EP2567168A1 - Kältegerät und verdampfer dafür - Google Patents

Kältegerät und verdampfer dafür

Info

Publication number
EP2567168A1
EP2567168A1 EP11715491A EP11715491A EP2567168A1 EP 2567168 A1 EP2567168 A1 EP 2567168A1 EP 11715491 A EP11715491 A EP 11715491A EP 11715491 A EP11715491 A EP 11715491A EP 2567168 A1 EP2567168 A1 EP 2567168A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
plate
evaporator according
evaporator
distributor plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11715491A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2567168B1 (de
Inventor
Stefan Holzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2567168A1 publication Critical patent/EP2567168A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2567168B1 publication Critical patent/EP2567168B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/007Auxiliary supports for elements
    • F28F9/013Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies
    • F28F9/0131Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies formed by plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/061Walls with conduit means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0477Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/006General constructional features for mounting refrigerating machinery components

Definitions

  • the present invention relates to a refrigeration device, in particular a domestic refrigerator, and a usable in such a refrigerator evaporator.
  • a refrigeration device in particular a domestic refrigerator
  • a usable in such a refrigerator evaporator conventionally comprises a pipe in which refrigerant circulates, a support plate to which the pipe is fixed and via the one
  • Heat exchange takes place between the tube and an interior of the refrigerator cooled by the evaporator, and a heat spreader layer disposed between the tube and the carrier plate, which provides efficient heat transfer between the carrier plate and the tube.
  • an evaporator of this type is known in which the carrier plate is a freezer compartment trough formed in an inner container of the refrigeration device, around which the tube is wound.
  • the carrier plate is a freezer compartment trough formed in an inner container of the refrigeration device, around which the tube is wound.
  • metal plates can be placed between the tube and the freezer tray and to tube and
  • Freezer tray be attached with double-sided adhesive tape. Because the
  • Object of the present invention is to provide an evaporator for a refrigerator, which at low cost the conventional evaporator in its thermal
  • the object is achieved by carrying in an evaporator for a refrigerator with a refrigerant pipe, at least one support plate to which the pipe is fixed, and arranged between the pipe and the carrier plate heat spreader plate, the heat spreader plate carries the tube clamping projections.
  • This clamping allows on the one hand a quick mounting of the tube to the heat spreader plate and on the other hand a direct contact between the tube and the heat spreader plate.
  • Heat spreader plate can therefore be omitted.
  • the tube-clamping projections are preferably formed integrally with the distributor plate to allow efficient heat exchange with the tube also over the
  • the heat spreader plate preferably has a concave form-fitting to the pipe concavity.
  • the projections have mutually opposite concave flanks, so that the tube can be clamped between the opposite flanks of two projections.
  • the projections may conveniently be formed as ribs extending along the tube.
  • the distributor plate When the evaporator is to be used for cooling a freezer compartment in a domestic refrigerator, the distributor plate should have a heat transfer coefficient of at least 0.4 Wm "2 K " 1 .
  • the distributor plate is formed from a plastic acted upon by a thermally conductive additive. While spread
  • Plastics such as PS or PE in pure form typically have values of
  • Plastic at least 1.5 Wm “1 K " 1 , better still at least 2 Wm “1 K " 1 .
  • Such thermal conductivity is easily accessible using graphite as a heat-conducting additive.
  • the graphite additive should preferably be at least 100 mg per cm 2 of the area of the distribution plate, preferably at least 200 mg per cm 2 of plate area.
  • Distributor plate but at the same time it affects - in particular when the projections are integrally formed with the distributor plate - the clamping force with which the tube is pressed against the distributor plate. It may therefore also be useful to use a metal powder as an additive that does not significantly affect the strength of the distributor plate. Although the metal powder can be abrasive on when forming the distributor plate used
  • Injection tools act, but can be counteracted by the simultaneous use of graphite by its lubricating effect.
  • the support plate may at the same time be a wall of an inner container, in particular of the freezer compartment, in a refrigerator according to the invention.
  • the use of the distributor plate is particularly advantageous when the carrier plate is the rear wall of the inner container, since a portion of the tube extending over the rear wall can not be fixed by wrapping around the inner container.
  • the invention is also applicable to an evaporator, the support plate is arranged freely in an interior of the refrigerator.
  • FIG. 1 shows a schematic cross section through a household refrigerator according to the
  • FIG. 2 shows a section through a wall of the freezer compartment of the refrigerator of Figure 1 according to a first embodiment.
  • FIG 3 shows a section through a wall of the freezer compartment of the refrigerator of Figure 1 according to a second embodiment.
  • FIG. 4 shows a section through a wall of the freezer compartment of the refrigerator of Figure 1 according to a third embodiment.
  • Fig. 5 is a schematic perspective view of a freezer compartment inner container with an evaporator according to a fourth embodiment of the invention.
  • Fig. 1 shows a section through a combination household refrigeration appliance with a body 1, a normal refrigeration compartment 2, a freezer compartment 3 and doors 4, 5 for closing the two compartments 2, 3.
  • the compartments 2, 3 are in a conventional manner by Plastic deep-drawn inner container delimited by a surrounding insulating material layer 6.
  • the inner containers are each box-shaped with a door 4 or 5 open toward the front, a rear wall 7, ceiling floor and side walls 8, 9 and 10 respectively.
  • the insulating material layer 6 facing outer sides of the walls 8, 9, 10 of the inner container of the freezer compartment 3 are made with a graphite foil or
  • the foil may be glued individually piece by piece to each wall 8, 9, 10, or it may be wound in one piece around all four walls 8, 9, 10.
  • Heat distribution plate 12 is fixed in two compartments 2, 3 on one of the insulation material layer 6 facing outside of the rear wall 7 by means of large-surface-mounted double-sided adhesive tape or other suitable adhesive.
  • the refrigerant tube 1 1 is connected in series with a tube 20 which is in close contact with the film helically over the walls 8, 9, 10 of the Inner container extends.
  • Fig. 2 shows a section through the rear wall 7, the heat spreader plate 12 and attached to her tube 1 1 of the normal refrigeration compartment 2 or the freezer compartment 3 in section along a vertical plane.
  • the tube 1 1 extends on the distributor plate 12 in a plurality of meanders with horizontally oriented rectilinear segments 13 and the segments 13 in series semicircular arches 14.
  • the segments 13 are attached to the distributor plate 12 by means of hooks 15 which are integral with the distributor plate 12th are injection molded.
  • the hooks 15 are circular arc-shaped with a radius of curvature which is slightly smaller than the radius of the tube 1 1 in the relaxed state, so that when the tube 1 1 is mounted as shown, the hooks 15 are under tension, close to the
  • FIG. 2 In the upper part of Fig. 2, two hooks 15 are shown, on which no segment 13 of the tube 1 1 is mounted. It can be seen here a channel 16 which is formed in the surface of the distributor plate 12 following the intended course of the tube 1 1.
  • the radius of curvature of the cross-sectionally circular channel 16 corresponds to that of the tube segments 13, so that when the tube 1 1 is mounted, a tube segment 13 held by the hooks 15 contacts the distributor plate 12 over the entire surface of the channel 16.
  • This and the lack of a poorly heat-conductive adhesive layer between the tube 1 1 and the distributor plate 12 ensures efficient heat exchange between the tube 1 1 and the distributor plate 12th Particularly easy to shape is the distributor plate 12, when the hook 15 respectively
  • Openings 17 of the plate are opposite, as shown in Fig. 3.
  • the distributor plate 12 including the hooks 15 is a simple mold with two mutually movable parts, one of which the inner container wall 7 facing side of the distributor plate 12 and, with the aid of through the openings 17 cross-projections, the inner sides of the hook 15th and the other forms the insulating material layer 6 facing side of the distributor plate 12 and the outer sides of the hooks 15.
  • FIG. 4 shows, in a view analogous to FIGS. 2 and 3, a preferred development of the invention.
  • the hooks 15 are here replaced by protruding from the distributor plate 12, in pairs opposite ribs 18.
  • the ribs 18 extend in the horizontal direction in each case over the entire length of a straight segment 13 of the tube 1 first Concave flanks 19 on the mutually facing sides of the ribs 18 nestle closely to the tube 1 1 and allow an efficient
  • the distributor plate 12 In order to uniformly cool the rear wall 7 over its entire area covered by the distributor plate 12, the distributor plate 12 must conduct heat better than in the case of the heat exchanger
  • Refrigeration equipment hitherto widespread pure plastics do so.
  • a good heat-conductive additive in particular polystyrene with added graphite.
  • the graphite additive for this purpose is preferably at least 100 mg per cm 2 area of the distributor plate 12, better still at least 200 mg graphite / cm 2 . It is also conceivable, the required thermal conductivity by an addition of
  • Metal powder for example, aluminum powder to realize the plastic of the distributor plate 12.
  • metal powder instead of graphite one can be used.
  • Fig. 5 shows in a perspective view obliquely from below a freezer compartment inner container according to a further development of the present invention.
  • Ceiling, bottom and side walls 8, 9, 10 of the inner container are coated with a graphite-containing foil, which like the distribution plate 12 described above as a
  • the graphite-containing film may consist of substantially pure graphite.
  • Plastic film is embedded, or a one-layer made of a plastic material with a high added Graphitanteil and accordingly soft film.
  • the freezer can be cooled from five sides at the same time, only on its open front can still penetrate heat.
  • a second plate 21 made of graphite-containing plastic is attached here. It may be glued to the graphite-containing foil, or the foil is recessed in the area occupied by the plate 21.
  • a segment 22 of the tube 20 wound around the walls 8, 9, 10 extends over the distributor plate 21 in the longitudinal direction.
  • pairs of ribs 18 are formed, which clamp between them to the tube segment 22 parallel tube segments 23, 24.
  • These tube segments 23, 24 are connected to each other and to one end of the helically wound around the walls of the tube 20 via arches 25, 26.
  • Pipe 28 provides a connection to the extending over the rear wall 7 pipe 1 1 ago.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Ein Verdampfer für ein Kältegerät umfasst ein Kältemittel führendes Rohr (11), wenigstens eine Trägerplatte (7), an der das Rohr (11) befestigt ist, und eine zwischen dem Rohr (11) und der Trägerplatte (7) angeordnete Wärmeverteilerplatte (12), die das Rohr (11) klemmende Vorsprünge (18) trägt.

Description

Kältegerät und Verdampfer dafür
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, und einen in einem solchen Kältegerät verwendbaren Verdampfer. Ein solcher Verdampfer umfasst herkömmlicherweise ein Rohr, in dem Kältemittel zirkuliert, eine Trägerplatte, an der das Rohr befestigt ist und über die ein
Wärmeaustausch zwischen dem Rohr und einem von dem Verdampfer gekühlten Innenraum des Kältegeräts stattfindet, und eine zwischen dem Rohr und der Trägerplatte angeordnete Wärmeverteilerschicht, die einen effizienten Wärmeübergang zwischen der Trägerplatte und dem Rohr vermittelt.
Aus DE 20 2005 000 909 U1 ist ein Verdampfer dieses Typs bekannt, bei dem die Trägerplatte eine in einem Innenbehälter des Kältegeräts ausgeformte Gefrierfachwanne ist, um die das Rohr herumgewickelt ist. Als Wärmeverteilerschicht können Metallplatten zwischen dem Rohr und der Gefrierfachwanne angeordnet und an Rohr und
Gefrierfachwanne jeweils mit doppelseitigem Klebeband befestigt sein. Da die
Kontaktfläche zwischen der ebenen Metallplatte und dem runden Rohr klein ist, beeinträchtigt das doppelseitige Klebeband an dieser Stelle den Wärmefluss zwischen Gefrierfachwanne und Rohr erheblich mehr als die großflächige Klebebandschicht zwischen Metallplatte und Gefrierfachwanne.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, einen Verdampfer für ein Kältegerät zu schaffen, der bei geringen Kosten dem herkömmlichen Verdampfer in seinen thermischen
Eigenschaften zumindest ebenbürtig ist.
Die Aufgabe wird gelöst, indem bei einem Verdampfer für ein Kältegerät mit einem Kältemittel führenden Rohr, wenigstens einer Trägerplatte, an der das Rohr befestigt ist, und einer zwischen dem Rohr und der Trägerplatte angeordneten Wärmeverteilerplatte die Wärmeverteilerplatte das Rohr klemmende Vorsprünge trägt. Diese Klemmung ermöglicht einerseits eine schnelle Montage des Rohrs an der Wärmeverteilerplatte und andererseits einen direkten Kontakt zwischen dem Rohr und der Wärmeverteilerplatte. Eine den Wärmeübergang beeinträchtigende Klebschicht zwischen Rohr und
Wärmeverteilerplatte kann daher entfallen.
Die das Rohr klemmenden Vorsprünge sind vorzugsweise einteilig mit der Verteilerplatte ausgebildet, um einen effizienten Wärmeaustausch mit dem Rohr auch über die
Vorsprünge selbst zu ermöglichen.
Um einen großflächigen Wärmeaustausch zu ermöglichen, weist die Wärmeverteilerplatte vorzugsweise eine sich formschlüssig an das Rohr anschmiegende Konkavität auf. Vorzugsweise weisen die Vorsprünge einander paarweise gegenüberliegende konkave Flanken auf, so dass das Rohr zwischen den sich gegenüberliegenden Flanken zweier Vorsprünge geklemmt werden kann.
Um eine große Kontaktfläche für einen effizienten Wärmeübergang zu schaffen, können die Vorsprünge zweckmäßigerweise als sich entlang des Rohrs erstreckende Rippen ausgebildet sein.
Wenn der Verdampfer zum Kühlen eines Gefrierfachs in einem Haushaltskältegerät eingesetzt werden soll, sollte die Verteilerplatte eine Wärmeübergangszahl von wenigstens 0,4 Wm"2K"1 aufweisen.
Einer bevorzugten Ausgestaltung zufolge ist die Verteilerplatte aus einem mit einem wärmeleitenden Zusatz beaufschlagten Kunststoff gebildet. Während verbreitete
Kunststoffe wie etwa PS oder PE in Reinform typischerweise Werte der
Wärmeleitfähigkeit von 0, 15 bis 0,3 Wm"1 K"1 aufweisen, sind durch geeignete Zusatzstoffe Wärmeleitfähigkeiten von über 1 Wm"1 K"1 ohne Schwierigkeiten erreichbar.
Da auch diese erhöhte Wärmeleitfähigkeit deutlich kleiner ist als die eines gut wärmeleitenden Metalls, ist eine größere Dicke der Verteilerplatte erforderlich, um eine ähnlich homogene Wärmeverteilung in der Trägerplatte zu erreichen wie bei Verwendung einer metallischen Verteilerplatte. Die hiermit verbundenen Materialkosten sind jedoch gering im Vergleich zu einer metallischen Verteilerplatte, und die Vorsprünge (sowie ggf. die Konkavität) sind an einer Verteilerplatte aus Kunststoff ungleich einfacher und preiswerter realisierbar als an einer Verteilerplatte aus Metall.
Vorzugsweise beträgt die Wärmeleitfähigkeit des mit dem Zusatz beaufschlagten
Kunststoffs wenigstens 1 ,5 Wm"1 K"1, besser noch wenigstens 2 Wm"1 K"1.
Eine solche Wärmeleitfähigkeit ist unter Verwendung von Graphit als wärmeleitendem Zusatz gut erreichbar.
In der Praxis sollte der Graphitzusatz vorzugsweise wenigstens 100 mg pro cm2 der Fläche der Verteilerplatte, vorzugsweise wenigstens 200 mg pro cm2 der Plattenfläche betragen.
Zu hohe Graphitzusätze können die mechanische Festigkeit des Kunststoffs
beeinträchtigen. Eine aus einem hohen Graphitzusatz resultierende Nachgiebigkeit des Kunststoffs fördert zwar einen engen, großflächigen Kontakt zwischen Rohr und
Verteilerplatte, sie beeinträchtigt aber gleichzeitig - insbesondere wenn die Vorsprünge einteilig mit der Verteilerplatte ausgebildet sind - die Klemmkraft, mit der das Rohr gegen die Verteilerplatte gedrückt wird. Es kann daher auch sinnvoll sein, ein Metallpulver als Zusatz zu verwenden, das die Festigkeit der Verteilerplatte nicht wesentlich beeinträchtigt. Zwar kann das Metallpulver abrasiv auf beim Formen der Verteilerplatte verwendete
Spritzwerkzeuge wirken, doch kann dem bei gleichzeitiger Verwendung von Graphit durch dessen Schmierwirkung entgegengewirkt werden.
Die Trägerplatte kann gleichzeitig eine Wand eines Innenbehälters, insbesondere des Gefrierfachs, in einem erfindungsgemäßen Kältegerät sein.
Die Verwendung der Verteilerplatte ist besonders vorteilhaft, wenn die Trägerplatte die Rückwand des Innenbehälters ist, da ein sich über die Rückwand erstreckender Abschnitt des Rohrs nicht durch Herumwickeln um den Innenbehälter befestigt werden kann.
Wenn ein Abschnitt des Rohrs schraubenlinienförmig um Boden-, Decken- und
Seitenwände des Innenbehälters gewickelt ist, kann die Verteilerplatte
zweckmäßigerweise wenigstens ein zusätzliches Segment des Rohrs klemmen, das sich zwischen einander benachbarten Segmenten des schraubenlinienförmig gewickelten Abschnitts erstreckt. Mit dem wenigstens einen zusätzlichen Segment ist es möglich, an einer der umwickelten Wände eine höhere Verlegedichte des Rohrs als an anderen Wänden zu erzielen, um ggf. Temperaturgradienten im von dem Innenbehälter begrenzten Lagerfach entgegenzuwirken.
Die Erfindung ist allerdings auch anwendbar auf einen Verdampfer, dessen Trägerplatte frei in einem Innenraum des Kältegeräts angeordnet ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch ein Haushaltskältegerät gemäß der
Erfindung;
Fig. 2 einen Schnitt durch eine Wand des Gefrierfachs des Kältegeräts aus Fig. 1 gemäß einer ersten Ausgestaltung;
Fig. 3 einen Schnitt durch eine Wand des Gefrierfachs des Kältegeräts aus Fig. 1 gemäß einer zweiten Ausgestaltung;
Fig. 4 einen Schnitt durch eine Wand des Gefrierfachs des Kältegeräts aus Fig. 1 gemäß einer dritten Ausgestaltung; Fig. 5 eine schematische perspektivische Ansicht eines Gefrierfach-Innenbehälters mit einem Verdampfer gemäß einer vierten Ausgestaltung der Erfindung.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch ein Kombinations-Haushaltskältegerät mit einem Korpus 1 , einem Normalkühlfach 2, einem Gefrierfach 3 und Türen 4, 5 zum Verschließen der beiden Fächer 2, 3. Die Fächer 2, 3 sind in an sich bekannter Weise durch aus Kunststoff tiefgezogene Innenbehälter von einer sie umgebenden Isolationsmaterialschicht 6 abgegrenzt. Die Innenbehälter sind jeweils kastenförmig mit einer zur Tür 4 bzw. 5 hin offenen Vorderseite, einer Rückwand 7, Decken- Boden- und Seitenwänden 8, 9 bzw. 10. Die der Isolationsmaterialschicht 6 zugewandten Außenseiten der Wände 8, 9, 10 des Innenbehälters des Gefrierfachs 3 sind mit einer Folie aus Graphit oder aus
graphitgefülltem Kunststoff beklebt, die in Fig. 1 aufgrund ihrer geringen Stärke nicht sichtbar ist. Die Folie kann jeweils stückweise an jeder Wand 8, 9, 10 einzeln verklebt sein, oder sie ist in einem Stück um alle vier Wände 8, 9, 10 gewickelt. Eine
Wärmeverteilerplatte 12 ist bei beiden Fächern 2, 3 an einer der Isolationsmaterialschicht 6 zugewandten Außenseite der Rückwand 7 mit Hilfe von großflächig angebrachtem doppelseitigem Klebeband oder einem anderen geeigneten Klebmittel befestigt. Ein Kältemittelrohr 1 1 aus Aluminium erstreckt in Mäandern über die Wärmeverteilerplatte 12. Im Falle des Gefrierfachs 3 ist das Kältemittelrohr 1 1 in Reihe verbunden mit einem Rohr 20, das sich in engem Kontakt mit der Folie schraubenlinienförmig über die Wände 8, 9, 10 des Innenbehälters erstreckt.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch die Rückwand 7, die Wärmeverteilerplatte 12 und das an ihr befestigte Rohr 1 1 des Normalkühlfachs 2 oder des Gefrierfachs 3 im Schnitt entlang einer vertikalen Ebene. Das Rohr 1 1 erstreckt sich an der Verteilerplatte 12 in mehreren Mäandern mit horizontal orientierten geradlinigen Segmenten 13 und die Segmente 13 in Reihe verbindenden Halbkreisbögen 14. Die Segmente 13 sind an der Verteilerplatte 12 mit Hilfe von Haken 15 befestigt, die einteilig mit der Verteilerplatte 12 spritzgeformt sind. Die Haken 15 sind kreisbogenförmig mit einem Krümmungsradius, der in entspanntem Zustand geringfügig kleiner als der Radius des Rohrs 1 1 ist, so dass, wenn das Rohr 1 1 wie dargestellt montiert ist, die Haken 15 unter Spannung stehen, sich eng an die
Segmente 13 anschmiegen und diese gegen die Verteilerplatte 12 drücken.
