EP4417533A2 - Mehrwegtransportpalette - Google Patents

Mehrwegtransportpalette Download PDF

Info

Publication number
EP4417533A2
EP4417533A2 EP24158196.6A EP24158196A EP4417533A2 EP 4417533 A2 EP4417533 A2 EP 4417533A2 EP 24158196 A EP24158196 A EP 24158196A EP 4417533 A2 EP4417533 A2 EP 4417533A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pallet
deck
reusable transport
feet
transport pallet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP24158196.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sven Müller
Ralf-Peter Finke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Craemer GmbH
Original Assignee
Craemer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Craemer GmbH filed Critical Craemer GmbH
Publication of EP4417533A2 publication Critical patent/EP4417533A2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0006Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
    • B65D19/003Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0032Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of a single element
    • B65D19/0036Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/004Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2203/00Decoration means, markings, information elements, contents indicators
    • B65D2203/10Transponders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00034Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00069Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00119Materials for the construction of the reinforcements
    • B65D2519/00129Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00268Overall construction of the pallet made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00288Overall construction of the load supporting surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00308Overall construction of the load supporting surface grid type, e.g. perforated plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00318Overall construction of the base surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00338Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00402Integral, e.g. ribs
    • B65D2519/00407Integral, e.g. ribs on the load supporting surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00432Non-integral, e.g. inserts
    • B65D2519/00437Non-integral, e.g. inserts on the load supporting surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00776Accessories for manipulating the pallet
    • B65D2519/00796Guiding means for fork-lift
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00825Finishing of the external surfaces
    • B65D2519/0083Anti-slip means
    • B65D2519/0084Separated elements, e.g. including in-moulded elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00935Details with special means for nesting or stacking
    • B65D2519/0094Details with special means for nesting or stacking nestable

Definitions

  • the invention relates to a reusable transport pallet, which is referred to below as a pallet.
  • a pallet In contrast to disposable pallets, reusable pallets have a longer service life and a better ecological balance.
  • Such pallets are known in different designs depending on their intended use, e.g. adapted to the respective goods being transported.
  • a generic reusable transport pallet has a pallet deck on which the transported goods can be placed.
  • Several feet extend downwards from the pallet deck and, unlike a Euro pallet, are not connected to one another by so-called runners. Instead, the feet are designed like a pot, open at the top and tapering towards the bottom, so that two similar pallets can be stacked on top of one another, with the feet of the upper pallet dipping into the feet of the lower pallet.
  • the two pallets can therefore be stacked one inside the other and, as part of their reusable use, enable space-saving transport during so-called empty runs, where there is no transported goods on the pallet decks.
  • a generic pallet is often so light that it can easily be handled by a single person The task is to separate a stack of freshly delivered pallets that are stacked one inside the other and to remove the pallets one by one from the stack.
  • the invention is based on the object of improving a generic reusable transport pallet in such a way that it enables handling to be as simple as possible, in particular when removing a pallet from a stack.
  • the invention proposes to design the contour of the feet in such a way that an upper pallet can be removed from a lower pallet not only in a substantially vertical direction, but also in the manner of a hinge or pivoting movement.
  • the pallet usually has a rectangular base, with two front sides and, in comparison, longer long sides. Accordingly, the manual handling of the pallet usually takes place from the front side, because the comparatively smaller distance between the two long sides makes it easier to grasp and handle the pallet on the two long sides. If the pallet is grasped and lifted by a person, this can be done according to the invention in such a way that the pallet can still rest on the lower pallet on the front side facing this person, so that the opposite front end is moved upwards in the manner of a circular arc.
  • Such a movement usually leads to the feet that are inserted into one another jamming on the front side closest to the person, so that the lower pallet is taken along when the upper pallet is lifted and at least these two upper pallets a stack can be fanned out like the pages of an open book.
  • the contour of the feet is designed in such a way that the tilting mentioned above is avoided and the upper foot, which is set into the foot of a lower pallet, can perform an arcuate pivoting movement without the lower pallet being taken along.
  • the upper pallet can therefore be handled in an ergonomically advantageous manner by first removing it from the lower pallet in an arcuate pivoting movement until it can finally be lifted out of the lower pallet by the feet that are close to the person handling it, so that it is now separated and can continue to be handled as a single pallet.
  • a suitable shape for the feet can be that the feet are curved or that their lower section is particularly steeply bevelled. This particularly applies to the area of the feet that faces away from the front side towards the middle section of the pallet, because this is where the tilting that is to be avoided otherwise occurs during the hinge or swivel movement mentioned.
  • the design of the pallet according to the invention can be adapted to the Feet that are adjacent to the front sides of the pallets.
  • Pallets usually have a total of three rows of feet, namely one row close to each front side and a middle row, with each row typically having three feet in practice.
  • a row of feet that is close to a long side can be designed according to the invention, with the instructions for designing the feet described above with reference to the front sides applying mutatis mutandis.
  • the pallet there is a support in the pot-shaped feet that projects up to the height of the pallet deck. Openings in the pallet deck are the same size as the feet. Depending on the design of the pallet and the size of the feet, this can pose a tripping hazard for people. Another problem may be that small goods being transported may not rest proportionately on the deck of the pallet in the area of the feet, but may be freely above the corresponding opening in the foot and may only be supported by outer packaging such as film, a box or the like. In order to avoid the risk of accidents for people and damage to the goods being transported, the supports in the feet mentioned reduce the size of the opening in the deck of the pallet.
  • the supports are also advantageously designed in such a way that tilting of two supports is avoided during the aforementioned hinge or swivel movement.
  • the support can be connected to the adjacent The front side must be particularly steeply bevelled or curved towards the top so that a nozzle of an upper pallet can slide along this bevel or curved contour without leading to a jamming of the two pallets or these two nozzles.
  • the supports can also be used to enable additional functions of the pallet.
  • a compartment can be arranged in a support that is designed to accommodate an RFID tag.
  • such a compartment can be arranged in the upper area of the support, because the thickness of the pallet deck limits how far the feet of pallets stacked on top of each other can penetrate into each other, so that according to the thickness of the pallet deck, a free space remains within the feet and within the support in which the aforementioned compartment can be located.
  • RFID tags are known and commercially available in various designs, so that selecting a suitable RFID tag is easy in order to be able to arrange it in the aforementioned compartment.
  • such a compartment can be arranged in more than one nozzle, so that in daily handling the pallet does not have to be brought to an RFID reader in a predetermined orientation.
  • the feet at two diagonally opposite corners or even at all four corners of a rectangular pallet can be provided with the appropriately designed nozzle.
  • All RFID tags on a pallet contain identical information, apart from possibly an individual identifier for each tag.
  • the compartment mentioned above which is used to hold an RFID tag, can be closed for optimal protection of the RFID tag, so that the RFID tag is completely enclosed and thus is optimally protected.
  • the RFID tag is inserted into the compartment during the manufacture of the pallet and, for example, is molded into the pallet material.
  • the advantageous option of producing the pallets as inexpensively as possible and only optionally equipping them with RFID tags, whereby the respective users of the pallets also have the option of subsequently equipping the pallets with RFID tags, is achieved by designing the pallet in which the compartment has an opening so that it is accessible from the outside.
  • the opening of the compartment does not run as a straight line, but rather deviates from it.
  • the opening can run as a continuous curved line or in an S-shape.
  • RFID tags are usually designed as straight strips, as two-dimensional flat cards or the like and have the electronic components in a plastic casing. Accordingly, the RFID tags are elastically deformable. They can therefore be inserted into the compartment while being deformed through the non-straight opening and relax into their original shape within the compartment so that they are held securely within the compartment without the need for additional closure means.
  • the pallet deck has a certain thickness and accordingly forms a top side on which the goods to be transported can stand, as well as a bottom side, and in between them an edge running around the outside.
  • the bottom side of the pallet deck rises towards the edge, for example at an angle or bent, so that for the fork of an industrial truck, firstly, a distance is created between two pallets stacked one inside the other or an otherwise existing distance is increased, and secondly, entry slopes are created.
  • the entry slopes enable When the fork is aligned horizontally, they prevent the fork from sliding at an angle along the pallet and thus help to avoid damage to the pallet that could otherwise be caused by the tines of the fork, especially if the tines are very flat at their tips and therefore exert high surface pressures on the pallets.
  • Loaded pallets are usually only grasped from the front by industrial trucks. This avoids lateral overhangs beyond the forks, which would require greater stability and thus greater design effort for the pallet. If, for example, during empty runs or when delivering new pallets from the factory, a pallet stack is around 2.5 m high and its pallets need to be separated, this stack is often approached from the long side and the pallet halfway up is grasped from the long side by the industrial truck in order to create two stacks, each around 1.25 m high, which can then be further processed and separated manually. In one design, the pallet therefore has entry slopes on both the long sides and the front sides. The entry slopes are designed to be shorter on the front sides than on the long sides in order to weaken the pallet deck as little as possible in the longitudinal direction, namely between the two front sides, due to the reduced material thickness of the pallet deck in the area of the entry slopes.
  • the angle of inclination of the entry slopes on the front sides can be greater than on the long sides.
  • the pallet deck can have a large number of openings on its underside in a design considered advantageous.
  • the pallet deck can have a largely closed upper side on which the goods to be transported can be placed. Below this upper side, the pallet deck can have, for example, intersecting webs, so that a large number of compartments open at the bottom are created between the webs. These openings offer the possibility of improving the grip of the pallet on an industrial truck using anti-slip elements.
  • the pallet therefore has one or more plug-in elements that are inserted into the openings to such an extent that they do not completely penetrate into the openings, but rather protrude downwards over the underside of the pallet deck and are designed to be anti-slip in this area.
  • the aforementioned openings, into each of which a plug-in element can be inserted, are advantageously arranged where the pallet deck has entry pockets on its underside, not in the area of the aforementioned entry slopes, but adjacent to where the tines of the fork of the industrial truck are located under the pallet deck when the pallet is being transported.
  • the plug-in element mentioned has two different areas in one embodiment. On the one hand, it has an assembly section that serves to anchor the plug-in element to the pallet deck, and on the other hand, a braking section that offers the desired anti-slip effect and projects downwards beyond the pallet deck. Both different sections are economically advantageously created in a single manufacturing process, namely by means of a two-component injection molding process.
  • both sections of the plug-in element can consist of the same plastic family, for example one olefin each.
  • the assembly section is the harder component and reliably ensures that the plug-in element is anchored securely in the pallet deck, while the braking section forms the softer component of the plug-in element in comparison.
  • the plug-in element can be mounted without tools by clipping the plug-in element into the opening and then holding it securely in the opening by means of a snap-in connection.
  • the upper side of the pallet deck can also be designed to be slip-resistant, at least in some areas, in order to keep the transported goods safely on the pallet.
  • the anti-slip effect can be achieved, for example, by a geometric design of the pallet deck, for example knobs or the like.
  • the pallet deck has anti-slip areas in which the upper side of the pallet deck is made of a material that has a higher coefficient of friction than the surrounding material.
  • Geometric projections which are intended to provide anti-slip properties purely mechanically, can be avoided in this way, so that neither the goods being transported nor the projections themselves are exposed to the risk of damage.
  • the areas with a higher coefficient of friction can be created, for example, by gluing appropriate material onto the pallet deck or welding it to the pallet deck after the pallet base body has been manufactured.
  • these anti-slip areas are created directly together with the manufacture of the base body.
  • the pallet is manufactured using an injection molding process, with the base body being made from a first plastic material.
  • the anti-slip surface on the top side of the pallet deck is created from a second plastic material during the same injection molding process, namely by creating cavities within the injection mold using the core-back process when the material of the base body is already in the mold, so that the second plastic material can then be injected into these additional cavities to create the anti-slip areas.
  • the pallet deck has channels designed to accommodate reinforcement profiles. These channels open out at the edge of the pallet deck so that the reinforcement profiles can be used as desired. This enables the pallet to be manufactured as economically as possible in cases where the mechanical loads do not require the use of reinforcement profiles. On the other hand, no fundamentally different construction is required to create a pallet that can withstand higher mechanical loads; rather, in this case, the reinforcement profiles can be inserted into the channels as required. Even pallets that are already in use can therefore be retrofitted as required by subsequently inserting the desired number of reinforcement profiles.
  • the reinforcement profiles can advantageously be designed as I-profiles. Compared to double-T profiles, these have a web of the same height, but flanges of a smaller width. Since the web bears the main load that prevents the reinforcement profile from bending and the flanges are only intended to prevent lateral deformation or torsion of the web, the flanges can be designed to be correspondingly narrow, which is economically advantageous. This is particularly true if the channels in the pallet deck are adapted to the shape of the reinforcement profiles and accommodate the reinforcement profiles with as close a tolerance as possible, so that the channels themselves also prevent deformation of the reinforcement profiles.
  • the pallet deck has a notch on its edge that is open at the bottom. This can be used to clamp the end of a packaging film there, for example if the goods to be transported on the pallet are to be secured by means of a film wrapped around them using a film or pallet wrapper.
  • Fig.1 shows a pallet 1 which is designed as a reusable transport pallet and has a pallet deck 2 as well as several feet 3, each of which is designed like a pot, namely open at the top, so that similar pallets 1 can be stacked one inside the other in such a way that the feet 3 of an upper pallet 1 dip into the feet 3 of the pallet 1 below which are open at the top.
  • a top side 4 and a peripheral edge 5 of the pallet deck 2 are visible.
  • the pallet 1 is made of plastic and is manufactured using an injection molding process. It has a base body that contains almost all of the Fig.1 recognizable components of the pallet 1. Only anti-slip areas 6, which are visible on the upper side 4 of the pallet deck 2, consist of a different plastic which has a higher coefficient of friction compared to the material of the base body and which are produced by means of the core-back process in the same injection molding process.
  • the surrounding edge 5 has a lower height in some areas, namely where the pallet 1 has entry slopes 7 on its two long sides and on its two shorter front sides.
  • the edge 5 is also provided with notches 8 which are open at the bottom and serve to fix one end of the film to the pallet 1 when wrapping.
  • the pallet deck 2 also has channels 9 which each open out at least on one front side of the pallet 1 and into which reinforcing profiles can be inserted, which can be designed as metallic I-profiles, for example.
  • the feet 3 taper downwards so that they can be easily stacked into one another. In the pallet deck 2 they create 4 comparatively large openings on the top. In order to improve the support for transported goods and to reduce the risk of accidents In order to reduce the risk of injury, supports 10 extend in the feet 3 up to the height of the top 4 of the pallet deck 2. The supports 10 taper upwards and are open at the bottom so as not to hinder the stacking of pallets 1. Two diagonally opposite supports 10 each serve to accommodate an RFID tag and for this purpose have a compartment within the respective support 10 in which the respective RFID tag is accommodated. An opening 11 of the respective compartment can be seen on the top of the support 10 as an arched slot.
  • Fig. 2 shows two similar pallets 1, which were initially stacked one inside the other, during the separation of these two pallets 1.
  • the upper pallet 1 is lifted in an arcuate pivoting movement so that a hinge or pivot axis runs in the area of the front sides of the two pallets 1 on the right in the drawing.
  • a person can stand in front of this front side, grasping the two long sides of the upper pallet 1 and lifting it off the lower pallet 1 in the pivoting movement shown.
  • the feet 3 near this right front side are still partially stacked one inside the other.
  • Fig. 2 It can be seen that the arcuate pivoting movement of the upper pallet 1 is carried out independently of any movement of the lower pallet 1, i.e. the lower pallet 1 still maintains its original orientation and is not also raised due to the movement of the upper pallet 1.
  • the outer contour of the feet 3 tapers downwards in order to be able to stack the pallets 1 into each other and to allow the upper feet 3 to sink into the lower feet 3.
  • Fig. 2 it is clear that the feet 3 closest to the front sides are tapered even more towards the middle of the pallet 1 and in their respective lower areas.
  • this stronger taper is designed in the form of an inclined surface 12 and that these inclined surfaces 12 during the mentioned pivoting movement, a free space is formed between the two feet 3 stacked one inside the other, which allows the pivoting movement of the upper foot 3 independently of the lower foot 3 and prevents the two feet 3 from tilting.
  • the supports 10 in the feet 3 near the front side also help to prevent tilting: they do not have a straight line towards the adjacent front side, which widens the support downwards, but rather a comparatively steep first section 14 near their upper end, and a comparatively slanted, i.e. flatter, second section 15 adjoining this downwards.
  • this increases the stability of the support 10 by having the largest possible cross-section in its lower area, and on the other hand, the reduced upper cross-section offers the corresponding free space to enable the unhindered pivoting movement of the upper pallet 1 when separating the pallets 1.
  • Fig.3 shows a view of the pallet 1 from below. It can be seen how the entry slopes 7 run from the edge 5 to the middle of the pallet deck 2. In particular, it can be seen that the entry slopes 7 on the long sides run at a smaller angle than the entry slopes 7 on the front sides. It can also be seen that the pallet deck 2 has a large number of intersecting webs which create a large number of rectangular openings 16 on the underside of the pallet deck 2. In the area of the entry slopes 7, some of the openings on the underside of the pallet deck 2 are closed, so that a closed surface of the pallet deck is created there, which guides the fork of an industrial truck when it comes into contact with this fork and acts as a deflector surface 17 to help prevent damage to the webs.
  • Fig.4 shows the pallet 1 partially from below, with a vertical section through the pallet 1 in the area of two entry slopes 7. Where deflector surfaces 17 are created on the underside of the pallet deck 2 in the entry slopes 7, the upper side 4 of the pallet deck 2 has troughs 18. From the magnifying glass-like detail enlargement in Fig.4 It becomes clear that the angle of inclination of the entry slope 7 and thus of the deflector surface 17 is determined by the height H and the length L of the deflector surface 17. Fig.4 and in particular its enlarged detail shows a section through the entry slopes 7 on the long sides of the pallet 1. In comparison, the angle of inclination of the entry slopes 7 is greater: while the height H is the same there as on the long sides, the length L of the deflector surface 17 is smaller on the front sides than on the long sides.
  • Fig.5 the different pitch angles of the longitudinal and frontal entry slopes 7 are visible. Furthermore, Fig.5 a plug-in element 19 which can be inserted from below into an opening 16 of the pallet deck 2.
  • the plug-in element 19 is made of plastic and has been manufactured using a two-component injection molding process, with an assembly section 20 made of a comparatively harder plastic and a braking section 21 made of a comparatively softer plastic.
  • the assembly section 20 ensures that the plug-in element 19 is securely held in the pallet deck 2, and the braking section 21 has a high coefficient of friction and projects downwards over the underside of the pallet deck 2 so that it comes into contact with the fork of an industrial truck and, due to its anti-slip effect, supports a secure hold of the pallet 1 on this fork.
  • Fig.6 shows a view obliquely from above of the pallet 1, partially on the area of a corner of the pallet 1 and in a larger scale than Fig.1 .
  • an RFID tag 22 is shown, which is a flat, flexible card This card can be elastically deformed and then inserted through the curved opening 11 into the compartment inside the nozzle 10. Due to the elastic recovery, the RFID tag is then held securely in the compartment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Abstract

Bei einer Mehrwegtransportpalette, kurz als Palette (1) bezeichnet, mit einem Palettendeck (2), und mit mehreren Füßen (3), die sich vom Palettendeck (2) nach unten erstrecken, wobei die Fü-ße (3) topfartig nach oben offen ausgestaltet sind und sich nach unten verjüngen, derart, dass zwei gleichartige Paletten (1) ineinander stapelbar sind und dabei die Füße (3) der oberen Palette (1) in die Füße (3) der unteren Palette (1) eintauchen, schlägt die Erfindung vor, dass sich die Füße (3) in der Art nach unten verjüngen, dass die obere Palette (1) scharnierartig und unabhängig von einer Bewegung der unteren Palette (1) an einem Ende von der unteren Palette (1) abhebbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mehrwegtransportpalette, die im Folgenden kurz als Palette bezeichnet wird. Im Unterschied zu Einwegpaletten weisen die Mehrwegpaletten eine längere Nutzungsdauer und eine bessere ökologische Bilanz auf. Derartige Paletten sind je nach Einsatzzweck in unterschiedlichen Bauformen bekannt, z. B. angepasst an das jeweilige Transportgut.
  • Eine gattungsgemäße Mehrwegtransportpalette weist ein Palettendeck auf, auf dem das Transportgut abgestellt werden kann. Mehrere Füße erstrecken sich vom Palettendeck nach unten und sind dort, anders als bei einer Euro-Palette, nicht durch sogenannte Kufen miteinander verbunden. Vielmehr sind die Füße topfartig nach oben offen ausgestaltet und verjüngen sich nach unten, so dass zwei gleichartige Paletten aufeinander stapelbar sind und dabei die Füße der oberen Palette in die Füße der unteren Palette eintauchen. Die beiden Paletten können folglich regelrecht ineinander gestapelt werden und ermöglichen so im Rahmen ihrer Mehrwegnutzung einen Platz sparenden Transport bei so genannten Leerfahrten, bei denen sich kein Transportgut auf den Palettendecks befindet.
  • Eine gattungsgemäße Palette weist häufig ein so geringes Gewicht auf, dass sie problemlos von einer einzigen Person gehandhabt werden kann. Dabei besteht die Aufgabe, einen Stapel frisch angelieferter, ineinander gestapelter Paletten zu vereinzeln und die Paletten jeweils einzeln aus dem Stapel zu entnehmen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Mehrwegtransportpalette dahingehend zu verbessern, dass diese eine möglichst einfache Handhabung ermöglicht, insbesondere bei der Entnahme einer Palette von einem Stapel.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Palette mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung schlägt mit anderen Worten vor, die Kontur der Füße in der Art auszugestalten, dass eine obere Palette nicht nur in einer im Wesentlichen vertikalen Richtung von einer unteren Palette abgenommen werden kann, sondern auch in Art einer Scharnier- oder Schwenkbewegung.
  • Die Palette weist üblicherweise eine rechteckige Grundfläche auf, mit zwei Stirnseiten und im Vergleich dazu längeren Längsseiten. Dementsprechend erfolgt die manuelle Handhabung der Palette üblicherweise von der Stirnseite her, weil der im Vergleich geringere Abstand, den die beiden Längsseiten zueinander aufweisen, es erleichtert, die Palette an den beiden Längsseiten zu erfassen und zu handhaben. Wird die Palette von einer Person erfasst und angehoben, so kann dies erfindungsgemäß in der Art erfolgen, dass die Palette an der zu dieser Person gerichteten Stirnseite auf der unteren Palette nach wie vor aufliegen kann, so dass dementsprechend das gegenüberliegende Stirnende in Art eines Kreisbogens nach oben bewegt wird. Eine solche Bewegung führt üblicherweise dazu, dass sich die ineinander gesteckten Füße an der der Person nahen Stirnseite verkanten, so dass die untere Palette beim Anheben der oberen Palette mitgenommen wird und zumindest diese beiden oberen Paletten eines Stapels aufgefächert werden wie die Seiten eines aufgeschlagenen Buchs.
  • Dementsprechend ist die Handhabung der oberen Palette erschwert und diese kann nur mit Mühe von einer darunter befindlichen Palette vereinzelt werden. Insbesondere kann dies dazu führen, dass eine ergonomisch nachteilige Handhabung erforderlich ist, bei welcher die obere Palette nicht ergonomisch vorteilhaft in Art der erwähnten Schwenkbewegung angehoben wird, sondern in einer möglichst präzise vertikal erfolgenden Bewegungsrichtung aus der darunter befindlichen Palette entnommen wird.
  • Erfindungsgemäß hingegen ist die Kontur der Füße so ausgestaltet, dass die oben erwähnte Verkantung vermieden wird und der obere Fuß, der in den Fuß einer unteren Palette eingestellt ist, eine bogenförmige Schwenkbewegung vollführen kann, ohne dass die untere Palette mitgenommen wird. Die obere Palette kann also in einer ergonomisch vorteilhaften Weise gehandhabt werden, indem sie zunächst in einer bogenförmigen Schwenkbewegung von der unteren Palette entnommen wird, bis sie schließlich auch an den Füßen, die der handhabenden Person nahe sind, aus der unteren Palette herausgehoben werden kann, so dass sie nun vereinzelt ist und als einzelne Palette weiter gehandhabt werden kann.
  • Eine hierzu geeignete Formgebung der Füße kann darin bestehen, dass die Füße gebogen verlaufen oder in ihrem unteren Bereich besonders stark abgeschrägt sind. Dies betrifft insbesondere den Bereich der Füße, der von der Stirnseite abgewandt zum mittleren Bereich der Palette gerichtet ist, denn bei der erwähnten Scharnier- oder Schwenkbewegung findet hier ansonsten die zu vermeidende Verkantung statt.
  • Aufgrund der erläuterten Handhabung von den Stirnseiten her kann die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Palette auf die Füße beschränkt sein, die jeweils den Stirnseiten der Paletten benachbart sind. Üblicherweise weisen die Paletten insgesamt drei Reihen von Füßen auf, nämlich jeweils eine Reihe nahe einer Stirnseite sowie eine mittlere Reihe, wobei in der Praxis typischerweise jede Reihe jeweils drei Füße aufweist. Bei kleineren Paletten, die beispielsweise auch von der Längsseite her gehandhabt werden können, weil die beiden Stirnseiten in einem solch geringen Abstand zueinander verlaufen, dass die Palette problemlos an ihren Stirnseiten erfasst werden kann, kann dementsprechend jeweils eine Reihe von Füßen, die einer Längsseite nahe ist erfindungsgemäß ausgestaltet werden, wobei die oben mit Bezug auf die Stirnseiten beschriebenen Hinweise zur Ausgestaltung der Füße mutatis mutandis anzuwenden sind.
  • In einer Ausgestaltung der Palette befindet sich in den an sich topfartig ausgestalteten Füßen ein Stutzen, der bis auf die Höhe des Palettendecks nach oben ragt. Im Palettendeck ergeben sich Öffnungen von einer Größe, die der jeweiligen Größe der Füße entspricht. Je nach Ausgestaltung der Palette und dementsprechend je nach Größe der Füße kann dies einerseits eine Stolperfalle für Personen darstellen. Weiterhin kann das Problem bestehen, dass Transportgut mit entsprechend kleinen Abmessungen möglicherweise im Bereich der Füße nicht anteilig auf dem Deck der Palette steht, sondern sich frei über der entsprechenden Öffnung des Fußes befindet und beispielsweise nur durch eine Umverpackung wie z.B. eine Folie einen Karton oder dergleichen getragen wird. Um Unfallgefahren für Personen und Schäden an dem Transportgut zu vermeiden, bewirken die erwähnten Stutzen in den Füßen eine Verringerung der Öffnungsgröße im Deck der Palette.
  • Da auch die Stutzen ineinandergreifen, wenn gleichartige Paletten aufeinander und ineinander gestapelt werden, sind vorteilhaft auch die Stutzen so ausgestaltet, dass eine Verkantung zweier Stutzen bei der erwähnten Scharnier- oder Schwenkbewegung vermieden wird. Beispielsweise kann der Stutzen zu der benachbarten Stirnseite hin nach oben hin besonders stark abgeschrägt sein oder bogenförmig verlaufen, so dass ein Stutzen einer oberen Palette an dieser Abschrägung oder Bogenkontur entlang gleiten kann, ohne zu einer Verkantung der beiden Paletten bzw. dieser beiden Stutzen zu führen.
  • Die Stutzen können auch dazu genutzt werden, Zusatzfunktionen der Palette zu ermöglichen. So kann in einer Ausgestaltung in einem Stutzen ein Fach angeordnet sein, dass zur Aufnahme eines RFID-Tags bestimmt ist.
  • Insbesondere kann ein solches Fach im oberen Bereich des Stutzens angeordnet werden, denn die Dicke des Palettendecks begrenzt, wie weit die Füße übereinander gestapelter Paletten ineinander eindringen können, so dass entsprechend der Dicke des Palettendecks ein Freiraum innerhalb der Füße und innerhalb der Stutzen verbleibt, in dem sich das erwähnte Fach befinden kann. RFID-Tags sind in unterschiedlichen Bauformen bekannt und handelsüblich, so dass die Auswahl eines geeigneten RFID-Tags problemlos ist, um diesen in dem erwähnten Fach anordnen zu können.
  • Vorteilhaft kann in mehr als nur einem Stutzen ein solches Fach angeordnet sein, so dass in der täglichen Handhabung die Palette nicht in einer vorbestimmten Ausrichtung an ein RFID-Lesegerät herangeführt werden muss. Beispielsweise können an zwei diagonal gegenüberliegenden Ecken oder sogar an allen vier Ecken einer rechteckigen Palette die Füße mit dem entsprechend ausgestalteten Stutzen versehen sein. Sämtliche RFID-Tags einer Palette enthalten dabei, abgesehen möglicherweise von einer individuellen Kennung des einzelnen Tags, jeweils identische Informationen.
  • Das erwähnte Fach, dass zur Aufnahme eines RFID-Tags dient, kann für einen optimalen Schutz des RFID-Tags geschlossen sein, so dass der RFID-Tag vollkommen umschlossen und somit optimal geschützt ist. In diesem Fall wird der RFID-Tag bei der Herstellung der Palette in das Fach eingelegt und beispielsweise von dem Palettenwerkstoff umspritzt. Die vorteilhafte Möglichkeit, die Paletten möglichst preisgünstig herzustellen und lediglich wahlweise mit RFID-Tags auszustatten, wobei insbesondere auch die jeweiligen Anwender der Paletten die Möglichkeit haben, die Paletten nachträglich mit RFID-Tags auszustatten, ergibt sich durch eine Ausgestaltung der Palette, bei welcher das Fach eine Mündung aufweist, so dass es von außen zugänglich ist.
  • Dabei kann in einer als vorteilhaft angesehenen Ausgestaltung vorgesehen sein, dass die Mündung des Fachs nicht etwa als eine gerade Linie verläuft, sondern vielmehr davon abweichend. Beispielsweise kann die Mündung als eine durchgängig gebogene Linie oder S-förmig verlaufen. Die handelsüblichen RFID-Tags sind üblicherweise als geradlinige Streifen, als zweidimensional plane Karten oder dergleichen ausgestaltet und weisen die elektronischen Bauteile in einer Kunststoffumhüllung auf. Dementsprechend sind die RFID-Tags elastisch verformbar. Sie können daher unter Verformung durch die nicht-geradlinige Mündung in das Fach eingeführt werden und entspannen sich innerhalb des Fachs in ihre ursprüngliche Form, so dass sie verliersicher innerhalb des Fachs gehalten sind, ohne dass es zusätzlicher Verschlussmittel bedarf.
  • Das Palettendeck weist, wie weiter oben erwähnt, eine bestimmte Dicke auf und bildet dementsprechend eine Oberseite, auf welcher das Transportgut stehen kann, sowie eine Unterseite, und dazwischen außen umlaufend einen Rand. In einer Ausgestaltung steigt die Unterseite des Palettendecks zum Rand hin an, beispielsweise schräg oder gebogen, so dass für die Gabel eines Flurförderfahrzeugs erstens ein Abstand zwischen zwei ineinander gestapelten Paletten geschaffen oder ein ansonsten bestehender Abstand vergrößert wird, und zweitens Einfahrschrägen geschaffen werden. Die Einfahrschrägen ermöglichen angesichts einer horizontal ausgerichteten Gabel ein schräges Abgleiten der Gabel an der Palette und tragen somit dazu bei, Beschädigungen an der Palette zu vermeiden, die ansonsten durch die Zinken der Gabel verursacht werden könnten, insbesondere wenn die Zinken an ihren Spitzen sehr flach ausgestaltet sind und dementsprechend hohe Flächenpressungen auf die Paletten einwirken.
  • In ersten Versuchen haben sich Steigungswinkel bewährt, die im Bereich von 10° bis 35° gegenüber der Horizontalen verlaufen. Hierdurch wird einerseits der gewünschte Abgleit-Effekt bewirkt, und andererseits bleiben Beschädigungen des Palettendecks aufgrund der verringerten Dicke, die das Palettendeck im Bereich der Einfahrschrägen aufweist, auf ein ausreichend kurzes Maß begrenzt.
  • Beladene Paletten werden üblicherweise ausschließlich von der Stirnseite her von Flurförderfahrzeugen unterfasst. Damit werden seitliche Überstände über die Gabel hinaus vermieden, die eine höhere Stabilität und damit einen höheren konstruktiven Aufwand der Palette erfordern würden. Wenn zum Beispiel im Rahmen von Leerfahrten oder bei der Anlieferung werksneuer Paletten ein Palettenstapel beispielsweise etwa 2,5 m hoch ist und dessen Paletten vereinzelt werden sollen, wird häufig dieser Stapel von der Längsseite her angefahren und die auf halber Höhe befindliche Palette von der Längsseite her vom Flurförderfahrzeuge unterfasst, um auf diese Weise zwei Stapel von jeweils etwa 1,25 m Höhe zu schaffen, die dann manuell weiter bearbeitet und vereinzelt werden können. Daher weist in einer Ausgestaltung die Palette sowohl an den Längsseiten als auch an den Stirnseiten Einfahrschrägen auf. Die Einfahrschrägen sind dabei an den Stirnseiten kürzer ausgestaltet als an den Längsseiten, um das Palettendeck in Längsrichtung, nämlich zwischen den beiden Stirnseiten, möglichst geringfügig durch die verringerte Materialstärke, die das Palettendeck im Bereich der Einfahrschrägen aufweist, zu schwächen.
  • Um die Einfahrschrägen an den Stirnseiten kürzer auszugestalten als an den Längsseiten, dennoch jeweils möglichst gleich hohe Öffnungen in einem Palettenstapel zum Einführen der Gabel eines Flurförderfahrzeugs zu bieten, kann der Steigungswinkel der Einfahrschrägen an den Stirnseiten größer sein als an den Längsseiten.
  • Zugunsten einer möglichst wirtschaftlichen Herstellung der Palette, nämlich eines möglichst geringen Materialbedarfs, und auch zugunsten eines möglichst geringen Eigengewichts kann das Palettendeck in einer als vorteilhaft erachteten Ausgestaltung an seiner Unterseite eine Vielzahl von Öffnungen aufweisen. Beispielsweise kann das Palettendeck eine weitgehend geschlossene Oberseite aufweisen, auf der das Transportgut abgestellt werden kann. Unterhalb dieser Oberseite kann das Palettendeck beispielsweise sich kreuzende Stege aufweisen, so dass zwischen den Stegen eine Vielzahl von nach unten offenen Fächern geschaffen ist. Diese Öffnungen bieten die Möglichkeit den Halt der Palette auf einem Flurförderfahrzeug mithilfe rutschhemmender Elemente zu verbessern. In einer Ausgestaltung weist daher die Palette eines oder mehrere Steckelemente auf, die in die Öffnungen eingesetzt sind, und zwar so weit, dass sie nicht vollständig in die Öffnungen eintauchen, sondern vielmehr über die Unterseite des Palettendecks nach unten überstehen und in diesem Bereich rutschhemmend ausgestaltet sind.
  • Die erwähnten Öffnungen, in die jeweils ein Steckelement eingesteckt werden kann, sind vorteilhaft dort angeordnet, wo das Palettendeck an seiner Unterseite Einfahrtaschen aufweist, und zwar nicht im Bereich der erwähnten Einfahrschrägen, sondern daran anschließend, wo sich beim Transport der Palette die Zinken der Gabel des Flurförderfahrzeugs unter dem Palettendeck befinden.
  • Das erwähnte Steckelement weist in einer Ausgestaltung zwei unterschiedliche Bereiche auf. Es weist einerseits einen Montageabschnitt auf, der zur Verankerung des Steckelements am Palettendeck dient, und andererseits einen Bremsabschnitt, der die erwünschte rutschhemmende Wirkung bietet und über das Palettendeck hinaus nach unten ragt. Beide unterschiedlichen Abschnitte sind wirtschaftlich vorteilhaft in einem einzigen Fertigungsvorgang geschaffen, nämlich mittels eines Zweikomponenten-Spritzgießverfahrens. Beispielsweise können beide Abschnitte des Steckelements aus der gleichen Kunststofffamilie bestehen, beispielsweise aus jeweils einem Olefin. Der Montageabschnitt ist dabei die härtere Komponente und sichert zuverlässig eine verliersichere Verankerung des Steckelements im Palettendeck, während der Bremsabschnitt die im Vergleich dazu weichere Komponente des Steckelements bildet.
  • In einer Ausgestaltung kann das Steckelement werkzeuglos montiert werden, indem das Steckelement in die Öffnung eingeklipst werden kann und dann mittels einer Rastverbindung verliersicher in der Öffnung gehalten ist.
  • Ähnlich wie durch den Bremsabschnitt des Steckelements an der Unterseite des Palettendecks kann auch die Oberseite des Palettendecks wenigstens bereichsweise rutschhemmend ausgestaltet sein, um das Transportgut sicher auf der Palette zu halten.
  • Dabei kann die rutschhemmende Wirkung beispielsweise durch eine geometrische Ausgestaltung des Palettendecks erreicht werden, beispielsweise Noppen oder dergleichen. In einer als vorteilhaft erachteten Ausgestaltung weist das Palettendeck rutschhemmende Bereiche auf, in denen die Oberseite des Palettendecks aus einem Material besteht, das einen höheren Reibbeiwert aufweist als das umgebende Material. Geometrische Vorsprünge, welche rein mechanisch die Rutschhemmung bewirken sollen, können auf diese Weise vermieden werden, so dass weder das Transportgut noch die Vorsprünge selbst der Gefahr von Beschädigungen ausgesetzt sind.
  • Die Bereiche mit einem höheren Reibbeiwert können beispielsweise dadurch geschaffen werden, dass nach der Herstellung des Paletten-Grundkörpers entsprechendes Material auf das Palettendeck aufgeklebt oder mit dem Palettendeck verschweißt wird. In einer als vorteilhaft erachteten Ausgestaltung werden diese rutschhemmenden Bereiche jedoch unmittelbar zusammen mit der Herstellung des Grundkörpers geschaffen. Hierzu ist vorgesehen, dass die Palette im Spritzgussverfahren hergestellt wird, wobei der Grundkörper aus einem ersten Kunststoffmaterial erzeugt wird. Die rutschhemmende Fläche an der Oberseite des Palettendecks wird aus einem zweiten Kunststoffmaterial geschaffen, und zwar während desselben Spritzgießvorgangs, nämlich indem mittels des Core-Back-Verfahrens Hohlräume innerhalb der Spritzgießform geschaffen werden, wenn sich das Material des Grundkörpers bereits in der Form befindet, so dass dann in diese zusätzlichen Hohlräume das zweite Kunststoffmaterial zur Schaffung der rutschhemmenden Bereiche eingespritzt werden kann.
  • In einer Ausgestaltung weist das Palettendeck Kanäle auf, die dazu bestimmt sind Verstärkungsprofile aufzunehmen. Diese Kanäle münden am Rand des Palettendecks, so dass die Verstärkungsprofile wahlweise eingesetzt werden können. Dies ermöglicht eine möglichst wirtschaftliche Herstellung der Palette in den Fällen, in denen die mechanischen Belastungen die Anwendung von Verstärkungsprofilen nicht verlangen. Andererseits ist zur Schaffung einer mechanisch höher belastbaren Palette keine grundsätzlich andere Konstruktion erforderlich, sondern vielmehr können in diesem Fall bedarfsweise die Verstärkungsprofile in die Kanäle eingeführt werden. Auch bereits in Benutzung befindliche Paletten können daher bedarfsweise nachträglich ertüchtigt werden, indem nachträglich die gewünschte Anzahl von Verstärkungsprofilen eingesetzt werden kann.
  • Die Verstärkungsprofile können vorteilhaft als I-Profile ausgestaltet sein. Im Vergleich zu Doppel-T-Profilen weisen diese einen gleich hohen Steg auf, jedoch Flansche von geringerer Breite. Da der Steg die hauptsächliche Belastung aufnimmt, die eine Durchbiegung des Verstärkungsprofil verhindert und die Flansche lediglich eine seitliche Verformung oder Torsion des Stegs verhindern sollen, können die Flansche wirtschaftlich vorteilhaft entsprechend schmal ausgestaltet werden. Dies gilt insbesondere, wenn die Kanäle im Palettendeck an die Form der Verstärkungsprofile angepasst sind und die Verstärkungsprofile möglichst eng toleriert aufnehmen, so dass auch die Kanäle selbst eine Verformung der Verstärkungsprofile verhindern.
  • In einer Ausgestaltung weist das Palettendeck an seinem Rand eine nach unten offene Kerbe auf. Diese kann dazu genutzt werden, das Ende einer Verpackungsfolie dort einzuklemmen, wenn beispielsweise mittels eines Folien- bzw. Palettenwicklers das Transportgut auf der Palette mittels einer darum gewickelten Folie gesichert werden soll.
  • Die Erfindung wird anhand der rein schematischen Darstellungen nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht schräg von oben auf ein Ausführungsbeispiel einer Mehrwegtransportpalette,
    Fig. 2
    zwei teilweise ineinander gestapelte gleiche Paletten während eines Vereinzelungsvorgangs,
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht schräg von unten auf die Palette von Fig. 1,
    Fig. 4
    eine Ansicht ähnlich Fig. 3 auf eine vertikal geschnittene Palette mitsamt einem vergrößerten, als Vertikalschnitt dargestellten Ausschnitt,
    Fig. 5
    eine Ansicht ähnlich Fig. 3 auf den Bereich einer stirnseitigen Einfahrschräge, mit einem separaten Steckelement, und
    Fig. 6
    eine Ansicht ähnlich Fig. 1 auf den Bereich einer Ecke der Palette, mit einem separaten RFID-Tag.
  • Fig. 1 zeigt eine Palette 1 die als Mehrwegtransportpalette ausgestaltet ist und ein Palettendeck 2 aufweist sowie mehrere Fü-ße 3, die jeweils topfartig ausgestaltet sind, nämlich nach oben offen, so dass gleichartige Paletten 1 in der Art ineinander gestapelt werden können, dass die Füße 3 einer oberen Palette 1 in die oben offenen Füße 3 der darunter befindlichen Palette 1 eintauchen. In der Perspektive von Fig. 1 sind eine Oberseite 4 sowie ein umlaufender Rand 5 des Palettendecks 2 ersichtlich. Die Palette 1 besteht aus Kunststoff und ist im Spritzgießverfahren hergestellt. Sie weist einen Grundkörper auf, der nahezu sämtliche in Fig. 1 erkennbaren Bestandteile der Palette 1 ausmacht. Lediglich rutschhemmende Bereiche 6, die auf der Oberseite 4 des Palettendecks 2 erkennbar sind, bestehen aus einem anderen Kunststoff, der im Vergleich zu dem Werkstoff des Grundkörpers einen höheren Reibbeiwert aufweist, und die mittels des Core-Back-Verfahren in demselben Spritzgießvorgang erzeugt sind.
  • Der umlaufende Rand 5 weist bereichsweise eine geringere Höhe auf, nämlich dort, wo die Palette 1 Einfahrschrägen 7 an ihren beiden Längsseiten sowie an ihren beiden kürzeren Stirnseiten aufweist. Weiterhin ist der Rand 5 mit Kerben 8 versehen, die nach unten offen sind und dazu dienen, beim Folieren ein Ende der Folie an der Palette 1 festzulegen. Weiterhin weist das Palettendeck 2 Kanäle 9 auf, die jeweils an wenigstens einer Stirnseite der Palette 1 münden und in die Verstärkungsprofile eingeschoben werden können, welche beispielsweise als metallische I-Profile ausgestaltet sein können.
  • Die Füße 3 verjüngen sich nach unten, um problemlos ineinander gestapelt werden zu können. Im Palettendeck 2 bewirken sie an dessen Oberseite 4 vergleichsweise große Öffnungen. Um die Unterstützung für Transportgut zu verbessern und Unfallgefahren zu verringern, erstrecken sich in den Füßen 3 Stutzen 10 bis auf die Höhe der Oberseite 4 des Palettendecks 2. Die Stutzen 10 verjüngen sich nach oben und sind unten offen, um das Stapeln von Paletten 1 nicht zu behindern. Zwei diagonal gegenüberliegende Stutzen 10 dienen jeweils zur Aufnahme eines RFID-Tags und weisen hierzu innerhalb des jeweiligen Stutzen 10 ein Fach auf, in dem der jeweilige RFID-Tag aufgenommen wird. Eine Mündung 11 des jeweiligen Fachs ist jeweils an der Oberseite des Stutzens 10 als bogenförmiger Schlitz erkennbar.
  • Fig. 2 zeigt zwei gleichartige Paletten 1, die zunächst ineinander gestapelt waren, während der Vereinzelung dieser beiden Paletten 1. Hierzu wird die obere Palette 1 in einer bogenförmigen Schwenkbewegung angehoben, so dass eine Scharnier- oder Schwenkachse im Bereich der in der Zeichnung rechts befindlichen Stirnseiten der beiden Paletten 1 verläuft. Beispielsweise kann vor dieser Stirnseite eine Person stehen, welche die beiden Längsseiten der oberen Palette 1 erfasst diese in der dargestellten Schwenkbewegung von der unteren Palette 1 abhebt. Die Füße 3 nahe dieser rechten Stirnseite sind nach wie vor noch teilweise ineinander gestapelt. Aus Fig. 2 ist erkennbar, dass die bogenförmige Schwenkbewegung der oberen Palette 1 unabhängig von einer Bewegung der unteren Palette 1 durchgeführt wird, die untere Palette 1 also nach wie vor ihre ursprüngliche Ausrichtung beibehält und nicht etwa aufgrund der Bewegung der oberen Palette 1 ebenfalls angehoben wird.
  • Die Außenkontur der Füße 3 verjüngen sich nach unten, um die Paletten 1 ineinander stapeln zu können und dabei die oberen Füße 3 in die unteren Füße 3 eintauchen zu lassen. In Fig. 2 ist ersichtlich, dass die den Stirnseiten nahen Füße 3 zur Mitte der Palette 1 hin und in ihrem jeweiligen unteren Bereich darüber hinaus noch stärker verjüngt sind. Sowohl in der Gesamtdarstellung der Paletten 1 als auch in dem lupenartig vergrößerten Ausschnitt ist erkennbar, dass diese stärkere Verjüngung jeweils in Form einer Schrägfläche 12 ausgestaltet ist und diese Schrägflächen 12 bei der erwähnten Schwenkbewegung einen Freiraum zwischen den beiden ineinander gestapelten Füßen 3 bilden, der die Schwenkbewegung des oberen Fußes 3 unabhängig von dem unteren Fuß 3 ermöglicht und ein Verkanten der beiden Füße 3 verhindert.
  • Auch die Stutzen 10 in den stirnseitennahen Füßen 3 tragen dazu bei, ein Verkanten zu vermeiden: Sie weisen jeweils zur benachbarten Stirnseite hin keinen geradlinigen Verlauf auf, welcher den Stutzen nach unten erweitert, sondern nahe ihrem oberen Ende einen vergleichsweise steiler verlaufenden ersten Abschnitt 14, und daran nach unten anschließend einen vergleichsweise schräger, nämlich flacher verlaufenden zweiten Abschnitt 15. Hierdurch wird einerseits die Stabilität des Stutzens 10 durch einen möglichst großen Querschnitt in seinem unteren Bereich vergrößert, und andererseits bietet der verringerte obere Querschnitt den entsprechenden Freiraum, um die ungehinderte Schwenkbewegung der oberen Palette 1 beim Vereinzeln der Paletten 1 zu ermöglichen.
  • Fig. 3 zeigt einen Blick von unten auf die Palette 1. Es ist erkennbar, wie die Einfahrschrägen 7 vom Rand 5 zur Mitte des Palettendecks 2 hin verlaufen. Insbesondere ist erkennbar, dass die Einfahrschrägen 7 an den Längsseiten in einem geringeren Schrägwinkel verlaufen als die Einfahrschrägen 7 an den Stirnseiten. Weiterhin ist erkennbar, dass das Palettendeck 2 eine Vielzahl sich kreuzender Stege aufweist, die an der Unterseite des Palettendeck 2 eine Vielzahl von rechteckigen Öffnungen 16 schaffen. Im Bereich der Einfahrschrägen 7 sind einige der Öffnungen an der Unterseite des Palettendeck 2 geschlossen, so dass dort eine geschlossene Oberfläche des Palettendecks geschaffen wird, die beim Kontakt mit der Gabel eines Flurförderfahrzeugs diese Gabel führt und als Abweiserfläche 17 dazu beiträgt, Beschädigungen der Stege zu vermeiden.
  • Fig. 4 zeigt die Palette 1 teilweise von unten, wobei ein Vertikalschnitt durch die Palette 1 im Bereich zweier Einfahrschrägen 7 verläuft. Wo an der Unterseite des Palettendecks 2 in den Einfahrschrägen 7 Abweiserflächen 17 geschaffen sind, weist die Oberseite 4 des Palettendecks 2 Mulden 18 auf. Aus der lupenartigen Ausschnittsvergrößerung in Fig. 4 wird deutlich, dass der Steigungswinkel der Einfahrschräge 7 und somit der Abweiserfläche 17 durch die Höhe H und die Länge L der Abweiserfläche 17 bestimmt wird. Dabei zeigt Fig. 4 und insbesondere deren Ausschnittsvergrößerung einen Schnitt durch die Einfahrschrägen 7 an den Längsseiten der Palette 1. Im Vergleich dazu ist der Steigungswinkel der Einfahrschrägen 7 größer: während die Höhe H dort genauso groß ist wie an den Längsseiten, ist die Länge L der Abweiserfläche 17 an den Stirnseiten kleiner als an den Längsseiten.
  • In Fig. 5 sind die unterschiedlichen Steigungswinkel der längs- und stirnseitigen Einfahrschrägen 7 erkennbar. Weiterhin zeigt Fig. 5 ein Steckelement 19, welches von unten in eine Öffnung 16 des Palettendecks 2 eingesteckt werden kann. Das Steckelement 19 besteht aus Kunststoff und ist im Zweikomponenten-Spritzgießverfahren hergestellt worden, wobei ein Montageabschnitt 20 aus einem vergleichsweise härteren Kunststoff und ein Bremsabschnitt 21 aus einem vergleichsweise weicheren Kunststoff besteht. Der Montageabschnitt 20 stellt den sicheren Halt des Steckelements 19 im Palettendeck 2 sicher, und der Bremsabschnitt 21 weist einen hohen Reibbeiwert auf und ragt über die Unterseite des Palettendecks 2 nach unten, so dass er in Kontakt mit der Gabel eines Flurförderfahrzeugs kommt und aufgrund seiner rutschhemmenden Wirkung einen sicheren Halt der Palette 1 auf dieser Gabel unterstützt.
  • Fig. 6 zeigt einen Blick schräg von oben auf die Palette 1, ausschnittsweise auf den Bereich einer Ecke der Palette 1 und in einem größeren Maßstab als Fig. 1. Oberhalb eines Stutzens 10 ist ein RFID-Tag 22 dargestellt, der als flache, biegsame Karte ausgestaltet ist. Diese Karte kann elastisch verformt werden und dann durch die gebogene verlaufende Mündung 11 in das Fach innerhalb des Stutzens 10 eingeführt werden. Aufgrund der elastischen Rückverformung ist der RFID-Tag anschließend verliersicher in dem Fach gehalten.
  • Bezugszeichen:
  • 1
    Palette
    2
    Palettendeck
    3
    Fuß
    4
    Oberseite
    5
    Rand
    6
    Rutschhemmende Bereiche
    7
    Einfahrschräge
    8
    Kerbe
    9
    Kanal
    10
    Stutzen
    11
    Mündung
    12
    Schrägfläche
    14
    Oberer Abschnitt
    15
    Unterer Abschnitt
    16
    Öffnung
    17
    Abweiserfläche
    18
    Mulde
    19
    Steckelement
    20
    Montageabschnitt
    21
    Bremsabschnitt
    22
    RFID-Tag

Claims (20)

  1. Mehrwegtransportpalette, kurz als Palette (1) bezeichnet, mit einem Palettendeck (2),
    und mit mehreren Füßen (3), die sich vom Palettendeck (2) nach unten erstrecken,
    wobei die Füße (3) topfartig nach oben offen ausgestaltet sind und sich nach unten verjüngen,
    derart, dass zwei gleichartige Paletten (1) ineinander stapelbar sind und dabei die Füße (3) der oberen Palette (1) in die Füße (3) der unteren Palette (1) eintauchen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich die Füße (3) in der Art nach unten verjüngen,
    dass die obere Palette (1) scharnierartig und unabhängig von einer Bewegung der unteren Palette (1) an einem Ende von der unteren Palette (1) abhebbar ist.
  2. Mehrwegtransportpalette nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in den Füßen (3) ein nach unten offener Stutzen (10) nach oben ragt, der sich bis auf die Höhe der Oberseite (4) des Palettendecks (2) erstreckt.
  3. Mehrwegtransportpalette nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in einem Stutzen (10) ein nach außen mündendes Fach angeordnet ist, das dazu bestimmt ist, einen RFID-Tag (22) aufzunehmen.
  4. Mehrwegtransportpalette nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mündung (11) des Fachs als eine von einer geraden Linie abweichende Öffnung ausgestaltet ist.
  5. Mehrwegtransportpalette nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Unterseite des Palettendecks (2) zum Rand hin in der Art ansteigt, dass bei zwei ineinandergestapelten Paletten (1) Einfahrschrägen (7) für die Gabel eines Flurförderfahrzeugs zwischen den beiden Palettendecks (2) geschaffen sind.
  6. Mehrwegtransportpalette nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Steigungswinkel gegenüber der Horizontalen im Bereich von 10° bis 35° liegt.
  7. Mehrwegtransportpalette nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Palette (1) sowohl an den Längsseiten als auch an den Stirnseiten Einfahrschrägen (7) aufweist,
    und dass die Einfahrschrägen (7) an den Stirnseiten kürzer sind als an den Längsseiten.
  8. Mehrwegtransportpalette nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Steigungswinkel an den Stirnseiten größer ist als an den Längsseiten.
  9. Mehrwegtransportpalette nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Unterseite des Palettendecks (2) in dem ansteigenden Bereich wenigstens bereichsweise eine geschlossene Oberfläche aufweist.
  10. Mehrwegtransportpalette nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Unterseite des Palettendecks (2) eine Vielzahl sich kreuzender Stege aufweist.
  11. Mehrwegtransportpalette nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Unterseite des Palettendecks (2) Öffnungen (16) aufweist,
    und dass in wenigstens eine der Öffnungen (16) ein Steckelement (19) eingesetzt ist, welches über die Unterseite des Palettendecks (2) nach unten übersteht und im Bereich dieses Überstandes rutschhemmend ausgestaltet ist.
  12. Mehrwegtransportpalette nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Öffnungen (16) dort angeordnet sind, wo das Palettendeck (2) an seiner Unterseite Einfahrtaschen (7) für die Gabel eines Flurförderfahrzeugs bildet.
  13. Mehrwegtransportpalette nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Steckelement (19) einen in eine Öffnung (16) einsetzbaren Montageabschnitt (20) aufweist sowie einen über die Unterseite des Palettendecks (2) nach unten überstehenden Bremsabschnitt (21),
    wobei das Steckelement (19) im Zweikomponenten-Spritzgießverfahren hergestellt ist und der Montageabschnitt (20) aus einem härteren Kunststoff besteht als der ebenfalls aus Kunststoff bestehende Bremsabschnitt (21).
  14. Mehrwegtransportpalette nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Steckelement (19) in die Öffnung (16) einclipsbar ist und mittels einer Rastverbindung verliersicher in dem Palettendeck (2) gehalten ist.
  15. Mehrwegtransportpalette nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Oberseite des Palettendecks (2) wenigstens bereichsweise rutschhemmend ausgestaltet ist.
  16. Mehrwegtransportpalette nach Anspruch 14
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Palettendeck (2) rutschhemmende Bereiche (6) aufweist, in denen die Oberseite (4) des Palettendecks (2) aus einem Material besteht, das einen höheren Reibbeiwert aufweist als das umgebende Material.
  17. Mehrwegtransportpalette nach Anspruch 14 oder 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Palette (1) im Spritzgussverfahren hergestellt ist und einen Grundkörper aus einem ersten Kunststoffmaterial aufweist,
    und dass die rutschhemmende Fläche an der Oberseite (4) des Palettendecks (2) im Core-Back-Verfahren in demselben Spritzgießvorgang aus einem zweiten Kunststoffmaterial geschaffen ist.
  18. Mehrwegtransportpalette nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Palettendeck (2) Kanäle (9) aufweist, die am Rand des Palettendecks (2) münden und jeweils dazu bestimmt sind, wahlweise ein Versteifungsprofil aufzunehmen.
  19. Mehrwegtransportpalette nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Versteifungsprofil als I-Profile ausgestaltet ist.
  20. Mehrwegtransportpalette nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Palettendeck (2) an seinem Rand eine nach unten offene Kerbe (8) aufweist.
EP24158196.6A 2023-02-17 2024-02-16 Mehrwegtransportpalette Pending EP4417533A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023104070.7A DE102023104070A1 (de) 2023-02-17 2023-02-17 Mehrwegtransportpalette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4417533A2 true EP4417533A2 (de) 2024-08-21

Family

ID=89983106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP24158196.6A Pending EP4417533A2 (de) 2023-02-17 2024-02-16 Mehrwegtransportpalette

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4417533A2 (de)
DE (1) DE102023104070A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE328824B (de) 1969-02-06 1970-09-21 T Oertenblad
DE59207507D1 (de) 1991-07-17 1996-12-12 Schoeller Plast Ag Teilpalette
DE102008014020B4 (de) 2008-03-13 2014-02-27 Mf. Vertriebsgesellschaft Mbh Transporteinrichtung, insbesondere Transportpalette
DE102009038963B4 (de) 2009-08-20 2020-06-10 Dr. Doll Holding Gmbh Stapelbarer Transportbehälter und Palettenboden aus Kunststoff hierfür
EP3670375B1 (de) 2018-12-21 2021-10-27 Josep Ramón Viola Terès Fuss für eine nestbare palette und palette mit mehreren füssen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102023104070A1 (de) 2024-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013012291U1 (de) Viertelpalette
EP3636559B1 (de) Stapelbare kiste
DE202014101556U1 (de) Behälter für den Transport und die Lagerung von Gütern
EP2552794A1 (de) Formteil zur aufnahme und fixierung von im umriss rechteckigen lagerbehältern
EP1733975A1 (de) Zerlegbarer Behälter
DE8536127U1 (de) Stapelbarer Transportbehälter mit einklappbaren Wänden
EP1024089B1 (de) Transportpalette
EP4417533A2 (de) Mehrwegtransportpalette
EP0698558A2 (de) Stapelbarer Transportbehälter
EP1148186A1 (de) Mobilzaunfuss
EP3941839B1 (de) Palette mit stapel-anschlägen auf dem palettendeck
WO2005019048A1 (de) Nestbarer ladungsträger
CH673992A5 (de)
DE202017106346U1 (de) Träger- und Zwischenpalette
DE102004053518B4 (de) Mobilzaunfuß
DE19831640A1 (de) Mehrweg-Transportbehälter
EP0265581A1 (de) Konischer Stapelkasten
DE19525065C2 (de) Kasten, insbesondere in Kreuzverbundstapelung
DE202008005632U1 (de) Teilpalette
DE2731781B2 (de) Stützfuß aus Kunststoff für Kartons o.dgl
DE8017829U1 (de) Behaelter fuer den Transport gefaehrlicher Fluessigkeiten
DE10314111B4 (de) Ladeeinheit mit Palettiertablar
DE10063281A1 (de) Palette, insbesondere Kunststoff-Palette
DE9316417U1 (de) Stapelbarer wannenförmiger Transportbehälter
DE102021133542A1 (de) Offener Behälter mit Modulmaß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR