DE102010003825A1 - Drahtrohrwärmetauscher, Verfahren zu dessen Herstellung und diesen verwendendes Kältegerät - Google Patents

Drahtrohrwärmetauscher, Verfahren zu dessen Herstellung und diesen verwendendes Kältegerät Download PDF

Info

Publication number
DE102010003825A1
DE102010003825A1 DE201010003825 DE102010003825A DE102010003825A1 DE 102010003825 A1 DE102010003825 A1 DE 102010003825A1 DE 201010003825 DE201010003825 DE 201010003825 DE 102010003825 A DE102010003825 A DE 102010003825A DE 102010003825 A1 DE102010003825 A1 DE 102010003825A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
bitumen
tube heat
wires
wire tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010003825
Other languages
English (en)
Inventor
Detlef Cieslik
Berthold Pflomm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE201010003825 priority Critical patent/DE102010003825A1/de
Priority to CN201180018334.6A priority patent/CN103403482B/zh
Priority to PCT/EP2011/054893 priority patent/WO2011124511A2/de
Priority to ES11712238.2T priority patent/ES2452521T3/es
Priority to EP11712238.2A priority patent/EP2556319B1/de
Priority to RU2012144288/06A priority patent/RU2519197C1/ru
Publication of DE102010003825A1 publication Critical patent/DE102010003825A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/122Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and being formed of wires
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0477Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/04Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D2020/0004Particular heat storage apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Ein Drahtrohrwärmetauscher, insbesondere für ein Haushalts-Kältegerät, umfasst zwei Lagen von Drähten und ein sich in einem Zwischenraum zwischen den Lagen erstreckendes Kältemittelrohr. Der Zwischenraum ist wenigstens teilweise mit Bitumen verfüllt.n den Drähten hindurch in den Zwischenraum eingepresst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Drahtrohrwärmetauscher, insbesondere für ein Haushaltskältegerät, mit zwei Lagen von Drähten und einem sich in einen Zwischenraum zwischen den Lagen erstreckenden Kältemittelrohr.
  • Aus DE 199 48 480 A1 ist ein Wärmetauscher dieses Typs bekannt, bei dem in dem Zwischenraum zwischen den zwei Lagen ferner, jeweils zwischen zwei parallelen Abschnitten des Kältemittelrohrs, Beutel eingefügt sind, die mit einem thermischen Energiespeichermedium gefüllt sind. Wenn ein solcher Wärmetauscher in einem Kältegerät eingebaut ist, führt der thermische Ballast, den diese Beutel darstellen, zu einer Verlängerung der Laufzeiten und der Stillstandszeiten eines Verdichters, der das Kältemittel durch die Kältemittelleitung pumpt. Eine solche Verlängerung der Verdichterbetriebsphasen ohne gleichzeitige Vergrößerung des Anteils der Verdichterlaufzeit an der Gesamtbetriebszeit des Kältegeräts ermöglicht einen besonders energieeffizienten Betrieb.
