DE10013295A1 - Tür in Flucht- und Rettungswegen - Google Patents

Tür in Flucht- und Rettungswegen

Info

Publication number
DE10013295A1
DE10013295A1 DE10013295A DE10013295A DE10013295A1 DE 10013295 A1 DE10013295 A1 DE 10013295A1 DE 10013295 A DE10013295 A DE 10013295A DE 10013295 A DE10013295 A DE 10013295A DE 10013295 A1 DE10013295 A1 DE 10013295A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light unit
door
red
electrical locking
green
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10013295A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Huttenlocher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to DE10013295A priority Critical patent/DE10013295A1/de
Priority to EP01106120A priority patent/EP1134338B1/de
Priority to AT01106120T priority patent/ATE240446T1/de
Priority to DE50100234T priority patent/DE50100234D1/de
Publication of DE10013295A1 publication Critical patent/DE10013295A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/108Electronically controlled emergency exits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B41/00Locks with visible indication as to whether the lock is locked or unlocked
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/10Illuminating devices on or for locks or keys; Transparent or translucent lock parts; Indicator lights

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Tür 1 in Flucht- und Rettungswegen, vorzugsweise eine Notausgangstür mit einer elektrischen Verriegelungsvorrichtung 2 und einem an der Tür angeordneten Notschalter 4, der zum Lösen der Verriegelungsvorrichtung 2 manuell betätigbar ist. Um den Zustand der Verriegelungsvorrichtung 2 anzuzeigen ist eine Zustandsanzeigevorrichtung vorgesehen. Die Zustandsanzeigevorrichtung weist verschiedenfarbige Leuchteinheiten auf, die zum Anzeigen verschiedener Zustände innerhalb des transparent ausgebildeten Nottasters 4 angeordnet sind.

