EP4143864B1 - Elektrische sicherungsvorrichtung, verfahren zur herstellung einer sicherungsvorrichtung und ein verfahren zum betrieb einer elektrischen sicherungsvorrichtung - Google Patents

Elektrische sicherungsvorrichtung, verfahren zur herstellung einer sicherungsvorrichtung und ein verfahren zum betrieb einer elektrischen sicherungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP4143864B1
EP4143864B1 EP21713904.7A EP21713904A EP4143864B1 EP 4143864 B1 EP4143864 B1 EP 4143864B1 EP 21713904 A EP21713904 A EP 21713904A EP 4143864 B1 EP4143864 B1 EP 4143864B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
connection
connecting piece
connecting element
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21713904.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4143864A1 (de
Inventor
Thomas Lorenz
Jürgen Grosse
David Cacciatore
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Auto Kabel Management GmbH
Original Assignee
Auto Kabel Management GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Auto Kabel Management GmbH filed Critical Auto Kabel Management GmbH
Publication of EP4143864A1 publication Critical patent/EP4143864A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4143864B1 publication Critical patent/EP4143864B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H39/00Switching devices actuated by an explosion produced within the device and initiated by an electric current
    • H01H39/006Opening by severing a conductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/365Bridging contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H39/00Switching devices actuated by an explosion produced within the device and initiated by an electric current
    • H01H39/004Closing switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H39/00Switching devices actuated by an explosion produced within the device and initiated by an electric current
    • H01H2039/008Switching devices actuated by an explosion produced within the device and initiated by an electric current using the switch for a battery cutoff

Definitions

  • the subject matter relates to an electrical safety device, a method for producing a safety device and a method for operating an electrical safety device.
  • motor vehicles increasingly need to transmit high levels of power between energy sources (producers and storage units) and consumers, particularly between the battery and the drive. This usually happens via electrical cables and preferably high electrical voltages are used to keep the ohmic losses of energy transmission low.
  • the voltages used are often well above the 12V or 24V previously used in the electrical vehicle supply network and sometimes reach several hundred volts. The risks of these life-threatening voltages must be kept low for vehicle occupants, passers-by and rescue workers through appropriate safety technology.
  • Safety devices have been used for this purpose in the past, often comprising a gas or pyrotechnic actuator and either a conductor with a tapered breaking point or two conductors connected by a connector.
  • a drive can quickly initiate a movement on a time scale of a few milliseconds and, in interaction with the guide elements prepared for this purpose, can cause electrical separation.
  • the drive breaks through Conductor at its predetermined breaking point, in the second the contact between the connecting piece and at least one conductor is separated by the drive.
  • the problem is that the taper that is often introduced for the predetermined breaking point reduces the cross section and thus increases the electrical resistance. Furthermore, high forces are required for the breakthrough and bending of the conductor materials to ensure separation. In addition, the elastic restoring forces of the conductor can move it back towards its original position and lead to an undesirable restoration of the electrical connection.
  • the publication EP 0 690 466 A1 relates to a pyrotechnic high-current fuse element.
  • the publication GB 2 577 346 A describes an arrangement for interrupting a current path.
  • the publication WO 97/41582 A1 relates to a pyrotechnic switching element for electrical circuits.
  • the object of the object was to provide an electrical safety device with low ohmic resistance that can be separated quickly and permanently.
  • an electrical safety device initially comprises a housing.
  • the housing can be closed or partially closed. It may include straight walls and have a rectangular design, each with parallel opposing walls and substantially rectangular housing cross sections, or may include partially curved or otherwise shaped walls that deviate from a smooth surface. It is also possible for the housing to have at least a round cross-section, in particular to have a cylindrical shape with a substantially round or elliptical cross-section or to be essentially spherical in shape.
  • the housing is preferably at least partially formed from an electrically non-conductive material, for example plastic, ceramic or similar materials.
  • the housing protects the live elements of the safety device and there is no risk of accidental contact with another conductive component, which could pose a risk to the vehicle occupants, for example.
  • all safety-relevant processes are protected from mechanical, other electrical or other influences as well as moisture, so that functionality is guaranteed over a long period of time. It is possible to keep the housing airtight, in particular to seal all entrances and any joint seams, and/or to fill it with a gas in order to further increase the durability of the enclosed components.
  • connection tabs are inserted into the housing.
  • Several pairs of connection tabs can also be guided into the housing.
  • the connection tabs can be guided into the housing from opposite sides, or from the same side, or from sides that are essentially perpendicular to one another, or from any other sides.
  • Each of the recesses in the housing provided for the connection tabs can be larger in at least one direction of expansion of the recess than the extent of the cross section of the respective connection tab in the respective direction of expansion, or can be essentially flush with the side surfaces of the respective connection tab.
  • connection tabs can be made of plastic, silicone, rubber, or another material that is preferably non-conductive.
  • the inner part is protected by the housing from influences such as moisture, corrosive gases, high temperatures and other influences and the inner part of the connection tab can thus be optimized solely for the function within the housing without, for example, having to minimize the area of non-insulated areas or a having to apply a protective coating.
  • the outer part can, for example, be insulated and/or otherwise coated and/or equipped with connections for contacting other circuit elements.
  • the connecting tabs are preferably held in a firmly defined position by the housing, even when force is applied to the connecting tabs.
  • fastening means in particular strain relief
  • the housing may have suitable elements to engage these fasteners on the connection tab.
  • the opening itself can engage in recesses on the connecting tab; the opening cross section can have projections for this purpose.
  • One or more projections and gripping elements may be arranged around the opening. Recesses can be provided into which elements arranged on the connecting tabs can engage.
  • connection tabs on the housing ensures that no damage to the securing device occurs in the event of mechanical influences on the connecting tabs, for example during assembly, and that the connecting tabs are held in a constant position when force is applied to actuate the securing device.
  • connection tabs are made of a conductive material, preferably a metal material, in particular copper or a copper alloy or Aluminum or an aluminum alloy.
  • the conductors can be at least partially coated with a second material, in particular a metal material.
  • the connection tabs can be flat conductors with a substantially rectangular cross section or round conductors with a substantially round cross section.
  • the connecting tabs can have a substantially constant cross section or have tapers and widenings. In particular, it is possible for the connecting tabs to be widened at their ends inside the housing and to have flat areas.
  • connection tabs include side surfaces that define the boundary between conductor material and the conductor's surroundings.
  • the side surfaces may be flat, concave, convex, cylindrical, tubular, spherical and/or otherwise shaped.
  • the connection tabs can be formed from a solid material or formed as a stranded conductor.
  • the connection tabs can have an insulating layer at least partially in the outer part and partially in the inner part and can be at least partially stripped of insulation on the inner part. The connection tabs allow power to flow into and out of the fuse device housing.
  • each of the two end tabs inserted into the housing.
  • the gap extends from one or more side surfaces of a first connection tab to one or more side surfaces of a second connection bracket.
  • a gap surface can be defined for each connection tab, which is a conductive side surface that adjoins the gap.
  • the direction of extension of the gap runs between the gap surfaces of two connecting straps.
  • the gap surface of each connecting tab can be at least partially flat, at least partially concave or convex, and/or divided into several partially flat and/or concave and/or convex partial planes, in particular partial planes can be semi-tubular, cylindrical, or spherical .
  • a volume of the gap spans between the partial planes, which can be defined by sectional cross sections.
  • the gap cross section can be constant along at least one spatial direction. It is also possible that the cross section is along at least one Spatial direction changes, in particular that the cross section tapers along a direction, in particular monotonically decreasing along a spatial direction. Preferably, the distance of each point of the circumferential line of the cross section to the geometric center of gravity of the surface is essentially reduced along at least one spatial direction.
  • the cross section can also be constant in sections along at least one spatial direction and its area can decrease in sections.
  • the gap can be between the two end faces at the end of one of two connecting tabs or between longitudinal surfaces (along the surfaces of the connecting tab running in the longitudinal direction) of each connecting tab or between a longitudinal surface of a first connecting tab and an end face of a second connecting tab.
  • the gap ensures electrical insulation of the two connection tabs. As long as the gap only contains the gas filling the housing, no current can flow between the two connection tabs.
  • the width of the gap, the gas in the housing and other factors such as temperature determine the breakdown voltage at which an arc and thus an electrical connection is created. Larger gap widths lead to a higher dielectric strength of the safety device.
  • the connecting tabs can act as a guide for an element located in the gap in this spatial direction.
  • a tapering gap facilitates the movement of an element in the gap in a preferred direction and enables the connecting element to be separated after a short distance.
  • the safety device has a connecting piece.
  • the connecting piece is at least partially made of an electrically conductive material, preferably of a metal material, in particular of copper or a copper alloy or of aluminum or an aluminum alloy.
  • the connecting piece can have an at least partially rectangular cross section and/or have a round or elliptical cross-section or another shaped cross-section.
  • the connecting piece preferably comprises two at least partially and/or partially flat side surfaces, in particular two flat side surfaces arranged on opposite sides of the connecting piece and/or parallel to one another.
  • One, two or more side surfaces can also be curved concavely or convexly.
  • the connecting piece has a constant cross section along at least one axis.
  • the connecting piece has a cross-sectional area that falls monotonically along at least one spatial direction. In particular, the distance between each point of the contour of the cross section and the geometric center of gravity of the cross section can decrease monotonically along a spatial direction.
  • the cross-sectional area can also be constant in sections and reduce in sections.
  • the connecting piece In the installed state, the so-called closed position, the connecting piece is arranged in the gap between the two connecting tabs and is in mechanical contact with the connecting tabs on its contact surfaces.
  • the connecting piece therefore preferably fits into the gap essentially without play. Before fitting into the gap, it can be larger than the gap.
  • the contact surfaces are at least partially arranged in the area of the gap surfaces of the connecting tabs.
  • the connector establishes electrical contact between the two connection tabs.
  • the present solution has the advantage that the connecting piece can be removed from the gap with less force, compared to the force required to break through a connecting tab.
  • a drive is provided in the housing of the safety device. This can include an electrically or otherwise operated motor, pneumatics, hydraulics, a piezoelectric, gas-operated or pyrotechnic drive, for example a squib.
  • the drive can be arranged in a recess in the housing and/or attached to the inner wall of the housing, for example glued, screwed, riveted, secured with snap elements or otherwise.
  • the drive When triggered, the drive is designed to exert a force on at least the connecting piece and to remove it from the closed position in which it electrically connects the connecting tabs and to move it into an open position in which the connecting tabs are no longer electrically connected to one another.
  • the connector can be electrically isolated from one or both connection tabs in the open position.
  • the connecting tabs essentially remain in their position and are essentially not moved by the operation of the drive. It is also possible that the connecting tabs are moved and/or bent and/or broken by the drive.
  • a free space in the housing can be provided for the connecting piece, into which it can be moved by the drive.
  • the freedom of movement of the connecting piece in the free space i.e. in the so-called open position, can be restricted.
  • the height in the direction of movement of the drive can be only slightly larger than the height of the connecting piece and/or the width of the free space can only be slightly larger than the width of the connecting piece.
  • the drive enables the controlled separation of the connection between the connecting piece and the connection brackets by removing the connecting piece from the gap between the two connection lugs. This allows the safety device to be triggered by a control signal and to safely develop its separating effect within the housing.
  • a pyrotechnic element for example a squib
  • a drive can develop a high level of force, particularly in the short term, and is cost-effective. It allows the safety device to be actuated once and is therefore well suited for a one-time, irreversible separation.
  • the connecting piece is pressed in a press fit between the two connecting tabs. Before pressing, the connecting piece is the same size or larger than the gap enclosed by the two connecting tabs in the direction of extension of the gap. Hydraulic, pneumatic, hydrostatic, motor-driven or other presses with high pressing pressures can be used for pressing. In this way it is ensured that large-area contacting of the conductive surfaces of the connecting piece and the respective connecting tab is achieved.
  • a further advantage of the press fit is that after the connecting piece is moved out of the gap, it deforms elastically and expands again, in particular in the spatial direction in which the gap extends.
  • it can become elastic deform, especially expand. This expansion means that the connecting piece can no longer slip back into the gap when the driving force is lost and the connecting piece springs back. This prevents recontacting after the safety device has been triggered.
  • the drive can remove the connecting piece from the gap between the two connecting lugs. Since lower forces are required than, for example, if a line breaks through, the drive can be dimensioned relatively small and the safety device remains light and inexpensive.
  • the connector slides into a cavity in the housing and remains there.
  • the housing protects the environment from the mechanical force of the drive as well as from any detached fragments, flakes and/or waste products that arise from operating the drive and loosening the connecting piece from the connection lugs.
  • the housing further ensures that the drive can transmit its mechanical force to the connecting piece and that the connecting tabs remain essentially stationary relative to the drive, in particular this can be ensured by the fastening means that connect the connecting tabs to the housing wall.
  • the two end faces of the two connecting tabs can be flat and aligned parallel to one another; the end faces can also be concave or convexly curved and/or jagged, preferably such that the cross-sectional area of the gap enclosed by the surfaces is essentially constant along a spatial direction and / or tapers monotonically at least in sections along a spatial direction.
  • the connecting piece can also be essentially hemispherical and/or cylindrical and/or conical, at least in sections. Due to a substantially constant cross section, the connecting tabs can act as a guide for the connecting piece. This can be moved by the drive and slide along the gap surfaces of the connecting tabs until it has completely left the gap.
  • a concave shape of the gap surfaces of the connecting tabs and a Convex shape of the connector surfaces help to move the connector along a fixed straight trajectory.
  • a tapering of the gap and the connecting piece can accelerate the separation, since a smaller displacement distance of the connecting piece is sufficient for separation from the connecting tabs compared to a constant cross section in which the entire height of the connecting piece has to be overcome in the direction of movement.
  • a taper also specifies a preferred direction of displacement and no frictional resistance has to be overcome over larger sliding distances.
  • At least one connecting tab comprises an end face.
  • Several connecting tabs can also include end faces.
  • the end faces of two connecting lugs can face each other in the housing.
  • the connecting piece can preferably be arranged with a precise fit between two mutually facing end faces.
  • at least one connecting tab comprises a longitudinal surface that runs laterally along the longitudinal direction of the connecting tab.
  • Several connecting tabs can also have longitudinal surfaces.
  • the longitudinal surfaces can be gap surfaces, so that the gap spans between the longitudinal surfaces.
  • the connecting piece can be arranged in a press fit between the longitudinal surfaces.
  • the contact surface can be a wide longitudinal surface.
  • the surface of the contact surface deviates from a smooth surface structure and has a beveled, curved or step-shaped surface or a sectional combination of these different ones Textures. Compared to a flat contact surface of the conductor, the contact surface is increased.
  • the connecting piece and/or the connecting tabs can be at least partially coated.
  • the elements can be coated in the area of the contact surface between the connecting piece and the connecting tab.
  • the coating is preferably formed from a conductive material, preferably a metal material, which preferably differs from the other material of the connecting piece and/or the connecting tab.
  • a possible coating material is tin and/or nickel; alternatively, aluminum, copper or other materials can be used. The coating achieves a change in the surface properties, which can promote the connection between the connection tab and the connecting piece.
  • the material of the coating has a lower material hardness, for example a lower Rockwell hardness, than the main component of the connecting tabs and the connecting piece.
  • a lower material hardness for example a lower Rockwell hardness
  • the connecting piece and/or at least one of the connecting tabs is formed from a metal material, in particular from copper or a copper alloy or from aluminum or an aluminum alloy.
  • a metal material can withstand the pressures of compression and at the same time offers high conductivity.
  • connection tabs is formed from an electrically conductive flat part, in particular a sheet metal or strip.
  • the connecting tab can comprise a single, possibly formed, flat part or several flat parts.
  • the contact surface and/or gap surface of the connecting tab is a longitudinal surface of the flat part, in particular a wide longitudinal surface.
  • the flat part of the connecting tab can be bent after insertion into the housing if the connecting tabs are inserted into the housing from opposite sides. It is also advantageous if the connection tabs are in contact with the housing wall in order to be supported by the housing in the event of any forces acting on them. By contacting the large longitudinal surfaces, the contact resistance can be kept low.
  • the connecting piece is at least partially formed from a flat part.
  • a single flat part which may be formed into a more complex shape, can be used, or several connected flat parts can be used.
  • the connecting piece can have a large area in the area of at least one contact surface for contacting the respective connection tab. The areas of the contact surfaces can be electrically and/or mechanically connected via another flat part.
  • the connecting piece can comprise three flat parts assembled to form an H-element. It is also possible to combine flat parts with one or more elements made of solid material.
  • the elements of the connecting piece can preferably consist of a metal material, in particular copper or a copper alloy or aluminum and an aluminum alloy.
  • the connecting piece can comprise a flat part or a contact element partially formed as a flat part as a first element and a second support element.
  • the support element can preferably consist of a non-conductive material, such as plastic, rubber, synthetic resin, or other materials.
  • the support element can also comprise a conductive material.
  • the support element can be in mechanical contact with at least one of the connection tabs. However, it is also possible for the support element not to touch the connecting tabs.
  • the contact element can encompass the support element on at least three sides.
  • the contact element In the closed position, the contact element is in mechanical and electrical contact with both connecting tabs. It electrically connects the two connection tabs.
  • the support element ensures the mechanical connection between the connecting piece and the connecting tabs in the area of the contact surfaces and at least partially absorbs the force of the compression.
  • the contact element can comprise two flat parts in the area of the contact surfaces of the connection tabs and a conductor that connects the two flat parts.
  • the support element can be located between the two flat parts of the contact element.
  • the contact element can also be formed from a single flat part, for example in a U-shape or cup-shape around the support element. It is also possible for the support element to fill several, possibly not interconnected, free spaces within a contact element formed from a plurality of flat parts, for example free spaces in an H-shaped sheet metal composite of the contact element.
  • Both the contact element and the support element are pressed together as a coherent connecting piece between the connection tabs.
  • the use of a support element in the connecting piece enables the pressures acting on the connecting piece during pressing to be at least partially absorbed by the support element. In this way, less metal can be used than with a connector made of solid material, which is thanks to the support element less or no mechanical support function is fulfilled anymore, and the production of the safety device becomes cheaper.
  • the connecting piece Due to the press fit, the connecting piece is longer before pressing between the connecting plates in the direction of extension of the gap than after pressing. Due to the elasticity of the materials of the connecting element, either the solid material, the flat part, the material of the support element and/or any other components of the connecting piece, the connecting piece increases in size after being removed by the drive. In the open position, the connecting piece does not fit into the gap between the connection tabs.
  • insulators are arranged on at least one connection tab on the side facing away from the drive, into which the connecting piece is moved by the drive when it is removed from the gap.
  • These insulators can be part of the insulation coating of the connection tab and/or be parts of the housing as projections.
  • the respective insulator can be at least partially flush with the gap surface of the respective connection tab and/or at least partially extend beyond the gap surface towards the middle of the gap. The insulator(s), in conjunction with the expansion of the connector after removal from the closed position and moving to the open position, ensure that the connector cannot come back into contact with both connection tabs.
  • the insulator is made of an elastic, non-conductive material, for example silicone, rubber, plastic, or one or more other materials.
  • the insulator can have a rectangular, round, or other cross-section and/or be slanted towards the gap to provide mechanical resistance when passing the connecting element. It is also possible for the insulators to be snap elements which can be deflected through the connecting piece by a folding mechanism and snap back into their original position after passing through the connecting piece in order to prevent the connecting piece from slipping back.
  • guides are provided along which the connecting piece can move.
  • the guides can penetrate the connecting piece and/or be provided on the housing and/or on the connecting tabs.
  • the guide can include rails, pipes, ropes or similar devices running in the drive direction and is preferably made of a non-conductive material.
  • the guide elements, in particular rails, can be arranged on the inner wall of the housing. The guide restricts the freedom of movement of the connecting piece, which can therefore move essentially along a straight line. This can prevent the connecting piece from approaching the connecting tabs, particularly in the open position.
  • connection tabs can be inserted into the housing and each pair can be connected to a respective fuse conductor by a respective connecting piece.
  • a drive can be provided for all fuse conductors, which essentially disconnects all fuse conductors simultaneously. It is also possible for each fuse conductor to have its own drive and for the connectors of each fuse conductor to be triggered independently of one another. It is also possible for a subset of the fuse conductors to be operated together by a drive and another subset to be operated separately by a respective drive.
  • Each chamber can contain a drive, one or more fuse conductors and other elements, including the insulators.
  • a multi-phase, for example three-phase, connection can be secured with an element and all phases can be separated separately or simultaneously.
  • Several energy storage devices and/or generators that jointly feed power into the distribution network can also be separated at the same time. Separation into chambers enables the individual fuse conductors to be separated separately and also ensures that waste products resulting from the separation, such as splinters, dust, soot, do not reach the area of the other fuse conductors and possibly hinder the separation there.
  • the abrupt movement of the connecting piece in a small space can briefly create high pressures inside the housing, especially in the free space into which the connecting piece moves. So that this pressure does not hinder the movement of the connecting piece and/or even trigger an opposite movement, it can be advantageous to allow the gas in the housing to escape.
  • ventilation means in the area of the housing into which the connecting piece is moved by the drive. These can be a valve, a hole, a seal that can be pierced by the pressure, or similar devices.
  • the venting device allows the gas in the housing to leave the housing when compressed by the movement of the connecting piece. This does not hinder the separation process and a safe separation is guaranteed.
  • one exemplary embodiment provides for arranging insulation around the fuse conductor, comprising connection tabs and a connecting piece, which fills the space between the fuse conductor and the housing wall. The seal should not hinder the movement of the connecting piece when it is removed from the gap.
  • seals can be provided at openings in the housing, in particular for the connecting tabs and/or joining seams of the housing.
  • the seal can preferably be formed from an elastic, non-conductive material such as silicone, rubber, soft plastic or similar materials. This means that little or no gas can escape past the fuse conductor and out of the drive chamber, except by removing the connecting piece from the gap between the connection tabs.
  • a connecting piece is first produced.
  • a solid material connector can be manufactured by casting, cutting, stamping, forging, or similar processing steps.
  • each individual sheet metal element can be produced, for example, by rolling and then formed, for example, by deep drawing.
  • the support element can, for example, be cast, sprayed, cut out and then connected to the contact element made of sheet metal elements. It is also possible to cast or spray the support element into and/or around a contact element.
  • connection surfaces of the connecting piece and/or connection lugs can be coated. This can be done, for example, by electroplating, tinning, hot-dipping or other processes. An existing coating can also be removed from the connection tabs and/or a coating can be applied in the area of the insulation, which ensures the electrical separation of the connector and connection tabs in the open position.
  • the connecting tabs and the connecting piece are then pressed together under high pressure using a mechanical pressing process.
  • a mechanical pressing process For example, hydraulic, pneumatic, hydrostatic, motor-driven or another pressing technology can be used.
  • the housing equipped with a fuse conductor, drive and, if necessary, other elements such as insulators, seals, etc. It is also possible to first insert the connection tabs and the connecting piece into the housing and then press them inside the housing.
  • the connecting piece of the safety device is initially in the closed position.
  • Current can flow through the fuse conductor.
  • a force is exerted on the connecting piece and releases it from the closed position and moves it into the open position. Due to the elastic expansion of the connecting piece, it remains in the open position and cannot return to the closed position.
  • the insulators ensure permanent electrical separation from the connector with at least one connection tab.
  • Figure 1 shows a safety device 1.
  • This includes a housing 10, a first connection tab 11 and a second connection tab 12.
  • the housing 10 protects the security device 1 from external influences.
  • the housing 10 can also serve as a holder for the connection tabs 11 and 12, as well as other elements of the safety device 1.
  • the two connecting tabs 11, 12 are connected by a connecting piece 13.
  • the connecting piece 13 is arranged between the two connecting tabs 11, 12 in the gap 26 and is in mechanical and electrical contact with the connecting tabs 11, 12 on contact surfaces 21b and 22b.
  • the connecting tabs 11, 12 in turn touch the connecting piece 13 on the contact surfaces 21a, 22a.
  • the connecting piece 13 is arranged between the end faces of the connecting tabs 11, 12.
  • the drive 17 can be arranged in a recess in the housing 10 and / or attached to the inner wall of the housing 10, for example glued, screwed, riveted, or otherwise attached.
  • a cavity is provided, the drive chamber 23.
  • a second cavity 24 is provided on the side of the housing 10 that faces away from the drive 17.
  • insulators 16 (16a and 16b in.) on the connecting tabs 11, 12 Figure 1 ) intended.
  • the insulators 16 can be part of an insulation applied to the connection tabs 11, 12 and/or part of the housing 10 in the form of, for example, projections.
  • Figure 1b shows an exemplary operation of the safety device 1.
  • the drive 17 moves the connecting piece 13 out of its closed position in the gap 26 between the two connecting tabs 11, 12 and into the open position outside the connecting tabs 11, 12. Due to the elastic expansion of the connecting piece 13 this after the movement from the press fit between the two connecting tabs 11, 12 wider than before. It remains in cavity 24.
  • the insulators 16a, 16b ensure the insulation of the connecting piece 13 in the open position of at least one of the two connection tabs 11, 12.
  • the housing 10 is preferably arranged closely around the connecting piece 13 and / or at least one of the connecting tabs 11, 12.
  • the drive chamber 23 and the cavity 24 are therefore separated from one another, preferably at least almost airtight, which is particularly advantageous for pyrotechnic and gas-operated drives 17, since a pressure can be formed in the drive chamber 23, which leads to the movement of the connecting piece 13.
  • the cross section of the connecting piece 13 is essentially constant along the direction of movement of the drive 17, spatial direction z.
  • the connecting piece 13 can thus slide along the connecting tabs 11, 12 when moving out of the gap 26.
  • Figure 2 shows an exemplary embodiment with connecting tabs 11, 12 made of sheet metal.
  • the connection tabs are arranged on opposite sides of the housing 10 and have been bent downwards with the connecting piece 13 to enlarge the contact surfaces 21a, 22a (consequently also contact surfaces 21b, 22b).
  • the connection tabs 11, 12 also rest on the inner wall of the housing and are supported by it.
  • the connecting piece 13 according to Figure 2 is partially formed from a sheet metal element 15.
  • the sheet metal element 15 is arranged on a support element 14.
  • the sheet metal element (contact element) 15 serves the purpose of electrically connecting the two connecting tabs 11, 12 to one another.
  • the sheet metal of the contact element 15 can be placed over the support element 14, for example in a U-shaped or cup-shaped manner, and can surround it on three sides.
  • the support element 14 can, as in Fig. 2 shown have a cavity pointing downwards towards the drive. This can absorb forces when the connecting piece 13 is pressed and can be pressed slightly inwards, so that its width in the x direction is reduced in the press fit.
  • a further expansion of the connecting piece 14 can be achieved in comparison with a connecting piece 13 and/or supporting element 14. In this way, the fixation of the connecting piece 13 after release from the gap 26 in the upper area 24 is achieved with increased security.
  • the contact element 15 may comprise several electrically conductive flat elements, such as sheets or strips, one or more of which are arranged on the contact surfaces 21b, 22b to the two connecting tabs 11, 12 and their contact surfaces 21a, 22a.
  • the metal sheets on the contact surfaces 21b, 22b are connected by another conductive element, which can be a metal sheet, a solid material component and/or a cable or another conductive element.
  • the support element 14 serves to absorb mechanical pressure that arises when the connecting piece 13 is pressed. It is located together with the contact element 15 between the connection tabs 11, 12 and can touch these in addition to the contact element 15. Preferably, only parts of the contact element 15 touch the contact surfaces 21a, 22a of the connection tabs 11, 12 in order to maximize the conductive contact surface as much as possible.
  • a support element 14 made of an optionally non-conductive or conductive material with a conductive contact element 15 made of several individual parts made of sheet metal and / or solid material, the weight and costs are reduced compared to a connecting piece 13 made of solid material.
  • the mechanical and electrical functions of the connecting piece 13 are separated: the support element 14 takes over the mechanical absorption of pressure and the contact element 15 establishes the electrical connection between the connection tabs 11, 12.
  • FIG 2b The open position of the connecting piece 13 and thus the electrical separation of the two connection tabs 11, 12 from each other is shown.
  • the connecting piece 13 expands after leaving the gap 26 and cannot slide back into the gap 26.
  • the insulators 16a, 16b permanently interrupt the electrical contact between at least one connection tab 111, 12 and the connecting piece 13.
  • the sheet metal elements in the area of the contact surfaces 21b, 22b can be dimensioned so that they can slip over the insulators 16a, 16b, but a downwardly projecting part of the support element 14 remains in the gap 26.
  • the support element 14 can in particular be dimensioned so that the part protruding downwards over the contact element 15 fits at least almost precisely into the gap 26 in the open position and the connecting piece 13 is thus stabilized in the open position.
  • Figure 2c shows a top view of the safety device 1.
  • a seal 18 is arranged on both sides of the strand of connecting tabs 11, 12 and connecting piece 13. It serves the purpose of isolating the two cavities 23 and 24 of the housing 10 from each other and making it possible to build up a pressure in the drive chamber 23 without a relevant amount of gas penetrating from the cavity 23 into the cavity 24 and the pressure in the cavity 23 can get lost like that.
  • the two cavities are separated from each other in a gas-tight manner.
  • FIG. 3ac a substantially cylindrical structure of the security device 1 is shown.
  • the cross section of the connecting piece 13 is round and in the closed position it is enclosed by the connecting tabs 11, 12.
  • the connecting tabs 11, 12 are widened in the area of the contact surfaces 21a, 22a; in particular, their shape is essentially that of half tubes. In this design the contact area is increased.
  • the connecting piece 13 is also moved along a channel when moved by the drive 17, so the connecting tabs 11, 12 act as a guide.
  • connecting tabs 11, 12 encompassing the connecting piece 13
  • the connecting piece 13 here has recesses in the area of the contact surfaces 21b, 22b, into which corresponding convex shapes of the connecting tabs 11, 12 engage.
  • Figure 5 shows an alternative exemplary embodiment in which the two connecting tabs 11 and 12 are not guided into the housing 10 from opposite sides with end faces facing one another, but are essentially aligned parallel to one another coming from the same side.
  • connection holes 11 and 12 and the connecting piece 13 can rest on the inner wall of the housing essentially without any gap, so that the areas 23 and 24 are essentially insulated from one another, in particular insulated in a gas-tight manner. This has a similar effect to the 18 in. insulation Fig. 2c for example.
  • the connecting tabs 11, 12 can be arranged essentially parallel to one another on opposite sides, see Fig. 6a-c , or that a first connection tab is aligned essentially perpendicular to the second connection tab.
  • the contact surface 21a, 22a (consequently also contact surfaces 21b, 22b) between the connecting piece 13 and the connecting tab 11, 12 is a longitudinal surface for both connecting tabs 11, 12. This can be a narrow or a wide longitudinal surface.
  • the insulators 16a, 16b are in Fig. 5 and 6 again arranged on the conductors on the side facing away from the drive 17, in the exemplary embodiment in Fig. 5 on the end faces of the connecting tabs 11, '12 and in the exemplary embodiment Fig. 6 on the narrow longitudinal surfaces of the connecting tabs 11, 12.
  • the insulators 16 also prevent electrical contact between the connecting tabs 11, 12 and the connecting piece 13 in the open position.
  • Fastening means can be provided to attach the connection tabs to the housing 10.
  • Figure 7ac shows some embodiments of such fasteners.
  • connection tabs 11, 12 are provided on the walls of the housing and fastening means 20a, 20b, here projections, are provided on the edges of the recess through which the connecting tab is guided, which include the connecting tab 11, 12.
  • An extended projection is provided towards the inside, which extends to the edge of the contact surface 21b, 22b of the connecting tab 11, 12 and can function as an insulator 16.
  • the connecting tab 11, 12 has fastening elements 19a, 19b, here recesses.
  • the projections of the housing 10 can engage in these recesses and thus fix the connecting tab 11, 12. Fixing the connecting tab 11, 12 is particularly important when removing the connecting piece 13 from the gap 26, since this allows force transmission between the drive 17 and the connecting piece 13 to be ensured. If the connection tabs 11, 12 and the connecting piece 13 were able to move together, the connection tabs 11, 12 would not be detached and thus electrically separated from one another.
  • FIG. 7b Fastening means with several recesses 19 per side in the connecting tab 11, 12, into which several projections 20 of the housing 10 engage.
  • the insulator 16 is applied to the conductor 11 and is not part of the housing 10. Because the fastening means (projections) 20 are each attached to projections projecting from the housing wall are attached, they can give way when installing the connecting tab 11, 12 and make it easier to insert the connecting tab 11, 12.
  • Fig. 7c shows a simpler version in which the entire housing wall engages in a recess 19 in the connection tab.
  • Fig. 7d An exemplary embodiment is given in which the conductor has projections and engages in recesses in the housing 10.
  • All connectors off Fig. 1 , and 3-6 can be formed from a solid material or from a composite of a support element 14 and a contact element 15. This is done in Fig. 8a-f illustrated.
  • the connecting piece 13 can be formed from solid material, for example a metal material.
  • the connecting piece 13 as in Fig. 8c-g shown is formed from a support element 14 and a contact element 15.
  • Fig. 8c, d show an H-shaped contact element 15 made of two flat elements or elements made of solid material in the area of the contact surfaces 21b, 22b and a third connecting element between the flat elements.
  • the connecting element can be a sheet metal with a surface normal that is essentially parallel to the spatial direction z or to the spatial direction y or in another spatial direction, or a conductor made of solid material, for example a round conductor or a flat conductor, which is either in the volume between the contact surfaces 21a, 22a (consequently also contact surfaces 21b, 22b) are located and/or are enclosed by the support element.
  • the support element fills the spaces between the flat elements on the contact surfaces.
  • Fig. 8e, f show a cylindrical connecting piece made of contact element 15 and support element 14 and Fig. 8g, h show a cylindrical connecting piece with troughs provided for the connecting tabs 11, 12, which also has a support element 14 and a contact element 15 includes.
  • Support element 14 and contact element 15 can each be composed of several elements.
  • the support element 14 can also protrude beyond the parts of the contact element 15 on the contact surfaces 21b, 22b, see here Fig. 8f and the connecting element for electrically connecting the contact surfaces 21b, 22b of the connecting piece 13 can also describe any paths outside the volume enclosed by the contact surfaces 21a, 22a.
  • Fig. 9 af show further exemplary embodiments of the present solution, in which the connecting piece 13 is tapered in one direction.
  • the connecting piece 13 tapers in a direction essentially antiparallel to the direction of movement of the drive, here negative spatial direction z, hereinafter the taper direction.
  • the connecting tabs 11, 12 are essentially shaped so that the connecting piece 13 fits precisely into the gap 26 between them.
  • FIG. 9 a, b A substantially conical design of the connecting piece 13 is shown, in which the cross section of the connecting piece 13 decreases substantially continuously along the taper direction. Due to the taper, separation from the connecting tabs 11, 12 is achieved even after small movement distances of the connecting piece 13 and no frictional resistance between connecting tabs 11, 12 and connecting piece 13 has to be overcome over long displacement distances. In particular, it is possible to dimension the cavity 24 and the insulators 16 so that the freedom of movement of the connecting piece 13 is restricted in the open position and it cannot tilt in the direction of the connecting tabs 11, 12.
  • the cross-sectional area of the connecting piece 13 does not have to fall uniformly per length in the taper direction. So shows Fig. 9c, d a design of the connecting piece 13 of the solution in question in which the cross section is at least almost in sections is constant along the taper direction and then reduces again at least almost suddenly. It is advantageous if the cross-sectional area tapers monotonically, i.e. does not essentially increase with the direction of taper. Sections with a substantially constant cross-sectional area are possible.
  • Fig. 9e, f show a further exemplary embodiment in which the cross section of the connecting piece 13 is essentially semicircular in the spatial direction y.
  • the connector 13 may be formed as a half cylinder, a hemisphere, or a similar shape with a semicircular cross section. Again the cross section falls monotonically in the taper direction, although not continuously.
  • the round cross-sectional shape ensures that the connecting piece does not come into contact with one of the two connecting tabs, even when rotated about the spatial direction y.
  • Fig. 10a-d show exemplary embodiments of the surfaces of connecting piece 13 and/or connecting tabs 11, 12. Since the electrical contact resistance between connecting tabs 11, 12 and connecting piece 13 decreases as the contact area increases, it can be advantageous to use the contact surfaces 21a, 22a (consequently also contact surfaces 21b, 22b). not to keep it smooth, but to structure it in a targeted manner.
  • Fig. 10d the at least partial coating of at least one of the contact surfaces 21a, 22a (consequently also contact surfaces 21b, 22b) of connecting piece 13 and/or connecting tabs 11, 12.
  • the coating is made of a softer material than at least one of the connecting tabs 11, 12 and/or or the connecting piece 13.
  • a physical safety device 1 with several safety conductors, each comprising two connection tabs 11, 12 and a connecting piece 13.
  • the safety conductors can be located in a common chamber of the housing, see insulation conductors of the connection tab pairs 11b-12b and 11c-12c in Fig. 11b .
  • All or a subset of the fuse conductors can also be separated from one another by additional housing walls running between the fuse conductors, see the separated pair of connection tabs 11a-12a in Fig. 11b .
  • the connecting pieces 13 of the respective fuse conductors can be released together by a single drive 17 from the respective gaps 26 between the respective connection tabs 11, 12. It is also possible for the connecting pieces 13 of the fuse conductors to be detached from the connecting tabs 11, 12 by a different drive 17. Subsets of the fuse conductors can also be separated from individual drives 17 and/or subsets can be driven together by a common drive 17.
  • the separation of the housing 10 into several chambers in which one or more of the fuse conductors are located, as in Fig. 11c shown has the advantage that a Separation process in a first chamber does not affect the contents of another chamber. For example, the distribution of waste products that arise during separation, such as dust, soot, splinters or the like from already separated fuse conductors into the area of other fuse conductors that may still need to be separated, can be prevented.
  • venting means 25 in this area of the housing 10.
  • a valve, hole, breakable seal, or similar device is shown, through which gas can escape into the cavity 24 when the safety device 1 is triggered and the connecting piece 13 moves.
  • the venting means may be located on the top wall of the housing 10 as shown in Fig. 12 shown, but also on side surfaces or other surfaces.
  • Fig. 13a-d show exemplary embodiments of the insulators 16 of the safety device 1 in question.
  • the insulator 16 as in Fig. 13a shown flush with the contact surface 21a, 22a of the connecting tab 11, 12. It can also protrude beyond the contact surface 21a, 22a towards the middle of the gap, as in Fig. 13b shown.
  • Fig. 13b Various designs of insulators 16 projecting beyond the contact surface 21a, 22a are shown, at the top an insulator with a constant cross section and below two pointed designs.
  • Fig. 13b offers less resistance when removing the connecting piece 13 from the gap 26 than the upper design, in which the area moment of inertia of the insulator is higher due to the unchanged cross section.
  • Fig. 13c shows the process of deformation of an insulator projecting beyond the contact surface 21a, 22a of the connecting tab 11, 12 when the connecting piece 13 is separated from the connecting tabs 11, 12.
  • the connecting piece 13 causes a bending of the Insulator 16 as it moves out of the gap 26. As soon as it has passed the insulator 16, it moves back to the original position, driven by its elasticity, and prevents the connecting piece 13 from sliding back into the gap 26, together with the expansion of the connecting piece 13. If the insulator 16 protrudes into the gap 26, it is impossible for the connecting piece 13 to slip back into the gap 26 even without it expanding.
  • the insulator 16 can be used in particular in the exemplary embodiments Fig. 13 b be formed from an elastic non-conductive materials such as plastic, rubber, silicone. In Fig. 13a In addition to these materials, a solid such as glass, ceramic, coated metal, or similar can also be used.
  • Fig. 13d discloses a mechanical snap element that looks like the elastic insulator 16 Fig. 13c is displaced and opened when the connecting piece 13 moves. After the connecting piece 13 has left the gap 26 and left the insulator 16 behind it, it snaps back into the starting position driven by its mechanical mechanism and blocks the return path of the connecting piece. 13
  • the snap element can be formed from elastic, non-conductive materials such as plastic, rubber, silicone, etc., but also from non-conductive solids such as glass, ceramic, coated metal, or similar. The elasticity is achieved by a spring mechanism.

Landscapes

  • Fuses (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Der Gegenstand betrifft eine elektrische Sicherungsvorrichtung, ein Verfahren zu Herstellung einer Sicherungsvorrichtung und ein Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Sicherungsvorrichtung.
  • Im Zuge der fortschreitenden Elektrifizierung müssen in Kraftfahrzeugen (KFZ) zunehmend hohe Leistungen zwischen Energiequellen (Erzeugern und Speichern) und Verbrauchern übertragen werden, insbesondere zwischen Batterie und Antrieb. Dies geschieht üblicherweise über elektrische Kabel und vorzugsweise werden hohe elektrische Spannungen verwendet um die ohmschen Verluste der Energieübertragung gering zu halten. Die verwendeten Spannungen liegen oft weit oberhalb den bislang im elektrischen KFZ-Versorgungsnetz üblichen 12V oder 24V und erreichen mitunter mehrere hundert Volt. Die Risiken dieser lebensgefährlichen Spannungen müssen für Fahrzeuginsassen, Passanten und Rettungshelfer durch entsprechende Sicherheitstechnik gering gehalten werden.
  • Insbesondere muss die Möglichkeit einer raschen und dauerhaft beständigen Trennung der Verbindung zwischen Spannungsquellen und dem fahrzeuginternem Verteilnetz ermöglicht werden. Zu diesem Zweck wurden in der Vergangenheit Sicherheitsvorrichtungen genutzt, die oft einen gas- oder pyrotechnisch betriebenen Antrieb und entweder einen Leiter mit einer verjüngten Sollbruchstelle oder zwei Leiter, die von einem Verbindungsstück verbunden waren, umfassten. Ein solcher Antrieb kann schnell, auf Zeitskalen von wenigen Millisekunden, eine Bewegung in Gang setzen und im Zusammenspiel mit den dafür vorbereiteten Leitelementen eine elektrische Trennung bewirken. Im ersten der genannten Leitelemente durchbricht der Antrieb den Leiter an seiner Sollbruchstelle, im zweiten wird der Kontakt zwischen Verbindungsstück und mindestens einem Leiter durch den Antrieb getrennt.
  • Bei Verwendung eines einzelnen Leiters besteht das Problem, dass die häufig eingebrachte Verjüngung für die Sollbruchstelle den Querschnitt verringert und damit den elektrischen Widerstand erhöht. Des Weiteren sind für den Durchbruch und die Verbiegung der Leitermaterialien hohe Kräfte vonnöten, um eine Trennung sicherzustellen. Darüber hinaus können die elastischen Rückstellkräfte des Leiters diesen zurück in Richtung seiner Ursprungsposition bewegen und zu einer unerwünschten Wiederherstellung der elektrischen Verbindung führen.
  • Bei Verwendung von einem Verbindungsstück zwischen Leitern wurde der Kontakt zwischen Verbindungsstück und Leitern üblicherweise allein durch die elastische Rückstellkraft des Verbindungsstücks gesichert. Der Übergangswiderstand zwischen den verschiedenen Teilen blieb somit oft groß, da keine großflächige elektrische Kontaktierung erreicht werden konnte. Als weitere Schwierigkeit konnte die dauerhafte Trennung der Leiter oft nicht mit absoluter Gewissheit gewährleistet werden, da keine Vorrichtung eine erneute Kontaktierung von Verbindungsstück und Leitern verhinderte.
  • Die Veröffentlichung EP 0 690 466 A1 betrifft ein pyrotechnisches Hochstromsicherungselement.
  • Die Veröffentlichung GB 2 577 346 A beschreibt eine Anordnung zur Unterbrechung eines Strompfades.
  • Die Veröffentlichung WO 97/41582 A1 betrifft ein pyrotechnisches Schaltelement für elektrische Stromkreise.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik lag dem Gegenstand die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Sicherungsvorrichtung niedrigen ohmschen Widerstands bereitzustellen, die schnell und dauerhaft trennbar ist.
  • Diese Aufgabe wird gegenständlich gelöst durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1 sowie die Verfahren nach Anspruch 20 und 22.
  • Es ist erkannt worden, dass durch eine Presspassung zweier Metallbauteile der elektrische Übergangswiderstand zwischen den Metallbauteilen verglichen mit einer Spielpassung deutlich gesenkt werden kann. Gleichzeitig können die Metallteile weiterhin durch moderaten Kraftaufwand voneinander gelöst werden.
  • Insbesondere in Kraftfahrzeugen sind heutzutage kompakte Sicherheitsvorrichtungen vonnöten, die schnell, d.h. im Millisekundenbereich, Quellen hoher elektrischer Spannung zuverlässig und dauerhaft vom restlichen Bordnetz trennen können. Es ist wichtig für die Effizienz der Energieübertragung, dass eine solche Sicherheitsvorrichtung einen geringen elektrischen Widerstand besitzt um die ohmschen Verluste gering sind.
  • Alle nachfolgenden Beschreibungen von Formen mittels in der Geometrie üblicher Begriffe wie kugelförmig, zylindrisch, kegelförmig, etc. sind nicht im strengen mathematischen Sinn zu verstehen, sondern als Annäherungen an diese theoretischen Formen.
  • Gegenständlich wird vorgeschlagen, dass eine elektrische Sicherheitsvorrichtung zunächst ein Gehäuse umfasst. Das Gehäuse kann dabei geschlossen oder teilweise geschlossen sein. Es kann gerade Wände umfassen und eine rechteckige Bauart mit jeweils parallelen gegenüberliegenden Wänden und im Wesentlichen rechteckigen Gehäusequerschnitten aufweisen oder teilweise gebogene oder anderweitig von einer glatten Fläche abweichend geformte Wände umfassen. Auch ist es möglich, dass das Gehäuse zumindest einen runden Querschnitt hat, insbesondere eine zylindrische Form mit im Wesentlichen rundem oder elliptischem Querschnitt aufweist oder im Wesentlichen kugelförmig geformt ist.
  • Das Gehäuse ist vorzugsweise zumindest teilweise aus einem elektrisch nicht leitenden Material gebildet, beispielsweise aus Kunststoff, Keramik oder ähnlichen Stoffen. Durch das Gehäuse werden die spannungsführenden Elemente der Sicherheitsvorrichtung geschützt und es besteht nicht die Gefahr einer versehentlichen Kontaktierung mit einem leitenden anderen Bauteil, wodurch ein Risiko beispielsweise für die Fahrzeuginsassen entstehen könnte. Zudem werden alle sicherheitsrelevanten Prozesse vor mechanischen, anderen elektrischen oder sonstigen Einflüssen sowie vor Feuchtigkeit geschützt, sodass eine Funktionsfähigkeit über eine lange Dauer hinweg gewährleistet ist. Es ist möglich, das Gehäuse luftdicht zu halten, insbesondere alle Eingänge und eventuelle Fügenähte abzudichten, und/ oder mit einem Gas zu füllen um die Haltbarkeit der eingeschlossenen Komponenten weiter zu steigern.
  • In das Gehäuse sind mindestens zwei Anschlusslaschen geführt. Auch können mehrere Paare von Anschlusslaschen in das Gehäuse geführt sein. Für die Anschlusslaschen sind in den Gehäusewänden Aussparungen vorgesehen, durch die diese eingeführt werden können. Die Anschlusslaschen können von gegenüberliegenden Seiten in das Gehäuse geführt sein oder von der gleichen Seite oder von im Wesentlichen zueinander rechtwinkligen Seiten oder von beliebigen anderen Seiten. Jede der für die Anschlusslaschen vorgesehenen Aussparungen im Gehäuse kann in zumindest einer Ausdehnungsrichtung der Aussparung größer als die Ausdehnung des Querschnitts der jeweiligen Anschlusslasche in der jeweiligen Ausdehnungsrichtung sein, oder im Wesentlichen mit den Seitenflächen der jeweiligen Anschlusslasche bündig abschließen.
  • Auch ist es möglich, dass eine Dichtung entlang der Kante der Öffnung verläuft und die Anschlusslasche im eingeführten Zustand umfasst. Die Dichtung kann dabei aus Kunststoff, Silikon, Gummi, oder einem anderen Material gebildet sein, welches vorzugsweise nicht leitend ist. Durch die Einführung der Anschlusslaschen in das Gehäuse, insbesondere die passgenaue Einfassung der Anschlusslaschen von den Seiten der Aussparung der Gehäusewand wird gewährleistet, dass die Anschlusslaschen einen Außenteil außerhalb des Gehäuses und einen Innenteil innerhalb des Gehäuses haben.
  • Der Innenteil ist durch das Gehäuse vor Einflüssen wie Feuchtigkeit, korrosionsfördernden Gasen, hohen Temperaturen und anderen Einflüssen geschützt und der Innenteil der Anschlusslasche kann so allein für die Funktion innerhalb des Gehäuses optimiert werden, ohne beispielsweise die Fläche von nicht isolierten Bereichen minimieren zu müssen oder eine schützende Beschichtung aufbringen zu müssen.
  • Der Außenteil kann beispielsweise isoliert sein und/oder anderweitig beschichtet sein und/ oder mit Anschlüssen für die Kontaktierung mit anderen Schaltungselementen ausgestattet sein.
  • Die Anschlusslaschen werden vom Gehäuse bevorzugt in einer fest definierten Position gehalten, auch bei Krafteinwirkung auf die Anschlusslaschen. Hierfür kann es vorteilhaft sein, Befestigungsmittel, insbesondere eine Zugentlastung an den Anschlusslaschen im Bereich der Durchführung ins Gehäuse vorzusehen, beispielsweise die Anschlusslaschen zu verjüngen, Aussparungen in die Anschlusslasche einzubringen, Vorsprünge in den Anschlusslaschen zu bilden oder ähnliche Vorrichtungen zur Befestigung anzubringen. Das Gehäuse kann geeignete Elemente aufweisen, um in diese Befestigungsmittel an der Anschlusslasche einzugreifen. Beispielsweise kann die Öffnung selbst in Aussparungen auf der Anschlusslasche greifen, der Öffnungsquerschnitt kann hierfür Vorsprünge aufweisen. Es können ein oder mehrere Vorsprünge und Greifelemente um die Öffnung herum angeordnet sein. Aussparungen können vorgesehen sein, in die auf den Anschlusslaschen angeordnete Elemente eingreifen können. Auch andere Befestigungsmittel können an dem Gehäuse vorgesehen sein. Durch die Fixierung der Anschlusslaschen am Gehäuse wird sichergestellt, dass bei mechanischen Einflüssen auf die Anschlusslaschen, beispielsweise bei der Montage, keine Beschädigungen der Sicherungsvorrichtung entstehen und dass bei Krafteinwirkung zur Betätigung der Sicherungsvorrichtung die Anschlusslaschen in konstanter Position gehalten werden.
  • Die Anschlusslaschen sind aus einem leitenden Material gefertigt, vorzugsweise aus einem Metallwerkstoff, insbesondere aus Kupfer oder einer Kupferlegierung oder aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung. Die Leiter können mit einem zweiten Material, insbesondere einem Metallwerkstoff zumindest teilweise beschichtet sein. Die Anschlusslaschen können Flachleiter mit einem im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt sein oder Rundleiter mit einem im Wesentlichen runden Querschnitt. Die Anschlusslaschen können einen im Wesentlichen konstanten Querschnitt haben oder Verjüngungen und Verbreiterungen aufweisen. Insbesondere ist es möglich, dass die Anschlusslaschen an ihren Enden im Innern des Gehäuses verbreitert sind und flächige Bereiche aufweisen.
  • Die Anschlusslaschen umfassen Seitenflächen, die die Grenze zwischen Leitermaterial und der Umgebung des Leiters definieren. Die Seitenflächen können flach, konkav, konvex, zylindrisch, rohrförmig, kugelförmig und/ oder anderweitig geformt sein. Die Anschlusslaschen können aus einem Vollmaterial geformt sein oder als Litzenleiter geformt sein. Die Anschlusslaschen können zumindest teilweise im Außen- und teilweise im Innenteil eine Isolationsschicht aufweisen und können am Innenteil zumindest teilweise abisoliert sein. Die Anschlusslaschen ermöglichen die Leitung von Strom in das und aus dem Gehäuse der Sicherungsvorrichtung.
  • Jeweils zwei in das Gehäuse eingeführte Abschlusslaschen sind durch einen Spalt beanstandet. Der Spalt erstreckt sich von einer oder mehrerer Seitenfläche(-n) einer ersten Anschlusslasche zu einer oder mehrerer Seitenfläche(-n) einer zweiten Anschlusslasche. Für jede Anschlusslasche lässt sich eine Spaltfläche definieren, welche eine leitende Seitenfläche ist, die an den Spalt angrenzt. Zwischen den Spaltflächen zweier Anschlusslaschen verläuft die Erstreckungsrichtung des Spaltes. Die Spaltfläche jeder Anschlusslasche kann zumindest teilweise flach geformt sein, zumindest teilweise konkav oder konvex geformt sein, und/ oder sich in mehrere abschnittsweise flache und/ oder konkave und/ oder konvexe Teilebenen aufteilen, insbesondere können Teilebenen halbrohr-, zylinder-, kugelförmig geformt sein. Zwischen den Teilebenen spannt sich ein Volumen des Spalts auf, welches durch abschnittsweise Querschnitte definiert sein kann. Der Spaltquerschnitt kann entlang zumindest einer Raumrichtung konstant sein. Es ist auch möglich, dass sich der Querschnitt entlang zumindest einer Raumrichtung verändert, insbesondere, dass sich der Querschnitt entlang einer Richtung verjüngt, insbesondere monoton fallend entlang einer Raumrichtung verringert. Vorzugsweise verringert sich hierbei im Wesentlichen der Abstand jedes Punktes der Umfangslinie des Querschnittes zum geometrischen Schwerpunkt der Fläche entlang zumindest einer Raumrichtung. Der Querschnitt kann auch entlang zumindest einer Raumrichtung abschnittsweise konstant sein und sich abschnittweise in seiner Fläche verringern.
  • Der Spalt tut kann sich zwischen den zwei Stirnflächen jeweils am Ende einer von zwei Anschlusslaschen oder zwischen Längsflächen (entlang der in Längsrichtung verlaufender Oberflächen der Anschlusslasche) jeweils einer Anschlusslasche oder zwischen einer Längsfläche einer ersten Anschlusslasche und einer Stirnfläche einer zweiten Anschlusslasche aufspannen.
  • Durch den Spalt wird eine elektrische Isolation der beiden Anschlusslaschen sichergestellt. Solange der Spalt lediglich das das Gehäuse ausfüllende Gas enthält, kann kein Strom zwischen den beiden Anschlusslaschen fließen. Die Breite des Spalts, das im Gehäuse befindliche Gas sowie weitere Faktoren wie die Temperatur bestimmen die Durchschlagspannung, ab der ein Lichtbogen und damit eine elektrische Verbindung entsteht. Größere Spaltbreiten führen zu einer höheren Spannungsfestigkeit der Sicherheitsvorrichtung. Im Falle eines entlang einer Raumrichtung konstanten Querschnitts können die Anschlusslaschen als Führung für ein im Spalt befindliches Element in dieser Raumrichtung fungieren, ein sich verjüngender Spalt erleichtert die Bewegung eines Elements im Spalt in einer Vorzugsrichtung und ermöglicht eine Trennung des Verbindungselements nach kurzem Weg.
  • Darüber hinaus weist die Sicherungsvorrichtung ein Verbindungsstück auf. Das Verbindungsstück ist zumindest teilweise aus einem elektrisch leitenden Material gefertigt, vorzugsweise aus einem Metallwerkstoff, insbesondere aus Kupfer oder einer Kupferlegierung oder aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung. Das Verbindungsstück kann einen zumindest teilweise rechteckigen Querschnitt und/ oder einen runden oder elliptischen Querschnitt oder einen anderweitig geformten Querschnitt haben.
  • Das Verbindungsstück umfasst vorzugsweise zwei zumindest teilweise und/ oder abschnittsweise flache Seitenflächen, insbesondere zwei auf einander gegenüberliegenden Seiten des Verbindungsstücks angeordnete und/oder zueinander parallele, flache Seitenflächen. Auch können eine, zwei oder mehrere Seitenflächen konkav oder konvex gebogen sein. Vorzugsweise hat das Verbindungsstück entlang mindestens einer Achse einen konstanten Querschnitt. In einer alternativen Ausführungsform hat das Verbindungsstück eine entlang mindestens einer Raumrichtung monoton fallende Querschnittsfläche. Insbesondere kann sich die Distanz zwischen jedem Punkt der Kontur des Querschnitts und dem geometrischen Schwerpunkt des Querschnitts monoton entlang einer Raumrichtung verringern. Die Querschnittsfläche kann auch abschnittsweise konstant sein und sich abschnittsweise verringern.
  • Das Verbindungsstück ist im eingebauten Zustand, der sogenannten geschlossen Position, im Spalt zwischen den beiden Anschlusslaschen angeordnet und steht an seinen Kontaktflächen in mechanischem Kontakt mit den Anschlusslaschen. Das Verbindungsstück passt also vorzugsweise im Wesentlichen spielfrei in den Spalt. Vor Einpassung in den Spalt kann es größer als der Spalt sein. Vorzugsweise sind die Kontaktflächen zumindest teilweise im Bereich der Spaltflächen der Anschlusslaschen angeordnet. Das Verbindungsstück stellt den elektrischen Kontakt zwischen den beiden Anschlusslaschen her. Hierfür ist es vorteilhaft, wenn die Kontaktflächen möglichst groß sind, um den Kontaktwiderstand zu reduzieren. Gegenüber einem einzigen, durchgängigen Leiter anstelle von zwei Anschlusslaschen und einem Verbindungsstück hat die gegenständliche Lösung den Vorteil, dass das Verbindungsstück mit einer geringeren Kraft aus dem Spalt herauslösbar ist, verglichen mit einer für das Durchbrechen einer Anschlusslasche benötigten Kraft.
  • In dem Gehäuse der Sicherungsvorrichtung ist ein Antrieb vorgesehen. Dieser kann einen elektrisch oder anderweitig betriebenen Motor, eine Pneumatik, Hydraulik, einen piezoelektrischen, gasbetriebenen, oder pyrotechnischen Antrieb, beispielsweise eine Zündpille umfassen.
  • Der Antrieb kann in einer Aussparung des Gehäuses angeordnet sein und/ oder an der Innenwand des Gehäuses befestigt, beispielsweise geklebt, geschraubt, genietet, mit Schnappelementen oder anderweitig befestigt sein.
  • Der Antrieb ist dafür eingerichtet, bei Auslösung eine Kraft auf zumindest das Verbindungsstück auszuüben und dieses aus der geschlossen Position, in der es die Anschlusslaschen elektrisch verbindet, herauszulösen und in eine offen Position zu bewegen, in der die Anschlusslaschen nicht mehr elektrisch miteinander verbunden sind.
  • Das Verbindungsstück kann in der offen Position von einer oder beiden Anschlusslaschen elektrisch getrennt sein. Die Anschlusslaschen verbleiben im Wesentlichen in ihrer Position und werden durch den Betrieb des Antriebs im Wesentlichen nicht bewegt. Auch ist es möglich, dass die Anschlusslaschen durch den Antrieb bewegt und/ oder verbogen und/oder gebrochen werden.
  • Für das Verbindungsstück kann ein Freiraum im Gehäuse vorgesehen sein, in den es von dem Antrieb hineinbewegt werden kann. Durch Dimensionierung des Freiraums kann die Bewegungsfreiheit des Verbindungsstücks im Freiraum, also in der sogenannten offen Position, eingeschränkt werden. Insbesondere kann die Höhe in Bewegungsrichtung des Antriebs nur wenig größer als die Höhe des Verbindungsstücks sein und/ oder die Breite des Freiraums nur wenig größer als die Breite des Verbindungsstücks.
  • Der Antrieb ermöglicht die kontrollierte Trennung der Verbindung zwischen Verbindungsstück und Anschlusslaschen durch Herauslösung des Verbindungsstückes aus dem Spalt zwischen den beiden Anschlusslaschen. Durch ihn kann die Sicherungsvorrichtung durch ein Steuersignal ausgelöst werden und sicher, innerhalb des Gehäuses, seine Trennwirkung entfalten.
  • Als Antrieb kann insbesondere ein pyrotechnisches Element, beispielsweise eine Zündpille, zum Einsatz kommen. Diese Art des Antriebs kann besonders kurzfristig eine hohe Kraftwirkung entwickeln und ist kostengünstig. Sie ermöglicht eine einmalige Betätigung der Sicherheitsvorrichtung und ist somit gut geeignet für eine einmalige, irreversible Trennung.
  • Wäre das Verbindungsstück nur lose zwischen den Anschlusslaschen in Spielpassung eingesetzt, wäre zwar ein elektrischer Kontakt gegeben. Aber die Überganswiderstände zwischen Anschlusslaschen und Verbindungsstück wären groß und die Verbindung wäre anfällig gegenüber mechanischen Einflüssen. Erfindungsgemäß wird das Verbindungsstück in Presspassung zwischen den beiden Anschlusslaschen verpresst. Das Verbindungsstück ist dafür vor der Verpressung in Erstreckungsrichtung des Spalts gleichgroß oder größer als der von den beiden Anschlusslaschen eingeschlossene Spalt. Für die Pressung können hydraulische, pneumatische, hydrostatische, motorbetriebene oder andere Pressen mit hohen Pressdrücken zum Einsatz kommen. Auf diese Art wird sichergestellt, dass eine großflächige Kontaktierung der leitenden Oberflächen von Verbindungsstück und der jeweiligen Anschlusslasche erzielt wird. Der Vorteil einer solchen Verpressung gegenüber einer losen Spielpassung, bei der das Verbindungsstück nur zwischen den Anschlusslaschen eingesetzt ist, ist der, dass zum einen ein geringer Kontaktwiderstand erreicht wird, zum anderen aber die mechanische Verbindung anders als beispielsweise bei einer Verschweißung, wieder zerstörungsfrei lösbar ist.
  • Ein weiterer Vorteil der Presspassung liegt darin, dass nachdem das Verbindungsstück aus dem Spalt bewegt wird, sich dieses elastisch verformt und insbesondere in der Raumrichtung, in der sich der Spalt erstreckt, wieder ausdehnt. Durch das Entfallen der Anpresskraft der Kontaktflächen auf das Verbindungsstück kann sich dieses elastisch verformen, insbesondere ausdehnen. Diese Ausdehnung führt dazu, dass das Verbindungsstück nicht mehr zurück in den Spalt rutschen kann, wenn die Antriebskraft entfällt und das Verbindungsstück zurückfedert. Dadurch wird eine Rekontaktierung nach dem Auslösen der Sicherungsvorrichtung verhindert.
  • Durch die so ermöglichte zerstörungsfreie, lösbare niedrigohmige Verbindung zwischen Verbindungsstück und Anschlusslasche kann der Antrieb das Verbindungsstück aus dem Spalt zwischen beiden Anschlusslaschen herauslösen. Da geringere Kräfte als beispielsweise bei einem Durchbruch einer Leitung vonnöten sind, kann der Antrieb verhältnismäßig klein dimensioniert werden und die Sicherungsvorrichtung bleibt leicht und kostengünstig. Das Verbindungsstück gleitet in einen Hohlraum des Gehäuses und verbleibt dort. Das Gehäuse schützt dabei die Umgebung vor der mechanischen Kraft des Antriebs sowie vor eventuell losgelösten Bruchstücken, Flitter und/ oder Abfallprodukten, die durch Betrieb des Antriebs und das Lösen des Verbindungsstücks von den Anschlusslaschen entstehen. Das Gehäuse stellt des weiteren sicher, dass der Antrieb seine mechanische Kraft auf das Verbindungsstück übertragen kann und die Anschlusslaschen währenddessen relativ zum Antrieb im Wesentlichen unbewegt bleiben, insbesondere kann dies durch die Befestigungsmittel sichergestellt werden, die die Anschlusslaschen mit der Gehäusewand verbinden.
  • Die beiden Stirnflächen der beiden Anschlusslaschen können flach sein und parallel zueinander ausgerichtet sein, auch können die Stirnflächen konkav oder konvex gewölbt sein, und/ oder gezackt, vorzugsweise derart, dass die von den Flächen eingeschlossene Querschnittsfläche des Spaltes entlang einer Raumrichtung im Wesentlichen konstant ist und/ oder sich zumindest abschnittsweise entlang einer Raumrichtung monoton verjüngt. Auch kann das Verbindungsstück im Wesentlichen zumindest abschnittsweise halbkugelförmig und/ oder zylinderförmig und/ oder kegelförmig sein. Durch einen im Wesentlichen konstanten Querschnitt können die Anschlusslaschen als Führung für das Verbindungsstück fungieren. Dieses kann durch den Antrieb bewegt entlang der Spaltflächen der Anschlusslaschen gleiten bis es den Spalt vollständig verlassen hat. Insbesondere kann eine konkave Form der Spaltflächen der Anschlusslaschen und eine konvexe Form der Verbindungsstückflächen helfen, das Verbindungsstück entlang einer fest vorgegebenen geraden Trajektorie zu bewegen. Eine Verjüngung von Spalt und Verbindungsstück kann die Trennung beschleunigen, da eine geringere Verschiebungsdistanz des Verbindungsstückes für eine Trennung von den Anschlusslaschen ausreicht verglichen mit einem konstanten Querschnitt, bei dem die gesamte Höhe des Verbindungsstückes in Bewegungsrichtung überwunden werden muss. Auch wird durch eine Verjüngung eine Vorzugsrichtung der Verschiebung vorgegeben und es müssen keine Reibwiderstände über größere Schiebedistanzen überwunden werden. Durch eine halbkugelförmige und/ oder runde Form des Verbindungsstücks kann die Trennung auch bei Verdrehung des Verbindungsstückes sichergestellt werden.
  • Erfindungsgemäß umfasst zumindest eine Anschlusslasche eine Stirnfläche. Auch können mehrere Anschlusslaschen Stirnflächen umfassen. Die Stirnflächen zweier Anschlusslaschen können im Gehäuse aufeinander zuweisen. Zwischen zwei aufeinander zuweisenden Stirnflächen kann in einem Ausführungsbeispiel das Verbindungsstück vorzugsweise passgenau angeordnet sein. Gemäß einem Ausführungsbeispiel umfasst zumindest eine Anschlusslasche eine Längsfläche, die seitlich entlang der Längsrichtung der Anschlusslasche verläuft. Auch können mehrere Anschlusslaschen Längsflächen aufweisen. Die Längsflächen können Spaltflächen sein, sodass sich der Spalt zwischen den Längsflächen aufspannt. Das Verbindungsstück kann in Presspassung zwischen den Längsflächen angeordnet sein. Insbesondere kann die Kontaktfläche eine breite Längsfläche sein. Durch Kontaktierung des Verbindungsstücks mit den Längsflächen kann die Kontaktfläche groß sein und der elektrische Kontaktwiderstand damit geringer. Insbesondere kann die Kontaktfläche größer sein als die Querschnittsfläche des Leiters.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel weicht die Oberfläche der Kontaktfläche von einer glatten Flächenstruktur ab und weist eine abgeschrägte, gewölbte oder treppenförmige Oberfläche auf oder eine abschnittsweise Kombination dieser verschiedenen Beschaffenheiten. Gegenüber einer flachen Kontaktfläche des Leiters wird so die Kontaktfläche vergrößert.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel können das Verbindungsstück und/oder die Anschlusslaschen zumindest teilweise beschichtet sein. Insbesondere können die Elemente im Bereich die Kontaktfläche zwischen Verbindungsstück und Anschlusslasche beschichtet sein. Die Beschichtung ist vorzugsweise aus einem leitenden Material gebildet, vorzugsweise einem Metallwerkstoff, der sich vorzugsweise vom sonstigen Werkstoff des Verbindungsstücks und/ oder der Anschlusslasche unterscheidet. Ein mögliches Beschichtungsmaterial ist Zinn und/oder Nickel, alternativ können Aluminium, Kupfer oder andere Werkstoffe zum Einsatz kommen. Durch die Beschichtung wird eine Veränderung der Oberflächeneigenschaften erzielt, die die Verbindung zwischen Anschlusslasche und Verbindungsstück begünstigen kann.
  • Insbesondere ist es von Vorteil, wenn das Material der Beschichtung eine geringere Materialhärte aufweist, beispielsweise eine geringere Härte nach Rockwell, als der Hauptbestandteil der Anschlusslaschen und des Verbindungsstückes. Dadurch können sich die Oberflächen von Verbindungsstück und/ oder Anschlusslasche bei der Verpressung plastisch verformen, Unebenheiten werden ausgeglichen und es kann eine Verzahnung der Oberflächen erreicht werden. Insgesamt wird so eine großflächiger Kontaktierung begünstigt. Dadurch, dass das übrige Material der Anschlusslaschen und des Verbindungsstückes eine höhere Härte und damit geringere Verformbarkeit aufweist, können die Pressdrücke ohne größere plastische Verformungen übertragen werden und es entsteht eine nur lokale plastische Verformung im Bereich der Kontaktflächen, die für die Minimierung des elektrischen Widerstands vorteilhaft ist.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel der gegenständlichen Lösung ist das Verbindungsstück und/ oder zumindest eine der Anschlusslaschen aus einem Metallwerkstoff geformt, insbesondere aus Kupfer oder einer Kupferlegierung oder aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung. Ein Metallwerkstoff kann den Drücken der Pressung standhalten und bietet gleichzeitig eine hohe Leitfähigkeit.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist zumindest eine der Anschlusslaschen aus einem elektrisch leitenden Flachteil, insbesondere einem Blech oder Band geformt. Wenn nachfolgend die Rede von Blech ist, ist damit stets ein oder mehrere elektrisch leitende Flachelement umfasst. Die Anschlusslasche kann ein einziges, gegebenenfalls umgeformtes Flachteil umfassen oder mehrere Flachteile. Insbesondere kann es vorteilhaft sein, wenn die Kontaktfläche und/oder Spaltfläche der Anschlusslasche eine Längsfläche des Flachteils ist, insbesondere eine breite Längsfläche. Hierzu kann das Flachteil der Anschlusslasche nach Einführung in das Gehäuse gebogen werden, falls die Anschlusslaschen von gegenüberliegenden Seiten in das Gehäuse eingeführt werden. Es ist des Weiteren vorteilhaft, wenn die Anschlusslaschen in Kontakt mit der Gehäusewand stehen um bei eventuell auf sie wirkenden Kräften vom Gehäuse gestützt zu werden. Durch die Kontaktierung der großflächigen Längsflächen kann der Kontaktwiderstand gering gehalten werden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist das Verbindungsstück zumindest teilweise aus Flachteil geformt. Es kann ein einziges Flachteil, das gegebenenfalls zu einer komplexeren Form umgeformt ist, zum Einsatz kommen oder mehrere verbundene Flachteile. Beispielsweise kann das Verbindungsstück im Bereich zumindest einer Kontaktfläche einen großflächigen Bereich zur Kontaktierung der jeweiligen Anschlusslasche aufweisen. Die Bereiche der Kontaktflächen können über ein weiteres Flachteil elektrisch und/ oder mechanisch verbunden sein. Beispielsweise kann das Verbindungsstück drei zu einem H-Element zusammengesetzte Flachteile umfassen. Auch ist es möglich, Flachteile mit einem oder mehreren Elementen aus Vollmaterial zu kombinieren. Die Elemente des Verbindungsstücks können dabei bevorzugt aus einem Metallwerkstoff, insbesondere Kupfer oder einer Kupferlegierung oder Aluminium und einer Aluminiumlegierung bestehen. Durch die Verwendung von Flachteilen können die Menge an verwendetem leitfähigem Material und damit das Gewicht und die Kosten verringert werden. Gleichzeitig kann die Kontaktfläche groß und damit der elektrische Übergangswiderstand zwischen Anschlusslasche und Verbindungsstück klein gehalten werden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann das Verbindungsstück ein Flachteil oder ein teilweise als Flachteil gebildetes Kontaktelement als erstes Element und ein zweites Stützelement umfassen. Das Stützelement kann dabei bevorzugt aus einem nicht leitenden Material bestehen, etwa aus Kunststoff, Gummi, Kunstharz, oder anderen Materialen. Das Stützelement kann auch ein leitendes Material umfassen. Das Stützelement kann in mechanischem Kontakt mit zumindest einer der Anschlusslaschen stehen. Es ist aber auch möglich, dass das Stützelement die Anschlusslaschen nicht berührt. Das Kontaktelement kann das Stützelement an zumindest drei Seiten umgreifen.
  • Das Kontaktelement steht in der geschlossen Position mit beiden Anschlusslaschen in mechanischem und elektrischem Kontakt. Es verbindet die beiden Anschlusslaschen elektrisch. Das Stützelement stellt die mechanische Verbindung zwischen Verbindungsstück und Anschlusslaschen im Bereich der Kontaktflächen sicher und nimmt zumindest teilweise die Kraft der Verpressung auf. Beispielsweise kann das Kontaktelement zwei Flachteile im Bereich der Kontaktflächen der Anschlusslaschen umfassen und einen Leiter, der die beiden Flachteile verbindet. Zwischen beiden den Flachteilen des Kontaktelements kann sich das Stützelement befinden. Auch kann das Kontaktelement aus einem einzigen Flachteil beispielsweise U-förmig oder topfförmig um das Stützelement herum geformt sein. Es ist des Weiteren möglich, dass das Stützelement mehrere, möglicherweise nicht miteinander verbundene Freiräume innerhalb eines aus mehreren Flachteilen geformten Kontaktelements ausfüllt, beispielsweise Freiräume eines H-förmigen Blechverbunds des Kontaktelements.
  • Sowohl das Kontaktelement als auch das Stützelement werden gemeinsam als ein zusammenhängendes Verbindungsstück zwischen den Anschlusslaschen verpresst. Die Verwendung eines Stützelements im Verbindungsstück ermöglicht die zumindest teilweise Aufnahme der vom beim Verpressen auf das Verbindungsstück wirkenden Drücke durch das Stützelement. Auf diese Weise kann weniger Metall als bei einem Verbindungsstück aus Vollmaterial verwendet werden, welches dank des Stützelements weniger bis keine mechanische Stützfunktion mehr erfüllt, und die Herstellung der Sicherungsvorrichtung wird günstiger.
  • Durch die Presspassung ist das Verbindungsstück vor dem Verpressen zwischen den Anschlusslaschen in Erstreckungsrichtung des Spaltes länger als nach dem Verpressen. Durch die Elastizität der Materialien des Verbindungselements, entweder des Vollmaterials, des Flachteil, des Materials des Stützelements und/oder eventueller anderer Komponenten des Verbindungsstücks, vergrößert sich das Verbindungsstück nach dem Herauslösen durch den Antrieb. In der offen Position passt das Verbindungsstück somit nicht in den Spalt zwischen den Anschlusslaschen.
  • Es wurde erkannt, dass diese elastische Ausdehnung des Materials dazu genutzt werden kann, eine irreversible, dauerhafte Trennung von Anschlusslaschen und Verbindungsstück zu erreichen.
  • Um diese Möglichkeit zu nutzen, wird gemäß einem Ausführungsbeispiel vorgeschlagen, dass auf der vom Antrieb abgewandten Seite, in die das Verbindungsstück beim Herauslösen aus dem Spalt durch den Antrieb bewegt wird, Isolatoren an mindestens einer Anschlusslasche angeordnet sind. Diese Isolatoren können Teil der Isolationsbeschichtung der Anschlusslasche sein und/ oder als Vorsprünge Teile des Gehäuses sein. Der jeweilige Isolator kann zumindest teilweise bündig mit der Spaltfläche der jeweiligen Anschlusslasche abschließen und/ oder die Spaltfläche zur Spaltmitte hin zumindest teilweise überragen. Der oder die Isolatoren stellen in Verbindung mit der Ausdehnung des Verbindungsstücks nach Herauslösen aus der geschlossen Position und Bewegen in die offen Position sicher, dass das Verbindungsstück nicht zurück in Kontakt mit beiden Anschlusslaschen kommen kann.
  • Vorzugsweise ist der Isolator aus einem elastischen nicht leitenden Material gefertigt, beispielsweise aus Silikon, Gummi, Kunststoff, oder einem oder mehreren anderen Materialien. Der Isolator kann einen rechteckigen, runden, oder anderen Querschnitt haben und/ oder zum Spalt hin abgeschrägt sein um den mechanischen Widerstand beim Vorbeiführen des Verbindungselements zu verringern. Auch ist es möglich, dass die Isolatoren Schnappelemente sind, die durch einen Klappmechanismus durch das Verbindungsstück ausgelenkt werden können und nach Passieren des Verbindungsstücks wieder in ihre ursprüngliche Position zurückschnappen um so ein Zurückrutschen des Verbindungsstückes zu verhindern.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel sind Führungen vorgesehen, entlang derer sich das Verbindungsstück bewegen kann. Die Führungen können das Verbindungsstück durchdringen und/ oder am Gehäuse und/ oder an den Anschlusslaschen vorgesehen sein. Die Führung kann in Antriebsrichtung verlaufende Schienen, Rohre, Seile oder ähnliche Vorrichtungen umfassen und ist vorzugsweise aus einem nicht leitenden Material gefertigt. Die Führungselemente, insbesondere Schienen, können an der Gehäuseinnenwand angeordnet sein. Durch die Führung wird die Bewegungsfreiheit des Verbindungsstücks eingeschränkt, das sich somit im Wesentlichen entlang einer geraden Linie bewegen kann. Es kann so verhindert werden, dass sich das Verbindungsstück insbesondere in der offen Position an die Anschlusslaschen annähert.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel können mehrere Paare von Anschlusslaschen in das Gehäuse eingeführt werden und jeweils in Paaren durch ein jeweiliges Verbindungsstück zu einem jeweiligen Sicherungsleiter verbunden sein. Es kann ein Antrieb für alle Sicherungsleiter vorgesehen sein, der alle Sicherungsleiter im Wesentlichen gleichzeitig trennt. Es ist auch möglich, dass jeder Sicherungsleiter seinen eigenen Antrieb besitzt und die Verbindungsstücke jedes Sicherungsleiters unabhängig voneinander ausgelöst werden können. Auch ist es möglich, dass eine Untermenge der Sicherungsleiter zusammen von einem Antrieb und eine andere Untermenge separat von einem jeweiligen Antrieb betätigt werden.
  • Bei getrennten Antrieben kann es vorteilhaft sein, zusätzliche Gehäusewände vorzusehen, die das Gehäuse der Sicherungsvorrichtung in Kammern einteilen. Jede Kammer kann einen Antrieb, einen oder mehrere Sicherungsleiter sowie andere Elemente, unter anderem die Isolatoren, enthalten. Durch die Integration mehrerer Sicherungsleiter in eine Sicherungsvorrichtung kann eine mehrphasige, beispielsweise dreiphasige, Verbindung, mit einem Element gesichert werden und alle Phasen separat oder gleichzeitig getrennt werden. Auch können mehrere Energiespeicher und/ oder Generatoren, die gemeinsam Leistung ins Verteilnetz einspeisen gleichzeitig getrennt werden. Eine Trennung in Kammern ermöglicht die separate Trennung der einzelnen Sicherungsleiter und stellt darüber hinaus sicher, dass bei der Trennung entstehende Abfallprodukte wie Splitter, Staub, Ruß, nicht in den Bereich der anderen Sicherungsleiter gelangen und dort womöglich die Trennung behindern.
  • Durch die abrupte Bewegung des Verbindungsstücks auf engem Raum können kurzfristig hohe Drücke im Innern des Gehäuses entstehen, insbesondere im Freiraum, in den sich das Verbindungsstück hineinbewegt. Damit dieser Druck nicht die Bewegung des Verbindungsstücks behindert und/ oder sogar eine entgegengesetzte Bewegung auslöst, kann es vorteilhaft sein, das im Gehäuse befindliche Gas entweichen zu lassen. Zu diesem Zweck wird gemäß einem Ausführungsbeispiel vorgeschlagen, Entlüftungsmittel im Bereich des Gehäuses, in den das Verbindungsstück vom Antrieb bewegt wird, anzuordnen. Diese können ein Ventil, ein Loch, ein vom Druck zu durchstoßendes Siegel, oder ähnliche Vorrichtungen sein. Durch die Entlüftungsvorrichtung kann das im Gehäuse befindliche Gas bei Kompression durch die Bewegung des Verbindungsstücks das Gehäuse verlassen. Dieses behindert so nicht den Trennprozess und es wird eine sichere Trennung gewährleistet.
  • Bei Antrieben auf Basis von Druck wie beispielsweise einem pyrotechnischen oder einem gasbetriebenen Antrieb ist es wichtig, dass sich der Druck zwischen dem Antrieb und dem Verbindungsstück innerhalb des Gehäuses aufbauen und dieser zumindest für kurze Zeit gehalten werden kann. Durch den Druck wird das Verbindungsstück aus der geschlossen Position herauspresst. Hierfür ist es entscheidend, dass der Teil des Gehäuses, in dem der Antrieb untergebracht ist, die Antriebskammer, luftdicht isoliert ist. Zu diesem Zweck sieht ein Ausführungsbeispiel vor, eine Isolation um den Sicherungsleiter umfassend Anschlusslaschen und Verbindungsstück anzuordnen, die den Zwischenraum zwischen Sicherungsleiter und Gehäusewand ausfüllt. Die Dichtung sollte dabei nicht die Bewegung des Verbindungsstücks bei Herauslösung aus dem Spalt behindern. Zusätzlichen können Dichtungen an Öffnungen des Gehäuses, insbesondere für die Anschlusslaschen und/ oder Fügenähte des Gehäuses vorgesehen sein. Die Dichtung kann dabei vorzugsweise aus einem elastischen nicht leitenden Material wie Silikon, Gummi, weichem Kunststoff oder ähnlichen Materialien, gebildet sein. So kann kein oder wenig Gas an dem Sicherungsleiter vorbei aus der Antriebskammer entweichen, außer durch die Herauslösung des Verbindungsstücks aus dem Spalt zwischen den Anschlusslaschen.
  • Zur Herstellung einer gegenständlichen Sicherungsvorrichtung wird zunächst ein Verbindungsstück hergestellt. Ein Verbindungsstück aus Vollmaterial kann durch Gießen, Schneiden, Stanzen, Schmieden oder ähnliche Verarbeitungsschritte hergestellt werden. Im Falle eines Verbindungsstücks aus Blechteilen kann jedes einzelne Blechelement beispielsweise durch Walzen hergestellt und anschließend beispielsweise durch Tiefziehen umgeformt werden. Das Stützelement kann beispielsweise gegossen, gespritzt, ausgeschnitten werden und danach mit dem Kontaktelement aus Blechelementen verbunden werden. Auch ist es möglich, das Stützelement in und/ oder um ein Kontaktelement zu gießen oder zu spritzen.
  • Vor der Kontaktierung mit den Anschlusslaschen können die Kontaktflächen von Verbindungsstück und/ oder Anschlusslaschen beschichtet werden. Dies kann beispielsweise mittels Galvanisieren, Verzinnen, Schmelztauchen oder anderer Verfahren geschehen. Auch kann eine existierende Beschichtung von den Anschlusslaschen entfernt werden und/ oder eine Beschichtung im Bereich der Isolation aufgebracht werden, die die elektrische Trennung von Verbindungsstück und Anschlusslaschen in der offen Position sicherstellt.
  • Anschließend werden die Anschlusslaschen und das Verbindungsstück mittels eines mechanischen Pressverfahrens unter hohen Drücken miteinander verpresst. Hierbei kann beispielsweise eine hydraulische, pneumatische, hydrostatische, motorbetriebene oder eine andere Presstechnik zum Einsatz kommen. Anschließend wird das Gehäuse mit Sicherungsleiter, Antrieb und gegebenenfalls anderen Elementen wie Isolatoren, Dichtungen, etc. bestückt. Auch ist es möglich, die Anschlusslaschen und das Verbindungsstück zunächst in das Gehäuse einzuführen und erst innerhalb des Gehäuses zu verpressen.
  • Zur Verwendung der Sicherungsvorrichtung befindet sich das Verbindungsstück der Sicherungsvorrichtung zunächst in der geschlossen Position. Strom kann durch den Sicherungsleiter fließen. Durch Betätigung des Antriebs wird nun eine Kraft auf das Verbindungsstück ausgeübt und löst dieses aus der geschlossen Position und bewegt es in die offen Position. Durch die elastische Ausdehnung des Verbindungsstücks verbleibt es in der offen Position und kann nicht zurück in die geschlossen Position gelangen. Die Isolatoren stellen die dauerhafte elektrische Trennung von Verbindungsstück mit zumindest einer Anschlusslasche sicher.
  • Nachfolgend wird der Gegenstand anhand einer Ausführungsbeispiel zeigenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    ein Ausführungsbeispiel einer gegenständlichen Sicherungsvorrichtung mit Anschlusslaschen und Verbindungsstück aus Vollmaterial;
    Fig. 2
    ein Ausführungsbeispiel einer gegenständlichen Sicherungsvorrichtung mit Anschlusslaschen und Verbindungsstück aus Blech;
    Fig. 3
    ein Ausführungsbeispiel einer gegenständlichen Sicherungsvorrichtung mit einem zylindrischen Aufbau mit konkaven Spaltflächen der Anschlusslaschen;
    Fig. 4
    ein Ausführungsbeispiel einer gegenständlichen Sicherungsvorrichtung mit einem zylindrischen Aufbau mit konvexen Spaltflächen der Anschlusslaschen;
    Fig. 5
    ein Ausführungsbeispiel einer gegenständlichen Sicherungsvorrichtung mit Kontaktierung der Längsflächen der Anschlusslaschen;
    Fig. 6
    ein Ausführungsbeispiel einer gegenständlichen Sicherungsvorrichtung mit Kontaktierung der Längsflächen der Anschlusslaschen;
    Fig. 7
    Ausführungsbeispiele der Befestigungsmittel zwischen Anschlusslasche und Gehäuse der gegenständlichen Sicherungsvorrichtung;
    Fig. 8
    Ausführungsbeispiele des Verbindungsstücks der gegenständlichen Sicherungsvorrichtung;
    Fig. 9
    Ausführungsbeispiele sich verjüngender Verbindungsstücke der gegenständlichen Sicherungsvorrichtung;
    Fig. 10
    Ausführungsbeispiele der Oberflächen von Verbindungsstück und Anschlusslaschen der gegenständlichen Sicherungsvorrichtung;
    Fig. 11
    Ausführungsbeispiel der gegenständlichen Sicherungsvorrichtung mit mehreren Sicherungsleitern;
    Fig. 12
    Ausführungsbeispiele der gegenständlichen Sicherungsvorrichtung mit Entlüftungsmitteln;
    Fig. 13
    Ausführungsbeispiele der Isolatoren der gegenständlichen Sicherungsvorrichtung.
  • Figur 1 zeigt eine Sicherheitsvorrichtung 1. Diese umfasst ein Gehäuse 10, eine erste Anschlusslasche 11 und eine zweite Anschlusslasche 12. Das Gehäuse 10 schützt die Sicherungsvorrichtung 1 vor äußeren Einflüssen. Das Gehäuse 10 kann weiterhin als Halterung der Anschlusslaschen 11 und 12, sowie weiterer Elemente der Sicherheitsvorrichtung 1 dienen.
  • Die beiden Anschlusslaschen 11, 12 sind verbunden durch ein Verbindungsstück 13. Das Verbindungsstück 13 ist zu diesem Zweck zwischen den beiden Anschlusslaschen 11, 12 im Spalt 26 angeordnet und steht an Kontaktflächen 21b und 22b in mechanischem und elektrischem Kontakt mit den Anschlusslaschen 11, 12. Die Anschlusslaschen 11,12 berühren Verbindungsstück 13 ihrerseits mit an den Kontaktflächen 21a, 22a. In der in Figur 1 gezeigten Konfiguration ist das Verbindungsstück 13 zwischen den Stirnflächen der Anschlusslaschen 11, 12 angeordnet.
  • Auf einer Seite des Verbindungsstücks 13 befindet sich ein Antrieb 17 im Gehäuse 10. Der Antrieb 17 kann in einer Aussparung des Gehäuses 10 angeordnet sein und/ oder an der Innenwand des Gehäuses 10 befestigt, beispielsweise geklebt, geschraubt, genietet, oder anderweitig befestigt sein.
  • Auf der Seite des Gehäuses 10, in der sich der Antrieb 17 befindet, ist ein Hohlraum vorgesehen, die Antriebskammer 23. Auf der Seite des Gehäuses 10, die vom Antrieb 17 abgewandt ist, ist ein zweiter Hohlraum 24 vorgesehen.
  • An der Seite des zweiten Hohlraums 24 des Gehäuses 10, also abgewandt vom Antrieb 17, sind an den Anschlusslaschen 11, 12 Isolatoren 16 (16a und 16b in Figur 1) vorgesehen. Die Isolatoren 16 können Teil einer auf den Anschlusslaschen 11, 12 aufgebrachten Isolation sein und/ oder Teil des Gehäuses 10 in Form von beispielsweise Vorsprüngen sein.
  • Figur 1b zeigt eine beispielhafte Betätigung der Sicherungsvorrichtung 1. Der Antrieb 17 bewegt das Verbindungsstück 13 aus seiner geschlossen Position im Spalt 26 zwischen den beiden Anschlusslaschen 11, 12 heraus und in die offen Position außerhalb der Anschlusslaschen 11, 12. Durch die elastische Ausdehnung des Verbindungsstückes 13 ist dieses nach der Bewegung aus der Presspassung zwischen den beiden Anschlusslaschen 11, 12 breiter als zuvor. Es verbleibt im Hohlraum 24.
  • Die Isolatoren 16a, 16b gewährleisten die Isolation des Verbindungsstückes 13 in der offen Position von zumindest einer der beiden Anschlusslaschen 11, 12.
  • Wie in Figur 1c zu erkennen, ist das Gehäuse 10 vorzugsweise eng um das Verbindungsstück 13 und/ oder mindestens eine der Anschlusslaschen 11, 12 angeordnet. Somit sind die Antriebskammer 23 und der Hohlraum 24 voneinander getrennt, vorzugsweise zumindest nahezu luftdicht, was insbesondere für pyrotechnische und gasbetriebene Antriebe 17 von Vorteil ist, da sich so ein Druck in der Antriebskammer 23 ausbilden kann, der zur Bewegung des Verbindungsstücks 13 führt.
  • In dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbespiel ist des Weiteren zu erkennen, dass der Querschnitt des Verbindungsstücks 13 entlang der Bewegungsrichtung des Antriebs 17, Raumrichtung z, im Wesentlichen konstant ist. Somit kann das Verbindungsstück 13 bei Bewegung aus dem Spalt 26 entlang der Anschlusslaschen 11,12 gleiten.
  • Figur 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit Anschlusslaschen 11, 12 aus Blech. Die Anschlusslaschen sind in diesem Ausführungsbeispiel an gegenüberliegenden Seitens des Gehäuses 10 angeordnet und wurden zur Vergrößerung der Kontaktflächen 21a, 22a (folglich auch Kontaktflächen 21b, 22b) mit dem Verbindungsstück 13 nach unten gebogen. Die Anschlusslaschen 11, 12 liegen des Weiteren an der Gehäuseinnenwand an und werden von ihr gestützt.
  • Auch das Verbindungsstück 13 gemäß Figur 2 ist teilweise aus einem Blechelement 15 gebildet. Zudem ist das Blechelement 15 auf einem Stützelement 14 angeordnet. Das Blechelement (Kontaktelement) 15 erfüllt den Zweck, die beiden Anschlusslaschen 11, 12 elektrisch miteinander zu verbinden. Das Blech des Kontaktelementes 15 kann über das Stützelement 14 beispielsweise U-förmig oder topfförmig gestülpt sein und dieses an drei Seiten umgreifen.
  • Das Stützelement 14 kann, wie in Fig. 2 gezeigt, einen nach unten zum Antrieb weisenden Hohlraum aufweisen. Dieser kann Kräfte bei der Verpressung des Verbindungsstücks 13 aufnehmen und hierbei leicht nach innen gedrückt werden, sodass seine Breite in x-Richtung in der Presspassung verringert ist. Beim Herauslösen des Verbindungsstücks 13 aus dem Spalt 26 kann so eine weitere Aufspreizung des Verbindungsstücks 14 im Vergleich mit einem Verbindugnsstück 13 und/ oder Stützelement 14 erreicht werden. Auf diese Weise wird die Fixierung des Verbindungsstücks 13 nach Auslösung aus dem Spalt 26 im oberen Bereich 24 mit erhöhter Sicherheit erreicht.
  • Auch ist es möglich, dass das Kontaktelement 15 mehrere elektrisch leitende Flachelemente, wie z.B. Bleche oder Bänder umfasst, von denen jeweils eins oder mehrere jeweils an den Kontaktflächen 21b, 22b zu den beiden Anschlusslaschen 11, 12 und deren Kontaktflächen 21a, 22a angeordnet sind. Die Bleche an den Kontaktflächen 21b, 22b sind in diesem Fall noch von einem weiteren leitenden Element verbunden, das ein Blech, ein Vollmaterialbauteil und/oder ein Kabel oder ein anderes leitendes Element sein kann.
  • Das Stützelement 14 dient der Aufnahme von mechanischem Druck, der beim Verpressen des Verbindungsstücks 13 entsteht. Es befindet sich gemeinsam mit dem Kontaktelement 15 zwischen den Anschlusslaschen 11, 12 und kann diese zusätzlich zum Kontaktelement 15 berühren. Vorzugsweise berühren nur Teile des Kontaktelements 15 die Kontaktflächen 21a, 22a der Anschlusslaschen 11, 12 um die leitende Kontaktfläche möglichst zu maximieren. Durch die Kombination eines Stützelements 14 aus einem gegebenenfalls nicht leitenden oder auch leitenden Material mit einem leitenden Kontaktelement 15 aus mehreren Einzelteilen aus Blech und/ oder Vollmaterial werden gegenüber einem Verbindungsstück 13 aus Vollmaterial das Gewicht und die Kosten reduziert. Die mechanische und die elektrische Funktion des Verbindungsstücks 13 werden getrennt: Das Stützelement 14 übernimmt die mechanische Aufnahme von Druck und das Kontaktelement 15 stellt die elektrische Verbindung zwischen den Anschlusslaschen 11, 12 her.
  • In Figur 2b wird die offen Position des Verbindungsstück 13 und damit die elektrische Trennung der beiden Anschlusslaschen 11, 12 voneinander gezeigt. Auch in dieser Ausführung dehnt sich das Verbindungsstück 13 nach Verlassen des Spaltes 26 aus und kann nicht in den Spalt 26 zurückgleiten. Die Isolatoren 16a, 16b unterbrechen den elektrischen Kontakt zwischen mindestens einer Anschlusslasche 111, 12 und dem Verbindungsstück 13 dauerhaft. Die Blechelemente im Bereich der Kontaktflächen 21b, 22b können so dimensioniert sein, dass sie über die Isolatoren 16a, 16b rutschen können, ein nach unten überstehender Teil des Stützelements 14 jedoch im Spalt 26 verbleibt. Das Stützelement 14 kann insbesondere so dimensioniert werden, dass der nach unten über das Kontaktelement 15 herausragende Teil in der offen Position zumindest nahezu passgenau in den Spalt 26 passt und das Verbindungsstück 13 somit in der offen Position stabilisiert wird.
  • Figur 2c zeigt eine Draufsicht auf die Sicherungsvorrichtung 1. Auf beiden Seiten des Strangs aus Anschlusslaschen 11, 12 und Verbindungsstück 13 ist eine Dichtung 18 angeordnet. Sie dient dem Zweck, die zwei Hohlräumen 23 und 24 des Gehäuses 10 voneinander zu isolieren und es zu ermöglichen, einen Druck in der Antriebskammer 23 aufzubauen, ohne, dass eine relevante Menge Gas von Hohlraum 23 in Hohlraum 24 dringen und der Druck in Hohlraum 23 so verloren gehen kann. Insbesondere sind die beiden Hohlräume gasdicht voneinander getrennt.
  • Als ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in Figur 3 a-c ein im Wesentlichen zylinderförmiger Aufbau der Sicherungsvorrichtung 1 gezeigt. Wie in der Draufsicht in Fig. 3c zu erkennen, ist der Querschnitt des Verbindungsstücks 13 rund und es wird in der geschlossen Position von den Anschlusslaschen 11, 12 umschlossen. Die Anschlusslaschen 11, 12 sind zu diesem Zweck im Bereich der Kontaktflächen 21a, 22a verbreitert, insbesondere ist ihre Form im Wesentlichen die von halben Rohren. In dieser Bauform wird die Kontaktfläche vergrößert. Auch wird das Verbindungsstück 13 bei Bewegung durch den Antrieb 17 entlang eines Kanals bewegt, die Anschlusslaschen 11, 12 fungieren also als Führung.
  • In der Draufsicht in Fig. 3c ist weiterhin erkennbar, wie eine Dichtung 18 die zwei Hohlräume 23 und 24 voneinander isoliert.
  • Eine ähnliche Bauform wird in dem Ausführungsbeispiel aus Figur 4a, b offenbart. Anstatt dass die Anschlusslaschen 11, 12 das Verbindungsstück 13 umgreifen, hat das Verbindungsstück 13 hier Aussparungen im Bereich der Kontaktflächen 21b, 22b, in die entsprechende konvexe Ausformungen der Anschlusslaschen 11, 12 eingreifen.
  • Figur 5 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel, bei dem die beiden Anschlusslaschen 11 und 12 nicht von gegenüberliegenden Seiten mit aufeinander zuweisenden Stirnseiten in das Gehäuse 10 geführt sind sondern von derselben Seite aus kommend im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind.
  • In Fig. 5c ist zu erkennen, dass die Anschlusslachen 11 und 12 und das Verbindungsstück 13 im Wesentlichen ohne Zwischenraum an der Gehäuseinnenwand anliegen können, sodass die Bereiche 23 und 24 im Wesentlichen voneinander isoliert sind, insbesondere gasdicht isoliert sind. Dies hat einen ähnlichen Effekt wie die Isolation 18 in Fig. 2c beispielsweise.
  • Auch ist es möglich, dass die Anschlusslaschen 11, 12 von einander gegenüberliegenden Seiten im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind, siehe Fig. 6a-c, oder dass eine erste Anschlusslasche im Wesentlichen senkrecht zur zweiten Anschlusslasche ausgerichtet ist. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Kontaktfläche 21a, 22a (folglich auch Kontaktflächen 21b, 22b) zwischen Verbindungsstück 13 und Anschlusslasche 11, 12 bei beiden Anschlusslaschen 11, 12 eine Längsfläche. Es kann sich dabei um eine schmale oder eine breite Längsfläche handeln. Durch die Kontaktierung von Anschlusslasche 11, 12 und Verbindungsstück an 13 einer Längsfläche kann die Kontaktfläche im Vergleich zu einer Kontaktierung an der Stirnfläche (siehe Fig. 1) erhöht werden.
  • Die Isolatoren 16a, 16b sind in Fig. 5 und 6 wieder an den Leitern an der vom Antrieb 17 abgewandten Seite angeordnet, in dem Ausführungsbeispiel in Fig. 5 an den Stirnflächen der Anschlusslaschen 11,'12 und in dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 6 an den schmalen Längsflächen der Anschlusslaschen 11, 12. Die Isolatoren 16 verhindern auch hier den elektrischen Kontakt zwischen Anschlusslaschen 11, 12 und dem Verbindungsstück 13 in der offen Position.
  • Zur Befestigung der Anschlusslaschen am Gehäuse 10 können Befestigungsmittel vorgesehen sein. Figur 7 a-c zeigt einige Ausführungsbeispiele solcher Befestigungsmittel.
  • Im Ausführungsbeispiel aus Fig. 7a sind an den Wänden des Gehäuses 10 Vorsprünge vorgesehen und an den Kanten der Aussparung, durch die die Anschlusslasche geführt wird, sind Befestigungsmittel 20a, 20b, hier Vorsprünge, vorgesehen, die die Anschlusslasche 11, 12 umfassen. Nach Innen ist ein verlängerter Vorsprung vorgesehen, der bis zur Kante der Kontaktfläche 21b, 22b der Anschlusslasche 11, 12 reicht und als Isolator 16 fungieren kann. Die Anschlusslasche 11, 12 hat Befestigungselemente 19a, 19b, hier Aussparungen. In diese Aussparungen können die Vorsprünge des Gehäuses 10 eingreifen und die Anschlusslasche 11, 12 so fixieren. Eine Fixierung der Anschlusslasche 11, 12 ist insbesondere bei der Herauslösung des Verbindungsstücks 13 aus dem Spalt 26 wichtig, da so eine Kraftübertragung zwischen Antrieb 17 und Verbindungsstück 13 gewährleistet werden kann. Würden sich die Anschlusslaschen 11, 12 und das Verbindungsstück 13 zusammen bewegen können, würde es nicht zur Herauslösung und damit zur elektrischen Trennung der Anschlusslaschen 11, 12 voneinander kommen.
  • Ähnlich zu Fig. 7a zeigt Fig. 7b Befestigungsmittel mit mehreren Aussparungen 19 pro Seite in der Anschlusslasche 11, 12, in die mehrere Vorsprünge 20 des Gehäuses 10 eingreifen. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Isolator 16 auf dem Leiter 11 aufgebracht und nicht Teil des Gehäuses 10. Dadurch, dass die Befestigungsmittel (Vorsprünge) 20 jeweils an von der Gehäusewand abstehenden Vorsprüngen angebracht sind, können sie bei der Montage der Anschlusslasche 11, 12 nachgeben und das Einschieben der Anschlusslasche 11, 12 erleichtern.
  • Fig. 7c zeigt eine einfachere Ausführung in der die gesamte Gehäusewand in eine Aussparung 19 der Anschlusslasche greift.
  • In Fig. 7d ist ein Ausführungsbeispiel gegeben, in dem der Leiter Vorsprünge aufweist und in Aussparungen des Gehäuses 10 greift.
  • Alle Verbindungsstücke aus Fig. 1, und 3-6 können aus einem Vollmaterial gebildet sein oder aber aus einem Verbund aus einem Stützelement 14 und einem Kontaktelement 15. Dies wird in Fig. 8a-f illustriert.
  • Wie in Fig. 8a, b gezeigt kann das Verbindungsstück 13 aus Vollmaterial gebildet sein, beispielsweise einem Metallwerkstoff.
  • Auch ist es möglich, dass das Verbindungsstück 13 wie in Fig. 8c-g gezeigt aus einem Stützelement 14 und einem Kontaktelement 15 gebildet ist. Fig. 8c, d zeigen ein H-förmiges Kontaktelement 15 aus zwei Flachelementen oder Elementen aus Vollmaterial im Bereich der Kontaktflächen 21b, 22b und einem dritten Verbindungselement zwischen den Flachelementen. Das Verbindungselement kann ein Blech sein mit einer im Wesentlichen zur Raumrichtung z oder zur Raumrichtung y oder in einer anderen Raumrichtung parallelen Flächennormale oder ein Leiter aus Vollmaterial, beispielsweise ein Rundleiter oder ein Flachleiter, der sich entweder im Volumen zwischen den Kontaktflächen 21a, 22a (folglich auch Kontaktflächen 21b, 22b) befindet und/oder vom Stützelement eingeschlossen ist. Das Stützelement füllt die Zwischenräume zwischen den Flachelementen an den Kontaktflächen aus.
  • Fig. 8e, f zeigen ein zylinderförmiges Verbindungsstück aus Kontaktelement 15 und Stützelement 14 und Fig. 8g, h zeigen ein zylinderförmiges Verbindungsstück mit für die Anschlusslaschen 11, 12 vorgesehenen Mulden, das ebenfalls ein Stützelement 14 und ein Kontaktelement 15 umfasst. Stützelement 14 und Kontaktelement 15 können jeweils aus mehreren Elementen zusammengesetzt sein.
  • Das Stützelement 14 kann auch über die Teile des Kontaktelements 15 an den Kontaktflächen 21b, 22b hinausragen, siehe hierzu Fig. 8f und auch das Verbindungselement zur elektrischen Verbindung der Kontaktflächen 21b, 22b des Verbindungsstücks 13 kann beliebige Pfade außerhalb des von den Kontaktflächen 21a, 22a eingeschlossenen Volumens beschreiben.
  • Fig. 9 a-f zeigen weitere Ausführungsbeispiele der gegenständlichen Lösung, in denen das Verbindungsstück 13 in eine Richtung verjüngt ist. Insbesondere verjüngt sich das Verbindungsstück 13 in zur Bewegungsrichtung des Antriebs im Wesentlichen antiparallelen Richtung, hier negative Raumrichtung z, im Folgenden Verjüngungsrichtung. Die Anschlusslaschen 11, 12 sind im Wesentlichen so geformt, dass das Verbindungsstück 13 passgenau in den zwischen ihnen aufgespannten Spalt 26 passt.
  • In Fig. 9 a, b ist eine im Wesentlichen kegelförmige Bauform des Verbindungsstücks 13 gezeigt bei der der Querschnitt des Verbindungsstücks 13 im Wesentlichen stetig entlang der Verjüngungsrichtung abnimmt. Durch die Verjüngung ist schon nach kleinen Bewegungsdistanzen des Verbindungsstücks 13 eine Trennung von den Anschlusslaschen 11, 12 erreicht und es müssen keine Reibewiderstände zwischen Anschlusslaschen 11, 12 und Verbindungsstück 13 über weite Verschiebedistanzen überwunden werden. Insbesondere ist es möglich, den Hohlraum 24 und die Isolatoren 16 so zu dimensionieren, dass die Bewegungsfreiheit des Verbindungsstücks 13 in der offen Position eingeschränkt ist und dieses nicht in Richtung der Anschlusslaschen 11, 12 kippen kann.
  • Die Querschnittsfläche des Verbindungsstücks 13 muss nicht gleichmäßig pro Länge in Verjüngungsrichtung fallen. So zeigt Fig. 9c, d eine Bauform des Verbindungsstückes 13 der gegenständlichen Lösung in der der Querschnitt abschnittsweise zumindest nahezu konstant entlang der Verjüngungsrichtung ist und sich dann wieder zumindest nahezu sprunghaft verkleinert. Es ist vorteilhaft, wenn sich die Querschnittsfläche monoton verjüngt, also im Wesentlichen nicht mit der Verjüngungsrichtung ansteigt. Abschnitte mit im Wesentlichen konstanter Querschnittsfläche sind möglich.
  • Fig. 9e, f zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel, in dem der Querschnitt des Verbindungsstücks 13 in Raumrichtung y im Wesentlichen halbkreisförmig ist. Das Verbindungsstück 13 kann als halber Zylinder, als Halbkugel, oder als eine ähnliche Form mit halbkreisförmigem Querschnitt gebildet sein. Wieder fällt der Querschnitt in Verjüngungsrichtung monoton, wenn auch nicht stetig. Durch die runde Querschnittsform wird sichergestellt, dass das Verbindungsstück auch bei Verdrehung um die Raumrichtung y nicht in Kontakt mit einer der beiden Anschlusslaschen gelangt.
  • Fig. 10a-d zeigen Ausführungsbeispiele der Oberflächen von Verbindungsstück 13 und/ oder Anschlusslaschen 11, 12. Da der elektrische Kontaktwiderstand zwischen Anschlusslaschen 11, 12 und Verbindungsstück 13 mit steigender Kontaktfläche sinkt, kann es vorteilhaft sein, die Kontaktflächen 21a, 22a (folglich auch Kontaktflächen 21b, 22b) nicht glatt zu halten, sondern gezielt zu strukturieren.
  • Dies kann beispielsweise wie in Fig. 10a gezeigt über eine im Wesentlichen gezackte Oberflächenstruktur geschehen. Die Zacken des Verbindungsstücks 13 und die der Anschlusslaschen 11, 12 greifen ineinander und die Kontaktfläche wird somit vergrößert. Die ineinander greifenden einzelnen Vorsprünge und Aussparungen (Zacken in Fig. 10 a) können auch abgerundet, beispielsweise wellenförmig ausgebildet sein wie in Fig. 10b gezeigt. Auch können Teile der Kontaktflächen 21a, 22a (folglich auch Kontaktflächen 21b, 22b) glatt und andere Teile strukturiert sein, siehe Fig. 10 c. Es ist vorteilhaft, wenn der Querschnitt entlang Raumrichtung z weiterhin entweder konstant ist oder sich in negativer z-Richtung monoton verjüngt.
  • In einer weiteren Ausführung zeigt Fig. 10d die zumindest teilweise Beschichtung von zumindest einer der Kontaktflächen 21a, 22a (folglich auch Kontaktflächen 21b, 22b) von Verbindungsstück 13 und/ oder Anschlusslaschen 11, 12. Insbesondere ist es für die Verbesserung des elektrischen Kontaktes zwischen Verbindungsstück 13 und Anschlusslaschen 11, 12 zweckdienlich, wenn die Beschichtung aus einem weicheren Material gebildet ist als die zumindest eine der Anschlusslaschen 11, 12 und/ oder das Verbindungsstück 13. So kann bei der Verpressung des Verbindungsstücks 13 und der Anschlusslaschen 11, 12 durch eine plastische Verformung der Beschichtung eine hohe Kontaktqualität und gegebenenfalls Verzahnung der Kontaktflächen 21b, 22b von Verbindungsstück 13 und Kontaktflächen 21a, 22a der Anschlusslaschen 11, 12 erreicht werden.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel zeigt Fig. 11a, b eine gegenständliche Sicherungsvorrichtung 1 mit mehreren Sicherungsleitern, jeweils umfassend zwei Anschlusslaschen 11, 12 und ein Verbindungsstück 13. Die Sicherungsleiter können sich in einer gemeinsamen Kammer des Gehäuses befinden, siehe Isolationsleiter der Anschlusslaschenpaare 11b-12b und 11c-12c in Fig. 11b.
  • Hier kann es vorteilhaft sein, eine Dichtung 18 zwischen den Leitern anzuordnen. Alle oder eine Teilmenge der Sicherungsleiter können auch durch zusätzliche zwischen den Sicherungsleitern verlaufende Gehäusewände voneinander getrennt sein, siehe das abgetrennte Anschlusslaschenpaar 11a-12a in Fig. 11b.
  • Die Verbindungsstücke 13 der jeweiligen Sicherungsleiter können gemeinsam von einem einzelnen Antrieb 17 aus den jeweiligen Spalten 26 zwischen den jeweiligen Anschlusslaschen 11, 12 gelöst werden. Auch ist es möglich, dass die Verbindungsstücke 13 der Sicherungsleiter jeweils von einem anderen Antrieb 17 von den Anschlusslaschen 11, 12 gelöst werden. Es können auch Untermengen der Sicherungsleiter von jeweils einzelnen Antrieben 17 getrennt werden und/ oder Untermengen gemeinsam von einem gemeinsamen Antrieb 17 angetrieben werden.
  • Die Trennung des Gehäuses 10 in mehrere Kammern, in denen sich einzelne oder mehrere der Sicherungsleiter befinden, wie in Fig. 11c gezeigt, hat den Vorteil, dass ein Trennungsvorgang in einer ersten Kammer den Inhalt einer anderen Kammer nicht beeinflusst. So kann beispielsweise die Verteilung von Abfallprodukten, die bei der Trennung anfallen wie etwa Staub, Ruß, Splitter oder ähnliches von bereits getrennten Sicherungsleitern in den Bereich anderer, gegebenenfalls noch zu trennender Sicherungsleiter verhindert werden.
  • Da sich bei der abrupten Lösung des Verbindungsstücks von den Anschlusslaschen 11, 12 im Hohlraum 24 Gas stauen und ein Druck aufbauen kann, der die Bewegung des Verbindungsstücks 13 behindert, kann es vorteilhaft sein, Entlüftungsmittel 25 in diesem Bereich des Gehäuses 10 vorzusehen. Wie in Fig. 12a, b gezeigt ist beispielsweise ein Ventil, Loch, durch brechbares Siegel, oder eine ähnliche Vorrichtungen möglich, durch das Gas bei Auslösung der Sicherheitsvorrichtung 1 und Bewegung des Verbindungsstücks 13 in den Hohlraum 24 entweichen kann. Das Entlüftungsmittel kann an der oberen Wand des Gehäuses 10 angeordnet sein wie in Fig. 12 gezeigt, aber auch an Seitenflächen oder anderen Flächen.
  • Fig. 13a-d zeigen Ausführungsbeispiele der Isolatoren 16 der gegenständlichen Sicherungsvorrichtung 1. Der Isolator 16 wie in Fig. 13a gezeigt bündig mit der Kontaktfläche 21a, 22a der Anschlusslasche 11, 12 abschließen. Er kann die Kontaktfläche 21a, 22a auch zur Spaltmitte hin überragen wie in Fig. 13b gezeigt. In Fig. 13b sind verschiedene Bauformen von die Kontaktfläche 21a, 22a überragenden Isolatoren 16 gezeigt, oben ein Isolator mit einem konstanten Querschnitt und darunter zwei angespitzte Bauformen. Durch die Verjüngung des Isolators 16 kann eine erhöhte Biegsamkeit erreicht werden und einer der unteren beiden Isolatoren 16 aus Fig. 13b bietet beim Herauslösen des Verbindungsstücks 13 aus dem Spalt 26 weniger Widerstand als die obere Bauform, in der das Flächenträgheitsmoment des Isolators durch den unveränderten Querschnitt höher ist.
  • Fig. 13c zeigt den Ablauf der Verformung eines die Kontaktfläche 21a, 22a der Anschlusslasche 11, 12 überragenden Isolators bei Trennung des Verbindungsstücks 13 von den Anschlusslaschen 11, 12. Das Verbindungsstück 13 bewirkt eine Verbiegung des Isolators 16, während es sich aus dem Spalt 26 bewegt. Sobald es den Isolator 16 passiert hat, bewegt sich dieser von seiner Elastizität angetrieben zurück in die Ursprungsposition und verhindert ein Zurückgleiten des Verbindungsstücks 13 in den Spalt 26, zusammen mit der Ausdehnung des Verbindungsstücks 13. Wenn der Isolator 16 in den Spalt 26 hineinragt, ist ein Zurückrutschen des Verbindungsstücks 13 in den Spalt 26 auch ohne Ausdehnung desselben unmöglich.
  • Der Isolator 16 kann insbesondere in den Ausführungsbeispielen Fig. 13 b aus einem elastischen nicht leitenden Materialien wie Kunststoff, Gummi, Silikon gebildet sein. In Fig. 13a kann neben diesen Materialien auch ein Feststoff wie Glas, Keramik, beschichtetes Metall, oder ähnliches verwendet werden.
  • Fig. 13d offenbart ein mechanisches Schnappelement, dass wie der elastische Isolator 16 aus Fig. 13c bei Bewegung des Verbindungsstücks 13 von diesem verdrängt und geöffnet wird. Nachdem das Verbindungsstück 13 den Spalt 26 verlassen und den Isolator 16 hinter sich gelassen hat, schnappt dieser von seinem mechanischen Mechanismus angetrieben zurück in die Ausgangsposition und versperrt den Rückweg des Verbindungsstückes. 13 Das Schnappelement kann dabei aus elastischen nicht leitenden Materialien wie Kunststoff, Gummi, Silikon etc. gebildet sein, aber auch aus nicht leitenden Feststoffen wie Glas, Keramik, beschichtetem Metall, oder ähnlichem. Die Elastizität wird durch einen Federmechanismus erreicht.

Claims (15)

  1. Elektrische Sicherungsvorrichtung (1), insbesondere für ein Kraftfahrzeug umfassend;
    - ein Gehäuse (10),
    - eine erste in das Gehäuse (10) eingeführte Anschlusslasche (11),
    - eine zweite in das Gehäuse (10) eingeführte Anschlusslasche (12), wobei die Anschlusslaschen (11,12) in dem Gehäuse durch einen Spalt (26) voneinander beabstandet sind, wobei sich der Spalt (26) zwischen zwei aufeinander zuweisenden Stirnflächen jeweils am Ende einer der beiden Anschlusslaschen (11,12) aufspannt, gekennzeichnet durch,
    - ein die erste und die zweite Anschlusslasche (11,12) in dem Gehäuse in einer geschlossen Position elektrisch miteinander verbindendes Verbindungsstück (13),
    wobei das Verbindungsstück (13) mit den beiden Anschlusslaschen (11,12) jeweils an einer Kontaktfläche (21b, 22b, 21a, 22a) in mechanischem Kontakt ist, wobei die Stirnflächen jeweils zumindest teilweise eine der Kontaktflächen (21b, 22b, 21a, 22a) bilden,
    - einen in dem Gehäuse (10) angeordneten, das Verbindungsstück (13) aus der geschlossen Position in eine offen Position bewegenden Antrieb (17), wobei in der offen Position die beiden Anschlusslaschen (11,12) elektrisch voneinander isoliert sind,
    wobei
    das Verbindungsstück (13) in dem Spalt (26) zwischen den beiden Anschlusslaschen (11,12) angeordnet ist und in Presspassung zwischen der ersten und der zweiten Anschlusslasche (11,12) verpresst ist.
  2. Sicherungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Antrieb (17) ein pyrotechnisches Element ist, insbesondere eine Zündpille.
  3. Sicherungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Spalt (26) entlang einer Raumrichtung einen konstanten Querschnitt hat oder dass der Spalt (26) einen sich entlang einer Raumrichtung verjüngenden Querschnitt hat, dass insbesondere entlang einer Raumrichtung die Querschnittsfläche des Spaltes (26) monoton fallend ist.
  4. Sicherungsvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Befestigungsmittel (20a, 20b) am Gehäuse (10) und/ oder an den Anschlusslaschen (11,12) vorgesehen sind um die Anschlusslaschen (11,12) zu fixieren.
  5. Sicherungsvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest eine der Kontaktflächen (21b, 22b, 21a, 22a) zwischen einer der Anschlusslaschen (11,12) und dem Verbindungsstück (13) größer ist als eine Querschnittsfläche einer der Anschlusslaschen (11,12), insbesondere dass mindestens eine der Kontaktflächen (21b, 22b, 21a, 22a) eine in Längsrichtung der Anschlusslasche (11,12) verlaufende Oberfläche ist, insbesondere eine in Längsrichtung der Anschlusslasche (11,12) verlaufende breite Oberfläche ist.
  6. Sicherungsvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest eine der Anschlusslaschen (11,12) und/ oder das Verbindungsstück (13) zumindest im Bereich zumindest einer der Kontaktflächen (21b, 22b, 21a, 22a) metallisch beschichtet, insbesondere verzinnt, ist und/oder
    dass die metallische Beschichtung aus einem weicheren Material geformt ist als der Rest der Anschlusslasche (11,12), insbesondere eine geringere Härte nach Rockwell aufweist, und folglich eine plastische Verformung, insbesondere eine Verzahnung, der beiden Kontaktflächen (21b, 22b, 21a, 22a) bei der Verpressung mindestens einer der Anschlusslaschen (11,12) mit dem Verbindungsstück (13) erfolgt.
  7. Sicherungsvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest eine der Anschlusslaschen (11,12) und/ oder das Verbindungsstück (13) aus einem elektrisch leitenden Vollmaterial gebildet ist, insbesondere aus einem Metallwerkstoff, insbesondere aus Kupfer oder einer Kupferlegierung oder aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung und/oder dass zumindest eine der Anschlusslaschen (11,12) und/ oder das Verbindungsstück (13) zumindest teilweise als Flachelement, insbesondere Blech geformt ist, insbesondere als H-Element und/oder
    dass das Verbindungsstück (13) ein erstes Leitelement (15) aus einem elektrisch leitenden Material und ein zweites Stützelement (14) aus einem zweiten Material umfasst, wobei das erste Leitelement (15) in der geschlossen Position mit den beiden Anschlusslaschen (11,12) in Kontakt steht und sowohl das erste (15) als auch das zweite Leitelement (14) gemeinsam zwischen den beiden Anschlusslaschen (11,12) in Presspassung angeordnet sind und/oder dass das Leitelement (15) ein Flachteil umfasst, das das Stützelement (14) U-förmig oder topfförmig umgreift oder dass das Leitelement (15) mehrere Flachteile umfasst, die im Bereich der Kontaktflächen (21b, 22b, 21a, 22a) auf dem Stützelement (14) angeordnet sind und ein weiteres elektrisch leitendes Element, das eine elektrische Verbindung zwischen den Flachteile herstellt oder dass das Leitelement (15) ein H-Element ist, bei dem die beiden Außenflächen die Kontaktflächen (21b, 22b, 21a, 22a) sind und die mittlere Strebe die Seitenflächen verbindet und die Zwischenräume gegebenenfalls durch das Stützelement (14) ausgefüllt sind.
  8. Sicherungsvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verbindungsstück (13) in der offen Position in Erstreckungsrichtung des Spalts (26) länger ist als die Breite des Spalts (26) in dieser Richtung.
  9. Sicherungsvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Gehäuse (10) an mindestens einer der Anschlusslaschen (11,12) auf der dem Antrieb (17) abgewandten Seite zumindest ein Isolator (16a,16b) aus elektrisch nicht leitendem Material angeordnet ist, der bündig mit der Kontaktfläche (21b, 22b, 21a, 22a) abschließt und/ oder die Kontaktfläche (21b, 22b, 21a, 22a) zur Spaltmitte hin überragt und/oder dass der Isolator (16a, 16b) aus einem elastischen Material, insbesondere aus Kunststoff, gebildet sind und/ oder als Schnappelemente gebildet ist und/ oder dass der Isolator (16a, 16b) Teil einer Leiterisolation ist und/ oder dass der Isolator (16a, 16b) Teil des Gehäuses (10), insbesondere Vorsprünge an Innenwänden des Gehäuses (10) ist.
  10. Sicherungsvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Hohlraum des Gehäuses (10), in den das Verbindungsstück (13) durch den Antrieb (17) bewegt wird, das Verbindungsstück (17) zumindest in einer Raumrichtung umschließt und/oder
    dass sich das Verbindungsstück (13) entlang einer Führung bewegt, insbesondere entlang von an der Gehäuseinnenwand angeordneter Schienen und/ oder entlang von das Verbindungsstück (13) durchdringende Schienen und/ oder entlang der Kontaktflächen (21b, 22b, 21a, 22a) der Anschlusslaschen (11,12).
  11. Sicherungsvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mehrere Paare von Anschlusslaschen (11,12) mit jeweils einem Verbindungsstück (13) in dem Gehäuse (10) angeordnet sind und zumindest eine Gruppe von Verbindungsstücken (13) von einem einzelnen Antrieb (17) aus einer jeweiligen geschlossen in eine jeweilige offen Position angetrieben sind und/ oder das jeweils ein Verbindungsstück (13) einzeln von jeweils einem Antrieb (17) aus einer jeweiligen geschlossen in eine jeweilige offen Position angetrieben ist.
  12. Sicherungsvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Gehäuse (10) Entlüftungsmittel vorgesehen sind, über die ein im Gehäuse (10) befindlichen Gases bei Auslösung des Antriebs (17) entweicht und/ oder Dichtungen zwischen Verbindungsstück (13) und/oder Anschlusslaschen (11,12) und der Gehäuseinnenwand vorgesehen sind.
  13. Verfahren zur Herstellung einer Sicherungsvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anschlusslaschen (11,12) mit dem Verbindungsstück (13) mechanisch verpresst und anschließend zusammen mit dem Antrieb (17) in ein Gehäuse (10) verbaut werden und/ oder dass die Anschlusslaschen (11,12) und das Verbindungsstück (13) zunächst in das Gehäuse (10) eingeführt werden und danach mit dem Verbindungsstück (13) verpresst werden.
  14. Verfahren zur Herstellung einer Sicherungsvorrichtung (1) nach Anspruch 13p, wobei das Anschlusslaschen (11,12) mit dem Verbindungsstück (13) mit einem hydraulischen, hydrostatischen, pneumatischen und/ oder motorbetriebenen Pressverfahren verpresst wird.
  15. Verfahren zum Betrieb einer Sicherungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verbindungsteil (13) aus der geschlossen in die offen Position durch den Antrieb (17) bewegt wird, so dass die elektrische Verbindung der Anschlusslaschen (11,12) miteinander unterbrochen wird.
EP21713904.7A 2020-04-30 2021-03-17 Elektrische sicherungsvorrichtung, verfahren zur herstellung einer sicherungsvorrichtung und ein verfahren zum betrieb einer elektrischen sicherungsvorrichtung Active EP4143864B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020111765.5A DE102020111765B4 (de) 2020-04-30 2020-04-30 Elektrische Sicherungsvorrichtung, Verfahren zur Herstellung einer Sicherungsvorrichtung und ein Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Sicherungsvorrichtung
PCT/EP2021/056781 WO2021219286A1 (de) 2020-04-30 2021-03-17 Elektrische sicherungsvorrichtung, verfahren zur herstellung einer sicherungsvorrichtung und ein verfahren zum betrieb einer elektrischen sicherungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4143864A1 EP4143864A1 (de) 2023-03-08
EP4143864B1 true EP4143864B1 (de) 2024-01-03

Family

ID=75173274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21713904.7A Active EP4143864B1 (de) 2020-04-30 2021-03-17 Elektrische sicherungsvorrichtung, verfahren zur herstellung einer sicherungsvorrichtung und ein verfahren zum betrieb einer elektrischen sicherungsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11875960B2 (de)
EP (1) EP4143864B1 (de)
CN (1) CN115552560A (de)
DE (1) DE102020111765B4 (de)
MX (1) MX2022013488A (de)
WO (1) WO2021219286A1 (de)

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4480014A (en) * 1983-10-26 1984-10-30 At&T Technologies, Inc. Electrical contact means with gold-nickel alloy overlay
DE4422177A1 (de) * 1994-06-28 1996-01-04 Dynamit Nobel Ag Pyrotechnisches Hochstromsicherungselement
DE19712387B4 (de) 1996-04-27 2005-12-08 Delphi Technologies, Inc., Troy Pyrotechnisches Schaltelement für elektrische Stromkreise
WO1997041582A1 (de) * 1996-04-27 1997-11-06 Dynamit Nobel Gmbh Explosivstoff- Und Systemtechnik Pyrotechnisches schaltelement für elektrische stromkreise
US7239225B2 (en) * 2003-10-17 2007-07-03 Special Devices, Inc. Pyrotechnic circuit breaker
JP5359982B2 (ja) * 2009-06-29 2013-12-04 豊田合成株式会社 車両の電気回路遮断装置
DE102010011150B4 (de) 2010-03-11 2012-03-29 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Elektrische Sicherung für Kraftfahrzeugenergieleitungen und Herstellungsverfahren für eine solche Sicherung
JP4993033B1 (ja) * 2010-12-27 2012-08-08 ダイキン工業株式会社 切断装置および通電遮断装置
DE102014115396A1 (de) * 2014-10-22 2014-12-18 Peter Lell Trennschalter für hohe Gleich- oder Wechselströme bei hohen Spannungen
DE102015107579B3 (de) * 2015-05-13 2016-08-04 Lisa Dräxlmaier GmbH Sicherung mit Explosionskammer
AT517872B1 (de) * 2015-10-19 2017-08-15 Hirtenberger Automotive Safety Gmbh & Co Kg Pyrotechnische Trennvorrichtung
KR102237377B1 (ko) * 2016-08-12 2021-04-06 삼성에스디아이 주식회사 전기 커넥터
DE102016222339A1 (de) * 2016-11-15 2018-05-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Pyrotechnischer schalter und zwischenkreis-entladungssystem
US20190244778A1 (en) * 2018-02-05 2019-08-08 Ge Aviation Systems Llc Conductor severing circuit breaker
AT521539B1 (de) 2018-07-17 2022-11-15 Astotec Automotive Gmbh Pyrotechnischer Schließer
GB2577346A (en) * 2018-09-24 2020-03-25 Eaton Intelligent Power Ltd Switch with pyrotechnic actuator

Also Published As

Publication number Publication date
MX2022013488A (es) 2022-11-16
US20230290595A9 (en) 2023-09-14
DE102020111765B4 (de) 2023-09-07
US11875960B2 (en) 2024-01-16
WO2021219286A1 (de) 2021-11-04
CN115552560A (zh) 2022-12-30
DE102020111765A1 (de) 2021-11-04
EP4143864A1 (de) 2023-03-08
US20230120705A1 (en) 2023-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015107579B3 (de) Sicherung mit Explosionskammer
EP1936747B1 (de) Anschlussvorrichtung für Mehrleiterkabel
EP2732507B1 (de) Hochstrom-steckverbinder für kraftfahrzeuganwendungen
WO2016095907A1 (de) Steckverbinder
EP2545575A1 (de) Sicherung für kraftfahrzeugenergieleitung
EP3235060A1 (de) Steckverbinder
EP3888112B1 (de) Elektrischer schliesser
EP3172740A1 (de) Elektrischer flachleiter für kraftfahrzeuge
DE112009004685B4 (de) Leiter einer elektrischen Hochspannungsvorrichtung
EP3482460B1 (de) Elektrischer hochleistungskontakt
WO2005096478A1 (de) Langstator mit einer erdungsleitung und damit ausgerüstete magnetschwebebahn
EP3602598B1 (de) Elektrischer schliesser
EP4143864B1 (de) Elektrische sicherungsvorrichtung, verfahren zur herstellung einer sicherungsvorrichtung und ein verfahren zum betrieb einer elektrischen sicherungsvorrichtung
EP2337161B1 (de) Steckeranordnung und Abdichteinrichtung für wenigstens eine, insbesondere elektrische Leitung
EP3038213B1 (de) Leiteranschlussklemme zum anklemmen wenigstens eines elektrischen leiters
EP4211755B1 (de) Kabelverbinder für kraftfahrzeuge
WO1986007199A1 (en) Terminal
WO2022011401A1 (de) Pyrotechnischer stromtrenner
EP3618090B1 (de) Pyrotechnischer stromtrenner
EP1679775B1 (de) Stromsammelschiene
DE102019210427A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrisch leitenden Verbindungselements sowie Verbindungsanordnung mit diesem Verbindungselement
EP3618089B1 (de) Pyrotechnischer stromtrenner
DE102012219779B4 (de) Montage einer Stromschiene an Anschlüsse mehrerer Batteriezellen
DE112018005164T5 (de) Elektro-kreis-unterbrecher-vorrichtung
EP2346059A2 (de) Vorrichtung zum schalten eines Stromkreises

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221118

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230513

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230705

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231128

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021002374

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 4

Ref country code: CZ

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20240103