EP2567167B1 - Kältegerät und verdampfer dafür - Google Patents

Kältegerät und verdampfer dafür Download PDF

Info

Publication number
EP2567167B1
EP2567167B1 EP11712574.0A EP11712574A EP2567167B1 EP 2567167 B1 EP2567167 B1 EP 2567167B1 EP 11712574 A EP11712574 A EP 11712574A EP 2567167 B1 EP2567167 B1 EP 2567167B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
graphite
refrigerator
pipe
evaporator according
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP11712574.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2567167A2 (de
Inventor
Stefan Holzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2567167A2 publication Critical patent/EP2567167A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2567167B1 publication Critical patent/EP2567167B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/02Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of carbon, e.g. graphite
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0477Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0068Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for refrigerant cycles
    • F28D2021/0071Evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F2013/005Thermal joints
    • F28F2013/006Heat conductive materials

Definitions

  • the present invention relates to a refrigerator according to the preamble of claim 1, in particular a household refrigerator, and a usable in such a refrigerator evaporator.
  • Such an evaporator is out US 6,536,227 B1 known.
  • Such an evaporator conventionally comprises a tube in which refrigerant circulates, a support plate to which the tube is attached and via which a heat exchange takes place between the tube and an interior of the refrigeration device cooled by the evaporator, and a tube arranged between the tube and the carrier plate Heat spreader layer, which provides efficient heat transfer between the carrier plate and the tube.
  • the heat spreader layer is made of metal.
  • an evaporator of this type is known in which the carrier plate is a molded in an inner container of the refrigerator freezer tray, around which the tube is wrapped.
  • metal plates may be disposed between the tube and the freezer tray. If such a metal plate touches the freezer well over a large area, it causes a good heat coupling of the tube to the freezer. However, it is hard and expensive.
  • a slightly cheaper solution is to glue a 30 micron thick aluminum foil to the outer surfaces of the freezer compartment and wrap and glue the tube around it. If the adhesive layer that fixes the tube to the aluminum foil is thin enough, sufficient thermal conductivity of the evaporator for practical requirements is readily achievable. However, it is precisely this thin adhesive layer that can not be reliably realized everywhere. Fluctuations in the ductility of the tube may cause individual turns of the tube to not conform tightly to the aluminum foil, leaving an air gap therebetween or creating a thick layer of adhesive that significantly impedes heat transfer. Although the aluminum foil is cheaper than a metal plate, but still there is a need for a more cost-effective solution that reliably ensures good heat exchange between the tube and the support plate.
  • Object of the present invention is to provide an evaporator for a refrigerator, which is at least the same value as the conventional evaporator in its thermal properties at low cost.
  • the object is achieved by graphite-containing in an evaporator for a refrigerator with a refrigerant-carrying tube, at least one support plate to which the tube is attached, and arranged between the tube and the carrier plate heat spreader layer graphite.
  • the thermal conductivity of graphite is better than that of many metals and only slightly lower than that of aluminum at significantly lower cost. Therefore, a layer thickness of the graphite which is only slightly larger than that of the aluminum foil is sufficient to provide an evaporator whose heat exchange performance is at least as great as that of a conventional evaporator of the same size of the type described above.
  • the graphite content of the heat spreader layer should preferably be at least 100 mg / cm 2 , more preferably at least 200 mg / cm 2 , corresponding in each case to a layer thickness of pure graphite of approximately 50 or 100 ⁇ m.
  • a graphite layer of this thickness can easily reach a heat transfer coefficient of 0.4 Wm -2 K -1 .
  • the heat spreader layer comprises a sheet of substantially pure graphite.
  • a graphite layer can be considered if any impurities present do not affect the thermal conductivity of the layer.
  • the heat spreader layer may comprise a graphite filled plastic film.
  • a plastic film must be generally thicker than a pure graphite foil to achieve the same thermal conductivity, but has the advantage of more convenient handling.
  • the film may have a macroscopically homogeneous structure with graphite particles embedded in a plastic matrix or else a sandwich structure with a graphite layer embedded between plastic layers.
  • the heat distribution layer can be a graphite-containing plastic plate.
  • One advantage of pure graphite is its compliance, which makes it possible to press a recess in the graphite layer when attaching the tube and thus to establish a close thermal contact between the tube and the heat spreader layer on a substantially larger surface than conventionally between the Pipe and a metal plate or a glued to a solid support plate metal foil would be possible. Also, in the graphite-filled plastic film such a depression can be easily formed, since such a film will generally be the more compliant the higher its graphite content. In the case of a graphite-containing plastic plate, such a recess may be formed in advance on the plate to subsequently lay the tube therein.
  • the plastic plate Due to their - relatively high stiffness compared to the films - the plastic plate can also have the tube clamping projections that produce a close thermal contact between the plastic plate and tube.
  • these projections have mutually opposite concave flanks, in which the tube can be inserted.
  • the projections may conveniently be formed as ribs extending along the tube.
  • the support plate may form a wall of a freezer compartment or a refrigerating compartment in a refrigerator according to the invention.
  • the heat distribution layer may comprise a graphite-containing plastic plate on a first of these walls and a foil on a second wall.
  • the tube Due to the higher carrying capacity of the plastic sheet compared to the foil, the tube can be laid closer to the first wall than to the second.
  • the first wall is a back wall or a bottom wall of the freezer compartment.
  • the use of the plastic plate makes sense, because it is not practical here to anchor the tube by wrapping around the freezer.
  • a denser installation of the pipe may be desirable in order to provide a high cooling capacity for rapid freezing of stored refrigerated goods.
  • the invention is also applicable to an evaporator, the support plate is arranged freely in an interior of the refrigerator.
  • Fig. 1 shows a section through a combination household refrigeration appliance with a body 1, a normal refrigerated compartment 2, a freezer compartment 3 and doors 4, 5 for closing the two compartments 2, 3.
  • the compartments 2, 3 are in a conventional manner by deep-drawn plastic inner container delimited by a surrounding insulating material layer 6.
  • the inner containers are each box-shaped with a front side open to the door 4 or 5, a rear wall 7, ceiling floor and side walls 8, 9 and 10, respectively.
  • the insulation material layer 6 facing outer sides of the walls 8, 9, 10 of the freezer compartment Inner container are covered with a graphite or graphite-filled plastic film, which in Fig. 1 is not visible due to its small thickness.
  • the foil may be glued individually piece by piece to each wall 8, 9, 10, or it may be wound in one piece around all four walls 8, 9, 10.
  • An aluminum refrigerant tube 11 extends helically over the walls 8, 9, 10 of the inner container in close contact with the foil.
  • Fig. 2 shows an alternative embodiment of a refrigeration device according to the invention.
  • an inner container surrounded by an insulating material layer 6 delimits an inner space 12 which is subdivided by a box 13 mounted therein into a freezer compartment (inside the box 13) and a normal refrigerated compartment 2 (outside the box 13).
  • the molded plastic or metal walls of the box 13 are externally covered with a sheet of graphite or graphite-filled plastic, and around the film is helically a refrigerant pipe 11 looped.
  • Fig. 3 shows schematically and not to scale a partial section through the freezer compartment inner container of the refrigerator Fig. 1 or box 13 Fig. 2 ,
  • the ceiling wall 8 and adjacent parts of the side walls 10 can be seen.
  • the sheet of graphite or of graphite-filled plastic, designated here by 14 extends integrally over the walls 8, 10.
  • the forces occurring around the container when the pipe 11 is wound around it are the pipe 11 in particular in the vicinity of rounded edges 15 between the walls 8, 10 pressed into the resilient sheet 14.
  • the original thickness of the film 14 at these locations is indicated by a dashed line. From this flexibility of the film results in a large-area contact between the film 14 and the tube 11 in the vicinity of the edges 15, which in turn provides for a highly efficient heat transfer between the tube 11 and the film 14.
  • Fig. 4 shows a section through a part of the ceiling wall 8, at which it is clearly visible how the tube 11 has pressed into the film 14.
  • the film 14 In practice, however, it is not a problem to give the film 14 also an at least equivalent heat transfer coefficient. If the film 14 is made of pure graphite, a thickness of 100 to 200 .mu.m is sufficient to achieve a heat transfer coefficient of about 0.5 Wm -2 K -1 , which corresponds to that of a conventional aluminum foil of 30 .mu.m thick. This layer thickness corresponds to a graphite amount of about 100 to 200 mg / cm 2 , and it is to be assumed that a corresponding amount of graphite will also be sufficient in a graphite-filled film in order to achieve a heat transfer coefficient of the same level.
  • a plastic plate 16 whose thermal conductivity is increased by the addition of graphite. While the amount of graphite that can be added to most plastics without losing their strength is limited, the thermal conductivity of plastic sheet 16 will generally be significantly less than that of pure graphite. However, this disadvantage is of little importance, since suitable plastics are available inexpensively, so that a heat transfer coefficient of at least 0.4 watts per square meter Kelvin, which is sufficient for practical purposes, can be achieved, in which the thickness of the plastic sheet 16 is chosen to be sufficiently large. In practice, a thickness of the plate 16 of 1 to 2 mm is sufficient to accommodate the required amount of graphite from about 100 to 200 mg / cm 2 .
  • a major advantage of the plastic plate 16 is that on her, as in the view of Fig. 5 protrusions 17 can be formed which clamp the tube 11 and thus provide efficient heat transfer between the tube 11 and the plate 16.
  • Such projections may be formed, for example, as hooks which press the tube against the plate; preferred is the in Fig. 5 shown embodiment in which the projections 17 are formed as elongated ribs, each pairwise define a groove in which the tube 11 is clamped.
  • the rib-shaped projections 17 have the Fig. 5 facing concave flanks 18, whose radius of curvature corresponds in each case to the outer radius of the tube 11, so that the flanks 18 and the tube 11 touch more than half of the pipe circumference.
  • Fig. 6 shows in a perspective view obliquely from below a freezer compartment inner container according to a further development of the present invention.
  • Ceiling bottom and side walls 8, 9, 10 of the inner container are as with respect to Fig. 1 to 3 described coated with a graphite-containing foil 14, and a in Fig. 6 shown in phantom section 19 of the refrigerant tube 11 extends in contact with the film 14 helically around the walls 8, 9, 10. Since on the rear wall 7 of the inner container, the tube 11 can not be secured by sloshing as in the case of section 19 is here a plate 16 of the with reference to Fig.
  • a second plate 21 of graphite-containing plastic is attached here: it can be glued to the film 14, or the film 14 is recessed in the area occupied by the plate 21.
  • a segment 22 of the around the walls 8, 9, 10 wound pipe section 19 extends over the plastic plate 21 in the longitudinal direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere ein Haushaltskältegerät, und einen in einem solchen Kältegerät verwendbaren Verdampfer.
  • Ein solcher Verdampfer ist aus US 6,536,227 B1 bekannt.
    Ein solcher Verdampfer umfasst herkömmlicherweise ein Rohr, in dem Kältemittel zirkuliert, eine Trägerplatte, an der das Rohr befestigt ist und über die ein Wärmeaustausch zwischen dem Rohr und einem von dem Verdampfer gekühlten Innenraum des Kältegeräts stattfindet, und eine zwischen dem Rohr und der Trägerplatte angeordnete Wärmeverteilerschicht, die einen effizienten Wärmeübergang zwischen der Trägerplatte und dem Rohr vermittelt. In dem Verdampfer aus US 6,536,227 B1 besteht die Wärmeverteilerschicht aus Metall.
  • Aus DE 20 2005 000 909 U1 ist auch ein Verdampfer dieses Typs bekannt, bei dem die Trägerplatte eine in einem Innenbehälter des Kältegeräts ausgeformte Gefrierfachwanne ist, um die das Rohr herumgewickelt ist. Als Wärmeverteilerschicht können Metallplatten zwischen dem Rohr und der Gefrierfachwanne angeordnet sein. Wenn eine solche Metallplatte die Gefrierfachwanne großflächig berührt, bewirkt sie eine gute Wärmeankopplung des Rohrs an das Gefrierfach. Sie ist jedoch schwer und teuer.
  • Eine etwas preiswertere Lösung ist, eine Aluminiumfolie von 30 Mikrometer Stärke auf die Außenflächen der Gefrierfachwanne zu kleben und um diese herum das Rohr zu wickeln und zu verkleben. Wenn die Klebstoffschicht, die das Rohr an der Aluminiumfolie fixiert, dünn genug ist, ist ein für praktische Anforderungen ausreichendes Wärmeleitvermögen des Verdampfers ohne weiteres erreichbar. Gerade diese dünne Klebstoffschicht ist jedoch nicht überall zuverlässig realisierbar. Schwankungen der Duktilität des Rohrs können dazu führen, dass einzelne Windungen des Rohrs sich nicht eng genug an die Aluminiumfolie anschmiegen, so dass zwischen beiden ein Luftspalt bestehen bleibt oder sich eine den Wärmeübergang erheblich behindernde dicke Klebstoffschicht entsteht. Die Aluminiumfolie ist zwar preiswerter als eine Metallplatte, aber dennoch besteht bedarf nach einer kostengünstigeren Lösung, die einen guten Wärmeaustausch zwischen Rohr und Trägerplatte zuverlässig gewährleistet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, einen Verdampfer für ein Kältegerät zu schaffen, der bei geringen Kosten dem herkömmlichen Verdampfer in seinen thermischen Eigenschaften zumindest ebenbürtig ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem bei einem Verdampfer für ein Kältegerät mit einem Kältemittel führenden Rohr, wenigstens einer Trägerplatte, an der das Rohr befestigt ist, und einer zwischen dem Rohr und der Trägerplatte angeordneten Wärmeverteilerschicht die Wärmeverteilerschicht graphithaltig ist. Die Wärmeleitfähigkeit von Graphit ist besser als die vieler Metalle und nur wenig geringer als die von Aluminium bei deutlich geringeren Kosten. Es genügt daher eine Schichtdicke des Graphits, die nur wenig größer ist als die der Aluminiumfolie, um einen Verdampfer zu schaffen, dessen Wärmeaustauschleistung wenigstens so groß ist wie die eines herkömmlichen Verdampfers gleicher Größe vom oben beschriebenen Typ.
  • Der Graphitanteil der Wärmeverteilerschicht sollte vorzugsweise wenigstens 100 mg/cm2, besser noch wenigstens 200 mg/cm2 betragen, entsprechend jeweils einer Schichtdicke von reinem Graphit von ca. 50 bzw. 100 µm. Eine Graphitschicht dieser Stärke kann ohne weiteres eine Wärmeübergangszahl von 0,4 Wm-2K-1 erreichen.
  • Einer ersten Ausgestaltung der Erfindung zufolge umfasst die Wärmeverteilerschicht eine Folie aus im Wesentlichen reinem Graphit. Als im wesentlichen rein im Sinne der vorliegenden Erfindung kann eine Graphitschicht angesehen werden, wenn eventuell vorhandene Verunreinigungen die Wärmeleitfähigkeit der Schicht nicht beeinträchtigen.
  • Da reiner Graphit sehr weich ist, ist eine reine Graphitfolie nicht leicht zu handhaben. Einer zweiten Ausgestaltung zu Folge kann die Wärmeverteilerschicht eine graphitgefüllte Kunststofffolie umfassen. Eine solche Kunststofffolie muss zwar im Allgemeinen dicker als eine reine Graphitfolie sein, um dieselbe Wärmeleitfähigkeit zu erreichen, hat aber den Vorteil der bequemeren Handhabbarkeit. Die Folie kann eine makroskopisch homogene Struktur mit in eine Kunststoffmatrix eingebetteten Graphitteilchen oder auch eine Sandwichstruktur mit einer zwischen Kunststoffschichten eingebetteten Graphitschicht haben.
  • Einer dritten Ausgestaltung zu Folge kommt als Wärmeverteilerschicht eine graphithaltige Kunststoffplatte in Betracht.
  • Denkbar ist auch, die drei erwähnten Ausgestaltungen in einem Verdampfer miteinander zu kombinieren, wie im Folgenden noch genauer erläutert wird.
  • Ein Vorteil des reinen Graphits ist seine Nachgiebigkeit, die es ermöglicht, beim Anbringen des Rohrs eine Vertiefung in die Graphitschicht zu drücken und auf diese Weise einen engen thermischen Kontakt zwischen dem Rohr und der Wärmeverteilerschicht auf einer wesentlich größeren Oberfläche herzustellen, als dies herkömmlicherweise zwischen dem Rohr und einer Metallplatte oder einer auf eine feste Trägerplatte aufgeklebten Metallfolie möglich wäre. Auch in der graphitgefüllten Kunststofffolie kann eine solche Vertiefung leicht gebildet werden, da eine solche Folie im Allgemeinen umso nachgiebiger sein wird, je höher ihr Graphitanteil ist. Im Falle einer graphithaltigen Kunststoffplatte kann eine solche Vertiefung vorab an der Platte geformt werden, um anschließend das Rohr darin zu verlegen.
  • Bedingt durch ihre - im Vergleich zu den Folien relativ hohe - Steifigkeit kann die Kunststoffplatte auch das Rohr klemmende Vorsprünge aufweisen, die einen engen thermischen Kontakt zwischen Kunststoffplatte und Rohr herstellen.
  • Vorzugsweise weisen diese Vorsprünge einander paarweise gegenüberliegende konkave Flanken auf, in die das Rohr eingefügt werden kann.
  • Um eine große Kontaktfläche für einen effizienten Wärmeübergang zu schaffen, können die Vorsprünge zweckmäßigerweise als sich entlang des Rohrs erstreckende Rippen ausgebildet sein.
  • Die Trägerplatte kann eine Wand eines Gefrierfaches oder eines Kühlfaches in einem erfindungsgemäßen Kältegerät bilden.
  • Wenn wenigstens zwei Wände des Gefrierfaches Trägerplatten des Wärmetauschers sind, kann die Wärmeverteilerschicht an einer ersten dieser Wände eine graphithaltige Kunststoffplatte und an einer zweiten Wand eine Folie umfassen.
  • Aufgrund der im Vergleich zur Folie höheren Tragfähigkeit der Kunststoffplatte kann das Rohr an der ersten Wand dichter verlegt sein als an der zweiten.
  • Vorzugsweise ist die erste Wand eine Rückwand oder eine Bodenwand des Gefrierfaches. Im Falle der Rückwand ist die Verwendung der Kunststoffplatte sinnvoll, weil es hier wenig praktikabel ist, das Rohr durch Herumwickeln um das Gefrierfach zu verankern. An einer Bodenwand kann eine dichtere Verlegung des Rohrs wünschenswert sein, um eine hohe Kühlleistung für schnelles Gefrieren von eingelagertem Kühlgut bereitstellen zu können.
  • Die Erfindung ist allerdings auch anwendbar auf einen Verdampfer, dessen Trägerplatte frei in einem Innenraum des Kältegeräts angeordnet ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen schematischen Querschnitt durch ein Haushaltskältegerät gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung;
    Fig. 2
    einen schematischen Querschnitt durch ein Kältegerät gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung;
    Fig. 3
    einen nicht maßstäblichen Teilschnitt durch das Gefrierfach des Kältegeräts aus Fig. 1 oder 2;
    Fig. 4
    einen Schnitt durch eine Wand des Gefrierfachs;
    Fig. 5
    einen Wandausschnitt des Gefrierfachs gemäß einer abgewandelten Ausgestaltung; und
    Fig. 6
    eine schematische perspektivische Ansicht eines Gefrierfach-Innenbehälters mit einem Verdampfer gemäß der Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch ein Kombinations-Haushaltskältegerät mit einem Korpus 1, einem Normalkühlfach 2, einem Gefrierfach 3 und Türen 4, 5 zum Verschließen der beiden Fächer 2, 3. Die Fächer 2, 3 sind in an sich bekannter Weise durch aus Kunststoff tiefgezogene Innenbehälter von einer sie umgebenden Isolationsmaterialschicht 6 abgegrenzt. Die Innenbehälter sind jeweils kastenförmig mit einer zur Tür 4 bzw. 5 hin offenen Vorderseite, einer Rückwand 7, Decken- Boden- und Seitenwänden 8, 9 bzw. 10. Die der Isolationsmaterialschicht 6 zugewandten Außenseiten der Wände 8, 9, 10 des Gefrierfach-Innenbehälters sind mit einer Folie aus Graphit oder aus graphitgefülltem Kunststoff beklebt, die in Fig. 1 aufgrund ihrer geringen Stärke nicht sichtbar ist. Die Folie kann jeweils stückweise an jeder Wand 8, 9, 10 einzeln verklebt sein, oder sie ist in einem Stück um alle vier Wände 8, 9, 10 gewickelt. Ein Kältemittelrohr 11 aus Aluminium erstreckt sich schraubenlinienförmig über die Wände 8, 9, 10 des Innenbehälters in engem Kontakt mit der Folie.
  • Fig. 2 zeigt eine alternative Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Kältegeräts. Bei dieser Ausgestaltung begrenzt ein von einer Isolationsmaterialschicht 6 umgebener Innenbehälter einen Innenraum 12, der durch einen darin montierten Kasten 13 in ein Gefrierfach (im Inneren des Kastens 13) und ein Normalkühlfach 2 (außerhalb des Kastens 13) unterteilt ist. Die aus Kunststoff oder Metall geformten Wände des Kastens 13 sind außen mit einer Folie aus Graphit oder graphitgefülltem Kunststoff beklebt, und um die Folie herum ist schraubenlinienförmig ein Kältemittelrohr 11 geschlungen.
  • Fig. 3 zeigt schematisch und nicht maßstäblich einen Teilschnitt durch den Gefrierfach-Innenbehälter des Kältegeräts aus Fig. 1 oder des Kastens 13 aus Fig. 2. Zu sehen sind die Deckenwand 8 sowie angrenzende Teile der Seitenwände 10. Die hier mit 14 bezeichnete Folie aus Graphit oder aus graphitgefülltem Kunststoff erstreckt sich einteilig über die Wände 8, 10. Durch die beim Herumwickeln des Rohrs 11 um den Behälter auftretenden Kräfte ist das Rohr 11 insbesondere in der Nähe von abgerundeten Kanten 15 zwischen den Wänden 8, 10 in die nachgiebige Folie 14 eingedrückt. Die ursprüngliche Dicke der Folie 14 an diesen Stellen ist durch eine gestrichelte Linie angegeben. Aus dieser Nachgiebigkeit der Folie resultiert ein großflächiger Kontakt zwischen der Folie 14 und dem Rohr 11 in der Nähe der Kanten 15, der wiederum für einen hocheffizienten Wärmeübergang zwischen dem Rohr 11 und der Folie 14 sorgt.
  • Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch einen Teil der Deckenwand 8, an dem deutlich erkennbar ist, wie sich das Rohr 11 in die Folie 14 eingedrückt hat.
  • Außerdem kann, wie in Fig. 3 gezeigt, ein sich zwischen zwei Ecken erstreckendes Segment des Rohrs 11 leicht gekrümmt sein und dennoch auf seiner gesamten Länge die Folie 14 berühren. Die Effektivität des durch das Rohr 11, die Folie 14 und die Wände 8, 9, 10 des Innenbehälters gebildeten Wärmetauschers ist daher der Effektivität eines herkömmlichen, eine Aluminiumfolie als Wärmeverteilerschicht zwischen Kältemittelrohr und Innenbehälterwand verwendenden Verdampfers selbst dann ebenbürtig, wenn die Wärmeübergangszahl der Folie 14 niedriger sein sollte als die der herkömmlichen Aluminiumfolie.
  • In der Praxis ist es jedoch kein Problem, der Folie 14 auch eine zumindest gleichwertige Wärmeübergangszahl zu verleihen. Wenn die Folie 14 aus reinem Graphit besteht, genügt eine Dicke von 100 bis 200 µm, um eine Wärmeübergangszahl von ca. 0,5 Wm-2K-1 zu erreichen, der dem einer herkömmlichen Aluminiumfolie von 30 µm Stärke entspricht. Diese Schichtdicke entspricht einer Graphitmenge von ca. 100 bis 200 mg/cm2, und es ist davon auszugehen, dass eine entsprechende Graphitmenge auch in einer graphitgefüllten Folie genügen wird, um eine Wärmeübertragungszahl in gleicher Höhe zu erreichen.
  • An Stelle der flexiblen Folie 14 kann als Wärmeverteilerschicht zwischen dem Rohr 11 und den Wänden 7, 8, 9 und/oder 10 auch eine Kunststoffplatte 16 vorgesehen sein, deren Wärmeleitfähigkeit durch Zusatz von Graphit erhöht ist. Zwar ist die Menge des Graphits, die den meisten Kunststoffen zugesetzt werden kann, ohne dass diese ihre Festigkeit verlieren, begrenzt, so dass die Wärmeleitfähigkeit der Kunststoffplatte 16 im Allgemeinen deutlich kleiner sein wird als die des reinen Graphits. Dieser Nachteil fällt jedoch wenig ins Gewicht, da geeignete Kunststoffe preiswert verfügbar sind, so dass eine für praktische Zwecke ausreichende Wärmeübergangszahl von wenigstens 0,4 Watt pro Quadratmeter Kelvin erreicht werden können, in dem die Stärke der Kunststoffplatte 16 ausreichend groß gewählt wird. In der Praxis genügt eine Stärke der Platte 16 von 1 bis 2 mm, um die benötigte Graphitmenge von ca. 100 bis 200 mg/cm2 unterzubringen.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Kunststoffplatte 16 liegt jedoch darin, dass an ihr, wie in der Ansicht der Fig. 5 gezeigt, Vorsprünge 17 geformt werden können, die das Rohr 11 klemmen und auf diese Weise für einen effizienten Wärmeübergang zwischen dem Rohr 11 und der Platte 16 sorgen. Derartige Vorsprünge können beispielsweise als Haken ausgebildet sein, die das Rohr gegen die Platte drücken; bevorzugt ist die in Fig. 5 gezeigte Ausgestaltung, bei der die Vorsprünge 17 als langgestreckte Rippen ausgebildet sind, die jeweils paarweise eine Nut begrenzen, in der das Rohr 11 eingeklemmt ist. Um den Wärmeübergang noch weiter zu verbessern, haben die rippenförmigen Vorsprünge 17 der Fig. 5 einander zugewandte konkave Flanken 18, deren Krümmungsradius jeweils dem Außenradius des Rohrs 11 entspricht, so dass sich die Flanken 18 und das Rohr 11 auf mehr als der Hälfte des Rohrumfangs berühren.
  • Fig. 6 zeigt in einer perspektivischen Ansicht schräg von unten einen Gefrierfach-Innenbehälter gemäß einer Weiterentwicklung der vorliegenden Erfindung. Decken-Boden- und Seitenwände 8, 9, 10 des Innenbehälters sind, wie mit Bezug auf Fig. 1 bis 3 beschrieben, mit einer graphithaltigen Folie 14 überzogen, und ein in Fig. 6 gestrichelt dargestellter Abschnitt 19 des Kältemittelrohrs 11 zieht sich in Kontakt mit der Folie 14 schraubenlinienförmig um die Wände 8, 9, 10. Da an der Rückwand 7 des Innenbehälters das Rohr 11 nicht wie im Falle des Abschnitts 19 durch Herumschlingen befestigt werden kann, ist hier eine Platte 16 der mit Bezug auf Fig. 5 beschriebenen Art aufgeklebt und ein sich in Mäandern über die Platte 16 erstreckender Abschnitt 20 des Rohrs 11 ist jeweils zwischen von der Platte 16 abstehenden Vorsprüngen 17 geklemmt. So kann das Gefrierfach von fünf Seiten her gleichzeitig gekühlt werden; lediglich über seine offene Vorderseite kann noch Wärme eindringen.
  • Um den Wärmeeinfall an der offenen Vorderseite zu kompensieren und eine möglichst homogene Temperaturverteilung in dem Gefrierfach zu erhalten, ist es wünschenswert, die Dichte, in der das Rohr 11 verlegt ist, in einem vorderen Bereich wenigstens der Bodenwand 9 zu vergrößern. Eine solche erhöhte Verlegedichte an einer einzigen Wand ist jedoch mit dem schraubenlinienförmig um die Wände 8, 9, 10 gewickelten Rohrabschnitt 19 nicht realisierbar. Um dennoch die Verlegedichte im vorderen Bereich der Bodenwand 9 vergrößern zu können, ist hier eine zweite Platte 21 aus graphithaltigem Kunststoff angebracht: Sie kann auf die Folie 14 aufklebt sein, oder die Folie 14 ist in der von der Platte 21 belegten Fläche ausgespart. Ein Segment 22 des um die Wände 8, 9, 10 gewickelten Rohrabschnitts 19 erstreckt sich über die Kunststoffplatte 21 in deren Längsrichtung. Beiderseits dieses Rohrsegments 22 sind Paare von Vorsprüngen 17 gebildet, die zwischen sich zu dem Rohrsegment 21 parallele Rohrsegmente 23, 24 klemmen. Diese Rohrsegmente 23, 24 sind untereinander und mit einem Ende des Rohrabschnitts 19 über Bögen 25, 26 verbunden. Ein entlang einer Kante 15 zwischen Boden- und Seitenwand 9, 10 verlaufendes Rohrstück 27 stellt eine Verbindung zu dem über die Rückwand 7 verlaufenden Rohr her.

Claims (15)

  1. Verdampfer für ein Kältegerät mit einem Kältemittel führenden Rohr (11), wenigstens einer Trägerplatte (7, 8, 9, 10), an der das Rohr (11) befestigt ist, und einer zwischen dem Rohr (11) und der Trägerplatte (7, 8, 9, 10) angeordneten Wärmeverteilerschicht (14, 16, 21) dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeverteilerschicht (14, 16, 21) graphithaltig ist.
  2. Verdampfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Graphitanteil der Wärmeverteilerschicht (14, 16, 21) wenigstens 100mg/cm2, vorzugsweise wenigstens 200mg/cm2, beträgt.
  3. Verdampfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeverteilerschicht (14, 16, 21) eine Wärmeübergangszahl von wenigstens 0,4 Wm-2K-1 aufweist.
  4. Verdampfer nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (11) sich in einer Vertiefung der Wärmeverteilerschicht (14) erstreckt.
  5. Verdampfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeverteilerschicht eine Folie (14) aus im Wesentlichen reinem Graphit umfasst.
  6. Verdampfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeverteilerschicht eine graphitgefüllte Kunststofffolie (14) umfasst.
  7. Verdampfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeverteilerschicht eine graphithaltige Kunststoffplatte (16, 21) umfasst.
  8. Verdampfer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffplatte (16, 21) das Rohr (11) klemmende Vorsprünge (17) aufweist.
  9. Verdampfer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (17) einander paarweise gegenüberliegende konkave Flanken (18) aufweisen.
  10. Verdampfer nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (17) als sich entlang des Rohrs (11) erstreckende Rippen ausgebildet sind.
  11. Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einem Verdampfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (7, 8, 9, 10) eine Wand eines Kühl- oder Gefrierfaches des Kältegeräts bildet.
  12. Kältegerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Wände (7, 8, 9, 10) des Gefrierfaches Trägerplatten des Wärmetauschers sind, und dass die Wärmeverteilerschicht (14, 16, 21) an einer ersten der Wände (7, 9) eine graphitgefüllte Kunststoffplatte (16, 21) und an einer zweiten Wand (9) eine Folie (14) umfasst.
  13. Kältegerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (11) an der ersten Wand (9) dichter verlegt ist als an der zweiten Wand (10).
  14. Kältegerät nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Wand eine Rückwand (7) oder eine Bodenwand (9) des Gefrierfachbehälters ist.
  15. Kältegerät mit einem Verdampfer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte frei in einem Innenraum des Kältegeräts angeordnet ist.
EP11712574.0A 2010-05-04 2011-04-07 Kältegerät und verdampfer dafür Not-in-force EP2567167B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010028527A DE102010028527A1 (de) 2010-05-04 2010-05-04 Kältegerät und Verdampfer dafür
PCT/EP2011/055404 WO2011138117A2 (de) 2010-05-04 2011-04-07 Kältegerät und verdampfer dafür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2567167A2 EP2567167A2 (de) 2013-03-13
EP2567167B1 true EP2567167B1 (de) 2014-03-05

Family

ID=44625709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11712574.0A Not-in-force EP2567167B1 (de) 2010-05-04 2011-04-07 Kältegerät und verdampfer dafür

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2567167B1 (de)
CN (1) CN102869941B (de)
DE (1) DE102010028527A1 (de)
RU (1) RU2528799C2 (de)
WO (1) WO2011138117A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011100192A1 (de) * 2011-05-02 2012-11-08 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Wärmeübertrager und Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem Wärmeübertrager
DE202012103540U1 (de) * 2012-09-17 2013-12-20 Uponor Innovation Ab Wärmeleitplatte, insbesondere zum Kühlen oder Heizen eines Gebäudes
CN105051469B (zh) * 2012-12-05 2017-03-22 阿塞里克股份有限公司 包括蒸发器的冷却装置
EP2829828B1 (de) * 2013-07-25 2016-06-29 Electrolux Appliances Aktiebolag Verfahren zum Herstellen einer Kühlvorrichtung
DE102014011672A1 (de) * 2013-11-04 2015-05-07 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102014210679A1 (de) 2014-06-05 2015-12-17 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem Verdampfer
CN106839573A (zh) * 2017-01-22 2017-06-13 合肥华凌股份有限公司 冰箱

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1601053A1 (de) * 1967-11-14 1970-08-20 Bauknecht Gmbh G Kuehleinrichtung
SU1198360A1 (ru) * 1983-07-05 1985-12-15 Гнединцевский Газоперерабатывающий Завод Горизонтальный теплообменник-испаритель погружного типа
CN1087824C (zh) * 1998-02-12 2002-07-17 中国科学院低温技术实验中心 蓄热式不间断工作冷凝器
US6536227B1 (en) * 2002-01-29 2003-03-25 Daewoo Electronics Corporation Direct cooling type refrigerator
US20070053168A1 (en) * 2004-01-21 2007-03-08 General Electric Company Advanced heat sinks and thermal spreaders
DE202005000909U1 (de) 2004-12-28 2006-05-04 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und Gefriergerät
CN101048055A (zh) * 2006-03-30 2007-10-03 通用电气公司 先进的受热器和散热器
DE202006010757U1 (de) * 2006-07-11 2006-11-02 Sgl Carbon Ag Kühlvorrichtung
CN201306966Y (zh) * 2008-11-14 2009-09-09 河南新科隆电器有限公司 一种粘接式板管蒸发器

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011138117A2 (de) 2011-11-10
WO2011138117A3 (de) 2012-02-23
EP2567167A2 (de) 2013-03-13
CN102869941A (zh) 2013-01-09
RU2528799C2 (ru) 2014-09-20
CN102869941B (zh) 2015-09-30
DE102010028527A1 (de) 2011-11-10
RU2012147335A (ru) 2014-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2567167B1 (de) Kältegerät und verdampfer dafür
EP2567168B1 (de) Kältegerät und verdampfer dafür
EP1957907B1 (de) Kältegerät mit isolationsleiste zum thermischen entkoppeln der seitenwände
EP2537204A1 (de) Wärmeableiter und elektrischer energiespeicher
EP2795210A1 (de) Kühlelement und kühlvorrichtung
EP1222433A1 (de) Wärmetauscher, wie verdampfer, verflüssiger oder dergl.
WO2007137532A1 (de) Kälte- und/oder wärmespeicher
DE202006007585U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102009017200A1 (de) Wärmeaustauscher
DE10143241A1 (de) Kältegerät mit Coldwall-Verdampfer
DE2627022A1 (de) Kaeltespeicherelement in plattenform
DE10242463A1 (de) Kälte-/Wärmespeicher für eine Klimaeinrichtung
DE102010031250A1 (de) Gehäusekomponente für ein Kältegerät
DE4007004C2 (de)
DE102019210190B4 (de) Thermoelektrische kühleinheit
EP1774229A2 (de) Kältegerät und peltier-kühlvorrichtung dafür
DE3222346C2 (de) Kältetechnisches Gerät mit einem eine eutektische Lösung enthaltenden Kältespeicher
EP3425313B1 (de) Kältegerät
WO2005050108A1 (de) Verdampfer für ein kühl- und/oder gefriergerät
EP2438372B1 (de) Kältegerät
DE19621054A1 (de) Wärmeisolierendes Gehäuse
DE29804099U1 (de) Vakuum-Isolationspaneele in Kühl- und Gefriergeräten
DE102017211722A1 (de) Kältegerät mit Wasserbehälter
DE102014011672A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102020206613A1 (de) Kältegerät und Wandung dafür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121204

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131014

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 655167

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011002317

Country of ref document: DE

Effective date: 20140417

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140605

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140705

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140605

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011002317

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140707

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

26N No opposition filed

Effective date: 20141208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140505

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011002317

Country of ref document: DE

Effective date: 20141208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140407

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011002317

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110407

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140407

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 655167

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160407

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170430

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011002317

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181101