DE102023112266A1 - Zarge für eine für eine insbesondere als Sicherheitstür oder als Brandschutztür ausgestaltete Multifunktionstür sowie eine Multifunktionstür und ein Warnmeldesystem, die jeweils eine solche Zarge aufweisen - Google Patents

Zarge für eine für eine insbesondere als Sicherheitstür oder als Brandschutztür ausgestaltete Multifunktionstür sowie eine Multifunktionstür und ein Warnmeldesystem, die jeweils eine solche Zarge aufweisen Download PDF

Info

Publication number
DE102023112266A1
DE102023112266A1 DE102023112266.5A DE102023112266A DE102023112266A1 DE 102023112266 A1 DE102023112266 A1 DE 102023112266A1 DE 102023112266 A DE102023112266 A DE 102023112266A DE 102023112266 A1 DE102023112266 A1 DE 102023112266A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
lighting device
door
designed
until
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023112266.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Fichtl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dmw Schwarze & Co Ind KG GmbH
Dmw Schwarze & Co Industrietore Kg GmbH
Original Assignee
Dmw Schwarze & Co Ind KG GmbH
Dmw Schwarze & Co Industrietore Kg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dmw Schwarze & Co Ind KG GmbH, Dmw Schwarze & Co Industrietore Kg GmbH filed Critical Dmw Schwarze & Co Ind KG GmbH
Publication of DE102023112266A1 publication Critical patent/DE102023112266A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/006General building constructions or finishing work for buildings, e.g. roofs, gutters, stairs or floors; Garden equipment; Sunshades or parasols
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/52Frames specially adapted for doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/301Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
    • E06B3/305Covering metal frames with plastic or metal profiled members
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/22Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • G08B5/36Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission using visible light sources
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B7/00Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00
    • G08B7/06Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00 using electric transmission, e.g. involving audible and visible signalling through the use of sound and light sources
    • G08B7/062Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00 using electric transmission, e.g. involving audible and visible signalling through the use of sound and light sources indicating emergency exits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/22Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • G08B5/36Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission using visible light sources
    • G08B5/38Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission using visible light sources using flashing light

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zarge (10) für eine insbesondere als Sicherheitstür oder als Brandschutztür ausgestaltete Multifunktionstür (100), wobei die Zarge (10) eine Vorderseite (11) und eine Rückseite (12) hat und geeignet ist, an einem Baukörper (110) befestigt zu werden. Die Zarge (10) umfasst: ein Bandunterteil (14), das geeignet ist, ein Türblatt (102) der Multifunktionstür (100) zu tragen, und eine Verkleidung (16), die an der Vorderseite (11) und/oder an der Rückseite (12) eine Verkleidungsfläche (17) hat. Die Verkleidungsfläche (17) ist zumindest abschnittsweise mit einer Nut (18) versehen, die ausgestaltet ist, eine Leuchtvorrichtung (30) aufzunehmen. In der Nut (18) ist eine Leuchtvorrichtung (30) angeordnet, die ausgestaltet ist, die Vorderseite (11) und/oder die Rückseite (12) der Zarge (10) zu illuminieren. Ferner betrifft die Erfindung eine Multifunktionstür und ein Warnmeldesystem, die jeweils eine derartige Zarge aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zarge für eine Multifunktionstür. Die Erfindung betrifft ferner eine Multifunktionstür und ein Warnmeldesystem, die jeweils eine solche Zarge aufweisen.
  • Unter Multifunktionstüren im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Türen mit Spezialfunktionen zu verstehen, die immer dort zum Einsatz kommen, wo Standardtüren nicht mehr genügen. Auf einer flexibel konstruierten Basis können Multifunktionstüren durch anwendungsspezifische Ausprägungen von Türmaterialien, Zargen, Beschlägen und Dichtungen für ganz bestimmte Aufgaben ausgelegt werden. Solche Aufgaben können darin bestehen, einen Schutz vor einer Ausbreitung eines Brands zu bieten. Hierbei können sogenannte Feuerschutzabschlüsse vorgesehen werden, welche Brandschutztüren und/oder Rauchschutztüren umfassen. Eine weitere Aufgabe kann darin bestehen, einen Schutz gegen Durchschuss zu bieten, der durch Sicherheitstüren geboten werden kann. Die Sicherheitstüren sind hierzu beispielsweise derart ausgebildet, dass diese die Anforderungen einer nach DIN EN 1522 eingeteilte Widerstandsklasse der Beschusshemmung oder Durchschusshemmung erfüllen.
  • Derartige Multifunktionstüren können und sind oft zugleich Türen in Flucht- und Rettungswegen. Fluchtwege sind Wege, wie zum Beispiel Flure, Treppen, Ausgänge ins Freie, über welche Menschen im Gefahrenfall, wie beispielsweise bei einem Brand, bauliche Anlagen verlassen und sich in Sicherheit bringen können. Rettungswege sind beispielsweise Zugänge und Wege für Einsatzkräfte, wie die Feuerwehr, über welche die Bergung von verletzten Personen sowie die Brandbekämpfung möglich sind. Die beiden Begriffe, Fluchtweg und Rettungsweg, können synonym verwendet werden.
  • Flucht- und Rettungswege sind in Gebäuden mit entsprechend Sicherheitszeichen beschildert, die charakteristisch die Sicherheitsfarbe grün und weiß aufweisen. Diese Zeichen bilden beispielsweise ein Leitsystem, das den kürzesten Flucht- oder Rettungsweg anzeigt. Diese Sicherheitszeichen müssen deutlich erkennbar und dauerhaft angebracht sein. Gegebenenfalls werden diese Sicherheitszeichen in Gebäuden beleuchtet.
