EP2545575B1 - Sicherung für kraftfahrzeugenergieleitung - Google Patents

Sicherung für kraftfahrzeugenergieleitung Download PDF

Info

Publication number
EP2545575B1
EP2545575B1 EP11701968.7A EP11701968A EP2545575B1 EP 2545575 B1 EP2545575 B1 EP 2545575B1 EP 11701968 A EP11701968 A EP 11701968A EP 2545575 B1 EP2545575 B1 EP 2545575B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connection
gap
fuse according
flaps
connection flaps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11701968.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2545575A1 (de
Inventor
Wolfgang Hentschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Auto Kabel Management GmbH
Original Assignee
Auto Kabel Management GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Auto Kabel Management GmbH filed Critical Auto Kabel Management GmbH
Publication of EP2545575A1 publication Critical patent/EP2545575A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2545575B1 publication Critical patent/EP2545575B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H39/00Switching devices actuated by an explosion produced within the device and initiated by an electric current
    • H01H39/006Opening by severing a conductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H39/00Switching devices actuated by an explosion produced within the device and initiated by an electric current
    • H01H2039/008Switching devices actuated by an explosion produced within the device and initiated by an electric current using the switch for a battery cutoff

Definitions

  • the subject matter relates to a circuit breaker for motor vehicle power lines, in particular with a connecting part formed with connecting straps, which can be separated pyrotechnically.
  • Pyrotechnic fuses are well known in automotive engineering.
  • EP 0 665 566 A1 An electrical safety switch is known, which can be triggered by pyrotechnic means.
  • the safety switch is triggered such that a propellant charge acts on a movably arranged contact part and that the movement of the contact part of this is brought out of engagement with another contact part to interrupt the electrical path.
  • a piston is always guided in a sleeve. The piston is driven out of the sleeve by means of a pyrotechnic propellant.
  • the safety switch described is expensive to manufacture and thus costly.
  • an electrical safety switch which can be triggered pyrotechnic.
  • an electrical body has a predetermined separation area that can be separated into two conductor sections. It is proposed that the predetermined separation region has a cavity in which the pyrotechnic igniter is mounted. When igniting the target separation region is severed by means of the pyrotechnic igniter.
  • the object of the object was to provide a circuit breaker for motor vehicle power lines available, which is structurally simple to manufacture and low material cost feasible.
  • connection lugs fulfill two functions.
  • the connection lugs are designed to form an electrical path, which is interrupted when triggered.
  • the connecting straps serve directly to seal the housing, so that the pyrotechnic igniter can trigger a sufficiently high gas pressure on the connecting lugs or the connecting part in the event of triggering.
  • the connecting part is formed from a solder material.
  • the connection tabs need only be soldered together. This can be done, for example, in the context of a continuous soldering.
  • the terminal lugs can be stamped and immediately thereafter passed through a solder oven, in which the solder material, according to the invention, flows in the gap formed between the terminal lugs and closes this gap and thus simultaneously forms an electrical path between the terminal lugs and the Connecting connecting plates mechanically together.
  • the connecting part is arranged in a gap formed between the terminal lugs.
  • the gap is formed in particular during the production of the connection tabs, for example when punching them.
  • punching a gap can be formed, which has a width of 1mm or smaller.
  • connecting webs preferably on both sides of the gap, remain between the terminal lugs.
  • the connecting webs may be formed, for example, during stamping in such a way that it protrudes from the surface spanned between the terminal straps.
  • These connecting webs can first be used to leave the connecting lugs in one piece.
  • the connecting webs may be parallel to each other, along the outer peripheral line of the terminal lugs, without protruding from the surface spanned between the terminal lugs. Then, by suitable guidance of the punching tools, the gap can be reduced, in which the connecting straps are pressed towards each other and the connecting webs are thus elastically deformed.
  • the connecting webs are also pressed out of the area spanned between the connecting tabs so that they protrude from the connecting tabs.
  • the webs cause the gap remains in the intended size and the connecting straps are no longer separated.
  • the connecting lugs can be removed, eg by milling.
  • the gap runs transversely to the direction of extension of the connecting lugs.
  • the necessary force to split the predetermined breaking point is low and / or also increases the separation safety, as it can not lead to tilting of the terminal lugs at the predetermined breaking point.
  • connection tabs mesh in the area of the gap in such a way that the connection tabs close the gap.
  • a positive connection for receiving tensile forces is thereby formed.
  • the terminal lugs engage each other in such a way that they can absorb a tensile force.
  • the connection straps it is preferable for the connection straps to be stable in position relative to one another when a tensile force acts on them.
  • the connecting lugs are dovetail-shaped or folded in the region of the gap.
  • the form itself already achieves a positive fit, at least in one direction of movement, between the connecting lugs.
  • a fold can be such that the connection tabs hook into one another.
  • a first connecting lug may be bent such that the end of the first connecting lug points in the direction of the first connecting lug and a second connecting lug may be bent such that the end of the second connecting lug points in the direction of the second connecting lug.
  • the connecting part is a galvanically applied material which electrically closes the gap.
  • a gap is formed between the terminal lugs.
  • This gap can be bridged by connecting webs.
  • the gap is preferably less than 50 ⁇ m , more preferably less than 20 ⁇ m wide.
  • the gap is electrically and mechanically closed by the coating material, which means that the coating material fills the gap.
