EP2542349A1 - Zerstäuber und verfahren zum applizieren von ein- und mehr-komponenten-beschichtungsmitteln - Google Patents

Zerstäuber und verfahren zum applizieren von ein- und mehr-komponenten-beschichtungsmitteln

Info

Publication number
EP2542349A1
EP2542349A1 EP11707593A EP11707593A EP2542349A1 EP 2542349 A1 EP2542349 A1 EP 2542349A1 EP 11707593 A EP11707593 A EP 11707593A EP 11707593 A EP11707593 A EP 11707593A EP 2542349 A1 EP2542349 A1 EP 2542349A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
component
coating agent
valve
supply line
main needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11707593A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2542349B2 (de
EP2542349B1 (de
Inventor
Manfred Michelfelder
Bernhard Seiz
Frank Herre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerr Systems AG
Original Assignee
Duerr Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=43875266&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2542349(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Duerr Systems AG filed Critical Duerr Systems AG
Publication of EP2542349A1 publication Critical patent/EP2542349A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2542349B1 publication Critical patent/EP2542349B1/de
Publication of EP2542349B2 publication Critical patent/EP2542349B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
    • B05B12/1418Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet for supplying several liquids or other fluent materials in selected proportions to a single spray outlet

Definitions

  • the invention relates to an atomizer, in particular a rotary atomizer, and to a method for applying a one-component coating agent (for example a one-component paint) and a multi-component coating agent (US Pat. eg a two-component paint) or two different multi-component coating agents
  • a one-component coating agent for example a one-component paint
  • a multi-component coating agent US Pat. eg a two-component paint
  • a two-component clearcoat is applied.
  • this mode of operation concerns only a small proportion of the bodies to be coated.
  • the majority of the bodies to be coated are coated, for example, with a uni-varnish (single-layer basecoat), which does not require a subsequently to be applied clearcoat.
  • the second painting zone in which the two-component clearcoat is ap- is plotted, only very little used and busy, but is still required.
  • an atomizer eg a rotary atomizer
  • the nebulizer is provided to (optionally) apply a multi-component coating agent and a one-component coating agent from an application element.
  • the atomizer can be provided to (optionally) apply two different multi-component coating agents from an application element.
  • the application of the multi-component coating agent and the one-component coating agent can be carried out in succession. Similarly, applying two different multi-component coating compositions may ⁇ SUC gene behind the other.
  • the multi-component coating composition comprises at least one coating agent component (for example, master paint) and at least one hardener component.
  • An advantage of the atomizer according to the invention is insbeson ⁇ particular that the required application technique can be reduced, especially the required number of robots and the required number of zones. Furthermore, the erfindungsge- Permitted atomizer leads due to the commonality in a simplified service and maintenance and enables a so- ⁇ -called box concept which, for example, a vehicle can be completely and fully automatically painted in a station, in particular without Zerstäuberic.
  • the multi-component coating agent is guided from a first device to the application element and applied by the application element, whereas preferably the one-component coating agent is guided from a second device to the application element and applied by the application element.
  • the atomizer may thus comprise a first device, which is provided to guide the multi-component coating agent to the application element. Furthermore, the atomizer can a second device, which is provided to guide the one-component coating agent to the application element.
  • the first device may comprise a first supply line (preferably comprising a color change arrangement, a metering device for the coating agent component and a metering device for the hardener component) with exchangeable coating agent and / or rinsing agent and / or pulsed air and / or hardener be supplied
  • the second device of a second supply line preferably comprising a color changing arrangement and a metering device for the one-component coating agent
  • the first supply line (together with its color changer and metering device (s)) and the second supply line are thus preferably arranged separately from one another.
  • the first supply line is connected or connectable to the first device, whereas the second supply line is connected to the second device or connectable.
  • the various multi-component coating means are guided by two first devices arranged separately from one another to the application element and applied by the application element.
  • the atomizer comprises two first means provided to guide two different Ehr component coating agents to the application element.
  • the atomizer is so instead of having a first device and a second device provided with two first devices.
  • the one first device and the other first device of separately arranged supply strands each preferably a color change arrangement, a metering device for the coating agent component and a metering device for the hardener component comprise) with changeable coating agent and / or rinsing agent and / or pulse air and / or hardener supplied.
  • the two separate devices arranged separately from each other and / or their respective supply line can be provided substantially identical.
  • the atomiser preferably comprises at least one first device which is provided to guide a multi-component coating agent to the application element.
  • the color changing arrangements may e.g. conventional color changers (e.g., valve blocks) or docking color changers, and the metering devices may e.g. be conventional metering pumps.
  • the one-component coating agent is preferably a one-component paint (e.g., a basecoat).
  • the two-component coating agent is preferably a two-component paint (e.g., a two-component clearcoat and / or a two-component basecoat).
  • Multi-component coating compositions are coating compositions which comprise at least one coating agent component and at least one hardener component. The multi-component
  • Coating compositions can have different basecoat systems (eg wet paints, such as solvent-based paints or water-based paints).
  • the multi-component coating agent may be a conventional multi-component coating Coating, in particular a conventional two-component paint act, which is usually used for coating car bodies, attachments and / or truck cabins.
  • atomizer used in the context of the invention is to be understood generally and includes, for example, rotary atomizers in the form of bell-type atomizers or
  • the atomizer may include a third means for short ⁇ rinse of the application element, in particular a nozzle, with detergent and / or for applying the application element, in particular the nozzle, with air (or pulse air) include.
  • the first device, the second device and / or the third device may be arranged separately from one another.
  • the first device, the second device and / or the third device are arranged in parallel.
  • the two first devices and the third device may be arranged separately from each other.
  • the two first means are arranged parallel to each other and parallel to the third means.
  • the supply strands supplying the devices and / or the color changers and metering devices can be arranged separately from one another, in particular in parallel.
  • the atomizer in particular at least one first device, to be provided such that at least the parts which come into contact with the coating agent component and the hardener component can be rinsed and / or impinged with pulsed air.
  • the rinsing agent and / or the pulse air are preferably ejected from the application element into a collecting device together with the coating agent / hardener residues. Inadvertent curing of the coating agent component and the hardener component in the nebulizer would damage and possibly even destroy the nebulizer.
  • the atomizer (or at least a first device) comprises a supply line for the coating agent component and a supply line for the curing agent component, which are preferably arranged separately and in particular in parallel.
  • the atomizer (or at least a first device) may comprise a mixing element which is supplied with the coating agent component and the hardener component, whereby the coating agent component and the hardener component are mixed.
  • the atomizer (or at least a first device) can have a collecting line which is provided to receive the coating agent component and the hardener component and which preferably leaves the mixing element and leads to the application element.
  • the atomizer (or at least a first device) further comprises a first main needle for the multi-component coating agent.
  • the first main needle (or a first tes main needle valve) can be provided on or in the manifold, in particular between the mixing element and the application element, and can be supplied in particular by a first color change arrangement (eg with multi-component ⁇ coating agent, detergent and pulse air).
  • a first color change arrangement eg with multi-component ⁇ coating agent, detergent and pulse air.
  • a mixing element suitable for the invention could preferably be produced by means of a generative process (for example rapid prototyping, for example laser sintering, laser melting, etc.).
  • the supply line for the coating agent component may be connected to a return line for the coating agent component, which preferably has a return valve. Further, the coating agent component supply line may include a stopper valve for the coating agent component.
  • the supply line for the coating agent component may be connected to a purge line, preferably having a purge valve, which is provided to at least partially purge the supply line for the coating agent component, to rinse the mixing element, and / or to rinse the manifold.
  • the supply line for the coating agent component may be connected to a pulsed air line which preferably has a pulse air valve in order to at least partially apply pulse air to the supply line for the coating agent component in order to apply pulsed air to the mixing element and / or around the collecting line To apply pulsed air.
  • the detergent and the pulse air can be ejected from the application element into a collecting device together with coating agent / hardener residues.
  • the supply line for the hardener component can upstream ⁇ Windford open in front of the mixing element in the supply line for loading ⁇ coating agent component. It is also mög ⁇ Lich that the supply line for the hardener component and the supply line for the coating agent component un- indirectly open into the mixing element.
  • the supply line for the hardener component may have a first shut-off valve for the hardener component and / or a second shut-off valve for the hardener component.
  • the supply line can be connected for the hardener component with a preference, a flush valve having flushing line to flush the feed ⁇ line for the hardener component, at least in sections, to purge the mixing element, and / or to flush the manifold ,
  • the purge line and / or pulse air line connected to the supply line for the coating agent component can open between the shut-off valve for the coating agent component and the mixing element in the supply line for the coating agent component.
  • the purge line connected to the supply line for the hardener component can open into the supply line for the hardener component between the first shut-off valve for the hardener component and the second shut-off valve for the hardener component.
  • the return line for the coating agent component upstream of the shut-off valve for the coating agent component is connected to the supply line for the coating agent component.
  • the mixing element downstream behind the shut-off valve for the Coating component and / or the purge valve (the connected to the supply line for the coating agent component purge line) and / or the pulse air valve may be provided.
  • the first shut-off valve for the hardener component is preferably provided upstream of the second shut-off valve for the hardener component, more preferably, the mixing element may be provided downstream of the second shut-off valve for the hardener component.
  • the first main needle can be downstream back ter provided the mixing element and / or cause the Sammellei ⁇ processing of the mixing element via the first main needle to the application element.
  • the atomiser (or the second device) can have a feed line for the one-component coating agent and / or a second main needle (or a second main needle valve) for the one-component coating agent, which is preferably on or in the feed line is arranged for the one-component coating agent, and in particular of a second color change arrangement (eg with
  • One-component coating agent, detergent and pulse air can be supplied.
  • the multicomponent coating agent prefferably conducted from the first supply line and / or the first device via the first main needle or the first main needle valve to the application element, wherein the one-component coating agent from the second supply line and / or the second device over the second
  • Main needle or the second main needle valve can be guided to the application element.
  • the supply line for the one-component coating agent is connected to a Preferably, a return valve having return line for the one-component coating agent.
  • the return line upstream of the second main needle is connected to the supply line for the one-component coating agent.
  • the return line for the coating agent component and / or the return line for the one-component coating agent can be connected directly to one or more catching devices, which considerably simplifies the disposal.
  • Coating agent a permanent circulation of the coating agent component and / or the one-component
  • Coating agent Another important point for the use of return lines for the various areas is the time savings through at least partially parallel processes, such as e.g. rinsing between color changer and atomizer (depending on the type of charge and varnish).
  • the atomizer may have a supply line for detergent and / or pulse air.
  • the supply line for rinsing agent and / or pulse air can preferably lead directly downstream of the first main needle and / or the second main needle directly to the application element.
  • the third device is provided for short rinsing of the application element.
  • the supply line for detergent and / or air, preferably pulse air of the third device may be supplied by a particular a flush valve having supply line for detergent and / or a particular air valve having supply line for air, preferably pulse air to be supplied.
  • the third device in particular its supply line for rinsing agent and / or air, preferably pulsed air, comprises a valve, preferably a check valve, which is in particular provided to prevent a backflow, e.g. one-component coating, multi-component, detergent and / or pulsed air.
  • a valve preferably a check valve, which is in particular provided to prevent a backflow, e.g. one-component coating, multi-component, detergent and / or pulsed air.
  • This valve may preferably be arranged downstream of the purge valve or the air valve. Furthermore, this valve can be arranged downstream, for example, behind the first main needle or the first main needle valve and / or the second main needle or the second main needle valve. Specifically, a backflow of a fluid (for example, one-component coating agent, multiple-component coating agent, detergent and / or pulse air) from the at least one first means and second means prevents, that is advantageously a fluid preferably before ⁇ the first Main needle or the first main needle valve and / or the second main needle or the second main needle valve has happened.
  • the first main needle may be provided on a first main needle valve and the second main needle may be provided on a second main needle valve.
  • first main needle and the second main needle are provided on a common main needle valve.
  • first main needle valve and the second main needle valve may be connected to the application element.
  • common main needle valve is connected to the application element.
  • the first main needle is assigned to the first device. assigns and is thus associated with multi-component
  • Coating agent applied while the second main needle is assigned to the second device and thus is applied with one-component coating agent.
  • the atomizer further preferably has a device for monitoring and / or setting the first main needle valve and the second main needle valve or a device for monitoring and / or adjusting the common main needle valve.
  • At least one first device can be coupled to a first color change arrangement in order to supply the supply line for the coating agent component with a replaceable coating agent, rinsing agent and / or pulse air.
  • at least one first device can be coupled to a first metering device, preferably a metering pump, which is provided to dose the coating agent component and downstream, for example, downstream of the first color change arrangement or upstream of the recirculation valve for the coating agent component and / or the shut-off valve for the coating agent component.
  • At least one first device (or a supply line for the hardener component) can be coupled to a second metering device, preferably a metering pump, which is provided to meter the hardener component and which may be provided upstream of the second shut-off valve, for example ,
  • a second metering device preferably a metering pump, which is provided to meter the hardener component and which may be provided upstream of the second shut-off valve, for example
  • at least one first device is provided, which leads multi-component coating agent to a first main needle valve.
  • the first color change arrangement and the first and second metering devices may be associated with a first supply line.
  • the second device (or the supply line for the one-component coating agent) can be coupled to a second color change arrangement in order to supply the supply line for the one-component coating agent with a replaceable coating agent and / or rinsing agent and / or pulse air.
  • the second device is (or the supply conduit for the one-component coating composition) connectable to a third metering device, preferably a metering pump that is provided to meter the one-component coating agent and the ⁇ downward example electroless behind the second color changing arrangement and / or may be provided upstream of the second main needle and / or the second return valve.
  • the second means is provided to guide one-component coating means to the second main needle valve.
  • the second color change arrangement and the third metering pump can thus be assigned to a second supply line which is to be provided separately from the first supply line.
  • the respective color changing arrangements and the respective metering devices may be provided in, on, or remote from the atomizer.
  • an application device such as a painting machine or a painting robot with an atomizer as described above.
  • the invention includes not only the atomizer described above as a single component, but also a complete painting machine with such an atomizer, wherein the painting machine, for example, as multiaxial painting robot, side machine or can be designed as a roofing machine.
  • the invention is not limited to painting robots, roofing machines or side machines in terms of machine type, but also encompasses other types of machines that are well known in the art.
  • the coating machine can be formed as a multiaxial La ⁇ ckierroboter and a first robot arm ( "arm 1") and a second robot arm ( “arm 2"), wherein the second robot arm is movable ⁇ arm attached to the first robot and preferably immediately a Robot ⁇ hand axis with an application device (eg a rotary atomizer) carries.
  • the above-mentioned metering pumps of the respective supply strands may, for example, be attached to or in the first robot arm ("arm 1").
  • is in the context of the invention, the possibility that a ⁇ individual metering pumps are mounted on or in the second robot arm ( "arm 2").
  • the painting robot can be executed, for example, as the painting robot described in WO 2009/115201, so that the content of WO 2009/115201 is hereby incorporated in full in the disclosure of the present description.
  • the painting machine can have a travel axis with a carriage which can be moved on a rail, wherein the carriage carries, for example, a painting robot.
  • the metering pumps can hereby be wholly or partly arranged on the carriage.
  • the first metering device and / or the second metering device and / or the third metering device is completely or partially integrated in the atomizer.
  • the invention is not limited to the examples described above in terms of the spatial arrangement of the metering pumps, but also realized in other ways.
  • the invention comprises a painting booth with a painting machine according to the invention and a cabin wall, which spatially limits the painting booth.
  • the above-mentioned metering pumps can in this case be arranged wholly or partly on the cabin wall and either inside the paint booth or outside the spray booth.
  • a method is furthermore provided, in particular for coating, for example, automobile bodies, components and / or truck cabs, which is preferably carried out with an atomizer as described above or an application device as described above.
  • the method comprises the following steps: (optionally) applying a multi-component coating agent and a one-component coating agent from an application element; or (optionally) applying two different multi-component coating agents from an application element.
  • the application of the multi-component coating agent and the one-component coating agent can be carried out in succession.
  • the application of two different multi-component coating agents can be done in succession.
  • the multi-component coating agent is guided from a first device to a first main needle and / or to the application element and applied by the application element, wherein the one-component coating agent from a second device to a second main needle and / or guided the application element and can be applied by the application element.
  • the multi-component coating agent is guided from a first device to a first main needle and / or to the application element and applied by the application element, wherein the one-component coating agent from a second device to a second main needle and / or guided the application element and can be applied by the application element.
  • Component coating are applied from an application element, the two different multi-component coating agent are preferably performed by two separately arranged first means to two first main needles and / or to the application element and applied by the application element.
  • the first device in particular its supply line for the coating agent component, can be supplied with exchangeable coating agent, rinsing agent and / or pulse air from a first color change arrangement
  • the second device in particular its supply line for the one-component coating agent with exchangeable coating.
  • tungssch, detergent and / or pulse air can be supplied by a second color changing arrangement.
  • the first color change arrangement can be assigned to the first supply line (which may also have, for example, a metering device for the coating agent component and / or a metering device for the hardener component)
  • the second color change arrangement is associated with the second supply line (which, for example, also has a Can have metering device for the one-component coating agent) is assignable.
  • At least a first device may perform one of the fol ⁇ constricting at least steps of: supplying a Be Anlagenungsmit- tel component via a feed line for the coating medium component to a mixing element; Supplying a hardener component via a supply line for the hardener component to the mixing element; Mixing the coating agent component and the hardener component in the mixing element; Supplying the preferably mixed multi-component coating agent to the application element, in particular from a first supply line via a first main needle.
  • a second device may preferably guide the one-component coating agent to the application element, in particular by means of the supply line for the one-component coating agent, via a second main needle valve.
  • the method can be at least one of the following
  • Steps include (preferably performed by at least a first means): purging a portion of the coating agent component supply line by means of a coating agent component return line, the portion located upstream of a coating agent component stop valve; do the washing up
  • the method can be at least one of the following
  • Steps include: preferably, by means of the second means, purging a portion of the one-component coating agent supply line via a one-component coating agent return line, the portion upstream of the second main needle valve; Short rinsing and / or Puls Kunststoffbeauf pass the application element, in particular a nozzle of the application element, by means of a third device; Ejecting the rinsing agent and / or the pulse air from the application element and / or the return lines into a collecting device, wherein the rinsing agent and / or the pulse air, which are guided via the return lines, are not ejected via the application element.
  • the rinsing agent may comprise cleaning and / or solvents (eg thinner). Furthermore, the rinsing agent may comprise a blocking agent which at least delays, preferably substantially prevents, curing of the multicomponent coating agent. Suitable blocking agents are all monofunctional molecules which can react with at least one component of the multicomponent coating agent.
  • the blocking agent preferably comprises amines, alcohols, preferably lower alcohols, ethanol, propanol and / or its isomers, and / or butanol and / or its isomers.
  • the blocking agent may also comprise a reactive substance such as reaction retarders, preferably organic acid chlorides.
  • the hardener component of the multicomponent coating agent may be, for example, isocyanate.
  • the figure shows an application device and in particular an atomizer for serial coating of automobile bodies, attachments and / or truck cabs.
  • the atomizer shown in the figure is provided to selectively
  • One-component coating agent and a multi-component coating agent to apply are present.
  • the atomizer is a rotary atomizer which has a bell cup as the application element AE in order to produce the multicomponent coating agent (comprising a coating agent component (master paint) and a hardener component) and the one-component Apply coating to automotive bodies, attachments and truck cabins.
  • the multi-component coating agent is a two-component paint (eg 2-component clearcoat or 2-component basecoat), wherein the one-component coating agent is a one-component paint (eg basecoat) ,
  • Reference numeral 1 denotes a first device which is provided to lead the multi-component coating agent mixed to the application element AE.
  • Reference numeral 2 denotes a second device which is provided to guide the one-component coating agent to the application element AE.
  • Reference sign 3 denotes a third device which is provided for short purging
  • the first device 1, the second device 2 and the third device 3 are provided separately from each other, in particular arranged in parallel and each lead to the application element AE.
  • the first device 1 has a supply line 10 for loading ⁇ coating agent component and a supply line 20 for the hardener component, which are arranged in parallel and a mixing element 11 for mixing the coating agent component and the curing agent component. Further, the first device 1 has a manifold 30 provided to receive the coating agent component and the hardener component leaving the mixing element 11 and communicating with the application element via a first main needle valve HV1 having a first main needle HN1 AE leads.
  • the multi-component coating agent is provided by means of a first supply line VS1, which comprises a first color change arrangement FW1 (color changer), a first metering device DPI for metering the coating agent component, a hardener reservoir (not shown) and a second metering device DP2 for metering the Hardener component has. Furthermore, a rinsing agent and pulse air can be provided via the first color changer FW1.
  • the first color changer FW1 and the first dosing device DPI are assigned to the supply line 10 for the coating agent component or can be coupled thereto, the hardener reservoir and the second dosing device DP2 being assigned to the supply line 10.
  • Guide 20 are assigned to the hardener component or can be coupled to this.
  • the one-component coating agent is provided by means of a second supply strand VS2, which has a second color change arrangement FW2 (color changer) and a third metering device DP3 for metering the one-component coating agent. Furthermore, a rinsing agent and pulse air can be provided via the second color changer FW2.
  • the second color changer FW2 and the third Dosierein ⁇ direction DP3 40 are assigned to a supply line for the one-component coating agent or LAD ⁇ Pelbar thereto.
  • the first supply line is connected to the first VSI ⁇ A device 1 or can be connected, whereas the second supply line VS2 connected to the second device 2 or connectable.
  • the coating agent component supply line 10 is connected to a recirculation line RL1 for the coating agent component having a recirculation valve RV1, and includes a shut-off valve AVI. Furthermore, the supply line 10 for the coating agent component is connected to a purge line SL1 having a purge valve SV1. The purge line SL1 is arranged to purge the supply line 10 for the coating agent component at least in sections downstream of the shut-off valve AVI, and to purge the mixing element 11 and the collecting line 30. Furthermore, the supply line 10 for the coating agent component is connected to a pulse air line PL1 having a pulse air valve PV1, which is provided to supply the supply line 10 for the coating agent component at least in sections downstream of the shut-off valve.
  • the supply line 20 for the hardener component opens upstream shortly before the mixing element 11 in the supply line 10 for the coating agent component.
  • the hardener component supply line 20 has a first shut-off valve AV2 for the hardener component and a second shut-off valve AV3 for the hardener component.
  • the supply line 20 for the hardener component is connected to a purge line SL2 having a purge valve SV2, which is provided to at least partially purge the supply line 20 for the hardener component and to purge the mixing element 11 and the manifold 30.
  • the flushing agent which is supplied via the first flushing line SL1 and the second flushing line SL2, as well as the pulse air supplied via the pulse-air line PL1, are ejected via the application element AE into a catching device (not shown).
  • the coating agent component return line RL1 is connected upstream of the shut-off valve AVI to the coating agent component supply line 10.
  • the mixing element 11 is provided downstream of the shut-off valve AVI for the coating agent component, behind the flush valve SV1 arranged in the first purge line SL and behind the pulse air valve PV1 arranged in the pulse air line PL1.
  • the first shut-off valve AV2 for the hardener component is provided upstream of the second shut-off valve AV3 for the hardener component, wherein the mixing element 11 is again vorgese ⁇ downstream behind the second shut-off valve AV3 for the hardener component.
  • the first main needle HN1 having first Hauptnadelven ⁇ til HVL is downstream of the mixing element 11 is accommodatege ⁇ .
  • the collecting line 30 carries mixed multi-component coating agent via the first main needle HN1 having first main needle valve HVl to the application element AE.
  • the second device 2 is provided with the supply line 40 for the one-component coating agent and a second main needle valve HV2 having a second main needle HN2.
  • the supply line 40 for the one-component coating agent is connected to a return line RL2 having a return valve RV2 for the one-component coating agent.
  • the supply line 40 for the one-component coating agent leads via the second main needle valve HV2 to the application element AE.
  • the third device 3 has a supply line 50 for detergent and / or pulse air, which leads to the application element AE.
  • the third device 3 is provided for short rinsing of the application element AE, wherein the rinsing agent and the pulse air are ejected from the application element AE in a collecting device.
  • the supply line 50 is supplied with flushing agent by a supply line 48, which has a valve KS, and is supplied with air by a supply line 49, which has a valve KSL.
  • the supply line 50 further comprises a valve RS, which is designed as a check valve.
  • the valve RS is arranged downstream of the valves KS and KSL and downstream of the first main needle valve HV1 and the second main needle valve HV2.
  • the valve RS is provided to prevent backflow of the one-component coating agent, the multi-component coating agent, the rinsing agent and / or the pulse air from the first device 1 and the second device 2.
  • the atomizer shown in the figure is provided to apply a multi-component coating agent and a one-component coating agent from an application element AE.
  • the atomizer according to the invention can also be designed to apply two different multi-component coating agent from an application element.
  • the second device 2 shown in the figure can be replaced by a further first device 1.
  • this atomizer comprises two functionally substantially identical, separate from each other, preferably arranged in parallel first means, each one
  • the one first device and the other first device may be separated from first supply lines as described above (FIGS in each case preferably a first color change arrangement, a first metering device for the coating agent component and a second metering device for the hardener component comprise) can be supplied with exchangeable coating agent and / or rinsing agent and / or pulse air and / or hardener.
  • a multi-component coating agent leads from a first supply line and / or a first device, in particular via a first main needle to the application element, wherein the other multi-component coating agent from another supply line and / or another first device, in particular via another first main needle leads to the application element.
  • the supply strands and the devices may be arranged separately, but essentially be performed functionally and / or structurally identical.
  • the supply lines and the devices may correspond to the first supply line described above and / or the first device described above.
  • the atomizer which is intended to be two different multi-component
  • Applicating coating agent from an application element substantially substantially identical to the atomizer described above, which is provided to apply a multi-component coating agent and a one-component coating agent from an application element, so that to avoid repetition of the o - Bige description is referenced.

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)

Abstract

Bereitgestellt wird ein Zerstäuber zur Beschichtung von vorzugsweise Automobilkarosserien, Anbauteilen und/oder Lastkraftwagen - Kabinen, wobei der Zerstäuber vorgesehen ist, um ein Mehr-Komponenten-Beschichtungsmittel und ein Ein - Komponenten - Beschichtungsmittel aus einem Applikationselement zu applizieren, oder um zwei verschiedene Mehr -Komponenten- Beschichtungsmittel aus einem Applikationselement (AE) zu applizieren.

Description

BESCHREIBUNG
Zerstäuber und Verfahren zum Applizieren von Ein- und Mehr- Komponenten-Beschichtungsmitteln Die Erfindung betrifft einen Zerstäuber, insbesondere einen Rotationszerstäuber, und ein Verfahren zum Applizieren eines Ein-Komponenten-Beschichtungsmittels (z.B. ein EinKomponenten-Lack) und eines Mehr-Komponenten- Beschichtungsmittels (z.B. ein Zwei-Komponenten-Lack) oder zweier verschiedener Mehr-Komponenten-Beschichtungsmittel
(z.B. zwei verschiedene Zwei-Komponenten-Lacke) auf vorzugs¬ weise Automobilkarosserien, deren Anbauteile, Lastkraftwagen- Kabinen und/oder deren Anbauteile. Bei der Oberflächenbeschichtung von Automobilkarosserien werden üblicherweise mehrere Lackschichten in aufeinander folgenden Lackierzonen mit unterschiedlichen, für die jeweilige Lackschicht spezifischen Zerstäubern appliziert. Bei der Lackierung von Lastkraftwagen beispielsweise werden zwei La- ckierzonen benötigt. In der ersten Zone wird ein Ein-
Komponenten-Metallic-Lack appliziert und anschließend wird in der zweiten Zone ein Zwei-Komponenten-Klarlack appliziert. Diese Betriebsweise betrifft jedoch nur einen geringen Anteil der zu beschichtenden Karosserien. Der größte Teil der zu be- schichtenden Karosserien wird z.B. mit einem Uni-Lack (einschichtiger Basislack) beschichtet, welcher keinen anschließend zu applizierenden Klarlack benötigt. Somit wird die zweite Lackierzone, in der der Zwei-Komponenten-Klarlack ap- pliziert wird, nur sehr wenig beansprucht und ausgelastet, ist aber dennoch erforderlich.
Nachteilig daran ist insbesondere die Aufteilung in mehrere Lackierzonen und Lackierkabinen und das damit einhergehende Erfordernis zusätzlicher Lackierroboter mit unterschiedlicher lackspezifischer Applikationstechnik. Ferner ist aufgrund der unterschiedlichen lackspezifischen Applikationstechnik die Wartung und Instandhaltung aufwendig.
WO 2008/058650 A2 , US 2009/0277378 AI, US 2005/0074562 AI, US 5,727,735 A, US 5,225,239 A, DE 297 19 535 Ul und DE 103 58 646 AI offenbaren weiteren technologischen Hintergrund. In Anbetracht obiger Ausführungen wird es Fachleuten anhand dieser Offenbarung ersichtlich, dass ein Bedarf an der Lösung oder Überwindung oben beschriebener Probleme oder Nachteile besteht. Diese Erfindung bezieht sich auf diesen Bedarf des Standes der Technik sowie auf andere Bedürfnisse, die
Fachleuten anhand dieser Offenbarung ersichtlich werden.
Die sich aus vorstehend Genanntem ergebenden Aufgaben können im Wesentlichen mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst werden. Die Erfindung ist jedoch nicht auf Ausfüh- rungsformen beschränkt, die sämtliche eingangs genannten
Probleme oder Nachteile des Standes der Technik beseitigen. Vielmehr beansprucht die Erfindung auch allgemein Schutz für die nachstehend beschriebenen Ausführungsformen. Gemäß der Erfindung wird ein Zerstäuber (z.B. ein Rotationszerstäuber) insbesondere zur Serienbeschichtung von vorzugsweise Automobilkarosserien und/oder Lastkraftwagen-Kabinen und/oder (deren) Anbauteilen bereitgestellt. Der Zerstäuber ist vorgesehen, um (wahlweise) ein Mehr- Komponenten-Beschichtungsmittel und ein Ein-Komponenten- Beschichtungsmittel aus einem Applikationselement zu applizieren. Ferner kann der Zerstäuber vorgesehen sein, um (wahl- weise) zwei verschiedene Mehr-Komponenten-Beschichtungsmittel aus einem Applikationselement zu applizieren.
Das Applizieren des Mehr-Komponenten-Beschichtungsmittels und des Ein- omponenten-Beschichtungsmittels kann hintereinander erfolgen. Ähnlich kann das Applizieren von zwei verschiedenen Mehr-Komponenten-Beschichtungsmitteln hintereinander erfol¬ gen. Das Mehr-Komponenten-Beschichtungsmittel umfasst zumindest eine Beschichtungsmittel-Komponente (z.B. Stammlack) und zumindest eine Härter-Komponente .
Vorteilhaft an dem erfindungsgemäßen Zerstäuber ist insbeson¬ dere, dass die erforderliche Applikationstechnik reduziert werden kann, vor allem die erforderliche Roboteranzahl und die erforderliche Zonenanzahl. Ferner führt der erfindungsge- mäße Zerstäuber aufgrund der Teilegleichheit zu einer vereinfachten Wartung und Instandhaltung und ermöglicht ein soge¬ nanntes Boxenkonzept, bei dem z.B. ein Fahrzeug komplett und vollautomatisch in einer Station lackiert werden kann, insbesondere ohne Zerstäuberwechsel.
Vorzugsweise wird das Mehr-Komponenten-Beschichtungsmittel von einer ersten Einrichtung zu dem Applikationselement geführt und von dem Applikationselement appliziert, wohingegen vorzugsweise das Ein-Komponenten-Beschichtungsmittel von ei- ner zweiten Einrichtung zu dem Applikationselement geführt und von dem Applikationselement appliziert wird. Der Zerstäuber kann also eine erste Einrichtung umfassen, die vorgesehen ist, um das Mehr-Komponenten-Beschichtungsmittel zu dem Applikationselement zu führen. Ferner kann der Zerstäuber eine zweite Einrichtung umfassen, die vorgesehen ist, um das Ein- Komponenten-Beschichtungsmittel zu dem Applikationselement zu führen. Insbesondere kann die erste Einrichtung von einem ersten Versorgungsstrang (vorzugsweise umfassend eine Farb- Wechselanordnung, eine Dosiereinrichtung für die Beschich- tungsmittel-Komponente und eine Dosiereinrichtung für die Härter-Komponente ) mit wechselbarem Beschichtungsmittel und/oder Spülmittel und/oder Pulsluft und/oder Härter versorgt werden, wohingegen die zweite Einrichtung von einem zweiten Versorgungsstrang (vorzugsweise umfassend eine Farbwechselanordnung und eine Dosiereinrichtung für das Ein- Komponenten-Beschichtungsmittel ) mit wechselbarem Beschichtungsmittel und/oder Spülmittel und/oder Pulsluft versorgt werden kann. Der erste Versorgungsstrang (samt dessen Farb- Wechsler und Dosiereinrichtung (en) ) und der zweite Versorgungsstrang (samt dessen Farbwechsler und Dosiereinrichtung) sind somit vorzugsweise getrennt voneinander angeordnet.
Vorzugsweise ist somit der erste Versorgungsstrang mit der ersten Einrichtung verbunden oder verbindbar, wohingegen der zweite Versorgungsstrang mit der zweiten Einrichtung verbunden oder verbindbar ist.
Bei der Ausführungsform, bei der der Zerstäuber vorgesehen ist, um zwei verschiedene Mehr-Komponenten-
Beschichtungsmittel aus einem Applikationselement zu applizieren, werden die verschiedenen Mehr-Komponenten- Beschichtungsmittel von zwei getrennt voneinander angeordneten ersten Einrichtungen zu dem Applikationselement geführt und von dem Applikationselement appliziert. Somit ist es möglich, dass der Zerstäuber zwei erste Einrichtungen umfasst, die vorgesehen sind, um zwei unterschiedliche ehr- Komponenten-Beschichtungsmittel zu dem Applikationselement zu führen. Bei dieser Ausführungsform ist der Zerstäuber also anstatt mit einer ersten Einrichtung und einer zweiten Einrichtung mit zwei ersten Einrichtungen versehen. Insbesondere werden die eine erste Einrichtung und die andere erste Einrichtung von getrennt angeordneten Versorgungssträngen (die jeweils vorzugsweise eine Farbwechselanordnung, eine Dosiereinrichtung für die Beschichtungsmittel-Komponente und eine Dosiereinrichtung für die Härter-Komponente umfassen) mit wechselbarem Beschichtungsmittel und/oder Spülmittel und/oder Pulsluft und/oder Härter versorgt. Vorzugsweise können die zwei voneinander getrennt angeordneten ersten Einrichtungen und/oder deren jeweiliger Versorgungsstrang im Wesentlichen baugleich vorgesehen werden.
Somit umfasst der Zerstäuber vorzugsweise zumindest eine ers- te Einrichtung, die vorgesehen ist, um ein Mehr-Komponenten- Beschichtungsmittel zu dem Applikationselement zu führen.
Die Farbwechselanordnungen können z.B. herkömmliche Farbwechsler (beispielsweise Ventilblöcke) oder auch Andockfarb- Wechsler sein und die Dosiereinrichtungen können z.B. herkömmliche Dosierpumpen sein.
Das Ein-Komponenten-Beschichtungsmittel ist vorzugsweise ein Ein-Komponenten-Lack (z.B. ein Basislack). Das Zwei- Komponenten-Beschichtungsmittel ist vorzugsweise ein Zwei- Komponenten-Lack (z.B. ein Zwei-Komponenten-Klarlack und/oder ein Zwei-Komponenten-Basislack) . Mehr-Komponenten- Beschichtungsmittel sind Beschichtungsmittel, die zumindest eine Beschichtungsmittel-Komponente und zumindest eine Här- ter-Komponente aufweisen. Das Mehr-Komponenten-
Beschichtungsmittel kann verschiedene Stammlacksysteme (z.B. Nasslacke, wie Lösemittellacke oder Wasserbasislacke) aufweisen. Bei dem Mehr-Komponenten-Beschichtungsmittel kann es sich um ein herkömmliches Mehr-Komponenten- Beschichtungsmittel , insbesondere einen herkömmlichen Zwei- Komponenten-Lack handeln, der üblicherweise zur Beschichtung von Automobilkarossen, Anbauteilen und/oder Lastkraftwagen- Kabinen eingesetzt wird.
Der im Rahmen der Erfindung verwendete Begriff eines Zerstäubers ist allgemein zu verstehen und umfasst beispielsweise Rotationszerstäuber in Form von Glockenzerstäubern oder
Scheibenzerstäubern sowie Ultraschallzerstäuber, Luftzerstäu- ber, Airless-Geräte oder Airmix-Geräte . Entsprechend kann es sich bei dem Applikationselement im Rahmen der Erfindung bei¬ spielsweise um einen Glockenteller, eine Rotationsscheibe o- der einfach eine Düse handeln. Ferner kann der Zerstäuber eine dritte Einrichtung zum Kurz¬ spülen des Applikationselements, insbesondere einer Düse, mit Spülmittel und/oder zum Beaufschlagen des Applikationselements, insbesondere der Düse, mit Luft (bzw. Pulsluft) umfassen .
Die erste Einrichtung, die zweite Einrichtung und/oder die dritte Einrichtung können getrennt voneinander angeordnet sein. Vorzugsweise sind die erste Einrichtung, die zweite Einrichtung und/oder die dritte Einrichtung parallel angeord- net.
Ferner können bei der Ausführungsform mit zwei ersten Einrichtungen (d.h. die eine erste Einrichtung und die andere erste Einrichtung) die zwei ersten Einrichtungen und die dritte Einrichtung getrennt voneinander angeordnet sein. Vorzugsweise sind die zwei ersten Einrichtungen parallel zueinander und parallel zu der dritten Einrichtung angeordnet. Auf ähnliche Weise können die die Einrichtungen versorgenden Versorgungsstränge und/oder die Farbwechsler und Dosiereinrichtungen getrennt voneinander, insbesondere parallel angeordnet sein.
Es ist möglich, dass der Zerstäuber, insbesondere zumindest eine erste Einrichtung, so vorgesehen ist, dass zumindest die Teile, die mit der Beschichtungsmittel-Komponente und der Härter-Komponente in Kontakt kommen, gespült und/oder mit Pulsluft beaufschlagt werden können. Das Spülmittel und/oder die Pulsluft werden dabei zusammen mit den Beschichtungsmit- tel- /Härter-Resten vorzugsweise aus dem Applikationselement in eine Auffangvorrichtung ausgestoßen. Ein unbeabsichtigtes Aushärten der Beschichtungsmittel-Komponente und der Härter- Komponente im Zerstäuber würde den Zerstäuber beschädigen und möglicherweise sogar zerstören.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Zerstäuber (bzw. zumindest eine erste Einrichtung) eine Zuführleitung für die Beschichtungsmittel-Komponente und eine Zuführleitung für die Härter-Komponente, die vorzugsweise getrennt und insbesondere parallel angeordnet sind. Auch kann der Zerstäuber (bzw. zumindest eine erste Einrichtung) ein Mischelement aufweisen, das mit der Beschichtungsmittel-Komponente und der Härter-Komponente versorgt wird, wodurch die Beschichtungsmittel-Komponente und die Härter-Komponente vermischt werden. Ferner kann der Zerstäuber (bzw. zumindest eine erste Einrichtung) eine Sammelleitung aufweisen, die vorgesehen ist, um die Beschichtungsmittel-Komponente und die Härter- Komponente aufzunehmen und die vorzugsweise von dem Mischelement abgeht und zu dem Applikationselement führt. Vorzugsweise weist der Zerstäuber (bzw. zumindest eine erste Einrichtung) ferner eine erste Hauptnadel für das Mehr-Komponenten- Beschichtungsmittel auf. Die erste Hauptnadel (bzw. ein ers- tes Hauptnadelventil) kann an oder in der Sammelleitung, insbesondere zwischen dem Mischelement und dem Applikationselement vorgesehen sein, und kann insbesondere von einer ersten Farbwechselanordnung (z.B. mit Mehr-Komponenten- · Beschichtungsmittel, Spülmittel und Pulsluft) versorgt werden .
Um das Mischelement auch in räumlich begrenzten Abschnitten im Zerstäuber unterzubringen, muss das Mischelement entspre- chend kleine Ausmaße aufweisen, und dennoch ausreichende Mischerergebnisse erzielen, wozu herkömmliche Mischer nicht in der Lage sind. Ein für die Erfindung geeignetes Mischelement könnte vorzugsweise hergestellt werden mittels einem generativen Verfahren (beispielsweise Rapid-Prototyping, z.B. La- sersintern, Laserschmelzen, etc.).
Die Zuführleitung für die Beschichtungsmittel-Komponente kann verbunden sein mit einer vorzugsweise ein Rückführungsventil aufweisenden Rückführleitung für die Beschichtungsmit- tel-Komponente . Ferner kann die Zuführleitung für die Beschichtungsmittel-Komponente ein Absperrventil für die Beschichtungsmittel-Komponente umfassen. Die Zuführleitung für die Beschichtungsmittel-Komponente kann mit einer vorzugsweise ein Spülventil aufweisenden Spülleitung verbunden sein, die vorgesehen ist, um die Zuführleitung für die Beschichtungsmittel-Komponente zumindest abschnittsweise zu spülen, um das Mischelement zu spülen, und/oder um die Sammelleitung zu spülen. Ferner kann die Zuführleitung für die Beschichtungsmittel-Komponente mit einer vorzugsweise ein Pulsluft- ventil aufweisenden Pulsluftleitung verbunden sein, um die Zuführleitung für die Beschichtungsmittel-Komponente zumindest abschnittsweise mit Pulsluft zu beaufschlagen, um das Mischelement mit Pulsluft zu beaufschlagen, und/oder um die Sammelleitung mit Pulsluft zu beaufschlagen. Das Spülmittel und die Pulsluft können zusammen mit Beschichtungsmittel- /Härter-Resten aus dem Applikationselement in eine Auffangvorrichtung ausgestoßen werden. Die Zuführleitung für die Härter-Komponente kann stromauf¬ wärts vor dem Mischelement in die Zuführleitung für die Be¬ schichtungsmittel-Komponente münden. Es ist aber auch mög¬ lich, dass die Zuführleitung für die Härter-Komponente und die Zuführleitung für die Beschichtungsmittel-Komponente un- mittelbar in dem Mischelement münden. Die Zuführleitung für die Härter-Komponente kann ein erstes Absperrventil für die Härter-Komponente und/oder ein zweites Absperrventil für die Härter-Komponente aufweisen. Ferner kann die Zuführleitung für die Härter-Komponente verbunden sein mit einer vorzugs- weise ein Spülventil aufweisenden Spülleitung, um die Zuführ¬ leitung für die Härter-Komponente zumindest abschnittsweise zu spülen, um das Mischelement zu spülen, und/oder um die Sammelleitung zu spülen. Die mit der Zuführleitung für die Beschichtungsmittel- Komponente verbundene Spülleitung und/oder Pulsluftleitung kann zwischen dem Absperrventil für die Beschichtungsmittel- Komponente und dem Mischelement in der Zuführleitung für die Beschichtungsmittel-Komponente münden. Die mit der Zuführlei- tung für die Härter-Komponente verbundene Spülleitung kann zwischen dem ersten Absperrventil für die Härter-Komponente und dem zweiten Absperrventil für die Härter-Komponente in die Zuführleitung für die Härter-Komponente münden. Vorzugsweise ist die Rückführleitung für die Beschichtungsmittel-Komponente stromaufwärts vor dem Absperrventil für die Beschichtungsmittel-Komponente mit der Zuführleitung für die Beschichtungsmittel-Komponente verbunden. Ferner kann das Mischelement stromabwärts hinter dem Absperrventil für die Beschichtungsmittel-Komponente und/oder dem Spülventil (der mit der Zuführleitung für die Beschichtungsmittel-Komponente verbundenen Spülleitung) und/oder dem Pulsluftventil vorgesehen sein. Des weiteren ist das erste Absperrventil für die Härter-Komponente vorzugsweise stromaufwärts vor dem zweiten Absperrventil für die Härter-Komponente vorgesehen, wobei weiter vorzugsweise das Mischelement stromabwärts hinter dem zweiten Absperrventil für die Härter-Komponente vorgesehen sein kann. Ferner kann die erste Hauptnadel stromabwärts hin- ter dem Mischelement vorgesehen sein und/oder die Sammellei¬ tung von dem Mischelement über die erste Hauptnadel zu dem Applikationselement führen.
Der Zerstäuber (bzw. die zweite Einrichtung) kann eine Zu- führleitung für das Ein-Komponenten-Beschichtungsmittel und/oder eine zweite Hauptnadel (bzw. ein zweites Hauptnadelventil) für das Ein-Komponenten-Beschichtungsmittel aufweisen, die vorzugsweise an oder in der Zuführleitung für das Ein-Komponenten-Beschichtungsmittel angeordnet ist, und ins- besondere von einer zweiten Farbwechselanordnung (z.B. mit
Ein-Komponenten-Beschichtungsmittel, Spülmittel und Pulsluft) versorgt werden kann.
Es ist möglich, dass das Mehr-Komponenten-Beschichtungsmittel von dem ersten Versorgungsstrang und/oder der ersten Einrichtung über die erste Hauptnadel bzw. das erste Hauptnadelventil zu dem Applikationselement geführt wird, wobei das Ein- Komponenten-Beschichtungsmittel von dem zweiten Versorgungsstrang und/oder der zweiten Einrichtung über die zweite
Hauptnadel bzw. das zweite Hauptnadelventil zu dem Applikationselement geführt werden kann.
Es ist möglich, dass die Zuführleitung für das Ein- Komponenten-Beschichtungsmittel verbunden ist mit einer vor- zugsweise ein Rückführventil aufweisenden Rückführleitung für das Ein-Komponenten-Beschichtungsmittel . Vorzugsweise ist die Rückführleitung stromaufwärts vor der zweiten Hauptnadel mit der Zuführleitung für das Ein-Komponenten-Beschichtungsmittel verbunden.
Die Rückführleitung für die Beschichtungsmittel-Komponente und/oder die Rückführleitung für das Ein-Komponenten- Beschichtungsmittel können direkt an eine oder mehrere Auf- fangvorrichtungen angeschlossen werden, was die Entsorgung wesentlich vereinfacht. Darüber hinaus ermöglicht die Rück¬ führleitung für die Beschichtungsmittel-Komponente und/oder die Rückführleitung für das Ein-Komponenten-
Beschichtungsmittel eine permanente Zirkulation der Beschich- tungsmittel-Komponente und/oder des Ein-Komponenten-
Beschichtungsmittels . Ein weiterer wichtiger Punkt für den Einsatz von Rückführleitungen für die verschiedenen Bereiche ist die Zeitersparnis durch zumindest teilweise parallele Prozesse, wie z.B. das Spülen zwischen Farbwechsler und Zer- stäuber (je nach Aufladungs- und Lackart).
Der Zerstäuber (bzw. die dritte Einrichtung) kann eine Zuführleitung für Spülmittel und/oder Pulsluft aufweisen. Dabei kann die Zuführleitung für Spülmittel und/oder Pulsluft vor- zugsweise stromabwärts hinter der ersten Hauptnadel und/oder der zweiten Hauptnadel im Wesentlichen direkt zu dem Applikationselement führen. Insbesondere ist die dritte Einrichtung zum Kurzspülen des Applikationselements vorgesehen. Die Zuführleitung für Spülmittel und/oder Luft, vorzugsweise Pulsluft der dritten Einrichtung kann von einer insbesondere ein Spülventil aufweisenden Zuführleitung für Spülmittel versorgbar sein und/oder von einer insbesondere ein Luftventil aufweisenden Zuführleitung für Luft, vorzugsweise Pulsluft versorgbar sein.
Es ist möglich, dass die dritte Einrichtung, insbesondere de- ren Zuführleitung für Spülmittel und/oder Luft, vorzugsweise Pulsluft ein Ventil, vorzugsweise ein Rückschlagventil um- fasst, das insbesondere vorgesehen ist, um einen Rück- bzw. Durchfluss zu verhindern, z.B. von Ein-Komponenten- Beschichtungsmittel , von Mehr-Komponenten- Beschichtungsmittel , von Spülmittel und/oder von Pulsluft.
Dieses Ventil kann vorzugsweise stromabwärts hinter dem Spülventil bzw. dem Luftventil angeordnet werden. Ferner kann dieses Ventil z.B. stromabwärts hinter der ersten Hauptnadel bzw. dem ersten Hauptnadelventil und/oder der zweiten Haupt- nadel bzw. dem zweiten Hauptnadelventil angeordnet werden. Insbesondere kann ein Rückfluss eines Fluids (z.B. Ein- Komponenten-Beschichtungsmittel , Mehr-Komponenten- Beschichtungsmittel , Spülmittel und/oder Pulsluft) aus der zumindest einen ersten Einrichtung bzw. zweiten Einrichtung verhindert werden, also vorteilhaft eines Fluids, das vor¬ zugsweise die erste Hauptnadel bzw. das erste Hauptadelventil und/oder die zweite Hauptnadel bzw. das zweite Hauptnadelventil passiert hat. Die erste Hauptnadel kann an einem ersten Hauptnadelventil vorgesehen sein und die zweite Hauptnadel kann an einem zweiten Hauptnadelventil vorgesehen sein. Alternativ ist es möglich, dass die erste Hauptnadel und die zweite Hauptnadel an einem gemeinsamen Hauptnadelventil vorgesehen sind. Ferner ist es möglich, dass das erste Hauptnadelventil und das zweite Hauptnadelventil mit dem Applikationselement verbunden sind. Alternativ ist es möglich, dass das gemeinsame Hauptnadelventil mit dem Applikationselement verbunden ist. Insbesondere ist die erste Hauptnadel der ersten Einrichtung zuge- ordnet und wird somit mit Mehr-Komponenten-
Beschichtungsmittel beaufschlagt, während die zweite Hauptnadel der zweiten Einrichtung zugeordnet ist und somit mit Ein- Komponenten-Beschichtungsmittel beaufschlagt wird.
Der Zerstäuber hat ferner vorzugsweise eine Einrichtung zum Überwachen und/oder Einstellen des ersten Hauptnadelventils und des zweiten Hauptnadelventils oder eine Einrichtung zum Überwachen und/oder Einstellen des gemeinsamen Hauptnadelven- tils.
Zumindest eine erste Einrichtung (bzw. eine Zuführleitung für die Beschichtungsmittel-Komponente) kann gekoppelt werden an eine erste Farbwechselanordnung, um die Zuführleitung für die Beschichtungsmittel-Komponente mit einem wechselbaren Be- schichtungsmittel , Spülmittel und/oder Pulsluft zu versorgen. Ferner kann zumindest eine erste Einrichtung (bzw. eine Zuführleitung für die Beschichtungsmittel-Komponente) gekoppelt werden an eine erste Dosiereinrichtung, vorzugsweise eine Do- sierpumpe, die vorgesehen ist, um die Beschichtungsmittel- Komponente zu dosieren und die beispielsweise stromabwärts hinter der ersten Farbwechselanordnung und/oder stromaufwärts vor dem Rückführungsventil für die Beschichtungsmittel- Komponente und/oder dem Absperrventil für die Beschichtungs- mittel-Komponente vorgesehen sein kann. Außerdem kann zumindest eine erste Einrichtung (bzw. eine Zuführleitung für die Härter-Komponente ) gekoppelt werden an eine zweite Dosiereinrichtung, vorzugsweise eine Dosierpumpe, die vorgesehen ist, um die Härter-Komponente zu dosieren und die beispielsweise stromaufwärts vor dem zweiten Absperrventil vorgesehen sein kann. Vorzugsweise ist zumindest eine erste Einrichtung vorgesehen, die Mehr-Komponenten-Beschichtungsmittel zu einem ersten Hauptnadelventil führt. Die erste Farbwechselanordnung und die ersten und zweiten Dosiereinrichtungen können einem ersten Versorgungsstrang zugeordnet werden.
Die zweite Einrichtung (bzw. die Zuführleitung für das Ein- Komponenten-Beschichtungsmittel ) kann gekoppelt werden an eine zweite Farbwechselanordnung, um die Zuführleitung für das Ein-Komponenten-Beschichtungsmittel mit einem wechselbaren Beschichtungsmittel und/oder Spülmittel und/oder Pulsluft zu versorgen. Weiter ist die zweite Einrichtung (bzw. die Zu- führleitung für das Ein-Komponenten-Beschichtungsmittel ) verbindbar mit einer dritten Dosiereinrichtung, vorzugsweise einer Dosierpumpe, die vorgesehen ist, um das Ein-Komponenten- Beschichtungsmittel zu dosieren und die beispielsweise strom¬ abwärts hinter der zweiten Farbwechselanordnung und/oder stromaufwärts vor der zweiten Hauptnadel und/oder dem zweiten Rückführungsventil vorgesehen sein kann. Vorzugsweise ist die zweite Einrichtung vorgesehen, um Ein-Komponenten- Beschichtungsmittel zu dem zweiten Hauptnadelventil zu führen. Die zweite Farbwechselanordnung und die dritte Dosier- pumpe können somit einem zweiten Versorgungsstrang zugeordnet werden, der getrennt vom ersten Versorgungsstrang vorzusehen ist .
Die jeweiligen Farbwechselanordnungen und die jeweiligen Do- siereinrichtungen können in, an oder entfernt bzw. außerhalb von dem Zerstäuber vorgesehen sein.
Gemäß der Erfindung wird ferner eine Applikationsvorrichtung wie z.B. eine Lackiermaschine oder ein Lackierroboter mit ei- nem Zerstäuber wie vorstehend beschrieben bereitgestellt. Die Erfindung umfasst also nicht nur den vorstehend beschriebenen Zerstäuber als einzelnes Bauteil, sondern auch eine vollständige Lackiermaschine mit einem derartigen Zerstäuber, wobei die Lackiermaschine beispielsweise als mehrachsiger Lackier- roboter, Seitenmaschine oder als Dachmaschine ausgebildet sein kann. Die Erfindung ist jedoch hinsichtlich des Maschinentyps nicht auf Lackierroboter, Dachmaschinen oder Seitenmaschinen beschränkt, sondern umfasst auch andere Maschinen- typen, die aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt sind .
Vorzugsweise kann die Lackiermaschine als mehrachsiger La¬ ckierroboter ausgebildet werden und einen ersten Roboterarm ("Arm 1") und einen zweiten Roboterarm ("Arm 2") aufweisen, wobei der zweite Roboterarm beweglich an dem ersten Roboter¬ arm angebracht ist und vorzugsweise unmittelbar eine Roboter¬ handachse mit einem Applikationsgerät (z.B. einem Rotationszerstäuber) trägt. Die oben erwähnten Dosierpumpen der jewei- ligen Versorgungsstränge können beispielsweise an oder in dem ersten Roboterarm ("Arm 1") angebracht sein. Alternativ be¬ steht im Rahmen der Erfindung die Möglichkeit, dass die ein¬ zelnen Dosierpumpen an oder in dem zweiten Roboterarm ("Arm 2") angebracht sind.
Der Lackierroboter kann beispielsweise ausgeführt werden wie der in der WO 2009/115201 beschriebene Lackierroboter, so dass der Inhalt der WO 2009/115201 hiermit in die Offenbarung der vorliegenden Beschreibung vollumfänglich einbezogen wird.
Ferner besteht die Möglichkeit, dass eine der Dosierpumpen an oder in dem ersten Roboterarm angebracht ist, während eine andere Dosierpumpe an dem zweiten Roboterarm angebracht ist. Beispielsweise kann die Lackiermaschine eine Verfahrachse aufweisen mit einem Schlitten, der auf einer Schiene verfahrbar ist, wobei der Schlitten beispielsweise einen Lackierroboter trägt. Die Dosierpumpen können hierbei vollständig oder teilweise auf dem Schlitten mitfahrend angeordnet sein. Ferner ist es möglich, dass die erste Dosiereinrichtung und/oder die zweite Dosiereinrichtung und/oder die dritte Dosiereinrichtung vollständig oder teilweise in dem Zerstäuber integriert ist. Die Erfindung ist jedoch hinsichtlich der räumlichen Anordnung der Dosierpumpen nicht auf die vorstehend beschriebenen Beispiele beschränkt, sondern auch in anderer Weise realisierbar. Weiterhin umfasst die Erfindung eine Lackierkabine mit einer erfindungsgemäßen Lackiermaschine und einer Kabinenwand, welche die Lackierkabine räumlich begrenzt. Die oben erwähnten Dosierpumpen können hierbei vollständig oder teilweise an der Kabinenwand angeordnet sein und zwar entweder innerhalb der Lackierkabine oder außerhalb der Lackierkabine.
Gemäß der Erfindung wird ferner ein Verfahren insbesondere zur Beschichtung von beispielsweise Automobilkarosserien, An- bauteilen und/oder Lastkraftwagen-Kabinen bereitgestellt, das vorzugsweise mit einem Zerstäuber wie oben beschrieben oder einer Applikationsvorrichtung wie oben beschrieben ausgeführt wird. Das Verfahren umfasst dabei die folgenden Schritte: (wahlweise) Applizieren eines Mehr-Komponenten- Beschichtungsmittels und eines Ein-Komponenten- Beschichtungsmittels aus einem Applikationselement; oder (wahlweise) Applizieren zweier verschiedener Mehr- Komponenten-Beschichtungsmittel aus einem Applikationselement . Das Applizieren des Mehr-Komponenten-Beschichtungsmittels und des Ein-Komponenten-Beschichtungsmittels kann hintereinander erfolgen. Ähnlich kann das Applizieren von zwei verschiedenen Mehr-Komponenten-Beschichtungsmitteln hintereinander erfolgen . Vorzugsweise wird das Mehr-Komponenten-Beschichtungsmittel von einer ersten Einrichtung zu einer ersten Hauptnadel und/oder zu dem Applikationselement geführt und von dem Ap- plikationselement appliziert, wobei das Ein-Komponenten- Beschichtungsmittel von einer zweiten Einrichtung zu einer zweiten Hauptnadel und/oder zu dem Applikationselement geführt und von dem Applikationselement appliziert werden kann. Bei der Ausführungsform, bei der zwei verschiedene ehr-
Komponenten-Beschichtungsmittel aus einem Applikationselement appliziert werden, werden die zwei verschiedenen Mehr- Komponenten-Beschichtungsmittel vorzugsweise von zwei getrennt voneinander angeordneten ersten Einrichtungen zu zwei ersten Hauptnadeln und/oder zu dem Applikationselement geführt und von dem Applikationselement appliziert.
Die erste Einrichtung, insbesondere deren Zuführleitung für die Beschichtungsmittel-Komponente kann mit wechselbarem Be- schichtungsmittel, Spülmittel und/oder Pulsluft von einer ersten Farbwechselanordnung versorgt werden, wobei die zweite Einrichtung, insbesondere deren Zuführleitung für das Ein- Komponenten-Beschichtungsmittel mit wechselbarem Beschich- tungsmittel, Spülmittel und/oder Pulsluft von einer zweiten Farbwechselanordnung versorgt werden kann. Die erste Farbwechselanordnung ist dabei dem ersten Versorgungsstrang (der ferner z.B. eine Dosiereinrichtung für die Beschichtungsmittel-Komponente und/oder eine Dosiereinrichtung für die Här- ter-Komponente aufweisen kann) zuordbar, wohingegen die zwei- te Farbwechselanordnung dem zweiten Versorgungsstrang (der ferner z.B. eine Dosiereinrichtung für das Ein-Komponenten- Beschichtungsmittel aufweisen kann) zuordbar ist. Zumindest eine erste Einrichtung (d.h. eine erste Einrichtung oder zwei erste Einrichtungen) kann zumindest einen der fol¬ genden Schritte ausführen: Zuführen einer Beschichtungsmit- tel-Komponente über eine Zuführleitung für die Beschichtungs- mittel-Komponente zu einem Mischelement ; Zuführen einer Här- ter-Komponente über eine Zuführleitung für die Härter- Komponente zu dem Mischelement; Mischen der Beschichtungsmit- tel-Komponente und der Härter-Komponente in dem Mischelement; Zuführen des vorzugsweise vermischten Mehr-Komponenten- Beschichtungsmittels zu dem Applikationselement, insbesondere von einem ersten Versorgungsstrang über eine erste Hauptnadel.
Eine zweite Einrichtung kann das Ein-Komponenten- Beschichtungsmittel insbesondere mittels der Zuführleitung für das Ein-Komponenten-Beschichtungsmittel vorzugsweise über ein zweites Hauptnadelventil zu dem Applikationselement führen . Ferner kann das Verfahren zumindest einen der folgenden
Schritte umfassen (vorzugsweise ausgeführt durch zumindest eine erste Einrichtung) : Spülen eines Abschnitts der Zuführleitung für die Beschichtungsmittel-Komponente mittels einer Rückführleitung für die Beschichtungsmittel-Komponente, wobei der Abschnitt stromaufwärts vor einem Absperrventil für die Beschichtungsmittel-Komponente angeordnet ist; Spülen
und/oder Pulsluftbeaufschlagen des Mischelements, des ersten Hauptnadelventils und/oder eines Abschnitts der Zuführleitung für die Beschichtungsmittel-Komponente, wobei der Abschnitt stromabwärts hinter dem Absperrventil für die Beschichtungs¬ mittel-Komponente angeordnet ist; Spülen eines Abschnitts der Zuführleitung für die Härter-Komponente, wobei der Abschnitt stromabwärts hinter einem ersten Absperrventil für die Här¬ ter-Komponente angeordnet ist und in die Zuführleitung für die Beschichtungsmittel-Komponente oder das Mischelement mündet .
Ferner kann das Verfahren zumindest einen der folgenden
Schritte umfassen: Vorzugsweise mittels der zweiten Einrichtung Spülen eines Abschnitts der Zuführleitung für das Ein- Komponenten-Beschichtungsmittel über eine Rückführleitung für das Ein-Komponenten-Beschichtungsmittel , wobei der Abschnitt stromaufwärts vor dem zweiten Hauptnadelventil angeordnet ist; Kurzspülen und/oder Pulsluftbeaufschlagen des Applikationselements, insbesondere einer Düse des Applikationselements, mittels einer dritten Einrichtung; Ausstoßen des Spülmittels und/oder der Pulsluft aus dem Applikationselement und/oder den Rückführleitungen in eine Auffangvorrichtung, wobei das Spülmittel und/oder die Pulsluft, welche über die Rückführleitungen geführt werden, nicht über das Applikationselement ausgestoßen werden.
Das Spülmittel kann Reinigungs- und/oder Lösemittel (z.B. Verdünner) umfassen. Ferner kann das Spülmittel ein Blockierungsmittel umfassen, das ein■ Aushärten des Mehr-Komponenten- Beschichtungsmittels zumindest verzögert, vorzugsweise im Wesentlichen verhindert. Als Blockierungsmittel kommen alle monofunktionellen Moleküle in Betracht, die mit zumindest einer Komponente des Mehr-Komponenten-Beschichtungsmittels reagieren können. Vorzugsweise umfasst das Blockierungsmittel Amine, Alkohole, bevorzugt niedere Alkohole, Ethanol, Propanol und/oder dessen Isomere, und/oder Butanol und/oder dessen I- somere. Das Blockierungsmittel kann auch eine reaktive Sub- stanz, wie Reaktionsverzögerer , vorzugsweise organische Säurechloride, umfassen. Bei der Härter-Komponente des Mehr- Komponenten-Beschichtungsmittels kann es sich z.B. um Isocya- nat handeln. Die oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen, Merkmale und möglichen Ausgestaltungen sind beliebig miteinander kombinierbar . Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart oder ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit der einzigen beigefügten Figur 1, die eine schematische Darstellung einer Applikationsvorrichtung, insbeson- dere eines Zerstäubers gemäß der Erfindung zeigt.
Die Figur zeigt eine Applikationsvorrichtung und insbesondere einen Zerstäuber zur Serienbeschichtung von Automobilkarosserien, Anbauteilen und/oder Lastkraftwagen-Kabinen. Der in der Figur gezeigte Zerstäuber ist vorgesehen, um wahlweise ein
Ein-Komponenten-Beschichtungsmittel und ein Mehr-Komponenten- Beschichtungsmittel zu applizieren.
Bei dem Zerstäuber handelt es sich um einen Rotationszerstäu- ber, der als Applikationselement AE einen Glockenteller aufweist, um das Mehr-Komponenten-Beschichtungsmittel (umfassend eine Beschichtungsmittel-Komponente (Stammlack) und eine Här- ter-Komponente ) und das Ein-Komponenten-Beschichtungsmittel auf Automobilkarosserien, Anbauteile und Lastkraftwagen- Kabinen zu applizieren. Bei dem Mehr-Komponenten- Beschichtungsmittel handelt es sich um einen Zwei- Komponenten-Lack (z.B. 2K-Klarlack oder 2K-Basislack) , wobei es sich bei dem Ein-Komponenten-Beschichtungsmittel um einen Ein-Komponenten-Lack (z.B. Basislack) handelt.
Bezugszeichen 1 kennzeichnet eine erste Einrichtung, die vorgesehen ist, um das Mehr-Komponenten-Beschichtungsmittel vermischt zu dem Applikationselement AE zu führen. Bezugszeichen 2 kennzeichnet eine zweite Einrichtung, die vorgesehen ist, um das Ein-Komponenten-Beschichtungsmittel zu dem Applikationselement AE zu führen. Bezugs zeichen 3 kennzeichnet eine dritte Einrichtung, die vorgesehen ist zum Kurzspülen
und/oder zum Pulsluftbeaufschlagen des Applikationselements AE.
Die erste Einrichtung 1, die zweite Einrichtung 2 und die dritte Einrichtung 3 sind getrennt voneinander vorgesehen, insbesondere parallel angeordnet und führen jeweils zu dem Applikationselement AE.
Die erste Einrichtung 1 hat eine Zuführleitung 10 für die Be¬ schichtungsmittel-Komponente und eine Zuführleitung 20 für die Härter-Komponente, die parallel angeordnet sind, und ein Mischelement 11 zum Mischen der Beschichtungsmittel- Komponente und der Härter-Komponente. Ferner hat die erste Einrichtung 1 eine Sammelleitung 30, die vorgesehen ist, um die Beschichtungsmittel-Komponente und die Härter-Komponente aufzunehmen, die von dem Mischelement 11 abgeht und die über ein erstes Hauptnadelventil HV1, das eine erste Hauptnadel HN1 aufweist, zu dem Applikationselement AE führt.
Das Mehr-Komponenten-Beschichtungsmittel wird mittels eines ersten Versorgungsstrangs VS1 bereitgestellt, der eine erste Farbwechselanordnung FWl (Farbwechsler), eine erste Dosiereinrichtung DPI zum Dosieren der Beschichtungsmittel- Komponente, ein Härter-Reservoir (nicht dargestellt) und eine zweite Dosiereinrichtung DP2 zum Dosieren der Härter- Komponente aufweist. Über den ersten Farbwechsler FWl kann ferner ein Spülmittel und Pulsluft bereitgestellt werden. Der erste Farbwechsler FWl und die erste Dosiereinrichtung DPI sind der Zuführleitung 10 für die Beschichtungsmittel- Komponente zugeordnet bzw. an diese koppelbar, wobei das Härter-Reservoir und die zweite Dosiereinrichtung DP2 der Zu- führleitung 20 für die Härter-Komponente zugeordnet sind bzw. an diese koppelbar sind.
Das Ein-Komponenten-Beschichtungsmittel wird mittels eines zweiten Versorgungsstrangs VS2 bereitgestellt, der eine zweite Farbwechselanordnung FW2 (Farbwechsler) und eine dritte Dosiereinrichtung DP3 zum Dosieren des Ein-Komponenten- Beschichtungsmittels aufweist. Über den zweiten Farbwechsler FW2 kann ferner ein Spülmittel und Pulsluft bereitgestellt werden. Der zweite Farbwechsler FW2 und die dritte Dosierein¬ richtung DP3 sind einer Zuführleitung 40 für das Ein- Komponenten-Beschichtungsmittel zugeordnet bzw. an diese kop¬ pelbar . Somit ist der erste Versorgungsstrang VSl mit der ersten Ein¬ richtung 1 verbunden oder verbindbar, wohingegen der zweite Versorgungsstrang VS2 mit der zweiten Einrichtung 2 verbunden oder verbindbar ist. Die Zuführleitung 10 für die Beschichtungsmittel-Komponente ist verbunden mit einer ein Rückführungsventil RV1 aufweisenden Rückführleitung RL1 für die Beschichtungsmittel- Komponente und umfasst ein Absperrventil AVI. Ferner ist die Zuführleitung 10 für die Beschichtungsmittel-Komponente ver- bunden mit einer ein Spülventil SV1 aufweisenden Spülleitung SLl . Die Spülleitung SL1 ist angeordnet, um die Zuführleitung 10 für die Beschichtungsmittel-Komponente zumindest abschnittsweise stromabwärts hinter dem Absperrventil AVI zu spülen, und um das Mischelement 11 sowie die Sammelleitung 30 zu spülen. Ferner ist die Zuführleitung 10 für die Beschichtungsmittel-Komponente verbunden mit einer ein Pulsluftventil PV1 aufweisenden Pulsluftleitung PL1, die vorgesehen ist, um die Zuführleitung 10 für die Beschichtungsmittel-Komponente zumindest abschnittsweise stromabwärts hinter dem Absperrven- til AVI mit Pulsluft zu beaufschlagen, und um das Mischelement 11 sowie die Sammelleitung 30 mit Pulsluft zu beaufschlagen . Die Zuführleitung 20 für die Härter-Komponente mündet stromaufwärts kurz vor dem Mischelement 11 in die Zuführleitung 10 für die Beschichtungsmittel-Komponente . Die Zuführleitung 20 für die Härter-Komponente hat ein erstes Absperrventil AV2 für die Härter-Komponente und ein zweites Absperrventil AV3 für die Härter-Komponente. Ferner ist die Zuführleitung 20 für die Härter-Komponente verbunden mit einer ein Spülventil SV2 aufweisenden Spülleitung SL2, die vorgesehen ist, um die Zuführleitung 20 für die Härter-Komponente zumindest abschnittsweise zu spülen, und um das Mischelement 11 sowie die Sammelleitung 30 zu spülen.
Das Spülmittel, das über die erste Spülleitung SL1 und die zweite Spülleitung SL2 zugeführt wird, sowie die über die Pulsluftleitung PL1 zugeführte Pulsluft werden über das Ap- plikationselement AE in eine Auffangvorrichtung (nicht dargestellt) ausgestoßen.
Die mit der Zuführleitung 10 für die Beschichtungsmittel- Komponente verbundene Spülleitung SL1 und die Pulsluftleitung PL1 münden zwischen dem Absperrventil AVI für die Beschichtungsmittel-Komponente und dem Mischelement 11 in die Zuführleitung 10 für die Beschichtungsmittel-Komponente, wobei die mit der Zuführleitung 20 für die Härter-Komponente verbundene Spülleitung SL2 zwischen dem ersten Absperrventil AV2 für die Härter-Komponente und dem zweiten Absperrventil AV3 für die Härter-Komponente in die Zuführleitung 20 für die Härter- Komponente mündet. Die Rückführleitung RL1 für die Beschichtungsmittel- Komponente ist stromaufwärts vor dem Absperrventil AVI mit der Zuführleitung 10 für die Beschichtungsmittel-Komponente verbunden. Das Mischelement 11 ist stromabwärts hinter dem Absperrventil AVI für die Beschichtungsmittel-Komponente, hinter dem in der ersten Spülleitung SL angeordneten Spülventil SV1 und hinter dem in der Pulsluftleitung PL1 angeordneten Pulsluftventil PV1 vorgesehen. Das erste Absperrventil AV2 für die Härter-Komponente ist stromaufwärts vor dem zwei- ten Absperrventil AV3 für die Härter-Komponente vorgesehen, wobei das Mischelement 11 wiederum stromabwärts hinter dem zweiten Absperrventil AV3 für die Härter-Komponente vorgese¬ hen ist. Das die erste Hauptnadel HN1 aufweisende erste Hauptnadelven¬ til HVl ist stromabwärts hinter dem Mischelement 11 bereitge¬ stellt. Die Sammelleitung 30 führt vermischtes Mehr- Komponenten-Beschichtungsmittel über das die erste Hauptnadel HN1 aufweisende erste Hauptnadelventil HVl zu dem Applikati- onselement AE .
Die zweite Einrichtung 2 ist mit der Zuführleitung 40 für das Ein-Komponenten-Beschichtungsmittel und einem eine zweite Hauptnadel HN2 aufweisenden zweiten Hauptnadelventil HV2 be- reitgestellt. Die Zuführleitung 40 für das Ein-Komponenten- Beschichtungsmittel ist verbunden mit einer ein Rückführventil RV2 aufweisenden Rückführleitung RL2 für das Ein- Komponenten-Beschichtungsmittel . Die Zuführleitung 40 für das Ein-Komponenten-Beschichtungsmittel führt über das zweite Hauptnadelventil HV2 zu dem Applikationselement AE.
Die dritte Einrichtung 3 hat eine Zuführleitung 50 für Spülmittel und/oder Pulsluft, die zu dem Applikationselement AE führt. Die dritte Einrichtung 3 ist vorgesehen zum Kurzspülen des Applikationselements AE, wobei das Spülmittel und die Pulsluft aus dem Applikationselement AE in eine Auffangvorrichtung ausgestoßen werden. Die Zuführleitung 50 wird von einer Zuführleitung 48, die ein Ventil KS aufweist, mit Spül- mittel versorgt, und von einer Zuführleitung 49, die ein Ventil KSL aufweist, mit Luft versorgt.
Die Zuführleitung 50 umfasst ferner ein Ventil RS, das als Rückschlagventil ausgebildet ist. Das Ventil RS ist stromab- wärts hinter den Ventilen KS und KSL und stromabwärts hinter dem ersten Hauptnadelventil HV1 und dem zweiten Hauptnadelventil HV2 angeordnet. Das Ventil RS ist vorgesehen, um einen Rückfluss des Ein-Komponenten-Beschichtungsmittels , des Mehr- Komponenten-Beschichtungsmittels , des Spülmittels und/oder der Pulsluft aus der ersten Einrichtung 1 und der zweiten Einrichtung 2 zu verhindern.
Der in der Figur gezeigte Zerstäuber ist vorgesehen, um ein Mehr-Komponenten-Beschichtungsmittel und ein Ein-Komponenten- Beschichtungsmittel aus einem Applikationselement AE zu applizieren .
Jedoch kann der erfindungsgemäße Zerstäuber auch gestaltet werden, um zwei verschiedene Mehr-Komponenten- Beschichtungsmittel aus einem Applikationselement zu applizieren. Zu diesem Zweck kann die in der Figur gezeigte zweite Einrichtung 2 durch eine weitere erste Einrichtung 1 ersetzt werden. Somit umfasst dieser Zerstäuber zwei funktionell im Wesentlichen identische, getrennt voneinander, vorzugsweise parallel angeordnete erste Einrichtungen, die jeweils ein
Mehr-Komponenten-Beschichtungsmittel zu dem Applikationselement führen können. Entsprechend können die eine erste Einrichtung und die andere erste Einrichtung von getrennt angeordneten ersten Versorgungssträngen wie oben beschrieben (die jeweils vorzugsweise eine erste Farbwechselanordnung, eine erste Dosiereinrichtung für die Beschichtungsmittel- Komponente und eine zweite Dosiereinrichtung für die Härter- Komponente umfassen) mit wechselbarem Beschichtungsmittel und/oder Spülmittel und/oder Pulsluft und/oder Härter versorgt werden. Somit führt das eine Mehr-Komponenten- Beschichtungsmittel von einem ersten Versorgungsstrang und/oder einer ersten Einrichtung, insbesondere über eine erste Hauptnadel zu dem Applikationselement, wobei das andere Mehr-Komponenten-Beschichtungsmittel von einem anderen Versorgungsstrang und/oder einer anderen ersten Einrichtung, insbesondere über eine andere erste Hauptnadel zu dem Applikationselement führt. Dabei können die Versorgungsstränge und die Einrichtungen zwar getrennt angeordnet sein, jedoch im Wesentlichen funktionell und/oder baulich identisch ausgeführt werden. Insbesondere können die Versorgungsstränge und die Einrichtungen dem oben beschriebenen ersten Versorgungsstrang und/oder der oben beschriebenen ersten Einrichtung entsprechen. Ansonsten ist der Zerstäuber, der vorgesehen ist, um zwei verschiedene Mehr-Komponenten-
Beschichtungsmittel aus einem Applikationselement zu applizieren, im Wesentlichen weitgehend identisch mit dem oben beschriebenen Zerstäuber, der vorgesehen ist, um ein Mehr- Komponenten-Beschichtungsmittel und ein Ein-Komponenten- Beschichtungsmittel aus einem Applikationselement zu applizieren, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die o- bige Beschreibung verwiesen wird.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Aus- führungsbeispiele beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen möglich, die ebenfalls von dem Erfindungsgedanken Gebrauch machen und deshalb in den Schutzbereich fallen. Bezugszeichenliste 1 Erste Einrichtung
2 Zweite Einrichtung
3 Dritte Einrichtung
10 Zuführleitung für Beschichtungsmittel-Komponente
11 Mischer
20 Zuführleitung für Härter-Komponente
30 Sammelleitung
40 Zuführleitung für Ein-Komponenten-Beschichtungsmittel
50 Zuführleitung für Spülmittel zum Kurzspülen und/oder
Pulsluft
AE Applikationselement
AVI Absperrventil für Beschichtungsmittel-Komponente
AV2 Absperrventil für Härter-Komponente
AV3 Absperrventil für Härter-Komponente
RL1 Rückführleitung für Beschichtungsmittel-Komponente RV1 Rückführventil
RL2 Rückführleitung für Ein-Komponenten- Beschichtungsmittel
RV2 Rückführventil
SL1 Spülleitung
SV1 Spülventil
SL2 Spülleitung
SV2 Spülventil
VS1 Versorgungsstrang
VS2 Versorgungsstrang
F 1 Farbwechselanordnung (Farbwechsler)
FW2 Farbwechselanordnung (Farbwechsler)
DPI Dosiereinrichtung (Dosierpumpe)
DP2 Dosiereinrichtung (Dosierpumpe)
DP3 Dosiereinrichtung (Dosierpumpe) HN1 Hauptnadel
HV1 HauptnadeIventil
HN2 Hauptnadel
HV2 Hauptnadelventil
KS Ventil
KSL Ventil
PL1 Pulsluftleitung
RS Rückschlagventil

Claims

ANSPRUCHE
1. Zerstäuber, insbesondere Rotationszerstäuber, zur Be- schichtung von vorzugsweise Automobilkarosserien, Anbauteilen und/oder Lastkraftwagen-Kabinen, dadurch gekennzeichnet, dass der Zerstäuber vorgesehen ist,
a) um ein Mehr-Komponenten-Beschichtungsmittel und ein
Ein-Komponenten-Beschichtungsmittel aus einem Applikationselement (AE) zu applizieren; oder
b) um zwei verschiedene Mehr-Komponenten- Beschichtungsmittel aus einem Applikationselement (AE) zu applizieren.
2. Zerstäuber gemäß Anspruch 1, wobei
a) das Mehr-Komponenten-Beschichtungsmittel von einer
ersten Einrichtung (1) zu dem Applikationselement (AE) geführt wird; und/oder
b) das Ein-Komponenten-Beschichtungsmittel von einer
zweiten Einrichtung (2) zu dem Applikationselement (AE) geführt wird; und/oder
c) die verschiedenen Mehr-Komponenten-Beschichtungsmittel von zwei getrennt voneinander angeordneten ersten Einrichtungen (1) zu dem Applikationselement (AE) geführt werden .
3. Zerstäuber gemäß einem der Ansprüche 1-2, wobei eine dritte Einrichtung (3) zum Kurzspülen des Applikationselements (AE) mit Spülmittel und/oder zum Beaufschlagen des Applikationselements (AE) mit Luft vorgesehen ist.
4. Zerstäuber gemäß einem der Ansprüche 2-3, wobei die a) die erste Einrichtung (1); und/oder
b) die zweite Einrichtung (2); und/oder
c) die zwei getrennt voneinander angeordneten ersten Einrichtungen (1); und/oder
d) die dritte Einrichtung (3)
getrennt voneinander angeordnet sind.
5. Zerstäuber gemäß einem der Ansprüche 1-4, wobei der Zerstäuber und/oder zumindest eine erste Einrichtung (1) bereitgestellt ist mit:
a) einer Zuführleitung (10) für die Beschichtungsmittel- Komponente und/oder einer Zuführleitung (20) für die Härter-Komponente; und/oder
b) einem Mischelement (11), das vorgesehen ist, um mit der Beschichtungsmittel-Komponente und der Härter- Komponente versorgt zu werden, wodurch die Beschichtungsmittel-Komponente und die Härter-Komponente vermischt werden; und/oder
c) einer Sammelleitung (30) , die vorgesehen ist, um die
Beschichtungsmittel-Komponente und die Härter- Komponente aufzunehmen, und die von dem Mischelement (11) abgeht; und/oder
d) einer ersten Hauptnadel (HN1) , die von einer ersten
Farbwechselanordnung (FW1) versorgt werden kann.
6. Zerstäuber gemäß Anspruch 5, wobei die Zuführleitung (10) für die Beschichtungsmittel-Komponente
a) verbunden ist mit einer vorzugsweise ein Rückführungsventil (RV1) aufweisenden Rückführleitung (RL1) für die Beschichtungsmittel-Komponente; und/oder
b) ein Absperrventil (AVI) für die Beschichtungsmittel- Komponente umfasst; und/oder verbunden ist mit einer vorzugsweise ein Spülventil (SV1) aufweisenden Spülleitung (SL1), die vorgesehen ist ,
cl) um die Zuführleitung (10) für die Beschichtungs- mittel-Komponente zumindest abschnittsweise zu spülen; und/oder
c2) um das Mischelement (11) zu spülen; und/oder c3) um die Sammelleitung (30) zu spülen; und/oder verbunden ist mit einer vorzugsweise ein Pulsluftventil (PV1) aufweisenden Pulsluftleitung (PL1), die vorgesehen ist,
dl) um die Zuführleitung (10) für die Beschichtungs- mittel-Komponente zumindest abschnittsweise mit Pulsluft zu beaufschlagen; und/oder
d2) um die Sammelleitung (30) mit Pulsluft zu beauf¬ schlagen; und/oder
d3) um das Mischelement (11) mit Pulsluft zu beauf¬ schlagen .
7 . Zerstäuber gemäß einem der Ansprüche 5-6, wobei die
Zuführleitung (20) für die Härter-Komponente
a) stromaufwärts vor dem Mischelement (11) in die Zuführleitung (10) für die Beschichtungsmittel-Komponente mündet oder die Zuführleitung (20) für die Härter- Komponente und die Zuführleitung (10) für die Beschichtungsmittel-Komponente in dem Mischelement (11) münden; und/oder
b) ein erstes Absperrventil (AV2) für die Härter- Komponente aufweist; und/oder
c) ein zweites Absperrventil (AV3) für die Härter- Komponente aufweist; und/oder
d) verbunden ist mit einer ein Spülventil (SV2) aufweisenden Spülleitung (SL2), die vorgesehen ist, dl) um die Zuführleitung (20) für die Härter- Komponente zumindest abschnittsweise zu spülen; und/oder
d2) um das Mischelement (11) zu spülen; und/oder d3) um die Sammelleitung (30) zu spülen.
8. Zerstäuber gemäß einem der Ansprüche 5-7, wobei a) die mit der Zuführleitung (10) für die Beschichtungsmittel-Komponente verbundene Spülleitung (SL1)
und/oder Pulsluftleitung (PL1) zwischen dem Absperrventil (AVI) für die Beschichtungsmittel-Komponente und dem Mischelement (11) in die Zuführleitung (10) für die Beschichtungsmittel-Komponente mündet;
und/oder
b) die mit der Zuführleitung für die Härter-Komponente verbundene Spülleitung (SL2) zwischen dem ersten Absperrventil (AV2) für die Härter-Komponente und dem zweiten Absperrventil (AV3) für die Härter-Komponente in die Zuführleitung (20) für die Härter-Komponente mündet .
9. Zerstäuber gemäß einem der Ansprüche 5-8, wobei a) die Rückführleitung (RL1) für die Beschichtungsmittel- Komponente stromaufwärts vor dem Absperrventil (AVI) für die Beschichtungsmittel-Komponente mit der Zuführleitung (10) für die Beschichtungsmittel-Komponente verbunden ist; und/oder
b) das Mischelement (11) stromabwärts hinter dem Absperrventil (AVI) für die Beschichtungsmittel-Komponente und/oder dem Spülventil (SV1) und/oder dem Pulsluftventil (PV1) vorgesehen ist; und/oder
c) das erste Absperrventil (AV2) für die Härter- Komponente stromaufwärts vor dem zweiten Absperrventil (AV3) für die Härter-Komponente vorgesehen ist;
und/oder
d) das Mischelement -(II) stromabwärts hinter dem zweiten
Absperrventil (AV3) für die Härter-Komponente vorgesehen ist; und/oder
e) die erste Hauptnadel (HN1) stromabwärts hinter dem
Mischelement (11) vorgesehen ist; und/oder
f) die Sammelleitung (30) von dem Mischelement (11) über die erste Hauptnadel (HN1) zu dem Applikationselement (AE) führt.
10. Zerstäuber gemäß einem der Ansprüche 1-9, wobei der Zerstäuber und/oder die zweite Einrichtung (2) bereitgestellt ist mit
a) einer Zuführleitung (40) für das Ein-Komponenten- Beschichtungsmittel ; und/oder
b) einer zweiten Hauptnadel (HN2) , die von einer zweiten
Farbwechselanordnung (FW2) versorgt werden kann.
11. Zerstäuber gemäß Anspruch 10, wobei
die Zuführleitung (40) für das Ein-Komponenten- Beschichtungsmittel verbunden ist mit einer vorzugsweise ein Rückführventil (RV2) aufweisenden Rückführleitung (RL2) für das Ein-Komponenten-Beschichtungsmittel .
12. Zerstäuber gemäß einem der Ansprüche 1-11, wobei der Zerstäuber und/oder die dritte Einrichtung (3) eine Zuführleitung (50) für Spülmittel zum Kurzspülen und/oder Pulsluft aufweist, die stromabwärts hinter der ersten Hauptnadel (HNl) und/oder der zweiten Hauptnadel (HN2) zu dem Applikationselement (AE) führt.
13. Zerstäuber gemäß einem der Ansprüche 1-12, wobei a) ein erstes Hauptnadelventil (HV1), vorzugsweise umfassend die erste Hauptnadel (HN1) , und/oder ein zweites Hauptnadelventil (HV2), vorzugsweise umfassend die zweite Hauptnadel (HN2), vorgesehen sind; oder
b) ein gemeinsames Hauptnadelventil, vorzugsweise umfas¬ send die erste Hauptnadel (HN1) und die zweite Hauptnadel (HN2) vorgesehen ist; und/oder
c) das erste Hauptnadelventil (HVl) und das zweite Hauptnadelventil (HV2) mit dem Applikationselement (AE) verbunden sind; oder
d) das gemeinsame Hauptnadelventil mit dem Applikationselement (AE) verbunden ist.
14. Zerstäuber gemäß Anspruch 13, wobei eine Einrichtung zum Überwachen und/oder Einstellen des ersten Hauptnadelventils (HVl) und des zweiten Hauptnadelventils (HV2) oder zum Überwachen und/oder Einstellen des gemeinsamen Hauptnadelventils vorgesehen ist.
15. Zerstäuber gemäß einem der Ansprüche 2-14, wobei zumindest eine erste Einrichtung (1) vorgesehen ist,
a) um an eine erste Farbwechselanordnung (FWl) gekoppelt zu werden, die die Zuführleitung (10) für die Be- schichtungsmittel-Komponente mit einem wechselbaren Beschichtungsmittel und/oder Spülmittel und/oder Pulsluft versorgen kann; und/oder
b) um an eine erste Dosiereinrichtung (DPI) gekoppelt zu werden, die die Beschichtungsmittel-Komponente dosieren kann; und/oder
c) um an eine zweite Dosiereinrichtung (DP2) gekoppelt zu werden, die die Härter-Komponente dosieren kann;
und/oder d) um dem ersten Hauptnadelventil (HV1) Mehr-Komponenten-
Beschichtungsmittel zuzuführen.
16. Zerstäuber gemäß einem der Ansprüche 2-15, wobei die zweite Einrichtung (2) vorgesehen ist, um
a) an eine zweite Farbwechselanordnung ( F 2 ) gekoppelt zu werden, die die Zuführleitung (40) für das Ein- Komponenten-Beschichtungsmittel mit einem wechselbaren Beschichtungsmittel und/oder Spülmittel und/oder Pulsluft versorgen kann; und/oder
b) um an eine dritte Dosiereinrichtung (DP3) gekoppelt zu werden, die das Ein-Komponenten-Beschichtungsmittel dosieren kann; und/oder
c) um dem zweiten Hauptadelventil (HV2) Ein-Komponenten- Beschichtungsmittel zuzuführen.
17. Applikationsvorrichtung, umfassend eine Lackiermaschine oder einen Lackierroboter, mit einem Zerstäuber gemäß einem der Ansprüche 1-16.
18. Verfahren insbesondere zur Beschichtung von vorzugs¬ weise Automobilkarosserien, Anbauteilen und/oder Lastkraftwagen-Kabinen, vorzugsweise mit einem Zerstäuber gemäß einem der Ansprüche 1-16 oder einer Applikationsvorrichtung gemäß Anspruch 17, umfassend:
a) Applizieren eines Mehr-Komponenten- Beschichtungsmittels und eines Ein-Komponenten- Beschichtungsmittels aus einem Applikationselement (AE) ; oder
b) Applizieren zweier verschiedener Mehr-Komponenten- Beschichtungsmittel aus einem Applikationselement (AE) .
19. Verfahren gemäß Anspruch 18, wobei
a) das Mehr-Komponenten-Beschichtungsmittel von einer
ersten Einrichtung (1) zu einer ersten Hauptnadel (HN1) und/oder zu dem Applikationselement (AE) geführt wird; und/oder
b) das Ein-Komponenten-Beschichtungsmittel von einer
zweiten Einrichtung (2) zu einer zweiten Hauptnadel (HN2) und/oder zu dem Applikationselement (AE) geführt wird; und/oder
c) die zwei verschiedenen Mehr-Komponenten- Beschichtungsmittel von zwei getrennt voneinander angeordneten ersten Einrichtungen (1) zu zwei ersten Hauptnadeln und/oder zu dem Applikationselement (AE) geführt werden.
20. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 18-19, wobei a) zumindest eine erste Einrichtung (1) und/oder eine Zuführleitung (10) für die Beschichtungsmittel- Komponente mit wechselbarem Beschichtungsmittel und/oder Spülmittel und/oder Pulsluft mittels einer ersten Farbwechselanordnung (FW1) versorgt wird;
und/oder
b) die zweite Einrichtung (2) und/oder eine Zuführleitung
(40) für das Ein-Komponenten-Beschichtungsmittel mit wechselbarem Beschichtungsmittel und/oder Spülmittel und/oder Pulsluft mittels einer zweiten Farbwechselanordnung ( FW2 ) versorgt wird.
21. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 18-20, wobei mittels zumindest einer ersten Einrichtung (1) zumindest einer der folgenden Schritte ausgeführt wird:
a) Zuführen einer Beschichtungsmittel-Komponente über eine Zuführleitung (10) für die Beschichtungsmittel- Komponente zu einem Mischelement (11); b) Zuführen einer Härter-Komponente über eine Zuführleitung (20) für die Härter-Komponente zu dem Mischelement (11) ;
c) Mischen der Beschichtungsmittel-Komponente und der
Härter-Komponente in dem Mischelement (11);
d) Zuführen des vermischten Mehr-Komponenten- Beschichtungsmittels zu einem ersten Hauptnadelventil (HVl) und/oder dem Applikationselement (AE) .
22. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 18-21, umfassend zumindest einen der folgenden Schritte:
a) Spülen eines Abschnitts der Zuführleitung (10) für die
Beschichtungsmittel-Komponente mittels einer Rückführleitung (RL1) für die Beschichtungsmittel-Komponente, wobei der Abschnitt stromaufwärts vor einem Absperrventil (AVI) für die Beschichtungsmittel-Komponente angeordnet ist;
b) Spülen und/oder Pulsluftbeaufschlagen des Mischelements (11) und/oder des ersten Hauptnadelventils (HVl) und/oder eines Abschnitts der Zuführleitung (10) für die Beschichtungsmittel-Komponente, wobei der Abschnitt stromabwärts hinter dem Absperrventil (AVI) für die Beschichtungsmittel-Komponente angeordnet ist; c) Spülen eines Abschnitts der Zuführleitung (20) für die
Härter-Komponente, wobei der Abschnitt stromabwärts hinter einem ersten Absperrventil (AV2) für die Härter-Komponente angeordnet ist und in die Zuführleitung (10) für die Beschichtungsmittel-Komponente mündet; d) Spülen eines Abschnitts der Zuführleitung (40) für das
Ein-Komponenten-Beschichtungsmittel mittels einer Rückführleitung (RL2) für das Ein-Komponenten-
Beschichtungsmittel ; e) Kurzspülen und/oder Pulsluftbeaufschlagen des Applikationselements (AE) mittels einer dritten Einrichtung (3) ;
f) Ausstoßen des Spülmittels und/oder der Pulsluft aus dem Applikationselement (AE) und/oder den Rückführleitungen in eine Auffangvorrichtung.
23. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 19-22, wobei a) die erste Einrichtung (1); und/oder
b) die zweite Einrichtung (2) ; und/oder
c) die zwei getrennt voneinander angeordneten ersten Einrichtungen (1); und/oder
d) die dritte Einrichtung (3)
getrennt voneinander angeordnet sind.
24. Verwendung eines Zerstäubers, vorzugsweise gemäß einem der Ansprüche 1-17, zum Applizieren eines Mehr-Komponenten- Beschichtungsmittels und eines Ein-Komponenten- Beschichtungsmittels oder zum Applizieren zweier verschiedener Mehr-Komponenten-Beschichtungsmittel .
EP11707593.7A 2010-03-03 2011-03-02 Zerstäuber und verfahren zum applizieren von ein- und mehr-komponenten-beschichtungsmitteln Active EP2542349B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010010053.6A DE102010010053B4 (de) 2010-03-03 2010-03-03 Zerstäuber und Verfahren zum Applizieren von Ein- und Mehr-Komponenten-Beschichtungsmitteln
PCT/EP2011/001039 WO2011107275A1 (de) 2010-03-03 2011-03-02 Zerstäuber und verfahren zum applizieren von ein- und mehr-komponenten-beschichtungsmitteln

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2542349A1 true EP2542349A1 (de) 2013-01-09
EP2542349B1 EP2542349B1 (de) 2016-02-24
EP2542349B2 EP2542349B2 (de) 2021-07-28

Family

ID=43875266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11707593.7A Active EP2542349B2 (de) 2010-03-03 2011-03-02 Zerstäuber und verfahren zum applizieren von ein- und mehr-komponenten-beschichtungsmitteln

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9844793B2 (de)
EP (1) EP2542349B2 (de)
JP (1) JP5832454B2 (de)
CN (1) CN102869454B (de)
DE (1) DE102010010053B4 (de)
MX (1) MX339612B (de)
RU (1) RU2567951C2 (de)
WO (1) WO2011107275A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3044567A1 (fr) * 2015-12-08 2017-06-09 Peugeot Citroen Automobiles Sa Applicateur selectif de vernis pour carrosserie automobile

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014006647A1 (de) * 2014-05-07 2015-11-12 Dürr Systems GmbH Reinigungsgerät für einen Zerstäuber und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102014010864A1 (de) * 2014-07-24 2016-01-28 Eisenmann Ag Beschichtungssystem zum Beschichten von Gegenständen
DE102015010158A1 (de) * 2015-07-03 2017-01-05 Dürr Systems Ag Applikationsgerät, insbesondere Rotationszerstäuber
CN110997156A (zh) * 2017-08-01 2020-04-10 本田技研工业株式会社 涂装系统和涂装方法
DE102019130612A1 (de) 2019-11-13 2021-05-20 Dürr Systems Ag Zerstäuber und zugehöriges Betriebsverfahren
CN113617566B (zh) * 2020-05-06 2022-11-04 上海发那科机器人有限公司 双固化剂使用的混合模块及其工作方法

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2728606A (en) 1954-05-24 1955-12-27 Ransburg Electro Coating Corp Liquid feeding apparatus
US3848802A (en) 1972-06-01 1974-11-19 Allied Chem Method and apparatus for the preparation and ejection of a viscous dilatant material
JPS61263665A (ja) * 1985-05-17 1986-11-21 Toyota Motor Corp 2液混合型塗装装置
SU1659116A1 (ru) * 1988-06-14 1991-06-30 Научно-производственное объединение технологии автомобильной промышленности "НИИТавтопром" Распределительное устройство дл смены цвета краски при окрашивании
KR100200442B1 (ko) * 1988-06-17 1999-06-15 스스키 이사무 물과 유기용매 둘다에 기초한 코팅제의 분배를 위한 시스템
US5225239A (en) 1991-01-09 1993-07-06 Behr Industrial Equipment Electrostatic spray coating apparatus for applying two component mixture
DE9321294U1 (de) 1993-03-04 1997-02-13 Duerr Systems Gmbh Rotationszerstäuber für eine Beschichtungsvorrichtung
DE19543548C2 (de) * 1995-11-22 1999-09-02 Fraunhofer Ges Forschung System und Verfahren zur Bereitstellung und Wechsel der Materialien zum Spritzlackieren
DE29719535U1 (de) 1997-11-04 1998-02-05 Apson Lackiertechnik Gmbh Vielfarb-Lackiereinrichtung
US7445816B2 (en) * 1999-11-15 2008-11-04 Ppg Industries Ohio, Inc. Method and apparatus for coating a substrate
JP2001276687A (ja) 2000-03-31 2001-10-09 Trinity Ind Corp 混合塗布装置、混合塗布方法及び表面加飾品
US6513729B2 (en) * 2000-08-29 2003-02-04 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Two-package-mixing discharging device and two-package-mixing coating device
DE10047838B4 (de) 2000-09-27 2016-07-21 Chemicon GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Applikation von Reaktionsharzbeschichtungen
JP2002210396A (ja) 2001-01-23 2002-07-30 Sekisui House Ltd 塗装装置の洗浄装置及びその洗浄方法
EP1644130B1 (de) 2003-06-12 2007-02-28 innostarter AG Multicolor-spraydose
US7083830B2 (en) 2003-10-02 2006-08-01 E. I. Dupont De Nemours And Company Electrostatically-assisted high-speed rotary application process for the production of special effect base coat/clear coat two-layer coatings
US20080074562A1 (en) * 2003-11-01 2008-03-27 Taro Endo Display system comprising a mirror device with oscillation state
DE10358646A1 (de) 2003-12-15 2005-07-14 Dürr Systems GmbH Ventilanordnung zum Mischen eines Mehrkomponenten-Lacks und zugehöriges Betriebsverfahren
JP4611651B2 (ja) 2004-03-02 2011-01-12 旭サナック株式会社 多液混合装置
JP2006043490A (ja) 2004-07-30 2006-02-16 Trinity Ind Corp 塗料供給装置、および当該塗料供給装置を用いた塗装機
DE102004038017B4 (de) 2004-08-04 2012-07-12 Wolfgang Schmidt Verfahren und Anlage zum zeitlich nacheinander erfolgenden Austrag unterschiedlicher Beschichtungsmaterialien
DE102006022570A1 (de) * 2006-05-15 2007-11-29 Dürr Systems GmbH Beschichtungseinrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren
FR2905880A1 (fr) 2006-09-14 2008-03-21 Briane Environnement Soc Par A Procede et dispositif de triage de contenants a des fins de recyclage
DE102006048037B4 (de) 2006-10-09 2010-07-08 Poma Sondermaschinen- Und Vorrichtungsbau Gmbh Fluidversorgungsvorrichtung für eine Spritzanlage
DE102006053921B4 (de) * 2006-11-15 2016-11-24 Dürr Systems Ag Lackiermaschine mit einem Zerstäuber und zugehöriges Betriebsverfahren
EP2098302A1 (de) 2006-12-27 2009-09-09 Abb K.K. Streichvorrichtung
EP2268415B1 (de) 2008-03-20 2015-05-06 Dürr Systems GmbH Lackierroboter und zugehöriges betriebsverfahren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011107275A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3044567A1 (fr) * 2015-12-08 2017-06-09 Peugeot Citroen Automobiles Sa Applicateur selectif de vernis pour carrosserie automobile

Also Published As

Publication number Publication date
JP2013521110A (ja) 2013-06-10
CN102869454B (zh) 2017-06-16
RU2567951C2 (ru) 2015-11-10
EP2542349B2 (de) 2021-07-28
CN102869454A (zh) 2013-01-09
DE102010010053A1 (de) 2011-09-08
MX2012010018A (es) 2012-11-29
RU2012141991A (ru) 2014-04-10
WO2011107275A1 (de) 2011-09-09
DE102010010053B4 (de) 2019-05-16
US9844793B2 (en) 2017-12-19
MX339612B (es) 2016-06-01
JP5832454B2 (ja) 2015-12-16
US20130108796A1 (en) 2013-05-02
EP2542349B1 (de) 2016-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011107275A1 (de) Zerstäuber und verfahren zum applizieren von ein- und mehr-komponenten-beschichtungsmitteln
EP3535062B1 (de) Beschichtungseinrichtung
EP2498916B2 (de) Vorrichtung und verfahren zur konservierung von bauteilen
DE102016014919A1 (de) Applikationsvorrichtung und Verfahren zum Applizieren eines Beschichtungsmittels
EP2089164B1 (de) Universalzerstäuber und zugehöriges betriebsverfahren
DE102006022570A1 (de) Beschichtungseinrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren
EP1142649A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten
EP2202004A1 (de) Lackiervorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
DE3717929C2 (de)
WO2021094278A1 (de) Zerstäuber und zugehöriges betriebsverfahren
DE102017205741A1 (de) Beschichtungseinrichtung, Verfahren zum Herstellen eines beschichteten Bauteils und Kraftfahrzeug
EP1369183A2 (de) Verfahren und System zur Farbversorgung einer elektrostatischen Beschichtungsanlage
EP1543883B1 (de) Ventilanordnung zum Mischen eines Mehrkomponenten-Lacks und zugehöriges Betriebsverfahren
EP2191904A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen einer Mehrkomponentenmischung
DE10342643A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Medien-Förderanlage
DE102004038017A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für einen zeitlich nacheinander erfolgenden Austrag unterschiedlicher Farben bzw. Lacke
EP0104395A2 (de) Farbmischverfahren und Farbmischeinrichtung zur Verfahrensdurchführung
DE10047838B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Applikation von Reaktionsharzbeschichtungen
DE19705381C2 (de) Einrichtung und Verfahren zum elektrostatischen Pulverbeschichten von Werkstücken
WO2023041666A1 (de) Applikationsverfahren zur beschichtung eines objekts, vorzugsweise eines oder mehrerer kraftfahrzeugkaroserie-teile
DE102015007158A1 (de) Beschichtungssystem zum Beschichten von Gegenständen
DE102009018294B4 (de) Mischvorrichtung
EP1872864A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufbringung eines flüssigen Belags auf eine Oberfläche
DE3050455A1 (de) Spray gun for multicomponent viscous liquids
WO2018219588A1 (de) Applikationseinrichtung und applikationsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120816

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150421

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150924

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 776395

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160315

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011008911

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160624

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 20851

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011008911

Country of ref document: DE

Representative=s name: V. BEZOLD & PARTNER PATENTANWAELTE - PARTG MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011008911

Country of ref document: DE

Owner name: DUERR SYSTEMS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DUERR SYSTEMS GMBH, 74321 BIETIGHEIM-BISSINGEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502011008911

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26 Opposition filed

Opponent name: EISENMANN AG

Effective date: 20161121

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160302

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: DUERR SYSTEMS AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160524

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011008911

Country of ref document: DE

Representative=s name: V. BEZOLD & PARTNER PATENTANWAELTE - PARTG MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011008911

Country of ref document: DE

Owner name: DUERR SYSTEMS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DUERR SYSTEMS AG, 74321 BIETIGHEIM-BISSINGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 776395

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160302

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: EISENMANN AG

Effective date: 20161121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160302

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110302

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160302

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAY Date of receipt of notice of appeal deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDNOA2O

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: EISENMANN SE

Effective date: 20161121

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20210728

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502011008911

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: RPEO

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: TC4A

Ref document number: E 20851

Country of ref document: SK

Owner name: DUERR SYSTEMS AG, BIETIGHEIM-BISSINGEN, DE

Effective date: 20211111

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T5

Ref document number: E 20851

Country of ref document: SK

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230324

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230314

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 13

Ref country code: BE

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 14

Ref country code: SK

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 14