EP2568100A2 - System für eine Tür - Google Patents
System für eine Tür Download PDFInfo
- Publication number
- EP2568100A2 EP2568100A2 EP12005795A EP12005795A EP2568100A2 EP 2568100 A2 EP2568100 A2 EP 2568100A2 EP 12005795 A EP12005795 A EP 12005795A EP 12005795 A EP12005795 A EP 12005795A EP 2568100 A2 EP2568100 A2 EP 2568100A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- button
- door
- door lock
- emergency
- unlocking device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 25
- 239000000779 smoke Substances 0.000 claims description 16
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 11
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 claims description 8
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 230000001953 sensory effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B65/00—Locks or fastenings for special use
- E05B65/10—Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
- E05B65/1046—Panic bars
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B63/00—Locks or fastenings with special structural characteristics
- E05B63/14—Arrangement of several locks or locks with several bolts, e.g. arranged one behind the other
- E05B63/143—Arrangement of several locks, e.g. in parallel or series, on one or more wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B63/00—Locks or fastenings with special structural characteristics
- E05B63/18—Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
- E05B63/20—Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B65/00—Locks or fastenings for special use
- E05B65/10—Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
- E05B65/108—Electronically controlled emergency exits
Definitions
- the invention relates to a system for a door, in particular an emergency exit door or escape door, with a self-locking door lock, which can be brought between a normal operation and an emergency operation, an unlocking device, which is attachable to the door and having an actuating element, wherein upon actuation of the actuating element the unlocking device can be moved from a position blocking the door into a position releasing the door, in normal operation the door lock is in a locking state and an opening operation of the door is prevented despite an actuation of the actuating element; in an emergency operation the door lock is in an unlocking state and over an actuation of the actuating element is an opening operation of the door executable.
- a door guard which counteracts the improper opening of an emergency exit door and at the same time ensures the openability of the emergency exit door in the event of an emergency.
- the door guard can be brought into three operating states, namely the monitoring state, pre-alarm state and alarm state. When monitored, the emergency exit door is closed and locked, and the door guard monitors whether an attempt is being made to open the emergency exit door.
- the pre-alarm state is characterized by the fact that the emergency exit door is still closed and locked and a sensory pre-alert, for example, acoustically and / or optically activated.
- the pre-alarm signals to the user that the door is an emergency exit door that is not intended for routine through-traffic.
- the object of the present invention is to provide a system for a door which is functionally reliable, allowing in an emergency operation a simple operation of the door, but locked in a normal operation, at the same time the invention provides a cost-effective assembly.
- an unlock button accessible from the outside is integrated in the unlocking device and is in communication with the door lock such that upon activation of the emergency button, the door lock switches from normal operation to emergency operation.
- the essential essence of the invention is that the user has only to activate the emergency button to bring the door lock, which is usually in its locked state and thus locks the door, in the unlocked state.
- the door lock can be electric, electromechanical, be carried out electromagnetically. Only after the activation of the emergency button, the door can be opened via a corresponding actuation of the actuating element of the unlocking device. In non-actuation of the actuating element, the unlocking device is in its locking position, wherein the door is locked.
- the locking position of the unlocking device is abandoned and at the same time takes the unlocking a releasing position, in which the door can be opened.
- Emergency operation can be achieved by pressing the emergency button.
- the user thus has to perform two actions to get through the locked door in an emergency.
- the first action is the operation of the emergency button and the second action is the operation of the actuating element of the unlocking device.
- a simple and compact component of the unlocking device is provided with actuator and emergency button, which is user friendly to handle.
- the mechanics of the unlocking device can also be structurally simple and compact.
- an operative connection between the actuating element and the door lock does not exist, which means that the actuating element is decoupled from the self-locking door lock.
- Only the emergency button is in communication with the self-locking door lock, wherein in a preferred embodiment may be an electrical and / or wired connection between the emergency button and the door lock.
- the emergency button can be connected via a radio link with the self-locking door lock.
- the door lock between the locking state and the unlocking state can be brought.
- the system can allow a limited group of people to intervene in the functionality of the system.
- the emergency operation can be deactivated or the normal operation of the self-locking door lock can be modified such that the door lock is brought into the unlocked state.
- the "deactivated mode” is an operating state of the locking system according to the invention to understand in which the self-locking mechanism of the door lock is continuously and / or permanently prevented or the door lock with the door closed in a permanently unlocked state and the door thus opened from both sides can be.
- Such a function is z.
- the deactivated mode can thus take place via a corresponding activation on the person-related button.
- an alarm state in which an optical alarm and / or an acoustic alarm is sent out.
- the visual alarm can be transmitted, for example via a light element.
- the transmission of the acoustic alarm can be made via a loudspeaker.
- the light element can be designed such that regardless of the normal operation and emergency operation, the light element always emits light of at least one defined color. It is also conceivable that light emission takes place via the light element only in emergency mode.
- the light element can, for example OLEDs and / or LEDs include. It is also conceivable that in the alarm state, the light element emits flashes of light that are readily detected by the user immediately.
- the emergency operation can be achieved upon activation of the emergency button and / or fail to activate the personal alarm button, the alarm state, especially in the unlocked state of the door lock the alarm state fail. This is particularly advantageous if the user wants to gain access through the door for a short time via the personal button without an alarm state of the system is triggered.
- the unlocking device may comprise a housing on which the actuating element and the emergency button and / or the personal push button and / or the door lock are arranged.
- This embodiment of the invention provides a compact system which can be easily mounted to the door in a short time.
- the actuator is located between the emergency button and the person-related button. This means that the actuator is located centrally to the emergency button and the person-related button.
- the emergency button and the personal button are spaced apart, with the actuator between them.
- the unlocking device is further improved in its compactness.
- the unlocking device may comprise a locking element, which is in operative connection with the actuating element.
- the locking element may, for. B. be designed as a trap and / or as a bolt.
- the unlocking device is not actuated, the locking element is found in the locked position where the door is blocked from opening.
- the door lock assumes its locking state, so that the door is blocked in two separate places to open or there is a locking of the door in two places.
- the door lock is monostable, so that is formed as a stable state of the locking state.
- the monostable state can be canceled by activating the emergency button and / or the personal button.
- the actuating element may be a substantially horizontally extending pressure bar or panic bar, wherein the emergency button and / or the personal button lie substantially on an airline to the fastener, in particular the actuator approximately in hand and / or chest and / or eye level is arranged on the door. About the activation of the pressure bar this is moved linearly and / or translationally on the door, at the same time a mechanism within the housing of the unlocking device is addressed and moved, which is in operative connection with the locking element.
- the panic bar which also cooperates with a mechanism arranged within the housing, which is at the same time in operative connection with the locking element of the unlocking device.
- the panic bar may be pivotally movable about an axis on the door. The arrangement of the emergency button and / or the personal button substantially on the line of flight to the actuator increases the user-friendly operability.
- the door lock has a communication interface, with which a communication to a security unit can be carried out, wherein the safety unit transfers the door lock into the normal operation and / or in the emergency mode is executable.
- the security unit can z. B. be part of a building security system, which detects an emergency, which may be, for example, fire, power failure, etc.
- the security unit can be connected via a wired line with the system according to the invention, in particular with the door lock. It is also conceivable that the communication between the security unit and the door lock can take place via a radio link.
- Both last-mentioned alternatives make use of at least one communication interface, which is arranged in the door lock in order to ensure a satisfactory connection between the safety unit and the door lock.
- the communication interface can also be used for connection, in particular signal connection with the emergency button and / or the personal button.
- the communication interface is a transmitting and / or receiving unit which communicates with transmitting and / or receiving units outside the door lock.
- the door lock of the system according to the invention may also be in communication with further door locks or with other systems according to the invention.