  • the possibly still existing connecting webs can be removed, in particular by milling along the long edges of the connecting lugs.
  • the terminal lugs are then connected to each other only by the galvanic coating material electrically and mechanically.
  • the terminal lugs are technological inclined by the igniter.
  • a tapered shot channel is formed in the direction of the predetermined breaking point.
  • the terminal lugs have inclined legs, such that the legs span a triangle or a semicircle.
  • the connecting lugs are notched at bending edges and / or have an embossed groove.
  • the notching at the bending edges causes a material weakening, so that a clearly defined bending edge is formed.
  • the groove also causes a clearly defined bending line.
  • connection tabs close an opening of a housing in such a way that the connection part is arranged in the region of the opening.
  • the terminal latches close the housing.
  • the connecting part is arranged in the region of the opening.
  • the opening forms an opening of a firing channel of the igniter.
  • connection tabs are glued to the housing. It is also possible for the connecting straps to be connected to the housing by means of a friction welding process.
  • the housing is preferably made of a plastic material.
  • the walls of the housing are preferably reinforced in the region of the firing channel, such that the walls withstand a higher pressure than the connecting part.
  • the predetermined breaking point in the connecting part is formed by an embossed groove or an embossed perforation. Both the groove and the perforation can contribute to the Breakage point when triggering the pyrotechnic igniter defined along the predetermined breaking point runs.
  • Fig. 1 shows two connecting plates 2, 4 formed as flat parts.
  • the connecting lugs 2, 4 are spaced apart from each other so that a connecting part 6, in the illustrated case a soft solder, can be arranged in a gap 18 between the connecting lugs 2, 4.
  • the connecting part 6 connects the connecting lugs 2, 4 both electrically and mechanically.
  • the connecting lugs 2, 4 close a firing channel 8 of a housing 14 of a squib 10.
  • the housing 14 is made of plastic and the walls of the housing are so strong that they can withstand the gas pressure of the triggered igniter 14.
  • the igniter 10 can be ignited via electrical ignition wires.
  • An ignition pulse can be received, for example, from an airbag control unit.
  • the connecting lugs 2, 4 are glued to the housing 14 in such a way that they seal off the firing channel 8, so that the gas pressure occurring when the squib 10 is ignited is sufficient to separate the connecting part 6.
  • the trigger case is in Fig. 2 shown.
  • the squib 10 is ignited and the connecting lugs 2, 4 are bent in the direction of the firing channel 8 of the squib 10 pioneering.
  • the connecting part 6 is broken and the connecting lugs 2, 4 are connected neither electrically nor mechanically.
  • Fig. 3 shows a plan view of two terminal lugs 2, 4 according to an embodiment. It can be seen that the connection lugs 2, 4 are each provided with a groove 12. The groove 12 serves to define a bending line. This clearly defines along which line the connecting lugs 2, 4 are bent when triggered, so that the connecting part 6 bursts. In the case shown, the connecting part 6 is also formed from a soft solder.
  • connection tabs 12 have notches 13 in the region of the grooves.
  • the notches 13 serve to reduce the material thickness of the terminal lugs 2, 4, so that these bend in the region of the notches as soon as the squib 10 triggers.
  • Fig. 4 shows a plan view of two terminal lugs 2, 4 in the stamped state. It can be seen that the tabs 2, 4 form a gap 18 to each other. This gap 18 can be formed, for example, in the context of a stamping process. Furthermore, it can be seen that two connecting webs 16 connect the connecting lugs 2, 4 with each other. The connecting webs 16 can remain in the stamping process. The connecting webs 16 are formed for example from the original flat part.
  • a single flat part is punched in a punching process, for example, so that the connecting lugs 2, 4 are still connected by means of the connecting webs 16.
  • the connecting webs 16 can be thinner than 1 mm and serve only to position the connecting lugs 2, 4 relative to each other, so that the gap 18 has a certain width.
  • the connection lugs 2, 4 can be moved toward one another, so that the connecting webs 16 are pressed out of the surface A defined between the connection lugs 2, 4.
  • the plastic deformation of the connecting webs 16 causes the width of the gap 10 can be clearly defined.
  • the gap 18 is reduced in this processing step, for example, to less than 50 .mu.m , preferably less than 20 .mu.m .
  • connection tabs 2, 4 connected by means of the connecting webs 16 can be subjected to a galvanic coating process.
  • galvanic Coating process not only the terminal lugs 2, 4 are coated together, but the gap 18 is closed by the coating material.
  • the material for example tin or zinc, penetrate into the gap 18 and close it.
  • the gap 18 is closed and the coating material connects the terminal lugs 2, 4 both mechanically and electrically.
  • the connecting webs can be removed along the long side edges of the connecting lugs 2, 4. This can be done for example by means of milling.
  • the connecting webs 16 are no longer necessary because the connecting lugs 2, 4 are connected to one another by the material applied in the electroplating.
  • the connecting part 6 is galvanically introduced into the gap 18 along which the predetermined breaking point extends.
  • Fig. 5 shows a sectional view through two connecting straps 2, 4, which have two legs 2a, 4a, which are inclined so that these in the installed state according to Fig. 1 pointing away from the squib 10.
  • the legs 2a, 4a form a tapered firing channel, so that the ignition energy of the squib 10 is concentrated on the connecting part 6, whereby this bursts with higher probability and triggers the fuse.
  • Fig. 6 shows a plan view of terminal tab 2, 4, which form a dovetail gap 18 to each other.
  • This gap can also be achieved by means of a chemical coating process, as indicated above. be closed mechanically and electrically. It is also possible that the gap is not dovetailed, but in another way, the terminal plates can latch relative to each other in the direction of propagation.
  • the gap can also be replaced by a perforation. Also, the gap can be replaced by an embossed groove.
  • the fuse shown can be produced particularly cost-effectively with low material costs. However, the tripping safety is always granted.

Landscapes

  • Air Bags (AREA)
  • Fuses (AREA)

Description

  • Der Gegenstand betrifft einen Stromunterbrecher für Kraftfahrzeugenergieleitungen, insbesondere mit einem mit Anschlusslaschen gebildeten Verbindungsteil, welches pyrotechnisch auftrennbar ist.
  • Pyrotechnische Sicherungen sind in der Kraftfahrzeugtechnik hinlänglich bekannt. Insbesondere aus der europäischen Patentanmeldung EP 0 665 566 A1 ist ein elektrischer Sicherheitsschalter bekannt, welcher mit pyrotechnischen Mitteln ausgelöst werden kann. Der Sicherheitsschalter wird derart ausgelöst, dass eine Treibladung auf ein beweglich angeordnetes Kontaktteil wirkt und dass durch die Bewegung des Kontaktteils dieses aus einem Eingriff mit einem anderen Kontaktteil gebracht wird, um den elektrischen Pfad zu unterbrechen. Bei der dabei gezeigten Lösung wird stets ein Kolben in einer Hülse geführt. Der Kolben wird mittels eines pyrotechnischen Treibmittels aus der Hülse getrieben. Der beschriebene Sicherheitsschalter ist aufwendig in der Herstellung und somit kostenintensiv.
  • Aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 203 17 189 U1 ist ebenfalls ein elektrischer Sicherheitsschalter bekannt, der pyrotechnisch ausgelöst werden kann. Bei diesem Schalter weist ein elektrischer Körper einen Solltrennbereich auf, der in zwei Leiterabschnitte getrennt werden kann. Vorgeschlagen wird, dass der Solltrennbereich einen Hohlraum aufweist, in dem der pyrotechnische Zünder angebracht wird. Beim Zünden wird der Solltrennbereich mittels des pyrotechnischen Zünders durchtrennt.
  • Aus der US 7,511,600 B2 ist ein elektrischer Sicherheitsschalter bekannt, der mittels einer pyrotechnischen Trenneinheit getrennt werden kann. Bei diesem Sicherheitsschalter wird ein Kolben auf eine Sollbruchstelle beschleunigt, derart, dass der Kolben die Sollbruchstelle durchschlägt.
  • Das Dokument WO 2007/134875 A1 offenbart eine Sicherung für Kraftfahrzeugenergieleitungen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Alle oben beschriebenen elektrischen Sicherheitsschalter sind konstruktiv aufwendig herzustellen. Außerdem ist der Materialeinsatz hoch, so dass die Kosten eines solchen Sicherheitsschalters hoch sind.
  • Aus diesem Grunde lag dem Gegenstand die Aufgabe zugrunde, einen Stromunterbrecher für Kraftfahrzeugenergieleitungen zur Verfügung zu stellen, welcher konstruktiv einfach in der Herstellung und mit geringem Materialaufwand realisierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird gegenständlich durch einen Stromunterbrecher für Kraftfahrzeugenergieleitungen gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Es ist erkannt worden, dass durch die Verwendung von vorzugsweise flachen Anschlusslaschen eine besonders kostengünstige Herstellung eines Sicherheitsschalters möglich ist. Zwischen den Anschlusslaschen muss lediglich ein Verbindungsteil angeordnet sein, welches dazu ausgelegt ist, beim Auslösen des pyrotechnischen Zünders zu bersten. Hierzu ist in dem Verbindungsteil eine Sollbruchstelle vorgesehen oder die Sollbruchstelle durch das Verbindungsteil gebildet, wobei die Sollbruchstelle durch den Gasdruck des pyrotechnischen Zünders birst. Um den Gasdruck hoch zu halten, verschließen die Anschlusslaschen selbst das Gehäuse, in dem der pyrotechnische Zünder angeordnet ist. Das heißt, dass die Anschlusslaschen zwei Funktionen erfüllen. Zum Einen sind die Anschlusslaschen dazu ausgelegt, einen elektrischen Pfad zu bilden, der im Auslösefall unterbrochen wird. Zum Anderen dienen die Anschlusslaschen unmittelbar zur Abdichtung des Gehäuses, so dass der pyrotechnische Zünder einen ausreichend hohen Gasdruck auf die Anschlusslaschen bzw. das Verbindungsteil im Auslösefall auslösen kann.
  • Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass das Verbindungsteil aus einem Lotmaterial gebildet ist. In diesem Fall müssen die Anschlusslaschen lediglich miteinander verlötet werden. Dies kann beispielsweise im Rahmen eines kontinuierlichen Lötens erfolgen. Beispielsweise können die Anschlusslaschen gestanzt werden und unmittelbar im Anschluss daran durch einen Lötofen geführt werden, in dem das Lotmaterial, gemäß der Erfindung, in den zwischen die Anschlusslaschen gebildeten Spalt fließt und diesen Spalt verschließt und somit gleichzeitig einen elektrischen Pfad zwischen den Anschlusslaschen bildet und die Anschlusslaschen mechanisch miteinander verbindet.
  • Gemäß der Erfindung wird daher vorgeschlagen, dass das Verbindungsteil in einem zwischen den Anschlusslaschen gebildeten Spalt angeordnet ist. Der Spalt bildet sich insbesondere beim Herstellen der Anschlusslaschen, beispielsweise beim Stanzen dieser. Beim Stanzen kann ein Spalt gebildet werden, der eine Breite von 1mm oder kleiner hat.
  • Auch wird vorgeschlagen, dass während des Stanzens Verbindungsstege, bevorzugt beidseitig des Spalts, zwischen den Anschlusslaschen bestehen bleiben. Die Verbindungsstege können beispielsweise beim Stanzen derart geformt sein, dass sie aus der zwischen den Anschlusslaschen aufgespannten Fläche herausragt. Diese Verbindungsstege können zunächst dazu genutzt werden, die Anschlusslaschen einstückig zu belassen. Auch können die Verbindungsstege parallel zueinander, entlang der äußeren Umfangslinie der Anschlusslaschen, verlaufen, ohne aus der zwischen den Anschlusslaschen aufgespannte Fläche herauszuragen. Dann kann durch geeignete Führung der Stanzwerkzeuge kann der Spalt verkleinert werden, in dem die Anschlusslaschen aufeinander zu gedrückt werden und die Verbindungsstege somit elastisch verformt werden. Hierbei werden die Verbindungsstege darüber hinaus aus der zwischen den Anschlusslaschen aufgespannten Fläche gedrückt, so dass die von den Anschlusslaschen hervorstehen. Die Stege führen dazu, dass der Spalt in der vorgesehenen Größe erhalten bleibt und sich die Anschlusslaschen nicht mehr voneinander entfernen. Nachdem der Spalt geschlossen wurde, z.B. galvanisch oder mittels Löten, können die Anschlusslaschen entfernt wurden, z.B. durch Fräsen.
  • Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass der Spalt quer zur Ausdehnungsrichtung der Anschlusslaschen verläuft. In diesem Fall ist die notwendige Kraft, die Sollbruchstelle aufzutrennen gering und/oder auch die Trennsicherheit erhöht, da es nicht zu einem Verkanten der Anschlusslaschen an der Sollbruchstelle kommen kann.
  • Auch wird vorgeschlagen dass die Anschlusslaschen derart im Bereich des Spalts ineinandergreifen, dass die Anschlusslaschen den Spalt verschließen. Bevorzugt wird hierdurch ein Formschluss zur Aufnahme von Zugkräften gebildet. Bevorzugt greifen die Anschlusslaschen derart ineinander, dass diese eine Zugkraft aufnehmen können. Hierbei wird bevorzugt, dass die Anschlusslaschen bei einer auf sie wirkenden Zugkraft relativ zueinander lagestabil sind.
  • Auch wird vorgeschlagen, dass die Anschlusslaschen im Bereich des Spaltes schwalbenschwanzförmig oder gefalzt geformt sind. Bei einer schwalbenschwänzigen Form des Spalts wird durch die Form selber bereits ein Formschluss zumindest in einer Bewegungsrichtung zwischen den Anschlusslaschen erzielt. Eine Falzung kann dergestalt sein, dass die Anschlusslaschen hakenförmig ineinandergreifen. So kann eine ersten Anschlusslasche derart gebogen sein, dass das Ende der ersten Anschlusslasche in Richtung der ersten Anschlusslasche zeigt und eine zweite Anschlusslasche derart gebogen sein, dass das Ende der zweiten Anschlusslasche in Richtung der zweiten Anschlusslasche zeigt. Diese beiden Enden können ineinandergreifen und somit die Anschlusslaschen gegeneinander verhaken.
  • Um die Anschlusslaschen miteinander zu verbinden, wird vorgeschlagen, dass der Verbindungsteil ein galvanisch aufgebrachten Material ist, welches den Spalt elektrisch schließt. Nach dem Stanzen ist ein Spalt zwischen den Anschlusslaschen gebildet. Dieser Spalt kann dabei durch Verbindungsstege überbrückt sein. Der Spalt ist bevorzugt weniger als 50µm, besonders bevorzugt weniger als 20 µm breit. In diesem Fall wird in einem galvanischen Beschichtungsprozess der Spalt durch das Beschichtungsmaterial elektrisch und mechanisch geschlossen, was bedeutet, dass das Beschichtungsmaterial den Spalt auffüllt. Anschließend können die eventuell noch vorhandenen Verbindungsstege entfernt werden, insbesondere durch ein Fräsen entlang der langen Kanten der Anschlusslaschen. Die Anschlusslaschen sind dann nur noch durch das galvanische Beschichtungsmaterial miteinander elektrisch als auch mechanisch verbunden.
  • Um die Auslösesicherheit zu erhöhen, wird auch vorgeschlagen, dass die Anschlusslaschen von dem Zünder wegweisend geneigt sind. Somit bildet sich ein sich verjüngender Schusskanal in Richtung der Sollbruchstelle.
  • Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel haben die Anschlusslaschen geneigte Schenkel, derart, dass die Schenkel ein Dreieck oder einen Halbkreis aufspannen.
  • Um die Wahrscheinlichkeit weiter zu erhöhen, dass im Auslösefall die Sollbruchstelle birst, wird vorgeschlagen, dass die Anschlusslaschen an Biegekanten ausgeklinkt sind und/oder eine eingeprägte Nut aufweisen. Das Ausklinken an den Biegekanten bewirkt eine Materialschwächung, so dass eine klar definierte Biegekante entsteht. Die Nut bewirkt ebenfalls eine klar definierte Biegelinie.
  • Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird auch vorgeschlagen, dass die Anschlusslaschen eine Öffnung eines Gehäuses derart verschließen, dass der Verbindungsteil im Bereich der Öffnung angeordnet ist. Wie eingangs bereits erläutert, verschließen die Anschlusslaschen das Gehäuse. Um nun mittels des Gasdrucks des Zünders die Verbindungslaschen elektrisch auseinanderzubringen, wird vorgeschlagen, dass das Verbindungsteil im Bereich der Öffnung angeordnet ist.
  • Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass die Öffnung eine Mündung eines Schusskanals des Zünders bildet.
  • Schließlich wird vorgeschlagen, dass die Anschlusslaschen mit dem Gehäuse verklebt sind. Auch ist es möglich, dass die Anschlusslaschen mittels eines Reibschweißprozesses mit dem Gehäuse verbunden werden. Das Gehäuse ist bevorzugt aus einem Kunststoffmaterial. Die Wandungen des Gehäuses sind im Bereich des Schusskanals bevorzugt verstärkt, derart, dass die Wandungen einem höheren Druck standhalten, als das Verbindungsteil.
  • Auch wird vorgeschlagen, dass die Sollbruchstelle im Verbindungsteil durch eine eingeprägte Nut oder eine eingeprägte Perforierung gebildet ist. Sowohl die Nut als auch die Perforierung kann dazu beitragen, dass die Bruchstelle beim Auslösen des pyrotechnischen Zünders definiert entlang der Sollbruchstelle verläuft.
  • Nachfolgend wird der Gegenstand anhand einer Ausführungsbeispiele zeigenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine Schnittansicht durch einen Stromunterbrecher gemäß eines Ausführungsbeispiels im inaktiven Zustand;
    Fig. 2
    eine Schnittansicht durch einen Stromunterbrecher nach Figur 1 im ausgelösten Zustand;
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf Anschlusslaschen mit einem Verbindungsteil;
    Fig. 4
    eine weitere Draufsicht auf Anschlusslaschen mit einem Verbindungsteil;
    Fig. 5
    eine Seitenansicht von Anschlusslaschen mit einem Verbindungsteil;
    Fig. 6
    eine Draufsicht auf Verbindungslaschen mit einem Anschlussteil.
  • Fig. 1 zeigt zwei als Flachteile gebildete Anschlusslaschen 2, 4. Die Anschlusslaschen 2,4 sind voneinander beabstandet, so dass in einem Spalt 18 zwischen den Anschlusslaschen 2, 4 ein Verbindungsteil 6, im dargestellten Fall ein Weichlot, angeordnet sein kann. Das Verbindungsteil 6 verbindet die Anschlusslaschen 2, 4 sowohl elektrisch als auch mechanisch.
  • Zu erkennen ist, dass die Anschlusslaschen 2, 4 einen Schusskanal 8 eines Gehäuses 14 einer Zündpille 10 verschließen. Das Gehäuse 14 ist dabei aus Kunststoff gebildet und die Wände des Gehäuses sind so stark, dass sie den Gasdruck des ausgelösten Zünders 14 standhalten. Zu erkennen ist, dass der Zünder 10 über elektrische Zünddrähte gezündet werden kann. Ein Zündimpuls kann beispielsweise von einem Airbagsteuergerät empfangen werden.
  • Die Anschlusslaschen 2, 4 sind derart mit dem Gehäuse 14 verklebt, dass diese den Schusskanal 8 abdichten, so dass der beim Zünden der Zündpille 10 auftretende Gasdruck ausreichend ist, das Verbindungsteil 6 zu trennen.
  • Der Auslösefall ist in Fig. 2 dargestellt. Wie zu erkennen ist, ist die Zündpille 10 gezündet und die Anschlusslaschen 2, 4 sind im Bereich des Schusskanals 8 von der Zündpille 10 wegweisend gebogen. Das Verbindungsteil 6 ist aufgebrochen und die Anschlusslaschen 2, 4 sind weder elektrisch noch mechanisch miteinander verbunden.
  • Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf zwei Anschlusslaschen 2, 4 gemäß eines Ausführungsbeispiels. Zu erkennen ist, dass die Anschlusslaschen 2, 4 jeweils mit einer Nut 12 versehen sind. Die Nut 12 dient dazu, eine Biegelinie zu definieren. Hierdurch wird klar definiert, entlang welcher Linie die Anschlusslaschen 2, 4 im Auslösefall gebogen werden, so dass das Verbindungsteil 6 birst. In dem dargestellten Fall ist das Verbindungsteil 6 ebenfalls aus einem Weichlot gebildet.
  • Ferner ist zu erkennen, dass die Anschlusslaschen im Bereich der Nuten 12 Ausklinkungen 13 aufweisen. Die Ausklinkungen 13 dienen dazu, die Materialstärke der Anschlusslaschen 2, 4 zu verringern, so dass sich diese im Bereich der Ausklinkungen sich verbiegen sobald die Zündpille 10 auslöst.
  • Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf zwei Anschlusslaschen 2, 4 im gestanzten Zustand. Zu erkennen ist, dass die Laschen 2, 4 zueinander einen Spalt 18 ausbilden. Dieser Spalt 18 kann beispielsweise im Rahmen eines Stanzprozesses gebildet werden. Ferner ist zu erkennen, dass zwei Verbindungsstege 16 die Anschlusslaschen 2, 4 miteinander verbinden. Die Verbindungsstege 16 können im Stanzprozess bestehen bleiben. Die Verbindungsstege 16 sind beispielsweise aus dem ursprünglichen Flachteil gebildet.
  • Ein einziges Flachteil wird z.B. in einem Stanzprozess so gestanzt, dass die Anschlusslaschen 2, 4 mittels der Verbindungsstege 16 noch verbunden sind. Die Verbindungsstege 16 können dünner als 1mm sein und dienen lediglich dazu, die Anschlusslaschen 2, 4 relativ zueinander zu positionieren, so dass der Spalt 18 eine bestimmte Breite hat. Im nachfolgenden Fertigungsprozess können die Anschlusslaschen 2, 4 aufeinander zu bewegt werden, so dass die Verbindungsstege 16 aus der zwischen den Anschlusslaschen 2, 4 aufgespannten Fläche A herausgedrückt werden. Die plastische Verformung der Verbindungsstege 16 bewirkt, dass die Breite des Spalts 10 klar definiert werden kann. Der Spalt 18 wird bei diesem Verarbeitungsschritt beispielsweise auf weniger als 50µm, bevorzugt weniger als 20µm verkleinert.
  • Im Anschluss daran können die mittels der Verbindungsstege 16 verbundenen Anschlusslaschen 2, 4 einem galvanischen Beschichtungsprozess unterzogen werden. Im galvanischen Beschichtungsprozess werden nicht nur die Anschlusslaschen 2, 4 miteinander beschichtet, sondern der Spalt 18 wird durch das Beschichtungsmaterial verschlossen. Dabei kann das Material, beispielsweise Zinn oder Zink, in den Spalt 18 eindringen und diesen verschließen.
  • Nach dem Auskühlen des Beschichtungsmaterials ist der Spalt 18 geschlossen und das Beschichtungsmaterial verbindet die Anschlusslaschen 2, 4 sowohl mechanisch als auch elektrisch.
  • Im Anschluss daran können die Verbindungsstege entlang der langen Seitenkanten der Anschlusslaschen 2, 4 entfernt werden. Dies kann beispielsweise mittels Fräsen erfolgen. Die Verbindungsstege 16 sind nicht mehr notwendig, da die Anschlusslaschen 2, 4 durch das in der Galvanik aufgebrachte Material miteinander verbunden sind. Somit wird galvanisch das Verbindungsteil 6 in den Spalt 18 eingebracht, entlang dessen die Sollbruchstelle verläuft.
  • Fig. 5 zeigt eine Schnittansicht durch zwei Verbindungslaschen 2, 4, die zwei Schenkel 2a, 4a aufweisen, welche so geneigt sind, dass diese im eingebauten Zustand gemäß Fig. 1 von der Zündpille 10 wegweisen. Die Schenkel 2a, 4a bilden einen sich verjüngenden Schusskanal, so dass die Zündenergie der Zündpille 10 auf das Verbindungsteil 6 konzentriert wird, wodurch dieses mit höherer Wahrscheinlichkeit birst und die Sicherung auslöst.
  • Fig. 6 zeigt eine Draufsicht auf Anschlusslasche 2, 4, die zueinander einen schwalbenschwanzförmigen Spalt 18 ausbilden. Auch dieser Spalt kann mittels eines chemischen Beschichtungsprozesses, wie er oben aufgezeigt wurde, mechanisch und elektrisch geschlossen werden. Es ist auch möglich, dass der Spalt nicht schwalbenschwanzförmig ist, sondern in einer anderen Weise die Anschlusslaschen relativ zueinander in Ausbreitungsrichtung verrasten lässt.
  • Der Spalt kann auch durch eine Perforierung ersetzt werden. Auch kann der Spalt durch eine eingeprägte Nut ersetzt werden.
  • Die gezeigte Sicherung lässt sich bei geringem Materialaufwand besonders kostengünstig herstellen. Die Auslösesicherheit ist jedoch stets gewährt.

Claims (13)

  1. Sicherung für Kraftfahrzeugenergieleitungen mit
    - einer ersten Anschlusslasche (2),
    - einer zweiten Anschlusslasche (4),
    - einem die Anschlusslaschen (2, 4) elektrisch verbindenden, eine Sollbruchstelle bildenden Verbindungsteil (6),
    - wobei die Anschlusslaschen (2, 4) und der elektrische Verbindungsteil (6) eine Explosionskammer (8) eines pyrotechnischen Zünders (10) verschließen, derart, dass durch den im Auslösefall bewirkten Gasdruck des pyrotechnischen Zünders (10) die Sollbruchstelle birst dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Anschlusslaschen (2, 4) durch einen Spalt (18) voneinander beabstandet sind,
    - dass das Verbindungsteil (6) in dem Spalt (18) die Anschlusslaschen (2, 4) mechanisch und elektrisch miteinander verbindend angeordnet ist.
  2. Sicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil (6) aus einem Lotmaterial gebildet ist.
  3. Sicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (18) durch einen die Anschlusslaschen (2, 4) bildenden Stanzprozess gebildet.
  4. Sicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (18) quer zur Ausdehnungsrichtung der Anschlusslaschen (2, 4) verläuft.
  5. Sicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusslaschen (2, 4) derart im Bereich des Spalts (18) ineinandergreifen, dass die Anschlusslaschen (2, 4) den Spalt verschließen und/oder die Anschlusslaschen (2, 4) bei einer Zugkraft relativ zueinander lagestabil sind und/oder dass die Anschlusslaschen (2, 4) im Bereich des Spaltes (18) schwalbenschwanzförmig oder gefalzt geformt sind.
  6. Sicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsteil (6) ein galvanisch aufgebrachtes Material, derart, dass der Spalt (18) elektrisch geschlossen ist.
  7. Sicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusslaschen (2, 4) von dem Zünder (10) wegweisend geneigt sind.
  8. Sicherung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusslaschen (2, 4) geneigte Schenkel (2a, 4a) aufweisen, derart, dass die Schenkel (2a, 2b) ein Dreieck oder einen Halbkreis aufspannen.
  9. Sicherung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusslaschen (2, 4) an Biegekanten ausgeklinkt sind und/oder eine eingeprägte Nut (12) aufweisen.
  10. Sicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusslaschen (2, 4) eine Öffnung eines Gehäuses (14) derart verschließen, dass der Verbindungsteil (6) im Bereich der Öffnung angeordnet ist.
  11. Sicherung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung eine Mündung eines Schusskanals des Zünders (10) bildet.
  12. Sicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusslaschen (2, 4) mit dem Gehäuse (14) verklebt sind.
  13. Sicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstelle im Verbindungsteil (6) durch eine eingeprägte Nut oder eine eingeprägte Perforierung gebildet ist.
EP11701968.7A 2010-03-11 2011-01-25 Sicherung für kraftfahrzeugenergieleitung Active EP2545575B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010011150A DE102010011150B4 (de) 2010-03-11 2010-03-11 Elektrische Sicherung für Kraftfahrzeugenergieleitungen und Herstellungsverfahren für eine solche Sicherung
PCT/EP2011/050934 WO2011110376A1 (de) 2010-03-11 2011-01-25 Sicherung für kraftfahrzeugenergieleitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2545575A1 EP2545575A1 (de) 2013-01-16
EP2545575B1 true EP2545575B1 (de) 2015-04-01

Family

ID=43899583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11701968.7A Active EP2545575B1 (de) 2010-03-11 2011-01-25 Sicherung für kraftfahrzeugenergieleitung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9425010B2 (de)
EP (1) EP2545575B1 (de)
CN (1) CN102834889B (de)
DE (1) DE102010011150B4 (de)
ES (1) ES2537390T3 (de)
WO (1) WO2011110376A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2957452B1 (fr) * 2010-03-15 2012-08-31 Snpe Materiaux Energetiques Interrupteur electrique a actionnement pyrotechnique
DE102014011767B3 (de) * 2014-08-06 2016-02-04 Kurt-Helmut Hackbarth Gekapselte pyrotechnische Trennvorrichtung
DE102015201371A1 (de) * 2015-01-27 2016-07-28 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Pyrotechnisches Sicherungselement
DE102015107579B3 (de) * 2015-05-13 2016-08-04 Lisa Dräxlmaier GmbH Sicherung mit Explosionskammer
JP6413931B2 (ja) * 2015-05-29 2018-10-31 豊田合成株式会社 導通遮断装置
AT517872B1 (de) 2015-10-19 2017-08-15 Hirtenberger Automotive Safety Gmbh & Co Kg Pyrotechnische Trennvorrichtung
US10424448B2 (en) * 2016-02-04 2019-09-24 Tesla, Inc. Pyrotechnic disconnect with arc splitter plates
JP6684170B2 (ja) * 2016-06-29 2020-04-22 株式会社ダイセル 電気回路遮断装置
DE102016216829A1 (de) 2016-09-06 2018-03-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Trenneinrichtung zum Trennen einer elektrischen Verbindung zwischen zwei Komponenten eines Kraftfahrzeugs, sowie Vorrichtung mit einer solchen Trenneinrichtung
DE102016222339A1 (de) * 2016-11-15 2018-05-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Pyrotechnischer schalter und zwischenkreis-entladungssystem
EP3551132A1 (de) 2016-12-08 2019-10-16 Lintec Of America, Inc. Verbesserungen an künstlichen muskelaktuatoren
FR3060833B1 (fr) * 2016-12-20 2020-10-30 Airbus Safran Launchers Sas Court-circuiteur pyrotechnique
DE102017207735B3 (de) 2017-05-08 2018-08-23 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Pyrotechnischer Trennschalter
JP6962752B2 (ja) * 2017-09-12 2021-11-05 株式会社ダイセル 電気回路遮断装置
US10622176B2 (en) * 2017-10-11 2020-04-14 Key Safety Systems, Inc. High voltage electric line cutter device
DE102017125208B4 (de) 2017-10-27 2021-08-12 Auto-Kabel Management Gmbh Elektrisches Sicherungselement sowie Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Sicherungselementes
CN107919249B (zh) * 2017-12-19 2020-05-26 西安中熔电气股份有限公司 一种智能型熔断器
DE102019204033B3 (de) * 2019-03-25 2020-07-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrische Sicherung, Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Sicherung und elektrisches Traktionsnetz
FR3098006B1 (fr) * 2019-06-25 2021-07-09 Mersen France Sb Sas Coupe-circuit électrique
GB2592878A (en) * 2019-09-05 2021-09-15 Eaton Intelligent Power Ltd Switch with actuator
JP7390550B2 (ja) * 2019-10-04 2023-12-04 パナソニックIpマネジメント株式会社 遮断装置
GB2593942A (en) * 2020-04-10 2021-10-13 Eaton Intelligent Power Ltd Electrical interrupter with bendable conductor
DE102020111765B4 (de) 2020-04-30 2023-09-07 Auto-Kabel Management Gmbh Elektrische Sicherungsvorrichtung, Verfahren zur Herstellung einer Sicherungsvorrichtung und ein Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Sicherungsvorrichtung
GB2602956B (en) * 2020-08-04 2024-05-22 Eaton Intelligent Power Ltd Disconnector device with flexible conductor arrangement

Family Cites Families (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1438609A (en) * 1918-03-14 1922-12-12 Westinghouse Electric & Mfg Co Fuse
US2300142A (en) * 1940-06-11 1942-10-27 Chase Shawmut Co Fusible electric protective device
US2400491A (en) * 1943-05-15 1946-05-21 Mcgraw Electric Co Protector for electric circuits
DE1118870B (de) * 1955-01-15 1961-12-07 Calor Emag Elektrizitaets Ag Vorrichtung zum Trennen elektrischer Stromverbindungen mittels Explosivstoff
US2796494A (en) * 1956-03-05 1957-06-18 Bar Brook Mfg Co Inc Fire fuse link
US3271544A (en) * 1964-04-14 1966-09-06 Electra Mfg Company Precision electrical fuse
NL134303C (de) * 1967-05-24
US3629766A (en) * 1970-11-10 1971-12-21 Gen Motors Corp Fusible link circuit protective device
US3779004A (en) * 1972-09-12 1973-12-18 Star Sprinkler Corp Of Florida Fusible link
DE2345196A1 (de) * 1973-09-07 1975-03-20 Univ Moskovsk Schalter mit sprengwirkung
US3932717A (en) * 1974-10-30 1976-01-13 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration High-explosive driven crowbar switch
US4224487A (en) * 1978-02-23 1980-09-23 Simonsen Bent P Fast acting explosive circuit interrupter
FR2471662A1 (fr) * 1979-12-12 1981-06-19 Ferraz & Cie Lucien Perfectionnements aux dispositifs de coupure a conducteur destructible par effet pyrotechnique avec systeme fusible en derivation
US4417519A (en) * 1981-06-04 1983-11-29 Mcdonnell Douglas Corporation Explosive switch
US4488137A (en) * 1983-08-29 1984-12-11 Commercial Enclosed Fuse Company Composite fuse links employing dissimilar fusible elements in a series
US4603315A (en) * 1984-09-20 1986-07-29 Littelfuse, Inc. Electrical fuse with pyrotechnic blowout indicator
GB8715212D0 (en) * 1987-06-29 1987-08-05 Secr Defence Explosive switch
US5097247A (en) * 1991-06-03 1992-03-17 North American Philips Corporation Heat actuated fuse apparatus with solder link
SE469304B (sv) * 1991-11-18 1993-06-14 Asea Brown Boveri Foerfarande foer tillverkning av en stroemsaekring
JPH07232613A (ja) * 1993-12-28 1995-09-05 Nippon Kayaku Co Ltd エアバッグ用ガス発生器およびスクイブ
ES2135602T3 (es) 1994-02-01 1999-11-01 Bayerische Motoren Werke Ag Interruptor de seguridad electrico para vehiculos automoviles.
DE4422177A1 (de) * 1994-06-28 1996-01-04 Dynamit Nobel Ag Pyrotechnisches Hochstromsicherungselement
DE19503809B4 (de) * 1995-02-06 2005-01-20 Bayerische Motoren Werke Ag Sicherungsvorrichtung für eine Stromleitung in Fahrzeugen
US5793275A (en) * 1995-10-23 1998-08-11 Iversen; Arthur H. Exothermically assisted arc limiting fuses
US5990572A (en) * 1997-02-28 1999-11-23 Harness System Technologies Research, Ltd. Electric circuit breaker for vehicle
DE19728658A1 (de) * 1997-07-04 1999-01-07 Dynamit Nobel Ag Pyrotechnisches Wirkelement
DE19817133A1 (de) * 1998-04-19 1999-10-28 Lell Peter Powerswitch
JP3426508B2 (ja) * 1998-06-30 2003-07-14 矢崎総業株式会社 低融点材溶断装置及び回路遮断装置
JP2000149747A (ja) * 1998-11-16 2000-05-30 Harness Syst Tech Res Ltd 回路遮断器
US6404322B1 (en) * 1999-02-12 2002-06-11 Elsie Manufacturing Company, Inc. Fusible link
JP2000306477A (ja) * 1999-04-16 2000-11-02 Sony Chem Corp 保護素子
JP3798194B2 (ja) * 1999-08-03 2006-07-19 矢崎総業株式会社 回路遮断装置
JP2001052584A (ja) * 1999-08-03 2001-02-23 Yazaki Corp 回路遮断装置
JP2001068000A (ja) * 1999-08-27 2001-03-16 Yazaki Corp 回路遮断装置
JP2001229797A (ja) * 2000-02-15 2001-08-24 Yazaki Corp ガス式電源遮断装置
DE10052545A1 (de) * 2000-10-23 2002-05-02 Peter Lell Pyrotechnisches Sicherungselement
US6671155B2 (en) * 2001-11-30 2003-12-30 Corning Cable Systems Llc Surge protector with thermally activated failsafe mechanism
DE10209627A1 (de) * 2002-03-05 2003-10-02 Mbb Airbag Systems Gmbh Pyrotechnischer Schalter
US20040041682A1 (en) * 2002-08-29 2004-03-04 Pasha Brian D. Battery circuit disconnect device
DE502004005631D1 (de) * 2003-02-04 2008-01-17 Delphi Tech Inc Pyromechanisches Trennelement
DE102004008120A1 (de) 2003-02-26 2004-11-25 Dynamit Nobel Ais Gmbh Automotive Ignition Systems Pyromechanische Trennvorrichtung mit speziell geformter Stromleiterschiene
EP1464544B1 (de) * 2003-04-03 2010-09-15 Delphi Technologies, Inc. Gehäuse mit Stromleiterschiene für eine Trennvorrichtung
ATE373536T1 (de) * 2003-07-29 2007-10-15 Delphi Tech Inc Pyrotechnisch angetriebene trennvorrichtung zum trennen von massiven, kompakten materialien
US7875997B2 (en) * 2003-08-08 2011-01-25 Delphi Technologies, Inc. Circuit interruption device
US7123124B2 (en) * 2003-10-17 2006-10-17 Special Devices, Inc. Pyrotechnic circuit breaker
US7239225B2 (en) * 2003-10-17 2007-07-03 Special Devices, Inc. Pyrotechnic circuit breaker
DE20317189U1 (de) 2003-11-05 2005-03-17 Veigel Andreas Pyrotechnischer Schalter
US7498923B2 (en) * 2004-09-08 2009-03-03 Iversen Arthur H Fast acting, low cost, high power transfer switch
DE502005001423D1 (de) 2005-04-08 2007-10-18 Auto Kabel Man Gmbh Stromunterbrecher für elektrische Versorgungsleitungen von Kraftfahrzeugen
EP2020013A1 (de) * 2006-05-22 2009-02-04 Takata-Petri AG Verfahren und vorrichtung zur einmaligen und dauerhaften trennung einer elektrischen verbindung, insbesondere in einem kraftfahrzeug
DE102006032605A1 (de) * 2006-05-22 2007-11-29 Takata-Petri Ag Verfahren und Vorrichtung zur einmaligen und dauerhaften Trennung einer elektrischen Verbindung, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
US7639114B2 (en) * 2006-11-22 2009-12-29 Tsung-Mou Yu Temperature fuse protection device
JP5359982B2 (ja) 2009-06-29 2013-12-04 豊田合成株式会社 車両の電気回路遮断装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010011150A1 (de) 2011-09-15
WO2011110376A1 (de) 2011-09-15
US20130009745A1 (en) 2013-01-10
US9425010B2 (en) 2016-08-23
CN102834889A (zh) 2012-12-19
DE102010011150B4 (de) 2012-03-29
EP2545575A1 (de) 2013-01-16
CN102834889B (zh) 2015-11-25
ES2537390T3 (es) 2015-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2545575B1 (de) Sicherung für kraftfahrzeugenergieleitung
EP1710871B1 (de) Stromunterbrecher für elektrische Versorgungsleitungen von Kraftfahrzeugen
EP2431703B1 (de) Metall-Fixiermaterialdurchführung und Verfahren zu deren Herstellung
EP1960731B1 (de) Pyrotechnische aktuatoreinheit, verfahren zu deren herstellung sowie gassackmodul mit einer solchen aktuatoreinheit
EP1447640B1 (de) Pyromechanisches Trennelement
EP1179142B1 (de) Pyrotechnischer aktuator
EP2270417B1 (de) Metall-Fixiermaterial-Durchführung und Verwendung einer derartigen Durchführung sowie Airbag und Gurtspanner mit einer Zündeinrichtung
EP0882302B1 (de) Stromunterbrecher für eine batterieleitung von fahrzeugen
DE102010045641A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines ring- oder plattenförmigen Elementes
WO1997031406A1 (de) Batterie-kabelklemme für fahrzeuge
DE102012023877A1 (de) Pyrotechnische aktuatorbaugruppe sowie gassackmodul mit einer solchen aktuatorbaugruppe
EP3251141B1 (de) Pyrotechnisches sicherungselement
EP0895645A1 (de) Pyrotechnisches schaltelement für elektrische stromkreise
EP0724983B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine Stromleitung in Kraftfahrzeugen
DE102010045624C5 (de) Ring- oder plattenförmiges Element
EP3618090B1 (de) Pyrotechnischer stromtrenner
EP1469205B1 (de) Kraftelement
EP0740369B1 (de) Kurzschlusssicherung für elektrische Zünder von Airbags
EP3213336B1 (de) Pyrotechnischer schutzschalter
EP4143864B1 (de) Elektrische sicherungsvorrichtung, verfahren zur herstellung einer sicherungsvorrichtung und ein verfahren zum betrieb einer elektrischen sicherungsvorrichtung
WO2023217381A1 (de) Sicherungsvorrichtung für hochvoltanwendungen sowie verfahren zur herstellung einer stromschiene für eine derartige sicherungsvorrichtung
EP1612826B1 (de) Elektrischer Sicherungseinsatz
DE102012009724A1 (de) Nietverbindung, Kontaktanordnung und Installationsschaltgerät
DE102004009444A1 (de) Kraftelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120821

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AUTO-KABEL MANAGEMENT GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141105

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011006437

Country of ref document: DE

Effective date: 20150513

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 719511

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150515

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2537390

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150608

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150401

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150801

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150702

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011006437

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150401

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

26N No opposition filed

Effective date: 20160105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160125

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160125

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110125

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230125

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20230125

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230126

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230513

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 14