Description

Die Erfindung betrifft eine Tür in Flucht- und Rettungswegen, vorzugsweise in Notausgangstüre mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Elektrischen Verriegelungsvorrichtungen werden in Flucht und Rettungswegen eingesetzt um die unbefugte Benutzung eines Ausgangs zu Verhindern. Im Notfall oder Gefahrenfall kann die Verriegelung des Ausgangs durch die Betätigung ei­ nes Notschalters ausgeschaltet werden, so dass jedermann den Ausgang als Not­ ausgang benutzen kann.
Eine Notausgangstür mit einer solchen Vorrichtung ist z. B. aus der DE 196 25 237.7 bekannt. Dort handelt es sich um ein Rettungsweg-System (RWS) mit Ver­ riegelungselement. Neben der im Normalfall über ein Verriegelungselement ver­ riegelten Tür ist eine Türzentrale im Handbereich angeordnet. Zur Entriegelung der Tür weist diese Türzentrale einen Notschalter auf. Die Ausführung eines sol­ chen Nottasters ist in DIN VDE 0660 Teil 207 geregelt. Dort wird ausdrücklich die Beleuchtung des Nottasters gefordert. In der Praxis ist daher der Nottaster rot beleuchtet.
Aus dem Prospekt "bautec news 2000" der Fa. Dorma ist ein solches System be­ kannt, welches die den Nottaster umgebende Fläche für farbige optische Anzei­ gen benutzt. Nachteilig ist der große Flächenbedarf einer solchen Anzeige und die aufgrund der mehrdeutigen Anzeige durch den rot beleuchteten Nottaster und optischer Farbanzeige unstimmige Information.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Notausgangstür mit elektrischer Verriegelungs­ vorrichtung zu schaffen, deren Anzeige kompakt aufgebaut und einfach zu lesen ist.
Die Erfindung löst die Aufgabe erfindungsgemäß durch den Gegenstand des An­ spruchs 1.
Der Nottaster weist eine transparente Betätigungsfläche auf, die von der Beleuch­ tungseinrichtung durchscheinend beleuchtet wird und zum Entriegeln des Verrie­ gelungselementes manuell betätigbar, vorzugsweise rastend eindrückbar ist. Die Beleuchtungseinrichtung des Nottasters ist mehrfarbig ausgebildet und zwar mit mindestens einer grünen Leuchteinheit und einer roten Leuchteinheit. Vorzugs­ weise ist die Beleuchtungseinrichtung dreifarbig ausgebildet und weist eine grüne Leuchteinheit, eine rote Leuchteinheit und eine gelbe Leuchteinheit auf Die Leuchteinheiten werden, vorzugsweise von einer Steuerungseinheit, so geschal­ tet, dass immer nur eine einfarbige Leuchteinheit leuchtet. Also entweder nur Grün oder nur Rot oder nur Gelb.
Mit den drei Signalfarben Rot, Grün, Gelb kann analog einer Verkehrsampel eine Informationsanzeige innerhalb des Nottasters erfolgen. So kann der Zustand "Ver­ riegelt" durch die rote Farbe, der Zustand "Entriegelt" durch die grüne Farbe und vorzugsweise ein weiterer Zustand z. B. der Zustand "Alarm" durch die gelbe Far­ be des Nottasters bzw. der Betätigungsfläche angezeigt werden. Der Nottaster kann als Ist-Anzeigeeinrichtung ausgebildet sein, zum optischen Anzeigen von Funktionszuständen und/oder Alarmen der Verriegelungseinrichtung. Einem Be­ nutzer wird somit der Zustand der Verriegelungsvorrichtung schon aus der Ferne eindeutig anhand der Farbe des Nottasters signalisiert.
Die transparente Betätigungsfläche weist vorzugsweise eine als Wellenstruktur oder Waffelstruktur oder Punktstruktur ausgebildete Oberfläche auf, um das durchscheinende Licht zu brechen. Die Betätigungsfläche erscheint somit in der Farbe der durchscheinenden Leuchteinrichtung selbstleuchtend. In einer abge­ wandelten Ausführung kann die Oberfläche der Betätigungsfläche auch mit einer nachleuchtenden Substanz beschichtet sein, um den Eindruck einer selbstleuch­ tenden, farbigen Betätigungsfläche zu erhalten.
Die Beleuchtungseinrichtung kann mehrere separat ausgebildete Leuchteinheiten aufweisen, welche vorzugsweise als separate grüne Leuchteinheit und/oder als separate rote Leuchteinheit und/oder als separate gelbe Leuchteinheit ausgebil­ det ist. Vorzugsweise weisen die Leuchteinheiten als Leuchtelement(e) jeweils eine oder mehrere rote Leuchtdioden bzw. eine oder mehrere grüne Leuchtdioden bzw. eine oder mehrere gelbe Leuchtdioden auf.
In einer vorteilhaften Ausführung kann die Beleuchtungseinrichtung eine einstü­ ckig ausgebildete mehrfarbige Leuchteinheit aufweisen. Wobei vorgesehen ist, dass abhängig von der elektrischen Ansteuerung der Leuchteinheit, die Leucht­ einheit entweder rot, oder gelb oder grün leuchtet. Vorzugsweise weist die einstü­ ckig ausgebildete Leuchteinheit als Leuchtelement(e) eine oder mehrere Mehr­ farbleuchtdioden auf.
Weitere Ausführungen der Erfindung sind in den Figuren dargestellt. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine elektrische Verriegelungsvorrichtung in schematischer Darstel­ lung einer Innenansicht eines Notausgangs mit Tür;
Fig. 2 eine schematische Detailansicht des Nottasters der elektrischen Verriegelungsvorrichtung in Draufsicht,
Fig. 3 eine seitliche Schnittdarstellung des Nottasters von Fig. 2.
Fig. 1 zeigt die elektrische Verriegelungsvorrichtung 1 in einem Notausgang in einem Gebäude. Die Verriegelungsvorrichtung 1 weist einen an Türbändern 13 drehbar gelagerten Anschlagschwenkflügel 15 mit Türdrücker 11, vorzugsweise Türklinke auf. Im Bereich der oberen horizontalen Kante des Türflügels 15 ist ein Verriegelungselement 2 angeordnet. Das Verriegelungselement 2 greift zwischen Türrahmen 12 und Türflügel 15 zum Ver- und/oder Entriegeln des Türflügels 15 ein. Seitlich neben der vertikalen Hauptschließkante ist an der Wand eine Tür­ zentrale 3 im Handbereich angeordnet. Die Türzentrale weist eine Steuerungsein­ richtung auf und ist zum Steuern mit dem Verriegelungselement 2 elektrisch ver­ bunden. Oberhalb des Türflügels ist eine vorzugsweise akustische Alarmanzeige 5 z. B. eine Sirene an der Wand angeordnet.
In dem Gehäuse 3a der Türzentrale 3 ist der Notbetätigungstaster 4 angeordnet. Der Nottaster weist ein vorzugsweise quaderförmiges Gehäuse 41 und ein zentral darin verschiebbar gelagertes Betätigungselement 42 mit pilzförmiger Betäti­ gungsfläche 43 auf. Das Betätigungselement 42 wird im Notfall manuell betätigt, d. h. durch Druck auf die Betätigungsfläche 43 in das Gehäuse 41 hineingedrückt. In gedrückter Position rastet das Betätigungselement 42 ein und betätigt einen elektrischen Kontakt zum Entriegeln des Verriegelungselementes 2.
Unterhalb der Betätigungsfläche 43 ist die Beleuchtungseinrichtung 45 an zentra­ ler Position in dem quaderförmigen Gehäuse 41 des Nottasters angeordnet. Die Beleuchtungseinrichtung 45 weist eine rote Leuchteinheit 45a, eine grüne Leucht­ einheit 45b sowie eine gelbe Leuchteinheit 45c auf.
In einer zu Fig. 3 abgewandelten Ausführung kann die Beleuchtungseinrichtung auch eine "einstückig" ausgebildete Leuchteinrichtung aufweisen, d. h. eine Leuchteinrichtung mit einem gemeinsamen, universellen Leuchtelement, dessen Farbe wahlweise schaltbar ist, z. B. als Mehrfarb-Leuchtdiode ausgebildet. Dabei kann die rote oder grüne oder gelbe Farbe durch die Höhe der angelegten Span­ nung oder durch die Ansteuerung des entsprechenden Anschlusses der Leucht­ einheit gesteuert werden.
Die Leuchteinheiten sind so angeordnet, dass der Lichtaustritt an der Oberseite der Beleuchtungseinrichtung in Richtung der transparenten Betätigungsfläche 43 weist. Das Innere der Betätigungsfläche 43 wird somit durch die Leuchteinheiten 45a oder 45b oder 45c von hinten durchscheinend, vorzugsweise kreisförmig, beleuchtet. Über eine in Fig. 2 nicht dargestellte Steuereinrichtung kann entwe­ der die rote Leuchteinheit oder die grüne Leuchteinheit oder die gelbe Leuchtein­ heit eingeschaltet werden. Dabei können die Leuchteinheiten 45a, 45b, 45c ent­ weder dauernd, und/oder in regelmäßigen Zeitintervallen z. B. im Sekundentakt einfarbig blinkend oder in regelmäßigen Zeitintervallen z. B. im Sekundentakt mehrfarbig, d. h. abwechselnd blinkend geschaltet angesteuert sein.
Um eine gute Erkennbarkeit und einen guten Kontrast der Anzeige zu gewährleis­ ten, ist die den Nottaster umgebende Oberfläche 44 des quaderförmigen Gehäu­ ses 41 optisch nicht durchleuchtend ausgebildet. Vorzugsweise ist die Oberfläche 44 mattiert, um eine optische Beeinträchtigung der Anzeige durch Spiegelungen zu vermeiden.
Bezugszeichenliste
1
Elektrische Verriegelungsvorrichtung
2
Verriegelungselement
3
Türzentrale
4
Notentriegelungsschalter
5
Alarmanzeigevorrichtung
11
Türdrücker
12
Rahmen
13
Bänder
15
Flügel
41
Gehäuse
42
Betätigungselement
43
Betätigungsfläche
44
Gehäuse
45
Beleuchtungseinrichtung
45
a Leuchteinheit
45
b Leuchteinheit
45
c Leuchteinheit

