EP2548463A2 - Sandale - Google Patents

Sandale Download PDF

Info

Publication number
EP2548463A2
EP2548463A2 EP12175859A EP12175859A EP2548463A2 EP 2548463 A2 EP2548463 A2 EP 2548463A2 EP 12175859 A EP12175859 A EP 12175859A EP 12175859 A EP12175859 A EP 12175859A EP 2548463 A2 EP2548463 A2 EP 2548463A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sole
sandal
sandal according
fastening elements
belts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12175859A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2548463A3 (de
Inventor
Volker Kraus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fashy Produktion und Vertrieb GmbH
Original Assignee
Fashy Produktion und Vertrieb GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fashy Produktion und Vertrieb GmbH filed Critical Fashy Produktion und Vertrieb GmbH
Publication of EP2548463A2 publication Critical patent/EP2548463A2/de
Publication of EP2548463A3 publication Critical patent/EP2548463A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/10Low shoes, e.g. comprising only a front strap; Slippers
    • A43B3/101Slippers, e.g. flip-flops or thong sandals
    • A43B3/102Slippers, e.g. flip-flops or thong sandals leaving the heel of the foot bare 
    • A43B3/103Slippers, e.g. flip-flops or thong sandals leaving the heel of the foot bare  characterised by the attachment of the toestrap
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/24Collapsible or convertible
    • A43B3/244Collapsible or convertible characterised by the attachment between upper and sole

Definitions

  • the present invention relates to a sandal according to the preamble of claim 1.
  • sandals especially those made of plastic sole is made with the or the belt in one piece or with a glued or molded shell. This will be countless sandals forms, especially as far as the type and position of the belt, manufactured and offered. In addition, not only the arrangement, shape and surface of the belt to be considered in such sandals but also their length due to different trispannformen.
  • Object of the present invention is to provide a sandal of the type mentioned, with the easier
  • One or the variety of sandal forms can be offered.
  • the sandal can be changed from time to time as regards the appearance and the arrangement of the straps and adapted to the other clothing.
  • the top of the sandal can be changed both in terms of design and comfort.
  • a simple embodiment for the detachable fastening of the straps on the sole results from the features according to claim 5. Embodiments thereof result from the features of claim 6 and / or claim 7.
  • the fasteners may project outwardly or inwardly from the sole edge so that the manually releasable attachment of the strap to the sole is either visible or not visible in the wearing state.
  • the features of claim 9 and / or claim 10 may be provided.
  • the sandal shown in the drawing according to two preferred embodiments 10 and 110 consists essentially of a sole 11 or 111, which may also be referred to as a running or outsole, and one or more belts 12 and 13 or 112 to 115, which can be attached to the sole 11 or 111 by hand at one or more predetermined points, is detachable again and can be attached again at another point on the sole 11, 111.
  • the sandal 10, 110 as can be seen from the Figures 2 and 3 6 and 7 respectively, to support conditions of different shapes, colors and / or appearance (design) are mounted. From the sandal pair is in the FIGS. 1 to 3 and 7 a right sandal 11, 111 and in the FIGS. 4 to 6 a left sandal 111 is shown.
  • the sole 11 of the sandal 10 has a conventional basic shape, at the peripheral outer edge 20, a plurality of fasteners 21 are protruding outwardly and integrally with the sole 11 are arranged.
  • the fastening elements 21 are arranged in the embodiment substantially exclusively on the longitudinal regions 18 and 19 of the outer edge 20 in preferably uniform intervals.
  • the fastening elements 21 have the form of undercut nubs, which have a mushroom-like head 22 and a smaller diameter, the undercut 23 forming pin 24.
  • only integrally formed beads 30, which are not undercut, are provided.
  • the thickness or thickness of the belts 12, 13 is approximately equal to the length of the pin 24 and the width of the undercut 23 of the mushroom-like fastening element 21.
  • the inner diameter of the hole 26, 27 is approximately equal to the outer diameter of the pin 24th
  • the belts 12 and 13 can be releasably secured to the sole 11 in a different manner by the belts 12, 13 pressed at both ends with their holes 26, 27 via the heads 22 of the mushroom-like fastening elements 21 under widening and elastic springback become.
  • the belts 12, 13 can also be removed again undamaged by hand and, if necessary, brought to the sole 11 at another location or via other fastening elements 21.
  • sandals 10 different appearance can be mounted. It is also possible, through selected attachment points of the belt 12 and 13 at the sole between the inner surface 16 of the sole 11 and the inner surface at the zenith of the belt 12, 13 different clear width for example. Adjust the instep of the relevant foot.
  • more than two belts 12, 13 can be provided for the sandal set to be mounted and that for mounting a sandal 10, if necessary, only one belt is sufficient.
  • one or more straps may be used in a correspondingly random and desired number for assembly.
  • the sandal 110 from the running or outsole 111, from an insole 140, which may optionally be configured as an insole, and from here four straps 112, 113, 114 and 115, which have the same appearance but are different lengths.
  • the sole 111 of the second embodiment unlike the sole 11 of the first embodiment is not provided with outwardly projecting fasteners 21 but with within the outer edge 120 to the sole surface 116 facing fasteners 121, which basically have the same shape as the fasteners 21 , So mushroom-shaped and with a head 122 and an undercut 123 forming pin 124 are provided.
  • the sole 111 is provided inside and near the outer edge 120 and exclusively in substantially longitudinal areas 118 and 119 provided with preferably uniformly spaced recesses or openings 131, at their outer edge 120 parallel approximately rectilinear boundary surfaces 132, the fastening elements 121 are integrally formed and to an opposite rounded boundary 133.
  • the mushroom-shaped fastening elements 121 arranged within the recess or openings 131 in such a way that between the free ends of the fastening elements 121 and the head 122 and the rounded boundary surface 133 of the recess 131 remains free space for inserting and attaching the belt 112 to 115 via or on the Fasteners 121, as this particular FIG. 5 is apparent.
  • the sole 111 is provided with a relation to its inner surface 116 raised edge 135, within which the insole 140 can be inserted with the belt 112 to 115 mounted. Due to the possibilities of attaching the belts 112 to 115, the insole 140 has a recess 141 or 142 along its longitudinal side regions. The insole 140 can be fixed or fastened on the inner surface 116 of the sole 111.
  • the inner surface 116 of the sole 111 has a series of blind holes 136, in which, for example, pins, not shown, on the underside of the insole 140 can engage frictionally.
  • the belts 112 to 115 are provided at their free ends with expandable holes 126 and 127, which are expandable as in the first embodiment, that longitudinal slots 128 and 129 open.
  • FIGS. 6 and 7 Examples of a mounted sandal 110 are shown, wherein a different number of belts 112 to 115 are arranged at different locations of the longitudinal regions of the sole 111. It is understood that here, too, the different number of belts 112 to 115 can be selected or exchanged at different locations and that the insole inserted here 140 can also be omitted or removed for certain uses.
  • the different lengths of the straps 112-115 may be used for use at different locations on the sole 111 or for different (apart from the length) foot shapes. It is understood that the sandal set to be mounted according to FIG. 4 Also more or fewer than four belts 112 to 115 of the same or different lengths can be attached.
  • the belts 12, 13 or 112 to 115 can have different and possibly different shapes and / or identical or different colors, so that a mounted sandal 10 or 110 is constructed in a different or changeable design or can be mounted.
  • fasteners 21 and 121 and the matching mounting holes 26, 27 and 126, 127 can also be provided in each case on the other component, ie the belt or sole.
  • the fasteners 21 and 121 and the matching fasteners 26, 27 and 126, 127 may be formed, for example in the form of hooks and eyes.
  • the sole 11, 111 and the straps 12, 13 and 112 to 115 are made of a suitable plastic, such as EVA, TPR, PU, PVC, TPE or rubber.
  • a suitable plastic such as EVA, TPR, PU, PVC, TPE or rubber.
  • Sole and belt can be made of different hard material (plastic or rubber), for example, the sole of a softer material than the belt or vice versa, the sole of a harder material than the belt.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sandale (10, 110), mit einer Sohle (11, 111) und mit mindestens einem an der Sohle (11, 111) quer zu deren Längsrichtung gehaltenen Riemen (12, 13; 112-115), wobei der oder die Riemen (12, 13; 112-115) an der Sohle (11, 111) von Hand lösbar befestigbar ist/sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Sandale nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei bekannten Sandalen, insbesondere bei solchen aus Kunststoff ist die Sohle mit dem oder den Riemen einstückig oder mit einem angeklebten bzw. angespritzten Oberteil gefertigt. Damit werden unzählige Sandalenformen, insbesondere was die Art und Lage der Riemen anbetrifft, gefertigt und angeboten. Darüber hinaus sind bei solchen Sandalen nicht nur die Anordnung, Ausformung und Fläche der Riemen zu beachten sondern auch deren Länge aufgrund unterschiedlicher Fußspannformen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Sandale der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der in einfacher
  • Weise eine bzw. die Vielfalt von Sandalenformen angeboten werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einer Sandale der genannten Art die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale vorgesehen.
  • Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist erreicht, dass es möglich ist, von einer für jede Länge herzustellenden Grundform bzw. Grundausstattung ausgehend eine eigene Sandalenform zusammenzustellen. Dies kann sowohl hinsichtlich der Anzahl der Riemen als auch deren Anordnung, sei es parallel, über Kreuz oder dergleichen erfolgen. Auch können verschiedene Arten von Riemenformen und -farben bereitgestellt werden. Gleiches gilt für die Bereitstellung Riemen unterschiedlicher Länge. Somit muss lediglich eine geringere Vielzahl an Grundformen angeboten werden, was zu kostengünstigerem Herstellen führt.
  • Mit den Merkmalen nach Anspruch 2 und/oder nach Anspruch 3 sind weitergehende Lösungen der gestellten Aufgabe möglich. Im ersteren Falle kann die Sandale, was das Aussehen und die Anordnung der Riemen anbetrifft, von Zeit zu Zeit verändert und an die sonstige Kleidung angepasst werden. Entsprechendes gilt für den zweiten Fall, mit dem die Oberseite der Sandale sowohl vom Design her als auch vom Tragekomfort her verändert werden kann.
  • Mittels einer weiteren Ausgestaltung der Sandale sind die Merkmale nach Anspruch 4 vorgesehen, so dass die Möglichkeit der Anpassung der Sandale an die Fußform und die Ausgestaltung der Sandale weiter vereinfacht und insbesondere vervielfacht ist.
  • Eine einfache Ausgestaltung für die lösbare Befestigung der Riemen an der Sohle ergibt sich mit den Merkmalen nach Anspruch 5. Ausgestaltungen hierzu ergeben sich aus den Merkmalen des Anspruchs 6 und/oder des Anspruchs 7.
  • In bevorzugter Weise können gemäß den Merkmalen des Anspruchs 8 die Befestigungselemente vom Sohlenrand ausgehend nach außen oder nach innen abstehen, so dass die von Hand lösbare Befestigung der Riemen an der Sohle entweder sichtbar oder im Tragezustand nicht sichtbar ist. Dabei können die Merkmale nach Anspruch 9 und/oder nach Anspruch 10 vorgesehen sein.
  • Weitere Ausgestaltungen der Sandale ergeben sich aus den Merkmalen eines oder mehrerer der Ansprüche 11 bis 15.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert ist. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Sandale in unmontiertem Zustand gemäß einem Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung,
    Figur 2
    die Sandale nach Figur 1 in montiertem Zustand gemäß einem Beispiel,
    Figur 3
    die Sandale nach Figur 1 in montiertem Zustand gemäß einem anderen Beispiel,
    Figur 4
    eine Sandale in unmontiertem Zustand gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung,
    Figur 5
    in vergrößerter Darstellung die Befestigung eines Riemens an der Sohle der Sandale nach Figur 4,
    Figur 6
    eine Sandale nach Figur 4 in montiertem Zustand gemäß einem Beispiel und
    Figur 7
    die Sandale nach Figur 4 in montiertem Zustand gemäß einem anderen Beispiel.
  • Die in der Zeichnung gemäß zweier bevorzugter Ausführungsbeispiele dargestellte Sandale 10 bzw. 110 besteht im Wesentlichen aus einer Sohle 11 bzw. 111, die auch als Lauf- oder Außensohle bezeichnet werden kann, und einem oder mehreren Riemen 12 und 13 bzw. 112 bis 115, die an der Sohle 11 bzw. 111 von Hand an einer oder mehreren vorgegebenen Stellen anbringbar, wieder lösbar und an einer anderen Stelle der Sohle 11, 111 wieder anbringbar ist bzw. sind. Auf diese Weise kann die Sandale 10, 110, wie sich aus den Figuren 2 und 3 bzw. 6 und 7 ergibt, zu Tragzuständen unterschiedlicher Formen, Farben und/oder Aussehen (Design) montiert werden. Vom Sandalenpaar ist in den Figuren 1 bis 3 und 7 eine rechte Sandale 11, 111 und in den Figuren 4 bis 6 eine linke Sandale 111 dargestellt.
  • Beim in den Figuren 1 bis 3 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel besitzt die Sohle 11 der Sandale 10 eine übliche Grundform, an deren umfangsseitigen Außenrand 20 eine Vielzahl von Befestigungselementen 21 nach außen vorstehend und mit der Sohle 11 einstückig angeordnet sind. Die Befestigungselemente 21 sind beim Ausführungsbeispiel im Wesentlichen ausschließlich an den längsverlaufenden Bereichen 18 und 19 des Außenrandes 20 in vorzugsweise gleichmäßigen Abständen angeordnet. Die Befestigungselemente 21 besitzen die Form von hinterschnittenen Noppen, die einen pilzartigen Kopf 22 und einen durchmesserkleineren, die Hinterschneidung 23 bildenden Zapfen 24 besitzen. Im Bereich der vorderen und hinteren Rundungen 17, 117 der Sohle 11 sind des Aussehens wegen lediglich angeformte Wulste 30, die nicht hinterschnitten sind, vorgesehen.
  • Die Riemen 12 und 13, die beim dargestellten Ausführungsbeispiel stegartig ausgebildet und gleich lang sind, besitzen endseitig jeweils ein Loch 26 bzw. 27, das jeweils dadurch aufweitbar ist, dass zur längsverlaufenden Innenseite des Stegbereichs 25 ein kurzer Schlitz 28 bzw. 29 vorgesehen ist, der in das Loch 26 bzw. 27 mündet. Die Dicke bzw. Stärke der Riemen 12, 13 ist etwa gleich der Länge des Zapfens 24 bzw. Breite der Hinterschneidung 23 des pilzartigen Befestigungselementes 21. Der Innendurchmesser des Lochs 26, 27 ist etwa gleich dem Außendurchmesser des Zapfens 24.
  • Wie den Figuren 2 und 3 zu entnehmen ist, können die Riemen 12 und 13 in unterschiedlicher Weise an der Sohle 11 von Hand lösbar befestigt werden, indem die Riemen 12, 13 beidendig mit ihren Löchern 26, 27 über die Köpfe 22 der pilzartigen Befestigungselemente 21 unter Aufweitung und elastischer Rückfederung gedrückt werden. In entsprechender Weise können die Riemen 12, 13 auch wieder von Hand unbeschädigt abgenommen und ggf. an anderer Stelle bzw. über andere Befestigungselemente 21 an die Sohle 11 gebracht werden. Auf diese Weise können Sandalen 10 unterschiedlichen Aussehens montiert werden. Außerdem ist es möglich, durch ausgewählte Befestigungsstellen der Riemen 12 und 13 an der Sohle zwischen der Innenfläche 16 der Sohle 11 und der Innenfläche im Zenit der Riemen 12, 13 unterschiedliche lichte Weite für bspw. den Spann des betreffenden Fußes einzustellen.
  • Es versteht sich, dass bei diesem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 3 auch mehr als zwei Riemen 12, 13 für das zu montierende Sandalenset bereitgestellt werden können und dass zur Montage einer Sandale 10 ggf. lediglich ein Riemen ausreichend ist. Mit anderen Worten, von den beispielsweise zwei oder mehr beigefügten Riemen 12, 13 für eine Sandale können ein oder mehr Riemen in entsprechend beliebiger und gewünschter Anzahl zur Montage verwendet werden.
  • Bei dem in den Figuren 4 bis 7 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung besteht die Sandale 110 aus der Lauf- bzw. Außensohle 111, aus einer Einlegesohle 140, die ggf. als Fußbett ausgestaltet sein kann, sowie aus hier vier Riemen 112, 113, 114 und 115, die gleiches Aussehen besitzen aber unterschiedlich lang sind.
  • Wie den Figuren 4 und 5 zu entnehmen ist, ist die Sohle 111 des zweiten Ausführungsbeispiels anders als die Sohle 11 des ersten Ausführungsbeispiels nicht mit nach außen vorstehenden Befestigungselementen 21 sondern mit innerhalb des Außenrandes 120 zur Sohlenfläche 116 hin gewandten Befestigungselementen 121 versehen, die grundsätzlich dieselbe Form wie die Befestigungselemente 21 besitzen, also pilzartig ausgebildet und mit einem Kopf 122 sowie einem eine Hinterschneidung 123 bildenden Zapfen 124 versehen sind. Hierzu ist die Sohle 111 innerhalb und nahe des Außenrandes 120 und ausschließlich in im Wesentlichen längsverlaufenden Bereichen 118 und 119 mit in vorzugsweise gleichmäßigem Abstand vorgesehenen Ausnehmungen bzw. Durchbrechungen 131 versehen, an deren zum Außenrand 120 parallelen etwa geradlinigen Begrenzungsflächen 132 die Befestigungselemente 121 einstückig angeformt sind und zu einer gegenüberliegenden gerundeten Begrenzung 133 weisen. Somit sind die pilzförmigen Befestigungselemente 121 innerhalb der Ausnehmung bzw. Durchbrechungen 131 angeordnet und zwar derart, dass zwischen den freien Enden der Befestigungselemente 121 bzw. deren Kopf 122 und der gerundeten Begrenzungsfläche 133 der Ausnehmung 131 Raum frei bleibt zum Einführen und Anbringen der Riemen 112 bis 115 über bzw. auf die Befestigungselemente 121, wie dies insbesondere aus Figur 5 ersichtlich ist.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Sohle 111 mit einem gegenüber ihrer Innenfläche 116 hochgezogenen Rand 135 versehen, innerhalb dem die Einlegesohle 140 bei montiertem Riemen 112 bis 115 eingelegt werden kann. Dabei besitzt die Innensohle 140 aufgrund der Möglichkeiten des Anbringens der Riemen 112 bis 115 längs ihrer längsverlaufenden Seitenbereichen einen Rücksprung 141 bzw. 142. Die Einlegesohle 140 kann auf der Innenfläche 116 der Sohle 111 fixiert oder befestigt werden. Beispielsweise besitzt die Innenfläche 116 der Sohle 111 eine Reihe von Sacklochbohrungen 136, in die beispielsweise nicht dargestellte Zapfen an der Unterseite der Einlegesohle 140 reibschlüssig eingreifen können.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Riemen 112 bis 115 an ihren freien Enden mit aufweitbaren Löchern 126 und 127 versehen, die wie beim ersten Ausführungsbeispiel dadurch aufweitbar sind, dass längsverlaufende Schlitze 128 und 129 einmünden.
  • In den Figuren 6 und 7 sind Beispiele einer montierten Sandale 110 dargestellt, wobei eine unterschiedliche Anzahl von Riemen 112 bis 115 an unterschiedlichen Stellen der Längsbereiche der Sohle 111 angeordnet sind. Es versteht sich, dass auch hier die unterschiedliche Anzahl von Riemen 112 bis 115 an unterschiedlichen Stellen wählbar bzw. austauschbar ist und dass die hier eingelegte Einlegesohle 140 auch weggelassen oder für bestimmte Einsätze entfernt werden kann. Die unterschiedliche Länge der Riemen 112 bis 115 kann zur Verwendung an unterschiedlichen Stellen der Sohle 111 oder für unterschiedliche (von der Länge abgesehen) Fußformen eingesetzt werden. Es versteht sich, dass dem zu montierenden Sandalenset gemäß Figur 4 auch mehr oder weniger als vier Riemen 112 bis 115 gleicher oder unterschiedlicher Länge beigefügt werden können.
  • Bei allen Ausführungsbeispielen versteht es sich, dass die Riemen 12, 13 bzw. 112 bis 115 andere und ggf. verschiedene Formen und/oder gleiche oder unterschiedliche Farben aufweisen können, so dass eine montierte Sandale 10 bzw. 110 in unterschiedlichem oder auch wechselbarem Design aufgebaut bzw. montiert werden kann.
  • Es versteht sich ferner, dass die Befestigungselemente 21 bzw. 121 und die dazu passenden Befestigungslöcher 26, 27 bzw. 126, 127 auch jeweils am anderen Bauteil, das heißt Riemen bzw. Sohle vorgesehen sein können. Außerdem können die Befestigungselemente 21 bzw. 121 und die dazu passenden Befestigungselemente 26, 27 bzw. 126, 127 beispielsweise in Form von Haken und Ösen ausgebildet sein.
  • Bei beiden Ausführungsbeispielen sind die Sohle 11, 111 und die Riemen 12, 13 bzw. 112 bis 115 aus einem geeigneten Kunststoff, wie EVA, TPR, PU, PVC, TPE oder aus Gummi hergestellt. Entsprechendes gilt für die Einlegesohle 140. Sohle und Riemen können dabei aus unterschiedlich hartem Material (Kunststoff oder Gummi) hergestellt werden, beispielsweise die Sohle aus einem weicheren Material als die Riemen oder umgekehrt, die Sohle aus einem härterem Material als die Riemen.

Claims (15)

  1. Sandale (10, 110), mit einer Sohle (11, 111) und mit mindestens einem an der Sohle (11, 111) quer zu deren Längsrichtung gehaltenen Riemen (12, 13; 112-115), dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Riemen (12, 13; 112-115) an der Sohle (11, 111) von Hand lösbar befestigbar ist/sind.
  2. Sandale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Riemen (12, 13; 112-115) längs der Sohle (11, 111) von Hand austauschbar befestigbar ist/sind.
  3. Sandale nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Riemen (12, 13; 112-115) in ihrer Lage quer zur Längsrichtung der Sohle (11, 111) von Hand veränderbar befestigbar ist/sind.
  4. Sandale nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Riemen (12, 13; 112-115) längs der vorzugsweise längsverlaufenden Bereiche des Sohlenrandes (20, 120) in bestimmten vorzugsweise gleichmäßigen Abständen von Hand befestigbar ist/sind.
  5. Sandale nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sohle (11, 111) bzw. der Sohlenrand (20, 120) mit seitlich vorstehenden Befestigungselementen (21, 121) und der Riemen (12, 13; 112-115) beidendig mit dazu passenden Befestigungsausnehmungen (26, 27; 126, 127) oder umgekehrt versehen sind.
  6. Sandale nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (21, 121) durch hinterschnittene Noppen und die
    Befestigungsausnehmungen (26, 27; 126, 127) durch elastisch aufweitbare Löcher gebildet sind.
  7. Sandale nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die elastisch aufweitbaren Löcher (26, 27; 126, 127) mit mindestens einem von einem Umfangsbereich ausgehenden Schlitz (28, 29; 128, 129) versehen sind.
  8. Sandale nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (21, 121) an der Sohle (11, 111) vom Außenumfang des Sohlenrandes (20) nach außen abstehend oder von einem Innenbereich des Sohlenrandes (120) zur Sohleninnenfläche (116) vorstehend angeordnet sind.
  9. Sandale nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenbereich des Sohlenrandes (120) mit Ausnehmungen (131) versehen ist, in denen die Befestigungselemente (121) angeordnet sind.
  10. Sandale nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (21, 121) mit der Sohle (11, 111) einstückig sind.
  11. Sandale nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Riemen (12, 13; 112-115) unterschiedlicher Länge bereitgestellt sind.
  12. Sandale nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere bei bezüglich der Sohle (111) nach innen vorstehenden Befestigungselementen (121) eine Einlegesohle (140) vorgesehen ist.
  13. Sandale nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlegesohle (140) an der Innenfläche (116) der Sohle (111) fixierbar oder befestigbar ist.
  14. Sandale nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sohle (11, 111) und die Riemen (12, 13; 112-115) sowie gegebenenfalls die Einlegesohle (140) aus einem Kunststoff, wie EVA, TPR, PU, PVC oder TPE oder aus Gummi sind.
  15. Sandale nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Sohle (11, 111) und die Riemen (12, 13; 112-115) aus einem Kunststoff unterschiedlicher Härte bestehen.
EP12175859.3A 2011-07-21 2012-07-11 Sandale Withdrawn EP2548463A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120103620 DE202011103620U1 (de) 2011-07-21 2011-07-21 Sandale

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2548463A2 true EP2548463A2 (de) 2013-01-23
EP2548463A3 EP2548463A3 (de) 2014-03-19

Family

ID=46514135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12175859.3A Withdrawn EP2548463A3 (de) 2011-07-21 2012-07-11 Sandale

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2548463A3 (de)
DE (1) DE202011103620U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108244745A (zh) * 2018-01-08 2018-07-06 潘胜强 平衡鞋及其制作方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2246163A5 (en) * 1973-09-28 1975-04-25 Smith Gardner Sandal with removable top - has upper and heel piece fitting over buttons on sides of the sole
US20060053661A1 (en) * 2004-09-16 2006-03-16 Van Duyne Arthine C Modular design for a utility shoe component system for women's classical and casual shoes
DE202004016153U1 (de) * 2004-10-19 2005-03-03 Hörrmann, Christiane Schuh mit auswechselbarem Obermaterial, Schuh mehrfach verschieden anwendbar
WO2007017709A1 (en) * 2005-08-08 2007-02-15 Natalino Francalanci Sole, and relating shoe, in particular sandal, slipper or similar, with peculiar binding configuration of the shoe upper to the sole
ES1064209Y (es) * 2006-08-21 2007-05-16 Bastida Josefina Batanero Suela con eslabones en su periferia que permite al usuario diseñar y transformar sus sandalias
KR100879557B1 (ko) * 2008-02-21 2009-01-22 (주)지원에프알에스 탈착 교체 가능한 고정체를 구비한 신발
ES1069894Y (es) * 2009-02-24 2009-09-11 Brotons Santiago Vazquez Piso inyectado para calzado, con medios de acoplamiento para elementos intercambiables
WO2011051984A1 (en) * 2009-10-30 2011-05-05 IDEASLAB SNC di MACERATA BENITO, MANDOZZI CRISTIANA E DIN MAHAMED SAYED MUSLIM MlRZA Shoe
DE102010004505A1 (de) * 2010-01-13 2011-07-14 Eiblmeier, Hermann, 94431 Schuh
WO2012067319A1 (ko) * 2010-11-18 2012-05-24 Cho Seong Guk 조립 슬리퍼

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108244745A (zh) * 2018-01-08 2018-07-06 潘胜强 平衡鞋及其制作方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011103620U1 (de) 2012-11-05
EP2548463A3 (de) 2014-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60015812T2 (de) Schuhwerk, wie z.b. sandale, mit entfernbarem schaft
EP3060823B2 (de) Verfahren zur herstellung eines trägerkörpers mit tilgermasse zur veränderung der schwingung für einen bremsbelag einer scheibenbremse
DE202017101310U1 (de) Schuh
DE102015208763A1 (de) Anpassbares Schuhoberteil und anpassbare Sohle
DE10053365A1 (de) Drehverrieglungselement
DE3721620A1 (de) Ski-schuh
EP3549562B1 (de) Haftband für kleidungsstücke, insbesondere für medizinische kompressionsstrümpfe oder bandagen
DE102015009826A1 (de) Schneidvorrichtung
DE102019104657A1 (de) Sohlenstruktur und Schuh mit einer solchen Sohlenstruktur
DE102020130010A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sohle eines Fußbekleidungsartikels
DE2010965C3 (de) Sandale, Sandalette o.dgl
DE202013103271U1 (de) Innenflächenseitig vertiefte Kappenanordnung und Reißverschluss-Schieber
DE102018122832B4 (de) Sohlenstruktur für Schuhe und Schuhe mit dieser Sohlenstruktur
DE102016008646A1 (de) Verschlussband mit flexibilität in der querrichtung und zugehörige verfahren
EP2548463A2 (de) Sandale
EP3020299B1 (de) Schuh
EP1862356A1 (de) Befestigungsclip
EP2412261A1 (de) Schuh, insbesondere Damenschuh und Absatzblenden für einen Schuh
DE2045101A1 (de) Trageinnchtung
DE60010194T2 (de) Taillenbandverstellvorrichtung
WO2014173935A1 (de) Modularer schuh
WO1998012942A1 (de) Individuell anpassbare reflexmassagesohle
WO2007107440A1 (de) Steigbügeleinlage für einen steigbügel
DE102008060817A1 (de) Innenverkleidungsteil mit Nahtpositionierung
DE10113824A1 (de) Schuhsohle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A43B 3/10 20060101AFI20140213BHEP

Ipc: A43B 3/24 20060101ALI20140213BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140920