- a smoke detector and / or smoke detector can be arranged in the housing of the unlocking device, which is operatively connected and / or in communication with the door lock and / or with the safety unit.
- a simple retrofit kit can be created, which can additionally detect smoke detection and trigger an emergency operation of the self-locking door lock via a corresponding signal which is sent to the door lock and / or security unit.
- the door lock and / or the unlocking device at least one energy storage, in particular has at least two or three energy storage.
- the integration of at least one energy store within the housing of the unlocking device as well as for the door lock creates a self-sufficient system which can at least partially or entirely refrain from an external power supply.
- the door lock and / or the unlocking device in particular the emergency button and / or the personal push button can be operated by an external power grid.
- the alarm state can be deactivated by activating the person-related button.
- the person-related button may be a key switch and / or the person-related button may be a button that performs an authentication request and / or the person-bound button operates without contact and / or the person-bound button is a switch that is operated manually.
- the authentication query can be done for example via a near field communication and / or via an RFID sensor.
- the authentication request can advantageously be performed codified.
- the person-bound pushbutton is designed such that it operates without contact, for example, the person-bound pushbutton may have a capacitance sensor which detects an approach of the user.
- An authentication query is used to check to what extent the user is the authorized person to activate the person-related button.
- the self-locking door lock can be put into emergency operation according to normal operation, or the person-operated button can deactivate or switch off an alarm condition that was previously triggered.
- the person-related probe can also be designed as a piezoelectric sensor, in particular a appropriate contact by the user requires.
- an authentication query which can also be codified, conceivable.
- a sensor device is integrated, which detects an activation of the actuating element and stores, for example, and / or notifies the safety unit.
- the system may be connected to a hazard alarm system or fire alarm systems (BMA) and / or a smoke and heat exhaust system (RWA system) and / or to the fire department.
- BMA hazard alarm system or fire alarm systems
- RWA system smoke and heat exhaust system
- FIG. 1 schematically a system for a door 1 is shown, which has a self-locking door lock 10 and an unlocking device 20.
- the self-locking door lock 10 can be brought between a normal operation and an emergency operation. Is the door 1 in the closed state, as in FIG. 1 shown, the door lock is in normal operation.
- the normal operation of the self-locking door lock 10 means that the door lock 10 is in a locked state, so that the door 1 can not be opened.
- the door lock 10 is designed monostable, so that is formed as a stable state of the locking state. In the present case, this means that when the door 1 is brought from a not explicitly shown open state to the closed state, the door lock 10 is automatically brought into its locked state.
- the door lock 10 has at least one movable locking element 12 which can be moved out of the door lock 10 as a function of normal operation or emergency operation (locking state). or can be pulled into the door latch 10 (unlock state). In an emergency operation, the door lock 10 is changed to the unlocked state.
- the emergency operation can be triggered, for example, by fire, fire, power failure, etc., so that the possibility is created within the system according to the invention that the door 1 is released for opening to the user.
- the unlocking device 20 has an actuating element 28, which runs horizontally along the door leaf.
- the actuator 28 may, for. B. be designed as a pressure bar or panic bar, which are in an emergency situation, as described above, to be operated by the user. In an emergency or panic situation, the escaping user can easily push or pivot the actuator 28 to allow the door 1 to be opened.
- the peculiarity of this system is that for the emergency situation, the user first has an emergency button 30, which in the FIGS. 2 to 10 is shown on the housing 22 of the unlocking device 20 has to operate.
- the emergency button 30 is in this case integrated within the housing 22 of the unlocking device 20 and is simultaneously in communication with the door lock 10.
- the unlocking device 20 may be designed such that an externally accessible, personal button 40 is provided on the housing 22, the only allows a certain group of people to operate the self-locking door lock 10. This means that the door lock 10 can be brought between the locked state and the unlocked state via the personal button 40.
- the personal button 40 may be a key switch, a non-contact button or a manually operated button. It is also conceivable that upon activation of the personal button 40, a simultaneous authentication query between the user and the button 40 takes place.
- the button 40 may be wirelessly connected to the door latch 10. Also, a wired connection between the two components 10, 40 is conceivable.
- FIG. 2 is the actuator 28 between the emergency button 30 and the personal button 40.
- This embodiment has proven to be particularly user-friendly. In some applications, it may also be advantageous to arrange the emergency button 30 and the personal button 40 directly next to each other on the housing 22 of the unlocking device 20, which in FIG. 3 is shown.
- the system according to the invention in particular the unlocking device 20 and / or the door lock 10 with at least one energy storage 11, 27 is formed (see FIG. 4 ).
- the door lock 10 and / or the unlocking device 20 are connected to an external power grid.
- the energy storage 11 may, for. B. be provided to drive the explicitly not shown in the embodiments electric motor, which provides for the change between the locking state and the unlocking state of the self-locking door lock 10.
- the energy storage 27 within the housing 22 may be connected to the emergency button 30 and / or the personal button 40, for example, and supply them electrically.
- the supply of both buttons 30, 40 can be done both in normal operation and in emergency operation.
- the unlocking device 20 may have a light element 23 on the housing 22, which emits a corresponding alarm signal optically.
- the housing 22 of the unlocking device 20 may have a smoke detector / smoke detector 25 which can detect an emergency, in particular detect a fire in the vicinity of the system according to the invention.
- the smoke detector / smoke detector 25 is operatively connected or in communication with the door lock 10 or with a security unit 4 arranged inside the building. Based on the signal emitted by the smoke detector / smoke detector 25, the self-locking door lock 10 can be switched to emergency mode.
- FIG. 7 schematically shows that a sensor device 26 may be disposed within the housing 22 of the unlocking device 20, which detects to what extent the actuator 28 has been actually operated by a user.
- the sensor device 26 may be in data communication with the unlocking device 20 as well as with the security unit 4.
- the communication between the door lock 10, the unlocking device 20 and / or with the security unit 4 can be wireless, for example via radio.
- the door lock 10, the unlocking device 20 corresponding communication interfaces 3.
- the communication interfaces 3 can be transmitting and / or receiving units that can communicate with each other. It is also conceivable that a wired connection between the door lock 10, the unlocking device 20 and / or the security unit 4 is present.
- the door lock 10 may be integrated within the housing 22 of the unlocking device 20. In this way, a particularly compact unit can be created, whereby the assembly cost of the system according to the invention can be reduced to the door 1.
- FIG. 2 to FIG. 9 are shown, of course, can be combined with each other.
- the emergency button 30 may be formed as a touch button, proximity button, manually operated button or switch.
- the emergency button 30 may be formed with its own light element, which is easy to recognize by the user.
- the color of the light element may vary depending on the normal operation and emergency operation.
- the emergency button 30 can z. B. be covered by a cover from the outside world. To actually activate the emergency button 30, it is necessary for the user to remove, pivot, push away the cover, etc., to access the emergency button 30 located beneath the cover.
- the cover is advantageously light transparent so that the user reliably recognizes the emergency button 30 from the outside.
- the person-bound push-button 40 has at the same time the lock cylinder of the door 1, which is used for the locking and / or unlocking of the door 1.
- the door lock 10 has a loudspeaker 14 and / or a light element 15 in order to allow the user to recognize the emergency operation.
- the door lock 10 is equipped with a smoke detector / smoke detector 13.
Landscapes
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein System für eine Tür, insbesondere eine Notausgangstür oder Fluchttür, mit einer selbstverriegelnden Türverriegelung, die zwischen einen Normalbetrieb und einen Notfallbetrieb bringbar ist, einer Entriegelungsvorrichtung, die an die Tür anbringbar ist und ein Betätigungselement aufweist, wobei bei einer Betätigung des Betätigungselementes die Entriegelungsvorrichtung aus einer die Tür sperrenden Lage in eine die Tür freigebende Lage bringbar ist, im Normalbetrieb die Türverriegelung sich in einem Verriegelungszustand befindet und trotz einer Betätigung des Betätigungselements ein Öffnungsvorgang der Tür verhindert ist, im Notfallbetrieb die Türverriegelung sich in einem Entriegelungszustand befindet und über eine Betätigung des Betätigungselements ein Öffnungsvorgang der Tür ausführbar ist.
