EP2564731B1 - Tisch - Google Patents

Tisch Download PDF

Info

Publication number
EP2564731B1
EP2564731B1 EP12181457.8A EP12181457A EP2564731B1 EP 2564731 B1 EP2564731 B1 EP 2564731B1 EP 12181457 A EP12181457 A EP 12181457A EP 2564731 B1 EP2564731 B1 EP 2564731B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
marking
price
labeling device
rail
posts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP12181457.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2564731A1 (de
Inventor
Robert Knupfer
Tobias Egger
Kirsten Rojahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wanzl GmbH and Co Holding KG
Original Assignee
Wanzl Metallwarenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wanzl Metallwarenfabrik GmbH filed Critical Wanzl Metallwarenfabrik GmbH
Publication of EP2564731A1 publication Critical patent/EP2564731A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2564731B1 publication Critical patent/EP2564731B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/14Display trays or containers
    • A47F3/142Display trays to be placed on the floor, e.g. by means of legs or of integrated cabinets underneath

Definitions

  • the invention relates to a table with the features in the preamble of the main claim.
  • Such tables are for example from the WO 03/103458 A1 known. These are preferably used in self-service shops and serve for the sale of promotional items. For this purpose, the tables are set up individually, but usually in groups, in the so-called composite. The usual size of these tables has a dimension of 1,200 x 800 mm.
  • Such tables are formed from a base frame, are arranged on the four posts.
  • the receptacle for the goods is formed of four side walls and a bottom, wherein side walls and bottom are arranged above the base frame.
  • a marking eg regarding the price
  • information carriers are described, which are attached to the bars of a side wall of a table.
  • Another arrangement of a price marking is from the DE 20 2008 008 673 U1 known. This is used especially in planting tables. In this embodiment, the front is convex.
  • marking device prove disadvantageous when tables are to be arranged in a composite, i. a variety of tables next to or behind each other.
  • a marking e.g. in terms of price, not or hardly be read.
  • a table according to the preamble of claim 1 is in the DE 20202753 U disclosed.
  • the object of the present invention is now to describe an improved labeling device for sales tables.
  • the invention solves the problem with the features in the main claim.
  • the marking device is arranged directed inwards on the sides where tables adjoin each other, the price or the marking can also be read easily at tables in this composite.
  • the marking device By means of a rotatable arrangement, the marking device, depending on the arrangement in the composite, be brought at any time and in a simple manner in the desired position.
  • the shape of a semicircular marking device has proven to be useful.
  • a marking is provided from inside and outside, so that the marking can also be optimally read in combination.
  • a change of the marking device with respect to the position is no longer necessary in this variant.
  • the invention relates to a table 1 for self-service shops, preferably with a base frame, with four posts 4 and with four side walls, which are attached to the posts 4. Furthermore, the table has a bottom, which is preferably arranged above the base frame.
  • a table 1 is selected by way of example and, as also described above, known from the prior art.
  • the table 1 has an identification device 7. This is preferably mounted above each side wall.
  • a reading of the marking device 7 is ensured from two sides, ie from the outside and from the inside. This is possible since the marking device 7 can be attached to the interior of the table 1.
  • the marking device 7 can be attached to the interior of the table 1.
  • this identification device 7 can also be used to display other information.
  • the marking device 7 has in each case a rail 8 which is arranged on a carrier profile 12.
  • the body of such a carrier profile 12 may have a semicircular, oval, triangular or another cross section.
  • the example with the FIGS. 1 to 3 shows a carrier profile 12 with a triangular cross section.
  • a carrier profile 12 is shown with a semicircular cross-section.
  • Fig. 4a indicates hinted two juxtaposed tables 1 with an identification device. 7
  • the radius of the profile depends on the width of the post 4.
  • the carrier profile 12 is preferably provided along the entire length of each side wall of the table 1.
  • the price rail 8 is designed in accordance with semicircular.
  • the marking device 7 on the post 4 for example by means of a screw connection, it would also be conceivable to attach the marking device 7 to the square cross-sectional area of the post 4 by means of an adapter.
  • an arrangement directly on the side wall would be conceivable.
  • a simple release of the marking device 7 in order to perform a simple change of arranged in the rail 8 labeling should always be given here.
  • the price rail 8 could be easily clipped on and off, so that the label would be easy to change.
  • the same length as the marking device 7 also has the price rail 8. If necessary, however, only a part of the price rail 8 can be equipped with one or more carrier profiles 12.
  • An identification device 7 which is fixedly mounted along each side wall and in each case between the posts 4 and is directed into the interior 2 of the table 1, represents a simple and inexpensive solution.
  • the marking device 7, which is equipped with a rail, for example a price rail 8, represents a structurally simple solution.
  • the rail 8 is preferably arranged stationarily on the carrier profile 12. The design of the rail 8 is left to the expert. It should be noted, however, that the rail 8 must be able to safely record a label, for example a price tag, even in different positions. (Compare here position A, FIG. 2 and position V, FIG. 3 .) Slipping out of the example of a paper or cardboard illustrated identification, eg the price tag, can preferably be prevented by the fact that the price rail 8 is executed only on the narrow sides open and that the label can be inserted through these openings.
  • the price rail 8 may be movably mounted above the side wall.
  • the marking device 7 it is advisable to arrange the marking device 7 in the upper area in each case between two posts 4 movable.
  • the identification device 7 is rotatably mounted on the two opposite posts 4 respectively.
  • FIG. 1 shows a post 4 with an identification device 7. Further, in FIG. 1a an identification device 7 between two posts 4 arranged. The posts 4 show hinted the outline of a table not shown in detail 1. The marking device 7 is directed to the outside. The interior 2 of the table 1 is only hinted, using the post 4 shown.
  • the marking device 7 is equipped with a pivot point D. This is preferably centered in the upper region of the post 4. In the pivot point D stores a wire pin 10. Further, a further bolt 10 is provided. This is preferably made of a spring-loaded threaded sleeve and movable in a guide.
  • the upper guide can be made straight and the lower guide radially.
  • the lower guide may be straight and the upper guide may be formed radially.
  • FIG. 2 shows an identification device 7, which is directed into the interior 2 of the table 1.
  • the identification device 7 is directed outwards. This position is appropriate when it comes to the outer edge of the tables 1 in a composite. (See. Fig. 3a )
  • the identification device 7 may have a latching, so that a positioning of the identification device 7 is ensured in the respectively desired position. At which point and in what manner the latching is applied when using one or more bolts 10 is left to the skilled person. It is preferable to arrange such a latching on one of the guides.
  • the carrier profile 12 is designed such that the identification device 7 requires no additional Verrasttation.
  • Both the height and the width of the marking device 7 depends on the correspondingly used table 1 and its posts 4 or the type of side wall.
  • a carrier profile 12 made of a plastic has proven to be useful.
  • a rail 8 is preferably made of a transparent material. But there are also other materials conceivable.

Landscapes

  • Display Racks (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Tisch mit den Merkmalen im Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Solche Tische sind z.B. aus der WO 03/103458 A1 bekannt. Diese werden vorzugsweise in SB-Geschäften eingesetzt und dienen dem Abverkauf von Aktionsware. Hierfür werden die Tische einzeln, meist aber in Gruppen, im sogenannten Verbund aufgestellt. Die übliche Größe dieser Tische weist eine Abmessung von 1.200 x 800 mm auf. Üblicherweise sind solche Tische aus einem Basisrahmen gebildet, an dem vier Pfosten angeordnet sind. Die Aufnahme für die Waren ist aus vier Seitenwänden und einem Boden gebildet, wobei Seitenwände und Boden oberhalb des Basisrahmens angeordnet sind.
  • Für den Verkauf solcher Aktionsware gibt es in einem SB-Markt verschiedene Möglichkeiten der Werbung. Es sind z.B. schienenartige Werbeträger bekannt, die u.a. auch einen Preis auszeichnen und zum Aufhängen an der Decke eines SB-Marktes bestimmt sind. Ein solcher Werbeträger ist beispielsweise in der DE 40 37 086 A1 beschrieben. Nachteilig hieran ist, dass viel Raum eingenommen wird und ein SB-Markt entsprechend überfüllt wirkt.
  • Oft wird eine Kennzeichnung, z.B. hinsichtlich des Preises, auch direkt am Verkaufstisch vorgenommen. In den Schriften DE 299 21 038 U1 und DE 76 31 838 sind beispielsweise Informationsträger beschrieben, die an die Gitterstäbe einer Seitenwand eines Tisches aufgesteckt werden. Eine weitere Anordnung einer Preiskennzeichnung ist aus der DE 20 2008 008 673 U1 bekannt. Diese findet insbesondere bei Pflanztischen Verwendung. Bei dieser Ausführung ist die Vorderfront konvex ausgeführt.
  • Weitere Preiskennzeichnungen in Form von gewölbten Etikettenleisten sind aus der DE 29 708 636 U1 und der FR 14 41 358 A1 bekannt.
  • Darüber hinaus ist in der DE 20 2011 000 324 U1 eine Preiskennzeichnung offenbart, die ortsfest an der Oberkante einer Seitenwand eines Tisches angeordnet ist. Die Außenseite der Preiskennzeichnung ist mit einem schrägen Winkel versehen, so dass die Preiskennzeichnung von außen gelesen werden kann.
  • Ferner sind zahlreiche Preiskennzeichnungen aus dem Stand der Technik bekannt, die meist an Regalen in Form von so genannten Etikettenleisten angebracht sind. Die DE 39 00904 C1 , DE 35 131 99 A1 , DE 84 11 705 U1 , DE 42 12 935 C1 und DE 35 15 474 A1 zeigen solche Etikettenleisten. Diese sind aus Kunststoff gefertigt und werden aus zwei Wandteilen gebildet, zwischen die das Etikettenschild wechselbar angeordnet werden kann. Eine schräge Anordnung von ca. 45° ist hierbei vorteilhaft.
  • Als nachteilig erweisen sich all diese Formen einer Kennzeichnungsvorrichtung, wenn Tische in einem Verbund angeordnet werden sollen, d.h. eine Vielzahl an Tischen neben- bzw. hintereinander. Insbesondere an den Seitenwänden, die sich im Inneren des Verbundes befinden, kann eine Kennzeichnung, z.B. in Bezug auf den Preis, nicht oder kaum gelesen werden.
  • Ein Tisch gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist in die DE 20202753 U offenbart.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, eine verbesserte Kennzeichnungsvorrichtung für Verkaufstische zu beschreiben.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe mit den Merkmalen im Hauptanspruch.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Wenn die Kennzeichnungsvorrichtung an den Seiten, an denen jeweils Tische aneinandergrenzen, ins Innere gerichtet angeordnet ist, kann der Preis oder die Kennzeichnung auch in diesem Verbund an Tischen auf einfache Art gelesen werden.
  • Mittels einer drehbaren Anordnung kann die Kennzeichnungsvorrichtung, je nach Anordnung im Verbund, jederzeit und auf einfache Art und Weise in die gewünschte Position gebracht werden.
  • Auch die Form einer halbkreisförmigen Kennzeichnungsvorrichtung hat sich als sinnvoll erwiesen. Eine Kennzeichnung ist von Innen und Außen vorgesehen, so dass die Kennzeichnung auch im Verbund optimal gelesen werden kann. Ein Verändern der Kennzeichnungsvorrichtung hinsichtlich der Position ist bei dieser Variante nicht mehr notwendig.
  • Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
  • Fig. 1
    einen Pfosten in Seitenansicht mit einer beweglich angeordneten Kennzeichnungsvorrichtung;
    Fig. 1a
    zwei Kennzeichnungsvorrichtungen in perspektivischer Ansicht, angeordnet an Pfosten;
    Fig. 2
    zwei Pfosten in Seitenansicht mit beweglich angeordneten Kennzeichnungsvorrichtungen; (Position A)
    Fig. 2a
    mehrere Kennzeichnungsvorrichtungen in perspektivischer Ansicht, angeordnet an Pfosten;
    Fig. 3
    zwei Pfosten in Seitenansicht mit beweglich angeordneten Kennzeichnungsvorrichtungen; (Position V)
    Fig. 3a
    mehrere Kennzeichnungsvorrichtungen in perspektivischer Ansicht, angeordnet an Pfosten;
    Fig. 4
    zwei Pfosten in Seitenansicht mit halbkreisförmigen Kennzeichnungsvorrichtungen;
    Fig. 4a
    mehrere Kennzeichnungsvorrichtungen in perspektivischer Ansicht, angeordnet an Pfosten;
    Fig. 4b
    mehrere Kennzeichnungsvorrichtungen - vergrößert dargestellt - in perspektivischer Ansicht, angeordnet an Pfosten.
  • Die Erfindung betrifft einen Tisch 1 für SB-Geschäfte vorzugsweise mit einem Basisrahmen, mit vier Pfosten 4 und mit vier Seitenwänden, die an den Pfosten 4 angebracht sind. Ferner weist der Tisch einen Boden auf, der vorzugsweise oberhalb des Basisrahmens angeordnet ist. Ein solcher Tisch 1 ist exemplarisch ausgewählt und, wie auch eingangs beschrieben, aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Ferner weist der Tisch 1 eine Kennzeichnungsvorrichtung 7 auf. Diese ist oberhalb vorzugsweise jeder Seitenwand angebracht.
  • Ein Lesen der Kennzeichnungsvorrichtung 7 ist von zwei Seiten, d.h. von Außen und von Innen gewährleistet. Dies ist möglich, da die Kennzeichnungsvorrichtung 7 ins Innere des Tisches 1 gerichtet anbringbar ist. Somit können trotz unterschiedlicher Anordnung eines Tisches 1, z.B. bei der Anordnung einer Vielzahl von Tischen 1 im Verbund, Informationen, die auf der Kennzeichnungsvorrichtung 7 dargestellt sind, stets gelesen werden.
  • Auch wenn es bei den Informationen vordergründig um die Kennzeichnung des Preises geht, kann diese Kennzeichnungsvorrichtung 7 auch zum Darstellen anderer Informationen Verwendung finden.
  • Die Kennzeichnungsvorrichtung 7 weist hierfür jeweils eine Schiene 8 auf, die an einem Trägerprofil 12 angeordnet ist.
  • Der Korpus eines solchen Trägerprofils 12 kann einen halbkreisförmigen, ovalen, dreieckigen oder einen anderen Querschnitt aufweisen. Das Beispiel mit den Figuren 1 bis 3 zeigt ein Trägerprofil 12 mit einem tendenziell dreieckigen Querschnitt. In Figur 4 ist ein Trägerprofil 12 mit einem halbkreisförmigen Querschnitt dargestellt. Fig. 4a zeigt andeutungsweise zwei nebeneinander angeordnete Tische 1 mit einer Kennzeichnungsvorrichtung 7.
  • Bei einem halbkreisförmigen Trägerprofil 12 richtet sich der Radius des Profils nach der Breite des Pfostens 4. Das Trägerprofil 12 ist vorzugsweise entlang der kompletten Länge jeder Seitenwand des Tisches 1 vorgesehen. Auch die Preisschiene 8 ist entsprechend halbkreisförmig ausgeführt. Neben der Anordnung der Kennzeichnungsvorrichtung 7 an dem Pfosten 4, z.B. mittels einer Schraubverbindung, wäre es auch denkbar, die Kennzeichnungsvorrichtung 7 mittels eines Adapters auf die quadratische Querschnittsfläche des Pfostens 4 anzubringen. Auch wäre ein Anordnen direkt an der Seitenwand denkbar. Ein einfaches Lösen der Kennzeichnungsvorrichtung 7, um einen einfachen Wechsel der in der Schiene 8 angeordneten Kennzeichnung durchführen zu können, sollte hierbei stets gegeben sein. Alternativ ließe sich die Preisschiene 8 auf einfache Art und Weise auf- und abklipsen, so dass sich die Kennzeichnung einfach wechseln ließe.
  • Die gleiche Länge wie die Kennzeichnungsvorrichtung 7 weist auch die Preisschiene 8 auf. Bei Bedarf kann aber auch nur ein Teil der Preisschiene 8 mit einem oder mehreren Trägerprofilen 12 ausgestattet sein.
  • Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Preis von Innen und Außen lesbar zu machen. Eine Kennzeichnungsvorrichtung 7, die entlang jeder Seitenwand und jeweils zwischen den Pfosten 4 ortsfest angebracht ist und in das Innere 2 des Tisches 1 gerichtet ist, stellt eine einfache und günstige Lösung dar.
  • Ein Winkel von 45° hat sich als sinnvoll erwiesen. Die Kennzeichnungsvorrichtung 7, die mit einer Schiene, z.B. einer Preisschiene 8, ausgestattet ist, stellt eine konstruktiv einfache Lösung dar. Die Schiene 8 ist vorzugsweise ortsfest am Trägerprofil 12 angeordnet. Die Ausführung der Schiene 8 bleibt dem Fachmann überlassen. Zu berücksichtigen ist jedoch, dass die Schiene 8 auch in verschiedenen Positionen eine Kennzeichnung, z.B. ein Preisschild sicher aufnehmen können muss. (Vergleiche hierbei Position A, Figur 2 und Position V, Figur 3.) Ein Herausrutschen der z.B. aus einem Papier oder einer Pappe dargestellten Kennzeichnung, z.B. des Preisschildes, kann vorzugsweise dadurch unterbunden werden, dass die Preisschiene 8 nur an den schmalen Seiten geöffnet ausgeführt ist und dass durch diese Öffnungen die Kennzeichnung eingeschoben werden kann.
  • Ferner kann die Preisschiene 8 beweglich oberhalb der Seitenwand angebracht sein. Hierfür bietet es sich an, die Kennzeichnungsvorrichtung 7 im oberen Bereich jeweils zwischen zwei Pfosten 4 beweglich anzuordnen. Die Kennzeichnungsvorrichtung 7 ist jeweils an den zwei gegenüberliegenden Pfosten 4 drehbar gelagert.
  • Figur 1 zeigt einen Pfosten 4 mit einer Kennzeichnungsvorrichtung 7. Ferner ist in Figur 1a eine Kennzeichnungsvorrichtung 7 zwischen zwei Pfosten 4 angeordnet. Die Pfosten 4 zeigen andeutungsweise den Umriss eines nicht näher dargestellten Tisches 1. Die Kennzeichnungsvorrichtung 7 ist nach außen gerichtet. Das Innere 2 des Tisches 1 ist nur andeutungsweise, unter Verwendung der Pfosten 4, dargestellt. Die Kennzeichnungsvorrichtung 7 ist mit einem Drehpunkt D ausgestattet. Dieser liegt vorzugsweise zentriert im oberen Bereich des Pfostens 4. In dem Drehpunkt D lagert ein Drahtbolzen 10. Ferner ist ein weiterer Bolzen 10 vorgesehen. Dieser ist vorzugsweise aus einer federbelasteten Gewindehülse hergestellt und in einer Führung bewegbar.
  • Bei einer Verwendung von zwei Bolzen 10 an dem Ende 9 einer Kennzeichnungsvorrichtung 7 kann es u.U. auch Sinn machen, zwei Führungen vorzusehen. Hierbei können die obere Führung gerade und die untere Führung radial ausgeführt sein. Alternativ können die untere Führung gerade und die obere Führung radial gebildet sein.
  • Somit weist jede Kennzeichnungsvorrichtung 7 an ihren Enden 9 einen oder mehrere Bolzen 10 auf, wobei die Pfosten 4 zur Aufnahme dieser Bolzen 10 mit einer entsprechenden Anzahl an Führungen ausgestattet sind.
  • Unabhängig von der Wahl der Führung ist die Anordnung der Führungen bei den gegenüberliegenden Seiten der Pfosten 4 jeweils gleich ausgeführt.
  • Exemplarisch ist in den Figuren eine mögliche Anordnung der Preiskennzeichnung 7 dargestellt. Mit dem Ziel eine optimale Position der Kennzeichnungsvorrichtung 7 zu gewährleisten, bleiben dem Fachmann weitere Positionen und die Anzahl der Bolzen 10 überlassen.
  • In den Figuren 2 und 3 sind zwei mögliche Positionen der Kennzeichnungsvorrichtung 7 abgebildet. Figur 2 zeigt eine Kennzeichnungsvorrichtung 7, die ins Innere 2 des Tisches 1 gerichtet ist.
  • In Figur 3 ist die Kennzeichnungsvorrichtung 7 nach außen gerichtet. Diese Position bietet sich dann an, wenn es sich um den äußeren Rand der Tische 1 in einem Verbund handelt. (Vgl. Fig. 3a)
  • Ferner kann die Kennzeichnungsvorrichtung 7 eine Verrasterung aufweisen, so dass eine Positionierung der Kennzeichnungsvorrichtung 7 in der jeweils gewünschten Position gewährleistet ist. An welcher Stelle und auf welche Art und Weise die Verrasterung bei Verwendung eines oder mehrerer Bolzen 10 angebracht wird, bleibt dem Fachmann überlassen. Es bietet sich vorzugsweise die Anordnung einer solchen Verrasterung an einer der Führungen an.
  • In einer weiterführenden Variante ist das Trägerprofil 12 derart ausgeführt, dass die Kennzeichnungsvorrichtung 7 keine zusätzliche Verrasterung benötigt.
  • Sowohl die Höhe als auch die Breite der Kennzeichnungsvorrichtung 7 richtet sich nach dem entsprechend verwendeten Tisch 1 und dessen Pfosten 4 bzw. der Art der Seitenwand.
  • Ein Trägerprofil 12 aus einem Kunststoff hat sich als sinnvoll erwiesen. Gleiches gilt für die Schiene 8. Wie aus dem Stand der Technik bekannt, ist eine solche Schiene 8 vorzugsweise aus einem transparenten Material hergestellt. Es sind aber auch andere Materialien denkbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tisch
    2
    Innere des Tisches
    4
    Pfosten
    7
    Kennzeichnungsvorrichtung
    8
    Schiene, Preisschiene
    9
    Enden (Preiskennzeichnung)
    10
    Bolzen
    12
    Trägerprofil

Claims (6)

  1. Tisch für SB-Geschäfte mit Pfosten (4), und mit Seitenwänden, die an den Pfosten (4) angebracht sind und mit einem Boden, wobei oberhalb der Seitenwände eine Kennzeichnungsvorrichtunq (7) angebracht ist, und wobei die dargestellten Informationen auf der Kennzeichnungsvorrichtung (7) nach Außen oder nach Innen gerichtet sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kennzeichnungsvorrichtung (7) an zwei einer Seitenwand gegenüberliegenden Pfosten (4) drehbar gelagert ist.
  2. Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennzeichnungsvorrichtung (7) eine Schiene (8) aufweist, die an einem Trägerprofil (12) angeordnet ist.
  3. Tisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennzeichnungsvorrichtung (7) ortsfest angebracht ist.
  4. Tisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennzeichnungsvorrichtung (7) beweglich angebracht ist.
  5. Tisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennzeichnungsvorrichtung (7) jeweils zwischen zwei Pfosten (4) angeordnet ist.
  6. Tisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennzeichnungsvorrichtung (7) an ihren Enden (9) Bolzen (10) aufweist und jeder Pfosten (4) mit Führungen zur Aufnahme der Bolzen (10) ausgestattet ist.
EP12181457.8A 2011-08-31 2012-08-23 Tisch Not-in-force EP2564731B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110111540 DE102011111540B4 (de) 2011-08-31 2011-08-31 Tisch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2564731A1 EP2564731A1 (de) 2013-03-06
EP2564731B1 true EP2564731B1 (de) 2014-12-24

Family

ID=46963414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12181457.8A Not-in-force EP2564731B1 (de) 2011-08-31 2012-08-23 Tisch

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2564731B1 (de)
DE (1) DE102011111540B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20202753U1 (de) * 2002-02-22 2002-06-27 Wanzl Metallwarenfabrik Kg Tisch zur Darbietung von Ware

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8411705U1 (de) * 1984-08-02 Esselte Pendaflex Corp., Garden City, N.Y. Informationsträger-Halteschiene
DE7631838U1 (de) * Wanzl Metallwarenfabrik Kg, 8874 Leipheim
FR1441358A (fr) * 1965-07-30 1966-06-03 Indive Gmbh Rail porte-étiquette pour rayon
DE3513199A1 (de) * 1985-04-12 1986-10-16 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Halter fuer informationstraeger
DE3515474A1 (de) * 1985-04-29 1986-10-30 Hartmut Schoening Gmbh & Co Si Etikettenleiste
DE3900904C1 (de) * 1989-01-13 1990-02-01 Kunststoff-Verarbeitung Gmbh Dirk A. Bruegmann, 5800 Hagen, De
DE4037086A1 (de) * 1989-12-15 1991-06-20 Wanzl Entwicklung Gmbh Schienenartiger werbetraeger
DE4212935C1 (en) * 1992-04-18 1993-09-02 Vkf Spork Heinz Renzel Gmbh, 4290 Bocholt, De Label profile fillet with elastic zone - has back surface and transparent front cover surface with elastic zone of rubber or similar material
DE29708636U1 (de) * 1997-05-15 1997-08-21 Vkf Renzel Gmbh Geklebte und gewölbte Etikettenleiste
DE29921038U1 (de) * 1999-11-30 2000-01-13 Wanzl Metallwarenfabrik Kg Verkaufstisch
DE10225989A1 (de) * 2002-06-11 2003-12-24 Wanzl Metallwarenfabrik Kg Zusammenlegbarer Tisch
DE10341258B3 (de) * 2003-09-04 2005-03-03 Storebest Gmbh & Co. Kg Tisch zur Präsentation von Waren
US20090134103A1 (en) * 2007-11-26 2009-05-28 Altierre Corporation Impact resistant, easy attachment shelf-edge rails for shelf edge mounted electronic displays
DE202007017900U1 (de) * 2007-12-21 2009-04-23 Aldi Einkauf Gmbh & Co. Ohg Warenbehälter
DE202008008673U1 (de) * 2008-06-27 2008-09-25 Schoening Gmbh & Co. Preisschiene, insbesondere für Pflanztische
DE202011000324U1 (de) * 2011-02-11 2011-04-21 Aldi Einkauf Gmbh & Co. Ohg Warenbehälter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20202753U1 (de) * 2002-02-22 2002-06-27 Wanzl Metallwarenfabrik Kg Tisch zur Darbietung von Ware

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011111540B4 (de) 2014-05-15
EP2564731A1 (de) 2013-03-06
DE102011111540A1 (de) 2013-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016007017U1 (de) Verkaufs- und Transportbehälter in Form eines Gittertisches
EP2564731B1 (de) Tisch
DE202007007789U1 (de) Warenauslage-Vorrichtung
DE102009036842A1 (de) Etikettenhalter
DE102007030901A1 (de) Verfahren und RFID-System zur Kennzeichnung von Gegenständen
DE202010001795U1 (de) Kunststoffbox
DE102011121857B3 (de) Warentrennstab
WO2008125320B1 (de) Zirkel mit schenkelgelenk und ungeteilten informationsträgerflächen
EP1922959A1 (de) Produkthalter
EP2556773B1 (de) Warenpräsentationsbehälter
DE3614352A1 (de) Werbe- oder preistafel
DE2316670B2 (de) Vorrichtung zur schaustellung und zum verkauf von kurzwaren
DE202008010939U1 (de) Rollenhalter
DE102009007135B4 (de) Stapelbarer Transportwagen
DE102011103263B4 (de) Regalsystem
DE102007005482A1 (de) Verkaufsständer
EP2502526A1 (de) Stapelkorbanordnung
DE102004054971B4 (de) Präsentationsvorrichtung
DE498024C (de) Auszeichnungsschild fuer Warenbezeichnung, Preisaufschriften u. dgl.
DE19505777C2 (de) Präsentationsregal
DE202013103274U1 (de) Kassentisch
EP3741265A1 (de) Regalsystem
EP0343415A1 (de) Modular aufbaubarer und erweiterbarer Informationsträger zur Anbringung auf einer ebenen Sichtfläche
EP1972235A1 (de) Verkaufsständer
DE202014009766U1 (de) Jahresabschlußkalender

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130906

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140722

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WANZL METALLWARENFABRIK GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 702680

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012001892

Country of ref document: DE

Effective date: 20150212

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20141224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150324

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150424

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012001892

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150823

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150823

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120823

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190831

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20190822

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190820

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20190827

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012001892

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 702680

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200823

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210302

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200823