EP2540363A1 - Kupplungsvorrichtung für einen Wagen und schienengeführter Wagen mit der Kupplungsvorrichtung - Google Patents

Kupplungsvorrichtung für einen Wagen und schienengeführter Wagen mit der Kupplungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2540363A1
EP2540363A1 EP20120004813 EP12004813A EP2540363A1 EP 2540363 A1 EP2540363 A1 EP 2540363A1 EP 20120004813 EP20120004813 EP 20120004813 EP 12004813 A EP12004813 A EP 12004813A EP 2540363 A1 EP2540363 A1 EP 2540363A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
coupling device
coupling
carriage
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20120004813
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2540363B1 (de
Inventor
Gerhard Rieskamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerimo GmbH
Original Assignee
Gerimo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerimo GmbH filed Critical Gerimo GmbH
Publication of EP2540363A1 publication Critical patent/EP2540363A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2540363B1 publication Critical patent/EP2540363B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H19/00Model railways
    • A63H19/16Parts for model railway vehicles
    • A63H19/18Car coupling or uncoupling mechanisms

Definitions

  • the invention relates to a coupling device for a carriage and a carriage, which has the coupling device and is rail-guided.
  • a coupling constructed of permanent magnets is known, the coupling halves of which are attached to one of the carriages, with two oppositely arranged permanent magnets with unequal magnetic poles facing one another, so that the coupling of the carriages is accomplished by a magnetic attraction of the two coupling halves at their contact.
  • the disadvantage here is that when coupling the car is to pay attention to a correspondingly unequal Magnetpolpanung, whereby the flexibility is impaired when putting together a wagon train.
  • the magnetic coupling has a low lateral mobility, whereby the passage of the wagon train through narrow curves is only possible to a limited extent.
  • the magnetic coupling halves are identical and thus compatible, so that the car can be coupled together regardless of their direction of travel orientation. Further, it is desirable that steep curves, in particular S-curves, and ramps with a high pitch are manageable with the wagon train. Moreover, when using the magnetic coupling in the toy train, it is desirable that the magnetic coupling is child-friendly and correspondingly simple in its operation.
  • the magnetic coupling should be designed so that no parts of it that can be swallowed by a child, for example, or have sharp broken edges at which a child could injure themselves.
  • the object of the invention is to provide a coupling device for a car and the car, which is rail-guided and has the coupling device, wherein the coupling device is simple in construction and handling, and a safe coupling of the car especially when driving through tight turns and steep Ramps allowed.
  • the carriage on the coupling device and is rail-guided.
  • the projections of the contact backs in Wagenquerachsenraum are uniform and congruent.
  • the contact backs are preferably raised.
  • the side of the coupling body facing away from the bearing has a convex contact surface into which the contact backs are integrated such that the contact backs lie flat in the contact surface. That is, the contact surface is barrel-shaped curved about the car transverse axis, wherein the contact backs are defined by the magnetization at the contact surface. Preferred dimensions is attached to the Contact vertices each formed a magnetic pole, whereby two of the carriage can be coupled by the magnetic attraction in the contact of the contact back of the first carriage with the contact back of the second carriage.
  • the contact surface is a surface segment of a straight circular cylinder whose axis is perpendicular to the car vertical axis.
  • the contact surface is preferably formed smooth with their contact backs, so that two coupling devices coupled to one another can be unrolled at their contact surfaces and / or can be displaced relative to one another in car vertical axis directions.
  • the coupling body preferably has two contact backs and is preferably designed as a bar magnet whose first magnetic pole is located on one of the contact backs and whose second magnetic pole is located on the other contact back.
  • the magnetic poles are arranged at the end-side longitudinal ends of the bar magnet, wherein preferably the contact backs can coincide with an end-side boundary edge of the contact surface.
  • the coupling body preferably has alternatively two contact backs, which are each made of a ferromagnetic material and ferromagnetically insulated from each other, wherein one of the contact backs magnetized and the other contact back is unmagnetized.
  • the coupling body preferably has an intermediate region, which is arranged between the contact backs and made of a non-ferromagnetic material, in particular plastic or aluminum, whereby the contact backs are magnetically isolated from one another with the intermediate region.
  • both contact backs are made of a ferromagnetic material and magnetized, wherein the two contact backs are ferromagnetically insulated from each other and the arrangement of the magnetic poles on the contact back is in opposite directions to each other.
  • the bearing is arranged such that the coupling body is pivotable about the Wagenquerumblese.
  • the bearing has a bearing ring and a bearing pin, which attached to the carriage extends through the bearing ring with such a large game that the bearing ring for tilting the coupling body on the bearing pin is tilted.
  • the bearing further comprises a recess in the carriage, which is dimensioned such that the bearing ring is inserted with such a large clearance in the recess, that the bearing ring for pivoting the coupling body on the bearing pin is tilted.
  • the bearing ring preferably has a circular cross-section.
  • the bearing ring is preferably formed toroidal.
  • the car is a toy railway car. It is also preferred that the carriage is provided in a conveyor technology device, for example in a carriage-based transport system for a high-bay warehouse.
  • the coupling device With the coupling device, the mobility of two coupled to the coupling device car is defined.
  • a rotation about the car vertical axis and a rotation about the car transverse axis is made possible.
  • cornering the car causes it to shear their longitudinal ends and move the opposite longitudinal ends of the car laterally to each other.
  • the two opposite longitudinal ends move in vertical direction as they pass through the valley bottoms and the hilltops.
  • the coupling device is advantageously mounted on toy rail car because high demands are placed on the mobility of coupled with the coupling device carriages in a toy train due to the relatively tight bends and steep gradients.
  • the coupling body, the drawbar and the bearing ring are preferably integrally formed.
  • the coupling device has few components, whereby the coupling device is easy to handle and inexpensive to manufacture.
  • the coupling device is thus easy to set up suitable for children, as about individual small components that could possibly be swallowed, are not provided in the coupling device. Rather, the coupling device is robustly equipped, so that the coupling device can meet increased requirements in terms of stability as a toy.
  • the coupling body preferably has neodymium, which is magnetized transversely to the direction of travel of the carriage.
  • the carriage is provided with the coupling device at its two longitudinal ends, i. back and front, provided. Seen in the direction of travel, for example, in the case of the front coupling device, the north pole is on the left and the south pole on the right, and on the rear coupling device, the south pole on the left and the north pole on the right. If two of the carriages are pushed together and the coupling devices are brought into mutual contact with their contact backs, north poles and south poles face each other, as a result of which the two coupling devices are magnetically attracted.
  • the north poles and south poles face each other again at the two mutually facing coupling devices, so that orientation of the carriages in the direction of travel does not occur when the carriages are coupled together.
  • Two coupled by means of the coupling devices car are rotatable by means of bearings around the car's vertical axis.
  • the fact that the pairs adjacent contact backs are rolled together, a vertical pivoting of the car is possible.
  • the car are vertically displaceable.
  • This vertical displacement of the Carriage is supported by the fact that the bearings are pivotable about the car transverse axis.
  • the adjacent coupling devices are transversely displaceable, which in addition to the rotation of the bearing about the car vertical axis a horizontal displacement of the car is mutually possible.
  • the bearing clearance is preferably chosen such that in the uncoupled state, the coupling device remains largely horizontal on the car.
  • Preferred dimensions of the recess is dimensioned such that the rotation of the bearing is limited to the carriage axis, so that the longitudinal ends of the coupling body can not reach the central axis of the car. This is advantageous when coupling two carriages, since first the longitudinal ends of the coupling body approach one of the longitudinal ends and then, after the carriages are pushed together, the longitudinal ends of the other side of the coupling bodies approximate.
  • a carriage 1 has a chassis block 2, on the top of a chassis plate 3 is arranged.
  • the chassis block 2 is elongated, wherein the chassis plate 3 is flush with the chassis block 2.
  • a wheel axle 4 with wheels 5 is arranged in the region of the longitudinal ends of the chassis block 2 in each case.
  • FIG. 1 is for the left end of the car a car axle 6, a car longitudinal axis 7 and a car transverse axis 8 located.
  • the chassis block 2 has a projection 10.
  • the carriage 1 is provided at the longitudinal end of the carriage 9 with a first coupling device 11 and at the end of the carriage 9 remote from the end of the carriage equipped with a second coupling device.
  • the first coupling device 11 and the second coupling device are designed basically identical.
  • the coupling device 11 has a coupling body 12, a drawbar 13 and a bearing 14.
  • the coupling body 12 is elongate and extends with its longitudinal axis parallel to the car transverse axis 8. Center of the coupling body 12 is the chassis block 2 facing the drawbar 13 is secured to the turn a bearing ring 15 of the bearing 14 is attached. With the drawbar 13, the coupling body 12 is held at a distance from the bearing ring 15.
  • the axis of symmetry of the bearing ring 15 is substantially parallel to the car vertical axis 6, wherein the bearing ring 15 has a circular cross-section.
  • the coupling body 12, the drawbar 13 and the bearing ring 15 are made in one piece.
  • a recess 16 is formed, in which the bearing ring 15 is used.
  • a hole 17 is provided in the chassis block 2, through which a bearing pin 18 is inserted and which is held in the chassis plate 3, wherein the bearing pin 18 extends through the bearing ring 15 itself.
  • the bearing pin 18 has a head 19 for horizontal support on the chassis block 2 and a step 20 which is arranged such that on the step 20, the chassis plate 3 is applied.
  • the bearing ring 15 is located in a horizontal plane in the recess 16, wherein the bearing pin 18 with its longitudinal direction parallel to the vehicle vertical axis 6 with the bearing ring 15 is engaged. In the vertical direction of the bearing ring 15 is supported in the recess 16, wherein the bearing ring 15 to the Wagenhochachse 6 is rotatably mounted.
  • the clearance between the bearing ring 15 and the bearing pin 18 and between the bearing ring 15 and the recess 16 is selected such that sufficient for the coupling pivotal movement of the coupling device 11 is made possible to the car transverse axis 8. Characterized in that the bearing ring 15 with a circular cross-section, ie, toroidal, is formed, a possible tilting of the bearing ring 15 during pivoting of the coupling body 11 is prevented by the car transverse axis 8.
  • the recess 16 is delimited at the longitudinal end of the carriage 9 by material of the chassis block 2, wherein the recess 16 is formed in the chassis block 2 such that in extreme Verschwenklagen the coupling device 11, the drawbar 13 is applied to the chassis block 2 accordingly.
  • this has a contact surface 21, which is convexly cylindrical.
  • the contact surface 21 is bounded above by an upper edge 22 and below by a lower edge 23, wherein the upper edge 22 and the lower edge 23 the Define vertical extent of the contact surface 21.
  • the curvature diameter of the contact surface 21 is smaller than the vertical extent thereof.
  • the coupling body 12 is formed elongated, it has a first end face 24 and a second end face 25. In the region of the first end face 24, a first contact spine 26 is formed, and in the region of the second end face 25, a second contact spine 27 is formed. The contact edges 26, 27 are formed flat with the contact surface 21. Between the contact spines 26, 27, an intermediate region 28 of the contact surface 21 is located.
  • the coupling body 12 is formed as a bar magnet, wherein on the first end face 24 of the north pole 29 and on the second end face 25 of the south pole 30 is settled. By the settlement of the poles 29, 30 at the end faces 24, 25 of the coupling body 12, the position of the contact back 26, 27 is defined.
  • FIGS. 2 and 3 is the coupling of two carriages 1 and 1 'shown, which are each equipped with the coupling device 11.
  • the carriage 1 ' is identical to the carriage 1, wherein for the carriage 1, a rear coupling device 11 and for the carriage 1' is provided a front coupling device, when in FIGS. 2 and 3 the direction of travel runs from right to left.
  • the north pole 29 is in FIGS. 2 and 3 seen above and south pole 30 below.
  • the north pole 29 is arranged at the bottom and the south pole 30 at the top.
  • FIG. 2 is the coupling device 11 in the one extreme luffing position, the drawbar 13 abuts the chassis block 12.
  • the extreme Verschwenklage is chosen such that when you push the car 1 and 1 'find the front sides of the two facing coupling devices and thus the in FIG. 2 shown state in the in FIG. 3 shown state is over.
  • the vertical dimension of the contact surface 21 is selected by the position of the upper edge 22 and the lower edge 23 such that there is always contact between the coupling devices for the imaginary or expected ascent and descent of the carriage 1 and 1 '.
  • the contact surfaces of the coupling bodies of the coupling devices of the carriages 1 and 1 ' have a contact line. Characterized in that the curvature diameter of the contact surface 21 is greater than the distance between the upper edge 22 and the lower edge 23, the contact line adjacent settled areas of the contact surface 21 of the carriage 1 are arranged comparatively close to their opposite areas of the contact surface of the carriage 1 ', whereby the magnetic attraction between the coupling bodies is strong.
  • the contact surface 21 is smooth, so that a mutual slippage in both the vertical direction and in the horizontal direction of the abutting contact surfaces is possible.
  • the coupling device 11 of the carriage 1 with respect to the coupling device of the carriage 1' are height-shifted, the contact between the contact surfaces is always maintained.
  • the intermediate portion 28 may be made of a non-ferromagnetic material, such as plastic, wherein the coupling body 12 is made on the end faces 24, 25 of a magnetic material.
  • the magnetization of the end faces 24, 25 to be selected such that at opposite coupling devices, as in FIGS. 2 and 3 is shown, each unequal poles face each other.
  • one of the end faces 24, 25 may be made of a magnetized material, the other of the end faces 24, 25 being made of a ferromagnetic material.
  • the intermediate region 28 is recessed, so that the contact backs 26, 27 are raised.

Landscapes

  • Toys (AREA)

Abstract

Eine Kupplungsvorrichtung für einen Wagen (1) zum Kuppeln von zwei der Wagen (1, 1') weist einen Kupplungskörper (12), ein Lager (14), mit dem der Kupplungskörper (12) um eine Wagenhochachse (6) schwenkbar gelagert ist, und eine Deichsel (13) auf, via die der Kupplungskörper (12) an dem Lager (14) befestigt und im Abstand zum Lager (6) gehalten ist, wobei der Kupplungskörper (12) an seiner dem Lager (14) abgewandten Seite mindestens zwei, jeweils in einer zur Wagenhochachse (6) parallelen Ebene und nebeneinander liegende, konvexe Kontaktrücken (26, 27) aufweist, deren Krümmungsdurchmesser größer als die Erstreckung der Kontaktrücken (26, 27) in Wagenhochachsenrichtung sind und von denen mindestens einer der Kontaktrücken (26, 27) so magnetisiert ist, dass zwei der Wagen (1) durch ein magnetisches Anziehen bei einer Berührung der Kontaktrücken (26, 27) des ersten Wagens (1) mit den Kontaktrücken des zweiten Wagens (1') kuppelbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kupplungsvorrichtung für einen Wagen und einen Wagen, der die Kupplungsvorrichtung aufweist und schienengeführt ist.
  • An das Kuppeln von schienengeführten Wagen, insbesondere von Wagen einer Spielzeugeisenbahn, sind hohe Anforderungen hinsichtlich der Kinematik und der Handhabbarkeit gestellt. Bekannt ist eine aus Permanentmagneten aufgebaute Kupplung, deren Kupplungshälften an jeweils einem der Wagen angebracht sind, wobei zwei gegenüberliegend angeordnete Permanentmagnete mit ungleichen magnetischen Polen einander zugewandt sind, so dass durch eine magnetische Anziehung der beiden Kupplungshälften bei deren Berührkontakt das Kuppeln der Wagen bewerkstelligt ist. Nachteilig hierbei ist allerdings, dass beim Kuppeln der Wagen auf eine entsprechend ungleiche Magnetpolpaarung zu achten ist, wodurch die Flexibilität beim Zusammenstellen eines Wagenzugs beeinträchtigt ist. Ferner hat die Magnetkupplung eine geringe seitliche Beweglichkeit, wodurch das Durchfahren des Wagenzugs durch enge Kurven nur bedingt möglich ist.
  • Wünschenswert ist es, dass die Magnetkupplungshälften baugleich und dadurch kompatibel sind, so dass die Wagen unabhängig von ihrer Fahrrichtungsorientierung aneinandergekuppelt werden können. Ferner ist es wünschenswert, dass mit dem Wagenzug steile Kurven, insbesondere S-Kurven, und Rampen mit einer hohen Steigung bewältigbar sind. Außerdem ist es beim Einsatz der Magnetkupplung in der Spielzeugeisenbahn wünschenswert, dass die Magnetkupplung kindgerecht und in ihrer Bedienung entsprechend einfach ist. Die Magnetkupplung soll dabei so ausgeführt sein, dass sich keine Teile von ihr lösen, die beispielsweise von einem Kind verschluckt werden können oder scharfe Bruchkanten aufweisen, an denen ein Kind sich verletzen könnte.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kupplungsvorrichtung für einen Wagen und den Wagen zu schaffen, der schienengeführt ist und die Kupplungsvorrichtung aufweist, wobei die Kupplungsvorrichtung einfach im Aufbau und in der Handhabung ist sowie ein sicheres Kuppeln der Wagen insbesondere beim Durchfahren von engen Kurven und steilen Rampen ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen dazu sind in den weiteren Patentansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Kupplungsvorrichtung für einen Wagen zum Kuppeln zwei der Wagen weist einen Kupplungskörper, ein Lager, mit dem der Kupplungskörper um eine Wagenhochachse schwenkbar gelagert ist, und eine Deichsel auf, via die der Kupplungskörper an dem Lager befestigt und im Abstand zum Lager gehalten ist, wobei der Kupplungskörper an seiner dem Lager abgewandten Seite mindestens zwei, jeweils in einer zur Wagenhochachse parallelen Ebene und nebeneinander liegende, konvexe Kontaktrücken aufweist, deren Krümmungsdurchmesser größer als die Erstreckung der Kontaktrücken in Wagenhochachsenrichtung sind und von denen mindestens einer der Kontaktrücken so magnetisiert ist, dass zwei der Wagen durch ein magnetisches Anziehen bei einer Berührung der Kontaktrücken des ersten Wagens mit dem Kontaktrücken des zweiten Wagens kuppelbar sind. Erfindungsgemäß weist der Wagen die Kupplungsvorrichtung auf und ist schienengeführt.
  • Bevorzugt ist es, dass die Projektionen der Kontaktrücken in Wagenquerachsenrichtung gleichförmig und deckungsgleich sind. Die Kontaktrücken sind bevorzugt erhaben ausgebildet. Als Alternative hierzu weist die dem Lager abgewandte Seite des Kupplungskörpers eine konvexe Kontaktfläche auf, in die die Kontaktrücken derartig integriert sind, dass die Kontaktrücken flächig in der Kontaktfläche liegen. Das heißt, die Kontaktfläche ist tonnenartig um die Wagenquerachse gekrümmt, wobei die Kontaktrücken durch die Magnetisierung an der Kontaktfläche definiert sind. Bevorzugtermaßen ist an den Kontaktrücken jeweils ein magnetischer Pol ausgebildet, wodurch zwei der Wagen durch das magnetische Anziehen bei der Berührung der Kontaktrücken des ersten Wagens mit dem Kontaktrücken des zweiten Wagens kuppelbar sind.
  • Es ist bevorzugt, dass die Kontaktfläche ein Oberflächensegment eines geraden Kreiszylinders ist, dessen Achse senkrecht zur Wagenhochachse ist. Die Kontaktfläche ist bevorzugt mit ihren Kontaktrücken glatt ausgebildet, so dass zwei miteinander gekuppelte Kupplungsvorrichtungen an ihren Kontaktflächen abrollbar und/oder in Wagenhochachsenrichtungen gegeneinander verrutschbar sind.
  • Der Kupplungskörper weist bevorzugt zwei Kontaktrücken auf und ist bevorzugt als ein Stabmagnet ausgebildet, dessen erster magnetischer Pol an einem der Kontaktrücken und dessen zweiter magnetischer Pol an dem anderen Kontaktrücken angesiedelt ist. Die magnetischen Pole sind an den stirnseitigen Längsenden des Stabmagneten angeordnet, wobei bevorzugt die Kontaktrücken mit einer stirnseitigen Begrenzungskante der Kontaktfläche zusammenfallen können.
  • Der Kupplungskörper weist bevorzugt alternativ zwei Kontaktrücken auf, die jeweils aus einem ferromagnetischen Material hergestellt und voneinander ferromagnetisch isoliert sind, wobei der eine der Kontaktrücken magnetisiert und der andere Kontaktrücken unmagnetisiert ist. Hierbei weist bevorzugt der Kupplungskörper einen Zwischenbereich auf, der zwischen den Kontaktrücken angeordnet und aus einem nicht-ferromagnetischen Material, insbesondere Kunststoff oder Aluminium, hergestellt ist, wodurch mit dem Zwischenbereich die Kontaktrücken voneinander magnetisch isoliert sind. Ferner sind bevorzugt alternativ beide Kontaktrücken aus einem ferromagnetischen Material und magnetisiert, wobei die beiden Kontaktrücken voneinander ferromagnetisch isoliert sind und die Anordnung der magnetischen Pole an den Kontaktrücken gegensinnig zueinander ist.
  • Bevorzugt ist das Lager derart eingerichtet, dass der Kupplungskörper um die Wagenquerächse verschwenkbar ist. Hierbei weist bevorzugt das Lager einen Lagerring und einen Lagerbolzen auf, der an den Wagen angebracht sich durch den Lagerring mit einem derart großen Spiel erstreckt, dass der Lagerring zum Verschwenken des Kupplungskörpers an dem Lagerbolzen verkippbar ist. Bevorzugt weist ferner das Lager eine Aussparung in dem Wagen auf, die derart dimensioniert ist, dass der Lagerring mit einem derart großen Spiel in die Aussparung einsetzbar ist, dass der Lagerring zum Verschwenken des Kupplungskörpers an dem Lagerbolzen verkippbar ist. Der Lagerring hat bevorzugt einen kreisförmigen Querschnitt. Somit ist der Lagerring bevorzugt torusartig ausgebildet.
  • Außerdem ist es bevorzugt, dass der Wagen ein Spielzeugeisenbahnwagen ist. Bevorzugt ist es auch, dass der Wagen in einer fördertechnischen Einrichtung vorgesehen ist, beispielsweise in einem wagenbasierten Transportsystem für ein Hochregallager.
  • Mit der Kupplungsvorrichtung ist die Beweglichkeit von zwei mit der Kupplungsvorrichtung gekuppelten Wagen definiert. Insbesondere ist mit der Kupplungsvorrichtung eine Drehung um die Wagenhochachse und eine Drehung um die Wagenquerachse ermöglicht. Beim Kurvenfahren der Wagen kommt es dazu, dass ihre Längsenden ausscheren und sich die einander gegenüberliegenden Längsenden der Wagen seitlich zueinander verschieben. Beim Durchfahren der Wagen von Tälern und Bergen mit großen Steigungen verschieben sich die beiden gegenüberliegenden Längsenden beim Passieren der Talsohlen und der Bergkuppen in vertikaler Richtung. Insbesondere ist die Kupplungsvorrichtung vorteilhaft an Spielzeugeisenbahnwagen montiert, da bei einer Spielzeugeisenbahn aufgrund der vergleichsweise engen Kurven und starken Steigungen hohe Anforderungen an die Beweglichkeit der mit der Kupplungsvorrichtung gekoppelten Wagen gestellt sind.
  • Der Kupplungskörper, die Deichsel und der Lagerring sind bevorzugt einstückig ausgebildet. Dadurch weist die Kupplungsvorrichtung wenig Bauteile auf, wodurch die Kupplungsvorrichtung einfach in der Handhabung und günstig in der Herstellung ist. Außerdem ist dadurch die Kupplungsvorrichtung einfach kindgerecht einrichtbar, da etwa einzelne kleine Bauteile, die eventuell verschluckbar wären, bei der Kupplungsvorrichtung nicht vorgesehen sind. Vielmehr ist die Kupplungsvorrichtung robust ausstattbar, so dass die Kupplungsvorrichtung erhöhten Anforderungen hinsichtlich der Stabilität als ein Spielzeug genügen kann.
  • Der Kupplungskörper weist bevorzugt Neodym auf, das quer zur Fahrtrichtung der Wagen magnetisiert ist. Der Wagen ist beispielsweise mit der Kupplungsvorrichtung an seinen beiden Längsenden, d.h. hinten und vorne, versehen. In Fahrtrichtung gesehen befindet sich beispielsweise bei der vorderen Kupplungsvorrichtung der Nordpol links und der Südpol rechts und bei der hinteren Kupplungsvorrichtung der Südpol links und der Nordpol rechts. Werden zwei der Wagen aneinandergeschoben und die Kupplungsvorrichtungen mit ihren Kontaktrücken jeweils wechselseitig in Kontakt gebracht, so stehen sich jeweils Nordpole und Südpole gegenüber, wodurch die beiden Kupplungsvorrichtungen magnetisch angezogen werden. Wird einer der Wagen um seine Wagenhochachse um 180° gedreht, so stehen sich wieder an den beiden einander zugewandten Kupplungsvorrichtungen Nordpole und Südpole gegenüber, so dass beim Zusammenkuppeln der Wagen eine Orientierung der Wagen in die Fahrtrichtung nicht vorgenommen zu werden.
  • Zwei mit Hilfe den Kupplungsvorrichtungen gekuppelte Wagen sind mittels der Lager um die Wagenhochachse drehbar. Dadurch, dass die paarweise aneinanderliegenden Kontaktrücken aneinander abrollbar sind, ist ein vertikales Verschwenken der Wagen ermöglicht. Indem die Kontaktrücken der einen Kupplungsvorrichtung an den Kontaktrücken der anderen Kupplungsvorrichtung vertikal verrutschbar sind, sind die Wagen vertikal verschiebbar. Diese vertikale Verschiebbarkeit der Wagen ist dadurch unterstützt, dass die Lager um die Wagenquerachse verschwenkbar sind. An den Kontaktflächen sind die aneinanderliegenden Kupplungsvorrichtungen quer verschiebbar, wodurch zusätzlich zu der Drehbarkeit der Lager um die Wagenhochachse ein horizontales Verschieben der Wagen zueinander ermöglicht ist.
  • Das Lagerspiel ist bevorzugt derart gewählt, dass im ungekuppelten Zustand die Kupplungsvorrichtung an dem Wagen weitgehend horizontal bleibt. Bevorzugtermaßen ist die Aussparung derart dimensioniert, dass die Drehung des Lagers um die Wagenhochachse eingeschränkt ist, so dass die Längsenden des Kupplungskörpers nicht bis zur Mittelachse des Wagens gelangen können. Dies ist vorteilhaft beim Kuppeln von zwei Wagen, da sich zuerst die Längsenden des Kupplungskörpers einer der Längsenden annähern und dann nach einem Zusammenschieben der Wagen die Längsenden der anderen Seite der Kupplungskörper sich annähern.
  • Im Folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung und des erfindungsgemäßen Wagens anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
    • Figur 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Wagens mit der Kupplungsvorrichtung und
    • Figuren 2 und 3 einen Kupplungsvorgang von zwei der Wagen.
  • Wie es aus Figuren 1 bis 3 ersichtlich ist, weist ein Wagen 1 einen Fahrgestellblock 2 auf, auf dem oben eine Fahrgestellplatte 3 angeordnet ist. Der Fahrgestellblock 2 ist länglich ausgebildet, wobei die Fahrgestellplatte 3 mit dem Fahrgestellblock 2 bündig abschließt. Im Bereich der Längsenden des Fahrgestellblocks 2 ist jeweils eine Radachse 4 mit Rädern 5 angeordnet. In Figur 1 ist für das linke Wagenlängsende eine Wagenhochachse 6, eine Wagenlängsachse 7 und eine Wagenquerachse 8 eingezeichnet. Zwischen dem Wagenlängsende 9 und der ihm benachbarten Radachse 4 weist der Fahrgestellblock 2 einen Überstand 10 auf.
  • Der Wagen 1 ist an dem Wagenlängsende 9 mit einer ersten Kupplungsvorrichtung 11 und an dem dem Wagenlängsende 9 abgewandt angeordneten Wagenlängsende mit einer zweiten Kupplungsvorrichtung ausgestattet. Die erste Kupplungsvorrichtung 11 und die zweite Kupplungsvorrichtung sind prinzipiell baugleich ausgeführt. Die Kupplungsvorrichtung 11 weist einen Kupplungskörper 12, eine Deichsel 13 und ein Lager 14 auf. Der Kupplungskörper 12 ist länglich ausgebildet und erstreckt sich mit seiner Längsachse parallel zur Wagenquerachse 8. Mittig an dem Kupplungskörper 12 ist dem Fahrgestellblock 2 zugewandt die Deichsel 13 befestigt, an der wiederum ein Lagerring 15 des Lagers 14 befestigt ist. Mit der Deichsel 13 ist der Kupplungskörper 12 im Abstand von dem Lagerring 15 gehalten. Die Symmetrieachse des Lagerrings 15 ist im Wesentlichen parallel zur Wagenhochachse 6, wobei der Lagerring 15 einen kreisförmigen Querschnitt hat. Der Kupplungskörper 12, die Deichsel 13 und der Lagerring 15 sind einstückig hergestellt.
  • In dem Überstand 10 des Fahrgestellblocks 2 am Wagenlängsende 9 ist eine Aussparung 16 ausgebildet, in die der Lagerring 15 einsetzbar ist. Am Boden der Aussparung 16 ist in dem Fahrgestellblock 2 ein Loch 17 vorgesehen, durch das ein Lagerbolzen 18 gesteckt ist und der in der Fahrgestellplatte 3 gegengehalten ist, wobei der Lagerbolzen 18 durch den Lagerring 15 sich erstreckt. Der Lagerbolzen 18 weist einen Kopf 19 zum Horizontalabstützen an dem Fahrgestellblock 2 und eine Stufe 20 auf, die derart angeordnet ist, dass auf der Stufe 20 die Fahrgestellplatte 3 anliegt.
  • Der Lagerring 15 liegt in einer Horizontalebene in der Aussparung 16, wobei der Lagerbolzen 18 mit seiner Längsrichtung parallel zur Wagenhochachse 6 mit dem Lagerring 15 in Eingriff steht. In Vertikalrichtung ist der Lagerring 15 in der Aussparung 16 abgestützt, wobei der Lagerring 15 um die Wagenhochachse 6 verdrehbar gelagert ist. Das Spiel zwischen dem Lagerring 15 und dem Lagerbolzen 18 sowie zwischen dem Lagerring 15 und der Aussparung 16 ist derart gewählt, dass eine für das Kuppeln ausreichende Schwenkbewegung der Kupplungsvorrichtung 11 um die Wagenquerachse 8 ermöglicht ist. Dadurch, dass der Lagerring 15 mit einem kreisförmigen Querschnitt, d.h. torusartig, ausgebildet ist, ist ein etwaiges Verkanten des Lagerrings 15 beim Verschwenken des Kupplungskörpers 11 um die Wagenquerachse 8 unterbunden.
  • Die Aussparung 16 ist an dem Wagenlängsende 9 durch Material des Fahrgestellblocks 2 begrenzt, wobei die Aussparung 16 in dem Fahrgestellblock 2 derart geformt ist, dass in extremen Verschwenklagen der Kupplungsvorrichtung 11 die Deichsel 13 entsprechend an dem Fahrgestellblock 2 anliegt.
  • An der dem Lager 14 abgewandten Seite des Kupplungskörpers 12 weist dieser eine Kontaktfläche 21 auf, die konvex zylinderförmig ausgebildet ist. Die Symmetrieachse der Kontaktfläche 21 ist, wenn die Kupplungsvorrichtung 11 in die Wagenlängsachse 7 zeigend ausgerichtet ist, parallel zur Wagenquerachse 8. Die Kontaktfläche 21 ist oben von einer Oberkante 22 und unten von einer Unterkante 23 begrenzt, wobei die Oberkante 22 und die Unterkante 23 die Vertikalerstreckung der Kontaktfläche 21 definieren. Der Krümmungsdurchmesser der Kontaktfläche 21 ist kleiner als deren Vertikalerstreckung.
  • Dadurch, dass der Kupplungskörper 12 länglich ausgebildet ist, weist er eine erste Stirnseite 24 und eine zweite Stirnseite 25 auf. Im Bereich der ersten Stirnseite 24 ist ein erster Kontaktrücken 26 und im Bereich der zweiten Stirnseite 25 ist ein zweiter Kontaktrücken 27 ausgebildet. Die Kontaktrücken 26, 27 sind flächig mit der Kontaktfläche 21 ausgebildet. Zwischen den Kontaktrücken 26, 27 ist ein Zwischenbereich 28 der Kontaktfläche 21 angesiedelt.
  • Der Kupplungskörper 12 ist als ein Stabmagnet ausgebildet, wobei an der ersten Stirnseite 24 der Nordpol 29 und an der zweiten Stirnseite 25 der Südpol 30 angesiedelt ist. Durch die Ansiedelung der Pole 29, 30 an den Stirnseiten 24, 25 des Kupplungskörpers 12 ist die Lage der Kontaktrücken 26, 27 definiert.
  • In Figuren 2 und 3 ist das Kuppeln von zwei Wagen 1 und 1' gezeigt, die jeweils mit der Kupplungsvorrichtung 11 ausgestattet sind. Der Wagen 1' ist identisch zu dem Wagen 1 ausgebildet, wobei für den Wagen 1 eine hintere Kupplungsvorrichtung 11 und für den Wagen 1' eine vordere Kupplungsvorrichtung vorgesehen sind, wenn in Figuren 2 und 3 die Fahrtrichtung von rechts nach links verläuft. Bei der Kupplungsvorrichtung 11 des Wagens 1 ist der Nordpol 29 in Figuren 2 und 3 gesehen oben und der Südpol 30 unten angeordnet. Analog ist für die Kupplungsvorrichtung des Wagens 1' der Nordpol 29 unten und der Südpol 30 oben angeordnet.
  • Beim Zusammenschieben der Wagen 1 und 1' ziehen sich die einander benachbarten ungleichen Pole 29, 30 an, wobei gemäß der Darstellung in Figur 2 die erste Stirnseite 24 mit ihrem Nordpol 29 die Kupplungsvorrichtung des Wagens 1' berührt. Beim weiteren Zusammenschieben der Wagen 1, 1' nähert sich die zweite Stirnseite 25 der Kupplungsvorrichtung des Wagens 1' an, so dass schließlich auch die zweite Stirnseite 25 mit der Kupplungsvorrichtung des Wagens 1' in Berührkontakt steht. Beide Kupplungsvorrichtungen der Wagen 1 und 1' ziehen sich magnetisch an, wobei, wie es in Figur 3 gezeigt ist, die Kupplungsvorrichtungen im Kuppelzustand sind.
  • In Figur 2 befindet sich die Kupplungsvorrichtung 11 in der einen extremen Verschwenklage, wobei die Deichsel 13 an den Fahrgestellblock 12 stößt. Die extreme Verschwenklage ist derart gewählt, dass sich beim Zusammenschieben der Wagen 1 und 1' die Stirnseiten der beiden einander zugewandten Kupplungsvorrichtungen finden und somit der in Figur 2 gezeigte Zustand in den in Figur 3 gezeigten Zustand überführ ist.
  • Die Vertikaldimension der Kontaktfläche 21 ist durch die Lage der Oberkante 22 und der Unterkante 23 derart gewählt, dass für das gedachte bzw. erwartete Berg- und Talfahren der Wagen 1 und 1' stets Berührkontakt zwischen den Kupplungsvorrichtungen besteht. Im Kuppelzustand haben die Kontaktflächen der Kupplungskörper der Kupplungsvorrichtungen der Wagen 1 und 1' eine Berührlinie. Dadurch, dass der Krümmungsdurchmesser der Kontaktfläche 21 größer ist als der Abstand zwischen der Oberkante 22 und der Unterkante 23, sind der Berührlinie benachbart angesiedelte Bereiche der Kontaktfläche 21 des Wagens 1 vergleichsweise nah an ihren gegenüberliegenden Bereichen der Kontaktfläche des Wagens 1' angeordnet, wodurch die magnetische Anziehungskraft zwischen den Kupplungskörpern stark ist.
  • Die Kontaktfläche 21 ist glatt ausgebildet, so dass ein gegenseitiges Verrutschen sowohl in Vertikalrichtung als auch in Horizontalrichtung der einander aneinanderliegenden Kontaktflächen ermöglicht ist. So kann beispielsweise beim Überfahren einer Kuppel von den Wagen 1 und 1' die Kupplungsvorrichtung 11 des Wagens 1 gegenüber der Kupplungsvorrichtung des Wagens 1' höhenverschoben werden, wobei der Berührkontakt zwischen den Kontaktflächen stets aufrecht erhalten ist.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform kann der Zwischenbereich 28 aus einem nicht-ferromagnetischen Material, beispielweise Kunststoff hergestellt sein, wobei der Kupplungskörper 12 an den Stirnseiten 24, 25 aus einem magnetischen Material hergestellt ist. Dabei ist die Magnetisierung der Stirnseiten 24, 25 derart zu wählen, dass bei einander gegenüberliegenden Kupplungsvorrichtungen, so wie es in Figuren 2 und 3 gezeigt ist, jeweils ungleiche Pole sich einander gegenüberstehen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann eine der Stirnseiten 24, 25 aus einem magnetisierten Material hergestellt sein, wobei die andere der Stirnseiten 24, 25 aus einem ferromagnetischen Material hergestellt ist. Bei den beiden weiteren Ausführungsformen ist es ebenfalls erzielt, dass eine magnetische Anziehung von zwei einander gegenüberliegenden Kupplungsvorrichtungen der Wagen 1 und 1' vorliegt. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist es denkbar, dass der Zwischenbereich 28 vertieft ausgebildet ist, so dass die Kontaktrücken 26, 27 erhaben ausgebildet sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wagen
    2
    Fahrgestellblock
    3
    Fahrgestellplatte
    4
    Radachse
    5
    Rad
    6
    Wagenhochachse
    7
    Wagenlängsachse
    8
    Wagenquerachse
    9
    Wagenlängsende
    10
    Überstand
    11
    Kupplungsvorrichtung
    12
    Kupplungskörper
    13
    Deichsel
    14
    Lager
    15
    Lagerring
    16
    Aussparung
    17
    Loch
    18
    Lagerbolzen
    19
    Kopf
    20
    Stufe
    21
    Kontaktfläche
    22
    Oberkante
    23
    Unterkante
    24
    erste Stirnseite
    25
    zweite Stirnseite
    26
    erster Kontaktrücken
    27
    zweiter Kontaktrücken
    28
    Zwischenbereich
    29
    Nordpol
    30
    Südpol

Claims (15)

  1. Kupplungsvorrichtung für einen Wagen (1) zum Kuppeln von zwei der Wagen (1, 1'), mit einem Kupplungskörper (12), einem Lager (14), mit dem der Kupplungskörper (12) um eine Wagenhochachse (6) schwenkbar gelagert ist, und einer Deichsel (13), via die der Kupplungskörper (12) an dem Lager (14) befestigt und im Abstand zum Lager (6) gehalten ist, wobei der Kupplungskörper (12) an seiner dem Lager (14) abgewandten Seite mindestens zwei, jeweils in einer zur Wagenhochachse (6) parallelen Ebene und nebeneinander liegende, konvexe Kontaktrücken (26, 27) aufweist, deren Krümmungsdurchmesser größer als die Erstreckung der Kontaktrücken (26, 27) in Wagenhochachsenrichtung sind und von denen mindestens einer der Kontaktrücken (26, 27) so magnetisiert ist, dass zwei der Wagen (1) durch ein magnetisches Anziehen bei einer Berührung der Kontaktrücken (26, 27) des ersten Wagens (1) mit den Kontaktrücken des zweiten Wagens (1') kuppelbar sind.
  2. Kupplungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Projektionen der Kontaktrücken (26, 27) in Wagenquerachsenrichtung gleichförmig und deckungsgleich sind.
  3. Kupplungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Kontaktrücken (26, 27) erhaben ausgebildet sind.
  4. Kupplungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die dem Lager (14) abgewandte Seite des Kupplungskörpers (12) eine konvexe Kontaktfläche (21) aufweist, in die die Kontaktrücken (26, 27) derart integriert sind, dass die Kontaktrücken (26, 27) flächig in der Kontaktfläche (26, 27) liegen.
  5. Kupplungsvorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei die Kontaktfläche (21) ein Oberflächensegment eines geraden Kreiszylinders ist, dessen Achse senkrecht zur Wagenhochachse (6) ist.
  6. Kupplungsvorrichtung gemäß Anspruch 5, wobei die Kontaktfläche (21) mit ihren Kontaktrücken (26, 27) glatt ausgebildet ist, so dass zwei miteinander gekuppelte Kupplungsvorrichtungen (11) an ihren Kontaktflächen (21) abrollbar und/oder in Wagenhochächsenrichtung gegeneinander verrutschbar sind.
  7. Kupplungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Kupplungskörper (12) zwei Kontaktrücken (26, 27) aufweist und als ein Stabmagnet ausgebildet ist, dessen erster magnetischer Pol an einem der Kontaktrücken (26) und dessen zweiter magnetischer Pol an dem anderen Kontaktrücken (27) angesiedelt ist.
  8. Kupplungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Kupplungskörper (12) zwei Kontaktrücken (26, 27) aufweist, die jeweils aus einem ferromagnetischen Material hergestellt und voneinander ferromagnetisch isoliert sind, wobei der eine der Kontaktrücken (26) magnetisiert und der andere Kontaktrücken (27) unmagnetisiert ist oder beide Kontaktrücken (26, 27) gegengleich magnetisiert sind.
  9. Kupplungsvorrichtung gemäß Anspruch 8, wobei der Kupplungskörper (12) einen Zwischenbereich (28) aufweist, der zwischen den Kontaktrücken (26, 27) angeordnet und aus einem nicht-ferromagnetischen Material hergestellt ist, wodurch mit dem Zwischenbereich (28) die Kontaktrücken (26, 27) voneinander magnetisch isoliert sind.
  10. Kupplungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Lager (14) derart eingerichtet ist, dass der Kupplungskörper (12) um die Wagenquerachse (8) verschwenkbar ist.
  11. Kupplungsvorrichtung gemäß Anspruch 10, wobei das Lager (14) einen Lagerring (15) und einen Lagerbolzen (18) aufweist, der an dem Wagen (1) angebracht sich durch den Lagerring (15) mit einem derart großen Spiel erstreckt, dass der Lagerring (15) zum Verschwenken des Kupplungskörpers (12) an dem Lagerbolzen (18) verkippbar ist.
  12. Kupplungsvorrichtung gemäß Anspruch 11, wobei das Lager (14) eine Aussparung (16) in dem Wagen (1) aufweist, die derart dimensioniert ist, dass der Lagerring (15) mit einem derart großen Spiel in die Aussparung (16) einsetzbar ist, dass der Lagerring (15) zum Verschwenken des Kupplungskörpers (12) an dem Lagerbolzen (18) verkippbar ist.
  13. Kupplungsvorrichtung gemäß Anspruch 11 oder 12, wobei der Lagerring einen kreisförmigen Querschnitt hat.
  14. Wagen mit einer Kupplungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der Wagen schienengeführt ist.
  15. Wagen gemäß Anspruch 14, wobei der Wagen ein Spielzeugeisenbahnwagen ist.
EP12004813.7A 2011-06-27 2012-06-27 Kupplungsvorrichtung für einen Wagen und schienengeführter Wagen mit der Kupplungsvorrichtung Not-in-force EP2540363B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110051361 DE102011051361A1 (de) 2011-06-27 2011-06-27 Kupplungsvorrichtung für einen Wagen und schienengeführter Wagen mit der Kupplungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2540363A1 true EP2540363A1 (de) 2013-01-02
EP2540363B1 EP2540363B1 (de) 2015-07-29

Family

ID=46466059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12004813.7A Not-in-force EP2540363B1 (de) 2011-06-27 2012-06-27 Kupplungsvorrichtung für einen Wagen und schienengeführter Wagen mit der Kupplungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2540363B1 (de)
DE (1) DE102011051361A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2939245A (en) * 1958-03-31 1960-06-07 Orel Ben Magnetically coupled toys
DE2112422A1 (de) * 1971-03-15 1972-10-12 Winfried Grube Universale Magnetkupplung fuer Spielzeug-Modellwagen
US5048704A (en) * 1987-10-21 1991-09-17 Kawada Co., Ltd. Detachable interconnecting arrangement
DE29621610U1 (de) * 1996-01-25 1997-02-06 Brio Ab Magnetkupplungsvorrichtung bei einem Spielzeugfahrzeug
CN201735181U (zh) * 2010-08-21 2011-02-09 叶肇融 一种磁性牵引玩具火车

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7080745B2 (en) * 2004-03-10 2006-07-25 Senften David A Magnetic coupling and uncoupling system for model railroad rolling stock

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2939245A (en) * 1958-03-31 1960-06-07 Orel Ben Magnetically coupled toys
DE2112422A1 (de) * 1971-03-15 1972-10-12 Winfried Grube Universale Magnetkupplung fuer Spielzeug-Modellwagen
US5048704A (en) * 1987-10-21 1991-09-17 Kawada Co., Ltd. Detachable interconnecting arrangement
DE29621610U1 (de) * 1996-01-25 1997-02-06 Brio Ab Magnetkupplungsvorrichtung bei einem Spielzeugfahrzeug
CN201735181U (zh) * 2010-08-21 2011-02-09 叶肇融 一种磁性牵引玩具火车

Also Published As

Publication number Publication date
EP2540363B1 (de) 2015-07-29
DE102011051361A1 (de) 2012-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0256975B1 (de) Kupplungsvorrichtung an einem Fahrzeug zur Übertragung einer Zug- oder Stosskraft auf ein weiteres Fahrzeug
EP3490843B1 (de) Routenzuganhänger und transportsystem sowie transportverfahren
DE102007022525B4 (de) Trailerzuganhänger
EP2673867A2 (de) Sorter
DE112007003518T5 (de) Lenkmechanismus, insbesondere für kurze Fahrzeuge
DE1950336C3 (de) Lagerung einer Kupplungshälfte von Kupplungen für Modelleisenbahnfahrzeuge
DE212017000162U1 (de) Fahrzeug mit einem Fahrwerk und einer Antriebseinheit
DE1922686A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einem linearen Induktionsmotor
DE1807990A1 (de) Wagenkupplung fuer Modelleisenbahnen
DE10062356B4 (de) Magnetkupplungsvorrichtung für ein Spielzeugfahrzeug
DE2112511A1 (de) Gleissystem mit verschiedenen Spurweiten und auf diesem fahrbares Schienenfahrzeug
EP2540363B1 (de) Kupplungsvorrichtung für einen Wagen und schienengeführter Wagen mit der Kupplungsvorrichtung
DE19709034C1 (de) Containertransportsystem mit Schienen
DE102011000916A1 (de) Transportwagen
DE2806739A1 (de) Kupplung fuer spiel- und modelleisenbahnwagen und -lokomotiven
EP1042202B1 (de) Schienenführbares fördermittel und führungsschiene zum führen des fördermittels
EP1759748B1 (de) Magnetischen Antriebssystem für Modelle
DE202013012397U1 (de) Vorrichtung zur Verzweigung von mehrgleisigen Bahnen
DE3525350C1 (en) Drive and steering system for a toy model railway
DE202009006711U1 (de) Höhengleiche Schienenkreuzung
DE102006039937A1 (de) Drehgestellvorrichtung
DE102006028689B4 (de) Vorrichtung zur Spurführung eines Straßenfahrzeuges
DE102015202819B4 (de) Fördersystem
DE666113C (de) Vorrichtung zum Entkuppeln von auf Schienen laufenden Spielfahrzeugen
DE3103283C2 (de) Aufnahmevorrichtung für eine Kupplung an einem Modelleisenbahnfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130701

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150320

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 738820

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012003890

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BRAUNPAT BRAUN EDER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151030

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151129

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151130

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012003890

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20160502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160627

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: HOLEESTRASSE 87, 4054 BASEL (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120627

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 738820

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170627

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20190730

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012003890

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL & PARTNER, PATENTANWAEL, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012003890

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL FISCHER, PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012003890

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATERIS PATENTANWAELTE, PARTMBB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200628

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210621

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20210420

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20210623

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20210623

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012003890

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220627

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230103