- In der
DE 10 2009 047 852 B4 ist ein Türwächter beschrieben, der einer missbräuchlichen Öffnung einer Notausgangstür entgegenwirkt und gleichzeitig die Öffenbarkeit der Notausgangstür in einem Notfall gewährleistet. Der Türwächter ist in drei Betriebszustände bringbar, nämlich in den Überwachungszustand, Voralarmzustand und Alarmzustand. Im Überwachungszustand ist die Notausgangstür geschlossen und verriegelt, und der Türwächter überwacht, ob ein Offnungsversuch der Notausgangstür unternommen wird. Der Voralarmzustand zeichnet sich dadurch aus, dass die Notausgangstür nach wie vor verschlossen und verriegelt ist und ein sensorisch wahrnehmbarer Voralarm, beispielsweise akustisch und/oder optisch aktiviert wird. Mit dem Voralarm wird dem Nutzer signalisiert, dass es sich bei der Tür um eine Notausgangstür handelt, die nicht für den routinemäßen Durchgangsverkehr vorgesehen ist. Damit soll insbesondere einer missbräuchlichen oder unbeabsichtigten Öffnung der Notausgangstür vorgebeugt werden. Unterbricht der Nutzer den Öffnungsversuch im Voralarmzustand, kehrt der Türwächter wieder in den Überwachungszustand zurück. Wird die Verschwenkung des Türwächters durch den Benutzer jedoch über den Voralarmzustand hinweg fortgesetzt, schaltet der Türwächter vom Voralarm- in den Alarmzustand. Die Notausgangstür ist nun öffenbar und damit begehbar. Diese aus dem Stand der Technik bekannte Vorrichtung hat jedoch den Nachteil, dass diese erhöhte konstruktive Anforderungen aufweist, was sich letztendlich kostenintensiv bei der Herstellung dieser Vorrichtungen niederschlägt. Dieses liegt unter anderem daran, dass die aus dem Stand der Technik bekannte Vorrichtung in drei Betriebszustände, Überwachungszustand, Voralarmzustand und Alarmzustand bringbar ist, wodurch die Funktionsweise sich verkompliziert. - Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es ein System für eine Tür bereitzustellen, welches funktionszuverlässig ist, in einem Notfallbetrieb eine einfache Betätigung der Tür ermöglicht, die jedoch in einem Normalbetrieb verriegelt ist, wobei gleichzeitig die Erfindung eine kostengünstige Baugruppe bereitstellt.
- Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein System mit sämtlichen Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. In den abhängigen Ansprüchen sind bevorzugte Weiterbildungen ausgeführt.
- Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass in der Entriegelungsvorrichtung ein von außen zugänglicher Nottaster integriert ist und in Kommunikation mit der Türverriegelung derart steht, dass bei einer Aktivierung des Nottasters die Türverriegelung vom Normalbetrieb in den Notfallbetrieb wechselt. Der wesentliche Kern der Erfindung ist, dass der Benutzer lediglich den Nottaster zu aktivieren hat, um die Türverriegelung, die in der Regel in ihrem Verriegelungszustand sich befindet und somit die Tür verriegelt, in den Entriegelungszustand gebracht wird. Die Türverriegelung kann elektrisch, elektromechanisch, elektromagnetisch ausgeführt sein. Erst nach der Aktivierung des Nottasters kann über eine entsprechende Betätigung des Betätigungselements der Entriegelungsvorrichtung die Tür geöffnet werden. Bei Nicht-Betätigung des Betätigungselements befindet sich die Entriegelungsvorrichtung in ihrer sperrenden Lage, bei der die Tür verriegelt ist. Über eine Betätigung des Betätigungselements wird die sperrende Lage der Entriegelungsvorrichtung aufgegeben und gleichzeitig nimmt die Entriegelungsvorrichtung eine freigebende Lage ein, bei der die Tür geöffnet werden kann. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es nicht möglich, lediglich über die Betätigung des Betätigungselementes einen Notfallbetrieb zum Entriegeln der Türverriegelung auszulösen. Der Notfallbetrieb ist über eine Betätigung des Nottasters zu erreichen. Der Benutzer hat somit zwei Aktionen durchzuführen, um in einem Notfall durch die verriegelte Tür zu gelangen. Die erste Aktion ist die Betätigung des Nottasters und die zweite Aktion ist die Betätigung des Betätigungselementes der Entriegelungsvorrichtung. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass ein einfaches und kompaktes Bauteil der Entriegelungsvorrichtung mit Betätigungselement und Nottaster geschaffen wird, das benutzerfreundlich handzuhaben ist. Die Mechanik der Entriegelungsvorrichtung kann zudem konstruktiv einfach und kompakt ausgestaltet sein. Eine Wirkverbindung zwischen dem Betätigungselement und der Türverriegelung besteht nicht, das bedeutet, dass das Betätigungselement von der selbstverriegelnden Türverriegelung entkoppelt ist. Lediglich der Nottaster steht in Kommunikation mit der selbstverriegelnden Türverriegelung, wobei in einer bevorzugten Ausführungsform eine elektrische und/oder kabelgebundene Verbindung zwischen dem Nottaster und der Türverriegelung bestehen kann. Selbstverständlich ist es denkbar, dass in einer alternativen Ausführungsform der Nottaster über eine Funkverbindung mit der selbstverriegelnden Türverriegelung stehen kann.
- Ebenfalls kann vorgesehen sein, dass in der Entriegelungsvorrichtung ein weiterer, von außen zugänglicher, personengebundener Taster integriert ist und in Kommunikation mit der Türverriegelung steht, insbesondere bei einer Aktivierung des personengebundenen Tasters die Türverriegelung zwischen dem Verriegelungszustand und den Entriegelungszustand bringbar ist. Hierbei kann das System für einen begrenzten Personenkreis ermöglichen in die Funktionalität des Systems einzugreifen. Über eine Aktivierung des personengebundenen Tasters kann der Notfallbetrieb deaktiviert werden oder der Normalbetrieb der selbstverriegelnden Türverriegelung derart modifiziert werden, dass die Türverriegelung in den Entriegelungszustand gebracht wird. In definierten Anwendungsfällen kann es wünschenswert sein, dass das erfindungsgemäße System in einen "deaktivierten Modus" geschaltet werden kann. Dabei ist unter dem "deaktivierten Modus" ein Betriebszustand des erfindungsgemäßen Verriegelungssystems zu verstehen, in dem der Selbstverriegelungsmechanismus der Türverriegelung kontinuierlich und/oder dauerhaft unterbunden ist bzw. die Türverriegelung bei geschlossener Tür in einem permanent entriegelten Zustand ist und die Tür somit von beiden Seiten geöffnet werden kann. Eine derartige Funktion ist z. B. für Türen in Bereichen mit relativ hohen Durchgangsfrequenzen, oder aber auch für Türen mit einer Tag-Nacht-Funktion, bei denen tagsüber ein Zugang möglich sein soll und nachts eine Sperrung der Tür vorliegt, geeignet. Der deaktivierte Modus kann somit über eine entsprechende Aktivierung am personengebundenen Taster erfolgen.