  • Die Beleuchtung von Bauelementen im Allgemeinen ist bekannt. Beispielsweise ist aus WO 2015/144625 A1 bekannt, ein Türfutter einer Zarge zu beleuchten, um eine attraktive und optisch ansprechende Zarge zu schaffen. Jedoch dient eine derartige Beleuchtung lediglich als optisches Gestaltungselement einer Tür, die keine besonderen Aufgaben erfüllt.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Flucht- und Rettungsweg intuitiv anzuzeigen.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird eine Zarge nach Anspruch 1, eine Multifunktionstür nach Anspruch 19 und ein Warnmeldesystem nach Anspruch 20 vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Zarge sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 18.
  • Die erfindungsgemäße Zarge wird für eine insbesondere als Sicherheitstür oder als Brandschutztür ausgestaltete Multifunktionstür verwendet und hat eine Vorderseite und eine Rückseite. Die Zarge ist geeignet, an einem Baukörper befestigt zu werden. Die Zarge umfasst ein Bandunterteil und eine Verkleidung. Das Bandunterteil ist geeignet, ein Türblatt der Multifunktionstür zu tragen. Die Verkleidung hat an der Vorderseite und/oder an der Rückseite eine Verkleidungsfläche. Die Verkleidungsfläche ist zumindest abschnittsweise mit einer Nut versehen, die ausgestaltet ist, eine Leuchtvorrichtung aufzunehmen. In der Nut ist eine Leuchtvorrichtung angeordnet, die ausgestaltet ist, die Vorderseite und/oder die Rückseite der Zarge zu illuminieren.
  • Eine solche Zarge eignet sich aufgrund der integrierten Leuchtvorrichtung in besonderem Maße dazu, in einem Leitsystem eingebunden zu werden. Durch das Illuminieren der Vorderseite und/oder der Rückseite der Zarge wird ein Leuchtsignal erzeugt, das ein deutliches und klares Warnsignal darstellt. Auf diese Weise kann einer sich der Multifunktionstür nähernden Person eine Information intuitiv vermittelt werden. Beispielsweise wird mit einer grünen Farbe intuitiv vermittelt, dass der Durchgang durch diese Tür keine Gefahr darstellt und etwa den kürzesten Fluchtweg darstellt. Hierbei ist besonders zu erwähnen, dass die Leuchtvorrichtung unabhängig von der Stellung der Tür, offen oder geschlossen, sichtbar ist. Denn die erfindungsgemäße Leuchtvorrichtung kann bei geschlossener und bei geöffneter Türe gut von einer Person gesehen werden, die sich der Verkleidungsfläche auf der Vorderseite und/oder der Rückseite mit der Leuchtvorrichtung der Multifunktionstür nähert. Des Weiteren ist es vorteilhaft, dass selbst bei einer hohen Rauchentwicklung ein derartiges Leuchtsignal gut wahrgenommen werden kann.
  • Da die Leuchtvorrichtung in einer Nut angeordnet ist, ist diese sozusagen integraler Bestandteil der Zarge. Die Leuchtvorrichtung kann in einfacher Weise vormontiert zum Einbau geliefert werden.
  • Die Zarge kann beispielsweise eine Blockzarge oder eine Umfassungszarge sein. Der Baukörper ist Bestandteil eines Gebäudes, etwa die Wand eines Gebäudes. Die Zarge kann in einem Wanddurchbruch oder in Fluren eingebaut sein. Die Montage der Zarge erfolgt vorzugsweise stumpf gegen die Öffnung.
  • Unter Multifunktionstür ist beispielsweise eine Brandschutztür, welche die Vorgaben nach DIN 4102 oder EN 16034 erfüllt, oder eine Sicherheitstür, die eine Widerstandsklasse der Beschusshemmung oder Durchschusshemmung nach DIN EN 1522 aufweist, zu verstehen. Die Multifunktionstür kann als Tür, Tor, einflügelige Tür oder mehrflügelige Tür ausgebildet sein.
  • Die Multifunktionstür bietet sich besonders zum Einbau in Kinos, großen Veranstaltungsräumen, Hotels, Schwimmbäder, Schulen und/oder U-Bahnhöfen und generell in Gebäuden an, aus denen Menschen beim Ausbruch einer Gefahr oder bei einer möglichen entwickelten Panik schnell und intuitiv in Sicherheit geleitet werden müssen.
  • Unter Verkleidungsfläche auf der Vorderseite oder der Rückseite ist die Fläche zu verstehen, die durch ein Türblatt nicht verdeckt wird. Der Falz ist somit vorzugsweise nicht Teil der Verkleidungsfläche der Vorderseite oder der Rückseite. Die Verkleidungsfläche der Vorderseite und der Rückseite ist vorzugsweise eine Ebene, die sich über eine in senkrechter Richtung verlaufenden Achse und sich über eine in waagerechter Richtung verlaufenden Achse erstreckt. In der Tiefe verläuft hingegen beispielsweise die Oberfläche des Türfutters.
  • Vorteilhaft weist die Leuchtvorrichtung ein Leuchtmittel, einen Leuchtmittelträger und eine Abdeckung auf. Das Leuchtmittel ist vorzugsweise eine LED. Weiter bevorzugt ist es, dass das Leuchtmittel ausgebildet ist, Licht in unterschiedlichen Farben, insbesondere rot und/oder grün und/oder weiß, zu emittieren. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Abdeckung eine Außenseite und eine Innenseite auf. Die Außenseite der Abdeckung ist vorteilhafterweise im Querschnitt konvex, konkav oder rechteckig ausgestaltet.
  • Die modulare Bauweise ermöglicht den Austausch der einzelnen Komponenten bei einer Reparatur. LED eignen sich besonders, da diese eine geringe Wärme entwickeln und ein helles Licht mit einem vergleichsweise hohen Lichtstrom erzeugen können. Ferner weisen LED nur einen geringen Stromverbrauch auf. Die verschiedenen Farben eignen sich besonders, um unterschiedliche Informationen zu vermitteln. Grün eignet sich, um zu signalisieren, dass keine Gefahr vorliegt. Rot eignet sich erfahrungsgemäß, um zu signalisieren, dass eine Gefahr vorliegt. Weiß eignet sich, einen Bereich auszuleuchten. Weitere Farben, wie etwa gelb, orange, blau oder violett, sind ebenfalls denkbar. Die Form der Außenseite lässt eine Streuung des Lichts beeinflussen. Eine konkave Form eignet sich beispielsweise besonders, um das Licht breiter zu streuen. Die Abdeckung ist vorzugsweise transparent und/oder milchig ausgestaltet. Diese kann ferner auch klar oder gefrostet ausgebildet sein. Eine milchige Abdeckung eignet sich besonders, um das Leuchtmittel zu verdecken, wobei trotzdem bei Bedarf die Leuchtfunktion erfüllt wird.
  • Vorteilhaft weist die Leuchtvorrichtung eine Klammer auf, die lösbar mit dem Leuchtmittelträger verbunden ist. Die Klammer ermöglicht einen leichten und schnellen Austausch der in die Zarge integrierten Leuchtvorrichtung. Dies bietet sich vor allem für die Wartung der Leuchtvorrichtung an.
  • Vorteilhaft weist der Leuchtmittelträger einen Eingriffsabschnitt und die Klammer einen Halteabschnitt auf. Der Halteabschnitt ist ausgebildet, in den Eingriffsabschnitt zum Halten des Leuchtmittelträgers einzurasten. Dadurch kann ein guter sitz der Leuchtvorrichtung in der Nut gewährleistet werden.
  • Vorteilhaft weist die Nut zwei gegenüberliegende Seitenflächen und eine Bodenfläche auf. An den Seitenflächen ist jeweils ein Vorsprung angeordnet, der ausgebildet ist, die Klammer zu fixieren. Der Vorsprung weist den Vorteil auf, dass die Klammer vormontiert werden kann, ohne dass diese in die Nut geklebt oder geschraubt werden muss.
  • Vorteilhaft bilden die Leuchtvorrichtung und die Verkleidungsfläche eine bündige Oberfläche. Dies weist den Vorteil auf, dass keine Umwelteinflüsse, wie Staub, in die Nut gelangen können. Ferner kann eine optisch ansprechende Zarge bereitgestellt werden.
  • Vorteilhaft sind die Nut und die Verkleidungsfläche einteilig. Eine einteilige Ausgestaltung weist den Vorteil auf, dass eine höhere Sicherheit durch die Zarge ermöglicht werden kann. Fernern kann in einem Brandfall die Leuchtvorrichtung auf der Außenseite abbrennen, während die gegenüberliegende Seite, wie beispielsweise die Wand, vor dem direkten Feuer länger geschützt bleibt. Eine höhere Brandschutzklasse kann somit erreicht werden.
  • Vorteilhaft weist die Zarge zwei gegenüberliegende, in senkrechter Richtung erstreckende Seitenteile und ein die beiden Seitenteile verbindendes, sich in waagerechter Richtung erstreckendes Oberteil auf. Die Leuchtvorrichtung ist an dem Oberteil, sich entlang einer waagerechten Richtung erstreckend, und/oder an dem Seitenteil, sich entlang einer senkrechten Richtung erstreckend, angeordnet. Vorzugsweise erstreckt sich die Leuchtvorrichtung geradlinig. Jedoch kann sich diese auch leicht gewölbt oder stark gewölbt oder wellenförmig entlang der waagerechten oder senkrechten Richtung erstrecken. Der Verlauf der Leuchtvorrichtung in der Richtung zum Boden hin ist vorzugsweise beliebig lang und an die individuellen Gegebenheiten des Gebäudes anpassbar.
  • Vorteilhaft erstreckt sich die Leuchtvorrichtung an dem Oberteil über die Breite des Türblatts. Da das Oberteil über dem Türblatt angeordnet ist, bietet dies aufgrund der relativ hohen Position im Vergleich zu der Leuchtvorrichtung an den Seitenteilen eine gute Sichtbarkeit.
  • Vorteilhaft weist das Seitenteil einen ersten Bereich und einen zweiten Bereich auf und hat eine Länge L. Die Leuchtvorrichtung ist im ersten Bereich angeordnet, und der erste Bereich erstreckt sich vorteilhafterweise zwischen 90% der Länge L und 5% der Länge L, vorzugsweise zwischen 80% und 20% der Länge L, ferner vorzugsweise zwischen 60% und 30 % der Länge L und am bevorzugtesten zwischen 50% und 40% der Länge L.
  • Vorteilhaft bilden die Leuchtvorrichtung an dem Oberteil und die Leuchtvorrichtungen an den beiden Seitenteilen eine durchgehende Leuchtvorrichtung. Dies weist den Vorteil auf, dass die Leuchtvorrichtung als eine Einheit wahrgenommen wird. Hierzu sind vorzugsweise Eckverbinder an den jeweiligen Übergangsbereichen vorgesehen, die vorzugsweise einen Leuchtmittelträger umfassen, der einen Winkel von 90° umfasst. Ein derartiger Eckverbinder ermöglicht einen spaltfreien Übergang zwischen den senkrecht und waagerecht angeordneten Leuchtvorrichtungen.
  • Vorteilhaft ist die Leuchtvorrichtung ausgebildet, ein optisches Warnsignal zu erzeugen. Ein Warnsignal der Leuchtvorrichtung kann beispielsweise eine Sequenz von Licht an und Licht aus bedeuten. Es kann aber auch das durchgehende Anzeigen eines Lichts in einer Farbe umfassen.
  • Vorteilhaft weist die Zarge eine Signalvorrichtung auf. Die Signalvorrichtung ist zweckmäßigerweise ausgebildet, ein akustisches Warnsignal zu erzeugen. Hierbei kann das Warnsignal mittels der Leuchtvorrichtung zusätzlich unterstützt werden.
  • Vorteilhaft ist die Zarge aus einem metallenen oder metallischen Werkstoff, insbesondere Stahl oder Aluminium, gefertigt. Stahl oder Aluminium weisen eine hohe Widerstandsfähigkeit auf und sind besonders stabil. Insbesondere Stahltüren zeichnen sich durch eine hohe Langlebigkeit in stark frequentierten Bereichen aus.
  • Vorteilhaft weist die Leuchtvorrichtung einen Stromspeicher, insbesondere einen Akkumulator oder eine Batterie, auf. Der Stromspeicher ermöglicht eine autarke Versorgung der Leuchtvorrichtung und/oder der Signalvorrichtung.
  • Vorteilhaft weist die Leuchtvorrichtung einen Sensor und ein Steuergerät auf. Das Steuergerät ist ausgebildet, die Leuchtvorrichtung und/oder die Signalvorrichtung basierend auf einem Signal des Sensors zur Ausgabe eines Warnsignals zu steuern. Der Sensor kann ausgebildet sein, die Umwelt der Zarge zu erfassen. Beispielsweise kann hierbei der Sensor, der als Temperatursensor ausgebildet sein kann, bei dem Überschreiten einer gemessenen Temperatur einen Alarm auslösen.
  • Vorteilhaft weist die Zarge einen Eingriff für eine Falle und/oder einen Riegel eines Schlosses auf. Der Sensor ist ausgebildet, zu detektieren, ob eine Falle und/oder ein Riegel in dem Eingriff sind. Dies eignet sich dafür einer Person eine Rückmeldung mittels eines Lichtsignals zu geben, ob die Tür beispielsweise geschlossen wurde. Vorzugsweise kann die Leuchtvorrichtung hierzu ein weißes Licht emittieren. Die Leuchtvorrichtung kann aber auch zur Beleuchtung genutzt werden, wenn erkannt wird, dass die Tür aufgesperrt wird.
  • Vorteilhaft weist die Leuchtvorrichtung eine Kommunikationseinheit auf. Die Kommunikationseinheit ist ausgebildet, mit einem Warnmeldesystem zu kommunizieren. Dies eignet sich besonders dann, wenn die Tür Bestandteil eines zentral gesteuerten Warnsystems ist.
  • Die erfindungsgemäße Multifunktionstür zeichnet sich durch die zuvor beschriebene Zarge aus.
  • Das erfindungsgemäße Warnmeldesystem weist die zuvor beschriebene Zarge und eine Warnmeldeanlange auf. Die Warnmeldeanlage ist ausgebildet, die Leuchtvorrichtung und/oder die Signalvorrichtung derart zu steuern, dass diese ein Warnsignal, insbesondere ein Leuchtsignal, ausgibt. Zweckmäßigerweise ist das Warnsignal geeignet, ein Leitsystem zu erzeugen. Mittels des Leitsystems ist es möglich, Menschen schnell und intuitiv durch ein entsprechendes Leuchtsignal zu leiten.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den schematischen Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
    • 1 a eine Vorderansicht einer Multifunktionstür mit einer Leuchtvorrichtung;
    • 1 b eine Rückansicht der Multifunktionstür gemäß 1 a;
    • 2 eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A aus 1a;
    • 3 eine Detailansicht B aus 2;
    • 4 eine Explosionsansicht der Leuchtvorrichtung in verschiedenen Ausführungsformen und
    • 5 eine Funktionsansicht der Leuchtvorrichtung.
  • 1a und 1b zeigen eine in ein Warnmeldesystem 200 eingebundene Multifunktionstür 100, die mit einer integrierten Leuchtvorrichtung 30 versehen ist.
  • Die Multifunktionstür 100 weist ein Türblatt 102 und eine Zarge 10 auf. Das Türblatt 102 ist mittels eines mit einem Bandunterteil 14 verbundenen Bandoberteils 104 mit der Zarge 10 verbunden. Das Türblatt 102 weist zum Verschließen der Multifunktionstür 100 ein Schloss 105 mit einer Falle 106 und einem Riegel 107 auf. Die Falle 106 und der Riegel 107 können in einen Eingriff 29 der Zarge 10 eingreifen, um die Multifunktionstür 100 verschlossen zu halten. Der Eingriff 29 kann einen Sensor 46 aufweisen, der ausgebildet ist, zu detektieren, ob die Falle 106 und/oder der Riegel 107 in den Eingriff 29 eingreift.
  • Die Zarge 10 hat eine Vorderseite 11, die in 1a dargestellt ist, und eine Rückseite 12, die in 1b dargestellt ist, und umfasst ein erstes Seitenteil 26, ein zweites Seitenteil 27 und ein zwischen dem ersten Seitenteil 26 und dem zweiten Seitenteil 27 angeordnetes Oberteil 28. Das erste Seitenteil 19 und das zweite Seitenteil 20 erstrecken sich entlang einer senkrechten Richtung sR über eine Länge L. Das Oberteil 28 erstreckt sich entlang einer waagerechten Richtung wR über eine Breite B.
  • Die beiden Seitenteile 26, 27 und das Oberteil 28 bilden eine vorzugsweise einteilige Verkleidung 16, welche eine Bauöffnung in einem Baukörper 110 umranden. Die Zarge 10 in der dargestellten Ausführungsform ist eine Umfassungszarge. Der Baukörper 110 hat eine Maulweite 112.
  • 2 zeigt den Querschnitt entlang der Linie A-A von 1a. Der Querschnitt zeigt die den Baukörper 110 umfassende Zarge 10. Die Verkleidung 16 weist eine vordere Verkleidungsfläche 17, eine hintere Verkleidungsfläche 17 und eine zwischen der vorderen Verkleidungsfläche 17 und der hinteren Verkleidungsfläche 17 angeordnetes Türfutter 13 auf. In der gezeigten Ausführungsform ist die Zarge 10 als eine Stahlzarge ausgebildet. Hierbei ist die Verkleidung 16 aus Stahl.
  • Die vordere Verkleidungsfläche 17 ist auf der Vorderseite 11 angeordnet und ist einer sich der Vorderseite 11 der Multifunktionstür 100 etwa frontal nähernden Person zugewandt. Die hintere Verkleidungsfläche 17 ist auf der Rückseite 12 angeordnet und ist einer sich der Rückseite 12 der Multifunktionstür 100 etwa frontal nähernden Person zugewandt. In der gezeigten Ausführungsform entspricht die Verkleidungsfläche 17 einem Zargenspiegel.
  • In die Verkleidung 16 ist im Bereich der vorderen und hinteren Verkleidungsfläche 17 eine Nut 18 eingebracht. Vorliegend ist die Nut 18 durch Umformen des Stahls in die Verkleidung 16 gefertigt, kann je nach Anwendungsfall aber auch auf andere Art und Weise erzeugt werden.
  • 3 zeigt eine Detailansicht B der Nut 18 aus 2. Die Nut 18 weist eine erste Seitenfläche 19, eine der ersten Seitenfläche 19 gegenüberliegende zweite Seitenfläche 20 und eine die beiden Seitenflächen 19, 20 verbindende Bodenfläche 21 auf. Auf beiden Seitenflächen 19, 20 befindet sich eine Vorsprung 22, welcher der jeweils gegenüberliegenden Seitenfläche 19, 20 entgegenragt.
  • In der Nut 18 ist die Leuchtvorrichtung 30 fixiert. Die Leuchtvorrichtung 30 umfasst eine Klammer 40, einen Leuchtmittelträger 34 mit einem Leuchtmittel 32 und eine Abdeckung 36.
  • Die Klammer 40 ist in der Nut 18 durch die Vorsprünge 22 mit der Bodenfläche 21 fixiert. Die Klammer 40 kann in einer anderen Ausführungsform auch in der Nut 18 mit der Bodenfläche 21 verschraubt oder verklebt sein. Der Bereich der Klammer 40, welche der Bodenfläche 21 abgewandt ist und über die Vorsprünge 22 hinaus ragt, bildet einen Halteabschnitt 42 für den Leuchtmittelträger 34. Hierbei greift der Halteabschnitt 21 lösbar in einen Eingriffsabschnitt 35 des Leuchtmittelträgers 34 ein. Der Leuchtmittelträger 34 kann in den Halteabschnitt 21 eingeklipst oder eingerastet werden, indem eine Vorspannung des Halteabschnitts 21 überwunden wird. Herausgenommen wird der Leuchtmittelträger 34 indem die Vorspannung des Halteabschnitts 21 durch kräftiges Ziehen überwunden wird.
  • Auf dem Leuchtmittelträger 34 ist ein Leuchtmittel 32 angeordnet. Das Leuchtmittel 32 ist in 3 ein LED-Band. Das LED-Band weist eine Vielzahl an lichtemittierenden Dioden, sogenannten LEDs, auf. Das Leuchtmittel 32 ist ausgebildet, Licht in den Farben grün, rot, weiß zu emittieren. Es ist auch denkbar, dass das Leuchtmittel 32 ausgebildet ist, weitere Farben anzuzeigen, etwa gelb, orange, blau oder violett, oder die Helligkeit der Farben zu variieren, etwa von kaltweiß bis warmweiß. Der aus der Nut 18 ragende Abschnitt des Leuchtmittelträgers 34 ist flach ausgebildet und bildet mit der Verkleidungsfläche 17 eine bündige, ebene Oberfläche 24. Die grüne Farbe dient dazu zu signalisieren, dass keine Gefahr zu erwarten ist. Die rote Farbe hingegen signalisiert, dass eine Gefahr vorliegt, und weiß dient zur zusätzlichen Beleuchtung der Umgebung, etwa in warmweiß oder kaltweiß, oder zur Bestätigung, dass beispielsweise die Türe abgeschlossen wurde.
  • Ferner weist der Leuchtmittelträger 34 eine dem Leuchtmittel 32 gegenüberliegende Öffnung auf, die zwischen den beiden aus der Nut 18 ragenden Abschnitten des Leuchtmittelträgers 34 angeordnet ist. In der Öffnung ist eine Abdeckung 36 angeordnet. Die Abdeckung 36 liegt in einer Ebene mit der Oberfläche 24. Die Abdeckung 36 hat eine Innenseite 38 und eine Außenseite 37. Die Abdeckung 36 kann verschiedene Ausgestaltungen aufweisen, die in 4 gezeigt sind. In 4 weist eine erste Ausgestaltung der Abdeckung 36.1 eine flache Fläche auf der Innenseite 38 und auf der Außenseite 37 auf. Eine zweite Ausgestaltung der Abdeckung 36.2 weist im Unterschied zu der ersten Ausgestaltung der Abdeckung 36.1 auf der Innenseite 38 Verbindungselemente auf, die lösbar mit dem Leuchtmittelträger 34 verbunden werden können. Eine dritte Ausgestaltung der Abdeckung 36.3 weist im Unterschied zu der zweiten Ausgestaltung der Abdeckung 36.2 eine konkave Kontur auf der Außenseite 37 auf. Eine konvexe Kontur der Außenseite 37 wäre bei einer entsprechenden Dicke der Abdeckung 36 ebenfalls denkbar.
  • In 4 sind ferner beispielhaft zwei mögliche Ausgestaltungen des Leuchtmittelträgers 34.1, 34.2 gezeigt. Der zweite Leuchtmittelträger 34.2 unterscheidet sich von dem ersten Leuchtmittelträger 34.1 dadurch, dass dieser keinen flach ausgeprägten Abschnitt aufweist, der aus der Nut 18 ragt.
  • Die Leuchtvorrichtung 30 erstreckt sich, wie in 1a und 1b gezeigt, in waagerechter Richtung entlang einer geradlinigen Linie über die Breite B. Die Leuchtvorrichtung 30 erstreckt sich ferner ebenfalls in senkrechter Richtung entlang einer geradlinigen Linie über einen ersten Bereich L1, der 90% der Länge L umfasst. In dem zweiten Bereich L2 ist keine Leuchtvorrichtung 30 angeordnet. Der Abschluss der Leuchtvorrichtung 30 wird durch einen Endkappe gebildet, die mit dem Leuchtmittelträger 34 verbunden ist.
  • Die Leuchtvorrichtung 30 weist ferner ein Steuergerät 48, eine Kommunikationseinheit 49 und einen Stromspeicher 48 auf. Das Steuergerät 48 dient zur Steuerung der Leuchtvorrichtung 30. Der Stromspeicher 48 dient zur autarken Versorgung der Leuchtvorrichtung 30 mit Strom. Die Kommunikationseinheit 49 ermöglicht eine Kommunikation zwischen dem Steuergerät 48 und dem Warnmeldesystem 200. In einer möglichen Weiterbildung der Leuchtvorrichtung 30 weist diese zusätzlich eine Signalvorrichtung 50 auf, die ausgebildet sein kann, ein akustisches oder sonstiges Warnsignal abzugeben.
  • 5 zeigt die Funktionsweise der Leuchtvorrichtung 30 als Bestandteil eines Leitsystems des Warnmeldesystems 200.
  • Das Warnmeldesystem 200 umfasst eine Warnmeldeanlage 210. Die Warnmeldeanlage 210 kann beispielsweise eine Brandmeldeanlage sein, die eine Person zum Melden eines Feuers in einem Gebäude oder einer Gefahrenlage auslösen kann. Diese kann ausgebildet sein, die Feuerwehr oder die Polizei zu alarmieren.
  • Zur Anzeige eines Warnsignals emittiert die Leuchtvorrichtung 30 Licht in einer bestimmten Farbe. Mit einem roten Licht wird signalisiert, dass eine Gefahr vorliegt. Mit einer grünen Farbe wird signalisiert, dass diese Tür einen gefahrenfreien Flucht- oder Rettungsweg darstellt.
  • Indem die Leuchtvorrichtung 30 auf der Vorderseite 11 separat zur Leuchtvorrichtung 30 auf der Rückseite 12 mittels des Steuergeräts 48 ansteuerbar ist, kann die Leuchtvorrichtung 30 auf der Vorderseite 11 ein grünes Licht emittieren, um zu signalisieren, dass ein Weg durch diese Tür einen gefahrenfreien Durchgang bietet, und zugleich kann die Leuchtvorrichtung 30 auf der Rückseite 12 ein rotes Licht emittieren, um zu signalisieren, dass ein Weg durch diese Tür keinen Flucht- und Rettungsweg darstellt und sich beispielsweise ein Feuer oder eine andere Gefahr hinter der Tür befindet. Auf dieser Weise ist es möglich, ein intuitives Leitsystem bereitzustellen, das aufgrund den unterschiedlichen Farben und des Lichtsignals auch unter starker Rauchentwicklung wahrgenommen werden kann. Ferner können Flucht- und Rettungswege an die sich verändernde Gefahrenlage angepasst werden. Dies ist besonders hilfreich, wenn einer von mindestens zwei vorhandenen ursprünglich als Fluchtweg gekennzeichneten Wegen aufgrund einer in dem Bereich auftretenden Gefahr nicht mehr sicher ist. Dies kann mit der vorgeschlagenen Leuchtvorrichtung 30 intuitiv angezeigt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Zarge
    11
    Vorderseite
    12
    Rückseite
    13
    Türfutter
    14
    Bandunterteil
    16
    Verkleidung
    17
    Verkleidungsfläche
    18
    Nut
    19
    erste Seitenfläche
    20
    zweite Seitenfläche
    21
    Bodenfläche
    22
    Vorsprung
    24
    Oberfläche
    26
    erstes Seitenteil
    27
    zweites Seitenteil
    28
    Oberteil
    29
    Eingriff
    30
    Leuchtvorrichtung
    32
    Leuchtmittel
    34
    Leuchtmittelträger
    35
    Eingriffsabschnitt
    36
    Abdeckung
    37
    Außenseite
    38
    Innenseite
    40
    Klammer
    42
    Halteabschnitt
    44
    Stromspeicher
    46
    Sensor
    48
    Steuergerät
    49
    Kommunikationseinheit
    50
    Signalvorrichtung
    100
    Multifunktionstür
    102
    Türblatt
    104
    Bandoberteil
    105
    Schloss
    106
    Falle
    107
    Riegel
    110
    Baukörper
    112
    Maulweite
    200
    Warnmeldesystem
    210
    Warnmeldeanlage
    wR
    waagerechte Richtung
    sR
    senkrechte Richtung
    B
    Breite
    L
    Länge
    L1
    erster Bereich
    L2
    zweiter Bereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2015144625 A1 [0005]

Claims (20)

  1. Zarge (10) für eine insbesondere als Sicherheitstür oder als Brandschutztür ausgestaltete Multifunktionstür (100), wobei die Zarge (10) eine Vorderseite (11) und eine Rückseite (12) hat und geeignet ist, an einem Baukörper (110) befestigt zu werden, und wobei die Zarge (10) umfasst: ein Bandunterteil (14), das geeignet ist, ein Türblatt (102) der Multifunktionstür (100) zu tragen, und eine Verkleidung (16), die an der Vorderseite (11) und/oder an der Rückseite (12) eine Verkleidungsfläche (17) hat; dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidungsfläche (17) zumindest abschnittsweise mit einer Nut (18) versehen ist, die ausgestaltet ist, eine Leuchtvorrichtung (30) aufzunehmen; wobei in der Nut (18) eine Leuchtvorrichtung (30) angeordnet ist, die ausgestaltet ist, die Vorderseite (11) und/oder die Rückseite (12) der Zarge (10) zu illuminieren.
  2. Zarge (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtvorrichtung (30) ein Leuchtmittel (32), insbesondere eine LED, einen Leuchtmittelträger (34) und eine Abdeckung (36) aufweist; wobei vorzugsweise das Leuchtmittel (32) ausgebildet ist, Licht in unterschiedlichen Farben, insbesondere rot und/oder grün und/oder weiß, zu emittieren; wobei ferner vorzugsweise die Abdeckung (36) eine Außenseite (37) und eine Innenseite (38) aufweist, wobei die Außenseite (37) der Abdeckung (36) im Querschnitt konvex, konkav oder rechteckig ausgestaltet ist.
  3. Zarge (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtvorrichtung (30) eine Klammer (40) aufweist, die lösbar mit dem Leuchtmittelträger (34) verbunden ist.
  4. Zarge (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtmittelträger (34) einen Eingriffsabschnitt (35) und die Klammer (40) einen Halteabschnitt (42) aufweist; wobei der Halteabschnitt (42) ausgebildet ist, in den Eingriffsabschnitt (35) zum Halten des Leuchtmittelträgers (34) einzurasten.
  5. Zarge (10) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (18) zwei gegenüberliegende Seitenflächen (19, 20) und eine Bodenfläche (21) aufweist, wobei an den Seitenflächen (19, 20) jeweils ein Vorsprung (22) angeordnet ist, der ausgebildet ist, die Klammer (40) zu fixieren.
  6. Zarge (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtvorrichtung (30) und die Verkleidungsfläche (17) eine bündige Oberfläche (24) bilden.
  7. Zarge (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (18) und die Verkleidungsfläche (17) einteilig sind.
  8. Zarge (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zarge (10) zwei gegenüberliegende, sich in senkrechter Richtung erstreckende Seitenteile (26, 27) und ein die beiden Seitenteile (26, 27) verbindende, sich in waagerechter Richtung erstreckendes Oberteil (28) aufweist, wobei die Leuchtvorrichtung an dem Oberteil, sich entlang einer waagerechten Richtung (wR) erstreckend, und/oder an dem Seitenteil (26, 27), sich entlang einer senkrechten Richtung (sR) erstreckend, angeordnet ist.
  9. Zarge (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Leuchtvorrichtung (30) an dem Oberteil (28) über die Breite (B) des Türblatts (102) erstreckt.
  10. Zarge (10) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Seitenteil (26, 27) einen ersten Bereich (L1) und einen zweiten Bereich (L2) aufweist und eine Länge (L) hat, wobei die Leuchtvorrichtung (30) im ersten Bereich (L1) angeordnet ist und wobei der erste Bereich (L1) sich zwischen 90% der Länge (L) und 5% der Länge, vorzugsweise zwischen 80% und 20% der Länge, vorzugsweise zwischen 60% und 30 % der Länge und am bevorzugtesten zwischen 50% und 40% der Länge erstreckt.
  11. Zarge (10) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtvorrichtung (30) an dem Oberteil (28) und die Leuchtvorrichtung (30) an den beiden Seitenteilen (26, 27) eine durchgehende Leuchtvorrichtung (30) bilden.
  12. Zarge (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtvorrichtung (30) ausgebildet ist, ein optisches Warnsignal zu erzeugen.
  13. Zarge (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch eine Signalvorrichtung (50), wobei vorteilhafterweise die Signalvorrichtung (50) ausgebildet ist, ein akustisches Warnsignal zu erzeugen.
  14. Zarge (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zarge (10) aus einem metallenen Werkstoff, insbesondere Stahl oder Aluminium, gefertigt ist.
  15. Zarge (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtvorrichtung (30) einen Stromspeicher (44), insbesondere einen Akkumulator oder eine Batterie, aufweist.
  16. Zarge (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtvorrichtung (30) und/oder die Signalvorrichtung (50) einen Sensor (46) und ein Steuergerät (48) aufweist, wobei das Steuergerät (48) ausgebildet ist, die Leuchtvorrichtung (30) und/oder die Signalvorrichtung (50) basierend auf einem Signal des Sensors (46) zur Ausgabe eines Warnsignals zu steuern.
  17. Zarge (10) nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch einen Eingriff (29) für eine Falle (106) und/oder einen Riegel (107) eines Schlosses (105), wobei der Sensor (46) ausgebildet ist, zu detektieren, ob eine Falle (106) und/oder ein Riegel (107) in dem Eingriff (29) ist.
  18. Zarge (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtvorrichtung (30) eine Kommunikationseinheit (49) aufweist, wobei die Kommunikationseinheit (49) ausgebildet ist, mit einem Warnmeldesystem (200) zu kommunizieren.
  19. Multifunktionstür (100), gekennzeichnet durch eine Zarge (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 18.
  20. Warnmeldesystem (200), gekennzeichnet durch eine Zarge (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 18 und eine Warnmeldeanlage (210), wobei die Warnmeldeanlage (210) ausgestaltet ist, die Leuchtvorrichtung (30) und/oder die Signalvorrichtung (50) derart zu steuern, dass ein Warnsignal, insbesondere ein Leuchtsignal, ausgegeben wird, und wobei vorzugsweise das Warnsignal geeignet ist, ein Leitsystem zu erzeugen.
DE102023112266.5A 2022-06-10 2023-05-10 Zarge für eine für eine insbesondere als Sicherheitstür oder als Brandschutztür ausgestaltete Multifunktionstür sowie eine Multifunktionstür und ein Warnmeldesystem, die jeweils eine solche Zarge aufweisen Pending DE102023112266A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022114684 2022-06-10
DE102022114684.7 2022-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023112266A1 true DE102023112266A1 (de) 2023-12-21

Family

ID=88974926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023112266.5A Pending DE102023112266A1 (de) 2022-06-10 2023-05-10 Zarge für eine für eine insbesondere als Sicherheitstür oder als Brandschutztür ausgestaltete Multifunktionstür sowie eine Multifunktionstür und ein Warnmeldesystem, die jeweils eine solche Zarge aufweisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102023112266A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010019764B4 (de) Leuchtfähige Fingerschutzvorrichtung für eine Tür eines Fahrzeugs
DE102010055704A1 (de) System zur Evakuierung von Personen aus einem Fahrzeug
DE29921156U1 (de) Leuchte nach Art einer Signal- und/oder Orientierungsleuchte
EP2284338A2 (de) Elektrisches Verriegelungssystem für Tür-Panikverschluss und Panikverschluss-Druckstange
DE102010014839B4 (de) Einbauleuchte
EP0881616B1 (de) Rettungszeichenleuchte
DE19644126B4 (de) Rettungsweg-Signalisierungssystem
EP2172914A2 (de) Signaleinrichtung zur Signalisierung eines Fluchtweges sowie Fluchtwegsignalisierungssystem
EP2452859B1 (de) Evakuierungslicht
DE102023112266A1 (de) Zarge für eine für eine insbesondere als Sicherheitstür oder als Brandschutztür ausgestaltete Multifunktionstür sowie eine Multifunktionstür und ein Warnmeldesystem, die jeweils eine solche Zarge aufweisen
EP3100909B1 (de) Einsatzfahrzeug, insbesondere feuerwehrfahrzeug
EP1391904B2 (de) Sicherungs-und Überwachungsvorrichtung für Türen, Fenster oder dergleichen
DE202013101827U1 (de) Beleuchtungsanordnung mit länglichem Leuchtengehäuse
DE10339601A1 (de) Türklinke mit Beleuchtung
DE29917296U1 (de) Personenwagen mit dritter Bremsleuchte
DE20105825U1 (de) Fluchtleitsystem
EP1669664B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP1838942A1 (de) Anzeigevorrichtung für den antrieb einer drehtür, schiebetür oder dergleichen
DE102023112268A1 (de) Feuerschutzabschluss, insbesondere Brandschutztür, ein Warnmeldesystem, das einen solchen Feuerschutzabschluss umfasst, eine Scheibenhalteleiste für einen solchen Feuerschutzabschluss und eine Multifunktionstür, die eine solche Scheibenhalteleiste aufweist
DE719930C (de) Mit Rueckstrahler vereinigtes Schlusslicht beschraenkter Groesse
DE20208694U1 (de) Kombinierte Tunnel-Brandnot- und Fluchtweghinweisleuchte
DE10330494B4 (de) Signalleuchtband im Zu- oder Abgang von Fahrtreppen, insbesondere für solche, die mit einer Steuerung für Richtungsumkehr ausgestattet sind
DE20312326U1 (de) Rosetten- oder schildförmiges Beschlagteil mit integrierter Beleuchtungseinrichtung
DE202011000221U1 (de) Schilderanordnung
DE102019100830A1 (de) Panikschloss mit Informationsbeleuchtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed