EP1970316A1 - Spritzgegossene Kunststoffpalette - Google Patents

Spritzgegossene Kunststoffpalette Download PDF

Info

Publication number
EP1970316A1
EP1970316A1 EP08000909A EP08000909A EP1970316A1 EP 1970316 A1 EP1970316 A1 EP 1970316A1 EP 08000909 A EP08000909 A EP 08000909A EP 08000909 A EP08000909 A EP 08000909A EP 1970316 A1 EP1970316 A1 EP 1970316A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
feet
reinforcing strip
injection
plastic pallet
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08000909A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1970316B1 (de
Inventor
Jean-Marc Dubois
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Utz Holding AG
Original Assignee
Georg Utz Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Utz Holding AG filed Critical Georg Utz Holding AG
Priority to PL08000909T priority Critical patent/PL1970316T3/pl
Publication of EP1970316A1 publication Critical patent/EP1970316A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1970316B1 publication Critical patent/EP1970316B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0006Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
    • B65D19/0008Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
    • B65D19/002Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element
    • B65D19/0024Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0028Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2203/00Decoration means, markings, information elements, contents indicators
    • B65D2203/10Transponders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00034Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00069Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00119Materials for the construction of the reinforcements
    • B65D2519/00129Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00288Overall construction of the load supporting surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00338Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00402Integral, e.g. ribs
    • B65D2519/00407Integral, e.g. ribs on the load supporting surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00402Integral, e.g. ribs
    • B65D2519/00412Integral, e.g. ribs on the base surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00432Non-integral, e.g. inserts
    • B65D2519/00437Non-integral, e.g. inserts on the load supporting surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00562Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements chemical connection, e.g. glued, welded, sealed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00567Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements mechanical connection, e.g. snap-fitted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/0098Dismountable elements
    • B65D2519/00985Dismountable elements the pallet being not usable as a pallet after dismounting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine spritzgegossene Kunststoffpalette mit einer rechteckigen Ladefläche und mit an der Unterseite der Ladefläche an jeder ihrer Ecken anzuordnenden Standfüßen, die dadurch gekennzeichnet ist, dass in einer diagonal verlaufenden Aussparung in der Unterseite der Ladefläche eine Verstärkungsleiste einlegbar ist, wobei mindestens einer der Standfüße beim Spritzgießen direkt angeformt ist und in jeweils zwei sich diagonal gegenüberliegenden Standfüßen, die an den Endpunkten der Aussparung für die Verstärkungsleiste anzuordnen sind, Aufnahmen für die beiden Enden der Verstärkungsleiste vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine spritzgegossene Kunststoffpalette mit einer rechteckigen Ladefläche und mit an der Unterseite der Ladefläche an jeder ihrer Ecken anzuordnenden Standfüßen.
  • Derartige' Kunststoffpaletten werden in großer Stückzahl hergestellt, müssen preiswert sein aber trotzdem eine ausreichende Stabilität aufweisen.
  • Bei derartigen reinen Kunststoffpaletten ist die Durchbiegung bei höheren Temperaturen während einer Regallagerung besonders hoch. Für diesen Einsatzzweck müssen Möglichkeiten geschaffen werden, damit diese Durchbiegung möglichst gering gehalten werden kann.
  • Bei einem normalen Einsatz auf einem Gabelstapler oder bei einer Fußbodenlagerung reicht jedoch die "nackte" Ausführung der Kunststoffpalette aus.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Palette der eingangs genannten Art so zu konzipieren, dass sie zum einen preiswert in der Herstellung ist, für den Einsatz auf Gabelstaplern oder bei der Fußbodenlagerung ihre Stabilität ausreicht, jedoch Optionen vorgesehen sind, dass die Stabilität der Kunststoffpalette, insbesondere der Kunststofflagerfläche verstärkt werden kann.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 dadurch, dass in einer diagonal verlaufenden Aussparung in der Unterseite der Ladefläche eine Verstärkungsleiste einlegbar ist, wobei mindestens einer der Standfüße beim Spritzgießen direkt angeformt ist und in jeweils zwei sich diagonal gegenüberliegenden Standfüßen, die an den Endpunkten der Aussparung für die Verstärkungsleiste anzuordnen sind, Aufnahmen für die beiden Enden der Verstärkungsleiste vorgesehen sind.
  • Eine derartige Kunststoffpalette ist somit zum großen Teil in einem Stück herstellbar, wobei beim Spritzvorgang die Ladefläche gleich mit mindestens einem Standfuß als integrale Einheit hergestellt werden kann.
  • Im normalen Betrieb auf Gabelstaplern oder bei der Fußbodenlagerung ist die so hergestellte Kunststoffpalette mit zusätzlich angeschraubten Standfüßen einsetzbar.
  • Die anderen drei Standfüße werden wie gesagt beispielsweise angeschraubt, wobei einer dieser Standfüße hohl ausgebildet sein kann und der Aufnahme eines Transponders dient.
  • Um die temperaturbedingten Durchbiegungen in der Regallagerung zu minimieren, kann die Palette mit einer Verstärkung versehen werden. Hierzu brauchen die beiden an den Endpunkten der Anssparung angeschraubten Füße nur abgeschraubt zu werden, die Verstärkungsleiste in die entsprechende Aussparung eingelegt und die Füße wieder aufgeschraubt werden, wodurch auch gleichzeitig die beiden Enden der Verstärkungsleiste fixiert werden.
  • Hierzu befinden sich gemäß Anspruch 2 in den anschraubbaren Standfüßen Aufnahmekanäle und Rippen, in denen die Enden der Verstärkungsleiste form- und kraftschlüssig fixierbar sind, während die beiden anderen Standfüße direkt angespritzt sind.
  • Eine zweite Alternative ist in Anspruch 3 gegeben. Hierbei werden beim Spritzgießen der Kunststoffpalette gleich drei Standfüße direkt mit angespritzt, während nur der vierte Standfuß anschraubbar ist. In diesem vierten anschraubbaren Standfuß ist/sind wiederum ein Aufnahmekanal bzw. Rippen eingeformt, in dem ein Ende der Verstärkungsleiste aufgenommen und fixiert wird. In dem diesem diagonal gegenüberliegenden integrierten Standfuß ist eine mit der Verstärkungsleistenaussparung fluchtende Öffnung vorgesehen, in der vor dem Anschrauben des vierten Standfußes die Verstärkungsleiste eingesteckt wird.
  • In einer dritten Alternative ist gemäß Anspruch 5 vorgesehen, dass alle vier Standfüße direkt angespritzt sind, wobei in einem der Standfüße eine mit der Verstärkungsleistenaussparung fluchtende, aber durchgängige Öffnung vorgesehen ist, während im diesem Standfuß gegenüberliegenden Standfuß eine Aufnahmetasche für das entsprechende Ende der durch die durchgängige Öffnung in die Verstärkungsleistenaussparung eingeschobene Verstärkungsleiste eingeformt ist und in der durchgängigen Öffnung ein Fixierungsmittel für die Verstärkungsleiste vorgesehen ist.
  • Soll die Palette verstärkt werden, wird also bei dieser Alternative die Verstärkungsleiste durch die durchgängige Öffnung seitlich in die diagonale Aussparung eingeschoben, bis das zuerst eingeschobene Ende der Verstärkungsleiste in die Aufnahmetasche des gegenüberliegenden Standfußes hineinreicht.
  • In der durchgängigen Öffnung ist ein Fixierungsmittel vorgesehen, mit dem das sich hier befindliche Verstärkungsleistenende fixiert werden kann.
  • Eine weitere Alternative ist durch den Anspruch 6 gegeben, wobei alle vier Standfüße ebenfalls direkt angespritzt sind, die an den Endpunkten der Verstärkungsleistenaussparung vorgesehenen Standfüße die Endpunkte der Aussparung bildende Ausformungen aufweisen, innerhalb derer die Verstärkungsleiste mittels Fixierelementen festlegbar ist.
  • Bei dieser Ausführungsform wird die Verstärkungsleiste von oben in die durch die Aussparung und die Ausformungen gebildete Aufnahme eingelegt. Die Verstärkungsleiste wird dann im Bereich dieser Aussparungen mittels Laschen fixiert.
  • Zur zusätzlichen Versteifung der spritzgegossenen Kunststoffpalette ist gemäß Anspruch 7 vorgesehen, dass auf jeweils zwei aneinander benachbarten Standfüßen Aufnahmen für eine die Standfüße miteinander verbindende Kufe vorgesehen sind.
  • Die Kufe bildet dann zusammen mit den Standfüßen die Standfläche der Palette. Hierdurch eignet sich die Palette für den Transport auf Rollenbahnen. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Kufe über die Ebene hinausragt, die durch die beiden Standflächen der Standfüße verläuft. Hierdurch ergibt sich eine Erhöhung der Abstandsfläche vom Boden zur Unterseite der Ladefläche der Palette, beispielsweise von 120 mm auf 150 mm.
  • Diese Abstandsvergrößerung kann jedoch auch gemäß Anspruch 8 dadurch erfolgen, dass auf den Standflächen der Standfüße plattenförmige Abstandhalter angeordnet sind.
  • Eine weitere Maßnahme zur Stabilisierung der Standfestigkeit der erfindungsgemäßen Kunststoffpaletten ist gemäß Anspruch 9 dadurch gegeben, dass die Standfüße konisch ausgebildet sind und zur Vergrößerung der Standfußhöhe und zur Stabilisierung auf die konischen Standfüße quaderförmige Aufsätze aufbringbar sind.
  • Dies bezieht sich insbesondere auf Paletten, die beim Leertransport ineinander geschachtelt werden können, wobei die konischen Füße in entsprechende konische Aussparungen in den Eckpunkten der Ladefläche eingesetzt werden, nachdem die quaderförmigen Aufsätze entfernt wurden.
  • Zur weiteren Versteifung der erfindungsgemäßen Kunststoffpalette ist gemäß Anspruch 10 vorgesehen, dass auf die Ladeflächenseite der Palette eine dünne Kunststoffplatte aufgeschweißt ist.
  • Die in Rede stehenden Kunststoffpaletten haben aus Materialersparnisgründen und aus Gründen der Gewichtseinsparung eine wabenförmige Ausgestaltung. Bei konventionellen Kunststoffpaletten wird auf diese wabenförmige Fläche eine Kunststoffschicht aufgespritzt, die jedoch bis zu 3 mm dick ist.
  • Durch die Ausgestaltung gemäß Anspruch 10 kann diese Schicht wesentlich dünner (etwa 1 mm) sein.
  • Gemäß Anspruch 11 ist vorgesehen, dass die Verstärkungsleiste ein Metallprofil ist. Es kann sich hierbei um ein Rechteckhohlprofil oder um ein U-Profil handeln.
  • Es kann sich um Stahlleisten oder Stahlkunststoffleisten handeln, aber auch andere entsprechend steife Materialien können vorgesehen sein.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Zeichnungen dargestellt und erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1a - c
    eine erste Alternative einer verstärkungsfähigen Kunststoffpalette
    Fig. 2a - c
    eine zweite Alternative einer verstärkungsfähigen Kunststoffpalette
    Fig. 3a - c
    eine dritte Alternative einer verstärkungsfähigen Kunststoffpalette
    Fig. 4a - c
    eine vierte Alternative einer verstärkungsfähigen Kunststoffpalette
    Fig. 5
    eine Palette gemäß den Figuren 1 bis 4 mit aufgeschweißter Platte
    Fig. 6a und b
    Palette mit Kufen
    Fig. 7a und b
    Palettenstandfüße mit und ohne Abstandselement
    Fig. 8a und b
    Kunststoffpalette mit konischem Fuß und kubischem Aufsatz
  • In den Figuren 1 bis 8 ist jeweils, teilweise in abgebrochener Darstellung, eine spritzgegossene Kunststoffpalette dargestellt und allgemein mit dem Bezugszeichen 1 versehen. Die wabenförmig ausgestaltete Ladefläche 2 ist rechteckig und an ihrer Unterseite mit Standfüßen 3, 4 ausgestattet, die teilweise direkt beim Spritzgießvorgang angespritzt, teilweise nachträglich aufgeschraubt bzw. aufgeschweißt sind.
  • Diagonal in die Unterseite der Ladefläche 2 eingeformt ist eine lineare Aussparung 5, in die eine aus Stahl bestehende Verstärkungsleiste 6 einlegbar bzw. einschiebbar ist.
  • In den Figuren 1a bis c ist eine erste Alternative einer spritzgegossenen Kunststoffpalette 1 dargestellt, bei der zwei sich diagonal gegenüberliegende Standfüße 3 direkt an die Ladefläche 2 der Palette angespritzt sind.
  • Nachdem die Verstärkungsleiste 6 in die Aussparung 5 eingelegt worden ist, werden an den freien Eckpunkten der Unterseite der Ladefläche 2 Standfüße 4 beispielsweise aufgeschraubt.
  • Die Standfüße 4 weisen an ihrer Unterseite Ausnehmungen bzw. Rippen auf, die zum Fixieren der Verstärkungsleiste 6 dienen.
  • In den Figuren 2a - c ist eine zweite Alternative dargestellt. Hierbei sind beim Spritzgießen der Palette gleich drei Standfüße an die Ladefläche 2 angespritzt. Die Aussparung 5 endet in einer Aufnahmetasche 7 in dem Standfuß 3, der ein Ende der Aussparung 5 bildet.
  • Wie aus der Figur 2b hervorgeht, wird die Verstärkungsleiste 6 in die Aussparung 5 eingelegt und in die Aufnahmetasche 7 eingeschoben. Danach wird, wie aus Figur 2c hervorgeht, der vierte Standfuß 4 so auf die Unterseite der Ladefläche 2 aufgeschraubt, dass analog zu Figur 1c die Verstärkungsleiste 6 sicher fixiert ist.
  • In den Figuren 3a bis c ist eine dritte Alternative dargestellt. Hierbei sind alle vier Standfüße 3 direkt angespritzt.
  • Die Standfüße 3, die die Endpunkte der Aussparung 5 bilden, sind dabei folgendermaßen ausgestaltet. Einer dieser Standfüße 3 weist eine durchgängige, mit dem Verlauf der Aussparung 5 fluchtende Öffnung 8 auf, durch die die Verstärkungsleiste 6 in die Aussparung 5 eingeschoben wird, so lange bis das Ende der Verstärkungsleiste 6 in der Aufnahmetasche 7 im gegenüberliegenden Standfuß hineinreicht. Eine nicht näher dargestellte Fixiereinrichtung in der Öffnung 8 fixiert dann die eingelegte Verstärkungsleiste 6.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in den Figuren 4a bis c dargestellt. Auch hier sind alle vier Standfüße 3 direkt angespritzt.
  • Die die Endpunkte der Aussparung 5 bildenden Standfüße weisen hier Aussparungen 9 auf, so dass die Verstärkungsleiste 6 von oben in die Aussparung 5 und damit auch in die Ausnehmungen 9 eingelegt werden kann. Dies ist in Figur 4b dargestellt. Wie aus Figur 4c hervorgeht, wird dann die Verstärkungsleiste 6 mittels Laschen 10 in der Aussparung 5 fixiert.
  • In der Figur 5 ist eine nach einem der Beispiele aus den Figuren 1 bis 4 ausgeführte Palette dargestellt, wobei auf die Oberseite der Ladefläche 2 eine dünne Platte aufgeschweißt ist. Diese Platte kann wesentlich dünner und leichter ausgeführt sein als eine direkt beim Anspritzen aufgebrachte Auflage.
  • In den Figuren 6a und 6b ist eine weitere Verstärkungsmaßnahme der Kunststoffpalette 1 dargestellt.
  • Hier sind, wie aus Figur 6a hervorgeht, auf jeweils zwei benachbarten Standfüßen Aufnahmen 11 aufmontiert, in die -wie aus Figur 6b hervorgeht- Kufen 12 eingelegt werden können.
  • Zur Vergrößerung des Abstandes zwischen der Unterseite der Ladefläche 2 und der Standfläche kann -wie aus den Figuren 7a und 7b hervorgeht- auf jeden Standfuß eine Abstandsplatte 13 aufgeschraubt oder aufgeschweißt sein.
  • Schließlich ist aus den Figuren 8a und b zu ersehen, dass die Standfüße 3 bzw. 4 eine konische Basis 14 aufweisen, auf die eine quaderförmige Abdeckung 15 aufgesteckt werden kann.
  • Leere Paletten 1 können, nachdem das quaderförmige Teil entfernt worden ist, so ineinander geschachtelt werden, dass die konischen Standfüße in entsprechend konische Ausnehmungen auf der Oberseite der Ladefläche 2 eintauchen.

Claims (11)

  1. Spritzgegossene Kunststoffpalette mit einer rechteckigen Ladefläche und mit an der Unterseite der Ladefläche an jeder ihrer Ecken anzuordnenden Standfüßen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in einer diagonal verlaufenden Aussparung (5) in der Unterseite der Ladefläche (2) eine Verstärkungsleiste (6) einlegbar ist, wobei mindestens einer der Standfüße(3) beim Spritzgießen direkt angeformt ist und in jeweils zwei sich diagonal gegenüberliegenden Standfüßen (4), die an den Endpunkten der Aussparung (5) für die Verstärkungsleiste(6) anzuordnen sind, Aufnahmen (7, 8, 9) für die beiden Enden der Verstärkungsleiste(6) vorgesehen sind.
  2. Spritzgegossene Kunststoffpalette nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwei angespritzte Standfüße (3) vorgesehen sind und zusätzlich an den Endpunkten der Aussparung (5) für die Verstärkungsleiste(6) jeweils ein Standfuß (4) befestigbar ist, der über Fixiermittel für die Verstärkungsleistenenden verfügt.
  3. Spritzgegossene Kunststoffpalette nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass drei Standfüße (3) direkt angespritzt sind und der vierte Standfuß (4) an einem der Endpunkte der Aussparung (5) für die Verstärkungsleiste (6) befestigbar ist und eine Aufnahmetasche (7) für eines der Verstärkungsleistenenden aufweist, während im diesem Standfuß (4) diagonal gegenüberliegenden bereits angespritzten Standfuß (3) ein Fixiermittel zum Halten des anderen Verstärkungsleistenendes eingeformt ist.
  4. Spritzgegossene Kunststoffpalette nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass einer der befestigbaren Standfüße (4) als Hohlkörper ausgebildet ist und als Aufnahme für einen Transponder dient.
  5. Spritzgegossene Kunststoffpalette nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass alle vier Standfüße (3) direkt angespritzt sind, wobei in einem der Standfüße eine mit der Verstärkungsleistenaussparung (5) fluchtende, durchgängige Öffnung (8) vorgesehen ist, während im diesem Standfuß (3) gegenüberliegenden Standfuß (3) eine Aufnahmetasche (7) für das entsprechende Ende der durch die durchgängige Öffnung (8) in die Verstärkungsleistenaussparung (5) eingeschobene Verstärkungsleiste (6) eingeformt ist und in der durchgängigen Öffnung (8) ein Fixierungselement für die Verstärkungsleiste (6) vorgesehen ist.
  6. Spritzgegossene Kunststoffpalette nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass alle vier Standfüße (3) direkt angespritzt sind,
    wobei die an den Endpunkten der Verstärkungsleistenaussparung (5) vorgesehenen Standfüße die Endpunkte der Aussparung (5) bildende Ausformungen (9) aufweisen, innerhalb derer die Verstärkungsleiste (5) mittels Fixierelementen (10) festlegbar ist.
  7. Spritzgegossene Kunststoffpalette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in jeweils zwei einander benachbarten Standfüßen (3, 4) Aufnahmen (11) für eine die Standfüße (3, 4) miteinander verbindende Kufe vorgesehen sind.
  8. Spritzgegossene Kunststoffpalette nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass auf den Standflächen der Standfüße (3, 4) plattenförmige Abstandhalter (13) angeordnet sind.
  9. Spritzgegossene Kunststoffpalette nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Standfüße (3, 4) konisch ausgebildet sind und auf die konischen Standfüße (14) quaderförmige Aufsätze (15) aufbringbar sind.
  10. Spritzgegossene Kunststoffpalette nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass auf die Ladeflächenseite der Palette (1) eine dünne Kunststoffplatte (16) aufgeschweißt ist.
  11. Spritzgegossene Kunststoffpalette nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verstärkungsleiste (6) ein Metallprofil ist.
EP08000909A 2007-03-15 2008-01-18 Spritzgegossene Kunststoffpalette Active EP1970316B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08000909T PL1970316T3 (pl) 2007-03-15 2008-01-18 Formowana wtryskowo paleta z tworzywa sztucznego

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007013210A DE102007013210A1 (de) 2007-03-15 2007-03-15 Spritzgegossene Kunststoffpalette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1970316A1 true EP1970316A1 (de) 2008-09-17
EP1970316B1 EP1970316B1 (de) 2012-03-07

Family

ID=39512848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08000909A Active EP1970316B1 (de) 2007-03-15 2008-01-18 Spritzgegossene Kunststoffpalette

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1970316B1 (de)
AT (1) ATE548278T1 (de)
DE (1) DE102007013210A1 (de)
ES (1) ES2383372T3 (de)
PL (1) PL1970316T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012085939A1 (en) * 2010-12-24 2012-06-28 Genex Science And Technologies Pvt. Ltd. Pallet container with improved plastics pallet

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008006388A1 (de) 2008-01-29 2009-08-13 Georg Utz Holding Ag Palette
DE102010047916A1 (de) 2010-10-11 2011-06-01 Cladi Gmbh Behältnis zum Transport und/oder zur Lagerung verderblicher Ware

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030110990A1 (en) * 2001-12-18 2003-06-19 Rehrig Pacific Company Plastic pallet
US20030136315A1 (en) * 2002-01-18 2003-07-24 Gun-Seok Kim Unified extrusion pallet
US20050061210A1 (en) * 2003-09-19 2005-03-24 Kurt Wullenweber Metal and plastic pallet assembly
EP1544117A1 (de) * 2003-12-18 2005-06-22 Patentwerke A.G. Verstärkte, stapelbare Palette
US20060201402A1 (en) * 2005-03-01 2006-09-14 Moore Roy E Jr Thermoplastic pallet for transporting food goods
WO2007019833A1 (de) * 2005-08-16 2007-02-22 Mark Arinstein Maschinen & Anlagen Gmbh Palette mit hoher formstabilität und tragkraft

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29902790U1 (de) * 1999-02-17 1999-04-29 Voelker Harald Kunststoffpalette
DE102004049201B4 (de) * 2004-10-08 2008-09-04 Daimler Ag Fußteil für einen Großladungsträger

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030110990A1 (en) * 2001-12-18 2003-06-19 Rehrig Pacific Company Plastic pallet
US20030136315A1 (en) * 2002-01-18 2003-07-24 Gun-Seok Kim Unified extrusion pallet
US20050061210A1 (en) * 2003-09-19 2005-03-24 Kurt Wullenweber Metal and plastic pallet assembly
EP1544117A1 (de) * 2003-12-18 2005-06-22 Patentwerke A.G. Verstärkte, stapelbare Palette
US20060201402A1 (en) * 2005-03-01 2006-09-14 Moore Roy E Jr Thermoplastic pallet for transporting food goods
WO2007019833A1 (de) * 2005-08-16 2007-02-22 Mark Arinstein Maschinen & Anlagen Gmbh Palette mit hoher formstabilität und tragkraft

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012085939A1 (en) * 2010-12-24 2012-06-28 Genex Science And Technologies Pvt. Ltd. Pallet container with improved plastics pallet

Also Published As

Publication number Publication date
ATE548278T1 (de) 2012-03-15
PL1970316T3 (pl) 2012-08-31
DE102007013210A1 (de) 2008-09-25
ES2383372T3 (es) 2012-06-20
EP1970316B1 (de) 2012-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1802530B1 (de) Grossladungsträger
EP2085320B1 (de) Verstärkte Palette
EP1985546B1 (de) Verfahren zur nachträglichen Verstärkung von spritz-gegossenen Transportmitteln
EP0584133B1 (de) Kunststoff-palette
EP1970316B1 (de) Spritzgegossene Kunststoffpalette
WO2011120634A1 (de) Formteil zur aufnahme und fixierung von im umriss rechteckigen lagerbehältern
EP0539698B1 (de) Palette mit Trägerplatte und Kufen
WO1992016419A2 (de) Behälteranordnung
DE202004001382U1 (de) Mehrwege-Box
EP1654164A1 (de) Nestbarer ladungsträger
EP0455875B1 (de) Zusammenlegbarer Behälter
DE202012002291U1 (de) Palette
DE202011003697U1 (de) Palette sowie Platte zur Auflage auf die Oberfläche des Palettendecks einer Palette
DE102014109323B4 (de) Mehrweg-Transportbox
DE7214505U (de) Palette
DE202010010624U1 (de) Transportsystem
DE10102793A1 (de) Multifunktionspalette
EP2052985A2 (de) Großbehälter zum Transport und zur Lagerung von Gegenständen
DE102015120065A1 (de) Transportbehälter
WO2016131523A1 (de) Kasten aus kunststoff, insbesondere flaschenkasten
DE102010019620A1 (de) Ladeabschlussplatte
EP2539655B1 (de) Kältegerät mit herausziehbarem behälter
DE102007050963A1 (de) Palettenboden für einen Transportbehälter
DE102007056333B4 (de) Ladungsträger, insbesondere Palette
CH691256A5 (de) Kunststoffpalette und Verfahren zu deren Herstellung.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090304

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 548278

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008006602

Country of ref document: DE

Effective date: 20120503

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2383372

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120607

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120608

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120707

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120709

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

26N No opposition filed

Effective date: 20121210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008006602

Country of ref document: DE

Effective date: 20121210

BERE Be: lapsed

Owner name: GEORG UTZ HOLDING A.G.

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130118

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 548278

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130118

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008006602

Country of ref document: DE

Representative=s name: ROETHER, PETER, DIPL.-PHYS., DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130118

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080118

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 16

Ref country code: ES

Payment date: 20230330

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230109

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240223

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 17