WO2005010308A1 - Bandartiges verbindungselement - Google Patents

Bandartiges verbindungselement Download PDF

Info

Publication number
WO2005010308A1
WO2005010308A1 PCT/EP2004/051539 EP2004051539W WO2005010308A1 WO 2005010308 A1 WO2005010308 A1 WO 2005010308A1 EP 2004051539 W EP2004051539 W EP 2004051539W WO 2005010308 A1 WO2005010308 A1 WO 2005010308A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connecting element
layer
sections
film
stretch film
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/051539
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Thiede
Jürgen Hess
Original Assignee
Rpm Ireland Ip Limited
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102004034601A external-priority patent/DE102004034601A1/de
Application filed by Rpm Ireland Ip Limited filed Critical Rpm Ireland Ip Limited
Priority to EP04766258A priority Critical patent/EP1649124B1/de
Priority to PL04766258T priority patent/PL1649124T3/pl
Priority to AT04766258T priority patent/ATE532932T1/de
Publication of WO2005010308A1 publication Critical patent/WO2005010308A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/628Separate flexible joint covering strips; Flashings

Definitions

  • the invention relates first to a band-like Neritatiselement between a component, such as a frame member, for example.
  • a component such as a frame member, for example.
  • a window frame, and masonry wherein the Neritatiselement is adhered to the Eahmenbauteil and / or masonry, further comprising the Neritatiselement has a releasable Nernostirungsreserve.
  • a band-like Neritatiselement of the type in question is known from DE 10108437 AI.
  • This Neritatiselement has a triggerable Nericirungsreserve, which is achieved by Umschlagfaltung, pleating or creping.
  • the multilayer binding element has a stretchable elastic stretch film in any portion of its width and subdivides another non-stretchable layer into sections with the stretchable one Stretch film is firmly connected.
  • a Neritatiselement increased use and safety value is achieved. Due to the two-layer design, a building lent advantageous solution created which Zweilagtechnik is provided at least in the region of the extension reserve.
  • the two layers in the extension area are composed of a stretchable and a non-stretchable layer, which two layers are firmly connected.
  • the desired extensibility is achieved by the selected elasticity of the first layer forming stretch film.
  • the stretchable elastic stretch film as the first layer is provided in a portion of the Neritatisele- element width, more preferably in the middle of the width extension of the connecting element, which is further rolled up for the space-saving storage and handling over the length of the connecting element or rollable.
  • the further layer is subdivided in the form of strips, wherein further these strips run in the longitudinal direction of the ribbon-like connecting element, so that the desired extensibility in the width direction of the ribbon-like connecting element is given.
  • this can be island-shaped in the expansion, according to which the band-like connecting element has an extension reserve in both the width and the longitudinal direction.
  • This integrated renewal reserve will only start at a certain threshold, which may be quite low.
  • the band-like connecting element has a basic shape which is binding in terms of packaging, etc., that is to say corresponds to the common bandwidth.
  • the elastic stretch film is created on the basis of a diffusion-tight film.
  • the sections of the further layer are in a preferred embodiment in unstretched Expansion film directly to each other, so at least over a portion of its thickness.
  • Area of occupied with the sections stretch film has arranged on sides of the sections outer layer, which is designed as a plaster composite layer.
  • a fleece preferably a Spinnvliess is provided which serves as a support for a applied plaster layer.
  • this outer layer can be drawn over the entire, subdivided layer over the whole area.
  • the outer layer also has a subdivision which makes it possible to arrest the sections of the non-stretchable layer.
  • the outer layer is preferably also divided into sections, so on in the form of strips, which isolated sections are firmly attached to those of the pad.
  • the invention also relates to a connecting element according to the features of the preamble of claim 1, wherein it is proposed to improve the extensibility that the multilayer connecting element in any case in one portion of its width has a stretchable elastic stretch film and another non-stretchable layer in the corrugated cross-section angeo rdnet and is only arrested at associated crests with the expansion sheet.
  • the further layer or also the further layers arranged one above the other are preferably pleated in the region of their connection with the stretch film or. creped and thus form an extension reserve, which further preferably acts transversely to the longitudinal extent of the connecting element. Due to the point or line-like arrest with the stretch film stretching of the located between two arrested wave crests layer sections is possible.
  • the projecting in the longitudinal direction laterally over the stretch film Sections of the further layer are preferably not corrugated and therefore not set deh-ncopy.
  • the extensibility of the inherently non-stretchable layers that they have a slit transverse to the direction of elongation.
  • the slit can be continuous, then results in the mentioned strip-shaped training.
  • it can also consist of limited slots in particular. That is, they are slots that do not take advantage of the entire width of the belt, transverse to the direction of stretch.
  • it is also preferred that such slots are arranged in rows offset from one another. It then results in a pattern, as given (default) in a ribbed expanded metal. In the stretched state results in approximately a configuration, as it corresponds to said rib expanded metal.
  • the further layer is a metal foil, more preferably an aluminum foil. It is also conceivable to form the further layer as a nonwoven layer.
  • the further layer is subdivided into sections in order to obtain the extensibility of the connecting element, in particular by knurling the area associated with the extensible stretch film or by corrugation or shrinkage. Creping.
  • a film which is overlaid with the stretch film is a vapor diffusion-open, waterproof film. Also, this vapor diffusion-open film is divided in the region of the extension reserve in sections, preferably in the form of strips.
  • the further layer is connected to the Dehniuigsfolie by means of a directly adhering to the stretch film nonwoven layer.
  • the latter is also subdivided into sections, wherein the further layer arranged on this subdivided nonwoven layer is arrested in sections subdivided with the nonwoven layer.
  • the stretch film is siliconized as a further outer layer on its outside.
  • the expansion film has passage openings over part of the area occupied by it, so that this film has a corresponding passage effect in the case of a vapor diffusion-open configuration of the band-like connection element.
  • the through-holes may be, for example, offset holes arranged circular floor plan.
  • the expansion film is also processed. is milled so that it is divided into sections. These sections are equal to the sections of the inextensible layer created by knives in the longitudinal extension of the joint to be bridged.
  • the sections of the non-stretchable layer are arranged across the through openings, so that this results in a composite. In this case, the sections of the non-stretchable layer need not necessarily completely cover the Dm-chgangsö réelleen.
  • the band-like connecting element is divided according to the embodiment of the invention into three areas. In this case, the outer regions considered in the width direction ideally have no elastic properties.
  • the central area to be arranged in the joint area between the window frame and the masonry consists of a soft-elastic foil which, with consistently low forces, covers a wide range of, for example, a wide area. 50 to 200% stretch. The restoring forces do not affect the Klebverbind Kings.
  • the soft elastic film is preferably on one side relatively antiadhesive, eg. By additional Süikonmaschine and thus prevents sticking with a local foam to be introduced in the to be bridged Bauan gleichfuge. It is further indicated a band-like connecting element, which is composed of several individual layers, in which each layer has its own functional property. The width also uses materials of different properties.
  • the space-side layer preferably consists of a plaster base, preferably a PP nonwoven fabric, the intermediate layer-depending on the field of application-from a vapor-open or relatively vapor-tight and airtight layer.
  • the connecting element is laminated or coextruded with a highly elastic plastic film whose permanent deformation after the hysteresis measurement is ideally> 15%.
  • Suitable materials of the stretch film are preferably E / SB & PE 3-layer coextruded or SBS monofilms, SEBS monofilms and metallocene films.
  • the connecting element for attachment to the window frame and / or masonry with one or two adhesive layers (eg., Butyl, hotmelt, acrylate SK) on one side or alternately laminated.
  • the layer composite is separated in the longitudinal direction of the connecting element at a distance of approximately 0.5 to 5 mm, preferably 2 mm in the mold, for example by knives, wherein the elastic stretch film is not severed or cut.
  • a defined, highly elastic region is created in the composite, even if the individual films or nonwovens have little or no elastic properties.
  • FIG. 1 is an enlarged cross-section through a band-like connecting element according to the invention, wherein the thickness of the individual layers is exaggerated for reasons of clarity, a first embodiment concerning unresolved extension reserve;
  • Fig. 2 is an enlargement of the area -H in Fig. 1;
  • Fig. 3 shows the band-like connecting element of the first embodiment in the application in connection with a frame member and a masonry
  • FIG. 5 shows the enlarged area V in FIG. 4;
  • FIG. 6 shows the band-like connecting element of the embodiment according to FIG. 4 in the case of application
  • Fig. 7 is an enlarged cross-section through the band-like connecting element in a third embodiment
  • FIG. 10 shows the band-like connecting element in an embodiment according to FIG. 9 in the case of application;
  • FIG. 11 is an enlarged cross-section through a connecting element in a further Ausf ⁇ h ungsform.
  • Fig. 12 is an enlargement of the area -XU in Fig. 11;
  • FIG. 13 shows an illustration of the extension reserve corresponding to FIG. 12;
  • FIG. 14 is a sectional view corresponding to FIG. 9, showing a connecting element in a further embodiment
  • Fig. 15 shows the enlargement of the area XV in Fig. 14;
  • 16 is a sectional view of the connecting element according to a further embodiment
  • Fig. 17 is a representation corresponding to Fig. 8, but concerning the arrangement of the connecting element according to Fig. 16;
  • Fig. 18 is a plan view of a ribbon-like fastener having transversely extending slots
  • FIG. 19 is a side view of the article of FIG. 18; FIG. and
  • FIG. 20 shows a view when the article is stretched according to FIG. 18.
  • FIGS. 1 to 3 show a first embodiment of the band-like connecting element 1 according to the invention. This is consistently two- formed with a ply, based on the width of the connecting element 1, central position. All three layers are firmly attached to each other.
  • the central, in the longitudinal extent of the connecting element strip-shaped layer is formed from a stretchable elastic stretch film 2, so for example. From an SBS monofilm, which at least in the width direction, d. H. transverse to the longitudinal extent of the stretch film 2, is stretchable.
  • the thickness of this stretch film 2 is about 30 to 100 ⁇ m, preferably 70 ⁇ m.
  • the further layer 3 firmly connected to this expansion film 2 in this exemplary embodiment is an aluminum foil 4, to form a vapor-diffusion-tight composite.
  • the thickness of the aluminum foil is about 5 to 40 ⁇ m, pre- vented to 17 ⁇ m.
  • the considered in the width direction central region of the connecting element 1 is formed as auslö sable extension reserve R, where the covered by the elastic stretch film 2 center sections of the non-elastic layers 3 and 5 are divided into sections 7.
  • This is realized by knitting the layers 3 and 5 in the longitudinal direction of the connecting element 1, wherein the free cuts formed thereby between the sections 7 extend up to the upper side of the stretch film 2 facing the further layer 3, without these being cut or severed.
  • the cut-outs 8 between the sections 7 are cut in cross-section, so that in the unstretched state of the connecting element 1 according to FIGS. sections 7, in particular the sections 7 of the further layer 3 in the formed by the knife edge tip portion of the free cuts 8 abut each other.
  • the width of the stretch film 2 is dimensioned so that it overlaps in the width direction on both sides overlapping the last section 7 of the further layer 3.
  • the further layer 3 -Alufolie 4- and the outer layer 5 -Putzverbundlage 6- are each carrier of arresting elements. These are distributed on the sides, assigned on the flat side. Thus, a strip of permanent adhesive composition 9 is arranged laterally of the stretch film 2 on the underside of the further layer 3 facing this. Butyl rubber is preferably used here.
  • the thickness of the permanent adhesive layer is between 2 and 5 mm, preferably 1.5 mm.
  • the outer layer 5 carries on its side facing away from the further layer 3 in a projection laterally offset from the stretch film 2 a pressure sensitive adhesive er coating 10. This serves to arrest with a mostly smooth-surface frame member 11, which, for example, in an opening of masonry 12 used becomes.
  • the permanent adhesive composition is used for immediate adhesive bonding of the connecting element 1 with the masonry 12th
  • the approximately hand-wide connecting element 1 is formed in the application according to Mg. 3 in a verspringendes, for example. Double-S-shaped profile and so the Wandungsaus Principleung and the frame member 11 associated with it, with both the inner surface of the masonry 12 and the frame member 11 fitting is connected or glued to it. The bonding with the frame member 11 takes place on the outside thereof.
  • the band-like connecting element 1 is so designed that changes in the gap width a between masonry 12 and frame member 11 can not lead to damage or tearing of the connecting element 1.
  • the connecting element 1 has a releasable extension reserve R, which is effective from a certain threshold.
  • R releasable extension reserve
  • This is achieved by the arrangement of a, the masonry joint 13 between masonry 12 and frame member 11 spanning stretch film 2, wherein the example. Laminated further layers 3 and 5 due to the free cuts 8 can perform these strains with.
  • fanning or fan-out or a nearly parallel spacing of the sections 7 relative to each other can be achieved.
  • the variant according to the Mg. 4 to 6 represents a solution in which the connecting element 1 is formed open to vapor diffusion.
  • the stretch film 2 of this embodiment is covered with a further layer 3 of a nonwoven 14, in particular PP fleece, over which a vapor-permeable, waterproof film 15 extends.
  • an outer layer 5 is provided as Putzverbundlage 6, so for example. Consisting of a PP spunbonded fabric.
  • the three layers and the stretch film 2 are firmly connected to each other, wherein the further layer 3-fleece 14-, the vapor-permeable film 15 and the outer layer 5 -purpose plaster layer are formed 6 widthwise equal.
  • all layers (further layers 3, film 15 and outer layer 5) arranged in this embodiment are also subdivided into sections 7 in the longitudinal extension of the connecting element 1 by knives, which are spaced apart from one another by the middle section 8 in the width direction of the connecting element 1 ,
  • a layer permanent adhesive composition 9 is arranged on the underside of the expansion film 2 facing another layer 3 is adjacent and spaced from the stretch film 2.
  • a layer permanent adhesive composition 9 is arranged on the underside of the expansion film 2 facing another layer 3 is adjacent and spaced from the stretch film 2.
  • Side change opposite to the top of the outer layer 5 is in a projection to the stretch film 2 next to this and spaced from this arranged an adhesive liver coating 10 is provided.
  • FIG. 6 shows an application example in which the connecting element 1 according to the embodiment of FIGS. 4 and 5 is fastened to a frame component 11 by means of the pressure-sensitive adhesive coating 10 and to an opposite outer surface of a masonry 12 by means of the permanent adhesive composition 9 Masonry joint 13 towards the outside of the building.
  • an extension reserve R is created by the arrangement of parallel to each other, formed at a distance of 2 mm free cuts 8 and the arrangement of the formed sections 7 covering Dehniuigsfolie 2.
  • a connecting element 1 which is a combination element consisting of a connecting element 1 according to the first embodiment and a connecting element 1 of the second embodiment.
  • a central pressure-sensitive adhesive coating 10 which is considered over the width of the connecting element 1 is provided, from which On the one hand in the width direction extends a dam-open-diffusion zone and on the other side a vapor-diffusion-proof zone.
  • the vapor-diffusion-tight zone which extends downwards in the illustration, essentially consists of an aluminum foil 4 and a plaster composite layer 6 forming the outer layer 5.
  • a strip of permanent adhesive composition 9 is arranged on the edge of the underside of the aluminum foil 4.
  • the vapor-permeable region extending upward into Mg. 7 is formed with a further layer 3 of a fleece 14, a vapor-permeable, watertight film 15 and an outer layer 5 in the form of a plaster composite layer 6.
  • a strip permanent adhesive composition 9 is arranged on the underside in the edge region of the nonwoven layer 14.
  • the expansion film 2 extends under firm bond with the further layer 3 arranged above it, wherein the expansion film 2 is designed such that it widthwise in each case at a small distance to the strip of permanent pasting 9 ends.
  • the expansion film 2 is broadly at least designed such that it overlaps sections 7 which have been measured both in the vapor-diffusion-open area and sections 7 measured in the vapor-diffusion-tight area and, moreover, also form a composite of the layers relative to one another.
  • connection Dungselements 1 the masonry joint 13 transversely, outwardly guided and fixed by means of the underside of the nonwoven layer 14 arranged permanent pasting 9 on the masonry 12.
  • the vapor diffusion-tight portion of the connecting element 1 is also the masonry joint 13 traversing, drawn towards the interior of the room, this also with attachment of the I dabitess means of permanent adhesive 9 with the masonry 12th
  • the connecting element 1 of the third embodiment according to FIG. 7 has two extension reserves R, so that advantageously a very wide variety of structural / structural workpiece movements can be absorbed without demolition of the adhesive joints.
  • FIG. 9 shows a fourth embodiment of the connecting element 1 according to the invention, which is essentially the same as the first embodiment according to FIGS. 1 to 3.
  • the stretch film 2 is pulled over the region of the extension reserve R out into an edge region on the underside of the further layer 3, wherein further the stretch film 2 is provided as a further outer layer 16 on its outside with a silicone layer.
  • the stretch film is thus on one side relatively anti-adhesive, which in the application according to the representation in Mg. 10, a bonding is prevented with introduced into the building joint 13 Ortschaum.
  • the desired extensibility in the region of the extension reserve R is still maintained.
  • the extension reserve R in the region of the non-stretchable further layer 3 is achieved by creping this layer 3 in the covering area to the stretch film 2.
  • the waves of the further layer 3 are in this case aligned transversely to the longitudinal extent of the connecting element. Accordingly, stretching of the corrugated sheet section in the transverse direction can be achieved.
  • the further layer 3 is adhered to the stretch film 2 associated wave crests 17 with the stretch film 2 line-like.
  • the free wave height and the distance between the arresting lines are adapted to the desired extensibility of the connecting element 1 in the region of the stretch film 2.
  • An elongation of the stretch film 2 is reproduced by stretching the creped ply section.
  • the one or both sides in the transverse direction over the stretch film 2 superior portions of the further layer 3 are not formed undulating and are therefore not stretchable.
  • the further layer 3 can be an aluminum foil, a nonwoven layer or even a vapor-permeable, waterproof film. Also, as indicated, a plurality of superimposed further, non-stretchable layers may be provided, which are pleated or creped in the overlap region to the stretch film 2 and also partially mutually arrested.
  • a connecting element 1 is shown in a further embodiment, the expansion film 2 for steam vapor-open training similar to the other, non-stretchable layer 3 gemessert concerned. is milled.
  • the otherwise vapor-diffusion-sealed stretch film 2 is penetrated by the measuring Sern divided into sections 18, which sections 18 are connected by the extension reserve R ensuring portions 7 of the non-stretchable layer 3.
  • the middle cuts 19 extend between the sections 18 of the stretch film 2 up to the facing upper side of the further layer 3, without these being cut by this knife edge.
  • the passage openings 20 between the sections 18, which in particular adjust during expansion, are overlapped by the sections 7 of the layer 3, the sections 18 and 7 preferably having the same dimensions in the width direction of the connecting element 1 and the slot-like through openings being more preferred are evenly overlapped on both sides of the sections 7.
  • the sections 18 and 7 extend in the longitudinal direction of the joint to ensure extensibility in the width direction of the connecting element 1.
  • connection element 1 in accordance with Mg. 14 is adjusted in a vapor-diffusion manner for bridging a building-exterior masonry joint.
  • the ineligible layer 3 consists of a correspondingly open composite film 23, which on the side facing the expansion film 2 is end-capped with a permanent adhesive composition 9. The latter is covered with a removable silicone film 21.
  • the further layer 3 which at the same time forms the outer layer 5 carries on its side facing away from the stretch film 2 and in the end region opposite the section having the permanent pasting compound 9 a pressure-sensitive adhesive covering 10 likewise covered with a removable silicone film 22.
  • a pressure-sensitive adhesive covering 10 likewise covered with a removable silicone film 22.
  • the above-described connecting element can also be formed as a combination connecting element for bridging the gap 13 inwardly and outwardly, wherein the inward-facing non-stretchable layer 3 is formed vapor-tight.
  • This inner layer can thus be, for example, an aluminum foil 4.
  • the extension reserve R of this vapor diffusion-tight portion is formed by a diffusion-tight, non-milled stretch film 2, which bridges a milled or milled area of the further layer 3.
  • a transverse slit of the layers 3 and 5 located on the stretch film 2 is provided.
  • slits 24 extending transversely to the elongation direction with a limited extent.
  • the slits 24 are arranged in rows, each with fixed bridges 25 located in a row therebetween.
  • the slits 24 are offset in the rows from one another such that a slot 24 of one row bridges a fixed bridge 25 of the other row. He prefers to reach beyond that.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein bandartiges Verbindungselement (1) zwischen einem Rahmenbauteil (11), bspw. einem Fensterrahmen, und einem Mauerwerk (12), wobei das Verbindungselemente (1) an dem Rahmenbauteil (11) und/ oder Mauerwerk (12) anklebbar ist, wobei weiter das Verbindungselement (1) eine auslö sbare Velängerungsreserve (R) aufweist. Um in Hinblick auf mechanische Beanspruchungen, eventuell verursacht durch Ausdehnungen im Mauerwerk und/ oder dem Rahmenbauteil, eine Verbesserung zu erzielen, schlägt die Erfindung vor, dass das mehrlagige Verbindungselement (1) jedenfalls in einem Abschnitt seiner Breite eine dehnfähige elastische Dehnungsfolie (2) aufweist und eine weitere nicht dehnfähige Lage (3) in Abschnitte (7) unterteilt mit der dehnfähigen Dehnungsfolie (2) fest verbunden ist.

Description

Bandartiges Verbindungselement
Die Erfindung betrifft zunächst ein bandartiges Nerbindungselement zwischen einem Bauteil, wie einem Rahmenbauteil, bspw. einem Fensterrahmen, und einem Mauerwerk, wobei das Nerbindungselement an dem Eahmenbauteil und/ oder Mauerwerk anklebbar ist, wobei weiter das Nerbindungselement eine auslösbare Nerlängerungsreserve aufweist.
Ein bandartiges Nerbindungselement der in Rede stehenden Art ist aus der DE 10108437 AI bekannt. Dieses Nerbindungselement weist eine auslösbare Nerlängerungsreserve auf, welche durch Umschlagfaltung, Plissierung oder Kreppung erreicht ist. Zufolge dieser Ausgestaltung ist ein ausdehnungsbedingtes Wandern kompensiert, wobei die Klebeverbindungen zwischen Nerbindungselement und Rahmenbauteil und/ oder Nerbindungselement imd Mauerwerk belastungsreduziert sind .
Im Hinblick auf den zuvor beschriebenen Stand der Technik wird eine technische Problematik der Erfindung darin gesehen, ein bandartiges Nerbindungselement der in Rede stehenden Art im Hinblick auf mechanische Bean- spruchungen, wie eventuelle Ausdehnungen im Mauerwerk und/ oder Rahmenbauteil, weiter zu verbessern.
Diese Problematik ist zunächst und im Wesentlichen durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass das mehrlagige Ner- bindungselement jedenfalls in einem Abschnitt seiner Breite eine dehnß hige elastische Dehnungsfolie aufweist und eine weitere nicht dehnfähige Lage in Abschnitten unterteilt mit der dehnfähigen Dehnungsfolie fest verbunden ist. Zufolge dieser Ausgestaltung ist ein Nerbindungselement erhöhten Gebrauchsund Sicherheitswerts erzielt. Durch die zweilagige Ausgestaltung ist eine bau- lieh vorteilhafte Lösung geschaffen, welche Zweilagigkeit zumindest im Bereich der Verlängerungsreserve vorgesehen ist. Die beiden Lagen im Verlängerungsbereich setzen sich aus einer dehnfahigen und einer nicht dehnfähigen Lage zusammen, welche beiden Lagen fest miteinander verbunden sind. Die gewünschte Dehnbarkeit wird durch die gewählte Elastizität der die erste Lage ausformenden Dehnungsfolie erreicht. Durch die Unterteilung der weiteren, nicht dehnfähigen Lage in Abschnitten wirkt diese nicht störend auf die Dehnfähigkeit der ersten Lage ein. Die Unterteilung in Abschnitten kann im Zuge der Herstellung des Verbindungselementes nach Herstellung der festen Ver- bindung zwischen den Lagen durch Messern erfolgen, wobei die nicht dehnfä- hige Lage bis zur deh-nfähigen Lage geschnitten wird. Die dehnfähige elastische Dehnungsfolie als erste Lage ist in einem Abschnitt der Nerbindungsele- mentbreite vorgesehen, weiter bevorzugt mittig der Breitenerstreckung des Verbindungselements, welches zur raumsparenden Aufbewahrungs- und Handhabungsweise weiter bevorzugt über die Länge des Verbindungselements aufroll- bzw. abrollbar ist. Bevorzugt wird diesbezüglich, dass die weitere Lage in Form von Streifen unterteilt ist, wobei weiter diese Streifen in Längserstreckung des bandartigen Verbindungselements laufen, so dass die gewünschte Dehnbarkeit in Breitenrichtung des bandartigen Verbindungsele- ments gegeben ist. Durch alternative kreuzartige Einschnitte in der weiteren Lage kann diese im Dehnbereich inselförmig unterteilt sein, zufolge dessen das bandartige Verbindungselement sowohl in Breiten- als auch Längsrichtung eine Verlängerungsreserve aufweist. Diese integrierte Verlängerungsreserve tritt erst ab einer bestimmten Schwelle ein, die recht niedrig gesetzt sein kann. Vor Auslösen der Verlängerungsreserve hat das bandartige Verbindungselement eine Grundform, die verpackungsmäßig, etc. verbindlich ist, also der gängigen Bandbreite entspricht. Weiter ist bevorzugt, dass die elastische Dehnungsfolie auf Basis einer diffusionsdichten Folie erstellt ist. Die Abschnitte der weiteren Lage liegen in einer bevorzugten Ausgestaltung bei ungedehnter Dehnungsfolie unmittelbar aneinander, so zumindest über einen Teilbereich ihrer Dicke. Eine baulich vorteilhafte Lö sung ergibt sich durch eine Weiterbildung des ------rfϊndungsgegenstandes, bei welcher das Verbindungselement im
Bereich der mit den Abschnitten besetzten Dehnungsfolie eine auf Seiten der Abschnitte angeordnete Außenlage aufweist, die als Putzverbundlage ausgebildet ist. So ist bevorzugt ein Vlies, weiter bevorzugt ein Spinnvliess vorgesehen, welches als Träger für eine aufzubringende Putzschicht dient. Diese Außenlage kann bei ausreichender, zumindest der Elastizität der Dehnfolie angepasster Dehnbarkeit ganzflächig über die weitere, unterteilte Lage gezo- gen sein. Bevorzugt wird diesbezüglich jedoch eine Ausgestaltung, bei welcher auch die Außenlage eine Unterteilung aufweist, die eine Verhaftung mit den Abschnitten der nicht dehnfähigen Lage ermöglicht. So ist bevorzugt die Außenlage gleichfalls in Abschnitte unterteilt, so weiter in Form von Streifen, welche vereinzelten Abschnitte mit denen der Unterlage fest verhaftet sind.
Die Erfindung betrifft auch ein Verbindungselement nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1, wobei zur Verbesserung der Dehnbarkeit vorgeschlagen wird, dass das mehrlagige Verbindungselement jedenfalls in einem Abschnitt seiner Breite eine dehnfahige elastische Dehnungsfolie aufweist und eine weitere nicht dehnfähige Lage im Querschnitt gewellt angeo rdnet und nur an zugeordneten Wellenbergen mit der Dehnungsfolie verhaftet ist. Die weitere Lage oder auch die übereinander angeordneten weiteren Lagen sind vorzugsweise im Bereich ihrer Verbindung mit der Dehnungsfolie plissiert bzw . gekreppt und formen so eine Verlängerungsreserve aus, die weiter bevorzugt quer zur Längserstreckung des Verbindungselements wirkt. Bedingt durch die punkt- oder linienartige Verhaftung mit der Dehnungsfolie ist ein Strecken der zwischen zwei verhafteten Wellenbergen befindlichen Lagenabschnitte ermöglicht. Die in Längserstreckung seitlich über die Dehnungsfolie überragenden Abschnitte der weiteren Lage sind bevorzugt nicht gewellt und demnach nicht deh-nfähig eingestellt.
Die weiteren Merkmale sind sowohl für sich als auch in Kombination mit dem Gegenstand des Anspruchs 1 oder in Kombination mit dem Gegenstand des Anspruchs 6 von Bedeutung.
Insbesondere kann zur Dehnfähigkeit der an sich nicht dehnfähigen Lagen vorgesehen sein, dass diese quer zur Dehnungsrichtung eine Schlitzung aufwei- sen. Die Schlitzung kann durchgehend sein, dann ergibt sich die genannte strei- fenförmige Ausbildung. Sie kann aber insbesondere auch aus begrenzten Schlitzen bestehen. Das heißt, es handelt sich um Schlitze, welche nicht die gesamte zur Verfügung stehende Breite des Bandes, quer zur Dehnungsrichtung, ausnutzen. Im Weiteren ist auch bevorzugt, dass solche Schlitze reihenmäßig versetzt zueinander angeordnet sind. Es ergibt sich dann ein Muster, wie es (ausgangsmäßig) bei einem Rippenstreckmetall gegeben ist. Im gedehnten Zustand ergibt sich annähernd eine Konfiguration, wie sie eben dem genannten Rippenstreckmetall entspricht.
Um ein dampfdiffusionsdichtes, bandartiges Verbindungselement anzugeben, ist vorgesehen, dass die weitere Lage eine Metallfolie, weiter bevorzugt eine Aluminiumfolie ist. Denkbar ist auch, die weitere Lage als Vlieslage auszubilden. Die weitere Lage ist zur Erzielung der Dehnbarkeit des Verbindungselements in Abschnitten unterteilt, so insbesondere durch Messern des der dehn- fähigen Dehniuigsfolie zugeordneten Bereichs oder durch Wellung bzw . Krep- pung .Weiter alternativ wird vorgeschlagen, dass eine in Überdeckung zu der Dehnungsfolie angebrachte Folie eine dampfdiffusionsoffene, wasserdichte Folie ist. Auch diese dampfdiffusionsoffene Folie ist im Bereich der Verlängerungsreserve in Abschnitten, bevorzugt in Form von Streifen, unterteilt. Auch ist vorgesehen, dass die weitere Lage mit der Dehniuigsfolie mittels einer unmittelbar auf der Dehnungsfolie haftenden Vlieslage verbunden ist. Auch letztere ist in Abschnitten unterteilt, wobei die auf dieser unterteilten Vlieslage angeordnete weitere Lage in Abschnitten unterteilt mit der Vlieslage verhaftet ist. Ein weiterer, insbesondere baulicher Vorteil ergibt sich dadurch, dass die Dehnungsfolie als weitere Außenlage auf ihrer Außenseite silikonisiert ist. Weiter alternativ wird vorgeschlagen, dass die Dehnungsfolie über einen Teil der von ihr eingenommenen Fläche Durchgangsöffαungen aufweist, so dass diese Folie bei einer dampfdiffusionsoffenen Ausgestaltung des bandarti- gen Verbindungselements eine entsprechende Durchlasswirkung besitzt. Die Durchgangsöffnungen können hierbei bspw. versetzt angeordnete Löcher kreisrunden Grundrisses sein. Bevorzugt wird eine Ausgestaltung, bei welcher auch die Dehnungsfolie gemessertbzw. gefräst ist, so dass diese in Abschnitte unterteilt ist. Diese Abschnitte verlaufen gleich den durch Messern geschaffe- nen Abschnitten der nicht dehnfähigen Lage in Längserstreckung der zu überbrückenden Fuge. Die Abschnitte der nicht dehnfähigen Lage sind übergreifend zu den Durchgangsöffnungen angeordnet, so dass sich hieraus ein Verbund ergibt. Hierbei müssen die Abschnitte der nicht dehnfähigen Lage nicht unbedingt die Dm-chgangsöffnungen vollständig abdecken. Das bandartige Verbindungselement ist zufolge der erfindungsgemäßen Ausgestaltung in drei Bereiche unterteilt. Hierbei weisen die in Breitenrichtung betrachteten, äußeren Bereiche idealerweise keine elastischen Eigenschaften auf. Der mittlere, im Fugenbereich zwischen Fensterrahmen und Mauerwerk anzuordnete Bereich besteht aus einer weichelastischen Folie, welche sich mit gleichbleibend nied- rigen Kräften über einen weiten Bereich von bspw . 50 bis 200 % dehnen lässt. Die Rückstellkräfte beeinträchtigen dabei nicht die Kleberverbindbarkeit. Die weichelastische Folie ist bevorzugt einseitig relativ antiadhäsiv, bspw. durch zusätzliche Süikonisierung und verhindert somit ein Verkleben mit einem einzubringenden Ortschaum in der zu überbrückenden Bauanschlussfuge. Es ist weiter ein bandartiges Verbindungselement angegeben, welches aus mehreren Einzellagen aufgebaut ist, bei der jede Lage eine eigene funktionale Eigenschaft aufweist. Über die Breite werden ebenfalls Materialien unterschiedlicher Eigenschaft eingesetzt. Die raumseitige Lage besteht bevorzugt aus einem -Putzträger, vorzugsweise einem PP- Vliesgewebe, die Zwischenlage -je nach Anwendungsbereich- aus einer dampfoffenen bzw. relativ dampfdichten und luftdichten Lage. Im Bereich der Bauanschlussfuge ist das Verbindungselement mit einer hochelastischen Kunststofffolie kaschiert bzw. koextrudiert, deren bleibende Verformung nach der Hysteresemessung idealerweise bei >15% liegt. Geeignete Materialien der Dehnungsfolie sind vorzugsweise E/ SB& PE-3-Schicht-Coexfolie bzw. SBS-Monofolien, SEBS-Monofolien so wie Metallocenefolien. Je nach Anwendungsfall ist das Verbindungselement zur Befestigung am Fensterrahmen und/ oder Mauerwerk mit einer bzw. zweier Klebeschichten (z. B. Butyl, Hotmelt, Acrylat-SK) einseitig bzw. wechselseitig kaschiert. Im Bereich der auf kaschierten Dehnungsfolie wird der Lagenverbund in Längsrichtung des Verbindungselements im Abstand von ca. 0,5 bis 5 mm, bevorzugt 2 mm in der Form getrennt, so bspw. durch Messern, wobei die elastische Dehnungsfolie nicht durchtrennt bzw. angeschnitten wird. Hierdurch wird ein definierter, hochelastischer Bereich im Verbund geschaffen, selbst dann, wenn die Einzelfolien bzw. Vliese kaum bzw. keine elastischen Eigenschaften aufweisen.
Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen, welche lediglich mehrere Ausführungsbeispiele darstellen, näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen vergrößerten Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes bandartiges Verbindungselement, wobei die Dicke der einzelnen Schichten aus Verständnisgründen übertrieben dargestellt ist, eine erste Ausführungsform bei unausgelöster Verlängerungsreserve betreffend;
Fig. 2 eine Heraus Vergrößerung des Bereichs -H in Fig. 1;
Fig. 3 das bandartige Verbindungselement der ersten Ausfuhrungsform im Anwendungsfall bei Verbindung mit einem Rahmenbauteil und einem Mauerwerk;
Fig. 4 einen vergrößerten Querschnitt durch das bandartige Verbindungselement in einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 5 den herausvergrößerten Bereich V in Fig. 4;
Fig. 6 das bandartige Verbindungselement der Ausführungsform gemäß Fig. 4 im Anwendungsfall;
Fig. 7 einen vergrößerten Querschnitt durch das bandartige Verbindungselement in einer dritten Ausführungsform;
Fig. 8 das bandartige Verbindungselement der dritten Ausführungsform im Anwendungsfall;
Fig. 9 einen weiteren vergrößerten Querschnitt durch das bandartige Ver- bindungselement, eine vierte Ausführungsform betreffend;
Fig. 10 das bandartige Verbindungselement in einer Ausführungsform gemäß Fig. 9 im Anwendungsfall; Fig. 11 einen vergrößerten Querschnitt durch ein Verbindungselement in einer weiteren Ausfαh ungsform;
Fig. 12 eine Herausvergrößerung des Bereichs -XU in Fig. 11;
Fig. 13 eine der Fig. 12 entsprechende Darstellung der Verlängerungsreserve;
Mg. 14 eine der Fig. 9 entsprechende Schnittdarstellung, ein Verbindungs- element in einer w eiteren Ausführungsfo rm d arstellend ;
Fig. 15 die Vergrößerung des Bereichs XV in Fig. 14;
Fig. 16 in Schnittdarstellung das Verbindungselement gemäß einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 17 eine der Fig. 8 entsprechende Darstellung, jedoch die Anordnung des Verbindungselements gemäß Fig. 16 betreffend;
Fig. 18 eine Draufsicht auf ein bandartiges Verbindungselement, mit sich in Querrichtung begrenzt erstreckenden Schlitzen;
Fig. 19 eine Seitenansicht des Gegenstandes gemäß Fig. 18; und
Fig. 20 eine Ansicht bei Dehnung des Gegenstandes gemäß Kg. 18.
In den Fig. 1 bis 3 ist eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen bandartigen Verbindungselements 1 dargestellt. Dieses ist durchgängig zwei- lagig ausgebildet mit einer, bezogen auf die Breite des Verbindungselements 1, mittigen Lage. Alle drei Lagen sind miteinander fest verhaftet.
Die mittige, in Längserstreckung des Verbindungselements streifenförmige Lage ist aus einer dehnfähigen elastischen Dehnungsfolie 2 gebildet, so bspw. aus einer SBS-Monofolie, welche zumindest in Breitenrichtung, d. h. quer zur Längserstreckung der Dehnungsfolie 2, dehnbar ist. Die Dicke dieser Dehnungsfolie 2 beträgt etwa 30 bis 100 um, bevorzugt 70 um.
Die mit dieser Dehnungsfolie 2 fest verbundene weitere Lage 3 ist in diesem Ausführungsbeispiel eine Aluminiumfolie 4, zur Bildung eines dampfdif- fusionsdichten Verbunds. Die Dicke der Alufolie beträgt etwa 5 bis 40 μm, be- voreugt 17 μm.
Als Außenlage 5 ist eine flächig mit der weiteren Lage 3 -hier der Aluminiumfolie 4- verhaftete Putzverbundlage 6 in Form eines Vlieses, vorzugsweise eines PP- Vliesgewebes vorgesehen.
Der in Breitenrichtung betrachtete mittige Bereich des Verbindungselements 1 ist als auslö sbare Verlängerungsreserve R ausgeformt, wo zu die durch die elastische Dehnungsfolie 2 überdeckten Mittenabschnitte der nicht dehnfähigen Lagen 3 und 5 in Abschnitte 7 unterteilt sind. Dies ist durch Messern der Lagen 3 und 5 in Längsrichtung des Verbindungselementes 1 realisiert, wobei die hierdurch ausgebildeten Freischnitte zwischen den Abschnitten 7 sich bis zu der der weiteren Lage 3 zugewandten Oberseite der Dehnungsfolie 2 erstrek- ken, ohne dass diese angeschnitten oder durchtrennt ist. Wie insbesondere aus der vergrößerten Darstellung in Fig. 2 zu erkennen, sind die Freischnitte 8 zwischen den Abschnitten 7 im Querschnitt schneid enfόrmig, so dass im ungedehnten Zustand des Verbindungselements 1 gemäß den Mg. 1 und 2 die Ab- schnitte 7, insbesondere die Abschnitte 7 der weiteren Lage 3 im durch die Messerschneide geformten Spitzenbereich der Freischnitte 8 aneinander liegen.
Die Breite der Dehnungsfolie 2 ist so bemessen, dass diese in Breitenrichtung beidseitig überlappend über den letzten Abschnitt 7 der weiteren Lage 3 übersteht.
Die weitere Lage 3 -Alufolie 4- sowie die Außenlage 5 -Putzverbundlage 6- sind jeweils Träger von Verhaftungselementen. Diese sind seitenverteilt, flach- seitig zugeordnet. So ist seitlich der Dehnungsfolie 2 auf der dieser zugewandten Unterseite der weiteren Lage 3 ein Streifen aus Dauerklebemasse 9 angeordnet. Bevorzugt kommt hierbei Butyl-Kautschuk zur Anwendung. Die Dik- ke der Dauerklebemassenschicht liegt zwischen 2 und 5 mm, bevorzugt 1,5 mm. Die Außenlage 5 trägt auf ihrer der weiteren Lage 3 abgewandten Oberseite in einer Projektion seitlich versetzt zur Dehnungsfolie 2 eine Haftkleb er-Beschichtung 10. Diese dient der Verhaftung mit einem meist glatt-flächigen Rahmenbauteil 11, welches bspw. in eine Öffnung eines Mauerwerks 12 eingesetzt wird. Die Dauerklebemasse dient zur unmittelbaren Klebeverbindung des Verbindungselements 1 mit dem Mauerwerk 12.
Das etwa handbreite Verbindungselement 1 wird im Anwendungsfall gemäß Mg. 3 in ein verspringendes, bspw. Doppel-S-förmiges Profil geformt und so der Wandungsausnehmung und dem Rahmenbauteil 11 zugeordnet, dass es sowohl mit Innenfläche des Mauerwerks 12 als auch mit dem Rahmenbauteil 11 anschmiegend verbunden ist bzw . daran verklebt. Die Verklebung mit dem Rahmenbauteil 11 findet auf der Außenseite desselben statt.
Um dem Dehnungsverhalten zwischen dem Mauerwerk 12 und dem Rahmen- bauteil 11 Rechnung zu tragen, ist das bandartige Verbindungselement 1 so gestaltet, dass Veränderungen der Spaltweite a zwischen Mauerwerk 12 und Rahmenbauteil 11 nicht zu einer Beschädigung oder zu einem Abreißen des Verbindungselements 1 führen können.
Dies ist dadurch erreicht, dass das Verbindungselement 1 eine auslösbare Verlängerungsreserve R aufweist, die ab einem bestimmten Schwellwert wirksam wird. Dies ist durch die Anordnung einer, die Mauerwerksfuge 13 zwischen Mauerwerk 12 und Rahmenbauteil 11 überspannenden Dehnungsfolie 2 erreicht, wobei die bspw. aufkaschierten weiteren Lagen 3 und 5 bedingt durch die Freischnitte 8 diese Dehnungen mit vollziehen können. So ist durch die Freischnitte 8 ein Auffächern bzw. Einfächern oder eine nahezu parallele Beab- standung der Abschnitte 7 zueinander erreichbar.
Zeigen die Mg. 1 bis 3 eine dampfdiffusionsdichte Ausgestaltung des Verbin- dungselements 1, so gibt die Variante gemäß den Mg. 4 bis 6 eine Lösung wieder, bei welcher das Verbindungselement 1 dampfdiffusionsoffen ausgebildet ist.
So ist die Dehnungsfolie 2 dieser Ausführungsform mit einer weiteren Lage 3 aus einem Vlies 14, insbesondere PP- Vlies überdeckt, über welcher sich eine dampfdiffusionsoffene, wasserdichte Folie 15 erstreckt. Auch in dieser Ausführungsform ist eine Außenlage 5 als Putzverbundlage 6 vorgesehen, so bspw. bestehend aus einem PP-Spinnvlies.
Die drei Lagen sowie die Dehnungsfolie 2 sind fest miteinander verbunden, wobei die weitere Lage 3 -Vlies 14-, die diffusionsoffene Folie 15 und die Außenlage 5 -Putz erbundlage 6- breitenmäßig gleich ausgebildet sind. Im Überdeckungsbereich zu der Dehnungsfolie 2 sind auch in diesem Ausführungsbeispiel alle hierüber angeordneten Lagen (weitere Lagen 3, Folie 15 und Außenlage 5) in Längserstreckung des Verbindungselements 1 durch Messern in Abschnitte 7 unterteilt, welche durch Meischnitte 8 in Breitenrichtung des Verbindungselements 1 zueinander beabstandet sind .
Unterseitig der der Dehnungsfolie 2 zugewandten weiteren Lage 3 ist benachbart und beabstandet zur Dehnungsfolie 2 eine Schicht Dauerklebemasse 9 angeordnet. Seitenwechselgegenüberliegend auf der Oberseite der Außenlage 5 ist in einer Projektion zur Dehnungsfolie 2 neben dieser und beabstandet zu dieser angeordnet eine Haft leber-Beschichtung 10 vorgesehen.
Mg. 6 zeigt ein Anwendungsbeispiel, bei dem das Verbindungselement 1 gemäß der Ausführungsform der Mg. 4 und 5 mittels derHaftkle- ber-Beschichtung 10 an einem Rahmenbauteil 11 und mittels der Dauerklebemasse 9 an einer gegenüberliegenden Außenfläche eines Mauerwerks 12 befestigt ist, zur Überbrückung einer Mauerwerksfuge 13 zur Gebäudeaußenseite hin.
Auch bei dieser Ausführungsform ist durch die Anordnung der parallel zueinander verlaufenden, etwa in einem Abstand von 2 mm ausgeformten Freischnitte 8 und der Anordnung der die gebildeten Abschnitte 7 überdeckenden Dehniuigsfolie 2 eine Verlängerungsreserve R geschaffen.
In der Darstellung in Mg. 7 ist ein Verbindungselement 1 dargestellt, welches ein Kombielement, bestehend aus einem Verbindungselement 1 gemäß der ersten Ausführungsfo m und einem Verbindungselement 1 der zweiten Ausführungsform ist. So ist ein über die Breite des Verbindungselements 1 betrachtete mittige Haftkleberbeschichtung 10 vorgesehen, von welcher ausge- hend sich einerseits in Breitenrichtung eine dam fdiffusionsoffene Zone und zur anderen Seite hin eine dampfdiffusionsdichte Zone erstreckt.
Die -in der Darstellung sich nach unten erstreckende- dampfdiffusionsdichte Zone setzt sich im Wesentlichen zusammen aus einer Aluminiumfolie 4 und einer, die Außenlage 5 bildenden Putzverbundlage 6. Randseitig unterseitig der Aluminiumfolie 4 ist ein Streifen Dauerklebemasse 9 angeordnet.
Der -sich in Mg. 7 nach oben erstreckende- dampfdiffusionsoffene Bereich ist gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel mit einer weiteren Lage 3 aus einem Vlies 14, einer dampfdiffusionsoffenen, wasserdichten Folie 15 und einer Außenlage 5 in Form einer Putzverbundlage 6 gebildet. Unterseitig im Randbereich der Vlieslage 14 ist ein Streifen Dauerklebemasse 9 angeordnet.
Auf der der Außenlage 5 abgewandten Unterseite der weiteren Lagen 3
(Vlieslage 14 im dampfdiffusionsoffenen Bereich, Alufolie 4 im dampfdiffu- sionsdichten Bereich) erstreckt sich die Dehnungsfolie 2 unter festem Verbund mit der darüber angeordneten weiteren Lage 3, wobei die Dehnungsfolie 2 breitenmäßig so ausgelegt ist, dass diese in Breitenrichtung jeweils mit gerin- gern Abstand zu dem Streifen der Dauerklebemasse 9 endet. So ist die Dehnungsfolie 2 breitenmäßig zumindest so ausgelegt, dass diese sowohl im dampfdiffusionsoffenen Bereich gemesserte Abschnitte 7 als auch im dampfdif- fusionsdichten Bereich gemesserte Abschnitte 7 überlappt und darüber hinaus hierdurch auch einen Verbund der Lagen zueinander bildet.
In Mg. 8 ist ein Anwendungsbeispiel dargestellt. Es ist zu erkennen, dass das Kombi- Verbindungselement 1 mittels der in Überdeckung zu der Dehnfolie 2 angeordneten Haftkleber-Beschichtung 10 an einer Außenwandung eines Rahmenbauteils 11 befestigt ist. Der dampfdiffusionsoffene Abschnitt des Verbin- dungselements 1 ist, die Mauerwerksfuge 13 querend, nach außen geführt und mittels der unterseitig der Vlieslage 14 angeordneten Dauerklebemasse 9 am Mauerwerk 12 befestigt.
Der dampfdiffusionsdichte Abschnitt des Verbindungselements 1 hingegen ist, gleichfalls die Mauerwerksfuge 13 querend, zum Rauminneren hin gezogen, dies gleichfalls unter Befestigung des I dabschnitts mittels der Dauerklebemasse 9 mit dem Mauerwerk 12.
Das Verbindungselement 1 der dritten Ausfiihrungsform gemäß Mg. 7 weist zufolge der beschriebenen Ausgestaltung zwei Verlängerungsreserven R auf, so dass in vorteilhafter Weise unterschiedlichste Bauwerks-/ Bau-werkteilbewegungen ohne Abriss der Klebe- Verbindungsstellen aufgefangen werden können.
Die Mg. 9 zeigt eine vierte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbindungselements 1, welches im Wesentlichen gleich der ersten Ausführungsform gemäß den Mg. 1 bis 3 ausgebildet ist.
Bei dieser Version ist jedoch die Dehnungsfolie 2 über den Bereich der Verlängerungsreserve R hinaus bis in einen Randbereich über die Unterseite der weiteren Lage 3 gezogen, wobei weiter die Dehnungsfolie 2 als weitere Außenlage 16 auf ihrer Außenseite mit einer Silikonlage versehen ist. Die Dehnungsfolie ist somit einseitig relativ antiadhäsiv, womit im Anwendungsfall gemäß der Darstellung in Mg. 10 ein Verkleben mit in die Bauwerksfuge 13 eingebrachten Ortschaum verhindert ist. Zufolge dessen bleibt die gewünschte Dehnbarkeit im Bereich der Verlängerungsreserve R weiterhin erhalten. Bei der in den Mguren 11 bis 13 gezeigten Ausführungsform ist die Verlängerungsreserve R im Bereich der nicht dehnfähigen weiteren Lage 3 durch Krep- pung dieser Lage 3 im Überdeckungsbereich zu der Dehnungsfolie 2 erreicht. Die Wellen der weiteren Lage 3 sind hierbei quer zur Längserstreckung des Verbindungselements ausgerichtet. Demnach kann eine Streckung des gewellten Lagenab Schnitts in Querrichtung erreicht werden.
Die weitere Lage 3 ist an den der Dehnungsfolie 2 zugeordneten Wellenbergen 17 mit der Dehnungsfolie 2 linienartig verhaftet. Die freie Wellenhöhe und der Abstand der Verhaftungslinien zueinander sind an die gewünschte Dehnbarkeit des Verbindungselements 1 im Bereich der Dehnungsfolie 2 angepaßt. Eine Dehnung der Dehnungsfolie 2 wird durch Streckung des gekreppten Lagenabschnitts nachvollzogen.
Die ein- oder beidseitig in Querrichtung über die Dehnungsfolie 2 überragenden Abschnitte der weiteren Lage 3 sind nicht gewellt ausgebildet und sind somit nicht streckbar.
Auch in dieser Ausführungsform kann die weitere Lage 3 eine Aluminiumfo- lie, eine Vlieslage oder auch eine dampfdiffusionsoffene, wasserdichte Folie sein. Auch können, wie angedeutet, mehrere übereinander angeordnete weitere, nicht dehnfähige Lagen vorgesehen sein, die jeweils im Überdeckungsbereich zur Dehnungsfolie 2 plissiert oder gekreppt und auch untereinander partiell verhaftet sind.
In Mg. 14 ist in einer weiteren Ausführungsform ein Verbindungselement 1 dargestellt, dessen Dehnungsfolie 2 zur dampfdiffusionsoffenen Ausbildung ähnlich der weiteren, nicht dehnfähigen Lage 3 gemessertbzw. gefräst ist. Die ansonsten dampfdiffusionsgeschlossene Dehnungsfolie 2 ist durch das Mes- sern in Abschnitte 18 unterteilt, welche Abschnitte 18 durch die die Verlängerungsreserve R gewährleistenden Abschnitte 7 der nicht dehnfähigen Lage 3 verbunden sind.
Entsprechend der Messerung der Lage 3 erstrecken sich die Meischnitte 19 zwischen den Abschnitten 18 der Dehnungsfolie 2 bis zur zugewandten Oberseite der weiteren Lage 3, ohne dass diese durch diese Messerung angeschnitten sind. Die sich hierbei insbesondere bei einer Dehnung einstellenden Durchgangsöffnungen 20 zwischen den Abschnitten 18 werden von den Ab- schnitten 7 der Lage 3 übergriffen, wobei bevorzugt in Breitenrichtung des Verbindungselements 1 gemessen die Abschnitte 18 und 7 gleiche Erstrek- kungsmaße aufweisen und die schlitzartigen Durchgangsöffnungen weiter bevorzugt beidseitig gleichmäßig von den Abschnitten 7 übergriffen sind.
Entsprechend den zuvor beschriebenen Ausfühαmgsbeispielen erstrecken sich die Abschnitte 18 und 7 in Fugenlängsrichtung zur Gewährleistung einer Dehnbarkeit in Breitenrichtung des Verbindungselements 1.
Das beschriebene Verbindungselement 1 gemäß Mg. 14 ist dampfdiffusionsof- fen eingestellt zur Überbrückung einer gebäudeäußeren Mauerwerksfuge. Die nicht dehnfähige Lage 3 besteht hierzu aus einer entsprechend offen eingestellten Verbundfolie 23, die auf der der Dehnungsfolie 2 zugewandten Seite end- seitig mit einer Dauerklebemasse 9 versehen ist. Letztere ist mit einer entfem- baren Silikonfolie 21 abgedeckt.
Die die Außenlage 5 zugleich bildende weitere Lage 3 trägt auf ihrer der Dehn- folie 2 abgewandten Seite und im die Dauerklebemasse 9 aufweisenden Abschnitt gegenüberliegenden Endbereich eine gleichfalls mit einer entfernbaren Silikonfolie 22 abgedeckte Haftkleber-Bescliichtung 10. Nicht dargestellt, jedoch weiter alternativ denkbar ist die Anordnung einer äußeren Putzverbundlage auf die weitere Lage 3, so bspw. eine Vlieslage.
Wie in den Mguren 16 und 17 dargestellt kann das vorbeschriebene Verbindungselement auch als Kombi-Verbindungselement zur Überbrückung der Fuge 13 nach innen und außen gebildet sein, wobei die zum Rauminneren weisende nicht dehnfähige Lage 3 dampfdiffusionsdicht ausgebildet ist. Diese innere Lage kann so bspw. eine Aluminiumfolie 4 sein.
Die Verlängerungsreserve R dieses dampfdiffusionsdichten Abschnitts ist durch eine diffusionsdichte, nicht gemesserte Dehnungsfolie 2 gebildet, die einen gemesserten oder gefrästen Bereich der weiteren Lage 3 überbrückt.
Bei der Ausführungsform der Mg. 18 ist eine Querschlitzung der auf der Dehnungsfolie 2 befindlichen Lagen 3 und 5 vorgesehen. Und zwar in Form von quer zur Dehnungsrichtung mit einer beschränkten Erstreckung verlaufenden Schlitzen 24. Die Schlitze 24 sind reihenartig angeordnet, jeweils mit in einer Reihe dazwischen befindlichen Festbrücken 25. Darüber hinaus sind die Schlit- ze 24 in den Reihen gegeneinander versetzt angeordnet derart, dass ein Schlitz 24 der einen Reihe eine Festbrücke 25 der anderen Reihe überbrückt. Er greift bevorzugt noch darüber hinaus.
In Mg. 20 ist die gedehnte Form dieses Verbindungselementes dargestellt. Man erkennt rautenartig klaffende Öffnungen 26.
Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/ beigefügten -Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) v ollin- haltiich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Bandartiges Verbindungselement (1) zwischen einem Rahmenbauteil (11), bspw. einem Fensterrahmen, und einem Mauerwerk (12), wobei das Ver- bindungselement (1) an dem Rahmenbauteil (11) und/ oder Mauerwerk (12) anklebbar ist, wobei weiter das Verbindungselement (1) eine auslösbare Verlängerungsreserve (R) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das mehrlagige Verbindungselement (1) jedenfalls in einem Abschnitt seiner Breite eine dehnfähige elastische Dehnungsfolie (2) aufweist und eine wei- tere nicht dehnfähige Lage (3) in Abschnitte (7) unterteilt mit der dehnfahi- gen Dehnungsfolie (2) fest verbunden ist.
2. Verbindungselement nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Lage (3) in Form von Streifen unterteilt ist.
3. Verbindungselement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte (7) bei ungedehnter Dehnungsfolie (2) unmittelbar aneinander an- liegen.
4. Verbindungselement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (1) im Bereich der mit den Abschnitten (7) besetzten Deh- nungsfolie (2) eine auf Seiten der Abschnitte (7) angeordnete Außenlage (5) aufweist, die als Putzverbundlage (6) ausgebildet ist.
5. Verbindungselement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenlage (5) eine Unterteilung aufweist, die eine Verhaftung mit den Abschnitten (7) der nicht dehnfähigen Lage (3) ermöglicht.
6. Verbindungselement nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mehrlagige Verbindungselement (1) jedenfalls in einem Abschnitt seiner Breite eine dehnfähige elastische Dehnungsfolie (2) aufweist und eine weitere nicht dehnfähige Lage (3) im Querschnitt gewellt angeordnet und nur an zugeordneten Wellenbergen mit der Dehnungsfolie (2) verhaftet ist.
7. Verbindungselement nach einem o der mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Lage (3) eine Metallfolie ist.
8. Verbindungselement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Lage (3) eine Aluminiumfolie (4) ist.
9. Verbindungselement nach einem oder mehreren der vorhergehenden An- sprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Lage (3) eine Vlieslage (14) ist.
10. Verbindungselement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass eine in Überdeckung zu der Dehnungsfolie (2) angebrachte Folie (15) eine dampfdiffusionsoffene, wasserdichte Folie ist.
11. Verbindungselement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Lage (3) mit der Dehnungsfolie (2) mittels einer unmittelbar auf der Dehnungsfolie haftenden Vlieslage (14) verbunden ist.
12. Verbindungselement nach einem oder mehreren der vorhergehenden An- sprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Dehnungsfolie (2) als weitere Außenlage (16) auf ihrer Außenseite silikonisiert ist.
13. Verbindungselement nach einem oder mehreren der vorhergehenden An- sprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Dehnungsfolie (2) über einen Teil der von ihr eingenommenen Mäche Durchgangsöffnungen (20) aufweist.
14. Verbindungselement nach einem oder mehreren der vorhergehenden An- sprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Dehnungsfolie (2) in Abschnitte (18) unterteilt ist.
15. Verbindungselement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Ab- schnitte (7) der nicht dehnfähigen Lage (3) übergreifend zu den Durch- gangsöffnungen (20) angeordnet sind.
PCT/EP2004/051539 2003-07-24 2004-07-19 Bandartiges verbindungselement WO2005010308A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04766258A EP1649124B1 (de) 2003-07-24 2004-07-19 Bandartiges verbindungselement
PL04766258T PL1649124T3 (pl) 2003-07-24 2004-07-19 Taśmowy element łaczący
AT04766258T ATE532932T1 (de) 2003-07-24 2004-07-19 Bandartiges verbindungselement

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10333635 2003-07-24
DE10333635.4 2003-07-24
DE102004012472 2004-03-15
DE102004012472.8 2004-03-15
DE102004034601.1 2004-07-16
DE102004034601A DE102004034601A1 (de) 2003-07-24 2004-07-16 Bandartiges Verbindungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005010308A1 true WO2005010308A1 (de) 2005-02-03

Family

ID=34108292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/051539 WO2005010308A1 (de) 2003-07-24 2004-07-19 Bandartiges verbindungselement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1649124B1 (de)
PL (1) PL1649124T3 (de)
WO (1) WO2005010308A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1741867A1 (de) * 2005-06-30 2007-01-10 SYLID Systemlogistik und Industriedienstleistung GmbH Dichteinrichtung
EP1795687A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-13 SYLID Systemlogistik und Industriedienstleistung GmbH Dichteinrichtung
ES2381170A1 (es) * 2009-03-27 2012-05-23 Universitat Politècnica De Catalunya Conector vertical entre paredes no portantes de obra de fabrica en edificacion.
US8745939B2 (en) * 2004-10-15 2014-06-10 Thomas Bren Water intrusion prevention method and apparatus
EP2388389A3 (de) * 2010-05-18 2015-09-09 Stephan Wedi Dampfisolierende Wandverkleidung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20112658U1 (de) * 2001-08-02 2001-10-31 Kronenberg Bernd Dichtstreifen zum Abdichten eines in eine Laibung eines Gebäudes eingesetzten Rahmens
WO2001081689A2 (en) * 2000-04-25 2001-11-01 E.I. Dupont De Nemours And Company Stretchable flashing materials and processes for making
EP1213430A2 (de) * 2000-12-06 2002-06-12 Illbruck GmbH Bandartiges Verbindungselement
DE20206254U1 (de) * 2002-04-19 2002-08-08 Wirz Peter Dichtungsband

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001081689A2 (en) * 2000-04-25 2001-11-01 E.I. Dupont De Nemours And Company Stretchable flashing materials and processes for making
EP1213430A2 (de) * 2000-12-06 2002-06-12 Illbruck GmbH Bandartiges Verbindungselement
DE20112658U1 (de) * 2001-08-02 2001-10-31 Kronenberg Bernd Dichtstreifen zum Abdichten eines in eine Laibung eines Gebäudes eingesetzten Rahmens
DE20206254U1 (de) * 2002-04-19 2002-08-08 Wirz Peter Dichtungsband

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8745939B2 (en) * 2004-10-15 2014-06-10 Thomas Bren Water intrusion prevention method and apparatus
US9038334B2 (en) 2004-10-15 2015-05-26 Thomas Bren Water intrusion prevention method and apparatus
US9945172B2 (en) 2004-10-15 2018-04-17 T-Stop Products, Llc Water intrusion prevention method and apparatus
EP1741867A1 (de) * 2005-06-30 2007-01-10 SYLID Systemlogistik und Industriedienstleistung GmbH Dichteinrichtung
EP1795687A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-13 SYLID Systemlogistik und Industriedienstleistung GmbH Dichteinrichtung
ES2381170A1 (es) * 2009-03-27 2012-05-23 Universitat Politècnica De Catalunya Conector vertical entre paredes no portantes de obra de fabrica en edificacion.
EP2388389A3 (de) * 2010-05-18 2015-09-09 Stephan Wedi Dampfisolierende Wandverkleidung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1649124B1 (de) 2011-11-09
EP1649124A1 (de) 2006-04-26
PL1649124T3 (pl) 2012-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2747940C2 (de) Windelverschluß
EP2138664B1 (de) Vorkomprimiertes Dichtband
EP1785460B1 (de) Montageband mit Perforation und Dehnungsreserve
CH617577A5 (de)
EP1433917B1 (de) Bandartiges Verbindungselement
DE102008045683B4 (de) Staubfilterbeuteleinrichtung für einen Staubsauger
EP2333177B1 (de) Vorkomprimiertes Dichtband
DE4123647B4 (de) Dichtband
EP2309090A1 (de) Schaumstoff-Dichtband
EP2423396A2 (de) Schaumstoff-Dichtstreifen
EP1649124B1 (de) Bandartiges verbindungselement
EP3372133B1 (de) Dicht- und montageband-anordnung
EP1090970A2 (de) Dampfbremsen-Klebeband für eine Firstpfette
EP2333178B1 (de) Vorkomprimiertes Dichtband
EP1508648B1 (de) Montageband mit Schlitzung und Faltung
DE102004012473A1 (de) Bandartiges Verbindungselement
EP3401455A1 (de) Folienband mit feuchtevariabler polymerfolie
DE102004034601A1 (de) Bandartiges Verbindungselement
DE10240681A1 (de) First- oder Gratband
EP1213430A2 (de) Bandartiges Verbindungselement
DE102007021680A1 (de) Dichtungsband
DE102007039496A1 (de) Anschlussprofil, insbesondere Putzanschlussprofil
EP3348212B1 (de) Abschnürvorrichtung für körperteile
AT517692B1 (de) Trennprofil zur unterteilung eines auf einer putzunterlage aufbringbaren putzkörpers in zwei teilbereiche
DE102023103182A1 (de) Dichtecke

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004766258

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004766258

Country of ref document: EP