EP2553318A1 - Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge

Info

Publication number
EP2553318A1
EP2553318A1 EP11712237A EP11712237A EP2553318A1 EP 2553318 A1 EP2553318 A1 EP 2553318A1 EP 11712237 A EP11712237 A EP 11712237A EP 11712237 A EP11712237 A EP 11712237A EP 2553318 A1 EP2553318 A1 EP 2553318A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
generation type
module
support frame
lighting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11712237A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Niklas Stiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Publication of EP2553318A1 publication Critical patent/EP2553318A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2607Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic comprising at least two indicating lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • F21Y2113/20Combination of light sources of different form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a lighting device for vehicles, in particular for towing vehicles and trailers, with a housing in which light sources of different light generation type can be exchangeably fixed in an assembled state.
  • a lighting device for vehicles which makes it possible to generate a predetermined light function to exchange a light bulb light source by a light-emitting diode light source.
  • a housing of the lighting device has a socket, so that, on the one hand, a bulb of the incandescent lamp and, on the other hand, electrical contacting means of the LED light source can be used.
  • the known lighting device thus enables the integration of light sources of different light generation type in a housing, wherein the incandescent lamp are designed as a thermal radiator and the light emitting diode as a non-thermal radiator.
  • a disadvantage of the known lighting device is that not only the light sources must be replaced, but also all optical elements including a covering the opening of the housing lens.
  • the invention in conjunction with the preamble of claim 1, characterized in that the light sources of different light generation type is associated with at least one optical element for forming a light module which is detachably connectable to a support frame of the housing and which generates a predetermined light function, and that the light modules of different light generation type in the assembled state of the same and the support frame is preceded by a single lens of a same optical structure.
  • light modules are formed, each consisting of a light source of a certain light generation type and an optical element tuned to the same.
  • the predetermined light function is essentially determined by the exchangeable light module itself, so that a lens arranged in the light emission direction in front of the light module does not have to be replaced.
  • a first light module is designed as an incandescent light module with an incandescent lamp and a reflector as an optical element.
  • a second light module is designed as an LED light module with a number of light-emitting diodes and an optical disk.
  • the incandescent light module and the LED light module may optionally be inserted into an opening of the support frame, wherein the transverse extension of the light modules preferably coincides with the radiated luminous surface of the lens.
  • the light guide is thus essentially determined by the light module itself.
  • the light modules each have contacting means for contacting the light source to an electrical supply connected to an electrical power source.
  • the electrical supply is designed as a cable, so that the contacting can take place in a hidden by the light module room.
  • the support frame is designed as a decorative panel which not only defines or delimits the light module, but also defines a light exit opening.
  • the light module is connected by latching connection with the support frame, so that a quick and easy replacement of the light modules is made possible.
  • the support frame has a plurality of openings, each associated with a light module of different light function.
  • the light modules can thus be fastened as so-called individual modules according to their light function at the opening edges of the support frame.
  • a variable provision of different light functions can thereby be achieved.
  • the light modules are provided with a characterizing the light function coding, so that when replacing the light modules is given a simple assignment to the corresponding light functions associated support frame openings.
  • FIG 1 shows a cross section through an elongated lighting device according to FIG 9 with a lamp chamber in which a light bulb light module is integrated
  • Fig. 2 shows a cross section through the lamp chamber according to Figure 1, in which the
  • Incandescent light module has been replaced by an LED light module
  • FIG. 3 is a front perspective view of an incandescent light module
  • Fig. 5 is an enlarged view of a mounting portion between the
  • Incandescent light module and the support frame according to FIG. 4,
  • FIG. 6 is a front perspective view of an LED light module
  • FIG. 8 is an enlarged view of a mounting portion of the LED light module to the support frame according to Figure 7 and
  • FIG. 9 is a front view of an elongate support frame with a plurality of openings, in each of which LED light modules of different light function are arranged.
  • a lighting device according to the invention for vehicles can be used in particular for towing vehicles and trailers.
  • the lighting device has an elongate, rectangular in plan view housing 1, on which a support frame 2 is substantially flush placed and non-positively connected, for example by screw 3.
  • the support frame 2 has four openings 4, 5, 6, 7, which light modules 8, 9, 10, 11 can be assigned to produce different light functions.
  • Taillight- / brake light function a third opening 6, a third light module 10 for generating a reversing light function and a fourth opening 7 a fourth light module 11 for generating a combined Nebel gleichlich Kenn Schweizerfunk- tion be assigned.
  • the openings 4, 5, 6, 7 are assigned LED light modules 8, 9, 10, 11 which each have a number of LEDs 12 (light-emitting diodes) and an optic disk 14 arranged in front in the light emission direction 13 as an optical element. sen.
  • the light-emitting diodes 12 are arranged on a common printed circuit board 15, from the back contacting means 16 protrude for connection to an electrical supply, not shown, which is connected to an electrical energy source of the vehicle.
