DE102010031250A1 - Gehäusekomponente für ein Kältegerät - Google Patents

Gehäusekomponente für ein Kältegerät Download PDF

Info

Publication number
DE102010031250A1
DE102010031250A1 DE201010031250 DE102010031250A DE102010031250A1 DE 102010031250 A1 DE102010031250 A1 DE 102010031250A1 DE 201010031250 DE201010031250 DE 201010031250 DE 102010031250 A DE102010031250 A DE 102010031250A DE 102010031250 A1 DE102010031250 A1 DE 102010031250A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
reinforcing layer
vacuum insulation
component according
insulation panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010031250
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Nalbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE201010031250 priority Critical patent/DE102010031250A1/de
Priority to PCT/EP2011/060976 priority patent/WO2012007282A2/de
Publication of DE102010031250A1 publication Critical patent/DE102010031250A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/006General constructional features for mounting refrigerating machinery components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/062Walls defining a cabinet
    • F25D23/063Walls defining a cabinet formed by an assembly of panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/12Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2201/00Insulation
    • F25D2201/10Insulation with respect to heat
    • F25D2201/14Insulation with respect to heat using subatmospheric pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/40Refrigerating devices characterised by electrical wiring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/12Sensors measuring the inside temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/02Fastening; Joining by using bonding materials; by embedding elements in particular materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Eine Gehäusekomponente (1) für ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, umfasst wenigstens ein mit einer Verstärkungsschicht (5) umformtes Vakuumisolationspaneel (2) und einen in die Verstärkungsschicht (5) eingebetteten Verdampfer (6).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gehäusekomponente für ein Kältegerät, insbesondere für ein Haushaltskältegerät, mit wenigstens einem mit einer Verstärkungsschicht umformten Vakuumisolationspaneel. Eine solche Gehäusekomponente ist aus DE 103 42 859 A1 bekannt.
  • Vakuumisolationspaneele sind im allgemeinen aufgebaut aus einer hochgradig diffusionsdichten Kunststofffolie und einem porösen, schüttfähigen Füllmaterial, zum Beispiel Zeolith, das von der Folie luftdicht ummantelt ist. Der von außen über die Folie auf das unter Unterdruck stehende Füllmaterial einwirkende Luftdruck gibt dem Vakuumisolationspaneel eine feste Form. Da die Kantenlängen eines solchen Isolationspaneels im allgemeinen wesentlich größer sind als seine Dicke, ist die mechanische Festigkeit des Paneels gering. Ohne geeigneten Schutz kann die umhüllende Folie leicht beschädigt werden, was zum Verlust sowohl der Isolationswirkung als auch der Steifigkeit des Vakuumisolationspaneels führt. In DE 103 42 859 A1 wurde vorgeschlagen, die Robustheit der Vakuumisolationspaneele durch Umformen mit einer Verstärkungsschicht aus kompaktem Polyurethan zu verbessern.
  • Die innere Struktur der Vakuumisolationspaneele bringt es mit sich, dass diese nur in einfachen Formen, ohne nennenswerte Konkavitäten, gefertigt werden können und meist in Form einfacher Quader beziehungsweise flacher quaderartiger Platten vorliegen. Diese Einschränkung und die Tatsache, dass eine Nachbearbeitung der Paneele zur Anpassung an eine gewünschte Form praktisch nicht möglich ist, haben einen umfassenden Einsatz von Vakuumisolationspaneelen auf dem Gebiet des Kältegerätebaus trotz ihrer ausgezeichneten thermischen Eigenschaften bislang verhindert.
  • Die Gehäuse der gegenwärtig am Markt verbreiteten Kältegeräte haben einen Korpus mit einer aus Kunststoff tiefgezogenen Innenwand, einer aus verschiedenen Werkstoffen, meist mehrteilig, zusammengefügten Außenwand und einer Isolationsschicht aus Polyurethanschaum, die den Hohlraum zwischen Innen- und Außenwand eingespritzt wird und sich beim Aufschäumen der Kontur der Innenwand anpasst. Bei den so genannten Cold-Wall-Geräten ist an der Innenwand vor dem Ausschäumen ein Verdampfer angebracht. Der expandierende Polyurethanschaum passt sich den Konturen des Verdampfers an dessen Außenseite an und sorgt für eine wirksame Isolierung, wohingegen die Innenseite des Verdampfers über die Innenwand hinweg in engem thermischem Kontakt mit einer Lagerkammer des Kältegeräts steht.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher, eine effiziente Technik zur Montage eines Verdampfers an einer Gehäusekomponente für ein Kältegerät zu schaffen, die wenigstens ein Vakuumisolationspaneel enthält.
  • Unter einem Kältegerät wird insbesondere ein Haushaltskältegerät verstanden, also ein Kältegerät das zur Haushaltsführung in Haushalten oder eventuell auch im Gastronomiebereich eingesetzt wird, und insbesondere dazu dient Lebensmittel und/oder Getränke in haushaltsüblichen Mengen bei bestimmten Temperaturen zu lagern, wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank, eine Kühlgefrierkombination, eine Gefriertruhe oder ein Weinlagerschrank.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Gehäusekomponente mit wenigstens einem mit einer Verstärkungsschicht umformten Vakuumisolationspaneel, bei der ein Verdampfer in die Verstärkungsschicht einteilig abgeformt ist.
  • Dieser Verdampfer sollte zweckmäßigerweise plattenförmig sein, z. B. vom Tube-on-Sheet- oder Rollbond-Typ.
  • Der Verdampfer kann von der Verstärkungsschicht bedeckt sein. Auf diese Weise wird eine kontinuierliche, materialhomogene Innenfläche der Gehäusekomponente erhalten, die am fertigen Gerät bequem sauberzuhalten ist.
  • Fertigungstechnisch und kältetechnisch kann es vorteilhaft sein, wenn der Verdampfer eine Öffnung der Verstärkungsschicht ausfüllt. So kann nämlich der Verdampfer beim Umformen des Vakuumisolationspaneel mit der Verstärkungsschicht als ein Bindeglied zwischen dem Vakuumisolationspaneel und den Wänden eines Formwerkzeugs dienen, durch die das Vakuumisolationspaneel in dem Formwerkzeug ohne eigenen Wandkontakt fixierbar ist, d. h. es kann eine Verstärkungsschicht rings um das Vakuumisolationspaneel erzeugt werden, die abgesehen von der den Verdampfer aufnehmenden Öffnung keine weiteren Öffnungen aufweist.
  • Um eine kontinuierliche, reinigungsfreundliche Oberfläche der Gehäusekomponente zu gewährleisten, können der Verdampfer und die ihn umgebende Verstärkungsschicht mit einer durchgehenden Deckschicht überzogen sein. Eine solche Deckschicht kann auch eventuell durch Materialschrumpfung bedingte Fugen zwischen Deckschicht und Verdampfer an den Rändern der Öffnung ausfüllen.
  • Der Verdampfer ist an dem Vakuumisolationspaneel zweckmäßigerweise durch eine Klebstoffschicht fixiert.
  • Als Klebstoff kann ein thermoplastisches Material wie etwa Bitumen verwendet werden. Eine solche plastisch verformbare Klebstoffschicht erlaubt es, den Abstand des Verdampfers von dem Vakuumisolationspaneel genau passend zu einer gewünschten Dicke der Verstärkungsschicht einzustellen.
  • Zu demselben Zweck kann auch ein aufgeschäumter Klebstoff wie etwa Polyurethanschaum, zwischen Verdampfer und Vakuumisolationspaneel vorgesehen werden.
  • Um die Einstellung des Abstandes des Verdampfers von dem Vakuumisolationspaneel zu vereinfachen, kann an einer Platine des Verdampfers wenigstens ein das Vakuumisolationspaneel berührender Abstandhalter vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise ist dieser Abstandhalter als eine mit der Platine einteilige gekröpfte Zunge ausgebildet. Diese kann zusätzlich noch zur Verbesserung des Formschlusses zwischen Verstärkungsschicht und Verdampfer beitragen.
  • Die Gehäusekomponente kann eine erste Wand eines Kältegerätekorpus bilden.
  • In diesem Fall können in der Verstärkungsschicht zweckmäßigerweise Verbinderelemente zum Verbinden mit einer zweiten Wand des Kältegerätekorpus geformt sein. So kann der Korpus schnell und einfach durch Zusammenstecken mehrerer Komponenten aufgebaut werden.
  • Die Gehäusekomponente kann auch ein vollständiger Kältegerätekorpus sein. In diesem Fall ist es zweckmäßig, wenn jede Wand des Kältegerätekorpus wenigstens ein Vakuumisolationspaneel enthält.
  • In ähnlicher Weise wie der Verdampfer kann ein Temperaturfühler in die Verstärkungsschicht eingebettet sein, oder auch eine Leitung für Elektrizität oder für Kältemittel, die den Temperaturfühler, eine Innenraumbeleuchtung, den Verdampfer oder dergleichen versorgt.
  • Auch der Temperaturfühler bzw. die Leitungen können am Vakuumisolationspaneel befestigt sein, insbesondere durch Klebung, um die Erzeugung der Verstärkungsschicht nicht zu behindern.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • 1 einen schematischen Schnitt durch eine Rückwand eines Kältegerätekorpus gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung;
  • 2 einen vergrößerten Teilschnitt durch eine Kältegeräterückwand gemäß einer zweiten Ausgestaltung;
  • 3 ein Zwischenstadium der Fertigung der Rückwand in einem zu 1 analogen Schnitt;
  • 4 einen zu 3 analogen Schnitt gemäß einer dritten Ausgestaltung der Erfindung;
  • 5 einen zu 3 analogen Schnitt gemäß einer vierten Ausgestaltung;
  • 6 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Kältegeräterückwand; und
  • 7 eine Schnittdarstellung eines ersten Zwischenstadiums der Fertigung der Kältegeräterückwand nach einer der 2, 4 und 5; und
  • 8 ein zweites Zwischenstadium der Fertigung.
  • 1 zeigt in einem schematischen Schnitt entlang einer vertikalen Schnittebene einen Ausschnitt aus einer Rückwand eines Kältegerätekorpus gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung. Die Rückwand eines besteht größtenteils aus einem plattenförmigen Vakuumisolationspaneel 2 von dem Fachmann an sich bekanntem Aufbau, mit einer Füllung 3 aus hochporösem Material wie etwa Kieselgel, Aerogel, offenzelligem Polystyrol- oder Polyurethanschaum oder dergleichen, die durch eine sie umgebende Kunststofffolie 4 unter Unterdruck gehalten und formstabilisiert ist. Das Vakuumpaneel 2 ist auf seiner gesamten Oberfläche von einer Verstärkungsschicht 5 aus kompaktem Polyurethan lückenlos umgeben. Ein plattenförmiger Verdampfer 6 ist in die Verstärkungsschicht 5 eingebettet.
  • Der Verdampfer umfasst eine ebene Platine 7 und eine sich in einem Zwischenraum zwischen der Platine 7 und dem Vakuumisolationspaneel 2 in Mäandern erstreckende Kältemittelleitung 8, die durch ein auf die Platine 7 aufgelötetes Rohr oder eine zweite Platine gebildet sein kann, in der eine der Kältemittelleitung 8 entsprechende Rinne geformt ist.
  • Der Verdampfer 6 ist an dem Vakuumisolationspaneel 2 durch eine Klebstoffschicht 9, zum Beispiel aus Bitumen oder aus aufgeschäumtem Polyurethan, befestigt. Der Verdampfer 6 kann unmittelbar gegen das Vakuumisolationspaneel 2 gedrückt sein, so dass zwischen dem Vakuumisolationspaneel 2 zugewandten Scheitelpunkten der Kältemittelleitung 8 die Klebstoffschicht 9 praktisch vollständig verdrängt ist und lediglich, wie in 1 dargestellt, Zwischenräume zwischen benachbarten Abschnitten der Kältemittelleitung 8 ausfüllt. Die so erhaltene Baugruppe aus Vakuumisolationspaneel 2 und Verdampfer 6 wird anschließend in einer Hohlform platziert und mit kompaktem Polyurethan umspritzt, um die Verstärkungsschicht 5 zu bilden. Wie gezeigt, ist der Verdampfer 6 formschlüssig in die Verstärkungsschicht 5 eingebettet, indem diese einerseits sich über die gesamte vom Vakuumisolationspaneel 2 abgewandte Seite der Platine 7, andererseits aber auch in den Spalt zwischen dem Vakuumisolationspaneel 2 und der Platine 7 erstreckt.
  • Da der Verdampfer 6 völlig von der Verstärkungsschicht 5 überdeckt ist, wird am fertigen Kältegerät eine reinigungsfreundliche kontinuierliche, materialhomogene Innenfläche erhalten, ähnlich einem herkömmlichen Kältegerät in Coldwall-Bauweise.
  • Es können noch weitere funktionswesentliche Komponenten des Kältegeräts in der Verstärkungsschicht 5 verborgen sein, z. B. ein Temperatursensor 26 und/oder eine Signalleitung 27, die den Temperatursensor 26 mit einer nicht dargestellten Steuerschaltung einer Kältemaschine verbindet.
  • 2 zeigt einen vergrößerten Schnitt durch ein Stück einer Kältegeräterückwand 1 gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung. Der Verdampfer 6 ist hier als Rollbond-Verdampfer dargestellt; es könnte sich aber genauso um einen Tube-on-Sheet-Verdampfer handeln. Eine Klebstoffschicht 9, die den Verdampfer 6 vom Vakuumisolationspaneel 2 trennt, hat hier auch an den dem Paneel 2 zugewandten Scheitelpunkten 10 der Kältemittelleitung 8 eine nicht vernachlässigbare Decke. Die äußere Platine 7 des Verdampfers ist von der Verstärkungsschicht 5 nicht überdeckt und befindet sich daher in einem ideal engen thermischen Kontakt mit der Lagerkammer 11 des Kältegeräts, was einen energiesparenden Betrieb ermöglicht.
  • Um eine solche unmittelbar an die Lagerkammer 11 angrenzende Platzierung des Verdampfers 6 zu ermöglichen, muss der Abstand der Platine 7 zum Vakuumisolationspaneel 2 genau kontrolliert werden. Dies kann zum Beispiel geschehen, indem der Verdampfer 6, wie in 3 gezeigt, mit der Platine 7 nach unten, von einem Rahmen 12 umgeben, auf einer Unterlage 13 platziert wird, Klebstoff 9 in plastisch verformbarem oder expandierendem Zustand auf den Verdampfer 6 aufgetragen wird und das Vakuumisolationspaneel 2 auf den Rahmen 12 aufgelegt wird, wobei es die Klebstoffmasse flach drückt oder zum Expandieren in seitlicher Richtung zwängt.
  • 4 zeigt eine Weiterbildung der Kältegeräterückwand 1 aus 2 in einem zu 2 analogen Schnitt. Die dem Vakuumisolationspaneel 2 zugewandte Platine 14 des Verdampfers 6 weist hier nicht nur die Kältemittelleitung 8 auf, sondern auch eine Mehrzahl von über den Rand der ebenen Platine 7 seitlich überstehenden, gekröpften Zungen 15, deren distale Enden sich an dem Vakuumisolationspaneel 2 abstützen. Hier genügt es, den Klebstoff auf das Vakuumisolationspaneel 2 oder den Verdampfer 6 aufzutragen und beide so gegeneinander zu drücken, dass sich die Zungen 15 am Vakuumisolationspaneel 2 abstützen, um einen gewünschten Abstand entsprechend dem Ausmaß der Kröpfung der Zungen 15 zwischen der Platine 7 und dem Vakuumisolationspaneel 2 einzustellen.
  • Wiederum bezogen auf 2 ist zu erkennen, dass in Folge von Materialschrumpfung beim Erhärten der Verstärkungsschicht 5 sich rings um den Verdampfer 6 ein Spalt 16 bilden kann. Indem, wie in 4 gezeigt, über die gesamte Fläche des Verdampfers 6 und der umgebenden Verstärkungsschicht 5 hinweg eine Deckschicht 17, zum Beispiel eine Lackierung, aufgetragen wird, kann der Spalt 16 verschlossen und eine kontinuierliche, leicht sauber zu haltende Oberfläche erhalten werden.
  • 5 zeigt in einem zu 2 und 4 analogen Schnitt ein Stück einer Rückwand 1 gemäß einer vierten Ausgestaltung der Erfindung. Der Verdampfer 6 ist hier der gleiche wie im Falle der 4. Die dicke Klebstoffschicht 9 aus PU-Schaum, Bitumen oder dergleichen ist hier entfallen; statt dessen ist jeweils nur eine dünne Schicht, zum Beispiel ein zweiseitiges Klebeband 18, zwischen der Folie 4 des Vakuumisolationspaneels 2 und den flach an der Folie 4 anliegenden distalen Enden der Zungen 15 vorgesehen. Das Material der Verstärkungsschicht 5 kann zwischen den Zungen 15 hindurch in den sonst von der Klebstoffschicht 9 ausgefüllten Zwischenraum zwischen Verdampfer 6 und Paneel 2 eindringen und diesen durchgehend ausfüllen.
  • 6 zeigt eine Draufsicht auf eine Innenseite einer erfindungsgemäßen Kältegeräterückwand 1. Die Rückwand 1 hat wie das darin enthaltene, in 6 nicht dargestellte Vakuumisolationspaneel 2 im Wesentlichen die Form einer flachen quaderartigen Platte. Von der Innenseite der Rückwand 1 nach vorn abstehende Rippen 19 bilden vier langgestreckt rechteckige Rahmen 20, in die Seitenwände, Decke und Boden des Kältegerätekorpus einsteckbar sind, die ebenfalls als von Verstärkungsschicht überzogene Vakuumisolationspaneele ausgebildet sind.
  • In einem zentralen Bereich der Rückwand 1 liegt die Platine 7 des Verdampfers 6 frei. In der Verstärkungsschicht der Rückwand 1 verborgene, von der inneren Platine 14 des Verdampfers 6 ausgehende Zungen 15 sind als gestrichelte Umrisse dargestellt. Eine Kapillare 21 und eine Saugleitung 22 des Verdampfers 6 sind in der Verstärkungsschicht 5 verborgen geführt. Um zu vermeiden, dass sich die relativ umfangreiche Saugleitung 22 an der Oberfläche der Verstärkungsschicht 5 abzeichnet, kann diese zweckmäßigerweise weitestgehend am Fuß einer der Rippen 19 entlang geführt sein.
  • Um sicherzustellen, dass die Leitungen 21, 22 am Vakuumpaneel 2 anliegen und die Oberfläche der Verstärkungsschicht 5 nicht erreichen, sind sie an dem Vakuumisolationspaneel 2 verklebt. Eine solche Verklebung kann schnell und einfach mit Hilfe von die Leitungen überbrückenden Streifen 23 aus allseitigem Klebeband erfolgen.
  • Anstatt den Kältegerätekorpus aus mehreren jeweils ein Vakuumisolationspaneel und eine das Vakuumisolationspaneel umgebende Verstärkungsschicht aufweisenden Wandelementen zusammenzufügen, ist auch denkbar, zunächst mehrere Vakuumpaneele miteinander zu einem Korpus zusammenzufügen und diesen anschließend mit einer sich einteilig über die Vakuumisolationspaneele erstreckenden Verstärkungsschicht zu versehen.
  • 7 zeigt ein Zwischenstadium bei der Fertigung der Rückwand 1 gemäß 2, 4 oder 5. Das Vakuumisolationspaneel 2 mit dem darauf platzierten Verdampfer 6 befindet sich in einer Hohlform und ist durch einen beweglichen Stempel 23 gegen eine obere Schale 24 der Hohlform gedrückt. Der Verdampfer 6 kann, wie oben, insbesondere mit Bezug auf 3, 4 oder 5 beschrieben, an dem Paneel 2 verklebt sein, zum Beispiel durch die in 7 dargestellte Klebstoffschicht 9; denkbar ist aber auch, dass der Verdampfer 6, insbesondere der Verdampfer gemäß 4 und 5, einfach lose auf dem Vakuumisolationspaneel 2 aufliegt.
  • Flüssiges Polyurethan, das die Verstärkungsschicht 5 bilden soll, wird in die Hohlform injiziert, wobei es zunächst beginnt, wie in 8 gezeigt eine untere Schale 25 der Hohlform auszufüllen. Dadurch erhält das Vakuumpaneel 2 Auftrieb und hält den Verdampfer 6 fest gegen die obere Schale 24 gedrückt. Der Stempel 23 kann daher noch während des Einspritzens zurückgezogen werden, so dass eine einstückige Verstärkungsschicht 5 rings um das Vakuumisolationspaneel 2 erhalten wird, die, abgesehen ggf. von der Klebstoffschicht 9, frei von Öffnungen ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10342859 A1 [0001, 0002]

Claims (15)

  1. Gehäusekomponente (1) für ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, mit wenigstens einem mit einer Verstärkungsschicht (5) umformten Vakuumisolationspaneel (2), dadurch gekennzeichnet, dass ein Verdampfer (6) in die Verstärkungsschicht (5) eingebettet ist.
  2. Gehäusekomponente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer (6) von der Verstärkungsschicht (5) bedeckt ist.
  3. Gehäusekomponente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer (6) eine Öffnung der Verstärkungsschicht (5) ausfüllt.
  4. Gehäusekomponente nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer (6) und die ihn umgebende Verstärkungsschicht (5) mit einer durchgehenden Deckschicht (17) überzogen sind.
  5. Gehäusekomponente nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer (6) an dem Vakuumisolationspaneel (2) durch eine Klebstoffschicht (9; 18) fixiert ist.
  6. Gehäusekomponente nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff (9) thermoplastisch ist.
  7. Gehäusekomponente nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff (9) aufgeschäumt ist.
  8. Gehäusekomponente nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Platine (14) des Verdampfers (6) wenigstens ein das Vakuumisolationspaneel (2) berührender Abstandhalter (15) vorgesehen ist.
  9. Gehäusekomponente nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandhalter eine mit der Platine (14) einteilige gekröpfte Zunge (15) ist.
  10. Gehäusekomponente nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine erste Wand (1) eines Kältegerätekorpus ist.
  11. Gehäusekomponente nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verstärkungsschicht (5) Verbinderelemente (19, 20) zum Verbinden mit einer zweiten Wand des Kältegerätekorpus geformt sind.
  12. Gehäusekomponente nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Kältegerätekorpus ist.
  13. Gehäusekomponente nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass jede Wand (1) des Kältegerätekorpus wenigstens ein Vakuumisolationspaneel (2) enthält.
  14. Gehäusekomponente nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Temperaturfühler (26) in die Verstärkungsschicht (5) eingebettet ist.
  15. Gehäusekomponente nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Leitung (21; 22; 27) für Elektrizität oder für Kältemittel in die Verstärkungsschicht (5) eingebettet ist.
DE201010031250 2010-07-12 2010-07-12 Gehäusekomponente für ein Kältegerät Withdrawn DE102010031250A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010031250 DE102010031250A1 (de) 2010-07-12 2010-07-12 Gehäusekomponente für ein Kältegerät
PCT/EP2011/060976 WO2012007282A2 (de) 2010-07-12 2011-06-30 Gehäusekomponente für ein kältegerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010031250 DE102010031250A1 (de) 2010-07-12 2010-07-12 Gehäusekomponente für ein Kältegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010031250A1 true DE102010031250A1 (de) 2012-01-12

Family

ID=44627702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010031250 Withdrawn DE102010031250A1 (de) 2010-07-12 2010-07-12 Gehäusekomponente für ein Kältegerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010031250A1 (de)
WO (1) WO2012007282A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2008225C2 (nl) * 2012-02-03 2013-08-06 Intergas Heating Assets B V Verwarmingsinrichting.
CN109163487A (zh) * 2018-09-14 2019-01-08 安徽康佳同创电器有限公司 一种蒸发器内置式冰箱
DE102018124535A1 (de) * 2018-10-04 2020-04-09 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Vakuumdämmkörper

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110887296A (zh) * 2019-12-17 2020-03-17 珠海格力电器股份有限公司 Vip板支撑组件和冰箱

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10342859A1 (de) 2003-09-15 2005-04-21 Basf Ag Formkörper zur Wärmeisolation

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07269779A (ja) * 1994-03-28 1995-10-20 Toshiba Corp 断熱筐体及び真空断熱パネルの製造方法
DE19948361A1 (de) * 1999-10-07 2001-04-12 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kältegerät
KR100700612B1 (ko) * 2006-01-03 2007-03-28 엘지전자 주식회사 조립식 냉장고의 단열 판넬의 결합 구조 및 이를 구비한조립식 냉장고
DE102007050403A1 (de) * 2007-10-22 2009-04-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10342859A1 (de) 2003-09-15 2005-04-21 Basf Ag Formkörper zur Wärmeisolation

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2008225C2 (nl) * 2012-02-03 2013-08-06 Intergas Heating Assets B V Verwarmingsinrichting.
WO2013115648A3 (en) * 2012-02-03 2014-09-12 Intergas Heating Assets B.V. Heating device
RU2608404C2 (ru) * 2012-02-03 2017-01-18 Интергэс Хитинг Эссетс Б.В. Нагревательное устройство
CN109163487A (zh) * 2018-09-14 2019-01-08 安徽康佳同创电器有限公司 一种蒸发器内置式冰箱
DE102018124535A1 (de) * 2018-10-04 2020-04-09 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Vakuumdämmkörper

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012007282A3 (de) 2013-01-03
WO2012007282A2 (de) 2012-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012007284A2 (de) Gehäusekomponente für ein kältegerät
EP1222430B1 (de) Kältegerät
DE102011079209A1 (de) Vakuumisolationselement
DE102011075390A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
EP0824660A1 (de) Wärmeisolierendes gehäuse
EP1430261B1 (de) Gehäuse für ein kältegerät
DE102011075388A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
DE102010031250A1 (de) Gehäusekomponente für ein Kältegerät
DE102011006238A1 (de) Modularer Gerätekorpus
WO2004104502A1 (de) Tür für ein kältegerät
WO2016134910A1 (de) Kältegerät mit rahmenheizung
DE102007029173A1 (de) Kältegerät und Herstellungsverfahren dafür
WO2004105558A1 (de) Tür mit isolierverglasung und damit ausgestattetes haushaltsgerät
DE19712140C2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem wärmeisolierten Gehäuse und Verfahren zur Herstellung eines Kühl- und/oder Gefriergeräts mit einem wärmeisolierten Gehäuse
DE202015004047U1 (de) Wärmesolierender Korpus für ein Kühlgerät sowie Kühlgerät mit einem wärmeisolierenden Korpus
DE102006061154A1 (de) Wärmetauscheraggregat
EP2705313B1 (de) Wärmeisolierende wand
WO2015124431A1 (de) Kältegerät mit einer flächenheizeinrichtung
EP2556319B1 (de) Drahtrohrwärmetauscher, verfahren zu dessen herstellung und diesen verwendendes kältegerät
EP1576327B1 (de) Innenbehälter für ein kältegerät
DE19621054A1 (de) Wärmeisolierendes Gehäuse
DE102010018515A1 (de) Wandelement für die Wärmedämmung von Gebäudefassaden und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102015007277A1 (de) Wärmeisolierender Korpus für ein Kühlgerät sowie Kühlgerät mit einem wärmeisolierenden Korpus
DE102011014298A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102022204653A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer Vorrichtung zur Beeinflussung einer Bewegung eines Verschlusselements

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150413

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F25D0023060000

Ipc: F25D0027000000