EP2554084A1 - Handtuch - Google Patents

Handtuch Download PDF

Info

Publication number
EP2554084A1
EP2554084A1 EP11176231A EP11176231A EP2554084A1 EP 2554084 A1 EP2554084 A1 EP 2554084A1 EP 11176231 A EP11176231 A EP 11176231A EP 11176231 A EP11176231 A EP 11176231A EP 2554084 A1 EP2554084 A1 EP 2554084A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
towel
moisture
absorbing
towel according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11176231A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jochen Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP11176231A priority Critical patent/EP2554084A1/de
Publication of EP2554084A1 publication Critical patent/EP2554084A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/02Towels

Definitions

  • the invention relates to a towel.
  • a towel is known in which on one side of a reclosable security bag is formed, which can be closed and opened by means of a Velcro tape.
  • the present invention based on the object to provide a novel towel.
  • This object is achieved by a towel with the features of claim 1.
  • the towel according to the invention has an at least two-layer or at least two-layered structure, wherein a first layer or a first layer is formed of a moisture-absorbing material, and wherein a second layer or a second layer is formed from a non-moisture-absorbing and moisture-impermeable material.
  • the present invention proposes for the first time a towel which has a multi-layer or multi-layer structure, wherein a first layer of a moisture-absorbing toweling is formed, and wherein a second layer of a non-moisture-absorbing and moisture-impermeable material is formed.
  • the first layer of the towel can be used the same as a conventional towel.
  • the second layer of the towel for example, it can be used as a seat pad on a vehicle seat of a motor vehicle or a seat of a fitness machine, this second layer prevents moisture absorbed by the first layer from getting onto the vehicle seat or fitness device. Thereby, a vehicle seat or a fitness machine can be protected from contamination.
  • the first layer or first layer is formed from a moisture-absorbing terry cloth, wherein the second layer or second layer of a non-moisture-absorbing and moisture-impermeable, film-like plastic is formed, and wherein the first layer or the first layer and the second layer or Second layer are at least partially connected to each other.
  • This embodiment of the towel is particularly preferred.
  • the terry cloth serves to absorb moisture on a surface of the towel.
  • the film-like plastic prevents the passage of the moisture absorbed by the toweling terry on the other surface of the towel.
  • a fastening loop is assigned, via which the sports towel, in particular on a headrest of a vehicle seat can be fastened.
  • a particularly preferred attachment of the towel according to the invention to a vehicle seat or a fitness machine or the like is possible.
  • the present invention relates to a towel, wherein the towel according to the invention is in particular a sports towel.
  • Fig. 1 to 3 each show different views of a preferred embodiment of a towel according to the invention 10. So shows Fig. 1 a plan view of a first surface 11 and Fig. 2 a plan view of an opposite, second surface 12 of the towel 10 according to the invention.
  • the towel 10 according to the invention has an at least two-layered or at least two-layered construction.
  • a first layer 13 or a first layer of the towel 10, which forms the first surface 11 of the towel 10, is formed from a moisture-absorbing material, namely toweling, wherein the moisture-absorbing toweling is preferably a moisture-absorbing terry cloth.
  • the two layers or layers 13 and 14 of the towel 10, which in the embodiment of the Fig. 1 to 3 has a two-layer structure are connected to each other, namely at least in sections.
  • the two layers 13 and 14 of the towel 10 are connected to one another in such a way that they are sewn in sections adjacent to their circumferential edges and additionally between the peripheral edges, wherein Fig. 1 to 3 corresponding seams 15 are shown in dashed lines.
  • the two layers or layers 13 and 14 of the towel 10 can also be connected to one another by gluing. So it is possible, for example, the two layers 13 and 14 of the towel 10 of Fig. 1 to 3 connect flat by gluing together. It is also possible to connect the two layers or layers 13 and 14 of the towel 10 by a combination of sewing and bonding.
  • the towel 10 of the embodiment of Fig. 1 to 3 formed on the first surface 11 of the moisture-absorbing toweling fabric of the first layer 13 and on the second surface 12 of the non-moisture-absorbing and moisture-impermeable film-like material of the second layer 14 may over the first layer 13 like a conventional towel be used.
  • the second layer or layer 14 prevents the moisture absorbed by the first layer 13 from completely wetting the towel 15 and reaching the area of the second surface 12 of the towel 10.
  • the towel 10 according to the invention when the towel 10 according to the invention is positioned with the second surface 12 and thus with the second layer 14, for example on a vehicle seat or on a fitness device, it is possible to prevent perspiration from occurring on the first surface 11 and thus the first one Layer 13 or person sitting on the vehicle seat or the fitness device passes. In this respect, contamination of the vehicle seat or fitness device by perspiration by means of the towel 10 according to the invention can be avoided.
  • the first layer 13 and the second layer 14 of the towel 10 according to the invention each form an outer layer and thus one of the surfaces of the towel 10.
  • the towel 10 according to the invention has more than two layers or layers.
  • Fig. 4 a cross-section through an alternative, inventive towel 10, which comprises the already discussed layers 13 and 14, which in turn respectively provide outer layers and thus the surfaces 11 and 12 of the towel 10, wherein in Fig. 4 between the two layers 13 and 14, a further third layer 16 is positioned, which in turn is formed of a moisture-absorbing material, in particular a moisture-absorbing nonwoven fabric.
  • FIG. 5 Another alternative of a towel 10 according to the invention shows the cross section of Fig. 5 , the towel being the Fig. 5 again has a three-layer or three-layer structure, but in contrast to Fig. 4 the non-moisture-absorbing and moisture-impermeable layer 14 does not form an outer layer of the towel 10, but rather an inner layer positioned between two layers 13 and 16 of a moisture-absorbent material. It may be in the layer 13, on the first surface 11 of the towel 10 of the Fig. 5 is present, again around a moisture-absorbing terry material and the layer 16, on the second surface 12 of the towel 10 of the Fig. 5 exists to act a moisture-absorbent nonwoven fabric.
  • the towel according to the invention accordingly has an at least two-layered or two-layered construction of a first layer 13 of a moisture-absorbent material and a second layer 14 of a non-moisture-absorbent and moisture-impermeable, sheet-like material. These two layers or layers 13, 14 of the towel 10 are connected to each other, in particular by sewing and / or gluing.
  • the towel according to Fig. 1 and 2 via a fastening loop 17.
  • the fastening loop 17 is assigned to one side, in particular a narrow side, of the towel 10, wherein the towel 10 can be fastened simply and reliably to the vehicle seat or to a fitness device via the fastening loop 17. It is thus possible, for example, to fasten the towel 10 according to the invention to the vehicle seat of a motor vehicle via the attachment loop 17, whereby the towel according to the invention remains safely and reliably in its position on the vehicle seat.
  • the towel Fig. 1 to 3 is attached to a vehicle seat via the attachment loop 17, the second surface 12 and the second layer 14 of the non-moisture-absorbing and moisture-impermeable material facing the vehicle seat and rests on the same.
  • the moisture-absorbent sheet 13 of the towel 10 which can absorb the sweat of the vehicle occupant, but the second layer 14 prevents the sweat from getting onto the vehicle seat.
  • the fastening loop 17 is preferably an elastic fastening loop 17 made of a rubber-like material, which is fixedly connected to the layers or layers 13, 14 of the towel 10, for example by sewing and / or gluing.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Handtuch, insbesondere Sporthandtuch, mit einem zumindest zweischichtigen bzw. zumindest zweilagigen Aufbau, wobei eine erste Lage (13) bzw. eine erste Schicht aus einem feuchtigkeitaufnehmenden Material gebildet ist, und wobei eine zweite Lage (14) bzw. eine zweite Schicht aus einem nicht feuchtigkeitaufnehmenden und feuchtigkeitsundurchlässigen Material gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Handtuch.
  • Aus der DE 20 2009 006 453 U1 ist ein als Sporthandtuch ausgeführtes Handtuch bekannt, welches an einer oberen Seite mit einem definierten Abstand zum oberen Rand des Handtuchs umgeschlagen ist und den Längsseiten, an welchen das Handtuch umgeschlagen ist, vernäht ist, um so eine Halterungsbefestigung für das Handtuch auszubilden. Hiermit ist es möglich, das Handtuch zum Beispiel an einem Fitnessgerät zu befestigen.
  • Aus der DE 20 2010 015 320 U1 ist ein Handtuch bekannt, bei welchem an einer Seite eine wiederverschließbare Sicherheitstasche ausgebildet ist, die mittels eines Klettbands verschlossen und geöffnet werden kann.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein neuartiges Handtuch zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch ein Handtuch mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Das erfindungsgemäße Handtuch weist eine zumindest zweischichtigen bzw. zumindest zweilagigen Aufbau auf, wobei eine erste Lage bzw. eine erste Schicht aus einem feuchtigkeitaufnehmenden Material gebildet ist, und wobei eine zweite Lage bzw. eine zweite Schicht aus einem nicht feuchtigkeitaufnehmenden und feuchtigkeitsundurchlässigen Material gebildet ist.
  • Die hier vorliegende Erfindung schlägt erstmals ein Handtuch vor, das über einen mehrschichtigen bzw. mehrlagigen Aufbau verfügt, wobei eine erste Lage aus einem feuchtigkeitaufnehmenden Handtuchstoff gebildet ist, und wobei eine zweite Lage aus einem nicht feuchtigkeitaufnehmenden und feuchtigkeitsundurchlässigen Material gebildet ist.
  • Über die erste Lage des Handtuchs kann dasselbe wie ein konventionelles Handtuch genutzt werden. Unter Verwendung der zweiten Lage des Handtuchs kann dasselbe zum Beispiel als Sitzauflage auf einem Fahrzeugsitz eines Kraftfahrzeugs oder einem Sitz eines Fitnessgeräts genutzt werden, wobei diese zweite Lage verhindert, dass von der ersten Lage aufgenommene Feuchtigkeit auf den Fahrzeugsitz bzw. das Fitnessgerät gelangt. Dadurch kann ein Fahrzeugsitz oder ein Fitnessgerät vor einer Verunreinigung geschützt werden.
  • Vorzugsweise ist die erste Lage bzw. erste Schicht aus einem feuchtigkeitaufnehmenden Frottierstoff gebildet, wobei die die zweite Lage bzw. zweite Schicht aus einem nicht feuchtigkeitaufnehmenden und feuchtigkeitsundurchlässigen, folienartigen Kunststoff gebildet ist, und wobei die erste Lage bzw. erste Schicht und die zweite Lage bzw. zweite Schicht zumindest abschnittsweise miteinander verbunden sind. Diese Ausführung des Handtuchs ist besonders bevorzugt. Der Frottierstoff dient an einer Oberfläche des Handtuchs der Aufnahme von Feuchtigkeit. Der folienartige Kunststoff verhindert den Durchtritt der vom Frottierstoff aufgenommenen Feuchtigkeit auf die andere Oberfläche des Handtuchs.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist einer Seite desselben, insbesondere einer Schmalseite desselben, eine Befestigungsschlaufe zugeordnet ist, über welche das Sporthandtuch insbesondere an einer Kopfstütze eines Fahrzeugsitzes befestigbar ist. Über die Befestigungsschlaufe ist eine besonders bevorzugte Befestigung des erfindungsgemäßen Handtuchs an einem Fahrzeugsitz oder einem Fitnessgerät oder dergleichen möglich.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung, ohne hierauf beschränkt zu sein, anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1:
    eine Draufsicht auf eine erste Oberfläche eines erfindungsgemäßen Handtuchs;
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf eine zweite Oberfläche des erfindungsgemäßen Handtuchs;
    Fig. 3
    einen Querschnitt durch das erfindungsgemäße Handtuch entlang der Schnittlinie A-A;
    Fig. 4
    einen alternativen Querschnitt durch das erfindungsgemäße Handtuch entlang der Schnittlinie A-A; und
    Fig. 5
    einen weiteren alternativen Querschnitt durch das erfindungsgemäße Handtuch entlang der Schnittlinie A-A.
  • Die hier vorliegende Erfindung betrifft ein Handtuch, wobei es sich beim erfindungsgemäßen Handtuch insbesondere um ein Sporthandtuch handelt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis 5 im Detail beschrieben.
  • Fig. 1 bis 3 zeigen jeweils unterschiedliche Ansichten eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Handtuchs 10. So zeigt Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erste Oberfläche 11 und Fig. 2 eine Draufsicht auf eine gegenüberliegende, zweite Oberfläche 12 des erfindungsgemäßen Handtuchs 10.
  • Das erfindungsgemäße Handtuch 10 verfügt über einen zumindest zweischichtigen bzw. zumindest zweilagigen Aufbau.
  • Eine erste Lage 13 bzw. eine erste Schicht des Handtuchs 10, welche die erste Oberfläche 11 des Handtuchs 10 ausbildet, ist aus einem feuchtigkeitaufnehmenden Material, nämlich Handtuchstoff, gebildet, wobei es sich bei dem feuchtigkeitaufnehmenden Handtuchstoff vorzugsweise um einen feuchtigkeitaufnehmenden Frottierstoff handelt.
  • Eine zweite Lage 14 bzw. eine zweite Schicht des Handtuchs 10, welche im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 3 die zweite Oberfläche 12 des Handtuchs 10 ausbildet, ist aus einem nicht feuchtigkeitaufnehmenden und einem feuchtigkeitsundurchlässigen Material gebildet, wobei es sich bei diesem Material der zweiten Schicht 14 vorzugsweise um einen nicht feuchtigkeitaufnehmenden und feuchtigkeitsundurchlässigen Kunststoff in Form eines Folienmaterials handelt.
  • Die beiden Lagen bzw. Schichten 13 und 14 des Handtuchs 10, welches im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 3 über einen zweischichtigen Aufbau verfügt, sind miteinander verbunden, nämlich zumindest abschnittsweise. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 3 sind die beiden Lagen 13 und 14 des Handtuchs 10 derart miteinander verbunden, dass dieselben benachbart zu ihren umlaufenden Rändern sowie zusätzlich zwischen den umlaufenden Rändern abschnittsweise vernäht sind, wobei in Fig. 1 bis 3 entsprechende Nähte 15 gestrichelt gezeigt sind.
  • Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die beiden Lagen bzw. Schichten 13 und 14 des Handtuchs 10 auch durch Verkleben miteinander verbunden sein können. So ist es zum Beispiel möglich, die beiden Lagen 13 und 14 des Handtuchs 10 der Fig. 1 bis 3 flächig durch Verkleben miteinander zu verbinden. Ebenso ist es möglich, durch eine Kombination von Vernähen und Verkleben die beiden Lagen bzw. Schichten 13 und 14 des Handtuchs 10 miteinander zu verbinden.
  • Das Handtuch 10 des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 bis 3, welches an der ersten Oberfläche 11 von dem feuchtigkeitaufnehmenden Handtuchstoff der ersten Lage 13 und an der zweiten Oberfläche 12 von dem nicht feuchtigkeitaufnehmenden und feuchtigkeitsundurchlässigen, folienartigen Material der zweiten Lage 14 gebildet ist, kann über die erste Lage bzw. Schicht 13 wie ein konventionelles Handtuch genutzt werden.
  • Dabei verhindert die zweite Lage bzw. Schicht 14, dass die von der ersten Lage 13 aufgenommene Feuchtigkeit das Handtuch 15 vollständig durchnässt und in den Bereich der zweiten Oberfläche 12 des Handtuchs 10 gelangen kann.
  • Dann, wenn das erfindungsgemäße Handtuch 10 mit der zweiten Oberfläche 12 und demnach mit der zweiten Lage bzw. Schicht 14 zum Beispiel auf einem Fahrzeugsitz oder auf einem Fitnessgerät positioniert ist, kann verhindert werden, dass Schweiß einer auf der ersten Oberfläche 11 und damit der ersten Lage bzw. Schicht 13 sitzenden Person auf den Fahrzeugsitz bzw. das Fitnessgerät gelangt. Insofern kann eine Verunreinigung des Fahrzeugsitzes oder Fitnessgerats durch Schweiß mithilfe des erfindungsgemäßen Handtuchs 10 vermieden werden.
  • Im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 bilden demnach die erste Lage 13 und die zweite Lage 14 des erfindungsgemäßen Handtuchs 10 jeweils eine äußere Lage und damit eine der Oberflächen des Handtuchs 10 aus.
  • Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 3 ist es möglich, dass das erfindungsgemäße Handtuch 10 mehr als zwei Lagen bzw. Schichten aufweist.
  • So zeigt Fig. 4 einen Querschnitt durch ein alternatives, erfindungsgemäßes Handtuch 10, welches die bereits diskutierten Lagen 13 und 14 umfasst, die wiederum jeweils äußere Lagen und damit die Oberflächen 11 und 12 des Handtuchs 10 bereitstellen, wobei in Fig. 4 zwischen den beiden Lagen 13 und 14 eine weitere dritte Lage 16 positioniert ist, die wiederum aus einem feuchtigkeitaufnehmenden Stoff, insbesondere einem feuchtigkeitaufnehmenden Vliesstoff gebildet ist.
  • Hierdurch ist es möglich, dass das erfindungsgemäße Handtuch 10 eine größere Feuchtigkeitsmenge aufnehmen kann.
  • Wie Fig. 4 entnommen werden kann, sind sämtliche drei Lagen 13, 14 und 16 des Handtuchs 10 der Fig. 4 wiederum durch Nähte 15 abschnittsweise vernäht. Ebenso ist es möglich, die zweite Lage 14 aus dem nicht feuchtigkeitaufnehmenden und feuchtigkeitsundurchlässigen Material mit der dritten Lage 16 aus dem feuchtigkeitaufnehmenden Vliesstoff flächig zu verkleben und anschließend diese beiden flächig verklebten Lagen 14 und 16 mit der ersten Lage 13 aus dem feuchtigkeitaufnehmenden Frottierwerkstoff zu vernähen.
  • Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die Auswahl der geeigneten Methode zur abschnittsweisen oder flächigen verbindung der unterschiedlichen Lagen bzw. Schichten des erfindungsgemäßen Handtuchs 10 dem hier angesprochenen Fachmann obliegt.
  • Eine weitere Alternative eines erfindungsgemäßen Handtuchs 10 zeigt der Querschnitt der Fig. 5, wobei das Handtuch der Fig. 5 ebenfalls wiederum über einen dreischichtigen bzw. dreilagigen Aufbau verfügt, wobei jedoch im Unterschied zur Fig. 4 die nicht feuchtigkeitaufnehmende und feuchtigkeitsundurchlässige Schicht 14 keine äußere Schicht des Handtuchs 10 bildet, sondern vielmehr eine innere Schicht, die zwischen zwei Schichten 13 und 16 aus einem feuchtigkeitaufnehmenden Material positioniert ist. Dabei kann es sich bei der Schicht 13, die an der ersten Oberfläche 11 des Handtuchs 10 der Fig. 5 vorhanden ist, wiederum um einen feuchtigkeitaufnehmenden Frottierwerkstoff und bei der Schicht 16, die an der zweiten Oberfläche 12 des Handtuchs 10 der Fig. 5 vorhanden ist, um einen feuchtigkeitaufnehmenden Vliesstoff handeln.
  • Das erfindungsgemäße Handtuch verfügt demnach über einen zumindest zweischichtigen bzw. zweilagigen Aufbau aus einer ersten Lage 13 aus einem feuchtigkeitaufnehmenden Material und einer zweiten Lage 14 aus einem nicht feuchtigkeitaufnehmenden und feuchtigkeitsundurchlässigen, folienartigen Material. Diese beiden Lage bzw. Schichten 13, 14 des Handtuchs 10 sind miteinander verbunden, insbesondere durch Vernähen und/oder Verkleben.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung verfügt das Handtuch gemäß Fig. 1 und 2 über eine Befestigungsschlaufe 17. Die Befestigungsschlaufe 17 ist einer Seite, insbesondere einer Schmalseite, des Handtuchs 10 zugeordnet, wobei über die Befestigungsschlaufe 17 das Handtuch 10 an einem Fahrzeugsitz bzw. an einem Fitnessgerät einfach und zuverlässige befestigt werden kann. So ist es zum Beispiel möglich, über die Befestigungsschlaufe 17 das erfindungsgemäße Handtuch 10 über eine Kopfstütze an einem Fahrzeugsitz eines Kraftfahrzeugs zu befestigen, wodurch das erfindungsgemäße Handtuch sicher und zuverlässig in seiner Position auf dem Fahrzeugsitz verbleibt.
  • Dann, wenn das Handtuch der Fig. 1 bis 3 über die Befestigungsschlaufe 17 an einem Fahrzeugsitz befestigt ist, ist die zweite Oberfläche 12 bzw. die zweite Lage 14 aus dem nicht feuchtigkeitaufnehmenden und feuchtigkeitsundurchlässigen Material dem Fahrzeugsitz zugewandt bzw. liegt auf demselben auf. Ein Insasse, der zum Beispiel nach sportlicher Betätigung schwitzt und im Fahrzeug sitzt, sitzt auf der feuchtigkeitaufnehmenden Lage 13 des Handtuchs 10, die den Schweiß des Fahrzeuginsassen aufnehmen kann, wobei jedoch die zweite Lage 14 verhindert, dass der Schweiß auf den Fahrzeugsitz gelangt.
  • Bei der Befestigungsschlaufe 17 handelt es sich vorzugsweise um eine elastische Befestigungsschlaufe 17 aus einem gummiartigen Material, die mit den Lagen bzw. Schichten 13, 14 des Handtuchs 10 zum Beispiel durch Vernähen und/oder Verkleben fest verbunden ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Sporthandtuch
    11
    erste Oberfläche
    12
    zweite Oberfläche
    13
    erste Lage
    14
    zweite Lage
    15
    Naht
    16
    dritte Lage
    17
    Befestigungsschlaufe

Claims (14)

  1. Handtuch, insbesondere Sporthandtuch, mit einem zumindest zweischichtigen bzw. zumindest zweilagigen Aufbau, wobei eine erste Lage (13) bzw. eine erste Schicht aus einem feuchtigkeitaufnehmenden Material gebildet ist, und wobei eine zweite Lage (14) bzw. eine zweite Schicht aus einem nicht feuchtigkeitaufnehmenden und feuchtigkeitsundurchlässigen Material gebildet ist.
  2. Handtuch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lage (13) bzw. erste Schicht aus einem feuchtigkeitaufnehmenden Handtuchstoff, insbesondere einem Frottierstoff, gebildet ist.
  3. Handtuch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lage (14) bzw. zweite Schicht aus einem nicht feuchtigkeitaufnehmenden und feuchtigkeitsundurchlässigen Kunststoff gebildet ist.
  4. Handtuch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lage (14) bzw. zweite Schicht aus einem Folienmaterial gebildet ist.
  5. Handtuch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lage (13) bzw. erste Schicht und die zweite Lage (14) bzw. zweite Schicht zumindest abschnittsweise miteinander verbunden sind.
  6. Handtuch nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lage (13) bzw. erste Schicht und die zweite Lage (14) bzw. zweite Schicht derart miteinander verbunden sind, dass dieselben an ihren umlaufenden Rändern sowie zusätzlich zwischen den umlaufenden Rändern vernäht und/oder verklebt sind.
  7. Handtuch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lage (13) bzw. erste Schicht und die zweite Lage (14) bzw. zweite Schicht jeweils eine äußere Lage bzw. Schicht des Handtuchs bilden.
  8. Handtuch nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten Lage (13) bzw. ersten Schicht und der zweiten Lage (14) bzw. zweiten Schicht mindestens eine dritte Lage (16) bzw. dritte Schicht aus einem feuchtigkeitaufnehmenden Stoff, insbesondere einem feuchtigkeitaufnehmenden Vliesstoff, positioniert ist.
  9. Handtuch nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Lage (16) bzw. die dritte Schicht mit der ersten Lage (13) bzw. ersten Schicht und der zweiten Lage (14) bzw. zweiten Schicht zumindest abschnittsweise verbunden ist.
  10. Handtuch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lage (13) bzw. erste Schicht eine äußere Lage bzw. Schicht desselben bildet, und dass die zweite Lage (14) bzw. zweite Schicht eine innere Lage bzw. Schicht desselben bildet, die zwischen der ersten Lage (13) bzw. ersten Schicht und einer dritten Lage (16) bzw. dritten Schicht positioniert ist.
  11. Handtuch nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Lage (16) bzw. dritte Schicht aus einem feuchtigkeitaufnehmenden Stoff, insbesondere einem feuchtigkeitaufnehmenden Vliesstoff, gebildet ist.
  12. Handtuch nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass einer Seite desselben, insbesondere einer Schmalseite desselben, eine Befestigungsschlaufe (17) zugeordnet ist.
  13. Handtuch nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsschlaufe (17) elastisch ist.
  14. Handtuch nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass dasselbe über die Befestigungsschlaufe (17) an einer Kopfstütze eines Fahrzeugsitzes befestigbar ist.
EP11176231A 2011-08-02 2011-08-02 Handtuch Withdrawn EP2554084A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11176231A EP2554084A1 (de) 2011-08-02 2011-08-02 Handtuch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11176231A EP2554084A1 (de) 2011-08-02 2011-08-02 Handtuch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2554084A1 true EP2554084A1 (de) 2013-02-06

Family

ID=45217155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11176231A Withdrawn EP2554084A1 (de) 2011-08-02 2011-08-02 Handtuch

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2554084A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20103075U1 (de) * 2001-02-21 2001-05-03 Frottana Textil Gmbh & Co Kg Dreischichtiges Frottierprodukt insbesondere für Strandtücher
US20020068144A1 (en) * 2000-12-01 2002-06-06 Mccumber Robert E. Towel with differential surfaces
DE202005013576U1 (de) * 2005-08-29 2005-11-10 Münch, Andreas Rückenlehnenschutz für einen Fahrzeugsitz
DE202006012037U1 (de) * 2006-08-02 2006-12-14 Beuke, Thomas Einweg-Fußhandtuch
AU2008101216A4 (en) * 2008-12-12 2009-02-05 Henderson, Amy Koorine Mrs Reversible double-sided towel
DE202009006453U1 (de) 2009-05-02 2010-05-27 Bungenstock, Niels Sport-Fitness Handtuch
DE202010015320U1 (de) 2010-11-12 2011-01-13 Klopsch, Isabelle Handtuch mit verschließbarer Sicherheitstasche
WO2011150100A2 (en) * 2010-05-26 2011-12-01 Jon Margalit Towel

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020068144A1 (en) * 2000-12-01 2002-06-06 Mccumber Robert E. Towel with differential surfaces
DE20103075U1 (de) * 2001-02-21 2001-05-03 Frottana Textil Gmbh & Co Kg Dreischichtiges Frottierprodukt insbesondere für Strandtücher
DE202005013576U1 (de) * 2005-08-29 2005-11-10 Münch, Andreas Rückenlehnenschutz für einen Fahrzeugsitz
DE202006012037U1 (de) * 2006-08-02 2006-12-14 Beuke, Thomas Einweg-Fußhandtuch
AU2008101216A4 (en) * 2008-12-12 2009-02-05 Henderson, Amy Koorine Mrs Reversible double-sided towel
DE202009006453U1 (de) 2009-05-02 2010-05-27 Bungenstock, Niels Sport-Fitness Handtuch
WO2011150100A2 (en) * 2010-05-26 2011-12-01 Jon Margalit Towel
DE202010015320U1 (de) 2010-11-12 2011-01-13 Klopsch, Isabelle Handtuch mit verschließbarer Sicherheitstasche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH617577A5 (de)
EP3090710B1 (de) Elastische windelkomponente
DE4113133A1 (de) Halterung
DE2654578A1 (de) Handschuh, insbesondere torwarthandschuh
DE202011103966U1 (de) Handtuch
DE102005043517A1 (de) Anbindung von Abdeckmitteln
EP2554084A1 (de) Handtuch
DE4330556C2 (de) Vlieskaschiertes Verbunddichtband
DE102013102927A1 (de) Schutzkittel und Verfahren zur Herstellung eines elastischen Bereichs an einem Schutzkittel
DE60124094T2 (de) Schutz- und/oder ziermatte, insbesondere zur ausrüstung eines kraftfahrzeuges bestimmt
DE202018102147U1 (de) Fitness- und/oder Sportunterlage
EP3348212B1 (de) Abschnürvorrichtung für körperteile
CH659573A5 (de) Umhang zum fluessigkeitsdichten abdecken des hals- und schulterbereichs von personen und verfahren zur herstellung des umhangs.
DE10257399B4 (de) Dekorschicht für ein Innenausstattungsteil eines Kraftfahrzeugs
WO2005010308A1 (de) Bandartiges verbindungselement
DE4119096C2 (de)
EP3590401B1 (de) Mikrofaser-bodentuch für klapphalter
DE3600057A1 (de) Kombimatte
EP3257986A1 (de) Vernähter filzverbund
CH625954A5 (en) Medical drape
EP3510946A1 (de) Abschnürvorrichtung für körperteile
WO2023143697A1 (de) Stomabeutel-zubehör
DE102019110382A1 (de) Verbundstruktur, Textilanwendung sowie Herstellungsverfahren
DE202022101160U1 (de) Matratzenauflage
DE102011113564A1 (de) Schutzabdeckung mit erhöhter Durchschlagfestigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130807