- Weiterhin kann es denkbar sein, dass im Notfallbetrieb ein Alarmzustand vorliegt, bei dem ein optischer Alarm und/oder ein akustischer Alarm ausgesendet wird. Der optische Alarm kann beispielsweise über ein Lichtelement ausgesendet werden. Die Aussendung des akustischen Alarms kann über einen Lautsprecher erfolgen. Das Lichtelement kann derart ausgeführt sein, dass unabhängig vom Normalbetrieb und Notfallbetrieb das Lichtelement stets Licht mindestens einer definierten Farbe aussendet. Ebenfalls ist es denkbar, dass erst im Notfallbetrieb eine Lichtemittierung über das Lichtelement erfolgt. Das Lichtelement kann beispielsweise OLEDs und/oder LEDs umfassen. Ebenfalls ist es denkbar, dass im Alarmzustand das Lichtelement Lichtblitze aussendet, die vom Benutzer ohne Weiteres sofort erkannt werden.
- Vorteilhafterweise kann der Notfallbetrieb bei Aktivierung des Nottasters erreichbar sein und/oder bei Aktivierung des personengebundenen Tasters der Alarmzustand ausbleiben, insbesondere im Entriegelungszustand der Türverriegelung der Alarmzustand ausbleiben. Dieses ist insbesondere dann von Vorteil, falls der Benutzer über den personengebundenen Taster kurzzeitig einen Zugang durch die Tür sich verschaffen möchte, ohne dass ein Alarmzustand des Systems ausgelöst wird.
- In einer möglichen Ausführungsform der Erfindung kann die Entriegelungsvorrichtung ein Gehäuse aufweisen, an dem das Betätigungselement und der Nottaster und/oder der personengebundene Taster und/oder die Türverriegelung angeordnet sind. Diese Ausführungsform der Erfindung schafft ein kompaktes System, welches montagefreundlich in einer geringen Zeit an die Tür angeordnet werden kann. Hierbei ist es ebenfalls denkbar, dass das Betätigungselement zwischen dem Nottaster und dem personengebundenen Taster liegt. Das bedeutet, dass das Betätigungselement mittig zum Nottaster und dem personengebundenen Taster angeordnet ist. Der Nottaster sowie der personengebundene Taster sind voneinander beabstandet, wobei zwischen ihnen das Betätigungselement liegt. In einer Alternative der Erfindung kann es von Vorteil sein, dass der Nottaster und der personengebundene Taster nebeneinander oder übereinander liegen, wobei Nottaster und personengebundene Taster nahezu aneinander liegen können. Bei der letztgenannten Ausführungsform ist die Entriegelungsvorrichtung in ihrer Kompaktheit weiter verbesserbar. Vorteilhafterweise kann die Entriegelungsvorrichtung ein Riegelelement aufweisen, das mit dem Betätigungselement in Wirkverbindung steht. Das Riegelelement kann z. B. als Falle und/oder als Riegel ausgebildet sein. Bei Nicht-Betätigung der Entriegelungsvorrichtung findet sich das Riegelelement in der sperrenden Lage, bei der die Tür zum Öffnen blockiert ist. Zusätzlich nimmt die Türverriegelung ihren Verriegelungszustand ein, so dass die Tür an zwei separaten Stellen zum Öffnen blockiert ist bzw. an zwei Stellen eine Verriegelung der Tür vorliegt.
- Ebenfalls kann ausgeführt sein, dass die Türverriegelung monostabil ausgeführt ist, so dass als stabiler Zustand der Verriegelungszustand ausgebildet ist. Der monostabile Zustand ist über die Aktivierung des Nottasters und/oder des personengebundenen Tasters aufhebbar.
- Um eine zufriedenstellende Handhabe für den Benutzer zu schaffen, kann das Betätigungselement ein im Wesentlichen horizontal verlaufender Druckbalken oder Panikstange sein, wobei der Nottaster und/oder der personengebundene Taster im Wesentlichen auf einer Luftlinie zum Befestigungselement liegen, wobei insbesondere das Betätigungselement ungefähr in Hand- und/oder Brust- und/oder Augenhöhe an der Tür angeordnet ist. Über die Aktivierung des Druckbalkens wird dieser linear und/oder translatorisch an der Tür bewegt, wobei gleichzeitig eine Mechanik innerhalb des Gehäuses der Entriegelungsvorrichtung angesprochen und bewegt wird, die mit dem Riegelelement in Wirkverbindung steht. Das gleiche gilt für die Panikstange, die ebenfalls mit einer innerhalb des Gehäuses angeordneten Mechanik zusammenwirkt, die gleichzeitig in Wirkverbindung mit dem Riegelelement der Entriegelungsvorrichtung ist. Die Panikstange kann beispielsweise schwenkbar um eine Achse an der Tür bewegbar sein. Die Anordnung des Nottasters und/oder des personengebundenen Tasters im Wesentlichen auf der Fluchtlinie zum Betätigungselement steigert die benutzerfreundliche Bedienbarkeit.
- Um die Anwendbarkeit des Systems zu erweitern, kann vorgesehen sein, dass die Türverriegelung eine Kommunikationsschnittstelle aufweist, mit der eine Kommunikation zu einer Sicherheitseinheit durchführbar ist, wobei durch die Sicherheitseinheit eine Überführung der Türverriegelung in den Normalbetrieb und/oder in den Notfallbetrieb ausführbar ist. Die Sicherheitseinheit kann z. B. Bestandteil eines Gebäudesicherungssystems sein, welches einen Notfall erkennt, der beispielsweise Brand, Stromausfall etc. sein kann. Die Sicherheitseinheit kann über eine kabelgebundene Leitung mit dem erfindungsgemäßen System, insbesondere mit der Türverriegelung verbunden sein. Ebenfalls ist es denkbar, dass über eine Funkverbindung die Kommunikation zwischen der Sicherheitseinheit und der Türverriegelung stattfinden kann. Beide zuletzt angesprochenen Alternativen bedienen sich zumindest einer Kommunikationsschnittstelle, die in der Türverriegelung angeordnet ist, um eine zufriedenstellende Verbindung zwischen der Sicherheitseinheit und der Türverriegelung zu gewährleisten. Die Kommunikationsschnittstelle kann ebenfalls zur Verbindung, insbesondere Signalverbindung mit dem Nottaster und/oder dem personengebundenen Taster zum Einsatz kommen. Beispielsweise ist es denkbar, dass die Kommunikationsschnittstelle eine Sende- und/oder Empfangseinheit ist, die mit Sende- und/oder Empfangseinheiten außerhalb der Türverriegelung kommuniziert. Die Türverriegelung des erfindungsgemäßen Systems kann ebenfalls mit weiteren Türverriegelungen bzw. mit weiteren erfindungsgemäßen Systemen in Kommunikation stehen.
- Um die Sicherheit und/oder die Funktionalität des erfindungsgemäßen Systems zu erhöhen, kann im Gehäuse der Entriegelungsvorrichtung ein Rauchmelder und/oder Rauchdetektor angeordnet sein, der in Wirkverbindung und/oder in Kommunikation mit der Türverriegelung und/oder mit der Sicherheitseinheit steht. Somit kann ein einfacher Nachrüstsatz geschaffen werden, der zusätzlich eine Rauchdetektion erkennen kann und über ein entsprechendes Signal, welches zur Türverriegelung und/oder zur Sicherheitseinheit gesendet wird, einen Notfallbetrieb der selbstverriegelnden Türverriegelung auslösen.
- Ebenfalls kann vorgesehen sein, dass die Türverriegelung und/oder die Entriegelungsvorrichtung mindestens einen Energiespeicher, insbesondere mindestens zwei oder drei Energiespeicher aufweist. Die Integration mindestens eines Energiespeichers innerhalb des Gehäuses der Entriegelungsvorrichtung sowie für die Türverriegelung schafft ein autarkes System, welches zumindest teilweise bzw. gänzlich von einer externen Stromversorgung absehen kann.