  • Die Verwendung von biegeschlaffen Beuteln zur Unterbringung des Energiespeichermediums hat zwar den Vorteil, dass ein enger thermischer Kontakt zwischen den Drähten und/oder der Kältemittelleitung einerseits und dem Energiespeichermedium andererseits sichergestellt werden kann, doch besteht eine hohe Gefahr des Leckwerdens der Beutel bei unsachgemäßer Behandlung. Außerdem eignen sich die Beutel zwar gut für einen horizontal eingebauten Wärmetauscher wie etwa einen Verdampfer zwischen zwei Fächern eines Gefriergeräts, doch in der für einen Verflüssiger typischen vertikalen Einbaulage besteht die Gefahr, dass die Beutel in einem unteren Bereich des Wärmetauschers zusammensacken und dadurch ihre Wirksamkeit eingeschränkt ist.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist, einen Wärmetauscher zu schaffen, der einen effizienten Wärmeaustausch zwischen einem Wärmeträgermedium und einem Energiespeichermedium unabhängig von der Einbaulage des Wärmetauschers garantiert.
  • Eine zweite Aufgabe der Erfindung ist, einen Wärmetauscher mit einem Energiespeichermedium anzugeben, der ohne die Gefahr des Leckwerdens einen engen thermischen Kontakt mit dem Energiespeichermedium garantiert.
  • Beide Aufgaben werden erfindungsgemäß gelöst, indem bei einem Drahtrohrwärmetauscher, insbesondere für ein Haushaltskältegerät, mit zwei Lagen von Drähten und einem sich in einem Zwischenraum zwischen den Lagen erstreckenden Kältemittelrohr der Zwischenraum wenigstens teilweise mit Bitumen als Energiespeichermedium verfüllt ist. Bitumen kann durch Erhitzen leicht plastisch gemacht werden, so dass es sich eng an eine beliebige Kontur der Drähte oder des Kältemittelrohrs des Drahtrohrwärmetauschers anzuschmiegen vermag und ein intensiver Wärmeaustausch zwischen den Drähten oder dem Kältemittelrohr einerseits und dem Bitumen andererseits möglich wird. Bei den in einem Kältegerät auftretenden Betriebstemperaturen des Wärmetauschers ist das Bitumen fest, so dass anders als bei einem flüssigkeitsgefüllten Beutel keine Gefahr besteht, dass das Bitumen seinen Einbauort verlässt.
  • Um einen engen thermischen Kontakt zu garantieren, ist vorzugsweise wenigstens eine erste der zwei Lagen von Drähten zum überwiegenden Teil, d. h. auf einem überwiegenden Teil der Länge der Drähte und/oder auf einem überwiegenden Teil ihres Umfangs, in das Bitumen eingebettet.
  • Um den Wärmeaustausch mit der Umgebung nicht zu beeinträchtigen, sollte das Bitumen eine große frei liegende Oberfläche haben. Daher ist es für die Wirksamkeit des Wärmetauschers zweckmäßig, wenn die eingebetteten Drähte der ersten Lage sich an einer Oberfläche des Bitumens abzeichnen.
  • In der Praxis weist die Oberfläche des Bitumens vorteilhafterweise Rippen auf, in denen die Drähte der ersten Lage verlaufen. Der Überstand der Rippen über benachbarte Bereiche der Oberfläche, insbesondere über sich jeweils zwischen den Rippen erstreckende Rillen, sollte wenigstens dem Durchmesser der Drähte entsprechen.
  • Vorzugsweise ist auf einem überwiegenden Teil der Fläche des plattenförmigen Drahtrohrwärmetauschers der Zwischenraum vollflächig mit Bitumen verfüllt.
  • Um die Bitumenschicht vor Beschädigung zu schützen, ist es vorteilhaft, wenn das Bitumen nicht über die Drähte der zweiten Lage übersteht.
  • Um andererseits eine möglichst hohe Energiespeicherkapazität zu schaffen, ist die Menge des eingesetzten Bitumens vorzugsweise so groß, dass das Bitumen die Drähte der zweiten Lage berührt.
  • Ein Randbereich des plattenförmigen Drahtrohrwärmetauschers kann zweckmäßigerweise, ebenfalls um die Gefahr einer Beschädigung der Bitumenschicht zu verringern, von Bitumen freigehalten sein. Dieser Randbereich kann insbesondere randständige Drähte der ersten und der zweiten Lage und/oder die jeweils am weitesten außen liegenden von mehreren parallelen Abschnitten des Kältemittelrohrs umfassen.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, bei dem ein Drahtrohrwärmetauscher der oben beschriebenen Art an einer Außenfläche des Korpus als Verflüssiger montiert ist.
  • Wenn das Bitumen nicht über die Drähte der zweiten Lage übersteht, ist der Drahtrohrwärmetauscher zweckmäßigerweise so am Korpus angebaut, dass die zweite Lage des Drahtrohrwärmetauschers vom Korpus abgewandt ist. So ist die Bitumenschicht, auch wenn sie an der entgegengesetzten, dem Korpus zugewandten Oberfläche des Wärmetauschers freiliegt, im eingebauten Zustand vor Beschädigung geschützt.
  • Ein vorteilhaftes Verfahren zum Fertigen eines Drahtrohrwärmetauschers vom oben beschriebenen Typ umfasst die Schritte:
    • a) Befestigen eines Kältemittelrohrs zwischen zwei Lagen von Drähten;
    • b) Platzieren einer Bitumenfolie an einer Außenseite der ersten Lage von Drähten;
    • c) Hindurchpressen wenigstens eines Teils der Bitumenfolie durch die Lücken zwischen den Drähten der ersten Lage.
  • Aus dem teilweisen Hindurchpressen des Bitumens resultiert eine Einbettung der Drähte der ersten Lage in der Bitumenschicht und damit eine sichere Verankerung des Bitumens an dem Wärmetauscher.
  • Um das Bitumen in einen zum Hindurchpressen geeigneten plastischen Zustand zu bringen, wird es zweckmäßigerweise erwärmt. Besonders bevorzugt ist ein Temperaturbereich zwischen 70 und 90°C. Es hat sich gezeigt, dass in diesem Temperaturbereich eine feste Anhaftung des Bitumens an den Drähten der ersten Lage ohne die zusätzliche Verwendung von Klebemitteln erreichbar ist. Höhere Temperaturen führen aufgrund der zunehmenden Fließfähigkeit des Bitumens zu einer schlechteren Haftung; niedrigere Temperaturen erfordern sehr hohe Presskräfte, die die Struktur des Drahtrohrwärmetauschers beschädigen können.
  • Um am fertigen Wärmetauscher bei gegebenen Kantenabmessungen eine große Oberfläche der Bitumenschicht zu realisieren, über die ein intensiver Wärmeaustausch mit der Umgebung möglich ist, ist es zweckmäßig, zum Hindurchpressen des Bitumens ein nachgiebiges Kissen zu verwenden, in das sich die Drähte der ersten Lage eindrücken können. Ein solches Kissen kann insbesondere aus Silikon bestehen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • 1 eine auseinander gezogene Ansicht eines Stücks eines Wärmetauschers, einer Bitumenfolie und eines Pressstempels;
  • 2 das Wärmetauscherstück der 1 mit angepresster Bitumenfolie;
  • 3 einen schematischen Schnitt durch einen Drahtrohrwärmetauscher vor dem Verpressen von Bitumenfolien gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung;
  • 4 den fertig verpressten Wärmetauscher gemäß der zweiten Ausgestaltung; und
  • 5 eine Ansicht eines Kältegerät mit einem erfindungsgemäßen Wärmetauscher.
  • 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht einen Ausschnitt aus einem Drahtrohrwärmetauscher 1 von an sich bekanntem Aufbau, mit zwei zueinander parallelen Lagen 2, 3 von Drähten 2a, 2b, ..., 3a, 3b, ... und einem in einem Zwischenraum 4 zwischen den Lagen 2, 3 mäanderartig verlaufenden und mit den Drähten der zwei Lagen 2, 3 durch Punktschweißungen fest verbundenen Kältemittelrohr 5. Oberhalb des Drahtrohrwärmetauschers ist ein Ausschnitt einer Bitumenfolie 6 dargestellt.
  • Über der Folie 6 ist – ebenfalls ausschnittweise – ein Stempel 7 mit einer starren Platte und einem der Folie 6 zugewandten Kissen 9 aus einem nachgiebigen Material, insbesondere aus Silikon, gezeigt.
  • Um einen erfindungsgemäßen Wärmetauscher zu fertigen, wird der Wärmetauscher 1 wie in 2 im Querschnitt gezeigt, in einer Hohlform 10 platziert, wobei äußere Bögen 11 des Kältemittelrohrs 5 und gegebenenfalls diesen benachbarte randständige Drähte 2a, 3a der Lagen 2, 3 zwischen Teilen 12, 13 der Hohlform 10 dicht eingeschlossen werden. Die Kantenlängen eines zentralen Freiraums der Hohlform 10 entsprechen denen des Stempels 7. Die Breite der Bitumenfolie 6 entspricht ebenfalls der Breite des Hohlraums. Die Länge der Bitumenfolie 6 kann kleiner sein als die des Hohlraums und des Wärmetauschers 1, so dass zwei geradlinige Abschnitte 18 des Kältemittelrohrs 5 an entgegengesetzten Rändern des im Wesentlichen rechteckigen Wärmetauschers 1 nicht von der Folie 6 bedeckt werden.
  • Die Bitumenfolie 6 wird in der Hohlform 10 auf eine Temperatur von ca. 80°C erhitzt. Bei dieser Temperatur wird das Bitumen plastisch und dringt unter dem Druck des Stempels 7 durch Spalte zwischen den Drähten der Lage 2 in den Zwischenraum 4 ein. 3 zeigt diesen Sachverhalt in einer zur 1 analogen perspektivischen Teilansicht des Wärmetauschers 1 und des Stempels 7 unter Weglassung der Hohlform 10. Der größte Teil des Bitumens ist in den Zwischenraum 4 hinein verlagert; wobei die Materialströme, die einen Draht 2b, 2c, ... an seinen entgegengesetzten Seiten passiert haben, an der strömungsabgewandten Seite des Drahtes wieder miteinander verschmolzen sind, so dass sich lediglich noch eine schmale Rille 14 im Strömungsschatten des Drahtes an einer der Lage 3 benachbarten Oberfläche der Bitumenfolie 6 abzeichnet. Da das Bitumen über einem Spalt zwischen zwei Drähten der Lage 2 nachgiebiger ist als unmittelbar über diesen Drähten, sind in die das Bitumen berührende Oberfläche des Kissens 9 jeweils am Ort der Drähte 2a, 2b, ... und des Kältemittelrohrs 5 Rillen eingedrückt. Daher wird an der dem Stempel 7 zugewandten Seite der Drähte 2 das Bitumen nicht völlig verdrängt, sondern es bleibt eine dünne Schicht Bitumen zwischen den Drähten 2b, 2c... und dem Stempel 7 zurück, so dass die Drähte 2b, 2c, ... auf ihrem gesamten Umfang in das Bitumen der Folie 6 eingebettet sind. So resultiert später, nach dem Erkalten, eine feste Verankerung des Bitumens an dem Wärmetauscher 1.
  • Die dem Stempel 7 zugewandte Oberfläche der Bitumenfolie 6 bekommt durch das Pressen eine starke Konturierung; die zur Intensivierung des Wärmeaustauschs mit der Umgebung durchaus erwünscht ist. Die Stärke der Konturierung ist über Pressdruck, Presstemperatur und Nachgiebigkeit des Kissens 9 beeinflussbar; vorzugsweise ist sie so eingestellt, dass die Spitzen von sich in der Oberfläche des Bitumens ausbildenden, die Drähte 2 umgebenden Rippen 15 um wenigstens den Durchmesser der Drähte 2 über jeweils zwischen den Rippen 15 liegende Vertiefungen 16 überstehen.
  • Einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung zufolge werden Bitumenfolien 6, wie in 4 dargestellt, an zwei Seiten eines Drahtrohrwärmetauschers 1 platziert und unter Erhitzung gegeneinander gedrückt, wodurch die in 5 im Schnitt gezeigte Verdampferstruktur erhalten wird. Hier sind die Drähte beider Lagen 2, 3 des Wärmetauschers 1 im Wesentlichen auf ihrem gesamten Umfang in das Bitumen eingebettet, und im Zwischenraum 4 zwischen den Lagen 2, 3 sind die von beiden Seiten her in den Zwischenraum hineingedrückten Bitumenfolien 6 miteinander verschmolzen. Aufgrund der Verschmelzung der Folien 6 ist das Bitumen auch dann fest verankert, wenn die Drähte 2b, 2c, ..., 3b, 3c, ... nicht auf ihrem gesamten Umfang vom Bitumen umflossen sind, sondern im Strömungsschatten der Drähte 2b, 2c, ..., 3b, 3c, ... Spalte 19 auf einem Teil des Umfangs der Drähte 2b, 2c, ..., 3b, 3c, ... offen bleiben.
  • 6 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Haushaltskältegeräts, das mit einem gemäß den mit Bezug auf 1 bis 3 dargestellten Verfahren erhaltenen Drahtrohrwärmetauscher als Verflüssiger ausgestattet ist. Der Wärmetauscher 20 ist an einer Rückwand eines Korpus 17 des Kältegeräts montiert. Das Kältemittelrohr 5 umfasst eine Mehrzahl von parallelen, horizontal geführten Rohrabschnitten 18, die durch Bögen 11 in Reihe verbunden sind. Die Bitumenfolie 6 ist von der der Rückwand des Korpus 17 zugewandten Seite her in den Wärmetauscher 20 eingepresst. Die Kantenlänge der Folie 6 ist so bemessen, dass von den Rohrabschnitten 18 jeweils der oberste und der unterste, mit 18a bezeichnet, nicht vom Bitumen berührt wird. Die übrigen Rohrabschnitte 18 sind auf einem Großteil ihres Umfangs vom Bitumen umflossen und dementsprechend in der Figur lediglich als gestrichelte Linien dargestellt. Die Drähte der dem Korpus 17 zugewandten Lage 2 sind in 6 nicht dargestellt; sie sind mit Ausnahme der Drähte 2a am rechten und linken Rand des Verdampfers sowie ihrer an den äußeren Rohrabschnitten 18' befestigten Enden vollständig in das Bitumen eingebettet. Die Dicke der Bitumenfolie 6 ist so bemessen, dass die Folie 6 im fertig verformten Zustand soeben nicht in die Spalte zwischen den Drähten 3a, 3b, 3c, ... der vom Korpus 17 abgewandten Lage 3 eindringt. Diese Drähte 3a, 3b, 3c, ... bleiben frei sichtbar und sind dementsprechend in der Figur als durchgezogene Linien dargestellt. Auf diese Weise ist das Bitumen beim fertig zusammengebauten Kältegerät einerseits durch die Drähte der vom Korpus 17 abgewandten Lage 3 und an seinen Rändern durch die randständigen Drähte 2a, 3a der Lagen 2 und 3 bzw. die äußeren Rohrabschnitte 18a vor Beschädigung geschützt. Die dem Korpus 17 zugewandte Oberfläche des Wärmetauschers ist durch die dort frei liegende Bitumenschicht weitgehend frei von scharfen Ecken und Kanten, an denen Staub hängen bleiben kann. Da das Bitumen den Zwischenraum 4 weitgehend ausfüllt, kann sich auch von der korpusabgewandten Seite kaum Staub am Wärmetauscher 1 absetzen. Die Bitumenschicht bildet daher nicht nur einen thermischen Ballast, der es erlaubt, durch Verlängerung der Verdichterbetriebsphasen den Wirkungsgrad des Geräts zu verbessern, sondern er begrenzt auch die Ausbildung einer den Wärmetauscher 1 isolierenden und damit den Wirkungsgrad beeinträchtigenden Staubschicht im Laufe des Betriebs.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19948480 A1 [0002]

Claims (14)

  1. Drahtrohrwärmetauscher, insbesondere für ein Haushalts-Kältegerät, mit zwei Lagen (2; 3) von Drähten (2a, 2b, ...; 3a, 3b, ...) und einem sich in einem Zwischenraum (4) zwischen den Lagen (2; 3) erstreckenden Kältemittelrohr (5), dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum (4) wenigstens teilweise mit Bitumen (6) verfüllt ist.
  2. Drahtrohrwärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine erste (2) der zwei Lagen (2; 3) zum überwiegenden Teil in das Bitumen (6) eingebettet ist.
  3. Drahtrohrwärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die eingebetteten Drähte (2b, 2c, ...) der ersten Lage (2) sich an einer Oberfläche des Bitumens abzeichnen (14; 15).
  4. Drahtrohrwärmetauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Bitumens (6) Rippen (15) aufweist, in denen die Drähte (2b, 2c, ...) verlaufen, und dass der Überstand der Rippen (15) über benachbarte Bereiche (16) der Oberfläche wenigstens dem Durchmesser der Drähte (2b, 2c) entspricht.
  5. Drahtrohrwärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem überwiegenden Teil der Fläche des plattenförmigen Drahtrohrwärmetauschers der Zwischenraum (4) vollflächig mit Bitumen (6) verfüllt ist.
  6. Drahtrohrwärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bitumen (6) nicht über die Drähte (3a, 3b, ...) der zweiten Lage (3) übersteht.
  7. Drahtrohrwärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bitumen (6) die Drähte der zweiten Lage berührt
  8. Drahtrohrwärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Randbereich des plattenförmigen Drahtrohrwärmetauschers von Bitumen frei ist.
  9. Drahtrohrwärmetauscher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich randständige Drähte (2a; 3a) der ersten und der zweiten Lage (2; 3) und/oder die jeweils am weitesten außen liegenden (18a) von mehreren parallelen Abschnitten (18) des Kältemittelrohrs (5) umfasst.
  10. Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einem Korpus (17) und einem an einer Außenfläche des Korpus montierten Drahtrohrwärmetauscher (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  11. Kältegerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Drahtrohrwärmetauscher (20) ein Drahtrohrwärmetauscher nach Anspruch 6 ist und dass die zweite Lage (3) des Drahtrohrwärmetauschers (20) vom Korpus (17) abgewandt ist.
  12. Verfahren zum Fertigen eines Drahtrohrwärmetauschers (20) mit den Schritten: a) Befestigen eines Kältemittelrohrs (5) zwischen zwei Lagen (2; 3) von Drähten (2a, 2b, ...; 3a, 3b, ...); b) Platzieren einer Bitumenfolie (6) an einer Außenseite wenigstens der ersten Lage (2) von Drähten (2a, 2b, ...); c) Hindurchpressen wenigstens eines Teils der Bitumenfolie (6) durch Lücken zwischen den Drähten (2a, 2b, ...) der ersten Lage (2).
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Hindurchpressen bei einer Temperatur zwischen 70 und 90°C stattfindet.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass zum Hindurchpressen ein nachgiebiges Kissen (9), insbesondere aus Silikon, verwendet wird.
DE201010003825 2010-04-09 2010-04-09 Drahtrohrwärmetauscher, Verfahren zu dessen Herstellung und diesen verwendendes Kältegerät Withdrawn DE102010003825A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010003825 DE102010003825A1 (de) 2010-04-09 2010-04-09 Drahtrohrwärmetauscher, Verfahren zu dessen Herstellung und diesen verwendendes Kältegerät
CN201180018334.6A CN103403482B (zh) 2010-04-09 2011-03-30 线管换热器及其制造方法以及使用所述线管换热器的制冷设备
PCT/EP2011/054893 WO2011124511A2 (de) 2010-04-09 2011-03-30 Drahtrohrwärmetauscher, verfahren zu dessen herstellung und diesen verwendendes kältegerät
ES11712238.2T ES2452521T3 (es) 2010-04-09 2011-03-30 Cambiador de calor tubular de hilo metálico, procedimiento para su producción y aparato de refrigeración que usa el mismo
EP11712238.2A EP2556319B1 (de) 2010-04-09 2011-03-30 Drahtrohrwärmetauscher, verfahren zu dessen herstellung und diesen verwendendes kältegerät
RU2012144288/06A RU2519197C1 (ru) 2010-04-09 2011-03-30 Проволочно-трубный теплообменник, способ его изготовления и холодильный аппарат с таким теплообменником

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010003825 DE102010003825A1 (de) 2010-04-09 2010-04-09 Drahtrohrwärmetauscher, Verfahren zu dessen Herstellung und diesen verwendendes Kältegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010003825A1 true DE102010003825A1 (de) 2011-10-13

Family

ID=44625671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010003825 Withdrawn DE102010003825A1 (de) 2010-04-09 2010-04-09 Drahtrohrwärmetauscher, Verfahren zu dessen Herstellung und diesen verwendendes Kältegerät

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2556319B1 (de)
CN (1) CN103403482B (de)
DE (1) DE102010003825A1 (de)
ES (1) ES2452521T3 (de)
RU (1) RU2519197C1 (de)
WO (1) WO2011124511A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3599434A1 (de) * 2018-07-23 2020-01-29 BSH Hausgeräte GmbH Einkreis-kältegerät

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102607214A (zh) * 2012-03-21 2012-07-25 合肥美的荣事达电冰箱有限公司 冷凝器及具有它的制冷设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19948480A1 (de) 1999-10-08 2001-04-12 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Wärmetauscher, wie Verdampfer, Verflüssiger oder dergleichen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB619444A (en) * 1946-12-10 1949-03-09 Frank Frederick Briginshaw Improvements in and relating to refrigerating and like equipment
GB973994A (en) * 1963-08-01 1964-11-04 Lec Refrigeration Ltd Bottle cooler
GB1110041A (en) * 1964-04-29 1968-04-18 Mieczyslaw Komedera Improvements in or relating to apparatus for chilling liquids
SU1746155A1 (ru) * 1990-07-12 1992-07-07 Челябинский Зональный Научно-Исследовательский И Проектный Институт Типового И Экспериментального Проектирования Жилых И Общественных Зданий Солнцеприемное устройство, совмещенное с кровлей здани
DE19818995A1 (de) * 1998-04-28 1999-11-04 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kältegerät
DE10218826B4 (de) * 2002-04-26 2007-03-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wärmetauscher für ein Kältegerät und Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
RU2317501C2 (ru) * 2002-04-26 2008-02-20 Бсх Бош Унд Сименс Хаусгерете Гмбх Теплообменник для холодильника и способ изготовления теплообменника
CN101089049B (zh) * 2006-06-13 2012-07-25 上海蜜荣科电气数字集成有限责任公司 一种废胎胶粉复合改性沥青及其制备方法
DE102008019387A1 (de) * 2008-04-17 2009-10-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät umfassend einen Verflüssiger mit Wärmespeicherelementen
DE102008041478A1 (de) * 2008-08-22 2010-02-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geräuschreduziertes Kältegerät

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19948480A1 (de) 1999-10-08 2001-04-12 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Wärmetauscher, wie Verdampfer, Verflüssiger oder dergleichen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3599434A1 (de) * 2018-07-23 2020-01-29 BSH Hausgeräte GmbH Einkreis-kältegerät

Also Published As

Publication number Publication date
ES2452521T3 (es) 2014-04-01
RU2519197C1 (ru) 2014-06-10
WO2011124511A2 (de) 2011-10-13
RU2012144288A (ru) 2014-05-20
EP2556319B1 (de) 2014-03-05
CN103403482B (zh) 2015-09-09
EP2556319A2 (de) 2013-02-13
CN103403482A (zh) 2013-11-20
WO2011124511A3 (de) 2012-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1756486B1 (de) Verdampfer für ein kältegerät und verfahren zu dessen herstellung
DE10218826B4 (de) Wärmetauscher für ein Kältegerät und Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
DE202007007169U1 (de) Wärmeaustauscher für gasförmige Medien
WO2007115876A2 (de) Kältegerät mit abtauheizung
EP2801776B1 (de) Kältegerät und Verfahren zur Herstellung desselben
DE112018005158T5 (de) Integrierter wärmeaustauscher
DE102007047006A1 (de) Kältegerät mit einem Halter für einen Abschnitt einer Kältemittelrohrleitung
EP2556319B1 (de) Drahtrohrwärmetauscher, verfahren zu dessen herstellung und diesen verwendendes kältegerät
DE8912272U1 (de) Plattenverflüssiger für eine Kühlmaschine, insbesondere für einen Haushalts-Kühlschrank
DE4132870A1 (de) Wandheizkoerper
EP3458784B1 (de) Kältegerät und verfahren zu dessen fertigung
EP3230664A1 (de) No-frost-kältegerät
EP1702190A1 (de) Wärmetauscher und herstellungsverfahren dafür
DE102016224434A1 (de) Kältegerät mit mehreren Temperaturzonen
EP2694895A1 (de) Verdampferbaugruppe für ein kältegerät
EP1563236B1 (de) Wärmetauscher für ein kältegerät
EP2126484A1 (de) Wärmetauscheraggregat
WO2012031894A2 (de) Kältegerät mit skin-verflüssiger
DE102009028179A1 (de) Kältegerät und Verflüssiger dafür
EP1684042B1 (de) Heizkörper
WO2003091636A1 (de) Wärmetauscher für ein kältegerät und verfahren zur herstellung eines wärmetauschers
WO2015124431A1 (de) Kältegerät mit einer flächenheizeinrichtung
DE102018212209A1 (de) Einkreis-Kältegerät
DE102018202004A1 (de) Verdunstungsschale für ein Kältegerät
WO2011061070A2 (de) Kältegerät mit einer rollbond-anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee