DE102004034601A1 - Bandartiges Verbindungselement - Google Patents

Bandartiges Verbindungselement Download PDF

Info

Publication number
DE102004034601A1
DE102004034601A1 DE102004034601A DE102004034601A DE102004034601A1 DE 102004034601 A1 DE102004034601 A1 DE 102004034601A1 DE 102004034601 A DE102004034601 A DE 102004034601A DE 102004034601 A DE102004034601 A DE 102004034601A DE 102004034601 A1 DE102004034601 A1 DE 102004034601A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting element
layer
stretch film
sections
stretchable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004034601A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RPM Ireland IP Ltd
Original Assignee
Illbruck Building Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illbruck Building Systems GmbH filed Critical Illbruck Building Systems GmbH
Priority to DE102004034601A priority Critical patent/DE102004034601A1/de
Priority to PL04766258T priority patent/PL1649124T3/pl
Priority to EP04766258A priority patent/EP1649124B1/de
Priority to AT04766258T priority patent/ATE532932T1/de
Priority to PCT/EP2004/051539 priority patent/WO2005010308A1/de
Publication of DE102004034601A1 publication Critical patent/DE102004034601A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/628Separate flexible joint covering strips; Flashings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein bandartiges Verbindungselement (1) zwischen einem Rahmenbauteil (11), bspw. einem Fensterrahmen, und einem Mauerwerk (12), wobei das Verbindungselement (1) an dem Rahmenbauteil (11) und/oder Mauerwerk anklebbar ist, wobei weiter das Verbindungselement (1) eine auslösbare Verlängerungsreserve (R) aufweist. Um im Hinblick auf mechanische Beanspruchungen, eventuell verursacht durch Ausdehnungen im Mauerwerk und/oder dem Rahmenbauteil, eine Verbesserung zu erzielen, schlägt die Erfindung vor, dass das mehrlagige Verbindungselement (1) jedenfalls in einem Abschnitt seiner Breite eine dehnfähige elastische Dehnungsfolie (2) aufweist und eine weitere nicht dehnfähige Lage (3) in Abschnitte (7) unterteilt mit der dehnfähigen Dehnungsfolie (2) fest verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft zunächst ein bandartiges Verbindungselement zwischen einem Bauteil, wie einem Rahmenbauteil, bspw. einem Fensterrahmen, und einem Mauerwerk, wobei das Verbindungselement an dem Rahmenbauteil und/oder Mauerwerk anklebbar ist, wobei weiter das Verbindungselement eine auslösbare Verlängerungsreserve aufweist.
  • Ein bandartiges Verbindungselement der in Rede stehenden Art ist aus der DE 101 08 437 A1 bekannt. Dieses Verbindungselement weist eine auslösbare Verlängerungsreserve auf, welche durch Umschlagfaltung, Plissierung oder Kreppung erreicht ist. Zufolge dieser Ausgestaltung ist ein ausdehnungsbedingtes Wandern kompensiert, wobei die Klebeverbindungen zwischen Verbindungselement und Rahmenbauteil und/oder Verbindungselement und Mauerwerk belastungsreduziert sind.
  • Im Hinblick auf den zuvor beschriebenen Stand der Technik wird eine technische Problematik der Erfindung darin gesehen, ein bandartiges Verbindungselement der in Rede stehenden Art im Hinblick auf mechanische Beanspruchungen, wie eventuelle Ausdehnungen im Mauerwerk und/oder Rahmenbauteil, weiter zu verbessern.
  • Diese Problematik ist zunächst und im Wesentlichen durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass das mehrlagige Verbindungselement jedenfalls in einem Abschnitt seiner Breite eine dehnfähige elastische Dehnungsfolie aufweist und eine weitere nicht dehnfähige Lage in Abschnitten unterteilt mit der dehnfähigen Dehnungsfolie fest verbunden ist. Zufolge dieser Ausgestaltung ist ein Verbindungselement erhöhten Gebrauchs- und Sicherheitswerts erzielt. Durch die zweilagige Ausgestaltung ist eine baulich vorteilhafte Lösung geschaffen, welche Zweilagigkeit zumindest im Bereich der Verlängerungsreserve vorgesehen ist. Die beiden Lagen im Verlängerungsbereich setzen sich aus einer dehnfähigen und einer nicht dehnfähigen Lage zusammen, welche beiden Lagen fest miteinander verbunden sind. Die gewünschte Dehnbarkeit wird durch die gewählte Elastizität der die erste Lage ausformenden Dehnungsfolie erreicht. Durch die Unterteilung der weiteren, nicht dehnfähigen Lage in Abschnitten wirkt diese nicht störend auf die Dehnfähigkeit der ersten Lage ein. Die Unterteilung in Abschnitten kann im Zuge der Herstellung des Verbindungselementes nach Herstellung der festen Verbindung zwischen den Lagen durch Messern erfolgen, wobei die nicht dehnfähige Lage bis zur dehnfähigen Lage geschnitten wird. Die dehnfähige elastische Dehnungsfolie als erste Lage ist in einem Abschnitt der Verbindungselementbreite vorgesehen, weiter bevorzugt mittig der Breitenerstreckung des Verbindungselements, welches zur raumsparenden Aufbewahrungs- und Handhabungsweise weiter bevorzugt über die Länge des Verbindungselements aufroll- bzw. abrollbar ist. Bevorzugt wird diesbezüglich, dass die weitere Lage in Form von Streifen unterteilt ist, wobei weiter diese Streifen in Längserstreckung des bandartigen Verbindungselements laufen, so dass die gewünschte Dehnbarkeit in Breitenrichtung des bandartigen Verbindungselements gegeben ist. Durch alternative kreuzartige Einschnitte in der weiteren Lage kann diese im Dehnbereich inselförmig unterteilt sein, zufolge dessen das bandartige Verbindungselement sowohl in Breiten- als auch Längsrichtung eine Verlängerungsreserve aufweist. Diese integrierte Verlängerungsreserve tritt erst ab einer bestimmten Schwelle ein, die recht niedrig gesetzt sein kann. Vor Auslösen der Verlängerungsreserve hat das bandartige Verbindungselement eine Grundform, die verpackungsmäßig, etc. verbindlich ist, also der gängigen Bandbreite entspricht. Weiter ist bevorzugt, dass die elastische Dehnungsfolie auf Basis einer diffusionsdichten Folie erstellt ist. Die Abschnitte der weiteren Lage liegen in einer bevorzugten Ausgestaltung bei ungedehnter Dehnungsfolie unmittelbar aneinander, so zumindest über einen Teilbereich ihrer Dicke. Eine baulich vorteilhafte Lösung ergibt sich durch eine Weiterbildung des Er findungsgegenstandes, bei welcher das Verbindungselement im Bereich der mit den Abschnitten besetzten Dehnungsfolie eine auf Seiten der Abschnitte angeordnete Außenlage aufweist, die als Putzverbundlage ausgebildet ist. So ist bevorzugt ein Vlies, weiter bevorzugt ein Spinnvliess vorgesehen, welches als Träger für eine aufzubringende Putzschicht dient. Diese Außenlage kann bei ausreichender, zumindest der Elastizität der Dehnfolie angepasster Dehnbarkeit ganzflächig über die weitere, unterteilte Lage gezogen sein. Bevorzugt wird diesbezüglich jedoch eine Ausgestaltung, bei welcher auch die Außenlage eine Unterteilung aufweist, die eine Verhaftung mit den Abschnitten der nicht dehnfähigen Lage ermöglicht. So ist bevorzugt die Außenlage gleichfalls in Abschnitte unterteilt, so weiter in Form von Streifen, welche vereinzelten Abschnitte mit denen der Unterlage fest verhaftet sind.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verbindungselement nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1, wobei zur Verbesserung der Dehnbarkeit vorgeschlagen wird, dass das mehrlagige Verbindungselement jedenfalls in einem Abschnitt seiner Breite eine dehnfähige elastische Dehnungsfolie aufweist und eine weitere nicht dehnfähige Lage im Querschnitt gewellt angeordnet und nur an zugeordneten Wellenbergen mit der Dehnungsfolie verhaftet ist. Die weitere Lage oder auch die übereinander angeordneten weiteren Lagen sind vorzugsweise im Bereich ihrer Verbindung mit der Dehnungsfolie plissiert bzw. gekreppt und formen so eine Verlängerungsreserve aus, die weiter bevorzugt quer zur Längserstreckung des Verbindungselements wirkt. Bedingt durch die punkt- oder linienartige Verhaftung mit der Dehnungsfolie ist ein Strecken der zwischen zwei verhafteten Wellenbergen befindlichen Lagenabschnitte ermöglicht. Die in Längserstreckung seitlich über die Dehnungsfolie überragenden Abschnitte der weiteren Lage sind bevorzugt nicht gewellt und demnach nicht dehnfähig eingestellt.
  • Die weiteren Merkmale sind sowohl für sich als auch in Kombination mit dem Gegenstand des Anspruchs 1 oder in Kombination mit dem Gegenstand des Anspruchs 6 von Bedeutung.
  • Insbesondere kann zur Dehnfähigkeit der an sich nicht dehnfähigen Lagen vorgesehen sein, dass diese quer zur Dehnungsrichtung eine Schlitzung aufweisen. Die Schlitzung kann durchgehend sein, dann ergibt sich die genannte streifenförmige Ausbildung. Sie kann aber insbesondere auch aus begrenzten Schlitzen bestehen. Das heißt, es handelt sich um Schlitze, welche nicht die gesamte zur Verfügung stehende Breite des Bandes, quer zur Dehnungsrichtung, ausnutzen. Im Weiteren ist auch bevorzugt, dass solche Schlitze reihenmäßig versetzt zueinander angeordnet sind. Es ergibt sich dann ein Muster, wie es (ausgangsmäßig) bei einem Rippenstreckmetall gegeben ist. Im gedehnten Zustand ergibt sich annähernd eine Konfiguration, wie sie eben dem genannten Rippenstreckmetall entspricht.
  • Um ein dampfdiffusionsdichtes, bandartiges Verbindungselement anzugeben, ist vorgesehen, dass die weitere Lage eine Metallfolie, weiter bevorzugt eine Aluminiumfolie ist. Denkbar ist auch, die weitere Lage als Vlieslage auszubilden. Die weitere Lage ist zur Erzielung der Dehnbarkeit des Verbindungselements in Abschnitten unterteilt, so insbesondere durch Messern des der dehnfähigen Dehnungsfolie zugeordneten Bereichs oder durch Wellung bzw. Kreppung. Weiter alternativ wird vorgeschlagen, dass eine in Überdeckung zu der Dehnungsfolie angebrachte Folie eine dampfdiffusionsoffene, wasserdichte Folie ist. Auch diese dampfdiffusionsoffene Folie ist im Bereich der Verlängerungsreserve in Abschnitten, bevorzugt in Form von Streifen, unterteilt. Auch ist vorgesehen, dass die weitere Lage mit der Dehnungsfolie mittels einer unmittelbar auf der Dehnungsfolie haftenden Vlieslage verbunden ist. Auch letztere ist in Abschnitten unterteilt, wobei die auf dieser unterteilten Vlieslage angeordnete weitere Lage in Abschnitten unterteilt mit der Vlieslage verhaftet ist.
  • Ein weiterer, insbesondere baulicher Vorteil ergibt sich dadurch, dass die Dehnungsfolie als weitere Außenlage auf ihrer Außenseite silikonisiert ist. Weiter alternativ wird vorgeschlagen, dass die Dehnungsfolie über einen Teil der von ihr eingenommenen Fläche Durchgangsöffnungen aufweist, so dass diese Folie bei einer dampfdiffusionsoffenen Ausgestaltung des bandartigen Verbindungselements eine entsprechende Durchlasswirkung besitzt. Die Durchgangsöffnungen können hierbei bspw. versetzt angeordnete Löcher kreisrunden Grundrisses sein. Bevorzugt wird eine Ausgestaltung, bei welcher auch die Dehnungsfolie gemessert bzw. gefräst ist, so dass diese in Abschnitte unterteilt ist. Diese Abschnitte verlaufen gleich den durch Messern geschaffenen Abschnitten der nicht dehnfähigen Lage in Längserstreckung der zu überbrückenden Fuge. Die Abschnitte der nicht dehnfähigen Lage sind übergreifend zu den Durchgangsöffnungen angeordnet, so dass sich hieraus ein Verbund ergibt. Hierbei müssen die Abschnitte der nicht dehnfähigen Lage nicht unbedingt die Durchgangsöffnungen vollständig abdecken. Das bandartige Verbindungselement ist zufolge der erfindungsgemäßen Ausgestaltung in drei Bereiche unterteilt. Hierbei weisen die in Breitenrichtung betrachteten, äußeren Bereiche idealerweise keine elastischen Eigenschaften auf. Der mittlere, im Fugenbereich zwischen Fensterrahmen und Mauerwerk anzuordnete Bereich besteht aus einer weichelastischen Folie, welche sich mit gleichbleibend niedrigen Kräften über einen weiten Bereich von bspw. 50 bis 200 % dehnen lässt. Die Rückstellkräfte beeinträchtigen dabei nicht die Kleberverbindbarkeit. Die weichelastische Folie ist bevorzugt einseitig relativ antiadhäsiv, bspw. durch zusätzliche Silikonisierung und verhindert somit ein Verkleben mit einem einzubringenden Ortschaum in der zu überbrückenden Bauanschlussfuge. Es ist weiter ein bandartiges Verbindungselement angegeben, welches aus mehreren Einzellagen aufgebaut ist, bei der jede Lage eine eigene funktionale Eigenschaft aufweist. Über die Breite werden ebenfalls Materialien unterschiedlicher Eigenschaft eingesetzt. Die raumseitige Lage besteht bevorzugt aus einem Putzträger, vorzugsweise einem PP-Vliesgewebe, die Zwischenlage – je nach An wendungsbereich – aus einer dampfoffenen bzw. relativ dampfdichten und luftdichten Lage. Im Bereich der Bauanschlussfuge ist das Verbindungselement mit einer hochelastischen Kunststofffolie kaschiert bzw. koextrudiert, deren bleibende Verformung nach der Hysteresemessung idealerweise bei > 15% liegt. Geeignete Materialien der Dehnungsfolie sind vorzugsweise PE/SBS/PE-3-Schicht-Coexfolie bzw. SBS-Monofolien, SEBS-Monofolien sowie Metallocenefolien. Je nach Anwendungsfall ist das Verbindungselement zur Befestigung am Fensterrahmen und/oder Mauerwerk mit einer bzw. zweier Klebeschichten (z. B. Butyl, Hotmelt, Acrylat-SK) einseitig bzw. wechselseitig kaschiert. Im Bereich der aufkaschierten Dehnungsfolie wird der Lagenverbund in Längsrichtung des Verbindungselements im Abstand von ca. 0,5 bis 5 mm, bevorzugt 2 mm in der Form getrennt, so bspw. durch Messern, wobei die elastische Dehnungsfolie nicht durchtrennt bzw. angeschnitten wird. Hierdurch wird ein definierter, hochelastischer Bereich im Verbund geschaffen, selbst dann, wenn die Einzelfolien bzw. Vliese kaum bzw. keine elastischen Eigenschaften aufweisen.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen, welche lediglich mehrere Ausführungsbeispiele darstellen, näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 einen vergrößerten Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes bandartiges Verbindungselement, wobei die Dicke der einzelnen Schichten aus Verständnisgründen übertrieben dargestellt ist, eine erste Ausführungsform bei unausgelöster Verlängerungsreserve betreffend;
  • 2 eine Herausvergrößerung des Bereichs II in 1;
  • 3 das bandartige Verbindungselement der ersten Ausführungsform im Anwendungsfall bei Verbindung mit einem Rahmenbauteil und einem Mauerwerk;
  • 4 einen vergrößerten Querschnitt durch das bandartige Verbindungselement in einer zweiten Ausführungsform;
  • 5 den herausvergrößerten Bereich V in 4;
  • 6 das bandartige Verbindungselement der Ausführungsform gemäß 4 im Anwendungsfall;
  • 7 einen vergrößerten Querschnitt durch das bandartige Verbindungselement in einer dritten Ausführungsform;
  • 8 das bandartige Verbindungselement der dritten Ausführungsform im Anwendungsfall;
  • 9 einen weiteren vergrößerten Querschnitt durch das bandartige Verbindungselement, eine vierte Ausführungsform betreffend;
  • 10 das bandartige Verbindungselement in einer Ausführungsform gemäß 9 im Anwendungsfall;
  • 11 einen vergrößerten Querschnitt durch ein Verbindungselement in einer weiteren Ausführungsform;
  • 12 eine Herausvergrößerung des Bereichs XII in 11;
  • 13 eine der 12 entsprechende Darstellung der Verlängerungsreserve;
  • 14 eine der 9 entsprechende Schnittdarstellung, ein Verbindungselement in einer weiteren Ausführungsform darstellend;
  • 15 die Vergrößerung des Bereichs XV in 14;
  • 16 in Schnittdarstellung das Verbindungselement gemäß einer weiteren Ausführungsform;
  • 17 eine der 8 entsprechende Darstellung, jedoch die Anordnung des Verbindungselements gemäß 16 betreffend;
  • 18 eine Draufsicht auf ein bandartiges Verbindungselement, mit sich in Querrichtung begrenzt erstreckenden Schlitzen;
  • 19 eine Seitenansicht des Gegenstandes gemäß 18; und
  • 20 eine Ansicht bei Dehnung des Gegenstandes gemäß 18.
  • In den 1 bis 3 ist eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen bandartigen Verbindungselements 1 dargestellt. Dieses ist durchgängig zweilagig ausgebildet mit einer, bezogen auf die Breite des Verbindungselements 1, mittigen Lage. Alle drei Lagen sind miteinander fest verhaftet.
  • Die mittige, in Längserstreckung des Verbindungselements streifenförmige Lage ist aus einer dehnfähigen elastischen Dehnungsfolie 2 gebildet, so bspw. aus einer SBS-Monofolie, welche zumindest in Breitenrichtung, d. h. quer zur Längserstreckung der Dehnungsfolie 2, dehnbar ist. Die Dicke dieser Dehnungsfolie 2 beträgt etwa 30 bis 100 μm, bevorzugt 70 μm.
  • Die mit dieser Dehnungsfolie 2 fest verbundene weitere Lage 3 ist in diesem Ausführungsbeispiel eine Aluminiumfolie 4, zur Bildung eines dampfdiffusionsdichten Verbunds. Die Dicke der Alufolie beträgt etwa 5 bis 40 μm, bevorzugt 17 μm.
  • Als Außenlage 5 ist eine flächig mit der weiteren Lage 3 – hier der Aluminiumfolie 4 – verhaftete Putzverbundlage 6 in Form eines Vlieses, vorzugsweise eines PP-Vliesgewebes vorgesehen.
  • Der in Breitenrichtung betrachtete mittige Bereich des Verbindungselements 1 ist als auslösbare Verlängerungsreserve R ausgeformt, wozu die durch die elastische Dehnungsfolie 2 überdeckten Mittenabschnitte der nicht dehnfähigen Lagen 3 und 5 in Abschnitte 7 unterteilt sind. Dies ist durch Messern der Lagen 3 und 5 in Längsrichtung des Verbindungselementes 1 realisiert, wobei die hierdurch ausgebildeten Freischnitte zwischen den Abschnitten 7 sich bis zu der der weiteren Lage 3 zugewandten Oberseite der Dehnungsfolie 2 erstrecken, ohne dass diese angeschnitten oder durchtrennt ist. Wie insbesondere aus der vergrößerten Darstellung in 2 zu erkennen, sind die Freischnitte 8 zwischen den Abschnitten 7 im Querschnitt schneidenförmig, so dass im ungedehnten Zustand des Verbindungselements 1 gemäß den 1 und 2 die Abschnitte 7, insbesondere die Abschnitte 7 der weiteren Lage 3 im durch die Messerschneide geformten Spitzenbereich der Freischnitte 8 aneinander liegen.
  • Die Breite der Dehnungsfolie 2 ist so bemessen, dass diese in Breitenrichtung beidseitig überlappend über den letzten Abschnitt 7 der weiteren Lage 3 übersteht.
  • Die weitere Lage 3 – Alufolie 4 – sowie die Außenlage 5 – Putzverbundlage 6 – sind jeweils Träger von Verhaftungselementen. Diese sind seitenverteilt, flachseitig zugeordnet. So ist seitlich der Dehnungsfolie 2 auf der dieser zugewandten Unterseite der weiteren Lage 3 ein Streifen aus Dauerklebemasse 9 angeordnet. Bevorzugt kommt hierbei Butyl-Kautschuk zur Anwendung. Die Dicke der Dauerklebemassenschicht liegt zwischen 2 und 5 mm, bevorzugt 1,5 mm. Die Außenlage 5 trägt auf ihrer der weiteren Lage 3 abgewandten Oberseite in einer Projektion seitlich versetzt zur Dehnungsfolie 2 eine Haftkleber-Beschichtung 10. Diese dient der Verhaftung mit einem meist glattflächigen Rahmenbauteil 11, welches bspw. in eine Öffnung eines Mauerwerks 12 eingesetzt wird. Die Dauerklebemasse dient zur unmittelbaren Klebeverbindung des Verbindungselements 1 mit dem Mauerwerk 12.
  • Das etwa handbreite Verbindungselement 1 wird im Anwendungsfall gemäß 3 in ein verspringendes, bspw. Doppel-S-förmiges Profil geformt und so der Wandungsausnehmung und dem Rahmenbauteil 11 zugeordnet, dass es sowohl mit Innenfläche des Mauerwerks 12 als auch mit dem Rahmenbauteil 11 anschmiegend verbunden ist bzw. daran verklebt. Die Verklebung mit dem Rahmenbauteil 11 findet auf der Außenseite desselben statt.
  • Um dem Dehnungsverhalten zwischen dem Mauerwerk 12 und dem Rahmenbauteil 11 Rechnung zu tragen, ist das bandartige Verbindungselement 1 so gestaltet, dass Veränderungen der Spaltweite a zwischen Mauerwerk 12 und Rahmenbauteil 11 nicht zu einer Beschädigung oder zu einem Abreißen des Verbindungselements 1 führen können.
  • Dies ist dadurch erreicht, dass das Verbindungselement 1 eine auslösbare Verlängerungsreserve R aufweist, die ab einem bestimmten Schwellwert wirksam wird. Dies ist durch die Anordnung einer, die Mauerwerksfuge 13 zwischen Mauerwerk 12 und Rahmenbauteil 11 überspannenden Dehnungsfolie 2 erreicht, wobei die bspw. aufkaschierten weiteren Lagen 3 und 5 bedingt durch die Freischnitte 8 diese Dehnungen mit vollziehen können. So ist durch die Freischnitte 8 ein Auffächern bzw. Einfächern oder eine nahezu parallele Beabstandung der Abschnitte 7 zueinander erreichbar.
  • Zeigen die 1 bis 3 eine dampfdiffusionsdichte Ausgestaltung des Verbindungselements 1, so gibt die Variante gemäß den 4 bis 6 eine Lösung wieder, bei welcher das Verbindungselement 1 dampfdiffusionsoffen ausgebildet ist.
  • So ist die Dehnungsfolie 2 dieser Ausführungsform mit einer weiteren Lage 3 aus einem Vlies 14, insbesondere PP-Vlies überdeckt, über welcher sich eine dampfdiffusionsoffene, wasserdichte Folie 15 erstreckt. Auch in dieser Ausführungsform ist eine Außenlage 5 als Putzverbundlage 6 vorgesehen, so bspw. bestehend aus einem PP-Spinnvlies.
  • Die drei Lagen sowie die Dehnungsfolie 2 sind fest miteinander verbunden, wobei die weitere Lage 3 – Vlies 14 –, die diffusionsoffene Folie 15 und die Außenlage 5 – Putzverbundlage 6 – breitenmäßig gleich ausgebildet sind.
  • Im Überdeckungsbereich zu der Dehnungsfolie 2 sind auch in diesem Ausführungsbeispiel alle hierüber angeordneten Lagen (weitere Lagen 3, Folie 15 und Außenlage 5) in Längserstreckung des Verbindungselements 1 durch Messern in Abschnitte 7 unterteilt, welche durch Freischnitte 8 in Breitenrichtung des Verbindungselements 1 zueinander beabstandet sind.
  • Unterseitig der der Dehnungsfolie 2 zugewandten weiteren Lage 3 ist benachbart und beabstandet zur Dehnungsfolie 2 eine Schicht Dauerklebemasse 9 angeordnet. Seitenwechselgegenüberliegend auf der Oberseite der Außenlage 5 ist in einer Projektion zur Dehnungsfolie 2 neben dieser und beabstandet zu dieser angeordnet eine Haftkleber-Beschichtung 10 vorgesehen.
  • 6 zeigt ein Anwendungsbeispiel, bei dem das Verbindungselement 1 gemäß der Ausführungsform der 4 und 5 mittels der Haftkleber-Beschichtung 10 an einem Rahmenbauteil 11 und mittels der Dauerklebemasse 9 an einer gegenüberliegenden Außenfläche eines Mauerwerks 12 befestigt ist, zur Überbrückung einer Mauerwerksfuge 13 zur Gebäudeaußenseite hin.
  • Auch bei dieser Ausführungsform ist durch die Anordnung der parallel zueinander verlaufenden, etwa in einem Abstand von 2 mm ausgeformten Freischnitte 8 und der Anordnung der die gebildeten Abschnitte 7 überdeckenden Dehnungsfolie 2 eine Verlängerungsreserve R geschaffen.
  • In der Darstellung in 7 ist ein Verbindungselement 1 dargestellt, welches ein Kombielement, bestehend aus einem Verbindungselement 1 gemäß der ersten Ausführungsform und einem Verbindungselement 1 der zweiten Ausführungsform ist. So ist ein über die Breite des Verbindungselements 1 betrachtete mittige Haftkleberbeschichtung 10 vorgesehen, von welcher ausgehend sich einerseits in Breitenrichtung eine dampfdiffusionsoffene Zone und zur anderen Seite hin eine dampfdiffusionsdichte Zone erstreckt.
  • Die – in der Darstellung sich nach unten erstreckende – dampfdiffusionsdichte Zone setzt sich im Wesentlichen zusammen aus einer Aluminiumfolie 4 und einer, die Außenlage 5 bildenden Putzverbundlage 6. Randseitig unterseitig der Aluminiumfolie 4 ist ein Streifen Dauerklebemasse 9 angeordnet.
  • Der – sich in 7 nach oben erstreckende – dampfdiffusionsoffene Bereich ist gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel mit einer weiteren Lage 3 aus einem Vlies 14, einer dampfdiffusionsoffenen, wasserdichten Folie 15 und einer Außenlage 5 in Form einer Putzverbundlage 6 gebildet. Unterseitig im Randbereich der Vlieslage 14 ist ein Streifen Dauerklebemasse 9 angeordnet.
  • Auf der der Außenlage 5 abgewandten Unterseite der weiteren Lagen 3 (Vlieslage 14 im dampfdiffusionsoffenen Bereich, Alufolie 4 im dampfdiffusionsdichten Bereich) erstreckt sich die Dehnungsfolie 2 unter festem Verbund mit der darüber angeordneten weiteren Lage 3, wobei die Dehnungsfolie 2 breitenmäßig so ausgelegt ist, dass diese in Breitenrichtung jeweils mit geringem Abstand zu dem Streifen der Dauerklebemasse 9 endet. So ist die Dehnungsfolie 2 breitenmäßig zumindest so ausgelegt, dass diese sowohl im dampfdiffusionsoffenen Bereich gemesserte Abschnitte 7 als auch im dampfdiffusionsdichten Bereich gemesserte Abschnitte 7 überlappt und darüber hinaus hierdurch auch einen Verbund der Lagen zueinander bildet.
  • In 8 ist ein Anwendungsbeispiel dargestellt. Es ist zu erkennen, dass das Kombi-Verbindungselement 1 mittels der in Überdeckung zu der Dehnfolie 2 angeordneten Haftkleber-Beschichtung 10 an einer Außenwandung eines Rahmenbauteils 11 befestigt ist. Der dampfdiffusionsoffene Abschnitt des Verbindungselements 1 ist, die Mauerwerksfuge 13 querend, nach außen geführt und mittels der unterseitig der Vlieslage 14 angeordneten Dauerklebemasse 9 am Mauerwerk 12 befestigt.
  • Der dampfdiffusionsdichte Abschnitt des Verbindungselements 1 hingegen ist, gleichfalls die Mauerwerksfuge 13 querend, zum Rauminneren hin gezogen, dies gleichfalls unter Befestigung des Endabschnitts mittels der Dauerklebemasse 9 mit dem Mauerwerk 12.
  • Das Verbindungselement 1 der dritten Ausführungsform gemäß 7 weist zufolge der beschriebenen Ausgestaltung zwei Verlängerungsreserven R auf, so dass in vorteilhafter Weise unterschiedlichste Bauwerks-/Bau werkteilbewegungen ohne Abriss der Klebe-Verbindungsstellen aufgefangen werden können.
  • Die 9 zeigt eine vierte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbindungselements 1, welches im Wesentlichen gleich der ersten Ausführungsform gemäß den 1 bis 3 ausgebildet ist.
  • Bei dieser Version ist jedoch die Dehnungsfolie 2 über den Bereich der Verlängerungsreserve R hinaus bis in einen Randbereich über die Unterseite der weiteren Lage 3 gezogen, wobei weiter die Dehnungsfolie 2 als weitere Außenlage 16 auf ihrer Außenseite mit einer Silikonlage versehen ist. Die Dehnungsfolie ist somit einseitig relativ antiadhäsiv, womit im Anwendungsfall gemäß der Darstellung in 10 ein Verkleben mit in die Bauwerksfuge 13 eingebrachten Ortschaum verhindert ist. Zufolge dessen bleibt die gewünschte Dehnbarkeit im Bereich der Verlängerungsreserve R weiterhin erhalten.
  • Bei der in den 11 bis 13 gezeigten Ausführungsform ist die Verlängerungsreserve R im Bereich der nicht dehnfähigen weiteren Lage 3 durch Kreppung dieser Lage 3 im Überdeckungsbereich zu der Dehnungsfolie 2 erreicht. Die Wellen der weiteren Lage 3 sind hierbei quer zur Längserstreckung des Verbindungselements ausgerichtet. Demnach kann eine Streckung des gewellten Lagenabschnitts in Querrichtung erreicht werden.
  • Die weitere Lage 3 ist an den der Dehnungsfolie 2 zugeordneten Wellenbergen 17 mit der Dehnungsfolie 2 linienartig verhaftet. Die freie Wellenhöhe und der Abstand der Verhaftungslinien zueinander sind an die gewünschte Dehnbarkeit des Verbindungselements 1 im Bereich der Dehnungsfolie 2 angepaßt. Eine Dehnung der Dehnungsfolie 2 wird durch Streckung des gekreppten Lagenabschnitts nachvollzogen.
  • Die ein- oder beidseitig in Querrichtung über die Dehnungsfolie 2 überragenden Abschnitte der weiteren Lage 3 sind nicht gewellt ausgebildet und sind somit nicht streckbar.
  • Auch in dieser Ausführungsform kann die weitere Lage 3 eine Aluminiumfolie, eine Vlieslage oder auch eine dampfdiffusionsoffene, wasserdichte Folie sein. Auch können, wie angedeutet, mehrere übereinander angeordnete weitere, nicht dehnfähige Lagen vorgesehen sein, die jeweils im Überdeckungsbereich zur Dehnungsfolie 2 plissiert oder gekreppt und auch untereinander partiell verhaftet sind.
  • In 14 ist in einer weiteren Ausführungsform ein Verbindungselement 1 dargestellt, dessen Dehnungsfolie 2 zur dampfdiffusionsoffenen Ausbildung ähnlich der weiteren, nicht dehnfähigen Lage 3 gemessen bzw. gefräst ist. Die ansonsten dampfdiffusionsgeschlossene Dehnungsfolie 2 ist durch das Messern in Abschnitte 18 unterteilt, welche Abschnitte 18 durch die die Verlängerungsreserve R gewährleistenden Abschnitte 7 der nicht dehnfähigen Lage 3 verbunden sind.
  • Entsprechend der Messerung der Lage 3 erstrecken sich die Freischnitte 19 zwischen den Abschnitten 18 der Dehnungsfolie 2 bis zur zugewandten Oberseite der weiteren Lage 3, ohne dass diese durch diese Messerung angeschnitten sind. Die sich hierbei insbesondere bei einer Dehnung einstellenden Durchgangsöffnungen 20 zwischen den Abschnitten 18 werden von den Abschnitten 7 der Lage 3 übergriffen, wobei bevorzugt in Breitenrichtung des Verbindungselements 1 gemessen die Abschnitte 18 und 7 gleiche Erstreckungsmaße aufweisen und die schlitzartigen Durchgangsöffnungen weiter bevorzugt beidseitig gleichmäßig von den Abschnitten 7 übergriffen sind.
  • Entsprechend den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen erstrecken sich die Abschnitte 18 und 7 in Fugenlängsrichtung zur Gewährleistung einer Dehnbarkeit in Breitenrichtung des Verbindungselements 1.
  • Das beschriebene Verbindungselement 1 gemäß 14 ist dampfdiffusionsoffen eingestellt zur Überbrückung einer gebäudeäußeren Mauerwerksfuge. Die nicht dehnfähige Lage 3 besteht hierzu aus einer entsprechend offen eingestellten Verbundfolie 23, die auf der der Dehnungsfolie 2 zugewandten Seite endseitig mit einer Dauerklebemasse 9 versehen ist. Letztere ist mit einer entfernbaren Silikonfolie 21 abgedeckt.
  • Die die Außenlage 5 zugleich bildende weitere Lage 3 trägt auf ihrer der Dehnfolie 2 abgewandten Seite und im die Dauerklebemasse 9 aufweisenden Abschnitt gegenüberliegenden Endbereich eine gleichfalls mit einer entfernbaren Silikonfolie 22 abgedeckte Haftkleber-Beschichtung 10.
  • Nicht dargestellt, jedoch weiter alternativ denkbar ist die Anordnung einer äußeren Putzverbundlage auf die weitere Lage 3, so bspw. eine Vlieslage.
  • Wie in den 16 und 17 dargestellt kann das vorbeschriebene Verbindungselement auch als Kombi-Verbindungselement zur Überbrückung der Fuge 13 nach innen und außen gebildet sein, wobei die zum Rauminneren weisende nicht dehnfähige Lage 3 dampfdiffusionsdicht ausgebildet ist. Diese innere Lage kann so bspw. eine Aluminiumfolie 4 sein.
  • Die Verlängerungsreserve R dieses dampfdiffusionsdichten Abschnitts ist durch eine diffusionsdichte, nicht gemesserte Dehnungsfolie 2 gebildet, die einen gemesserten oder gefrästen Bereich der weiteren Lage 3 überbrückt.
  • Bei der Ausführungsform der 18 ist eine Querschlitzung der auf der Dehnungsfolie 2 befindlichen Lagen 3 und 5 vorgesehen. Und zwar in Form von quer zur Dehnungsrichtung mit einer beschränkten Erstreckung verlaufenden Schlitzen 24. Die Schlitze 24 sind reihenartig angeordnet, jeweils mit in einer Reihe dazwischen befindlichen Festbrücken 25. Darüber hinaus sind die Schlitze 24 in den Reihen gegeneinander versetzt angeordnet derart, dass ein Schlitz 24 der einen Reihe eine Festbrücke 25 der anderen Reihe überbrückt. Er greift bevorzugt noch darüber hinaus.
  • In 20 ist die gedehnte Form dieses Verbindungselementes dargestellt. Man erkennt rautenartig klaffende Öffnungen 26.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (15)

  1. Bandartiges Verbindungselement (1) zwischen einem Rahmenbauteil (11), bspw. einem Fensterrahmen, und einem Mauerwerk (12), wobei das Verbindungselement (1) an dem Rahmenbauteil (11) und/oder Mauerwerk (12) anklebbar ist, wobei weiter das Verbindungselement (1) eine auslösbare Verlängerungsreserve (R) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das mehrlagige Verbindungselement (1) jedenfalls in einem Abschnitt seiner Breite eine dehnfähige elastische Dehnungsfolie (2) aufweist und eine weitere nicht dehnfähige Lage (3) in Abschnitte (7) unterteilt mit der dehnfähigen Dehnungsfolie (2) fest verbunden ist.
  2. Verbindungselement nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Lage (3) in Form von Streifen unterteilt ist.
  3. Verbindungselement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte (7) bei ungedehnter Dehnungsfolie (2) unmittelbar aneinander anliegen.
  4. Verbindungselement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (1) im Bereich der mit den Abschnitten (7) besetzten Dehnungsfolie (2) eine auf Seiten der Abschnitte (7) angeordnete Außenlage (5) aufweist, die als Putzverbundlage (6) ausgebildet ist.
  5. Verbindungselement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenlage (5) eine Unterteilung aufweist, die eine Verhaftung mit den Abschnitten (7) der nicht dehnfähigen Lage (3) ermöglicht.
  6. Verbindungselement nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mehrlagige Verbindungselement (1) jedenfalls in einem Abschnitt seiner Breite eine dehnfähige elastische Dehnungsfolie (2) aufweist und eine weitere nicht dehnfähige Lage (3) im Querschnitt gewellt angeordnet und nur an zugeordneten Wellenbergen mit der Dehnungsfolie (2) verhaftet ist.
  7. Verbindungselement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Lage (3) eine Metallfolie ist.
  8. Verbindungselement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Lage (3) eine Aluminiumfolie (4) ist.
  9. Verbindungselement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Lage (3) eine Vlieslage (14) ist.
  10. Verbindungselement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass eine in Überdeckung zu der Dehnungsfolie (2) angebrachte Folie (15) eine dampfdiffusionsoffene, wasserdichte Folie ist.
  11. Verbindungselement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Lage (3) mit der Dehnungsfolie (2) mittels einer unmittelbar auf der Dehnungsfolie haftenden Vlieslage (14) verbunden ist.
  12. Verbindungselement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Dehnungsfolie (2) als weitere Außenlage (16) auf ihrer Außenseite silikonisiert ist.
  13. Verbindungselement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Dehnungsfolie (2) über einen Teil der von ihr eingenommenen Fläche Durchgangsöffnungen (20) aufweist.
  14. Verbindungselement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Dehnungsfolie (2) in Abschnitte (18) unterteilt ist.
  15. Verbindungselement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte (7) der nicht dehnfähigen Lage (3) übergreifend zu den Durchgangsöffnungen (20) angeordnet sind.
DE102004034601A 2003-07-24 2004-07-16 Bandartiges Verbindungselement Withdrawn DE102004034601A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004034601A DE102004034601A1 (de) 2003-07-24 2004-07-16 Bandartiges Verbindungselement
PL04766258T PL1649124T3 (pl) 2003-07-24 2004-07-19 Taśmowy element łaczący
EP04766258A EP1649124B1 (de) 2003-07-24 2004-07-19 Bandartiges verbindungselement
AT04766258T ATE532932T1 (de) 2003-07-24 2004-07-19 Bandartiges verbindungselement
PCT/EP2004/051539 WO2005010308A1 (de) 2003-07-24 2004-07-19 Bandartiges verbindungselement

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10333635 2003-07-24
DE10333635.4 2003-07-24
DE102004012472 2004-03-15
DE102004012472.8 2004-03-15
DE102004034601A DE102004034601A1 (de) 2003-07-24 2004-07-16 Bandartiges Verbindungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004034601A1 true DE102004034601A1 (de) 2005-02-17

Family

ID=34081658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004034601A Withdrawn DE102004034601A1 (de) 2003-07-24 2004-07-16 Bandartiges Verbindungselement

Country Status (2)

Country Link
AT (1) ATE532932T1 (de)
DE (1) DE102004034601A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2042298A2 (de) 2007-09-28 2009-04-01 Keller GmbH Dehnbare Folie mit Klebstoffbelag

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2042298A2 (de) 2007-09-28 2009-04-01 Keller GmbH Dehnbare Folie mit Klebstoffbelag
DE102007000792A1 (de) 2007-09-28 2009-04-02 Keller Gmbh Dehnbare Folie mit Klebstoffbelag
EP2042298A3 (de) * 2007-09-28 2009-05-06 Keller GmbH Dehnbare Folie mit Klebstoffbelag

Also Published As

Publication number Publication date
ATE532932T1 (de) 2011-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2138664B1 (de) Vorkomprimiertes Dichtband
EP1785460B1 (de) Montageband mit Perforation und Dehnungsreserve
EP1433917B1 (de) Bandartiges Verbindungselement
EP2309090A1 (de) Schaumstoff-Dichtband
EP2333177B1 (de) Vorkomprimiertes Dichtband
EP2423396A2 (de) Schaumstoff-Dichtstreifen
DE4123647B4 (de) Dichtband
EP1649124B1 (de) Bandartiges verbindungselement
EP0693152B1 (de) Lüftungsband
EP2333178B1 (de) Vorkomprimiertes Dichtband
EP1508436B3 (de) Montageband mit abschnittsweiser Abdeckfolie
DE102004012473A1 (de) Bandartiges Verbindungselement
EP3372133B1 (de) Dicht- und montageband-anordnung
DE102004034601A1 (de) Bandartiges Verbindungselement
EP1534907B1 (de) First- oder gratband
DE202007015764U1 (de) Dichtungsband
EP1213430A2 (de) Bandartiges Verbindungselement
DE102007039496A1 (de) Anschlussprofil, insbesondere Putzanschlussprofil
EP3348212B1 (de) Abschnürvorrichtung für körperteile
DE102023103182A1 (de) Dichtecke
DE102020111789A1 (de) Streifenförmige Vorrichtung zur Verwendung im Feucht- und Nassbereich eines Gebäudes und entsprechend ausgestattetes Gebäude
DE102011107274B4 (de) Streckbares Dichtungsband
EP3510946A1 (de) Abschnürvorrichtung für körperteile
DE202004014317U1 (de) Faltschachtel zur Aufnahme einer aufgerollten Flachmaterialbahn
DE202014102791U1 (de) Langgestrecktes bandartiges Verbindungselement sowie zwischen einem Rahmenteil und einem Mauerwerk angeordnetes Verbindungselement

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RPM IRELAND IP LTD., DUBLIN, IE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: HESS, JUERGEN, 92431 NEUNBURG, DE

Inventor name: THIEDE, THOMAS, 50825 KOELN, DE

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIPPERT, STACHOW & PARTNER, 51427 B

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20110719