WO2018172084A1 - Wärmetauscher und damit ausgestattetes kältegerät - Google Patents

Wärmetauscher und damit ausgestattetes kältegerät Download PDF

Info

Publication number
WO2018172084A1
WO2018172084A1 PCT/EP2018/055721 EP2018055721W WO2018172084A1 WO 2018172084 A1 WO2018172084 A1 WO 2018172084A1 EP 2018055721 W EP2018055721 W EP 2018055721W WO 2018172084 A1 WO2018172084 A1 WO 2018172084A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
base plate
heat exchanger
transfer tube
heat transfer
exchanger according
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/055721
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Berthold Pflomm
Bernd Schlögel
Christian Hein
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Publication of WO2018172084A1 publication Critical patent/WO2018172084A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0477Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/061Walls with conduit means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/022Tubular elements of cross-section which is non-circular with multiple channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/02Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of carbon, e.g. graphite
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/12Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/02Details of evaporators
    • F25B2339/022Evaporators constructed from a pair of plates forming a space in which is located a refrigerant carrying coil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/045Condensers made by assembling a tube on a plate-like element or between plate-like elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0068Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for refrigerant cycles
    • F28D2021/0071Evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2255/00Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes
    • F28F2255/06Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes composite, e.g. polymers with fillers or fibres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2255/00Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes
    • F28F2255/14Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes molded
    • F28F2255/146Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes molded overmolded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2270/00Thermal insulation; Thermal decoupling

Definitions

  • the present invention relates to a heat exchanger and a refrigerating appliance, in particular a household refrigerating appliance, which comprises such a heat exchanger as an evaporator or condenser.
  • the evaporator and condenser are connected together in a refrigerant circuit and each include a pipe in which circulates refrigerant.
  • the evaporator is mounted in the refrigeration device in a storage compartment or in thermal contact with the storage compartment, and in its pipeline, the refrigerant evaporates by absorbing heat from the storage compartment; the condenser is in thermal contact with the environment to release the heat that the refrigerant has absorbed in the evaporator to the outside environment through condensation.
  • WO 2003/091637 A1 proposes to improve the heat exchange between the pipeline and base plate of a tube-on-sheet heat exchanger by placing a bituminous layer on the pipeline and pressing it against the base plate.
  • bituminous layer on the pipeline and pressing it against the base plate.
  • Another disadvantage is that the bitumen is not odorless and therefore the evaporator provided with it can be installed only outside of a storage compartment for food.
  • Object of the present invention is to provide a highly efficient, yet inexpensive realizable heat exchanger.
  • the object is achieved by the heat transfer tube is poured into the base plate in a heat exchanger with a base plate on plastic base and extending in the base plate heat transfer tube.
  • the plastic of the baseplate may be offset with a good heat-conductive additive such as graphite or metal powder.
  • the amount of aggregate should be sufficient to give the baseplate a thermal conductivity at least three times that of the non-impact plastic.
  • the thermal conductivity should be at least 0.5 W / mK, more preferably at least 0.75 W / mK.
  • the base plate should rest on at least a portion of the length of the heat transfer tube, preferably the majority of its length, the heat transfer tube to at least 90% of its circumference over its entire surface.
  • a heat exchanger in which the heat transfer tube is covered over its entire length in this manner can be realized in a very simple manner by the heat transfer tube inserted into a mold and when injection of the plastic into the mold a contact of the heat transfer tube with the walls of the mold is allowed ,
  • a contact of the heat transfer tube with the walls of the mold during the pouring can cause the heat transfer tube is covered in plastic on the finished heat exchanger only on a part of its circumference. From the point of view of corrosion protection, complete coverage of the heat transfer tube by the plastic of the base plate is desirable.
  • the heat transfer tube should be completely surrounded by the base plate and the base plate form a layer around the heat transfer tube whose thickness corresponds at least to the wall thickness of the heat transfer tube.
  • the wall thickness of the base plate along surface normal, which is spaced from the heat transfer tube may be smaller than the wall thickness along a surface normal crossing the heat transfer tube.
  • the different wall thicknesses can be in the form of an elongated elevation on a main surface of the base plate, wherein the heat transfer tube in the base plate along the survey runs.
  • a main surface of the base plate may be covered by a metal layer.
  • a main surface of the base plate may be covered by a thermal barrier coating to limit condensation to surface areas away from the thermal barrier coating.
  • a major surface of the base plate may carry projections to increase the area on which heat exchange can take place. These projections should have a dimension perpendicular to the major surface that is greater than at least one of their surface parallel dimensions.
  • the projections may in particular be shaped as ribs or needles. Ribs should be parallel to each other to promote air circulation in the spaces between the ribs.
  • the heat exchanger may comprise an air duct of which the baseplate forms a wall.
  • the invention also relates to a refrigeration device, in particular a household refrigerating appliance, in which at least one heat exchanger according to one of the preceding claims is used as an evaporator or as a condenser.
  • the base plate can expediently serve as a partition between a storage chamber and an evaporator chamber.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a heat exchanger according to a first
  • FIG. 2 shows a section through a mold used for manufacturing the heat exchanger of FIG. 1;
  • Fig. 3 is a section through a wall of a refrigerator with a
  • FIG. 4 shows a heat exchanger according to a third embodiment
  • FIG. 5 shows a heat exchanger according to a fourth embodiment
  • Fig. 6 shows a heat exchanger according to a fifth embodiment
  • FIG. 7 shows a section through a wall of a refrigeration device with a
  • FIG. 8 shows a heat exchanger according to a seventh embodiment of the invention.
  • FIG. 9 shows a section through a used for the manufacture of the heat exchanger of FIG. 8 mold.
  • the heat exchanger 1 shown partially in section in FIG. 1 has a base plate 2 made of plastic mixed with a heat-conductive aggregate.
  • the aggregate may in particular be graphite or a metal powder and should be dosed sufficiently to give the baseplate a thermal conductivity of at least 0.8 W / mK.
  • a heat transfer tube 3 is embedded in the base plate 2.
  • the heat transfer tube 3 is shown in Fig. 1 as a single-chamber tube, which is laid in a conventional manner in a plane in meanders with mutually parallel straight pipe sections 4 and the pipe sections interconnecting pipe elbows 5.
  • Multi-chamber pipes multiport pipes are also possible.
  • the course of the heat transfer tube 3 is distinguished from a main surface 6 of the heat exchanger 1 facing the viewer in FIG. 1 in the form of an elongated elevation 7 of small height, under which the heat carrier tube 3 is concealed.
  • the opposite, in Fig. 1 lower main surface 8 of the heat exchanger 1 is flat.
  • the wall thickness d 'of the base plate 2 at the location of the survey 7 is greater than the measured between two pieces of pipe 4 wall thickness d.
  • the heat exchanger 1 can be obtained by inserting the meandering shaped heat transfer tube 3 into a mold and filling the cavity of the mold surrounding the heat transfer tube 3 with the heat-conductive plastic to form the base plate 2. When filling the plastic injected into the cavity directly hugs the surface of the heat transfer tube 3, so that a heat transfer between the heat transfer tube 3 and the base plate 2 is ensured over a large area with minimal contact resistance.
  • the heat transfer tube 3 touches the walls of the mold during filling, it may be exposed point by point after completion of the heat exchanger 1.
  • the cavity delimiting parts 9, 10 of the mold prior to filling of the cavity are covered with a film 1 1 of thermally conductive bezutschtem plastic, which then merges with the injected plastic and thus becomes an integral part of the heat exchanger 1.
  • the injected plastic and that of the film 1 1 may be chemically identical. Since the plastic of the film 1 1 need not be able to be sprayed, the proportion of heat-conductive additive in the film 1 1 may be even higher than in the injected plastic.
  • a complementary to the elevation 7 recess in the tool part 10 indicates the position at which the heat transfer tube 3 is to be placed in the mold.
  • the thickness of the film 1 1 corresponds at least to the wall thickness of the heat carrier tube third
  • the crystal structure of graphite consists of parallel, easily cleavable layers.
  • the thermal conductivity of graphite is much higher within these layers than perpendicular to them.
  • the sheet 1 contains 1 graphite as a heat-conductive additive and is produced in a conventional manner by rolling or stretching, the layers of graphite are aligned substantially in the plane of the film, thus ensuring a highly efficient heat flow within the film 1 1 and a uniform surface temperature the finished heat exchanger 1.
  • the flattened cross-sectional shape of the heat transfer tube 3 shown in Figure 1 can be conveniently obtained by flattening between the two tool parts 9, 10; Therefore, the heat transfer tube 3 is shown in Fig. 2 with not flattened, round cross-section.
  • FIG. 3 shows a detail of a housing of a refrigeration device with a heat exchanger 1 according to a second embodiment of the invention.
  • the heat exchanger 1 is inserted here in a known manner as a coldwall evaporator 13 between an inner container 14 and a heat-insulating foam layer 15 in a rear wall 12 of the housing.
  • the heat exchanger 1 is protected from corrosion by moisture or liquids spilled in the storage compartment 16, so it is not critical here when the heat transfer tube 3 is exposed at a point on a surface of the base plate 2. Therefore, the films 1 1 are unnecessary here as corrosion protection.
  • an efficient heat transfer along at least the storage compartment 16 facing planar main surface 8 of the heat exchanger 1, the base plate 2 is covered by a glued thin sheet metal or a metallic foil 17 on this side.
  • a heating device such as a temperature sensor, a luminaire or the like can be placed on one of the parts 9, 10 of the mold and a connecting line of the electrical device such as the heat transfer tube 3 can be laid in the cavity of the mold.
  • Fig. 4 shows a thus obtained heat exchanger 1, which is intended to be installed in a storage compartment of a refrigerator as an exposed plate evaporator 18 and therefore carries on its main flat surface 8, a lamp 19 for illuminating the storage compartment.
  • a connection line 20 of the lamp 19 is embedded in the base plate 2.
  • the base plate 2 may be provided with projections.
  • FIG. 5 shows a heat exchanger 1, in which the main surface 6 similar to a vane evaporator carries numerous mutually parallel ribs 21, which are significantly higher and narrower than the bar between the ribs 21 barely recognizable elevation 7.
  • the opposite main surface 8 is also flat here, so that it can be easily attached to a substrate by gluing.
  • Fig. 6 shows a development of the embodiment of Fig. 5, in which the base plate 2 of the heat exchanger 1 is part of a ring 23 extending around an air duct 22.
  • the wall 23 is constructed in several parts and includes in addition to the base plate 2 a groove 24 which is latched onto the base plate 2 on two of its narrow sides 25.
  • the narrow sides 25 have here at their ends in each case a hook 26 which engages around an edge of the channel 24, and between the hooks 26 is a hidden in the figure behind a side wall of the channel 24 recess into which a projecting from the side wall Locking nose engages.
  • the ribs 21 extend in the longitudinal direction of the air channel 22, so that the spaces between them can be flushed through by an air flow passing through the air duct 22 over its entire cross section.
  • FIG. 7 shows a detail of a housing of a refrigeration device with heat exchangers 1, 1 'according to a sixth and seventh embodiment of the invention.
  • the heat exchanger 1 serves here as an evaporator 28 and at the same time forms a layer of a partition 36 between a storage chamber 27 and a chamber which corresponds in function to the evaporator chamber of a no-frost refrigerator and is therefore referred to below as the evaporator chamber 29, even if they strictly speaking, the evaporator 28 does not contain, but is limited only by him.
  • the heat exchanger 1 is provided at its the evaporator chamber 29 facing the main surface 6 as shown in Fig. 5 with vertically extending ribs 21 to promote the heat exchange with the air in the evaporator chamber 29.
  • the main surface 8 facing the bearing chamber 26 is provided with a thermal barrier coating 30, typically made of a rigid plastic foam, in order to limit the heat exchange in this direction and in particular to prevent frost formation on the wall of the bearing chamber 26.
  • the heat-insulating layer 30 is perforated in places, so that a lamp 19 integrated on the base plate 2 can illuminate the bearing chamber 26.
  • a temperature sensor 31 for monitoring the temperature of the evaporator 28 may be attached to the base plate 2 as shown in Fig. 4 for the lamp 19 and contacted via a molded-in in the base plate 2 line. Opposite the storage chamber 26, the temperature sensor 31 is shielded by the thermal barrier coating 30.
  • the base plate 2 At the top of the base plate 2 is an open-edged recess is formed in which a fan 33 is fixed between the base plate 2 and a ceiling 32 of the housing to circulate in the usual way for no-frost devices air between the evaporator chamber 29 and storage chamber 26 , On the main surface 6 extending between the ribs 21 heating conductor of a defrost heater 34.
  • the defrost heater 34 is preferably mounted as the heat transfer tube 3 by inserting into the mold and encapsulation with the plastic of the base plate 2.
  • the heat exchanger V is mounted as a condenser 35 on the outside of the rear wall 12 of the housing.
  • FIG. 8 shows a further embodiment of the heat exchanger 1 in a view analogous to FIG. 1. While in the embodiment of FIG. 1 the heat transfer tube 3 is completely embedded in the base plate 2 over its entire length extending over the base plate 2, sections 37 completely embedded along the heat transfer tube 3 alternate here with sections 38 which do not as shown in Fig. 8, are only partially embedded in the base plate 2.
  • the non-embedded or only partially embedded portions 38 include the pipe bends 5; Further such sections can also be provided on the straight pipe sections 4, as shown.
  • a mold as shown in Fig. 9 are used, in which a tool part 10, the heat transfer tube 3 in the sections 38 form-fitting encompassing contours 39 have that hold the heat transfer tube 3 during molding.
  • a tool part 10 the heat transfer tube 3 in the sections 38 form-fitting encompassing contours 39 have that hold the heat transfer tube 3 during molding.
  • opposite tool part 9 requires no projections for fixing the heat carrier tube 3, and it can be a base plate 2 with a complete, a full-surface heat-transferring contact to an inner container enabling main surface 8 can be obtained.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Ein Wärmetauscher (1) umfasst eine Grundplatte (2) auf Kunststoffgrundlage und ein sich in der Grundplatte (2) erstreckendes, in die Grundplatte (2) eingegossenes Wärmeträgerrohr (3).

Description

Wärmetauscher und damit ausgestattetes Kältegerät
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wärmetauscher und ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, das einen solchen Wärmetauscher als Verdampfer oder Verflüssiger umfasst.
Der Verdampfer und Verflüssiger sind in einem Kältemittelkreislauf miteinander verbunden und umfassen jeweils eine Rohrleitung, in der Kältemittel zirkuliert. Der Verdampfer ist im Kältegerät in einem Lagerfach oder in thermischem Kontakt mit dem Lagerfach angebracht, und in seiner Rohrleitung verdampft das Kältemittel unter Aufnahme von Wärme aus dem Lagerfach; der Verflüssiger steht in thermischem Kontakt mit der Umgebung, um die Wärme, die das Kältemittel im Verdampfer aufgenommen hat, durch Kondensation an die äußere Umgebung abzugeben.
Entscheidend für eine gute Effizienz des Wärmetauschers sind eine hohe Wärmeleitfähigkeit der verwendeten Werkstoffe und ein leichter Wärmeübertritt an den Grenzen zwischen verschiedenen Bauteilen des Wärmetauschers. Die erste Anforderung ist mit rein metallischen Wärmetauschern vom Rollbond- oder Tube-on-Sheet-Typ gut zu erfüllen, doch müssen diese, insbesondere bei Verwendung in feuchter Umgebung im Innern eines Kältegeräts, vor Korrosion geschützt sein. Die zweite Anforderung ist insbesondere bei Tube-on Sheet-Verdampfern problematisch, da die Fläche, auf der sich Rohrleitung und Grundplatte berühren aufgrund des im Allgemeinen runden oder elliptischen Rohrquerschnitts sehr klein ist. Ein Tube-on-Sheet-Wärmetauscher mit einer Grundplatte und einer Rohrleitung, die beide mit einem Korrosionsschutzüberzug versehen sind, ist aus CN 271 1681 bekannt. Indem der Überzug sich auch zwischen Rohrleitung und Grundplatte erstreckt, verhindert er deren unmittelbaren Kontakt und behindert den Wärmeaustausch.
WO 2003/091637 A1 schlägt vor, den Wärmeaustausch zwischen Rohrleitung und Grundplatte eines Tube-on-Sheet-Wärmetauschers zu effektivieren, indem eine Bitumenschicht auf die Rohrleitung aufgelegt und an die Grundplatte angedrückt wird. Für einen effizienten Wärmeaustausch wäre es wünschenswert, das Bitumen insbesondere an jenen Stellen zwischen Grundplatte und Rohrleitung einzubringen, an denen der Abstand zwischen beiden gering ist, doch je enger ein Spalt zwischen Grundplatte und Rohrleitung ist, umso schwieriger ist es, diesen Spalt mit Bitumen auszufüllen. Dadurch ist die Effizienz dieses herkömmlichen Wärmetauschers begrenzt. Ein weiterer Nachteil ist, dass das Bitumen nicht geruchsfrei ist und der damit versehene Verdampfer deshalb nur außerhalb eines Lagerfachs für Lebensmittel eingebaut werden kann.
Aus EP 157 370 A und EP 2 567 168 B1 ist ein Wärmetauscher bekannt, bei dem eine Rohrleitung in Halter einer Grundplatte eingeclipst sind. So ist ein wärmeleitender Kontakt zwischen Rohrleitung und Grundplatte immerhin an zwei gegenüberliegenden Seiten der Rohrleitung möglich; dies ändert jedoch nichts daran, dass die Fläche, auf der Rohrleitung und Grundplatte einander tatsächlich unmittelbar berühren, klein ist und dass auf einem Großteil des Umfangs der Rohrleitung ein Luftspalt den Wärmeübergang zur Grundplatte behindert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, einen hoch effizienten und dennoch kostengünstig realisierbaren Wärmetauscher anzugeben.
Die Aufgabe wird gelöst, indem bei einem Wärmetauscher mit einer Grundplatte auf Kunststoffgrundlage und einem sich in der Grundplatte erstreckenden Wärmeträgerrohr das Wärmeträgerrohr in die Grundplatte eingegossen ist. Indem sich so die Form der Grundplatte an die des Wärmeträgerrohrs anpassen kann, ist ein unmittelbarer Kontakt zwischen Wärmeträgerrohr und Grundplatte auf einem Großteil des Umfangs des Wärmeträgerrohrs möglich.
Um der Grundplatte selber eine ausreichende Wärmeleitfähigkeit zu geben, kann der Kunststoff der Grundplatte mit einem gut wärmeleitenden Zuschlag wie etwa Graphit oder Metallpulver versetzt sein.
Die Menge des Zuschlags sollte ausreichen, um der Grundplatte eine Wärmeleitfähigkeit zu verleihen, die wenigstens dreimal so hoch ist wie die des zuschlagfreien Kunststoffs.
In Zahlen sollte die Wärmeleitfähigkeit wenigstens 0,5 W/mK, besser wenigstens 0,75 W/mK betragen. Die Grundplatte sollte auf wenigstens einem Teil der Länge des Wärmeträgerrohrs, vorzugsweise dem überwiegenden Teil seiner Länge, am Wärmeträgerrohr auf wenigstens 90% von dessen Umfang vollflächig anliegen. Ein Wärmetauscher, bei dem das Wärmeträgerrohr auf seiner gesamten Länge in dieser Weise bedeckt ist, ist auf sehr einfache Weise realisierbar, indem das Wärmeträgerrohr in eine Hohlform eingelegt und beim Einspritzen des Kunststoffs in die Hohlform ein Kontakt des Wärmeträgerrohrs mit den Wänden der Hohlform zugelassen wird.
Ein Kontakt des Wärmeträgerrohrs mit den Wänden der Hohlform während des Eingießens kann dazu führen, dass am fertigen Wärmetauscher das Wärmeträgerrohr nur auf einem Teil seines Umfangs mit Kunststoff bedeckt ist. Unter dem Gesichtspunkt des Korrosionsschutzes ist eine vollständige Bedeckung des Wärmeträgerrohrs durch den Kunststoff der Grundplatte wünschenswert.
Andererseits können unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten des Wärmeträgerrohrs und des Kunststoffs zu thermischen Spannungen führen, die im Laufe der Zeit die Bildung von Rissen im Kunststoff begünstigen, die den Wärmefluss in oberflächenparalleler Richtung des Wärmetauschers empfindlich beeinträchtigen. Um solchen Spannungen entgegenzuwirken, können zwischen vom Kunststoff vollumfänglich ummantelten Abschnitten des Wärmeträgerrohrs Abschnitte vorgesehen sein, in denen die Ummantelung unvollständig ist oder das Wärmeträgerrohr sogar auf seinem gesamten Umfang freiliegt.
Des Weiteren können auch bei guter Bedeckung des Wärmeträgerrohrs auf einem Teil seines Umfangs Bereiche entstehen, in denen die Schichtdicke des Kunststoffs zu gering ist, um einen effizienten Wärmetransport in einer zur Oberfläche der Grundplatte parallelen Richtung zu ermöglichen. Eine daraus resultierende ungleichmäßige Oberflächentemperatur des Wärmetauschers kann bei Verwendung als Verdampfer zu lokaler Reifbildung führen. Dies beeinträchtigt den Wirkungsgrad eines den Wärmetauscher verwendenden Kältegeräts, da die zum Auskondensieren des Reifs verbrauchte Kühlleistung nicht mehr zum Kühlen des Lagerfachs zur Verfügung steht. Um die Oberflächentemperatur des Verdampfers zu vergleichmäßigen, sollte daher das Wärmeträgerrohr vollumfänglich von der Grundplatte umgeben sein und die Grundplatte rings um das Wärmeträgerrohr eine Schicht bilden, deren Stärke wenigstens der Wandstärke des Wärmeträgerrohrs entspricht.
Um den Materialaufwand für die Grundplatte zu begrenzen, kann die Wandstärke der Grundplatte entlang Oberflächennormalen, die beabstandet vom Wärmeträgerrohr verläuft, kleiner sein als die Wandstärke entlang einer das Wärmeträgerrohr kreuzenden Oberflächennormalen.
Insbesondere können sich die unterschiedlichen Wandstärken in Form einer langgestreckten Erhebung an einer Hauptoberfläche der Grundplatte abzeichnen, wobei das Wärmeträgerrohr in der Grundplatte entlang der Erhebung verläuft.
Um eine gleichmäßige Oberflächentemperatur zu begünstigen, kann eine Hauptoberfläche der Grundplatte von einer Metallschicht bedeckt sein. Umgekehrt kann eine Hauptoberfläche der Grundplatte von einer Wärmedämmschicht bedeckt sein, um Kondensation auf Oberflächenbereiche abseits der Wärmedämmschicht zu beschränken.
Eine Hauptoberfläche der Grundplatte kann Vorsprünge tragen, um die Fläche zu vergrößern, auf der Wärmeaustausch stattfinden kann. Diese Vorsprünge sollten eine Abmessung senkrecht zur Hauptoberfläche haben, die größer ist als wenigstens eine ihrer oberflächenparallelen Abmessungen.
Die Vorsprünge können insbesondere als Rippen oder Nadeln geformt sein. Rippen sollten untereinander parallel sein, um Luftzirkulation in den Zwischenräumen zwischen den Rippen zu begünstigen.
Um Luftzirkulation entlang der Grundplatte zu fördern, kann der Wärmetauscher einen Luftkanal umfassen, von dem die Grundplatte eine Wand bildet.
Zusammen mit dem Wärmeträgerrohr können noch weitere Komponenten in die Grundplatte eingegossen sein. Dies erleichtert insbesondere die Integration von elektrischen Einrichtungen wie etwa einer Leuchte, einem Lüfter, einer Heizung, einem Temperatursensor oder anderer Sensoren in den Wärmetauscher.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, bei dem wenigstens ein Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche als Verdampfer oder als Verflüssiger eingesetzt ist.
Bei einem solchen Kältegerät kann die Grundplatte zweckmäßigerweise als Trennwand zwischen einer Lagerkammer und einer Verdampferkammer dienen. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Wärmetauschers gemäß einer ersten
Ausgestaltung der Erfindung;
Fig. 2 einen Schnitt durch ein zur Fertigung des Wärmetauschers der Fig. 1 verwendetes Formwerkzeug;
Fig. 3 einen Schnitt durch eine Wand eines Kältegeräts mit einem
Wärmetauscher gemäß einer zweiten Ausgestaltung;
Fig. 4 einen Wärmetauscher gemäß einer dritten Ausgestaltung;
Fig. 5 einen Wärmetauscher gemäß einer vierten Ausgestaltung;
Fig. 6 einen Wärmetauscher gemäß einer fünften Ausgestaltung
Fig. 7 einen Schnitt durch eine Wand eines Kältegeräts mit einem
Wärmetauscher gemäß einer sechsten Ausgestaltung;
Fig. 8 einen Wärmetauscher gemäß einer siebten Ausgestaltung der Erfindung;
und Fig. 9 einen Schnitt durch ein zur Fertigung des Wärmetauschers der Fig. 8 verwendetes Formwerkzeug.
Der in Fig. 1 teilweise im Schnitt gezeigte Wärmetauscher 1 hat eine Grundplatte 2 aus mit einem wärmeleitenden Zuschlag versetztem Kunststoff. Der Zuschlag kann insbesondere Graphit oder ein Metallpulver sein und sollte ausreichend dosiert sein, um der Grundplatte eine Wärmeleitfähigkeit von wenigstens 0,8 W/mK zu verleihen.
In die Grundplatte 2 ist ein Wärmeträgerrohr 3 eingebettet. Das Wärmeträgerrohr 3 ist in Fig. 1 als einkammeriges Rohr dargestellt, das in an sich bekannter Weise in einer Ebene in Mäandern mit zueinander parallelen geraden Rohrstücken 4 und die Rohrstücke untereinander verbindenden Rohrbögen 5 verlegt ist. Mehrkammerrohre (Multiport-Rohre) kommen ebenfalls in Betracht.
Der Verlauf des Wärmeträgerrohrs 3 zeichnet sich an einer in Fig. 1 dem Betrachter zugewandten Hauptoberfläche 6 des Wärmetauschers 1 in Form einer langgestreckten Erhebung 7 von geringer Höhe ab, unter der das Wärmeträgerrohr 3 verborgen ist. Die entgegengesetzte, in Fig. 1 unten liegende Hauptoberfläche 8 des Wärmetauschers 1 ist eben. Die Wandstärke d' der Grundplatte 2 am Ort der Erhebung 7 ist größer die zwischen zwei Rohrstücken 4 gemessene Wandstärke d.
Der Wärmetauscher 1 kann erhalten werden, indem das mäandernd geformte Wärmeträgerrohr 3 in ein Formwerkzeug eingelegt und der das Wärmeträgerrohr 3 umgebende Hohlraum des Formwerkzeugs mit dem wärmeleitend bezuschlagten Kunststoff ausgefüllt wird, um die Grundplatte 2 zu formen. Beim Ausfüllen schmiegt sich der in den Hohlraum eingespritzte Kunststoff unmittelbar an die Oberfläche des Wärmeträgerrohrs 3 an, so dass ein Wärmeübertrag zwischen Wärmeträgerrohr 3 und Grundplatte 2 mit minimalem Übergangswiderstand großflächig gewährleistet ist.
Wenn das Wärmeträgerrohr 3 während des Ausfüllens die Wände des Formwerkzeugs berührt, kann es nach Fertigstellung des Wärmetauschers 1 punktuell freiliegen. Um dies zu vermeiden und eine lückenlose Einbettung des Wärmeträgerrohrs 3 auf seinem gesamten Umfang und über seine gesamte Länge sicherzustellen, können wie in Fig. 2 gezeigt den Hohlraum begrenzende Teile 9, 10 des Formwerkzeugs vor dem Ausfüllen des Hohlraums mit einer Folie 1 1 aus wärmeleitend bezuschlagtem Kunststoff bedeckt werden, die anschließend mit dem eingespritzten Kunststoff verschmilzt und so zu einem integralen Bestandteil des Wärmetauschers 1 wird. Der eingespritzte Kunststoff und derjenige der Folie 1 1 können chemisch identisch sein. Da der Kunststoff der Folie 1 1 nicht spritzfähig sein muss, kann der Anteil an wärmeleitendem Zuschlag in der Folie 1 1 sogar noch höher sein als im eingespritzten Kunststoff.
Eine zur Erhebung 7 komplementäre Vertiefung in dem Werkzeugteil 10 zeigt die Position an, an der das Wärmeträgerrohr 3 im Formwerkzeug zu platzieren ist. Die Stärke der Folie 1 1 entspricht wenigstens der Wandstärke des Wärmeträgerrohrs 3.
Die Kristallstruktur von Graphit besteht aus parallelen, leicht voneinander spaltbaren Schichten. Das Wärmeleitvermögen von Graphit ist innerhalb dieser Schichten wesentlich höher als senkrecht zu ihnen. Wenn die Folie 1 1 Graphit als wärmeleitenden Zuschlag enthält und in üblicher Weise durch Auswalzen oder Strecken erzeugt ist, sind die Schichten des Graphits im Wesentlichen in der Ebene der Folie ausgerichtet und sorgen so für einen hocheffizienten Wärmefluss innerhalb der Folie 1 1 und eine gleichmäßige Oberflächentemperatur des fertigen Wärmetauschers 1 . Die in Fig. 1 gezeigte abgeflachte Querschnittsform des Wärmeträgerrohrs 3 kann zweckmäßigerweise durch Abflachen zwischen den zwei Werkzeugteilen 9, 10 erhalten werden; deswegen ist das Wärmeträgerrohr 3 in Fig. 2 mit noch nicht abgeflachtem, rundem Querschnitt gezeigt. Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt aus einem Gehäuse eines Kältegeräts mit einem Wärmetauscher 1 gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung. Der Wärmetauscher 1 ist hier in einer Rückwand 12 des Gehäuses in an sich bekannter Weise als Coldwall- Verdampfer 13 zwischen einen Innenbehälter 14 und eine wärmedämmende Schaumstoffschicht 15 eingefügt. An dieser Stelle ist der Wärmetauscher 1 vor Korrosion durch Feuchtigkeit oder im Lagerfach 16 verschüttete Flüssigkeiten geschützt, daher ist es hier nicht kritisch, wenn das Wärmeträgerrohr 3 an einer Oberfläche der Grundplatte 2 punktuell freiliegt. Daher sind die Folien 1 1 als Korrosionsschutz hier entbehrlich. Um dennoch einen effizienten Wärmetransport entlang wenigstens der dem Lagerfach 16 zugewandten ebenen Hauptoberfläche 8 des Wärmetauschers 1 zu garantieren, ist an dieser Seite die Grundplatte 2 durch ein aufgeklebtes dünnes Blech oder eine metallische Folie 17 verkleidet.
Vor dem Einspritzen des Kunststoffs in die Hohlform kann an einem der Teile 9, 10 des Formwerkzeugs eine elektrische Einrichtung wie etwa ein Temperatursensor, eine Leuchte oder dergleichen platziert und eine Anschlussleitung der elektrischen Einrichtung wie das Wärmeträgerrohr 3 im Hohlraum des Formwerkzeugs verlegt werden. Fig. 4 zeigt einen so erhaltenen Wärmetauscher 1 , der vorgesehen ist, um in einem Lagerfach eines Kältegeräts als freiliegender Plattenverdampfer 18 eingebaut zu werden und der deshalb an seiner ebenen Hauptoberfläche 8 eine Leuchte 19 zum Beleuchten des Lagerfachs trägt. Eine Anschlussleitung 20 der Leuchte 19 ist in die Grundplatte 2 eingebettet. Als Leuchte 19 kommt hier wegen ihrer minimalen Bauhöhe insbesondere eine OLED in Betracht. Um den Wärmeaustausch mit die Grundplatte 2 umgebender Luft zu beschleunigen, kann die Grundplatte 2 mit Vorsprüngen versehen sein. Fig. 5 zeigt einen Wärmetauscher 1 , bei dem die Hauptoberfläche 6 ähnlich einem Lamellenverdampfer zahlreiche untereinander parallele Rippen 21 trägt, die deutlich höher und schmaler sind als die zwischen den Rippen 21 kaum mehr erkennbare Erhebung 7. Die gegenüberliegende Hauptoberfläche 8 ist auch hier eben, so dass sie leicht an einer Unterlage durch Kleben befestigt werden kann.
Fig. 6 zeigt eine Weiterbildung der Ausgestaltung aus Fig. 5, bei der die Grundplatte 2 des Wärmetauschers 1 Teil einer sich rings um einen Luftkanal 22 erstreckenden Wand 23 ist. Um weiterhin eine Formung der Grundplatte 2 mit einfachen Werkzeugen zu ermöglichen und materialaufwenige Entformschrägen zu vermeiden, ist die Wand 23 mehrteilig aufgebaut und umfasst neben der Grundplatte 2 eine Rinne 24, die auf die Grundplatte 2 an zwei ihrer Schmalseiten 25 aufgerastet ist. Die Schmalseiten 25 weisen hier an ihren Enden jeweils einen Haken 26 auf, der einen Rand der Rinne 24 umgreift, und zwischen den Haken 26 befindet sich eine in der Fig. hinter einer Seitenwand der Rinne 24 verborgene Aussparung, in die eine von der Seitenwand abstehende Rastnase eingreift. Die Rippen 21 verlaufen in Längsrichtung des Luftkanals 22, so dass die Zwischenräume zwischen ihnen von einem durch den Luftkanal 22 verlaufenden Luftstrom auf ihrem gesamten Querschnitt durchspült werden können.
Fig. 7 zeigt einen Ausschnitt aus einem Gehäuse eines Kältegeräts mit Wärmetauschern 1 , 1 ' gemäß einer sechsten und siebten Ausgestaltung der Erfindung. Der Wärmetauscher 1 dient hier als Verdampfer 28 und bildet gleichzeitig eine Schicht einer Trennwand 36 zwischen einer Lagerkammer 27 und einer Kammer, die in ihrer Funktion der Verdampferkammer eines No-Frost-Kältegeräts entspricht und daher im Folgenden als Verdampferkammer 29 bezeichnet wird, auch wenn sie streng genommen den Verdampfer 28 nicht enthält, sondern lediglich durch ihn begrenzt ist.
Der Wärmetauscher 1 ist an seiner der Verdampferkammer 29 zugewandten Hauptoberfläche 6 wie in Fig. 5 gezeigt mit sich vertikal erstreckenden Rippen 21 versehen, um den Wärmeaustausch mit der Luft in der Verdampferkammer 29 zu begünstigen. Die der Lagerkammer 26 zugewandte Hauptoberfläche 8 ist hingegen mit einer Wärmedämmschicht 30, typischerweise aus einem Kunststoff-Hartschaum, versehen, um in dieser Richtung den Wärmeaustausch zu begrenzen und insbesondere Reifbildung an der Wand der Lagerkammer 26 zu verhindern. Die Wärmedämmschicht 30 ist stellenweise durchbrochen, so dass eine an der Grundplatte 2 integrierte Leuchte 19 die Lagerkammer 26 beleuchten kann.
Ein Temperatursensor 31 zum Überwachen der Temperatur des Verdampfers 28 kann wie in Fig. 4 für die Leuchte 19 gezeigt an die Grundplatte 2 angefügt und über eine in der Grundplatte 2 eingegossene Leitung kontaktiert sein. Gegenüber der Lagerkammer 26 ist der Temperatursensor 31 durch die Wärmedämmschicht 30 abgeschirmt.
Am oberen Rand ist in der Grundplatte 2 ist eine randoffene Aussparung gebildet, in der zwischen der Grundplatte 2 und einer Decke 32 des Gehäuses ein Lüfter 33 fixiert ist, um in für No-Frost-Geräte üblicher Weise Luft zwischen Verdampferkammer 29 und Lagerkammer 26 umzuwälzen. An der Hauptoberfläche 6 erstrecken sich zwischen den Rippen 21 Heizleiter einer Abtauheizung 34. Um einen engen thermischen Kontakt zur Grundplatte 2 zu gewährleisten, ist die Abtauheizung 34 vorzugsweise wie das Wärmeträgerrohr 3 durch Einlegen in die Hohlform und Umspritzen mit dem Kunststoff der Grundplatte 2 montiert. Der Wärmetauscher V ist als Verflüssiger 35 an der Außenseite der Rückwand 12 des Gehäuses angebracht. Bei diesem Wärmetauscher V stehen Rippen 21 von beiden Hauptoberflächen der Grundplatte 2 ab, so dass die Grundplatte 2 von der Rückwand 12 beabstandet gehalten ist und beiderseits von Umgebungsluft umströmt werden kann. Fig. 8 zeigt eine weitere Ausgestaltung des Wärmetauschers 1 in einer zu Fig. 1 analogen Ansicht. Während bei der Ausgestaltung der Fig. 1 das Wärmeträgerrohr 3 auf seiner gesamten sich über die Grundplatte 2 erstreckenden Länge vollumfänglich in die Grundplatte 2 eingebettet ist, wechseln sich hier entlang des Wärmeträgerrohrs 3 vollumfänglich eingebettete Abschnitte 37 mit Abschnitten 38 ab, die gar nicht oder, wie in Fig. 8 dargestellt, nur teilweise in die Grundplatte 2 eingebettet sind. Um durch unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten des Wärmeträgerrohrs 3 und der Grundplatte 2 verursachte thermische Spannungen zu begrenzen, ist es besonders wirksam, wenn die nicht oder nur teilweise eingebetteten Abschnitte 38 die Rohrbögen 5 umfassen; weitere solche Abschnitte können wie gezeigt auch an den geraden Rohrstücken 4 vorgesehen sein.
Indem während des Formens der Grundplatte 2 das Wärmeträgerrohr in den Abschnitten 38 an einem Teil des Formwerkzeugs abgestützt ist, kann ein Kontakt mit dem Formwerkzeug in den Abschnitten 37 ausgeschlossen werden. Deswegen wird die in Verbindung mit Fig. 2 beschriebene, in das Formwerkzeug eingelegte Folie 1 1 hier nicht benötigt, um eine vollumfängliche Einbettung der Abschnitte 37 sicherzustellen, was zu einer Reduzierung der Fertigungskosten beiträgt.
Wenn das Wärmeträgerrohr 3 in den Abschnitten 38 auf mehr als der Hälfte seines Umfangs freiliegt, kann zum Formen der Grundplatte ein Formwerkzeug wie in Fig. 9 gezeigt verwendet werden, bei dem ein Werkzeugteil 10 das Wärmeträgerrohr 3 in den Abschnitten 38 formschlüssig umgreifende Konturen 39 aufweisen, die das Wärmeträgerrohr 3 während des Formens festhalten. Somit werden am gegenüberliegenden Werkzeugteil 9 keine Vorsprünge zum Fixieren des Wärmeträgerrohrs 3 benötigt, und es kann eine Grundplatte 2 mit lückenloser, einen vollflächigen wärmeübertragenden Kontakt zu einem Innenbehälter ermöglichender Hauptoberfläche 8 erhalten werden.
BEZUGSZEICHEN
1 Wärmetauscher
2 Grundplatte
3 Wärmeträgerrohr
4 Rohrstück
5 Rohrbogen
6 Hauptoberfläche
7 Erhebung
8 Hauptoberfläche
9 Teil des Formwerkzeugs
10 Teil des Formwerkzeugs
1 1 Folie
12 Rückwand
13 Verdampfer
14 Innenbehälter
15 Schaumstoffschicht
16 Lagerfach
17 Folie
18 Plattenverdampfer
19 Leuchte
20 Anschlussleitung
21 Rippe
22 Luftkanal
23 Wand
24 Rinne
25 Schmalseite
26 Haken
27 Lagerkammer
28 Verdampfer
29 Verdampferkammer
30 Wärmedämmschicht
31 Temperatursensor Decke
Lüfter
Abtauheizung
Verflüssiger
Trennwand
Abschnitt
Abschnitt
Kontur

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Wärmetauscher (1 ) mit einer Grundplatte (2) auf Kunststoffgrundlage und einem sich in der Grundplatte (2) erstreckenden Wärmeträgerrohr (3), dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeträgerrohr (3) in die Grundplatte (2) eingegossen ist.
Wärmetauscher nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das die
Grundplatte (2) auf wenigstens einem Teil der Länge des Wärmeträgerrohrs (3) am Wärmeträgerrohr (3) auf wenigstens 90% von dessen Umfang vollflächig anliegt.
Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeträgerrohr (3) auf wenigstens einem Teil seiner Länge vollumfänglich von der Grundplatte (2) umgeben ist und die Grundplatte (2) rings um das
Wärmeträgerrohr eine Schicht bildet, deren Stärke wenigstens der Wandstärke des Wärmeträgerrohrs (3) entspricht.
Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass entlang des Wärmeträgerrohrs (3) vollumfänglich von der Grundplatte (2) umgebene Abschnitte durch wenigstens einen unvollständig umgebenen Abschnitt getrennt sind.
Wärmetauscher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der
unvollständig umgebene Abschnitt ein Rohrbogen (5) ist.
Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Wandstärke (d) der Grundplatte (2) entlang einer Oberflächennormalen, die beabstandet vom Wärmeträgerrohr (3) verläuft, kleiner ist als die Wandstärke (d') entlang einer das Wärmeträgerrohr (3) kreuzenden Oberflächennormalen.
Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Grundplatte (2) eine Hauptoberfläche (6) aufweist, auf der eine langgestreckte Erhebung (7) verläuft und dass das Wärmeträgerrohr (3) in der Grundplatte (2) entlang der Erhebung (7) verläuft.
8. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass eine Hauptoberfläche (8) der Grundplatte (2) von einer Metallschicht (12) bedeckt ist.
9. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass eine Hauptoberfläche (8) der Grundplatte (2) von einer Wärmedämmschicht (30) bedeckt ist.
10. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass eine Hauptoberfläche (6) der Grundplatte (2) Vorsprünge trägt, deren Abmessung senkrecht zur Hauptoberfläche (6) größer ist als wenigstens eine ihrer oberflächenparallelen Abmessungen.
1 1 . Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass eine Hauptoberfläche (6) untereinander parallele Rippen (21 ) trägt. 12. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass er einen Luftkanal (22) umfasst und die Grundplatte (2) eine Wand des Luftkanals (22) bildet.
13. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass wenigstens eine elektrische Einrichtung in die Grundplatte
(2) integriert ist.
14. Wärmetauscher nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Einrichtung ausgewählt ist unter einer Leuchte (19), einem Lüfter (33), einer Heizung (34) oder einem Sensor (31 ).
15. Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, bei dem wenigstens ein
Wärmetauscher (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche als Verdampfer (13, 18, 28) oder als Verflüssiger (35) eingesetzt ist.
16. Kältegerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (2) des Verdampfers (1 ) sich zwischen einer Lagerkammer (26) und einer
Verdampferkammer (29) erstreckt.
PCT/EP2018/055721 2017-03-21 2018-03-08 Wärmetauscher und damit ausgestattetes kältegerät WO2018172084A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017204738.0A DE102017204738A1 (de) 2017-03-21 2017-03-21 Wärmetauscher und damit ausgestattetes Kältegerät
DE102017204738.0 2017-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018172084A1 true WO2018172084A1 (de) 2018-09-27

Family

ID=61899158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/055721 WO2018172084A1 (de) 2017-03-21 2018-03-08 Wärmetauscher und damit ausgestattetes kältegerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017204738A1 (de)
WO (1) WO2018172084A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20240053114A1 (en) * 2022-08-09 2024-02-15 Vitesco Technologies USA, LLC Heat dissipation structure for a casting block assembly

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2612514B1 (de) * 1976-03-24 1977-09-29 Cenrus Ag Rohrboden eines rohrbuendel-waermeaustauschers
EP0157370A2 (de) 1984-04-03 1985-10-09 Norsk Hydro A/S Wärmetauscherplatte und Verfahren zur Herstellung
US20010023762A1 (en) * 2000-01-11 2001-09-27 Sagal E. Mikhail Heat pipe spreader construction
WO2003091637A1 (de) 2002-04-26 2003-11-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wärmetauscher für ein kältegerät und verfahren zur herstellung eines wärmetauschers
DE10224263A1 (de) * 2002-05-31 2003-12-11 Behr Gmbh & Co Abgaswärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10316755A1 (de) * 2003-04-10 2004-10-28 Behr Gmbh & Co. Kg Sammelkasten und Wärmeübertrager
CN2711681Y (zh) 2004-06-21 2005-07-20 马寿之 一种电冰箱耐腐蚀蒸发器
WO2009115597A2 (de) * 2008-03-20 2009-09-24 Walter Kirnich Wärmetauscher, sowie eine modulare wärmetauscheranlage
EP2211590A1 (de) * 2009-01-23 2010-07-28 Behr GmbH & Co. KG Wärmeübertrager
DE102010037474A1 (de) * 2010-09-10 2012-01-19 Hammer Heizungsbau-Gmbh Speichertankeinrichtung für ein Energiespeichersystem sowie Energiespeichersystem mit einer Speichertankeinrichtung
EP2567168B1 (de) 2010-05-04 2014-03-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät und verdampfer dafür
WO2014207692A1 (en) * 2013-06-28 2014-12-31 Koninklijke Philips N.V. Fixating pulsating heat pipes
EP2886708A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-24 BSH Electrodomésticos España, S.A. Waschtrockner
DE102014203715A1 (de) * 2014-02-28 2015-09-03 Robert Bosch Gmbh Effizient kühlbares Gehäuse für ein Batteriemodul

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2612514B1 (de) * 1976-03-24 1977-09-29 Cenrus Ag Rohrboden eines rohrbuendel-waermeaustauschers
EP0157370A2 (de) 1984-04-03 1985-10-09 Norsk Hydro A/S Wärmetauscherplatte und Verfahren zur Herstellung
US20010023762A1 (en) * 2000-01-11 2001-09-27 Sagal E. Mikhail Heat pipe spreader construction
WO2003091637A1 (de) 2002-04-26 2003-11-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wärmetauscher für ein kältegerät und verfahren zur herstellung eines wärmetauschers
DE10224263A1 (de) * 2002-05-31 2003-12-11 Behr Gmbh & Co Abgaswärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10316755A1 (de) * 2003-04-10 2004-10-28 Behr Gmbh & Co. Kg Sammelkasten und Wärmeübertrager
CN2711681Y (zh) 2004-06-21 2005-07-20 马寿之 一种电冰箱耐腐蚀蒸发器
WO2009115597A2 (de) * 2008-03-20 2009-09-24 Walter Kirnich Wärmetauscher, sowie eine modulare wärmetauscheranlage
EP2211590A1 (de) * 2009-01-23 2010-07-28 Behr GmbH & Co. KG Wärmeübertrager
EP2567168B1 (de) 2010-05-04 2014-03-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät und verdampfer dafür
DE102010037474A1 (de) * 2010-09-10 2012-01-19 Hammer Heizungsbau-Gmbh Speichertankeinrichtung für ein Energiespeichersystem sowie Energiespeichersystem mit einer Speichertankeinrichtung
WO2014207692A1 (en) * 2013-06-28 2014-12-31 Koninklijke Philips N.V. Fixating pulsating heat pipes
EP2886708A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-24 BSH Electrodomésticos España, S.A. Waschtrockner
DE102014203715A1 (de) * 2014-02-28 2015-09-03 Robert Bosch Gmbh Effizient kühlbares Gehäuse für ein Batteriemodul

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20240053114A1 (en) * 2022-08-09 2024-02-15 Vitesco Technologies USA, LLC Heat dissipation structure for a casting block assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017204738A1 (de) 2018-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2417414B1 (de) Wärmeübertrager und temperierungsvorrichtung
WO2007115876A2 (de) Kältegerät mit abtauheizung
EP1722182A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2567168A1 (de) Kältegerät und verdampfer dafür
EP2567167B1 (de) Kältegerät und verdampfer dafür
EP3194869B1 (de) Kältegerät mit mehreren lagerkammern
EP2070806B1 (de) Kofferaufbau mit einem Fahrzeugdach
WO2018172084A1 (de) Wärmetauscher und damit ausgestattetes kältegerät
DE4132870A1 (de) Wandheizkoerper
DE102007044231A1 (de) Kältegerät mit einem Halter für einen Temperatursensor
WO2016134910A1 (de) Kältegerät mit rahmenheizung
EP3230664A1 (de) No-frost-kältegerät
WO2011104031A2 (de) Latentwärmespeichermodul, klimatisierungseinrichtung und steuerungsverfahren derselben
DE102009060398A1 (de) Instrumenten-Schutzgehäuse, insbesondere Instrumentenschutzhaus für elektrische Instrumente und Analysegeräte
DE3643668A1 (de) Vorrichtung zum speichern und/oder uebertragen von waerme
DE112017002560B4 (de) Kälteenergiespeicherverdampfer und Fahrzeugkältekreislaufvorrichtung, die mit diesem versehen ist
DE102007015231A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung einer Raumtemperatur, insbesondere der Fahrzeuginnenraumtemperatur
EP2788696B1 (de) Kältegerät mit einer verdunstungsschale
DE202013101884U1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Verdampfen von kondensierten Flüssigkeiten an einer Kälteanlage und Kälteanlage mit dieser Vorrichtung
DE3444171A1 (de) Fuehlereinrichtung zum erkennen von reifniederschlaegen
EP2151656A1 (de) Kühlvorrichtung mit verringerter Vereisungsgefahr
DE102019210190A1 (de) Thermoelektrische kühleinheit
DE3936332C2 (de)
WO2015124431A1 (de) Kältegerät mit einer flächenheizeinrichtung
DE3109958A1 (de) Kuehlgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18715487

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18715487

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1