Claims (7)

1. Tür in Flucht- und Rettungswegen, vorzugsweise Notausgangstür,
mit einer elektrischen Verriegelungsvorrichtung,
mit einer elektrischen Verriegelungselement, welches zwischen dem ortsfes­ ten Türrahmen und dem Türflügel der Tür einwirkt und einem manuellen Notentriegelungsschalter, der vorzugsweise ortsfest, z. B. am ortsfesten Tür­ rahmen der Tür angeordnet ist,
wobei der Notentriegelungsschalter eis Gehäuse mit einem darin gelagerten Betätigungselement aufweist,
wobei in dem Gehäuse eine Beleuchtungseinrichtung angeordnet ist und das Betätigungselement eine transparente Betätigungsfläche aufweist, welche von der Beleuchtungseinrichtung von der Innenseite her durchscheinend be­ leuchtet wird,
dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (45) eine rote Leuchteinheit (45a) und ei­ ne grüne Leuchteinheit (45b) aufweist, wobei die Leuchteinheiten so ge­ schaltet sind, dass entweder nur die rote Leuchteinheit (45a) oder nur die grüne Leuchteinheit (45b) eingeschaltet ist.
2. Elektrische Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrich­ tung (45) zusätzlich eine gelbe Leuchteinheit (45) aufweist und die Leucht­ einheiten so geschaltet sind, dass entweder nur die rote Leuchteinheit oder nur die grüne Leuchteinheit (45b) oder nur die gelbe Leuchteinheit (45c) eingeschaltet ist.
3. Elektrische Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die rote und grüne Leuchtein­ heiten bzw. die rote und grüne und gelbe Leuchteinheiten jeweils als separa­ te Leuchteinheiten (45a, 45b, 45c) ausgebildet sind.
4. Elektrische Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die rote Leuchteinheit (45a) und grüne Leuchteinheit (45b) bzw. die rote Leuchteinheit (45a) und grüne Leuchteinheit (45b) und gelbe Leuchteinheit (45c), vorzugsweise einstückig als steuerbare, d. h. im eingeschaltetes Zustand wählbar entweder rot oder grün oder gelb leuchtende Leuchteinheit ausgebildet ist, vorzugsweise mit mindestens einem gemeinsamen, die Farbe wählbar steuerbaren Leucht­ element.
5. Elektrische Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (42) in dem Gehäuse (41) zentral angeordnet ist.
6. Elektrische Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrich­ tung (45) innerhalb des Betätigungselements (42) angeordnet ist, vorzugs­ weise in zentraler Position unterhalb der Betätigungsfläche (43).
7. Elektrische Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (41)vorzugswei­ se in einem Bereich der die Betätigungsfläche (43) des Betätigungselemen­ tes (42) umgibt undurchsichtig ausgebildet ist.
DE10013295A 2000-03-17 2000-03-17 Tür in Flucht- und Rettungswegen Withdrawn DE10013295A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10013295A DE10013295A1 (de) 2000-03-17 2000-03-17 Tür in Flucht- und Rettungswegen
EP01106120A EP1134338B1 (de) 2000-03-17 2001-03-13 Tür in Flucht- und Rettungswegen
AT01106120T ATE240446T1 (de) 2000-03-17 2001-03-13 Tür in flucht- und rettungswegen
DE50100234T DE50100234D1 (de) 2000-03-17 2001-03-13 Tür in Flucht- und Rettungswegen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10013295A DE10013295A1 (de) 2000-03-17 2000-03-17 Tür in Flucht- und Rettungswegen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10013295A1 true DE10013295A1 (de) 2001-09-20

Family

ID=7635293

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10013295A Withdrawn DE10013295A1 (de) 2000-03-17 2000-03-17 Tür in Flucht- und Rettungswegen
DE50100234T Expired - Lifetime DE50100234D1 (de) 2000-03-17 2001-03-13 Tür in Flucht- und Rettungswegen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50100234T Expired - Lifetime DE50100234D1 (de) 2000-03-17 2001-03-13 Tür in Flucht- und Rettungswegen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1134338B1 (de)
AT (1) ATE240446T1 (de)
DE (2) DE10013295A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2406608B (en) * 2003-10-01 2006-04-19 Nissan Technical Ct Europ Ltd Vehicle door lock assembly
GB2429747A (en) * 2005-09-05 2007-03-07 Nissan Technical Ct Europ Ltd Door handle assembly with illuminated status indication
EP2169154A3 (de) * 2008-06-24 2013-10-09 GEZE GmbH Türzentrale
DE102011053348A1 (de) * 2011-09-07 2013-03-07 Dorma Gmbh + Co. Kg System für eine Tür
DE102020115567A1 (de) * 2020-06-12 2021-12-16 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Flugzeugsitzmodul

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0736126B1 (de) * 1993-12-23 1998-07-29 Shivendra Varma Mittels kode betätigbarer schlossmechanismus der eine falle und einen riegel fuer hotelzimmertueren umfasst
DE19531323A1 (de) * 1994-10-15 1996-04-18 Geze Gmbh & Co Ein Diagnose- und/oder Überwachungsverfahren und eine Sicherheitseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens für mindestens eine Tür, vorzugsweise in Flucht- und Rettungswegen
DE19652348C2 (de) * 1996-12-17 1998-12-24 Dorma Gmbh & Co Kg Sicherheits-Türterminal mit Sicherheits-NOT-AUF-Taster

Also Published As

Publication number Publication date
EP1134338A2 (de) 2001-09-19
DE50100234D1 (de) 2003-06-18
EP1134338B1 (de) 2003-05-14
ATE240446T1 (de) 2003-05-15
EP1134338A3 (de) 2001-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2566723A1 (de) Leuchtfähige fingerschutzvorrichtung für eine tür eines fahrzeugs und herstellungsverfahren für eine schutzleiste für eine leuchtfähige fingerschutzvorrichtung
EP1865484A1 (de) Hinweiszeichenleuchte und Lichtsteuersystem
EP1134338B1 (de) Tür in Flucht- und Rettungswegen
DE4311018A1 (de) Beleuchtete Anzeigeeinheit, insbesondere Namensschild, Hausnummer, Straßen- und Verkehrsschild, Informationstafel u. dgl.
EP1842991B1 (de) Nottasterterminal mit kombinierter Anzeige
EP0363700A2 (de) Leuchtanzeigeeinrichtung
WO2006074785A1 (de) Anzeigevorrichtung für den antrieb einer drehtür, schiebetür oder dergleichen
DE102007012560A1 (de) Schaltschrank
DE19835318B4 (de) Manuell betätigbare Melder
DE3511026C2 (de)
EP1391904B2 (de) Sicherungs-und Überwachungsvorrichtung für Türen, Fenster oder dergleichen
DE10001744A1 (de) Hinweis- und/oder Rettungszeichenleuchte
DE2613521A1 (de) Verkehrssignal
WO2015144625A1 (de) Zarge für eine wand- oder maueröffnung
EP1870632A2 (de) Beleuchtungsanordnung für Bahnsteige
DE3737209A1 (de) Tuersicherungsanlage fuer fahrzeugtueren
DE19834482B4 (de) Manuell betätigbarer Melder
DE4322605C2 (de) Gefahrwarneinrichtung für Taxenfahrzeuge
DE202011005266U1 (de) Sanitärraumtür
DE19639054A1 (de) Hinweiselement zur optischen Darstellung einer Richtung
DE102019100830A1 (de) Panikschloss mit Informationsbeleuchtung
DE202004015564U1 (de) Blinklicht für Gehörlose
DE1932594C (de) Elektrischer Schalter mit einer oder mehreren Schalttasten, insbesondere fur Kraftfahrzeuge
DE102023112266A1 (de) Zarge für eine für eine insbesondere als Sicherheitstür oder als Brandschutztür ausgestaltete Multifunktionstür sowie eine Multifunktionstür und ein Warnmeldesystem, die jeweils eine solche Zarge aufweisen
DE60300216T2 (de) Elektronische Vorrichtung zum Aussenden von Lichtsignalen zur Durchgangs- oder Durchfahrtsautorisierung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal