EP2552794A1 - Formteil zur aufnahme und fixierung von im umriss rechteckigen lagerbehältern - Google Patents

Formteil zur aufnahme und fixierung von im umriss rechteckigen lagerbehältern

Info

Publication number
EP2552794A1
EP2552794A1 EP11713984A EP11713984A EP2552794A1 EP 2552794 A1 EP2552794 A1 EP 2552794A1 EP 11713984 A EP11713984 A EP 11713984A EP 11713984 A EP11713984 A EP 11713984A EP 2552794 A1 EP2552794 A1 EP 2552794A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
molded part
container
containers
moulding
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11713984A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2552794B1 (de
Inventor
Axel Ritzberger
Rüdiger KÖHLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Utz Holding AG
Original Assignee
Georg Utz Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Utz Holding AG filed Critical Georg Utz Holding AG
Priority to PL11713984T priority Critical patent/PL2552794T3/pl
Publication of EP2552794A1 publication Critical patent/EP2552794A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2552794B1 publication Critical patent/EP2552794B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/0088Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D71/0092Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck provided with one or more rigid supports, at least one dimension of the supports corresponding to a dimension of the load, e.g. skids
    • B65D71/0096Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck provided with one or more rigid supports, at least one dimension of the supports corresponding to a dimension of the load, e.g. skids the dimensions of the supports corresponding to the periphery of the load, e.g. pallets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0235Containers stackable in a staggered configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00006Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D2571/0008Load supporting elements
    • B65D2571/00086Feet or isolated supports, not formed by the articles

Definitions

  • the invention relates to a molding for receiving and fixing of rectangular in plan storage containers, wherein the
  • Receiving surface of the molding is a straight-line multiple of the container surface and two containers are arranged adjacent each such that their mutually facing side walls are symmetrical to the shorter central longitudinal axis of the molding.
  • Such, for example, produced by injection molding plastic containers are in the filled state usually on so-called europallets, for example, to discounters
  • Wooden pallets a variety of stacked or stacked containers is summarized, these stacking arrangements have no secure hold against lateral slipping, especially a regular and symmetrical arrangement on the pallet in the hustle and bustle of discount everyday is not guaranteed.
  • the invention is therefore based on the object, a molding of the type mentioned in such a way that on the one hand a "SelbstZentr mich" of the container on the pallet
  • the invention solves this problem according to the characterizing part of claim 1, characterized in that on the underside of the molding in the course of the central longitudinal axis one to each other
  • the groove-forming channel is widened like a funnel at its ends.
  • Claim 3 is provided that in the central longitudinal axis
  • the two consecutive and aligned grooves also have at their ends
  • the grooves are recessed so that the subregions pass each around the adjacent shorter sidewalls of the containers.
  • the molded part is designed as a pallet
  • the lateral support elements dive into the container from above and are supported with a shoulder on the container edge.
  • the molded part is formed lid-like and has a peripheral edge which surrounds the container edges down.
  • Such a molded part is easier to manufacture and lighter.
  • Another advantage of this embodiment is that the (open) containers are protected against penetration of moisture and moisture.
  • the claim 6 provides that the upper side of the molded part is surrounded by a raised edge.
  • Injection molding can be made of plastic.
  • Fig. 1 inventive molding in a first
  • Fig. 2 inventive molding in a first
  • the molded part 1 shows a molded part for receiving and fixing of rectangular in plan storage containers 2 is shown, which is generally provided with the reference numeral 1.
  • the molded part 1 is designed in the form of a pallet, which is a
  • Receiving surface 3 which is matched in their dimensions to the base surfaces of the container 2 so that in
  • the pallet is shown in the present representation from below, which makes it clear that on the underside of the support surface 3 at the two shorter side edges of the same in each case a runner 4 is formed.
  • a web 6 is integrally formed on the underside of the molded part 1, in the surface of a groove-shaped channel 7 is formed, the two ends 8 are widened funnel-shaped. Before the respective ends 8 of the channel, the web also has a shoulder 9, the level of which aligns with the planes of the shoulders 5 in the skids 4.
  • FIG. 2 shows the state in which two
  • Container 2 should be summarized by the pallet 1.
  • the container 2 are, for example, on a normal wooden pallet, not shown, wherein the distance between the containers 2 is irrelevant.
  • the figure 3 is the
  • funnel-shaped flared end 8 of the groove-shaped channel 7 is placed on the shorter longitudinal walls of the container two that the adjacent longer side walls of the
  • Container 2 come to lie in the funnel-shaped widening of the groove.
  • the funnel-shaped expansion leads in the course of the longer side walls in the groove 7 in until the side walls come to rest against each other.
  • the shoulders 5 and 9 are placed on the upper edges of the container side walls.
  • the upper regions of the runners 4 and the side regions of the groove 7 dive into the interior of the container 2. In this way, a secure cohesion of the container 2 is guaranteed against each other.
  • FIGS. 5 and 6 on the one hand, the state is shown, as in FIG. 3 and on the other hand, as in FIG. 4
  • FIG. 7 shows an alternative embodiment of the molded part 1. It has the shape of a lid, which is also matched in its dimensions to, for example, two of the containers shown above. Also here is to the Bottom of the support surface 3, a web 6 is formed, in which also as shown in Figure 1, a channel. 7
  • a pulled-down edge 10 Surrounding the receiving surface 3 is surrounded by a pulled-down edge 10, which is formed apron-like.
  • the bearing surface 3 of both the pallet-shaped molding 1 and the lid-shaped molding 1 may be surrounded by a raised, projecting over the receiving plane edge, which is not shown in the drawings. Such an edge gives the recorded containers 2 an additional grip.
  • a container stack can be produced by combining the two mold parts, which is placed at the bottom on a pallet-shaped molded part 1, in which case a cover-shaped molded part 1 can be arranged between the containers 2 in the further construction.
  • the invention is not limited to the fact that only two containers 2 can be placed on each molded part 1. It is also conceivable that four containers 2 are secured and received by the molded parts 1, wherein two of these containers in their base area of the base of a container, as shown in the drawing,
  • the web 6 is interrupted in the middle, so that two channels 7 are formed, which are aligned with each other and wherein each of these channels 7 is also flared at both ends 8 in a funnel shape.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung besteht aus einem Formteil (1) zur Aufnahme und Fixierung von im Umriss rechteckigen Lagerbehältern (2), wobei eine Aufnahmefläche (3) des Formteils (1) ein geradzahliges Vielfaches der Behälterfläche ist und jeweils zwei Behälter (2) derart benachbart angeordnet sind, dass ihre aufeinander zu weisenden Seitenwände symmetrisch zur kurzen Mittellängsachse des Formteils (1) liegen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass an der der Aufnahmefläche (3) abgewandten Unterseite des Formteils im Verlauf der Mittellängsachse eine die aufeinander zu weisenden Seitenwände von jeweils zwei benachbarten unterhalb des Formteils angeordneten Lagerbehältern zusammenführende und umschließende Nut (7) vorgesehen ist, deren Seitenränder in den jeweiligen Behälter (2) hinreichen.

Description

Formteil zur Aufnahme und Fixierung von im ümriss rechteckigen Lagerbehältern
Die Erfindung betrifft ein Formteil zur Aufnahme und Fixierung von im Ümriss rechteckigen Lagerbehältern, wobei die
Aufnahmefläche des Formteils ein geradzeiliges Vielfaches der Behälterfläche ist und jeweils zwei Behälter derart benachbart angeordnet sind, dass ihre aufeinander zu weisenden Seitenwände symmetrisch zur kürzeren Mittellängsachse des Formteils liegen.
Derartige, beispielsweise im Spritzgussverfahren hergestellte Kunststoffbehälter werden im gefüllten Zustand in der Regel auf sogenannten Europaletten beispielsweise an Discounter
geliefert .
Wenn die Behälter entleert sind, werden sie in Gebinden
zusammengefasst zum Lieferanten zurück transportiert.
Wenn für den Rücktransport beispielsweise auf normalen
Holzpaletten eine Vielzahl von übereinander gestapelten bzw. ineinander gestapelten Behältern zusammengefasst wird, haben diese Stapelanordnungen keinen sicheren Halt gegen seitliches Verrutschen, zumal eine regelmäßige und symmetrische Anordnung auf der Palette in der Hektik des Discounteralltags nicht gewährleistet ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Formteil der eingangs genannten Art so auszugestalten, dass zum einen eine „SelbstZentrierung" der Behälter auf der Palette
stattfindet und auch ein seitliches Verrutschen der Behälter gegeneinander ausgeschlossen wird.
Die Erfindung löst diese Aufgabe gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 dadurch, dass an der Unterseite des Formteils im Verlauf der Mittellängsachse eine die aufeinander
zuweisenden Seitenwände von jeweils zwei benachbarten,
unterhalb der Vorrichtung angeordneten Behältern
zusammenführende und umschließende Nut vorgesehen ist, deren Seitenränder in den jeweiligen Behälter hineinreichen.
Beispielsweise werden auf die Holzpalette zwei Behälter
aufgesetzt, deren längere Längswände parallel zueinander angeordnet sind, wobei zwei von Ihnen einander benachbart sind. Wird nun das erfindungsgemäße Formteil von oben auf diese beiden Behälter aufgesetzt, werden die beiden benachbarten Längswände der entsprechenden Behälter durch die besondere Ausgestaltung der Nut beim Herablassen des Formteils zueinander hingezogen und es findet eine Umklammerung durch die Nutwände statt, die in den jeweiligen Behälter hineinreichen.
Auf die Oberseite, die Aufnahmefläche des Formteils, werden dann weitere zwei leere Behälter aufgesetzt und durch Aufsetzen eines weiteren Formteils auf dieselben wird so der Stapel erhöht .
So ergibt sich im weiteren ein in sich stabiler Behälterstapel, der, wenn die unterste Palette eine normale Europalette ist, lediglich eventuell durch ein Gurtband oder ähnliches auf der Palette fixiert zu werden braucht.
Eine alternative Ausführungsform der zentrierenden Nut kann derart ausgestaltet sein, dass dieselbe im Querschnitt
keilförmig ausgebildet ist, und die Behälter durch die Schrägen aufeinander zu bewegt werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist gemäß Anspruch 2 jedoch vorgesehen, dass der nutbildende Kanal an seinen Enden trichterartig verbreitert ist.
Mit Hilfe dieser Ausgestaltung ist es möglich, das Formteil schräg parallel zu den kürzeren Seitenwänden der Behälter aufzusetzen. Beim Herabklappen des Formteils auf die Behälter können dann auch weiter von einander entfernt auf der untersten Palette angeordnete Behälter automatisch zusammengeführt werden, um dann mit nebeneinander liegenden Seitenwänden im Kanal der Nut aufgenommen zu sein.
Hierdurch ergibt sich als weiterer Vorteil, dass, da Behälter durch eine solche konische Führung zusammengeschoben werden, die Behälterecken nicht mehr überstehen, wodurch es zu einem wesentlich besseren Kraftfluss kommt, weil fast ausschließlich die Ecken der Behälter die Kraft aufnehmen.
Bislang wurde die Erfindung bei der Anwendung der Stapelung von jeweils zwei Behältern beschrieben, wobei die beiden Behälter zusammmen flächenmäßig mit der Aufnahmefläche des Formteils übereinstimmen .
Hierauf ist die Erfindung jedoch nicht beschränkt. Gemäß
Anspruch 3 ist vorgesehen, dass in der Mittellängsachse
hintereinander und miteinander fluchtend zwei Nuten vorgesehen sind und der Bereich zwischen den die Nuten bildenden Kanäle ausgespart ist.
Auf diese Weise ist es möglich, vier kleinere Behälter genauso zu zentrieren und fixieren, wobei hierbei jeweils zwei
Behälter, die mit ihren Längswänden aneinander liegen, die Fläche eines oben beschriebenen größeren Behälters ausmachen.
Somit liegen in der Mittellängsachse des Formteils nun jeweils zwei der kürzeren Seitenwände der Behälter aneinander. Das Aufsetzen des Formteils erfolgt dabei genauso wie oben
beschrieben. Die zwei hintereinander liegenden und miteinander fluchtenden Nuten haben ebenfalls an ihren Enden
trichterförmige AufWeitungen . Da, wo die vier Behälter mit ihren Ecken aneinander stossen, sind die Nuten ausgespart, so dass sich die Teilbereichskanäle jeweils um die benachbarten kürzeren Seitenwände der Behälter legen.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist gemäß Anspruch 4 vorgesehen, dass das Formteil als Palette ausgebildet ist, deren seitliche Abstützelemente (Füße oder Kufen) von oben in die Behälter eintauchen und sich mit einer Schulter auf dem Behälterrand abstützen.
Auf diese Weise ist es möglich, die übliche (Holz ) -Palette durch das erfindungsgemäße Formteil zu ersetzen und auch eine derartige Palette als Fixierungselement von oben auf die auf die untere Palette aufgesetzten Behälter aufzusetzen.
Als Alternative hierzu ist gemäß Anspruch 5 vorgesehen, dass das Formteil deckelartig ausgebildet ist und einen umlaufenden Rand aufweist, der die Behälterränder nach unten umgibt. Ein derartiges Formteil ist einfacher herzustellen und leichter ausgebildet. Ein weiterer Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, dass die (offenen) Behälter gegen Eindringen von Nässe und Feuchtigkeit geschützt sind.
Um ein seitliches Verrutschen der Behälter in ihrer Formation vollends auszuschließen, sieht der Anspruch 6 vor, dass die Oberseite des Formteils von einem erhabenen Rand umgeben ist.
Allgemein ist zu sagen, dass die Formteile im
Spritzgussverfahren aus Kunststoff hergestellt werden können.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Zeichnungen
dargestellt und näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 erfindungsgemäßes Formteil in einer ersten
Alternative in einer Darstellung von unten
Fig. 2 erfindungsgemäßes Formteil in einer ersten
Alternative von oben vor dem Aufsetzen
Fig. 3 Formteil gemäß Figur 2 beim Aufsetzen auf die
Behälter
Fig. 4 Formteil gemäß Figuren 1 bis 3 im aufgesetzten
Zustand
Fig. 5 Anordnung gemäß Figur 3 in Vorderansicht
Fig. 6 Formteil im aufgesetzten Zustand (Vorderansicht) Fig. 7 Formteil gemäß einer zweiten Alternative in Ansicht von unten
Fig. 8 Formteil gemäß Figur 6 im aufgesetzten Zustand
Fig. 9 Formteil im aufgesetzten Zustand im Querschnitt
In der Figur 1 ist ein Formteil zur Aufnahme und Fixierung von im Umriss rechteckigen Lagerbehältern 2 dargestellt, welches allgemein mit dem Bezugszeichen 1 versehen ist. Das Formteil 1 ist in Form einer Palette ausgeführt, welche eine
Aufnahmefläche 3 aufweist, die in ihren Abmessungen auf die Grundflächen der Behälter 2 so abgestimmt ist, dass im
vorliegenden Fall genau zwei Behälter 2 auf die Auflagerfläche 3 des Formteils 1 passen.
Die Palette ist in der vorliegenden Darstellung von unten gezeigt, wodurch deutlich wird, dass an die Unterseite der Auflagefläche 3 an den beiden kürzeren Seitenrändern derselben jeweils eine Kufe 4 angeformt ist. Die Kufen 4 weisen im
Bereich ihrer Standflächen aussen eine umlaufende Schulter 5 auf .
Symmetrisch zur Mittellängsachse und parallel zu den Kufen 4 ist an die Unterseite des Formteils 1 ein Steg 6 angeformt, in dessen Oberfläche ein nutförmiger Kanal 7 eingeformt ist, dessen beide Enden 8 trichterförmig verbreitert sind. Vor den jeweiligen Enden 8 des Kanals weist der Steg ebenfalls eine Schulter 9 auf, deren Ebene mit den Ebenen der Schultern 5 in den Kufen 4 fluchten.
In der Figur 2 ist der Zustand dargestellt, in dem zwei
Behälter 2 von der Palette 1 zusammengefasst werden sollen. Die Behälter 2 befinden sich beispielsweise auf einer nicht dargestellten normalen Holzpalette, wobei der Abstand zwischen den Behältern 2 unbeachtlich ist. In der Figur 3 ist der
Zustand dargestellt, in dem die Palette 1 mit einem
trichterförmig aufgeweiteten Ende 8 des nutförmigen Kanals 7 so auf die kürzeren Längswände der Behälter zwei aufgesetzt ist, dass die einander benachbarten längeren Seitenwände der
Behälter 2 in der trichterförmigen Aufweitung der Nut zu liegen kommen .
Durch Herabklappen der Palette 1 auf die Behälter 2 führt die trichterförmige Aufweitung im weiteren Verlauf die längeren Seitenwände in die Nut 7 hinein, bis die Seitenwände aneinander zu liegen kommen.
Gleichzeitig legen sich hierbei die Schultern 5 und 9 auf die Oberkanten der Behälterseitenwände. Die oberen Bereiche der Kufen 4 sowie die Seitenbereiche der Nut 7 tauchen hierbei ins Innnere der Behälter 2 ein. Auf diese Weise ist ein sicherer Zusammenhalt der Behälter 2 gegeneinander gewährleistet.
Auf diese Kombination aus Behälter und Palette 1 werden nun (nicht dargestellt) weitere zwei Behälter 2 aufgesetzt und in gleicher Weise wie zuvor beschrieben mit einer weiteren Palette abgedeckt und fixiert.
In den Figuren 5 und 6 ist zum einen der Zustand dargestellt, wie er in Figur 3 und andererseits wie er in Figur 4
dargestellt ist, jeweils jedoch in Vorderansicht.
In der Figur 7 ist eine alternative Ausgestaltung des Formteils 1 dargestellt. Es weist die Form eines Deckels auf, der in seinen Abmessungen ebenfalls auf beispielsweise zwei der oben dargestellten Behälter abgestimmt ist. Auch hier ist an die Unterseite der Auflagefläche 3 ein Steg 6 angeformt, in welchem ebenfalls wie in Figur 1 dargestellt ist, ein Kanal 7
eingeformt, der ebenfalls trichterförmig verbreiterte Enden 8 aufweist .
Umgeben ist die Aufnahmefläche 3 von einem nach unten gezogenen Rand 10 umgeben, der schürzenartig ausgebildet ist.
Damit beim Aufsetzen dieses deckeiförmigen Formteils 1 auf die beiden zu sichernden Behälter 2 die Oberkanten der Behälter mit der Unterseite der Aufnahmefläche 3 in Kontakt kommen können, ist zwischen den Enden des Steges 6 und der Innenseite des Randes 10 ein entsprechender Abstand 11 gelassen. Ein
entsprechender Abstand 11 ist auch zwischen dem Rand 10 und Ausformungen 12 gelassen, die in ihrer Höhe h mit der Höhe des Steges 6 übereinstimmen. Diese Ausformungen 12 sowie die
Seitenbereiche des Kanals 7 tauchen beim Aufsetzen des
deckeiförmigen Formteils 1 in die Behälter 2 ein.
Dieser Zustand ist in den Figuren 8 und 9 dargestellt.
Die Auflagefläche 3 sowohl des palettenförmigen Formteils 1 als auch des deckeiförmigen Formteils 1 kann von einem erhabenen, über die Aufnahmeebene vorstehenden Rand umgeben sein, was in den Zeichnungen jedoch nicht dargestellt ist. Ein derartiger Rand gibt den aufgenommenen Behältern 2 einen zusätzlichen Halt.
Mit Hilfe der oben beschriebenen Formteile lässt sich durch Kombination beider Formteile ein Behälterstapel erzeugen, der zuunterst auf einem palettenförmigen Formteil 1 aufgesetzt ist, wobei dann im weiteren Aufbau zwischen den Behältern 2 jeweils ein deckeiförmiges Formteil 1 angeordnet sein kann. Die Erfindung ist nicht darauf beschränkt, dass auf jedes Formteil 1 lediglich zwei Behälter 2 aufgesetzt werden können. Es ist auch denkbar, dass vier Behälter 2 von den Formteilen 1 gesichert werden und aufgenommen werden, wobei jeweils zwei dieser Behälter in ihrer Grundfläche der Grundfläche eines Behälters, wie er in der Zeichnung dargestellt ist,
entsprechen .
In diesem Fall ist der Steg 6 in der Mitte unterbrochen, so dass zwei Kanäle 7 entstehen, die miteinander fluchten und wobei jeder dieser Kanäle 7 an beiden Enden 8 ebenfalls trichterförmig aufgeweitet ist.
Beim Aufsetzen eines derartig ausgebildeten Formteils auf die vier auf einer Palette oder einem entsprechenden Formteil 1 aufgesetzten Behältern 2 werden die vier Behälter automatisch zentriert und gehalten, wobei naturgemäß bei einem Formteil 1 in Palettenform die Kufen 4 in ihren mittleren Bereich
ebenfalls eine Aussparung aufweisen müssen. Das gleiche gilt für die Ausformungen 12 bei einem Formteil 1 in Deckelform.

Claims

Pa ten tanspxrüche
Formteil zur Aufnahme und Fixierung von im Umriss
rechteckigen Lagerbehältern, wobei die Aufnahmefläche des Formteils ein gradzahliges Vielfaches der Behälterfläche ist und jeweils zwei Behälter derart benachbart angeordnet sind, dass ihre aufeinander zu weisenden Seitenwände symmetrisch zur kurzen Mittellängsachse des Formteils liegen,
dadurch gekennzeichnet,
dass an der der Aufnahmefläche (3) abgewandten Unterseite des Formteils (1) im Verlauf der Mittellängsachse eine die aufeinander zu weisenden Seitenwände von jeweils zwei benachbarten unterhalb des Formteils (1) angeordneten Lagerbehältern (2) zusammenführende und umschließende Nut (7) vorgesehen ist, deren Seitenränder in den jeweiligen Behälter
(2) hinreichen.
Formteil nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass der die Nut (7) bildende Kanal an seinen Enden (8) trichterartig verbreitert ist.
3. Formteil nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass in der Mittellängsachse hintereinander und
miteinander fluchtend zwei Nuten (7) vorgesehen sind und der Bereich zwischen den die Nuten (7) bildenden Kanäle ausgespart ist.
4. Formteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass sie als Palette ausgebildet ist, deren seitliche Abstützelemente (4) (Füße oder Kufen) von oben in die Behälter (2) eintauchen und sich mit einer Schulter (5) auf dem Behälterrand abstützen.
5. Formteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass sie deckelartig ausgebildet ist und einen umlaufenden Rand (10) aufweist, der die Behälterränder von oben umgibt .
6. Formteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Oberseite (die Auflagerfläche (3) ) des Formteils (1) von einem vertikal aufsteigenden über die Ebene der Aufnahmefläche (3) hinaus reichenden Rand umgeben ist.
EP11713984.0A 2010-03-29 2011-03-16 Formteil zur aufnahme und fixierung von im umriss rechteckigen lagerbehältern Active EP2552794B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11713984T PL2552794T3 (pl) 2010-03-29 2011-03-16 Kształtka do mocowania i ustalania zbiorników magazynowych z konturem prostokątnym

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010013284A DE102010013284A1 (de) 2010-03-29 2010-03-29 Formteil zur Aufnahme und Fixierung von im Umriss rechteckigen Lagerbehältern
PCT/EP2011/001280 WO2011120634A1 (de) 2010-03-29 2011-03-16 Formteil zur aufnahme und fixierung von im umriss rechteckigen lagerbehältern

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19177382.9 Division-Into 2019-05-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2552794A1 true EP2552794A1 (de) 2013-02-06
EP2552794B1 EP2552794B1 (de) 2021-04-21

Family

ID=44148351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11713984.0A Active EP2552794B1 (de) 2010-03-29 2011-03-16 Formteil zur aufnahme und fixierung von im umriss rechteckigen lagerbehältern

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8707874B2 (de)
EP (1) EP2552794B1 (de)
CN (1) CN102834326B (de)
CA (1) CA2795449C (de)
DE (1) DE102010013284A1 (de)
ES (1) ES2879548T3 (de)
MX (1) MX2012010857A (de)
PL (1) PL2552794T3 (de)
RU (1) RU2550490C2 (de)
WO (1) WO2011120634A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8763809B2 (en) 2011-01-28 2014-07-01 Rehrig Pacific Company Bakery tray
MX345875B (es) * 2013-06-10 2017-02-21 Rehrig Pacific Co Ensamblaje de tarimas múltiples.
CA2866790A1 (en) 2013-10-09 2015-04-09 Rehrig Pacific Company Bakery tray
US20150210425A1 (en) * 2014-01-28 2015-07-30 Miller Dowel Company All wooden half pallet
US10611518B2 (en) 2017-03-01 2020-04-07 Rehrig Pacific Company Bakery tray
WO2019032290A1 (en) * 2017-08-08 2019-02-14 Chep Technology Pty Limited WOOD PALLET WITH FLOOR ELEMENTS PUT ON ONE ANOTHER, AND ASSOCIATED METHODS
USD901293S1 (en) * 2019-01-30 2020-11-10 Georg Utz Holding Ag Packaging container

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3640229A (en) * 1969-10-06 1972-02-08 Joseph P Bell Pallet
US3948190A (en) * 1974-10-04 1976-04-06 Oakland Plastics Corporation Industrial load-carrying pallet
AU499980B2 (en) * 1974-11-01 1979-05-10 Kite, Murray James Interlocking stackable containers
FR2586649B1 (fr) * 1985-08-29 1990-02-23 Astra Plastique Palette pour le transport de futs cylindriques a fond sureleve, ainsi qu'element profile propre a la realisation d'une telle palette
DE3804275C2 (de) * 1986-09-26 1995-10-12 Erich Kienle Behälter
US4966084A (en) * 1988-03-22 1990-10-30 Canon Kabushiki Kaisha Pallet for supporting article
DE4000724C2 (de) * 1990-01-12 1993-10-28 Stucki Kunststoffwerk Vorrichtung zur Verhinderung des Verrutschens von Transportkästen auf Paletten und aus diesen Paletten und Transportkästen bestehender Stapel
US5144897A (en) * 1991-02-12 1992-09-08 Dow Corning Corporation Shipping package combination
EP0521478B1 (de) * 1991-07-02 1996-10-09 Kurt Ziegler Warenträger-System mit aufeinanderstapelbaren Paletten
ZA928758B (en) * 1991-11-14 1993-06-09 Schuetz Werke Gmbh Co Kg Palette container.
US5487471A (en) * 1994-10-19 1996-01-30 Molex Incorporated Packaging container assembly for electrical connector components
US6032801A (en) * 1997-01-17 2000-03-07 Jupille Design Incorporated Pallet system
US6273006B1 (en) * 2000-07-13 2001-08-14 Robert J. Reutter Pallet assembly
US7025318B2 (en) * 2001-03-19 2006-04-11 Baxter International Inc. Container support
DE10157417A1 (de) * 2001-11-23 2003-06-05 Remaplan Anlagenbau Gmbh Palette
US6837377B2 (en) * 2002-12-19 2005-01-04 Lyle H. Shuert Stackable open top containers
US7661373B2 (en) * 2003-04-28 2010-02-16 Rehrig Pacific Company Pallet assembly
JP3883984B2 (ja) * 2003-05-12 2007-02-21 三甲株式会社 折り畳みコンテナーの組み合わせモジュール
PL1730042T3 (pl) * 2004-04-01 2010-10-29 Utz Georg Holding Ag Kombinacja pojemników o zróżnicowanej wielkości ustawianych w stos po obróceniu
US7503455B2 (en) * 2005-01-05 2009-03-17 Schaefer Systems International, Inc. Cross-stacking container
US20060272556A1 (en) * 2005-06-01 2006-12-07 Apps William P Pallet
MY149378A (en) * 2005-11-17 2013-08-30 Aeropal Technology Sdn Bhd A pallet

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011120634A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2795449C (en) 2016-05-24
US20130008814A1 (en) 2013-01-10
CN102834326A (zh) 2012-12-19
EP2552794B1 (de) 2021-04-21
CN102834326B (zh) 2015-03-11
US8707874B2 (en) 2014-04-29
DE102010013284A1 (de) 2011-09-29
ES2879548T3 (es) 2021-11-22
CA2795449A1 (en) 2011-10-06
PL2552794T3 (pl) 2021-11-08
WO2011120634A1 (de) 2011-10-06
RU2550490C2 (ru) 2015-05-10
RU2012145849A (ru) 2014-05-10
MX2012010857A (es) 2012-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2552794A1 (de) Formteil zur aufnahme und fixierung von im umriss rechteckigen lagerbehältern
EP2085320A1 (de) Verstärkte Palette
EP2727854B1 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung eines Stapels von Behältern
DE202014101556U1 (de) Behälter für den Transport und die Lagerung von Gütern
DE2043832A1 (de) Einstuckige Transportpalette
EP3009366B1 (de) Transportbehälter
EP3290347B1 (de) Vorrichtung zum transport von stückgütern
DE19831640C2 (de) Mehrweg-Transportbehälter
EP0698558A2 (de) Stapelbarer Transportbehälter
EP3543158B1 (de) Transportbehälter
DE2303124C3 (de) Transportpalette
WO2005019048A1 (de) Nestbarer ladungsträger
EP2767483B1 (de) Stapelbarer Transportbehälter
EP1970316A1 (de) Spritzgegossene Kunststoffpalette
WO2020035457A1 (de) Palette aus kunststoff mit einem oberdeck, einem unterteil und verstärkungsgliedern
EP3385187B1 (de) Stapelbehälter
EP0265581A1 (de) Konischer Stapelkasten
DE102010019620B4 (de) Anordnung mit einer Palette, mit einer von der Palette getragenen Ladung und mit einer Ladeabschlussplatte
DE202017106346U1 (de) Träger- und Zwischenpalette
DE19900371B4 (de) Kistenstecksystem
DE10063281A1 (de) Palette, insbesondere Kunststoff-Palette
EP3012205B1 (de) Teilbarer flaschenkasten
DE202013101031U1 (de) Transportbehälter
DE19527512C2 (de) Palette
EP0116354A2 (de) Flachpalette

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121022

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20151027

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

APBK Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNE

APBN Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E

APBR Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3E

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE

APBT Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9E

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502011017112

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65D0019000000

Ipc: B65D0071000000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 71/00 20060101AFI20201016BHEP

Ipc: B65D 21/02 20060101ALI20201016BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201104

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RITZBERGER, AXEL

Inventor name: KOEHLER, RUEDIGER

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011017112

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1384404

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210515

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2879548

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210821

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210722

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210823

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011017112

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210821

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220316

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220316

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220316

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230327

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230302

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230328

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20230529

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20230401

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110316

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 14