- Ebenfalls kann vorgesehen sein, dass die Türverriegelung und/oder die Entriegelungsvorrichtung, insbesondere der Nottaster und/oder der personengebundene Taster durch ein externes Stromnetz betrieben werden können.
- Vorzugweise kann über eine Aktivierung des personengebundenen Tasters der Alarmzustand deaktivierbar sein. Hierbei kann der personengebundene Taster ein Schlüsseltaster sein und/oder der personengebundene Taster ein Taster sein, der eine Authentifizierungsabfrage durchführt und/oder der personengebundene Taster berührungslos arbeitet und/oder der personengebundene Taster ein Schalter ist, der manuell zu betätigen ist. Die Authentifizierungsabfrage kann beispielsweise über eine Nearfield Communication und/oder über einen RFID-Sensor erfolgen. Die Authentifizierungsabfrage kann vorteilhafterweise kodifiziert durchgeführt werden. Ebenfalls kann vorgesehen sein, dass der personengebundene Taster derart ausgeführt ist, dass er berührungslos arbeitet, beispielsweise kann der personengebundene Taster einen Kapazitätssensor aufweisen, der eine Annäherung des Benutzers detektiert. Über eine Authentifizierungsabfrage erfolgt eine Überprüfung, inwieweit der Benutzer die berechtigte Person ist, den personengebundenen Taster zu aktivieren. Bei positiver Authentifizierung kann die selbstverriegelnde Türverriegelung entsprechend vom Normalbetrieb in den Notfallbetrieb gebracht werden oder der personengebundene Taster kann einen Alarmzustand, der zuvor ausgelöst wurde, deaktivieren bzw. ausschalten. Der personengebundene Taster kann auch als Piezosensor ausgeführt sein, der insbesondere eine entsprechende Berührung durch den Benutzer erfordert. Auch hier ist eine Authentifizierungsabfrage, die auch codifiziert erfolgen kann, denkbar.
- Ebenfalls ist es denkbar, dass innerhalb des Gehäuses der Entriegelungsvorrichtung eine Sensoreinrichtung integriert ist, die eine Aktivierung des Betätigungselementes erkennt und beispielsweise speichert und/oder der Sicherheitseinheit mitteilt. Das System kann in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung mit einer Gefahrenmeldeanlage bzw. Brandmeldeanlagen (BMA) und/oder einer Rauch- und Wärmeabzugsanlage (RWA-Anlage) und/oder mit der Feuerwehr verbunden sein.
- Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen mehrere Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Ansicht auf das erfindungsgemäße System mit einer Türverriegelung und einer Entriegelungsvorrichtung an einer Tür,
- Fig. 2
- ein Ausführungsbeispiel gemäß
Figur 1 hinsichtlich einer Anordnungsmöglichkeit eines Nottasters und eines personengebundenen Tasters, - Fig. 3
- eine weitere Alternative der Anordnung des Nottasters und des personengebundenen Tasters an der Entriegelungsvorrichtung gemäß
Figur 1 , - Fig. 4
- eine weitere Alternative der Entriegelungsvorrichtung gemäß
Figur 1 , - Fig. 5
- ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Entriegelungsvorrichtung gemäß
Figur 1 , - Fig. 6
- ein alternatives Ausführungsbeispiel der Entriegelungsvorrichtung gemäß
Figur 1 , - Fig. 7
- ein noch weiteres Beispiel einer möglichen Ausgestaltung der Entriegelungsvorrichtung nach
Figur 1 , - Fig. 8
- eine Entriegelungsvorrichtung gemäß
Figur 1 in einer weiteren Ausgestaltungsalternative und - Fig. 9
- eine noch weitere Ausgestaltungsvariante einer Entriegelungsvorrichtung gemäß
Figur 1 . - In
Figur 1 ist schematisch ein System für eine Tür 1 gezeigt, das eine selbstverriegelnde Türverriegelung 10 und eine Entriegelungsvorrichtung 20 aufweist. Die selbstverriegelnde Türverriegelung 10 ist zwischen einen Normalbetrieb und einen Notfallbetrieb bringbar. Befindet sich die Tür 1 in geschlossenem Zustand, wie inFigur 1 gezeigt, ist die Türverriegelung im Normalbetrieb. Der Normalbetrieb der selbstverriegelnden Türverriegelung 10 bedeutet, dass sich die Türverriegelung 10 in einem Verriegelungszustand befindet, so dass die Tür 1 nicht geöffnet werden kann. Hierbei ist die Türverriegelung 10 monostabil ausgeführt, so dass als stabiler Zustand der Verriegelungszustand ausgebildet ist. Im vorliegenden Fall bedeutet das, dass wenn die Tür 1 aus einem nicht explizit dargestellten geöffneten Zustand in den geschlossenen Zustand gebracht wird, automatisch die Türverriegelung 10 in ihren Verriegelungszustand gebracht wird. - Die Türverriegelung 10 weist mindestens ein bewegbares Riegelelement 12 auf, welches in Abhängigkeit vom Normalbetrieb oder Notfallbetrieb aus der Türverriegelung 10 bewegt werden kann (Verriegelungszustand) oder in die Türverriegelung 10 eingezogen werden kann (Entriegelungszustand). In einem Notfallbetrieb erfolgt der Wechsel der Türverriegelung 10 in den Entriegelungszustand. Der Notfallbetrieb kann beispielsweise durch Brand, Feuer, Stromausfall etc. ausgelöst werden, so dass die Möglichkeit innerhalb des erfindungsgemäßen Systems geschaffen wird, dass die Tür 1 zur Öffnung für den Benutzer freigegeben ist.
- Die Entriegelungsvorrichtung 20 weist ein Betätigungselement 28 auf, welches horizontal entlang des Türblattes verläuft. Das Betätigungselement 28 kann z. B. als Druckbalken oder Panikstange ausgebildet sein, die in einer Notsituation, wie bereits oben beschrieben, vom Benutzer zu betätigen sind. In einer Not- oder Paniksituation kann der flüchtende Benutzer auf einfache Weise das Betätigungselement 28 drücken oder verschwenken, so dass ermöglicht wird, dass die Tür 1 geöffnet werden kann. Die Besonderheit dieses Systems ist, dass für die Notsituation der Benutzer zunächst einen Nottaster 30, der in den
Figuren 2 bis 10 gezeigt ist, am Gehäuse 22 der Entriegelungsvorrichtung 20 zu betätigen hat. Der Nottaster 30 ist hierbei innerhalb des Gehäuses 22 der Entriegelungsvorrichtung 20 integriert und steht gleichzeitig in Kommunikation mit der Türverriegelung 10. Das bedeutet, dass bei einer Betätigung des Nottasters 30 die Entriegelungsvorrichtung 20 aus ihrem Normalbetrieb in den Notfallbetrieb schaltet, wobei sie in den Entriegelungszustand sich begibt. Der Benutzer kann nun über die Betätigung am Betätigungselement 28 die Entriegelungsvorrichtung 20 aus der die Tür 1 sperrenden Lage in eine die Tür 1 freigebende Lage bringen, wobei gleichzeitig das Riegelelement 21 sich aus dem Türrahmen 2 bewegt und in die eingezogene Stellung innerhalb der Entriegelungsvorrichtung 20 verfährt. Die Tür 1 kann nun in eine Offenstellung durch den Benutzer verschwenkt werden. - Wie in den
Figuren 2 bis 9 zu erkennen ist, kann die Entriegelungsvorrichtung 20 derart ausgeführt sein, dass ein von außen zugänglicher, personengebundener Taster 40 am Gehäuse 22 vorgesehen ist, der lediglich einen bestimmten Personenkreis zulässt, die selbstverriegelnde Türverriegelung 10 zu betätigen. Das bedeutet, dass über den personengebundenen Taster 40 die Türverriegelung 10 zwischen den Verriegelungszustand und den Entriegelungszustand gebracht werden kann. Der personengebundene Taster 40 kann ein Schlüsseltaster, ein berührungslos arbeitender Taster oder ein manuell zu betätigender Taster sein. Ebenfalls ist es denkbar, dass bei einer Aktivierung des personengebundenen Tasters 40 eine gleichzeitige Authentifizierungsabfrage zwischen dem Benutzer und dem Taster 40 erfolgt. Der Taster 40 kann kabellos mit der Türverriegelung 10 verbunden sein. Ebenfalls ist eine kabelgebundene Verbindung zwischen beiden Bauteilen 10, 40 denkbar. - In
Figur 2 befindet sich das Betätigungselement 28 zwischen dem Nottaster 30 und dem personengebundenen Taster 40. Dieses Ausführungsbeispiel hat sich als besonders benutzerfreundlich erwiesen. In einigen Anwendungsfällen kann es ebenfalls von Vorteil sein, den Nottaster 30 sowie den personengebundenen Taster 40 unmittelbar nebeneinander am Gehäuse 22 der Entriegelungsvorrichtung 20 anzuordnen, welches inFigur 3 gezeigt ist. - Es kann vorgesehen sein, dass das erfindungsgemäße System, insbesondere die Entriegelungsvorrichtung 20 und/oder die Türverriegelung 10 mit mindestens einem Energiespeicher 11, 27 ausgebildet ist (siehe
Figur 4 ). Zusätzlich kann es vorgesehen sein, dass die Türverriegelung 10 und/oder die Entriegelungsvorrichtung 20 mit einem externen Stromnetz verbunden sind. Der Energiespeicher 11 kann z. B. dafür vorgesehen sein, den explizit nicht in den Ausführungsbeispielen dargestellten Elektromotor anzutreiben, der für den Wechsel zwischen dem Verriegelungszustand und dem Entriegelungszustand der selbstverriegelnden Türverriegelung 10 sorgt. - Der Energiespeicher 27 innerhalb des Gehäuses 22 kann beispielsweise mit dem Nottaster 30 und/oder dem personengebundenen Taster 40 verbunden sein und diese elektrisch versorgen. Die Versorgung beider Taster 30, 40 kann sowohl im Normalbetrieb als auch im Notfallbetrieb erfolgen.
- Liegt ein Notfallbetrieb vor, ist es denkbar, dass das erfindungsgemäße System in einen Alarmzustand wechselt, bei dem ein optischer Alarm und/oder ein akustischer Alarm ausgesendet werden kann, welches in
Figur 5 schematisch gezeigt ist. Die Entriegelungsvorrichtung 20 kann am Gehäuse 22 ein Lichtelement 23 aufweisen, welches ein entsprechendes Alarmsignal optisch aussendet. Alternativ oder zusätzlich kann ein Lautsprecher 24, der im Gehäuse 22 integriert ist, ein akustisches Signal aussenden. - In einer weiteren Alternative kann das Gehäuse 22 der Entriegelungsvorrichtung 20 einen Rauchmelder/Rauchdetektor 25 aufweisen, der einen Notfall erkennen kann, insbesondere einen Brand in der Nähe des erfindungsgemäßen Systems detektieren kann. Der Rauchmelder/Rauchdetektor 25 steht in Wirkverbindung bzw. in Kommunikation mit der Türverriegelung 10 oder mit einer innerhalb des Gebäudes angeordneten Sicherheitseinheit 4. Anhand des vom Rauchmelder/Rauchdetektor 25 ausgesendeten Signals kann die selbstverriegelnde Türverriegelung 10 in den Notfallbetrieb geschaltet werden.
- In
Figur 7 ist schematisch gezeigt, dass eine Sensoreinrichtung 26 innerhalb des Gehäuses 22 der Entriegelungsvorrichtung 20 angeordnet sein kann, die detektiert, inwieweit das Betätigungselement 28 von einem Benutzer tatsächlich betätigt worden ist. Die Sensoreinrichtung 26 kann in Datenkommunikation mit der Entriegelungsvorrichtung 20 sowie mit der Sicherheitseinheit 4 stehen. - Die Kommunikation zwischen der Türverriegelung 10, der Entriegelungsvorrichtung 20 und/oder mit der Sicherheitseinheit 4 kann kabellos, beispielsweise über Funk erfolgen. Hierbei weist die Türverriegelung 10, die Entriegelungsvorrichtung 20 entsprechende Kommunikationsschnittstellen 3 auf. Die Kommunikationsschnittstellen 3 können Sende- und/oder Empfangseinheiten sein, die miteinander kommunizieren können. Ebenfalls ist es denkbar, dass eine kabelgebundene Verbindung zwischen der Türverriegelung 10, der Entriegelungsvorrichtung 20 und/oder der Sicherheitseinheit 4 vorliegt.
- In
Figur 9 ist gezeigt, dass die Türverriegelung 10 innerhalb des Gehäuses 22 der Entriegelungsvorrichtung 20 mit integriert sein kann. Hierdurch kann eine besonders kompakte Baueinheit geschaffen werden, wodurch der Montageaufwand des erfindungsgemäßen Systems an der Tür 1 reduziert werden kann. - Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass sämtliche Ausführungsbeispiele, die in
Figur 2 bis Figur 9 gezeigt sind, selbstverständlich miteinander kombinierbar sind. - Der Nottaster 30 gemäß sämtlicher Ausführungsbeispiele kann als Berührungstaster, Annäherungstaster, manuell zu betätigender Taster oder Schalter ausgebildet sein. Der Nottaster 30 kann mit einem eigenen Lichtelement ausgebildet sein, der gut vom Benutzer zu erkennen ist. Die Farbe des Lichtelementes kann in Abhängigkeit vom Normalbetrieb und Notfallbetrieb variieren. Der Nottaster 30 kann z. B. durch eine Abdeckung von der Außenwelt abgedeckt sein. Um den Nottaster 30 tatsächlich zu aktivieren, ist es für den Benutzer erforderlich, die Abdeckung zu entfernen, zu verschwenken, wegzudrücken etc., um an den unterhalb der Abdeckung sich befindenden Nottaster 30 zu gelangen. Die Abdeckung ist vorteilhafterweise lichttransparent, damit zuverlässig der Benutzer von außen den Nottaster 30 erkennt.
- In einer weiteren, nicht explizit dargestellten Alternative der Erfindung ist es denkbar, dass der personengebundene Taster 40 gleichzeitig den Schließzylinder der Tür 1 aufweist, der für die Verriegelung und/oder Entriegelung der Tür 1 verwendet wird.
- Gemäß
Figur 5 ist es weiterhin denkbar, dass alternativ oder zusätzlich die Türverriegelung 10 einen Lautsprecher 14 und/oder ein Lichtelement 15 aufweist, um für den Benutzer den Notfallbetrieb erkennen zu lassen. - Gemäß
Figur 6 ist es weiterhin denkbar, dass alternativ und/oder zusätzlich die Türverriegelung 10 mit einem Rauchmelder/Rauchdetektor 13 ausgestattet ist. - Gemäß den Ausführungsformen aus
Figur 2 bis Figur 9 ist es denkbar, dass sämtliche Bauteile innerhalb der Türverriegelung 10 sowie der Entriegelungsvorrichtung 20 mit der Sicherheitseinheit 4 verbunden sein können. Die Verbindung kann kabelgebunden oder kabellos, beispielsweise über Funk sichergestellt sein. Hierfür können beispielsweise die Kommunikationsschnittstellen 3 gemäßFigur 8 sicherstellen, dass eine Verbindung mit der Sicherheitseinheit 4 besteht. -
- 1
- Tür
- 2
- Türrahmen
- 3
- Kommunikationsschnittstelle
- 4
- Sicherheitseinheit
- 10
- Türverriegelung
- 11
- Energiespeicher
- 12
- Riegelelement
- 13
- Rauchmelder
- 14
- Lautsprecher
- 15
- Lichtelement
- 20
- Entriegelungsvorrichtung
- 21
- Riegelelement, Falle, Riegel
- 22
- Gehäuse
- 23
- Lichtelement
- 24
- Lautsprecher
- 25
- Rauchmelder
- 26
- Sensoreinrichtung
- 27
- Energiespeicher
- 28
- Betätigungselement
- 30
- Nottaster
- 40
- personengebundener Taster
Claims (15)
- System, für eine Tür (1), insbesondere eine Notausgangstür oder Fluchttür, mit• einer selbstverriegelnden Türverriegelung (10), die zwischen einen Normalbetrieb und einen Notfallbetrieb bringbar ist,• einer Entriegelungsvorrichtung (20), die an die Tür (1) anbringbar ist und ein Betätigungselement (28) aufweist, wobei bei einer Betätigung des Betätigungselementes (28) die Entriegelungsvorrichtung (20) aus einer die Tür (1) sperrenden Lage in eine die Tür (1) freigebende Lage bringbar ist,• im Normalbetrieb die Türverriegelung (10) sich in einem Verriegelungszustand befindet und trotz einer Betätigung des Betätigungselements (28) ein Öffnungsvorgang der Tür (1) verhindert ist,• im Notfallbetrieb die Türverriegelung (10) sich in einem Entriegelungszustand befindet und über eine Betätigung des Betätigungselements (28) ein Öffnungsvorgang der Tür (1) ausführbar ist,
dadurch gekennzeichnet,• dass in der Entriegelungsvorrichtung (20) ein von außen zugänglicher Nottaster (30) integriert ist und in Kommunikation mit der Türverriegelung (10) derart steht, dass bei einer Aktivierung des Nottasters (30) die Türverriegelung (10) vom Normalbetrieb in den Notfallbetrieb wechselt. - System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Entriegelungsvorrichtung (20) ein weiterer, von außen zugänglicher, personengebundener Taster (40) integriert ist und in Kommunikation mit der Türverriegelung (10) steht, insbesondere bei einer Aktivierung des personengebundenen Tasters (40) die Türverriegelung (10) zwischen dem Verriegelungszustand und den Entriegelungszustand bringbar ist.
- System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Notfallbetrieb ein Alarmzustand vorliegt, bei dem ein optischer Alarm und/oder ein akustischer Alarm ausgesendet wird.
- System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Notfallbetrieb bei Aktivierung des Nottasters (30) erreichbar ist und/oder bei Aktivierung des personengebundenen Tasters (40) der Alarmzustand ausbleibt, insbesondere im Entriegelungszustand der Türverriegelung (10) der Alarmzustand ausbleibt.
- System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entriegelungsvorrichtung (20) ein Gehäuse (22) aufweist, an der das Betätigungselement (28) und der Nottaster (30) und/oder der personengebundene Taster (40) und/oder die Türverriegelung (10) angeordnet sind.
- System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (28) zwischen dem Nottaster (30) und dem personengebundenen Taster (40) liegt und/oder dass der Nottaster (30) und der personengebundene Taster (40) nebeneinander oder übereinander liegen.
- System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entriegelungsvorrichtung (20) eine Falle (21) und/oder einen Riegel (21) aufweist, wobei das Betätigungselement (28) in Wirkverbindung mit der Falle (21) und/oder dem Riegel (21) steht.
- System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Türverriegelung (10) monostabil ausgeführt ist, sodass als stabiler Zustand der Verriegelungszustand ausgebildet ist.
- System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aussendung des optischen Alarms und/oder des akustischen Alarms am Gehäuse (22) ein Lichtelement (23) und/oder ein Lautsprecher (24) angeordnet ist.
- System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (28) ein im Wesentlichen horizontal verlaufender Druckbalken oder Panikstange ist, wobei der Nottaster (30) und/oder der personengebundene Taster (40) im Wesentlichen auf einer Fluchtlinie zum Betätigungselement (28) liegen, wobei insbesondere das Betätigungselement (28) ungefähr in Hand- und/oder Brust- und/oder Augenhöhe an der Tür (1) angeordnet ist.
- System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Türverriegelung (10) eine Kommunikationsschnittstelle (3) aufweist, mit der eine Kommunikation zu einer Sicherheitseinheit durchführbar ist, wobei durch die Sicherheitseinheit (4) eine Überführung der Türverriegelung (10) in den Normalbetrieb und/oder in den Notfallbetrieb ausführbar ist.
- System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (22) der Entriegelungsvorrichtung (20) ein Rauchmelder (25) und/oder Rauchdetektor (25) angeordnet ist, der in Wirkverbindung und/oder in Kommunikation mit der Türverriegelung (10) und/oder mit der Sicherheitseinheit (4) steht.
- System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Türverriegelung (10) und/oder die Entriegelungsvorrichtung (20) mindestens einen Energiespeicher (11), insbesondere mindestens zwei oder drei Energiespeicher (11) aufweist.
- System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über eine Aktivierung des personengebundenen Tasters (40) der Alarmzustand deaktivierbar ist.
- System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der personengebundene Taster (40) ein Schlüsseltaster ist und/oder dass der personengebundene Taster (40) ein Taster ist, der eine Authentifizierungsabfrage durchführt und/oder der personengebundene Taster (40) berührungslos arbeitet und/oder der personengebundene Taster (40) ein Schalter ist, der manuell zu betätigen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011053348A DE102011053348A1 (de) | 2011-09-07 | 2011-09-07 | System für eine Tür |
Publications (4)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2568100A2 true EP2568100A2 (de) | 2013-03-13 |
EP2568100A3 EP2568100A3 (de) | 2017-05-24 |
EP2568100B1 EP2568100B1 (de) | 2020-05-13 |
EP2568100B2 EP2568100B2 (de) | 2024-02-14 |
Family
ID=46963355
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12005795.5A Active EP2568100B2 (de) | 2011-09-07 | 2012-08-09 | System für eine tür |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2568100B2 (de) |
DE (1) | DE102011053348A1 (de) |
ES (1) | ES2796225T3 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2921616A1 (de) * | 2014-03-18 | 2015-09-23 | Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge | Anordnung für einen Flucht- oder Notausgang |
CN105336078A (zh) * | 2015-12-07 | 2016-02-17 | 济南大学 | 一种家用智能防盗报警系统 |
WO2016147207A1 (en) * | 2015-03-18 | 2016-09-22 | Cisa S.P.A. | Indicator assembly for ordinary and extraordinary maintenance of panic handles and bars |
EP3267457A1 (de) * | 2016-07-04 | 2018-01-10 | dormakaba Deutschland GmbH | Sicherheitssystem |
EP3267453A1 (de) * | 2016-07-04 | 2018-01-10 | dormakaba Deutschland GmbH | Sicherheitssystem |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105121762B (zh) | 2013-03-13 | 2018-02-09 | 品谱股份有限公司 | 互连锁定系统 |
JP7022652B2 (ja) * | 2018-05-30 | 2022-02-18 | 株式会社シブタニ | スライドラッチ錠 |
DE102019100830A1 (de) * | 2019-01-14 | 2020-07-16 | Eco Schulte Gmbh & Co. Kg | Panikschloss mit Informationsbeleuchtung |
US11414892B2 (en) * | 2019-12-03 | 2022-08-16 | Schlage Lock Company Llc | Exit device trim locking |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009047852B4 (de) | 2009-09-30 | 2011-07-07 | ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH, 72458 | Türüberwachungsvorrichtung |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5429399A (en) | 1992-10-22 | 1995-07-04 | Geringer; Arthur | Electronic delayed egress locking system |
DE19531323A1 (de) | 1994-10-15 | 1996-04-18 | Geze Gmbh & Co | Ein Diagnose- und/oder Überwachungsverfahren und eine Sicherheitseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens für mindestens eine Tür, vorzugsweise in Flucht- und Rettungswegen |
DE19909953A1 (de) | 1999-03-06 | 2000-09-07 | Geze Glas Design Gmbh | Sicherungs- und Überwachungseinrichtung |
DE10013295A1 (de) | 2000-03-17 | 2001-09-20 | Geze Gmbh | Tür in Flucht- und Rettungswegen |
DE10043979A1 (de) | 2000-09-05 | 2002-03-14 | Geze Gmbh | Sicherungs- und/oder Überwachungsvorrichtung |
DE10064956A1 (de) | 2000-12-23 | 2002-06-27 | Geze Gmbh | Sicherungsvorrichtung für eine Tür in Flucht- und Rettungswegen |
CA2732817C (en) | 2002-09-30 | 2013-12-24 | Yale Security Inc. | Delayed egress exit device |
DE10257721B4 (de) | 2002-12-11 | 2005-08-04 | Landert-Motoren-AG, Bülach | Steuerungssystem für eine Türanlage |
US7862091B2 (en) | 2004-10-12 | 2011-01-04 | Command Access Technology, LLC | Electromechanical door solenoid current surge booster circuit |
-
2011
- 2011-09-07 DE DE102011053348A patent/DE102011053348A1/de active Pending
-
2012
- 2012-08-09 ES ES12005795T patent/ES2796225T3/es active Active
- 2012-08-09 EP EP12005795.5A patent/EP2568100B2/de active Active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009047852B4 (de) | 2009-09-30 | 2011-07-07 | ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH, 72458 | Türüberwachungsvorrichtung |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2921616A1 (de) * | 2014-03-18 | 2015-09-23 | Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge | Anordnung für einen Flucht- oder Notausgang |
EP2921616B1 (de) | 2014-03-18 | 2017-07-19 | Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge | Anordnung für einen Flucht- oder Notausgang |
WO2016147207A1 (en) * | 2015-03-18 | 2016-09-22 | Cisa S.P.A. | Indicator assembly for ordinary and extraordinary maintenance of panic handles and bars |
CN105336078A (zh) * | 2015-12-07 | 2016-02-17 | 济南大学 | 一种家用智能防盗报警系统 |
EP3267457A1 (de) * | 2016-07-04 | 2018-01-10 | dormakaba Deutschland GmbH | Sicherheitssystem |
EP3267453A1 (de) * | 2016-07-04 | 2018-01-10 | dormakaba Deutschland GmbH | Sicherheitssystem |
EP3267453B1 (de) | 2016-07-04 | 2022-06-08 | dormakaba Deutschland GmbH | Sicherheitssystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2568100B2 (de) | 2024-02-14 |
ES2796225T3 (es) | 2020-11-26 |
EP2568100A3 (de) | 2017-05-24 |
DE102011053348A1 (de) | 2013-03-07 |
EP2568100B1 (de) | 2020-05-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2568100B2 (de) | System für eine tür | |
EP0589158B1 (de) | Fernsteuerbares Schloss, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren | |
EP1785963B1 (de) | System zur Abschreckung von Personen vom betätigen einer Fluchttür eines Rettungswegs | |
DE102013007154A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einem Zentralverriegelungssystem | |
DE102008018906B4 (de) | Schließzylinderanordnung | |
DE102014112122B4 (de) | Verfahren zum Sperren und Freigeben eines Türblatts und Türanordnung | |
EP2058460B9 (de) | Einbruchhemmende Verriegelungseinrichtung für Gebäude | |
EP2350981B1 (de) | Zugangskontroll- und -steuersystem | |
EP0949396B1 (de) | Kippfensterverriegelung einer Objektsicherungsanlage | |
DE10104010A1 (de) | Türschließsystem | |
EP1340868B1 (de) | Türschlossüberwachungseinheit | |
EP0949597B1 (de) | Mechanische Fenster- oder Türverriegelung einer drahtlos arbeitenden Objektsicherungsanlage | |
EP2390445B1 (de) | Schloss | |
DE102019110377A1 (de) | Elektronikeinheit sowie Zugangssystem | |
EP2161397A2 (de) | Vorrichtung zur Sicherung bzw. Überwachung von Betätigungsstangen an Notausgangstüren, Paniktüren oder dergleichen | |
EP1160398B1 (de) | Elektrisch betätigbares Schloss | |
DE102011008239A1 (de) | Blockiereinrichtung bzw. Vorrichtung zur Scharf-/Unscharfschaltung einer Alarm- bzw. Einbruchmeldeanlage mit Blockierung einer Verschluss-, Sperr-, Entsperr-, Betätigungs- oder Bedieneinrichtung unter Einhaltung der sogenannten Zwangsläufigkeit | |
DE19815766A1 (de) | Mechanische Fenster- oder Türverriegelung einer drahtlos arbeitenden Objektsicherungsanlage | |
DE102016123574A1 (de) | Sicherungsvorrichtung | |
DE19815767A1 (de) | Objektsicherungsanlage | |
EP2636825A2 (de) | Verriegelungsvorrichtung sowie Verriegelungssystem | |
EP1580363B1 (de) | Vorrichtung zur Sicherung bzw. Überwachung von Betätigungsstangen an Paniktüren oder dergleichen | |
EP3267454B1 (de) | Sicherheitssystem | |
EP3267453B1 (de) | Sicherheitssystem | |
AT510046A4 (de) | Anordnung zur überwachung von verschlusselementen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E05B 17/22 20060101ALI20170418BHEP Ipc: E05B 65/10 20060101ALI20170418BHEP Ipc: E05B 63/14 20060101ALI20170418BHEP Ipc: E05B 45/06 20060101AFI20170418BHEP |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20171120 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20190423 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20191206 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502012016070 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO AG, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1270480 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200615 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20200513 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200913 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200914 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200513 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200513 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200814 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200813 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2796225 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20201126 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200813 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200513 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200513 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200513 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200513 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200513 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200513 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200513 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200513 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200513 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200513 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200513 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R026 Ref document number: 502012016070 Country of ref document: DE |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200513 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200513 |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: ASSA ABLOY SICHERHEITSTECHNIK GMBH Effective date: 20210212 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200513 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200809 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200513 |
|
PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200809 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200513 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200513 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200513 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200513 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PK Free format text: BERICHTIGUNGEN |
|
RIC2 | Information provided on ipc code assigned after grant |
Ipc: E05B 63/20 20060101ALI20221121BHEP Ipc: E05B 63/14 20060101ALI20221121BHEP Ipc: E05B 17/22 20060101ALI20221121BHEP Ipc: E05B 65/10 20060101ALI20221121BHEP Ipc: E05B 45/06 20060101AFI20221121BHEP |
|
APAH | Appeal reference modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO |
|
APBM | Appeal reference recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO |
|
APBP | Date of receipt of notice of appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O |
|
APBQ | Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O |
|
APBU | Appeal procedure closed |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20230902 Year of fee payment: 12 Ref country code: AT Payment date: 20230822 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20230821 Year of fee payment: 12 |
|
PUAH | Patent maintained in amended form |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20231027 Year of fee payment: 12 |
|
27A | Patent maintained in amended form |
Effective date: 20240214 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R102 Ref document number: 502012016070 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240214 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: NAV |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240821 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240826 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20240821 Year of fee payment: 13 |