  • the electrical supply may be formed as a cable, wherein the also formed as a cable contacting means 16 are connected via plug contacts, not shown, with the electrical supply.
  • the optical disk 14 is formed trough-shaped and connected via a circumferential fixed edge 17 mechanically fixed to the circuit board 15. As can be seen from FIG. 6, the optical disk 14 has a cushion optic 18 on an outer side. As can be seen from FIG. 2, the optical disk 14 has a scarfing structure 19 on an inner side.
  • the lighting device is designed to accommodate not only LED light modules 8, 9, 10, 11, but also light modules of a different light generation type.
  • an incandescent light module 20 can be used, which has a light bulb with a different light generation type to the light emitting diode 12 as a light source.
  • the incandescent light module 20 thus has an incandescent lamp as a thermal radiator; the LED light module 8, 9, 10, 11 a light emitting diode 12 as a non-thermal radiator.
  • the incandescent light module 20 essentially has an incandescent lamp 21 and a reflector 22 as an optical element.
  • the reflector 22 has in an apex region 23 of the same holding means 24 for fixing the incandescent lamp 21 to the reflector 22. Further, the reflector 22 in the apex region 23 contacting means 25 for contacting the incandescent lamp 21 at a connected to the electrical power source electrical supply. This is the same electrical supply as used for the LED light module 8, 9, 0, 11.
  • the LED light module 8 and the incandescent light module 20 are exchangeably attachable to an edge 26 of the support frame 2.
  • the reflector 22 of the incandescent light module 20 has at least one section edge at a front edge. se a circumferential locking element 27, the barb-shaped, a corresponding inner locking element 28 (locking hook) of the support frame 2 engages behind in the mounting position of the light module.
  • the fixed edge 17 of the optical disk 14 of the LED light module 8 on the outside a latching element 29 which cooperates in the assembled state of the light bulb light module 20 with the latching element 28 of the support frame 2, so that the LED light module 8 in the assembled state by Verras- th is connected to the support frame 2.
  • the support frame 2 also serves as a decorative panel and may be formed, for example, mirrored.
  • the light modules 8, 9, 10, 11 and 20 are thus substantially fixed in the assembled state by latching to the support frame 2.
  • the openings 4, 5, 6, 7 of the support frame 2 define a light exit opening of the light modules 8, 9, 10, 11, 20.
  • a housing 1 covering single lens 30 is arranged, which is provided on an inner side with a formed as a profiling 31 optical structure.
  • the profiling 31 is designed such that the predetermined light function is given both when mounting the LED light module 8, 9, 0, 11 on the one hand and when mounting the incandescent light module 20 on the other hand.
  • the transverse extent of the light modules 8, 9, 10, 1, 20 substantially coincides with the transillumination surface of the lens 30.
  • the light modules 8, 9, 10, 11, 20 are assignable to a given light function, they are provided with a corresponding characteristic coding.
  • the lens 30 attached to the housing 1 or the support frame 2 is removed. Thereafter, the light module 20 locked on the opening edge 26 of the support frame 2 and to be replaced is unlocked and the contacting means 25 are released from the electrical supply. In the next step, the LED light module 8 can then be brought into the assembled state by plugging together the contacting means 16 with the electrical supply and engagement of the fixed edge 17 on the support frame 2. Finally, the lens 30 is fixed to the housing 1 again. It is understood that the lens 30 may have a different profiling 31 depending on the given light function. This profiling 31 is thus dependent on the light function. However, it is always the same profiling 31 of the lens 30 used for both the incandescent light module 20 and for the LED light module 8, 9, 10, 11 for a given light function.
  • a lighting device with single-function lights may also be formed, the individual light modules 8, 9, 10, 11, 20 being arranged next to one another or in a circle or at a distance from one another.
  • the profiling 31 of the lens 30 may be formed only as a design element without mainly lighting effect.
  • the license plate light function may also be arranged separately from the further light functions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für Zugfahrzeuge und Anhänger, mit einem Gehäuse, in dem Lichtquellen unterschiedlichen Lichterzeugungstyps auswechselbar in einem Montagezustand festlegbar sind, wobei den Lichtquellen (12) unterschiedlichen Lichterzeugungstyps mindestens ein Optikelement (14) zugeordnet ist zur Bildung eines Lichtmoduls (8), das lösbar mit einem Tragrahmen (2) des Gehäuses verbindbar ist und das eine vorgegebene Lichtfunktion erzeugt, und dass den Lichtmodulen (8) unterschiedlichen Lichterzeugungstyps in dem Montagezustand derselben und dem Tragrahmen (2) eine einzige Lichtscheibe (30) vorgelagert ist.

Description

Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für Zugfahrzeuge und Anhänger, mit einem Gehäuse, in dem Lichtquellen unterschiedlichen Lichterzeugungstyps auswechselbar in einen Montagezustand festlegbar sind.
Aus der EP 1 627 772 A1 ist eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge bekannt, die es zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtfunktion ermöglicht, eine Glühlampen- Lichtquelle durch eine Leuchtdioden-Lichtquelle auszutauschen. Zu diesem Zweck weist ein Gehäuse der Beleuchtungsvorrichtung eine Fassung auf, so dass zum einen ein Kolben der Glühlampe und zum anderen elektrische Kontaktiermittel der LED- Lichtquelle einsetzbar sind. Die bekannte Beleuchtungsvorrichtung ermöglicht somit die Integration von Lichtquellen unterschiedlichen Lichterzeugungstyps in ein Gehäuse, wobei die Glühlampe als thermischer Strahler und die Leuchtdiode als nichtthermischer Strahler ausgebildet sind. Nachteilig an der bekannten Beleuchtungsvorrichtung ist, dass nicht nur die Lichtquellen ausgewechselt werden müssen, sondern auch alle Optikelemente einschließlich einer die Öffnung des Gehäuses abdeckenden Lichtscheibe.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge derart weiterzubilden, dass das Umrüsten von Lichtquellen unterschiedlichen Lichterzeugungstyps vereinfacht wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass den Lichtquellen unterschiedlichen Lichterzeugungstyps mindestens ein Optikelement zugeordnet ist zur Bildung eines Lichtmoduls, das lösbar mit einem Tragrahmen des Gehäuses verbindbar ist und das eine vorgegebene Lichtfunktion erzeugt, und dass den Lichtmodulen unterschiedlichen Lichterzeugungstyps in dem Montagezustand derselben und dem Tragrahmen eine einzige Lichtscheibe einer gleichen Optikstruktur vorgelagert ist. Nach der Erfindung sind Lichtmodule gebildet, die jeweils aus einer Lichtquelle eines bestimmten Lichterzeugungstyps und einem auf dieselbe abgestimmten Optikelement besteht. Hierdurch wird die vorgegebene Lichtfunktion im Wesentlichen durch das austauschbare Lichtmodul selbst bestimmt, so dass eine in Lichtabstrahlrichtung vor dem Lichtmodul angeordnete Lichtscheibe nicht ausgetauscht werden muss. Zum Umrüsten ist es somit lediglich erforderlich, die abdeckende Lichtscheibe zu entfernen, die Lichtmodule auszutauschen und dann dieselbe Lichtscheibe wieder zu arretieren. Vorteilhaft kann hierdurch ein relativ einfaches und schnelles Umrüsten erfolgen. Darüber hinaus kann durch die Verwendung von Gleichteilen, wie insbesondere abdeckende Lichtscheibe, Tragrahmen und Gehäuse, eine Kosteneinsparung erzielt werden.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist ein erstes Lichtmodul als ein Glühlampen-Lichtmodul mit einer Glühlampe und einem Reflektor als Optikelement ausgeführt. Ein zweites Lichtmodul ist als ein LED-Lichtmodul mit einer Anzahl von Leuchtdioden und einer Optikscheibe ausgebildet. Das Glühlampen-Lichtmodul und das LED-Lichtmodul können wahlweise in eine Öffnung des Tragrahmens eingesetzt werden, wobei die Quererstreckung der Lichtmodule vorzugsweise zu der abgestrahlten leuchtenden Fläche der Lichtscheibe übereinstimmt. Die Lichtführung wird somit wesentlich durch das Lichtmodul selbst bestimmt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die Lichtmodule jeweils Kontaktiermittel zur Kontaktierung der Lichtquelle an eine mit einer elektrischen Energiequelle verbundene elektrische Zuführung auf. Vorzugsweise ist die elektrische Zuführung als ein Kabel ausgeführt, so dass die Kontaktierung in einem durch das Lichtmodul verdeckten Raum erfolgen kann.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der Tragrahmen als eine dekorative Blende ausgebildet, die nicht nur zur Festlegung des Lichtmoduls, sondern auch eine Lichtaustrittsöffnung definiert bzw. begrenzt. Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das Lichtmodul durch Rastverbindung mit dem Tragrahmen verbunden, so dass ein schnelles und einfaches Austauschen der Lichtmodule ermöglicht wird.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist der Tragrahmen mehrere Öffnungen auf, denen jeweils ein Lichtmodul unterschiedlicher Lichtfunktion zugeordnet ist. Vorteilhaft können hierdurch die Lichtmodule als sogenannte Einzelmodule entsprechend ihrer Lichtfunktion an den Öffnungsrändern des Tragrahmens befestigt werden. Vorteilhaft kann hierdurch eine variable Bereitstellung von unterschiedlichen Lichtfunktionen erzielt werden.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die Lichtmodule mit einer die Lichtfunktion kennzeichnenden Kodierung versehen, so dass beim Auswechseln der Lichtmodule eine einfache Zuordnung zu den entsprechenden Lichtfunktionen zugeordneten Tragrahmenöffnungen gegeben ist.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine langgestreckte Beleuchtungsvorrichtung gemäß Figur 9 mit einer Leuchtenkammer, in der ein Glühlampen-Lichtmodul integriert ist,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Leuchtenkammer gemäß Figur 1 , in der das
Glühlampen-Lichtmodul durch ein LED-Lichtmodul ersetzt worden ist,
Fig. 3 eine perspektivische Vorderansicht eines Glühlampen-Lichtmoduls,
Fig. 4 einen Querschnitt durch das Glühlampen-Lichtmodul, das an einem Trag- rahmen lösbar befestigt ist,
Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung eines Befestigungsabschnitts zwischen dem
Glühlampen-Lichtmodul und dem Tragrahmen gemäß Figur 4,
Fig. 6 eine perspektivische Vorderansicht eines LED-Lichtmoduls,
Fig. 7 einen Querschnitt durch das an dem Tragrahmen befestigte LED- Lichtmodul,
Fig. 8 eine vergrößerte Darstellung eines Befestigungsabschnitts des LED-Lichtmoduls an dem Tragrahmen gemäß Figur 7 und
Fig. 9 eine Vorderansicht eines langgestreckten Tragrahmens mit einer Mehrzahl von Öffnungen, in denen jeweils LED-Lichtmodule unterschiedlicher Lichtfunktion angeordnet sind.
Eine erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge kann insbesondere für Zugfahrzeuge und Anhänger eingesetzt werden.
Die Beleuchtungsvorrichtung weist ein langgestrecktes, in Draufsicht rechteckförmiges Gehäuse 1 auf, auf das ein Tragrahmen 2 im Wesentlichen bündig aufsetzbar und beispielsweise durch Schraubverbindung 3 kraftschlüssig verbindbar ist. Der Tragrahmen 2 weist vier Öffnungen 4, 5, 6, 7 auf, denen Lichtmodule 8, 9, 10, 11 zur Erzeugung unterschiedlicher Lichtfunktionen zuordbar sind. Einer ersten Öffnung 4 kann beispielsweise ein erstes Lichtmodul 8 zur Erzeugung einer Blinklichtfunktion, einer zweiten Öffnung 5 ein zweites Lichtmodul 9 zur Erzeugung einer kombinierten
Schlusslicht-/Bremslichtfunktion, einer dritten Öffnung 6 ein drittes Lichtmodul 10 zur Erzeugung einer Rückfahrlichtfunktion und einer vierten Öffnung 7 ein viertes Lichtmodul 11 zur Erzeugung einer kombinierten Nebelschlusslich Kennzeichenlichtfunk- tion zugeordnet sein. In Figur 9 sind den Öffnungen 4, 5, 6, 7 LED-Lichtmodule 8, 9, 10, 11 zugeordnet, die jeweils eine Anzahl von LEDs 12 (Leuchtdioden) sowie eine in Lichtabstrahlrichtung 13 vorne angeordnete Optikscheibe 14 als Optikelement aufwei- sen. Die Leuchtdioden 12 sind auf einer gemeinsamen Leiterplatte 15 angeordnet, von der rückseitig Kontaktiermittel 16 abstehen zur Verbindung mit einer nicht dargestellten elektrischen Zuführung, die mit einer elektrischen Energiequelle des Fahrzeugs verbunden ist. Beispielsweise kann die elektrische Zuführung als ein Kabel ausgebildet sein, wobei die ebenfalls als Kabel ausgebildeten Kontaktiermittel 16 über nicht dargestellte Steckkontakte mit der elektrischen Zuführung verbunden sind. Die Optikscheibe 14 ist wannenförmig ausgebildet und über einen umlaufenden Festlegrand 17 mechanisch fest mit der Leiterplatte 15 verbunden. Wie aus Figur 6 ersichtlich ist, weist die Optikscheibe 14 auf einer Außenseite eine Kissenoptik 18 auf. Wie aus Figur 2 ersichtlich ist, weist die Optikscheibe 14 auf einer Innenseite eine Fres- nelstruktur 19 auf.
Die Beleuchtungsvorrichtung ist dazu ausgelegt, nicht nur LED-Lichtmodule 8, 9, 10, 11 aufzunehmen, sondern auch Lichtmodule eines unterschiedlichen Lichterzeugungstyps. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind in die Öffnungen 4, 5, 6, 7 alternativ auch jeweils ein Glühlampen-Lichtmodul 20 einsetzbar, die als Lichtquelle eine Glühlampe mit einem zu der Leuchtdiode 12 unterschiedlichen Lichterzeugungstyp aufweist. Das Glühlampen-Lichtmodul 20 weist somit eine Glühlampe als thermischen Strahler; das LED-Lichtmodul 8, 9, 10, 11 eine Leuchtdiode 12 als nichtthermischen Strahler auf.
Das Glühlampen-Lichtmodul 20 weist im Wesentlichen eine Glühlampe 21 sowie einen Reflektor 22 als Optikelement auf. Wie aus Figur 4 ersichtlich ist, weist der Reflektor 22 in einem Scheitelbereich 23 desselben Haltemittel 24 zur Festlegung der Glühlampe 21 an dem Reflektor 22 auf. Ferner weist der Reflektor 22 in dem Scheitelbereich 23 Kontaktiermittel 25 zur Kontaktierung der Glühlampe 21 an einem mit der elektrischen Energiequelle verbundene elektrische Zuführung auf. Hierbei handelt es sich um dieselbe elektrische Zuführung, wie sie für das LED-Lichtmodul 8, 9, 0, 11 eingesetzt wird.
Das LED-Lichtmodul 8 und das Glühlampen-Lichtmodul 20 sind austauschbar an einem Rand 26 des Tragrahmens 2 befestigbar. Zu diesem Zweck weist der Reflektor 22 des Glühlampen-Lichtmodul 20 an einem vorderen Rand zumindest abschnittswei- se ein umlaufendes Rastelement 27 auf, das widerhakenförmig ein korrespondierendes inneres Rastelement 28 (Rasthaken) des Tragrahmen 2 in der Montagestellung des Lichtmoduls hintergreift. Ferner weist der Festlegrand 17 der Optikscheibe 14 des LED-Lichtmoduls 8 außenseitig ein Rastelement 29 auf, das in dem Montagezustand des Glühlampen-Lichtmoduls 20 mit dem Rastelement 28 des Tragrahmens 2 zusammenwirkt, so dass das LED-Lichtmodul 8 in dem Montagezustand durch Verras- ten mit dem Tragrahmen 2 verbunden ist. Der Tragrahmen 2 dient auch als dekorative Blende und kann beispielsweise verspiegelt ausgebildet sein.
Die Lichtmodule 8, 9, 10, 11 und 20 sind somit im Wesentlichen im Montagezustand fest durch Verrastung mit dem Tragrahmen 2 verbunden. Die Öffnungen 4, 5, 6, 7 des Tragrahmens 2 begrenzen eine Lichtaustrittsöffnung der Lichtmodule 8, 9, 10, 11 , 20. In Lichtaustrittsrichtung 13 vor den Lichtmodulen 8, 9, 10, 11 , 20 und dem Tragrahmen 2 ist eine das Gehäuse 1 abdeckende einzige Lichtscheibe 30 angeordnet, die auf einer Innenseite mit einer als Profilierung 31 ausgebildeten Optikstruktur versehen ist. Die Profilierung 31 ist derart ausgebildet, dass die vorgegebene Lichtfunktion sowohl bei Montage des LED-Lichtmoduls 8, 9, 0, 11 einerseits und bei Montage des Glühlampen-Lichtmoduls 20 andererseits gegeben ist. Die Quererstreckung der Lichtmodule 8, 9, 10, 1 , 20 stimmt im Wesentlichen mit der Durchleuchtenfläche der Lichtscheibe 30 überein.
Damit die Lichtmodule 8, 9, 10, 11 , 20 einer vorgegebenen Lichtfunktion zuordbar sind, sind sie mit einer entsprechend kennzeichnenden Kodierung versehen.
Zum Austauschen des Glühlampen-Lichtmoduls 20 gegen ein LED-Lichtmodul 8, 9, 10, 11 wird in einem ersten Schritt die an dem Gehäuse 1 oder dem Tragrahmen 2 befestigte Lichtscheibe 30 entfernt. Danach wird das am Öffnungsrand 26 des Tragrahmens 2 arretierte und auszuwechselnde Lichtmodul 20 entriegelt sowie die Kontaktiermittel 25 von der elektrischen Zuführung gelöst. Im nächsten Schritt kann dann das LED-Lichtmodul 8 unter Zusammenstecken der Kontaktiermittel 16 mit der elektrischen Zuführung und Einrasten des Festlegrandes 17 an dem Tragrahmen 2 in den Montagezustand verbracht werden. Abschließend wird die Lichtscheibe 30 wieder an dem Gehäuse 1 befestigt. Es versteht sich, dass die Lichtscheibe 30 in Abhängigkeit von der vorgegebenen Lichtfunktion eine unterschiedliche Profilierung 31 aufweisen kann. Diese Profilierung 31 ist somit abhängig von der Lichtfunktion. Es wird jedoch stets dieselbe Profilierung 31 der Lichtscheibe 30 sowohl für das Glühlampen-Lichtmodul 20 als auch für das LED-Lichtmodul 8, 9, 10, 11 bei vorgegebener Lichtfunktion verwendet.
Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform kann statt der beschriebenen Mehrfunktionsleuchte auch eine Beleuchtungsvorrichtung mit Einfunktions- leuchten ausgebildet sein, wobei die einzelnen Lichtmodule 8, 9, 10, 11 , 20 nebeneinander oder kreisförmig oder beabstandet zueinander angeordnet sind. Gegebenenfalls kann die Profilierung 31 der Lichtscheibe 30 auch lediglich als Designelement ausgebildet sein ohne hauptsächlich lichttechnische Wirkung.
Nach einer alternativen Ausführungsform kann die Kennzeichenlichtfunktion auch gesondert zu den weiteren Lichtfunktionen angeordnet sein.
Bezugszeichenliste
1 Gehäuse 30 Lichtscheibe
2 Tragrahmen 31 Profilierung
3 Schraubverbindung
4 Öffnung
5 Öffnung
6 Öffnung
7 Öffnung
8 Lichtmodul
9 Lichtmodul
10 Lichtmodul
11 Lichtmodul
12 LEDs
13 Lichtabstrahlrichtung
14 Optikscheibe
15 Leiterplatte
16 Kontaktiermittel
17 Festlegrand
18 Kissenoptik
19 Fresnelstruktur
20 Glühlampen-Lichtmodul
21 Glühlampe
22 Reflektor
23 Scheitelbereich
24 Haltemittel
25 Kontaktiermittel
26 Rand
27 Rastelement
28 Rastelement
29 Rastelement

Claims

Patentansprüche
1. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für Zugfahrzeuge und
Anhänger, mit einem Gehäuse, in dem Lichtquellen unterschiedlichen Lichterzeugungstyps auswechselbar in einen Montagezustand festlegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass den Lichtquellen (12, 21) unterschiedlichen Lichterzeugungstyps mindestens ein Optikelement (14, 22) zugeordnet ist zur Bildung eines Lichtmoduls (8, 9, 10, 11 , 20), das lösbar mit einem Tragrahmen (2) des Gehäuses (1) verbindbar ist und das eine vorgegebene Lichtfunktion erzeugt, und dass den Lichtmodulen (8, 9, 10, 11 , 20) unterschiedlichen Lichterzeugungstyps in dem Montagezustand derselben und dem Tragrahmen (2) eine einzige Lichtscheibe (30) vorgelagert ist.
2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als Lichtmodul eines ersten Lichterzeugungstyps ein Glühlampen-Lichtmodul (20) mit einem Reflektor (22) als Optikelement vorgesehen ist, wobei in einem Scheitelbereich (23) des Reflektors (22) Haltemittel (24) zur Festlegung der Glühlampe (21) an dem Reflektor (22) und Kontaktiermittel (25) zur Kon- taktierung der Glühlampe (21) an einer mit einer elektrischen Energiequelle verbundenen elektrischen Zuführung angeordnet sind.
3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Lichtmodul eines zweiten Lichterzeugungstyps ein LED-Lichtmodul (8, 9, 10, 11) mit einer Anzahl von Leuchtdioden (12) als Lichtquelle und einer Optikscheibe (14) als Optikelement vorgesehen ist, wobei die Optikscheibe (14) einen umlaufenden Festlegrand (17) aufweist zur mechanischen Verbindung mit einer Leiterplatte ( 5), auf der die Anzahl von Leuchtdioden (12) angeordnet ist, und dass die Leiterplatte (15) Kontaktiermittel (16) aufweist zur elektrischen Verbindung mit der elektrischen Zuführung.
4. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Lichtmodul (8, 9, 10, 11 , 20) des ersten Lichterzeugungstyps und/oder des zweiten Lichterzeugungstyps lösbar an dem Tragrahmen (2) befestigbar ist, wobei sich der Tragrahmen (2) in einem Bereich zwischen der Lichtscheibe (30) und der mindestens einen Lichtquelle (12, 21) des Lichtmoduls (8, 9, 10, 11 , 20) des ersten Lichterzeugungstyps bzw. des zweiten Lichterzeugungstyps erstreckt.
5. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtmodul (8, 9, 10, 11 , 20) des ersten Lichterzeugungstyps und/oder des zweiten Lichterzeugungstyps in dem Montagezustand durch Verrasten mit dem Tragrahmen (2) verbunden ist und dass der Tragrahmen (2) als eine dekorative Blende ausgebildet ist, die die Lichtaustrittsöffnung des montierten Lichtmoduls (8, 9, 10, 11 , 20) begrenzt.
6. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,, dass der Tragrahmen (2) eine Mehrzahl von Öffnungen (4, 5, 6, 7) aufweist, an dessen Rand jeweils ein Lichtmodul (8, 9, 10, 11 , 20) des ersten Lichterzeugungstyps oder des zweiten Lichterzeugungstyps festlegbar ist.
7. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragrahmen (2) kraftschlüssig mit dem Gehäuse (1) verbunden ist.
8. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass einer ersten Öffnung (4) des Tragrahmens (2) ein erstes Lichtmodul (8, 20) des ersten Lichterzeugungstyps oder des zweiten Lichterzeugungstyps zur Bildung einer Blinklichtfunktion und/oder einer zweiten Öffnung (5) des Tragrahmens (2) ein Lichtmodul (9, 20) des ersten oder zweiten Lichterzeugungstyps zur Bildung einer Schlusslicht- und/oder Bremslichtfunktion und/oder einer dritten Öffnung (6) des Tragrahmens (2) ein Lichtmodul (10, 20) des ersten oder zweiten Lichterzeugungstyps zur Bildung einer Rückfahrlichtfunktion und/oder einer vierten Öffnung (7) des Tragrahmens (2) ein Lichtmodul (11 , 20) des ersten oder zweiten Lichterzeugungstyps zur Bildung einer Nebellicht- und/oder Kennzeichenlichtfunktion zugeordnet ist, und dass die erste Öffnung (4) und die zweite Öffnung (5) und die dritte Öffnung (6) und die vierte Öffnung (7) des Tragrahmens (2) von derselben Lichtscheibe (30) abgedeckt ist.
9. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtmodule (8, 9, 10, 11 , 20) des ersten Lichterzeugungstyps und des zweiten Lichterzeugungstyps mit einer die Lichtfunktion kennzeichnenden Kodierung versehen sind.
10. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Quererstreckung des Lichtmoduls (8, 9, 10, 11 , 20) des ersten und des zweiten Lichterzeugungstyps mit einer durchleuchteten Fläche der Lichtscheibe (30) übereinstimmt.
EP11712237A 2010-03-30 2011-03-30 Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge Withdrawn EP2553318A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010013484 DE102010013484A1 (de) 2010-03-30 2010-03-30 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
PCT/EP2011/054891 WO2011121012A1 (de) 2010-03-30 2011-03-30 Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2553318A1 true EP2553318A1 (de) 2013-02-06

Family

ID=44144803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11712237A Withdrawn EP2553318A1 (de) 2010-03-30 2011-03-30 Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9120423B2 (de)
EP (1) EP2553318A1 (de)
CN (1) CN102822592A (de)
DE (1) DE102010013484A1 (de)
WO (1) WO2011121012A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010013484A1 (de) 2010-03-30 2011-10-06 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102012018349B4 (de) 2012-09-17 2024-05-23 SBF Spezialleuchten GmbH Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
US9696012B2 (en) * 2012-10-04 2017-07-04 Guardian Industries Corp. Embedded LED assembly with optional beam steering optical element, and associated products, and/or methods
DE102012219007B4 (de) * 2012-10-18 2018-06-07 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
AT513915B1 (de) * 2013-02-14 2015-11-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Lichtmodul sowie Beleuchtungsvorrichtung mit Lichtmodul für einen Fahrzeugscheinwerfer
RO130908B1 (ro) * 2014-06-04 2020-11-27 Hella România S.R.L. Lampă modulară personalizabilă
RU2705544C2 (ru) * 2015-04-16 2019-11-07 ФОРД ГЛОУБАЛ ТЕКНОЛОДЖИЗ, ЭлЭлСи Транспортное средство
TWM549174U (zh) * 2017-01-12 2017-09-21 Coplus Inc 汽車尾燈
DE102016210673A1 (de) * 2016-06-15 2017-12-21 Osram Gmbh Haltevorrichtung für Lampen in Fahrzeugleuchten und Fahrzeugleuchte
CN108545018B (zh) * 2018-03-23 2023-09-08 浙江嘉利(丽水)工业股份有限公司 汽车组合尾灯
DE102021112674A1 (de) 2021-05-17 2022-11-17 HELLA GmbH & Co. KGaA Scheinwerfer für ein Fahrzeug mit neuartiger Grundstruktur

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4733335A (en) * 1984-12-28 1988-03-22 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicular lamp
US4831503A (en) * 1987-09-23 1989-05-16 Itt Corporation Modular rear deck lighting cluster
GB2288658B (en) * 1994-04-19 1998-04-22 Koito Mfg Co Ltd Vehicular marker lamp lens compatible with two different kinds of light sources
US6276822B1 (en) * 1998-02-20 2001-08-21 Yerchanik Bedrosian Method of replacing a conventional vehicle light bulb with a light-emitting diode array
US6092916A (en) * 1998-10-07 2000-07-25 Lear Automotive Dearborn, Inc. Modular headliner with self-aligning lamp
US6502956B1 (en) * 1999-03-25 2003-01-07 Leotek Electronics Corporation Light emitting diode lamp with individual LED lenses
US6371636B1 (en) * 1999-05-24 2002-04-16 Jam Strait, Inc. LED light module for vehicles
US6268801B1 (en) * 1999-06-03 2001-07-31 Leotek Electronics Corporation Method and apparatus for retro-fitting a traffic signal light with a light emitting diode lamp module
US6367949B1 (en) * 1999-08-04 2002-04-09 911 Emergency Products, Inc. Par 36 LED utility lamp
JP3977004B2 (ja) * 2000-10-13 2007-09-19 株式会社小糸製作所 室内照明灯
US6616299B2 (en) * 2001-02-02 2003-09-09 Gelcore Llc Single optical element LED signal
US20020122309A1 (en) * 2001-02-16 2002-09-05 Abdelhafez Mohamed M. Led beacon lamp
US6827384B2 (en) * 2001-05-01 2004-12-07 Johnson Controls Technology Company Modular system for a vehicle
JP4037070B2 (ja) * 2001-08-01 2008-01-23 矢崎総業株式会社 ランプユニットの取付構造
US6599000B2 (en) * 2001-10-15 2003-07-29 Steven T. Nolan Interior lamp for producing white light using bright white LEDs
US6939029B1 (en) * 2002-05-28 2005-09-06 Kuryakyn Holdings, Inc. Modular light assembly for decorative lights
US6981784B2 (en) * 2002-05-30 2006-01-03 Gelcore, Llc Side projecting LED signal
US7097225B2 (en) * 2002-08-27 2006-08-29 Johnson Controls Technology Company Transparent vehicle roof with arrangement for receiving articles
US6905227B2 (en) * 2002-09-04 2005-06-14 Leotek Electronics Corporation Light emitting diode retrofit module for traffic signal lights
US6791840B2 (en) * 2003-01-17 2004-09-14 James K. Chun Incandescent tube bulb replacement assembly
US20040202006A1 (en) * 2003-04-10 2004-10-14 Shou-Wei Pien Taillight with individually replaceable LED lamps
US7300173B2 (en) * 2004-04-08 2007-11-27 Technology Assessment Group, Inc. Replacement illumination device for a miniature flashlight bulb
JP4392786B2 (ja) * 2003-11-04 2010-01-06 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
US7153008B2 (en) 2004-08-18 2006-12-26 Grote Industries, Inc. Conversion cradle incandescent lamp to LED lamp
EP1922227A4 (de) * 2005-09-06 2011-03-02 Lsi Industries Inc Lineares beleuchtungssystem
JP4676865B2 (ja) * 2005-11-08 2011-04-27 株式会社小糸製作所 車両用照明装置
US7488097B2 (en) * 2006-02-21 2009-02-10 Cml Innovative Technologies, Inc. LED lamp module
US7883226B2 (en) * 2007-03-05 2011-02-08 Intematix Corporation LED signal lamp
JP5150130B2 (ja) * 2007-04-23 2013-02-20 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
US7815339B2 (en) * 2008-01-09 2010-10-19 Innotec Corporation Light module
DE102010013484A1 (de) 2010-03-30 2011-10-06 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010013484A1 (de) 2011-10-06
CN102822592A (zh) 2012-12-12
US9120423B2 (en) 2015-09-01
US20130088883A1 (en) 2013-04-11
WO2011121012A1 (de) 2011-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011121012A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
EP2363320B1 (de) Frontscheinwerfer mit einem LED-Reflexionssystem mit Nebellicht- und Tagfahrlichtfunktion
EP2151899B1 (de) Lichtbandsystem
DE102014211874B4 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102010007172A1 (de) Lichtleiter für eine Fahrzeuglampenanordnung
DE102018208822B4 (de) Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug und zugehörige Heckklappe
EP3114404A1 (de) Leuchte mit trägerelement und lösbar befestigbarem leuchtmodul
DE112011101860B4 (de) Außenspiegel-Anordnung mit einem Gehäuse umfassend eine Schaltkreisplatine mit einer Mehrzahl an lichtemittierenden Dioden
DE202012012607U1 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
DE19953132A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102013104590A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102014221815A1 (de) Leuchtvorrichtung und Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
EP2892784B1 (de) Leuchte für fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge
AT503580B1 (de) Vorsatzoptik-system für eine led-lichteinheit für kraftfahrzeuge
DE102006051542B4 (de) LED-Signalscheinwerfer, insbesondere für Schienenfahrzeuge, sowie LED-Halter für einen solchen Scheinwerfer
DE19838224C2 (de) Frontleuchtenanordnung für Kraftfahrzeuge
DE10312950A1 (de) Beleuchtungskörper mit einer Lichtquelle in einem Lampengehäuse in einem Kraftfahrzeug
DE202017107351U1 (de) Handlauf
DE102006018259B4 (de) Beleuchteter Kennzeichenschildträger für ein Fahrzeug
EP3244126A1 (de) Leuchte mit wenigstens einer leuchtdiode (led), insbesondere frontscheinwerfer mit tagfahrlicht für ein kraftfahrzeug
DE102012015567A1 (de) Außenlichtanordnung für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE102010005388B4 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit Halbleiterlichtquellen für mehrere Lichtfunktionen
DE102019101559A1 (de) Beleuchtungseinheit, beleuchtbares Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004051315A1 (de) Kennzeichenleuchte für ein Kraftfahrzeug
DE102021117133A1 (de) Vorrichtung zur Ausbildung von Blinker- und/oder Rückleuchten an einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120926

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STILLER, NIKLAS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130608