder Kabliermaschinen können in Punkto Energieverbrauch relativ problemlos auf einen Standard angehoben werden, der nahezu dem Standard von Zwirn- oder Kabliermaschinen entspricht, die, wie in der DE 10 2008 033 849 A1 beschrieben, ausgerüstet sind.
  • Wie im Anspruch 2 dargelegt, weist der Ergänzungsbausatz in einer ersten Ausführungsform einen definiert ansteuerbaren Antrieb zum Rotieren eines Fadenfriktionsrads auf.
    Mittels des Antriebs sind die Fadengeschwindigkeit und damit die Fadenspannung des über das Friktionsrad laufenden Außenfadens fein dosierbar.
  • Das heißt, durch das erfindungsgemäße Fadenlieferwerk ist stets eine schonende Behandlung des Außenfadens gewährleistet.
    Durch die kontinuierliche Anpassung der Fadengeschwindigkeit werden außerdem Schwankungen bei der Lieferung des Fadens, was zu einem Bruch des Fadens oder zu einem Zusammenfallen des Fadenballons führen kann, zuverlässig vermieden.
    Dabei wird als eine Stellgröße für die Fadenspannung die Fadengeschwindigkeit verwendet, wobei die Fadenspannung vor oder nach der Ausbildung des Fadenballons an der Spindel bestimmt wird.
    Alternativ kann als Stellgröße für die Fadenspannung allerdings auch die Leistungsaufnahme eines dem Rotieren der Kablierspindel dienenden Antriebes verwendet werden.
    Das heißt, die Fadengeschwindigkeit beeinflusst über die Fadenspannung, wie bereits ausgeführt, den Durchmesser des freien Fadenballons, dessen Dimension maßgeblich für die Leistungsaufnahme des zugehörigen Antriebes ist.
    Denkbar ist auch eine Kombination der genannten Stellgrößen, um die Fadenspannung möglichst präzise zu regeln, wobei die erforderliche Überwachung der Fadenspannung vorzugsweise elektronisch und/oder mechanisch durchgeführt werden kann.
  • In vorteilhafter Ausführungsform weist der Ergänzungsbausatz, wie im Anspruch 3 beschrieben, zwei separat ansteuerbare Antriebe auf, an die jeweils ein Fadenfriktionsrad zur Beaufschlagung eines Außenfadens angeschlossen ist. Ein solcher Ergänzungsbausatz ist dabei an Wandungen benachbarter Arbeitsstellen festgelegt.
    Eine solche Ausbildung hat den großen Vorteil, dass gleichzeitig die Außenfäden zweier benachbarter Arbeitsstellen befördert werden können, wobei aufgrund einer separaten Ansteuerung der Antriebe trotzdem eine getrennte Behandlung der Außenfäden problemlos möglich ist.
  • Wie im Anspruch 4 unter Schutz gestellt, besitzt der Ergänzungsbausatz in vorteilhafter Ausbildung ein Gehäuse, mit dem er an den Wandungen benachbarter Arbeitsstellen festlegbar ist.
  • Wie in den Ansprüchen 5 und 6 beschrieben, sind die Antriebe über Steuerleitungen an arbeitsstelleneigene Reglerboxen angeschlossen, die mittels eines Datenbusses mit einer zentral angeordneten Steuereinrichtung der Zwirn- oder Kabliermaschine verbunden sind. Zum Einstellen der angestrebten Fadenspannung der Außenfäden sind die Antriebe so ansteuerbar, dass stets die dafür erforderliche Fadengeschwindigkeit der Außenfäden gewährleistet ist.
    Das heißt, die Fadenspannung der Außenfäden wird von den Antrieben über die Fadengeschwindigkeit so eingestellt, dass die zugehörigen Fadenballone stets ihren, jeweils durch den Durchmesser des Spulenaufnahmetopfes der zugehörigen Kablierspindel vorgegebenen minimalen Durchmesser aufweisen.
  • Gemäß Anspruch 7 ist vorgesehen, dass die Antriebe des Fadenlieferwerks die Fadengeschwindigkeit der Außenfäden sowohl im Sinne "Beschleunigen" als auch im Sinne "Abbremsen" beeinflussen können.
    Auf diese Weise ist eine sichere und einfache Einstellung der jeweils erforderlichen Fadenspannung der Außenfäden möglich.
  • Die Antriebe sind, wie im Anspruch 8 beschrieben, vorzugsweise als Schrittmotoren ausgebildet.
    Derartige Schrittmotoren stellen in der Antriebstechnik bewährte, im Handel kostengünstig zu erwerbende Großserienteile dar.
  • Wie im Anspruch 9 dargelegt, ist in vorteilhafter Ausführungsform vorgesehen, dass die Fadenfriktionsräder des Ergänzungsbausatzes so im Fadenlaufweg zweier Außenfäden angeordnet sind, dass sie in Fadenlaufrichtung jeweils hinter den Fadenfriktionsrädern der vorhandenen arbeitsstelleneigenen Fadenbremsen positioniert sind.
    Durch eine solche Anordnung wird sichergestellt, dass bei jedem Betriebszustand, das heißt, sowohl beim Anfahren einer Arbeitsstelle, als auch während des regulären Kablierbetriebes, an den Fadenbremsen ein mit Zugspannung beaufschlagter Außenfaden vorliegt.
  • Die arbeitsstelleneigenen Fadenbremsen sind vorzugsweise als definiert ansteuerbare Hysteresebremsen ausgebildet.
    Solche Hysteresebremsen weisen insbesondere den Vorteil auf, dass die erzeugte Kraft/das erzeugte Moment nicht geschwindigkeits- bzw. drehzahlabhängig sind, das heißt, eine Hysteresebremse weist vom Stillstand bis zu einer konstruktiv vorgegeben Maximaldrehzahl stets ein gleichmäßiges Bremsmoment auf, das im Bedarfsfall selbstverständlich exakt einstellbar ist.
  • Wie im Anspruch 10 beschrieben, ist die Steuereinrichtung für die Antriebe und/oder die arbeitsstelleneigenen Reglerboxen so ausgebildet, dass sie erst nach dem Hochfahren einer Arbeitsstelle und während des anschließenden Zwirn- oder Kablierbetriebs über das Fadenlieferwerk des Ergänzungsbausatzes die jeweilige Fadenspannung des Außenfadens einstellen.
    Das bedeutet, die Steuereinrichtung für die Antriebe und/oder die Reglerboxen stellen die Fadenspannung der Außenfäden mittels des erfindungsgemäßen Fadenlieferwerks zwar während der meisten Zeit des Kablierbetriebes, nicht jedoch während des Anfahrens der Arbeitsstellen ein.
  • Die Arbeitsstellen werden in bewährter Weise unter Nutzung der bereits zuvor vorhandenen arbeitsstelleneigenen Fadenbremsen auf Betriebsdrehzahl hochgefahren.
    Die Steuereinrichtung für die Antriebe der Fadenlieferwerke kann in die vorhandene zentrale Steuereinrichtung der Maschine integriert werden (Anspruch 11).
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematisierte Vorderansicht einer Zwirn- oder Kabliermaschine, deren Arbeitsstellen mit den erfindungsgemäßen Ergänzungsbausätzen ausgestattet sind,
    Fig. 2
    eine schematisierte Ansicht auf einige der Arbeitsstellen der in Fig. 1 dargestellten Zwirn- oder Kabliermaschine,
    Fig. 3
    eine Detailansicht eines in Form eines Ergänzungsbausatzes vorliegenden Fadenlieferwerks sowie den Fadenlaufweg des Außenfadens in diesem Bereich,
    Fig. 4
    den erfindungsgemäßen Ergänzungsbausatz in Vorderansicht,
    Fig. 5
    den Ergänzungsbausatz gemäß Fig. 4 in Seitenansicht,
    Fig. 6
    den Ergänzungsbausatz gemäß Fig. 4 in Draufsicht sowie im Schnitt.
  • In der Fig. 1 ist in schematisierter Vorderansicht eine Zwirn- oder Kabliermaschine 1 dargestellt.
    Derartige Textilmaschinen weisen im Bereich ihrer Maschinenlängsseiten jeweils eine Vielzahl identischer Arbeitsstellen 2 auf.
    Außerdem verfügen derartige Textilmaschinen in der Regel über eine maschinenendseitig angeordnete Antriebs- und Bedienungseinheit 8, in der beispielsweise die benötigten Energieeinrichtungen, verschiedene Antriebe sowie eine zentrale Steuereinrichtung 32 installiert sind.
    Im Ausführungsbeispiel weist die Zwirn- oder Kabliermaschine 1 des Weiteren ein Spulentransportsystem auf, dessen schematisch dargestellte Abgabestelle mit der Bezugszahl 10 gekennzeichnet ist.
  • Wie bekannt, verfügen die Arbeitsstellen 2 von Zwirn- oder Kabliermaschinen 1 mit Außenfadenzuführung jeweils über ein Gatter 3, welches der Aufnahme mindestens einer ersten Vorlagespule 4 dient, von der ein so genannter Außenfaden 5 abgezogen wird.
    Derartige Arbeitsstellen 2 weisen des Weiteren, was in den Figuren der vorliegenden Anmeldung aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit nicht näher dargestellt ist, jeweils eine Kablierspindel auf, die von einem Spindelantrieb angetrieben wird. Bei einem solchen Spindelantrieb kann es sich um einen Motor handeln, der die Kablierspindel direkt antreibt, oder um einen indirekten Antrieb, zum Beispiel um einen Riemenantrieb. Die im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 jeweils hinter einer verschiebbar gelagerten Schutzwand 6 angeordnete Kablierspindel trägt auf einem an der Kablierspindel angeordneten stationären Spulentopfboden, wie üblich, außerdem eine zweite Vorlagespule, von der ein so genannter Innenfaden über Kopf abgezogen wird, der oberhalb der Kablierspindel einer Ballonöse oder einem Ausgleichssystem 7 zugeführt wird.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt, wird der von der ersten Vorlagespule 4, die im Gatter 3 bevorratet ist, abgezogene Außenfaden 5 zunächst einer Fadenspannungsbeeinflussungsvorrichtung zugeführt, mittels der die Fadenspannung des Außenfadens 5 variiert bzw. eingestellt werden kann.
    Wie insbesondere aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich, besteht diese Fadenspannungsbeeinflussungsvorrichtung im Wesentlichen aus einer vorzugsweise als Hysteresebremse ausgebildeten arbeitsstelleneigenen Fadenbremse 11 sowie einem in einem nachrüstbaren Ergänzungsbausatz 12 angeordneten, aktiven Fadenlieferwerk 13.
    Die Hysteresebreme 11 steht mit einer vorhandenen Steuerungseinrichtung 32 in Verbindung. Für die Steuerung der Antriebe 27, 27', 27" von Fadenfriktionsrädern 14 der Lieferwerke 13 ist eine weitere Steuerungseinrichtung 9 vorhanden, die in die vorhandene Steuereinrichtung integriert oder separat ausgebildet sein kann.
    Alternativ können mehrere Steuerungseinrichtungen vorgesehen sein, die zum Beispiel sektionsweise angeordnet sind. Die Steuereinrichtung 9 ist über einen Datenbus 28 mit Reglerboxen 9'an den Arbeitsstellen 2 gekoppelt, die ihrerseits mit Mess- und Regeleinrichtungen ausgestattet sind, um arbeitsstellenspezifisch die Regelung der Fadengeschwindigkeit und damit der Fadenspannung regeln können.
  • Die jeweilige Hysteresebreme 11 und das zugehörige Fadenlieferwerk 13 des Ergänzungsbausatzes 12 sind, wie üblich, in Fadenlaufrichtung F gesehen vor der Kablierspindel installiert.
  • Das heißt, der von der ersten Vorlagespule 4 kommende Außenfaden 5 umläuft zunächst das Fadenfriktionsrad 30 der Hysteresebremse 11, wird dann durch das Fadenfriktionsrad 14 des Fadenlieferwerkes 13 beaufschlagt und über eine Umlenkrolle 15 in einen Fadenleitkanal 16 abgelenkt.
    Über den Fadenleitkanal 16 gelangt der Außenfaden 5 dann zur Kablierspindel, wo er durch die Drehachse in den
    Spindelantrieb ein- und unterhalb des Zwirntellers wieder aus dem Spindelantrieb austritt.
    Der Außenfaden 5 umkreist anschließend die Kablierspindel unter Ausbildung eines freien Fadenballons.
    Eine Ballonöse beziehungsweise das Ausgleichssystem 7 in denen der von der ersten Vorlagespule 4 abgezogene Außenfaden 5 und der von der zweiten Vorlagespule abgezogene
    Innenfaden zusammengeführt werden, bestimmt dabei die Höhe des sich ausbildenden freien Fadenballons. Im Ausgleichssystem 7 befindet sich der Kablierpunkt, in dem der Außenfaden 5 und der Innenfaden zusammenlaufen.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist oberhalb des Kablierpunktes eine Abzugsvorrichtung 17 angeordnet, mittels der der kablierte Faden abgezogen und über ein Ausgleichselement, beispielsweise einen Tänzerarm 18, einer Aufwickelvorrichtung 19 zugeführt wird.
    Die Aufwickelvorrichtung 19 weist, wie üblich, eine Antriebswalze 20 sowie eine Fadenchangiereinrichtung 21 auf. Mittels der Fadenchangiereinrichtung 21 wird der kablierte
    Faden auf eine durch die Antriebswalze 20 reibschlüssig angetriebene, in einem Spulenrahmen 22 gehaltene Kreuzspule 23 aufgewickelt.
  • Der erfindungsgemäße, nachrüstbare Ergänzungsbausatz 12 verfügt, wie insbesondere aus den Figuren 4 - 6 ersichtlich, über ein Gehäuse 26, das beispielsweise mittels Schraubenbolzen 31 oder dgl. an den Wandungen 24, 25 von Arbeitsstellen 2 einer Zwirn- oder Kabliermaschine 1, zum Beispiel lösbar, festlegbar ist. Im Gehäuse 26 sind in entsprechenden Lagereinrichtungen abgestützte Antriebe 27A und 27B gelagert, auf deren Motorwelle jeweils ein Fadenfriktionsrad 14 angeordnet ist.
    Die Motorwellen der Antriebe 27A, 27B sind vorzugsweise so geneigt angeordnet, dass eine problemlose Überführung der Außenfäden 5 von den Fadenfriktionsrädern 14 der Fadenlieferwerke 13 auf die Umlenkrollen 15 gewährleistet ist.
  • Um eine Überhitzung der Antriebe 27A, 27B zu verhindern, weist das Gehäuse 26 außerdem Belüftungsschlitze 29 auf.
  • Die Antriebe 27A, 27B, die über die Fadenfriktionsräder 14 die Fadengeschwindigkeit und damit auch die Fadenspannung der Außenfäden 5 vorgeben, sind des Weiteren über Steuerleitungen 28' jeweils an Reglerboxen und diese wiederum über einen Datenbus 28 an eine Steuerungseinrichtung 9 sowie über (nicht dargestellte) Versorgungsleitungen an die Energieversorgungseinrichtung der Zwirn- oder Kabliermaschine angeschlossen.

Claims (11)

  1. Fadenlieferwerk für die Arbeitsstellen von Zwirn- oder Kabliermaschinen, die zur Erzeugung einer Fadenspannung in den Außenfäden arbeitsstelleneigene Fadenbremsen aufweisen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Fadenlieferwerk (13) Bestandteil eines nachrüstbaren Ergänzungsbausatzes (12) ist.
  2. Fadenlieferwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ergänzungsbausatz (12) wenigstens einen definiert ansteuerbarer Antrieb (27) zum Rotieren eines Fadenfriktionsrads (14) des Fadenlieferwerks (13) besitzt.
  3. Fadenlieferwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ergänzungsbausatz (12) an Wandungen (24, 25) benachbarter Arbeitsstellen (2) festlegbar ist und zwei separat ansteuerbare Antriebe (27A, 27B) besitzt, an die jeweils ein Fadenfriktionsrad (14) zur Beaufschlagung eines Außenfadens (5) angeschlossen ist.
  4. Fadenlieferwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ergänzungsbausatz ein Gehäuse (26) besitzt, mit dem er an den Wandungen benachbarter Arbeitsstellen (2) festlegbar ist.
  5. Fadenlieferwerk nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebe (27; 27A, 27B) über Steuerleitungen (28) an arbeitsstelleneigene Reglerboxen (9') angeschlossen sind, die über einen Datenbus mit einer zentralen Steuereinrichtung (9) an der Zwirn- oder Kabliermaschine (1) verbunden sind.
  6. Fadenlieferwerk nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebe (27; 27A, 27B) zum Rotieren des Friktionsrads (14) so ansteuerbar sind, dass die Fadengeschwindigkeit zur Erzielung der angestrebten Fadenspannung der Außenfäden (5) eingestellt wird.
  7. Fadenlieferwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Antriebe (27; 27A, 27B) die Fadengeschwindigkeit der Außenfäden (5) sowohl im Sinne "Beschleunigen" als auch im Sinne "Abbremsen" änderbar ist.
  8. Fadenlieferwerk nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebe (27; 27A, 27B) als Schrittmotoren ausgebildet sind.
  9. Fadenlieferwerk nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ergänzungsbausatz (12) so im Fadenlaufweg zweier Außenfäden (5) angeordnet ist, dass seine Fadenfriktionsräder (14) jeweils in Fadenlaufrichtung (F) hinter den Fadenfriktionsrädern (30) der vorhandenen, arbeitsstelleneigenen Fadenbremsen (11) angeordnet sind.
  10. Fadenlieferwerk nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (9) für die Antriebe (27, 27', 27") und/oder die Regelboxen (9') so ausgebildet sind, dass sie erst nach dem Hochfahren einer Arbeitsstelle (2) und während des anschließenden Zwirn- oder Kablierbetriebes über das Fadenlieferwerk (13) des Ergänzungsbausatzes (12) die jeweilige Fadenspannung einstellen.
  11. Fadenlieferwerk nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (9) in die vorhandene zentrale Steuereinrichtung (32) integriert ist.
EP12006062.9A 2011-09-16 2012-08-25 Ergänzungsbausatz für ein Fadenlieferwerk Not-in-force EP2570527B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12006062T PL2570527T3 (pl) 2011-09-16 2012-08-25 Zestaw uzupełniający do podajnika nici

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011113614A DE102011113614A1 (de) 2011-09-16 2011-09-16 Fadenlieferwerk

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011113614 Previously-Filed-Application 2011-09-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2570527A2 true EP2570527A2 (de) 2013-03-20
EP2570527A3 EP2570527A3 (de) 2018-01-10
EP2570527B1 EP2570527B1 (de) 2020-02-26

Family

ID=46826190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12006062.9A Not-in-force EP2570527B1 (de) 2011-09-16 2012-08-25 Ergänzungsbausatz für ein Fadenlieferwerk

Country Status (11)

Country Link
US (1) US8650849B2 (de)
EP (1) EP2570527B1 (de)
JP (1) JP5865808B2 (de)
KR (1) KR101550739B1 (de)
CN (1) CN102995185B (de)
CA (1) CA2788128A1 (de)
DE (1) DE102011113614A1 (de)
ES (1) ES2790657T3 (de)
HU (1) HUE049053T2 (de)
PL (1) PL2570527T3 (de)
PT (1) PT2570527T (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014017674A1 (de) 2014-11-28 2016-06-02 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle und Arbeitsstelle einer Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine
DE102014019655A1 (de) 2014-12-31 2016-06-30 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle und Arbeitsstelle einer Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine
DE102015005447A1 (de) * 2015-04-28 2016-11-03 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Spindel einer Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine sowie zugehörige Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine
DE102015014382A1 (de) * 2015-11-09 2017-05-11 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Arbeitsstelle einer Doppeldrahtzwirn-oder Kabliermaschine
US10669648B1 (en) * 2017-06-02 2020-06-02 Robert S. Weiner Twist variation
CN107829181B (zh) * 2017-11-08 2023-05-12 宜昌经纬纺机有限公司 一种电动张力器、捻线机及张力控制方法
DE102018005732A1 (de) * 2018-07-20 2020-01-23 Saurer Technologies GmbH & Co. KG Fadenspannungsbeeinflussungseinrichtung für eine Zwirn- oder Kabliermaschine
CN108796698A (zh) * 2018-08-30 2018-11-13 浙江日发纺机技术有限公司 一种化纤长丝倍捻磨毛一体机
USD968476S1 (en) * 2019-06-18 2022-11-01 Saurer Technologies GmbH & Co. KG Textile machine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121913A1 (de) 1990-07-18 1992-01-23 Barmag Barmer Maschf Vorrichtung zur regulierung der fadenzugkraft
EP1167597B1 (de) 2000-06-23 2004-02-04 Saurer-Allma GmbH Vorrichtung zur Herstellung eines Cordfadens durch Cablieren
DE10030888B4 (de) 2000-06-23 2004-03-25 Saurer-Allma Gmbh Vorrichtung zur Herstellung eines Cordfadens durch Cablieren
DE102008033849A1 (de) 2008-07-19 2010-01-21 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Spindel einer Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59182167A (ja) * 1983-03-29 1984-10-16 Tanatsuku Eng Kk マグネツトテンシヨン装置
DE3403144A1 (de) * 1984-01-31 1985-08-14 Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld Anordnung zur veraenderung der zugkraft eines laufenden fadens
US4646984A (en) * 1984-07-06 1987-03-03 Hitco Retracting tensioning mechanism for dispensing an elongated member
DE3437251A1 (de) * 1984-10-11 1986-04-24 Gustav 7290 Freudenstadt Memminger Fadenbremse, insbesondere fuer textilmaschinen
DE4301507C2 (de) * 1993-01-21 1995-01-26 Memminger Iro Gmbh Fadenbremse
US5791584A (en) * 1996-01-25 1998-08-11 Kuroiwa; Sachimasa Tension control unit for filamentous material
FR2747663B1 (fr) * 1996-04-18 1998-05-22 Icbt Valence Dispositif tendeur de fil et materiel textile equipe d'un tel dispositif
US5706642A (en) * 1996-10-08 1998-01-13 Haselwander; Jack G. Variable twist level yarn
ITUD20030143A1 (it) * 2003-07-01 2005-01-02 Agnolo Armando D Metodo e dispositivo di tensionamento per stabilizzare e regolare la tensione del filo in dipanatura da bobine.
DE102004001033B3 (de) * 2004-01-03 2005-04-28 Saurer Gmbh & Co Kg Textilmaschine und Verfahren zur Herstellung eines Mehrfachzwirns
EP1630268B1 (de) * 2004-08-26 2007-01-10 SSM Schärer Schweiter Mettler AG Garnqualitätssicherungsverfahren und Garnbearbeitungsmaschine
CN101849056B (zh) * 2007-10-24 2012-06-13 梅明格-Iro股份有限公司 用于将纱线提供给用纱位置的喂纱装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121913A1 (de) 1990-07-18 1992-01-23 Barmag Barmer Maschf Vorrichtung zur regulierung der fadenzugkraft
EP1167597B1 (de) 2000-06-23 2004-02-04 Saurer-Allma GmbH Vorrichtung zur Herstellung eines Cordfadens durch Cablieren
DE10030888B4 (de) 2000-06-23 2004-03-25 Saurer-Allma Gmbh Vorrichtung zur Herstellung eines Cordfadens durch Cablieren
DE102008033849A1 (de) 2008-07-19 2010-01-21 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Spindel einer Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine

Also Published As

Publication number Publication date
KR20130030327A (ko) 2013-03-26
CN102995185A (zh) 2013-03-27
ES2790657T3 (es) 2020-10-28
KR101550739B1 (ko) 2015-09-08
CA2788128A1 (en) 2013-03-16
CN102995185B (zh) 2016-09-14
DE102011113614A1 (de) 2013-03-21
EP2570527B1 (de) 2020-02-26
US20130239540A1 (en) 2013-09-19
HUE049053T2 (hu) 2020-09-28
PT2570527T (pt) 2020-05-06
PL2570527T3 (pl) 2020-07-27
JP5865808B2 (ja) 2016-02-17
US8650849B2 (en) 2014-02-18
JP2013063853A (ja) 2013-04-11
EP2570527A3 (de) 2018-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2570527B1 (de) Ergänzungsbausatz für ein Fadenlieferwerk
EP2315864B1 (de) Verfahren zum betreiben einer spindel einer doppeldrahtzwirn- oder kabliermaschine
EP3168338B1 (de) Arbeitsstelle einer doppeldrahtzwirn- oder kabliermaschine
EP1802792B1 (de) Luftdüsenspinnmaschine
EP0200234B1 (de) Spulendorn-Antrieb
CH691904A5 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Spannung eines Fadens.
DE102006015030B3 (de) Wickelmaschine zum Wickeln von fadenförmigem Wickelgut
EP3088576B1 (de) Verfahren zum betreiben einer spindel einer doppeldrahtzwirn- oder kabliermaschine sowie zugehörige doppeldrahtzwirn- oder kabliermaschine
EP2733241A1 (de) Doppeldrahtspinnvorrichtung
EP1148016A2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens auf einen Spulenkörper
DE3702702C2 (de)
DE102014007978A1 (de) Garnspleißeinrichtung, Spulstelle, Textilmaschine und Garnspleißverfahren
DE2839260A1 (de) Textilspulvorrichtung
DE10037513B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Ringspinnmaschine und Spinnmaschine
DE102020119846A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Massenträgheitsmoments von an Arbeitsstellen einer Textilmaschine hergestellten Kreuzspulen sowie eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE3017703A1 (de) Vorrichtung zum abspulen von faeden oder draehten von einer spule in richtung der spulenachse
EP1550749A2 (de) Vorrichtung zur Regulierung der Fadenspannung in einer Zwirnmaschine, insbesondere Doppeldrahtzwirnspindel
EP2915767B1 (de) Arbeitsstelle einer textilmaschine mit einer paraffinierungseinrichtung
EP2267200B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle und Arbeitsstelle einer Offenend-Rotorspinnmaschine
DE69223256T2 (de) Spulengatter mit zwirnvorrichtung
DE102014017674A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle und Arbeitsstelle einer Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine
DE2215148A1 (de) Mehrfachfadenzuführvorrichtung für eine Textilmaschine
DE1925818B2 (de) Vorrichtung zum Umspulen von Glasfäden
EP3269853A1 (de) Verfahren zum starten einer spindel einer kablier- oder doppeldrahtzwirnmaschine
DE4411447C2 (de) Wickeleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SAURER GERMANY GMBH & CO. KG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D01H 13/10 20060101AFI20171204BHEP

Ipc: D01H 7/86 20060101ALI20171204BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180710

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181105

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SAURER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191114

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012015794

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1237729

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 2570527

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20200506

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20200428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200526

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200626

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200526

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E049053

Country of ref document: HU

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20200826

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2790657

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20201028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20200722

Year of fee payment: 9

Ref country code: LU

Payment date: 20200820

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20200825

Year of fee payment: 9

Ref country code: PT

Payment date: 20200717

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20200826

Year of fee payment: 9

Ref country code: TR

Payment date: 20200824

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20200902

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012015794

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200831

Year of fee payment: 9

Ref country code: PL

Payment date: 20200717

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20200825

Year of fee payment: 9

Ref country code: HU

Payment date: 20200721

Year of fee payment: 9

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200825

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200825

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1237729

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200825

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012015794

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210901

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220225

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210825

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210825

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210901

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210825

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220301

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20221027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210825