Im oberen Bereich von Fig. 2 sind zwei Haken 15 gezeigt, an denen noch kein Segment 13 des Rohrs 1 1 montiert ist. Man erkennt hier eine Rinne 16, die in der Oberfläche der Verteilerplatte 12 dem vorgesehenen Verlauf des Rohrs 1 1 folgend abgeformt ist. Der Krümmungsradius der im Querschnitt kreisbogenförmigen Rinne 16 entspricht dem der Rohrsegmente 13, so dass, wenn das Rohr 1 1 montiert ist, ein von den Haken 15 gehaltenes Rohrsegment 13 die Verteilerplatte 12 auf der gesamten Oberfläche der Rinne 16 berührt. Dies und das Fehlen einer schlecht wärmeleitenden Klebstoffschicht zwischen dem Rohr 1 1 und der Verteilerplatte 12 gewährleistet einen effizienten Wärmeaustausch zwischen dem Rohr 1 1 und der Verteilerplatte 12. Besonders einfach zu formen ist die Verteilerplatte 12, wenn den Haken 15 jeweils
Öffnungen 17 der Platte gegenüber liegen, wie in Fig. 3 gezeigt. So genügt zum Formen der Verteilerplatte 12 einschließlich der Haken 15 ein einfaches Formwerkzeug mit zwei gegeneinander beweglichen Teilen, von denen eines die der Innenbehälterwand 7 zugewandte Seite der Verteilerplatte 12 und, mit Hilfe von durch die Öffnungen 17 hindurch greifenden Vorsprüngen, die Innenseiten der Haken 15 und das andere die der Isolationsmaterialschicht 6 zugewandte Seite der Verteilerplatte 12 und die Außenseiten der Haken 15 formt.
Fig. 4 zeigt in einer zu Fig. 2 und 3 analogen Ansicht eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung. Die Haken 15 sind hier ersetzt durch von der Verteilerplatte 12 abstehende, sich paarweise gegenüber liegende Rippen 18. Die Rippen 18 erstrecken sich in horizontaler Richtung jeweils über die gesamte Länge eines geradlinigen Segments 13 des Rohrs 1 1 . Konkave Flanken 19 an den einander zugewandten Seiten der Rippen 18 schmiegen sich eng an das Rohr 1 1 an und ermöglichen einen effizienten
Wärmeaustausch auf mehr als der Hälfte des Umfangs des Rohrs 1 1.
Um die Rückwand 7 auf ihrer gesamten von der Verteilerplatte 12 bedeckten Fläche gleichmäßig zu kühlen, muss die Verteilerplatte 12 Wärme besser leiten, als im
Kältegerätebau bislang verbreitete Reinkunststoffe dies tun. Um ein ausreichendes Wärmeleitvermögen der Verteilerplatte 12 sicherzustellen, ist gemäß der Erfindung vorgesehen, die Platte 12 nach einer beliebigen der oben beschriebenen Ausgestaltungen aus einem mit einem gut wärmeleitenden Zusatz beaufschlagten Kunststoff zu fertigen, insbesondere aus Polystyrol mit zugesetztem Graphit. Durch den Zusatz von Graphit zum Polystyrol ist eine Wärmeleitfähigkeit von 2 Wm"1 K"1 realisierbar, ohne dass die Festigkeit des Materials übermäßig beeinträchtigt wird. Bei einer Dicke der Platte von 1 ,5 mm ist so eine Wärmeübergangszahl von 0,467 Wm"2K"1 erreichbar. Der Graphitzusatz beträgt hierfür vorzugsweise wenigstens 100 mg pro cm2 Fläche der Verteilerplatte 12, besser noch wenigstens 200 mg Graphit/cm2. Denkbar ist auch, die erforderliche Wärmeleitfähigkeit durch einen Zusatz von
Metallpulver, zum Beispiel Aluminiumpulver, zum Kunststoff der Verteilerplatte 12 zu realisieren. Durch Verwendung von Metallpulver anstelle von Graphit kann eine
Verringerung der Festigkeit der fertigen Verteilerplatte 12 vermieden oder zumindest verringert werden. Ein Problem ist jedoch, dass das Metallpulver abrasiv auf die zur Fertigung der Verteilerplatte 12 verwendeten Formen wirkt. Denkbar ist aber auch, Metallpulver- und Graphitzusätze zu mischen. Indem der Graphitanteil niedriger gehalten wird als bei einem nur mit Graphit bezuschlagten Material mit gleicher Wärmeleitfähigkeit, kann der Festigkeitsverlust des Materials in Grenzen gehalten werden. Gleichzeitig reduziert die Schmierwirkung des Graphits die abrasive Wirkung des Metallpulvers auf die Formen.
Fig. 5 zeigt in einer perspektivischen Ansicht schräg von unten einen Gefrierfach- Innenbehälter gemäß einer Weiterentwicklung der vorliegenden Erfindung. Decken-, Boden- und Seitenwände 8, 9, 10 des Innenbehälters sind mit einer graphithaltigen Folie überzogen, die wie die oben beschriebene Verteilerplatte 12 als eine
Wärmeverteilerschicht zwischen den Wänden 8, 9, 10 des Innenbehälters und dem schraubenlinienförmig um diese Wände 8, 9, 10 gewickelten Rohr 20 wirkt. Die graphithaltige Folie kann aus im Wesentlichen reinem Graphit bestehen. Um eine
Wärmeübergangszahl von 0,47 W/m2 K zu erreichen, genügt eine kostengünstige, 100μηη dicke Folie. Anstelle der reinen Graphitfolie kann auch eine Folie verwendet werden, in der der besseren Handhabbarkeit wegen eine Graphitschicht zwischen zwei
Kunststofffolien eingebettet ist, oder eine einschichtig aus einem Kunststoffmaterial mit einem hohen zugesetzten Graphitanteil gefertigte und dementsprechend weiche Folie.
An der Rückwand 7 des Innenbehälters ist das Rohr 1 1 mit Hilfe der bereits
beschriebenen Verteilerplatte 12 befestigt. So kann das Gefrierfach von fünf Seiten her gleichzeitig gekühlt werden, lediglich über seine offene Vorderseite kann noch Wärme eindringen. Um den Wärmeeinfall an der offenen Vorderseite zu kompensieren und eine möglichst homogene Temperaturverteilung in dem Gefrierfach zu erhalten, ist es wünschenswert, die Dichte, mit der die Rohre verlegt sind, in einem vorderen Bereich wenigstens der Bodenwand 9 zu vergrößern. Eine solche erhöhte Verlegedichte an einer einzigen Wand ist jedoch mit dem schraubenlinienförmig um die Wände 8, 9, 10 gewickelten Rohr 20 nicht realisierbar. Um dennoch die Verlegedichte im vorderen Bereich der Bodenwand 9 vergrößern zu können, ist hier eine zweite Platte 21 aus graphithaltigem Kunststoff angebracht. Sie kann auf die graphithaltige Folie aufgeklebt sein, oder die Folie ist in der von der Platte 21 belegten Fläche ausgespart. Ein Segment 22 des um die Wände 8, 9, 10 gewickelten Rohrs 20 erstreckt sich über die Verteilerplatte 21 in deren Längsrichtung. Beiderseits dieses Rohrsegments 22 sind Paare von Rippen 18 gebildet, die zwischen sich zu dem Rohrsegment 22 parallele Rohrsegmente 23, 24 klemmen. Diese Rohrsegmente 23, 24 sind untereinander und mit einem Ende des schraubenlinienförmig um die Wände gewickelten Rohr 20 über Bögen 25, 26 verbunden. Ein entlang einer Kante 27 zwischen Boden- und Seitenwand 9, 10 verlaufendes
Rohrstück 28 stellt eine Verbindung zu dem über die Rückwand 7 verlaufenden Rohr 1 1 her.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verdampfer für ein Kältegerät mit einem Kältemittel führenden Rohr (1 1 ; 23, 24), wenigstens einer Trägerplatte (7; 9), an der das Rohr (1 1 ; 23, 24) befestigt ist, und einer zwischen dem Rohr (1 1 ; 23, 24) und der Trägerplatte (7; 9) angeordneten Wärmeverteilerplatte (12; 21 ), dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeverteilerplatte (12; 21 ) das Rohr (1 1 ; 23, 24) klemmende Vorsprünge (15; 18) trägt.
2. Verdampfer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (15; 18) einteilig mit der Verteilerplatte (12; 21 ) ausgebildet sind.
3. Verdampfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Wärmeverteilerplatte (12; 21 ) eine sich formschlüssig an das Rohr (1 1 ; 23, 24) anschmiegende Konkavität (16) aufweist.
4. Verdampfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (18) einander paarweise gegenüberliegende konkave Flanken (19) aufweisen.
5. Verdampfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (18) als sich entlang des Rohrs (1 1 ; 23, 24) erstreckende Rippen ausgebildet sind.
6. Verdampfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilerplatte (12; 21 ) eine Wärmeübergangszahl von wenigstens 0,4 Wm- 2K-1 aufweist.
7. Verdampfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilerplatte (12; 21 ) aus einem mit einem wärmeleitenden Zusatz beaufschlagten Kunststoff gebildet ist.
8. Verdampfer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitfähigkeit des mit dem Zusatz beaufschlagten Kunststoffs wenigstens 1 ,5 Wm-1 K-1 beträgt.
9. Verdampfer nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatz
Graphit umfasst.
10. Verdampfer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Graphitanteil der Verteilerplatte (12; 21 ) wenigstens 100mg/cm2 der Plattenfläche, vorzugsweise wenigstens 200mg/cm2 der Plattenfläche, beträgt.
1 1. Verdampfer nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatz Metallpulver umfasst.
12. Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einem Verdampfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (7, 9) eine Wand eines Innenbehälters des Kältegeräts ist.
13. Kältegerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (7) eine
Rückwand des Innenbehälters ist.
14. Kältegerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt (20) des Rohrs schraubenlinienförmig um Boden- Decken- und Seitenwände (8, 9, 10) des Innenbehälters gewickelt ist und die Verteilerplatte (21 ) wenigstens ein Segment (23, 24) des Rohrs klemmt, das sich zwischen einander benachbarten Segmenten (22) des schraubenlinienförmig gewickelten Abschnitts (20) erstreckt.
15. Kältegerät mit einem Verdampfer nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch
gekennzeichnet, dass die Trägerplatte frei in einem Innenraum des Kältegeräts angeordnet ist.
EP11715491.4A 2010-05-04 2011-04-14 Kältegerät und verdampfer dafür Not-in-force EP2567168B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010028526A DE102010028526A1 (de) 2010-05-04 2010-05-04 Kältegerät und Verdampfer dafür
PCT/EP2011/055939 WO2011138145A1 (de) 2010-05-04 2011-04-14 Kältegerät und verdampfer dafür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2567168A1 true EP2567168A1 (de) 2013-03-13
EP2567168B1 EP2567168B1 (de) 2014-03-05

Family

ID=44510880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11715491.4A Not-in-force EP2567168B1 (de) 2010-05-04 2011-04-14 Kältegerät und verdampfer dafür

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2567168B1 (de)
CN (1) CN102985778B (de)
DE (1) DE102010028526A1 (de)
RU (1) RU2529302C2 (de)
WO (1) WO2011138145A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011100192A1 (de) * 2011-05-02 2012-11-08 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Wärmeübertrager und Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem Wärmeübertrager
DE102011101343A1 (de) * 2011-05-12 2012-11-15 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Verdampferplatine
EP2881689A1 (de) 2013-12-03 2015-06-10 Electrolux Appliances Aktiebolag Kältegerät mit leitfähiger Innenschicht
DE102014210679A1 (de) 2014-06-05 2015-12-17 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem Verdampfer
CN104990313A (zh) * 2015-07-10 2015-10-21 合肥美菱股份有限公司 一种外露式冰箱蒸发器
KR102474750B1 (ko) * 2016-03-22 2022-12-06 엘지전자 주식회사 증발기 및 이를 구비하는 냉장고
CN106440539A (zh) * 2016-10-25 2017-02-22 苏州泰隆制冷有限公司 一种新型管板式冰箱蒸发器
DE102017204738A1 (de) 2017-03-21 2018-09-27 BSH Hausgeräte GmbH Wärmetauscher und damit ausgestattetes Kältegerät
DE102017211285A1 (de) * 2017-07-03 2019-01-03 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät
CA3143517A1 (en) * 2019-06-28 2020-12-30 Taylor Commercial Foodservice, Llc Systems and methods for storing and dispensing food with chambers adjoined by a heat transfer compound
CN111023864A (zh) * 2019-11-29 2020-04-17 全椒赛德利机械有限公司 一种冷却管加固型发动机散热器
EP4030118A1 (de) * 2021-01-19 2022-07-20 Secop GmbH Kühleinheit

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB643373A (en) * 1946-11-21 1950-09-20 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to refrigerators
GB769929A (en) * 1954-12-14 1957-03-13 Porter & Co Salford Ltd T Improvements in and relating to heat exchangers
GB936807A (en) * 1960-04-25 1963-09-11 Rudy Mfg Company Heat exchanger
DE1601053A1 (de) * 1967-11-14 1970-08-20 Bauknecht Gmbh G Kuehleinrichtung
DD108809A1 (de) * 1973-04-12 1974-10-05
JP2000111275A (ja) * 1998-10-02 2000-04-18 Mitsubishi Electric Corp 冷媒加熱暖房装置
DE10126818A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-05 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete kältegerät und Verdampfer dafür
GB0114579D0 (en) * 2001-06-15 2001-08-08 Rothwell Andrew J Brazed heat transfer element
US6536227B1 (en) * 2002-01-29 2003-03-25 Daewoo Electronics Corporation Direct cooling type refrigerator
RU2317501C2 (ru) * 2002-04-26 2008-02-20 Бсх Бош Унд Сименс Хаусгерете Гмбх Теплообменник для холодильника и способ изготовления теплообменника
DE10218826B4 (de) * 2002-04-26 2007-03-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wärmetauscher für ein Kältegerät und Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
CN2572307Y (zh) * 2002-09-30 2003-09-10 陈汉康 冰箱蒸发器
KR100529892B1 (ko) * 2003-03-17 2005-11-22 엘지전자 주식회사 냉장고
DE10360900A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wärmetauscher und Herstellungsverfahren dafür
ITMI20052331A1 (it) * 2004-12-17 2006-06-18 Lg Electronics Inc Tubo di evaporazione antibrina per frigorifero a cassetto
DE202005000909U1 (de) 2004-12-28 2006-05-04 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und Gefriergerät
DE202006010757U1 (de) * 2006-07-11 2006-11-02 Sgl Carbon Ag Kühlvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011138145A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2012147338A (ru) 2014-06-10
EP2567168B1 (de) 2014-03-05
DE102010028526A1 (de) 2011-11-10
RU2529302C2 (ru) 2014-09-27
CN102985778B (zh) 2016-02-17
WO2011138145A1 (de) 2011-11-10
CN102985778A (zh) 2013-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2567168B1 (de) Kältegerät und verdampfer dafür
EP2567167B1 (de) Kältegerät und verdampfer dafür
DE102009058809A1 (de) Kühlvorrichtung für eine Fahrzeugantriebsbatterie und Fahrzeugantriebsbatteriebaugruppe mit Kühlvorrichtung
DE102009058808A1 (de) Kühlvorrichtung für eine Fahrzeugantriebsbatterie und Fahrzeugantriebsbatteriebaugruppe mit Kühlvorrichtung
DE102012221503A1 (de) Energiespeicher mit einer Vielzahl von Energiespeicherzellen und mit einem Gehäuse sowie Verfahren zum Herstellen eines Energiespeichers
WO2007115876A2 (de) Kältegerät mit abtauheizung
DE202006007585U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE212013000262U1 (de) Kühlschrank
EP2467659B1 (de) Kältegerät mit metallischer stirnleiste
DE102007047006A1 (de) Kältegerät mit einem Halter für einen Abschnitt einer Kältemittelrohrleitung
EP1307693B1 (de) Haushaltskältegerät
DE102016224434A1 (de) Kältegerät mit mehreren Temperaturzonen
WO2012007282A2 (de) Gehäusekomponente für ein kältegerät
EP2059745A2 (de) Kältegerät mit halterungen für einen kühlgutträger
DE102011100192A1 (de) Wärmeübertrager und Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem Wärmeübertrager
DE102019210190B4 (de) Thermoelektrische kühleinheit
DE102012222852A1 (de) Kältegerät mit einem Wassertank
WO2012136537A2 (de) Kältegeräteanordnung mit kältespeicherkörper
DE102019209224A1 (de) Schnellkühlvorrichtung
WO2018172084A1 (de) Wärmetauscher und damit ausgestattetes kältegerät
DE102018101104B4 (de) Verfahrbare Transporteinheit mit kühlbarem Innenraum und Ladebereich für die Transporteinheit
WO2008077762A2 (de) Wärmetauscher
DE102009002223A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, sowie Eiswürfelschale für einen Eisbereiter eines Kältegerätes
DE102010003825A1 (de) Drahtrohrwärmetauscher, Verfahren zu dessen Herstellung und diesen verwendendes Kältegerät
EP3030849A1 (de) Kombinationskältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121204

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131009

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 655168

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011002323

Country of ref document: DE

Effective date: 20140424

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140605

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140705

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011002323

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140707

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

26N No opposition filed

Effective date: 20141208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140505

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011002323

Country of ref document: DE

Effective date: 20141208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140414

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011002323

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110414

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140414

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 655168

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160414

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170430

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011002323

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181101