EP2533757A2 - Kosmetische zubereitung mit einem gehalt an acylarginaten - Google Patents

Kosmetische zubereitung mit einem gehalt an acylarginaten

Info

Publication number
EP2533757A2
EP2533757A2 EP11708420A EP11708420A EP2533757A2 EP 2533757 A2 EP2533757 A2 EP 2533757A2 EP 11708420 A EP11708420 A EP 11708420A EP 11708420 A EP11708420 A EP 11708420A EP 2533757 A2 EP2533757 A2 EP 2533757A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cosmetic
emulsions
preparations
arginates
acyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP11708420A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manuela Köhler
Bernd Traupe
Andreas Firyn
Antonia Wagner
Katharina Ropeter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Publication of EP2533757A2 publication Critical patent/EP2533757A2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/062Oil-in-water emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/43Guanidines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/10Antimycotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin

Definitions

  • Cosmetic preparation containing acylarginates The present invention relates to cosmetic preparations containing acylarginates.
  • Cosmetics can be used to summarize all measures that, for esthetic reasons, make changes to the skin and hair or are used for body cleansing. Cosmetics, then, means to care for, improve and beautify the outer body in order to please the fellow human being as well as oneself in a visible, tangible and smelly way. Thousands of years ago people used cosmetics for this purpose. One colored lips and face, anointed itself with valuable oils and bathed in fragrant water.
  • the term "sensorics” refers to the scientific discipline that deals with the evaluation of cosmetic preparations on the basis of sensory impressions. summarizes. The sensory evaluation of a cosmetic is based on the visual, olfactory and haptic impressions.
  • Olfactory impressions all odor impressions perceptible when the air is drawn in through the nose, which can often be differentiated into initial odor (head note), main odor (middle note, body) and after-odor (finish). The volatiles released only after use also contribute to the olfactory impression.
  • Haptic impressions all sensations of the sense of touch, which primarily concern the structure and consistency of the product.
  • the sensory analysis makes use of the possibility of integrally capturing the sensory overall impression of a product. Disadvantages of the sensory analysis are the subjectivity of the impression, an easy influenceability of the test persons and the resulting strong dispersion of the results. These weaknesses are today countered by the use of groups of trained test persons, mutual screening of the examiners and statistical analysis of the most numerous analysis data.
  • the most commonly used method of sensory analysis in research and development is difference testing.
  • the task is usually limited to the detection of a sample deviating from several samples or a control sample. While only two samples are compared for difference tests within a test, the order of precedence is to determine an order of three or more samples, usually according to intensity, quality, popularity or similarity with a reference sample.
  • This (simple) method is suitable for. For example, for a preselection of samples in product optimization and is also often used in market research.
  • Geometric properties Perception of the particles (size, shape, orientation) by means of a probe
  • Fibrous long sinewy particles (pulp) lumpy / uneven: large, even parts or protrusions
  • Moisture Properties Perception of water, oil, fat, measured by feeler, Moisture: amount of wetness / oilyness, if not sure if it is oil and / or water, Moisture Delivery: amount of moisture / oiliness emitted oily: amount of liquid fat
  • the subjects selected for training are exposed to a wide range of products of the category under study in order to have a broad reference system.
  • the subjects are introduced to the underlying structural principle involved in the structure of the products under investigation. This learning experience provides the subjects with an understanding of the terms mechanical input forces and resulting stress on the product.
  • subjects can avoid lengthy discussions about redundant expressions and select the most technically appropriate and descriptive terms for evaluating products.
  • the subjects also define all expressions and procedures for evaluation and thus partially reduce the variability of the most descriptive tests.
  • the reference keys used in the training of the subjects may later serve as reference points for approximate scale values, further reducing the variability of the subjects.
  • the specimens are independently evaluated by each subject using one of the scaling techniques discussed above.
  • the Original Texture Profile method used an extended 13-point version of the aroma profile scale.
  • texture profile subjects have been trained using category, linear, and ME scales for food texture references for use with a 15-point or 15-cm linear scale).
  • the assessments of the subjects may be based on a group consensus, as in the flavor profile method, or on a statistical analysis of the data. For final reports the data can be shown in tabular or graphical form.
  • preparations which, in addition to the customary criteria for cosmetics, such as compatibility, storage stability and the like, also offer the cosmetic products which are hitherto unknown to the consumer.
  • the preparations sought should be suitable for use in the personal care sector, ie. H. when used on the whole body (and thus in contrast to a pure facial care application in a relatively large amount), but at the same time be sensory attractive for use in the facial area. This manifests itself in particular in a good dispersibility, a quick intake and in a rich and nourishing appearance.
  • R and R 2 can independently of one another be H and C 5-22 -alkyl, in particular
  • acylarginates such as, for example, lauroylarginate (LAE, ethyl lauroyl arginate HCl, CAS 60372-77-2), makes the contact angle of a sunscreen formulation smaller than without
  • the formulations of the invention are advantageously water-in-oil emulsions, particularly preferably oil-in-water emulsions.
  • Preparations according to the invention preferably contain the acylarginates of from 0.001 to 10% by weight, preferably from 0.05 to 5% by weight, particularly preferably from 0.05 to 1% by weight, in each case based on the total weight of the preparations.
  • Emulsions according to the invention are extremely satisfactory preparations in every respect. It was unforeseeable for the skilled person that Emulsions which show the properties according to the invention by the targeted adjustment of the pseudoplastic flow behavior (intrinsic viscosity) and the thixotropy, in particular can be distributed very easily on the skin in spite of the relatively high yield point, move in quickly and yet are very rich in content and care.
  • pseudoplastic flow behavior intrinsic viscosity
  • thixotropy in particular can be distributed very easily on the skin in spite of the relatively high yield point, move in quickly and yet are very rich in content and care.
  • the cosmetic and / or dermatological formulations according to the invention may be composed as usual and used for the treatment of the skin and / or the hair in the sense of a dermatological treatment or a treatment in the sense of nourishing cosmetics. But they can also be used in make-up products in decorative cosmetics.
  • the cosmetic and / or dermatological formulations according to the invention are applied to the skin and / or the hair in a sufficient amount in the manner customary for cosmetics and dermatological agents.
  • a content of antioxidants is generally advantageous.
  • the amount of antioxidants (one or more compounds) in the preparations is then preferably from 0.001 to 30% by weight, particularly preferably from 0.05 to 20% by weight, in particular from 1 to 10% by weight, based on the total weight of the Preparation.
  • the emulsions used in the context of the invention can be based on one or more of the following emulsifiers.
  • Glyceryl stearate citrate, glyceryl stearate (self-emulsifying), stearic acid, stearate salts, polyglyceryl-3-methylglycose distearate, ceteareth-20, PEG-40 stearate, PEG-100 stearate, sucrose polystearates in combination with hydrogenated polyisobutene, sodium stearoyl glutamate, cetearyl alcohol in combination with PEG-40 hydrogenated castor oil Sodium Cetearyl Sulfate, Glyceryl Stearate, Potassium Cetyl Phosphate, Polyglyceryl-3 Sorbitan Stearates, Silicone Polyether Copolymers such as PEG-10 Dimethicone, PEG / PPG-14/4 Dimethicone, Glyceryl Stearate Citrate and / or Sodium Stearoyl Glutamate, Ceteareth-n with n 5- 50, sorbitan oleates, distearyl
  • oils such as triglycerides in general, and more particularly capric or caprylic acids, and also natural oils, e.g. Castor oil;
  • Fats, waxes and other natural and synthetic fats preferably esters of fatty acids with lower C-number alcohols, e.g. with isopropanol, propylene glycol or glycerol, or esters of fatty alcohols with lower alkanoic acids.
  • Silicone oils such as dimethylpolysiloxanes, diethylpolysiloxanes, diphenylpolysiloxanes, disiloxanes dimethicones, and mixed forms thereof.
  • the oil phase of the emulsions in the context of the present invention is advantageously selected from the group of esters of saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alkanecarboxylic acids having a chain length of 3 to 30 carbon atoms and saturated and / or unsaturated, branched and or unbranched alcohols of a chain length of 3 to 30 carbon atoms, from the group of esters of aromatic carboxylic acids and saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alcohols having a chain length of 3 to 30 carbon atoms.
  • ester oils can then be advantageously selected from the group isopropyl myristate, isopropyl palmitate, isopropyl stearate, nitrate, isopropyl oleate, n-butyl stearate, n-hexyl laurate, n-decyl oleate, isooctyl stearate, isononyl stearate, isononyl isononanoate, 2-ethylhexyl palmitate, 2-ethylhexyl laurate, 2-hexyldecyl stearate, 2-octyl dodecyl palmitate, oleyl oleate, oleyl erucate, erucyl oleate, erucyl erucate, Octyl palmitate, octyl cocoate, octyl isostearate, octyl dodecyl myri
  • the aqueous phase of the preparations according to the invention may advantageously contain alcohols, diols or polyols of low C number, and their ethers, preferably ethanol, isopropanol, propylene glycol, glycerol, ethylene glycol, ethylene glycol monoethyl or monobutyl ether, propylene glycol monomethyl, -monoethyl- or monobutyl ether, diethylene glycol monomethyl or monoethyl ether and analogous products, furthermore low C-number alcohols, eg Ethanol, isopropanol, 1,2-propanediol.
  • alcohols, diols or polyols of low C number, and their ethers preferably ethanol, isopropanol, propylene glycol, glycerol, ethylene glycol, ethylene glycol monoethyl or monobutyl ether, propylene glycol monomethyl, -monoethyl- or
  • the preparations according to the invention very particularly advantageously contain moisturizers, such as, for example, glycerol, in particular in concentrations of about 2-50% by weight, the preferred embodiments being glycerol contents of 25-35 - very particularly preferably about 30% by weight. Distinguish%.
  • glycerol contents of about 70% by weight without any cosmetic or physical disadvantages having to be accepted.
  • moisturizers for the purposes of the invention are: urea and derivatives of urea (for example Hydrovance (R)), lactic acid, hyaluronic acidide, AHAs, EHAs, sodium salt of pyroglutamic acid, xylitol, serine, sodium lactate, ectoine, chitosan and the like Derivatives of the compounds mentioned.
  • Suitable propellants for preparations which can be sprayed from aerosol containers according to the invention are the customary known highly volatile, liquefied propellants, for example hydrocarbons (propane, butane, isobutane), which can be used alone or mixed with one another. Also, compressed air is advantageous to use.
  • preparations according to the invention may also contain substances which absorb UV radiation in the UVB and / or UVA range, the total amount of filter substances being e.g. 0.1 wt .-% to 30 wt .-%, preferably 0.5 to 10 wt .-%, in particular 1.0 to 6.0 wt .-%, based on the total weight of the preparations, cosmetic To provide preparations that protect the hair or the skin from the entire range of ultraviolet radiation. They can also serve as a sunscreen for hair or skin.
  • the cosmetic preparations according to the invention can furthermore advantageously, although not necessarily, contain fillers and / or siloxane elastomers which, for. B. further improve the sensory and cosmetic properties of the formulations and, for example, cause or enhance a velvety or silky feel on the skin.
  • Advantageous fillers for the purposes of the present invention are starch and starch derivatives, pigments which have neither primarily a UV filter effect nor a coloring effect (such as. For example, boron nitride etc.) and / or Aerosils ® (CAS-No. 7631-86 -9) and / or talc.
  • tapioca starch distarch phosphate, aluminum or sodium starch octenylsuccinate and the like, polymethylsilkenquioxanes, emulsifying silicone elastomers, non-emulsifying silicone elastomers, polymethylmethacrylates, polymethylmethacrylate crosspolymer, polyamides, nylon, polyethylene powder, polydimethylsiloxyethyl Dimethicone, Acrylates / C 10-30 alkyl acrylate crosspolymer, polysaccharides or their derivatives, eg. B.
  • Celluloses and cellulose derivatives for example hydroxypropylmethylcellulose, methylcellulose, carboxymethylcellulose, hydroxyethylcellulose, hyaluronic acid, Xanthan gum, polymers from the group of polyacrylates, preferably a polyacrylate from the group of so-called Carbopols, for example Carbopols types 980, 981, 1382, 2984, 5984, each individually or in combination.
  • Carbopols for example Carbopols types 980, 981, 1382, 2984, 5984, each individually or in combination.
  • Further thickeners which are advantageous according to the invention are those having the INCI name Acrylates / C 10-30 alkyl acrylate crosspolymer (eg Pemulen TR 1, Pemulen TR 2, Carbopol 1328 from NOVEON) and Aristoflex AVC (INCI: Ammonium Acryloyldimethyltaurate / VP Copolymer) and a copolymer of vinylpyrrolidone and acrylic acid, PEG-10 dimethicone / vinyl dimethicone crosspolymer, nylon-66, poly C10-30 alkyl acrylates, gums, polysaccharides, cellulose derivatives, phyllosilicates, polyacrylates and / or other polymers,.
  • INCI name Acrylates / C 10-30 alkyl acrylate crosspolymer eg Pemulen TR 1, Pemulen TR 2, Carbopol 1328 from NOVEON
  • Aristoflex AVC Iristoflex AVC
  • Polyacrylamides (Seppigel 305), polyvinyl alcohols, PVP, PVP / VA copolymers, polyglycols. Gum arabic, locust bean gum, tragacanth, karaya, guar gum, pectin, gellan gum, carrageenan, agar, algine, chondrus, xanthan gum, derivatized gums such as hydroxypropyl guar (Jaguar® HP 8), chitin and chitosan, chondroitin sulfates, starch and starch derivatives, Montmorillonite, bentonite, hectorite, laponite, magnesium aluminum silicates such as Veegum®. These can be used as such or in modified form, such as stearylalkonium hectorites. Furthermore, it is also advantageous to use silica gels.
  • Vitamin E acetate 0.2 0.2 0.3 0.1
  • Vitamin E acetate 0.5 0.50

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Kosmetische oder dermatologische Emulsionen mit einem Gehalt an einem oder mehreren Acylarginaten der Formel (I), wobei R und R2 unabhängig voneinander H und C5-22 -Alkyl darstellen können, insbesondere Formel (II) bzw. Formel (III), wobei diese Acylarginate auch als Salze, beispielsweise Hydrochloride vorliegen können.

Description

Beiersdorf Aktiengesellschaft
Hamburg
Beschreibung
Kosmetische Zubereitung mit einem Gehalt an Acylarginaten Die vorliegende Erfindung betrifft kosmetische Zubereitungen mit einem Gehalt an Acylarginaten.
Unter Kosmetik kann man alle Maßnahmen zusammenfassen, die aus ästhetischen Gründen Veränderungen an Haut und Haaren vornehmen oder zur Körperreinigung an- gewendet werden. Kosmetik bedeutet also, das Körperäußere zu pflegen, zu verbessern und zu verschönern, um auf sichtbare, fühlbare und riechbare Weise sowohl den Mitmenschen als auch sich selbst zu gefallen. Schon vor Jahrtausenden wurde Kosmetik vom Menschen zu diesem Zweck angewandt. Man färbte Lippen und Gesicht, salbte sich mit wertvollen ölen und badete in duftendem Wasser.
Während die Reinigungswirkung eines Shampoos, die Kämmbarkeitsverbesserung einer Haarspülung oder die Kräuselung des Haares durch eine Dauerwelle einfach und objektiv feststellbar sind, sind andere Wirkungen und Eigenschaften kosmetischer Produkte praktisch nicht messbar oder nur sehr individuell spürbar. Hierzu zählen zum Beispiel ein be- stimmtes (belebendes, weiches, geschmeidiges, glattes etc.) Hautgefühl oder die Weichheit und Geschmeidigkeit der Haut nach der Anwendung eines Kosmetikums sowie die Fülle und Sprungkraft der Haare und dergleichen mehr. Ferner unterliegt die Erwartung der Verbraucher auch nebengeordneten Eigenschaften des Produktes. Hier sind insbesondere der Duft und die Farbe des Kosmetikums sowie seine Verpackung, der Preis, der Hersteller und die Werbeaussage zu nennen.
Mit dem Begriff „Sensorik" wird die wissenschaftliche Disziplin bezeichnet, die sich mit der Bewertung von kosmetischen Zubereitungen auf Grund von Sinneseindrücken be- fasst. Die sensorische Beurteilung eines Kosmetikums erfolgt anhand der visuellen, olfaktorischen und haptischen Eindrücke.
• Visuelle Eindrücke: alle mit dem Auge wahrnehmbaren Merkmale (Farbe, Form, Struktur).
· Olfaktorische Eindrücke: alle beim Einziehen von Luft durch die Nase wahrnehmbaren Geruchseindrücke, die häufig in Anfangsgeruch (Kopfnote), Hauptgeruch (Mittelnote, Körper) und Nachgeruch (Ausklang) differenziert werden können. Auch die erst bei der Anwendung freigesetzten flüchtigen Stoffe tragen zum olfaktorischen Eindruck bei.
• Haptische Eindrücke: alle Empfindungen des Tastsinns, die vornehmlich Gefüge und Konsistenz des Produktes betreffen.
Die sensorische Analyse macht von der Möglichkeit Gebrauch, den sensorischen Gesamteindruck eines Produktes integral zu erfassen. Nachteile der sensorischen Analyse sind die Subjektivität des Eindrucks, eine leichte Beeinflussbarkeit der Prüfpersonen und die dadurch bedingte starke Streuung der Ergebnisse. Diesen Schwächen begegnet man heute durch den Einsatz von Gruppen geschulter Prüfpersonen, gegenseitige Abschirmung der Prüfer sowie statistische Auswertung der meist zahlreichen Analysendaten.
Die am häufigsten in der Forschung und Entwicklung genutzte Methode der sensorischen Analyse ist die Unterschiedsprüfung. Die Aufgabe beschränkt sich hierbei üblicherweise auf die Erkennung eines von mehreren Proben oder von einer Kontrollprobe abweichenden Musters. Während bei Unterschiedsprüfungen innerhalb eines Tests nur zwei Proben miteinander verglichen werden, ist bei der Rangordnungsprüfung eine Reihenfolge von drei und mehr Proben festzulegen und zwar in der Regel nach Intensität, Qualität, Be- liebtheit oder Ähnlichkeit mit einer Vergleichsprobe. Diese (einfache) Methode eignet sich z. B. für eine Vorauswahl von Proben in der Produkt-Optimierung und wird auch häufig in der Marktforschung eingesetzt.
Die Bestandteile der Textur können wie folgt beschrieben werden:
Mechanische Eigenschaften: Reaktion auf Beanspruchung, kinästhetisch gemessen Härte: Kraft, um eine gegebene Verformung zu erreichen
Geometrische Eigenschaften: Wahrnehmung der Teilchen (Größe, Form, Ausrichtung) durch Tastmittel
Glätte: keine Teilchen vorhanden
kiesig: kleine harte Teilchen
körnig: kleine Teilchen
kreidig/pulverförmig: feine Teilchen (Film)
Faserförmig: lange sehnige Teilchen (Faserstoff) klumpig/uneben: große, gleichmäßige Teile oder Vorsprünge
Feuchtigkeitseigenschaften: Wahrnehmung von Wasser, öl, Fett, durch Tastmittel gemessen, Feuchtigkeit: Menge an Nässe/Öligkeit, wenn nicht sicher ist, ob es öl und/oder Wasser ist, Feuchtigkeitsabgabe: Menge der abgegebenen Nässe/Öligkeit ölig: Menge an flüssigem Fett
fettig: Menge an festem Fett
In allen Fällen ist die Terminologie spezifisch für jeden Produkttyp, aber sie basiert auf den zugrundeliegenden rheologischen Eigenschaften laut den ersten Texturprofil- Veröffentlichungen (Szczesniak, 1963: Szczesniak et al., 1963; Brandt et al., 1963). Die Testpersonen werden auf Grundlage der Fähigkeit ausgewählt, bekannte strukturelle Unterschiede in der spezifischen Produktanwendung zu unterscheiden, für die die Testpersonen geschult werden sollen (feste Lebensmittel, Getränke, halbfeste Körper, Hautpflegeprodukte, Stoffe, Papier, usw.). Wie bei den meisten anderen deskriptiven Analysetechniken werden die Testpersonen interviewt, um Interesse, Verfügbarkeit und Einstel- lung zu bestimmen.
Die Testpersonen, die zur Schulung ausgewählt werden, werden einer großen Auswahl von Produkten der zu untersuchenden Kategorie ausgesetzt, um ein weites Bezugssystem zu haben. Zusätzlich werden die Testpersonen in das zugrundeliegende strukturelle Prinzip eingeführt, das an der Struktur der zu untersuchenden Produkte beteiligt ist. Diese Lernerfahrung liefert den Testpersonen das Verständnis für die Begriffe mechanische Eingabekräfte und entstehende Beanspruchung des Produkts.
Dafür können die Testpersonen langwierige Diskussionen über redundante Ausdrücke vermeiden und die technisch angemessensten und anschaulichsten Ausdrücke zur Bewertung von Produkten auswählen. Die Testpersonen definieren auch alle Ausdrücke und alle Prozeduren zur Bewertung und reduzieren so teilweise die Veränderlichkeit der meisten beschreibenden Tests. Die Bezugsschlüssel, die bei der Schulung der Testpersonen verwendet werden, können später als Bezugspunkte für angenäherte Skalenwerte fungieren, unter weiterer Reduzierung der Veränderlichkeit der Testpersonen. Die Probestücke werden von jeder Testperson unabhängig unter Verwendung einer der oben besprochenen Skalierungstechniken bewertet.
Das Ursprüngliche Texturprofilverfahren verwendete eine erweiterte 13-Punkt-Version der Aromaprofilskala. In den letzten Jahren jedoch wurden Texturprofil-Testpersonen unter Verwendung von Kategorie-, linearen und ME-Skalen geschult, für Lebensmitteltexturverweise zum Einsatz mit einer 15-Punkt- oder 15-cm-Linearskala). Je nach der Art der von den Testpersonen verwendeten Skala und nach der Weise, auf die die Daten behandelt werden müssen, können die Urteile der Testpersonen von einem Gruppenkonsens herrühren, wie bei der Aromaprofilmethode, oder von einer statistischen Analyse der Daten. Für Abschlussberichte können die Daten in tabellarischer oder graphischer Form gezeigt werden.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, Zubereitungen zu finden, welche neben den für Kosmetika üblichen Kriterien wie Verträglichkeit, Lagerstabilität und der- gleichen auch für den Verbraucher wesentliche, bisher nicht gekannte kosmetische Leistungen bieten. Insbesondere sollten sich die gesuchten Zubereitungen für eine Verwendung im Körperpflegebereich, d. h. bei einer Anwendung auf dem ganzen Körper (und damit in Abgrenzung von einer reinen Gesichtspflegeanwendung in relativ großer Menge) eignen, dabei aber gleichzeitig für eine Anwendung im Gesichtsbereich sensorisch attrak- tiv sein. Dies äußert sich insbesondere in einer guten Verteilbarkeit, einem schnellen Einzugsvermögen sowie in einer gehaltvollen und pflegenden Anmutung.
Erfindungsgemäß gelöst werden diese Aufgaben durch kosmetische oder dermatologische Emulsionen mit einem Gehalt an einem oder mehreren Acylarginaten der Formel
wobei R und R2 unabhängig voneinander H und C5.22 - Alkyl darstellen können, insbesondere
Bevorzugt ist die folgende Verbindung:
(= Lauroylarginat). Diese Acylarginate können auch als Salze, beispielsweise Hydrochloride vorliegen.
Es ist unter Einbehaltung der Merkmale, die die vorliegende Erfindung auszeichnen, möglich, kosmetisch anspruchsvolle Emulsionen zu erhalten, welche sich durch eine höchst angenehme Sensorik und kosmetische Anmutung auszeichnen. Als Messmethode zur Charakterisierung verschiedener Formulierungen bezüglich des leichtes Hautgefühls, einfachen Verteilens und nicht fettiger Sensorik eignet sich die Kontaktwinkelmessung (beschrieben in Cosmetics & Toiletries, 01/2007, Vol 122 No.1 , Seite 20-27„Correlating Water Contact Angles and Moisturization/Sensory Claims") Überraschenderweise hat sich nun gezeigt, dass durch den Einsatz von Acylarginaten wie zum Beispiel Lauroylarginat (LAE, Ethyl Iauroyl arginate HCl, CAS 60372-77-2) der Kontaktwinkel einer Lichtschutzformulierung kleiner ist als ohne. Daraus läßt sich schließen, dass die Sensorik der Formulierung besser ist als ohne Lauroylarginat. Vorteilhaft können die erfindungsgemäßen Zubereitungen Wasser-in-öl-Emulsionen, besonders bevorzugt öl-in-Wasser-Emulsionen, darstellen.
Vorzugsweise enthalten erfindungsgemäße Zubereitungen die Acylarginate von 0,001 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 5 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 0,05 bis 1 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen stellen in jeglicher Hinsicht überaus befriedigende Präparate dar. Es war für den Fachmann nicht vorauszusehen gewesen, dass sich Emulsionen, welche durch die gezielte Einstellung des pseudoplastischen Fließverhaltens (Strukturviskosität) und der Thixotropie die erfindungsgemäßen Eigenschaften zeigen, trotz relativ hoher Fließgrenze insbesondere sehr leicht auf der Haut verteilen lassen, schnell einziehen und dennoch sehr gehaltvoll und pflegend sind.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen und/oder dermatologischen Formulierungen können wie üblich zusammengesetzt sein und zur Behandlung der Haut und/oder der Haare im Sinne einer dermatologischen Behandlung oder einer Behandlung im Sinne der pflegenden Kosmetik dienen. Sie können aber auch in Schminkprodukten in der dekorativen Kosmetik eingesetzt werden.
Zur Anwendung werden die erfindungsgemäßen kosmetischen und/oder dermatologischen Formulierungen in der für Kosmetika und Dermatika üblichen Weise auf die Haut und/oder die Haare in ausreichender Menge aufgebracht.
Ein Gehalt an Antioxidantien ist im Allgemeinen vorteilhaft. Die Menge an Antioxidantien (eine oder mehrere Verbindungen) in den Zubereitungen beträgt dann vorzugsweise 0,001 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 - 20 Gew.-%, insbesondere 1 - 10 Gew.- %, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Die im Sinne der Erfindung verwendeten Emulsionen können basieren auf einem oder mehrerer der folgenden Emulgatoren.
Glycerylstearatcitrat, Glycerylstearat (selbstemulgierend), Stearinsäure, Stearatsalze, Polyglyceryl-3-methylglycosedistearat, Ceteareth-20, PEG-40 Stearat , PEG-100 Stearat, Sucrose Polystearate in Kombination mit hydriertem Polyisobuten, Natriumstearoylglutamat, Cetearylalkohol in Kombination mit PEG-40 hydriertes Rizinusöl, Natriumcetearylsulfat, Glycerylstearat, Kaliumcetylphosphat , Polyglyceryl-3 Sorbitan Stearate, Silikonpolyether Copolymere wie zum Beispiel PEG-10 Dimethicone, PEG/PPG-14/4 Dimethicone, Glyceryl Stearate Citrate und/oder Sodium Stearoyl Glutamate, Ceteareth-n mit n= 5-50, Sorbitan Oleate, Distearyldimonium Chloride, Stearyl Dimethicone, Lecithin, Sodium Dihydroxycetyl Phosphate, PG-10 Stearate, Lauryl PEG/PPG-18/18 Methicone, Cetyl PEG/PPG-10/1 Dimethicone, Polyglyceryl-2 Caprate, Isostearyl Diglyceryl Succinate, Cetyl Phosphate, Sorbitan Sesquioleate, Polyglyceryl-3 Methyl Glucose Sesquistearate, Polyglyceryl-3 Methylglucose Distearate, Potassium Cetyl Phosphate, Polyglyceryl-2 Sesquiisostearate, Glyceryi Isostearate, Behentrimonium Chloride, Cetearyl Glucoside, PEG/PPG-18/18 Dimethicone, Alkoxilierte Silikonemulgato- ren im Allgemeinen, Polyglycerinderivatisierte Silikonemulgatoren im Allgemeinen, Polycaprolactone, Sucrose Polycottonseedate, Acetyl Trifluoromethylphenyl Valylglycine, Hydroxyethylpiperazine, Ethane Sulfonic Acid, Hydroxypropyl Tetrahydropyrantriol, Tocopheryl Glucoside, Guanosine, Polyester-5, Tri C14-15 Alkylcitrate, PEG / PPG-14/7 Dimethyl Ether, Sodium Dodecylbenzene Sulfonate, Chrysanthenum Parthenium, Sodium Hydroxypropyl Starch Phosphate, PEG-60 Glyceryi Isostearate, Succinoglycan, Polyglyceryl-2 Caprate, Dodecene, Oxothiazolidinecarboxylic Acid, Eucalyptol, Hydrogenated Myristyl Olive Esters, Hydrolyzed Wheat Protein PG-Propyl Methylsilanediol
Die Lipidphase kann vorteilhaft gewählt werden aus folgender Substanzgruppe:
- Mineralöle, Mineralwachse
öle, wie Triglyceride im Allgemeinen und im Speziellen der Caprin- oder der Caprylsäure, ferner natürliche öle wie z.B. Rizinusöl;
Fette, Wachse und andere natürliche und synthetische Fettkörper, vorzugsweise Ester von Fettsäuren mit Alkoholen niedriger C-Zahl, z.B. mit Isopropanol, Propy- lenglykol oder Glycerin, oder Ester von Fettalkoholen mit Alkansäuren niedriger C-
Zahl oder mit Fettsäuren;
Alkyl und / oder benzoate;
Siliconöle wie Dimethylpolysiloxane, Diethylpolysiloxane, Diphenylpolysiloxane , Disiloxane Dimethicone, sowie Mischformen daraus.
Die ölphase der Emulsionen im Sinne der vorliegenden Erfindung wird vorteilhaft gewählt aus der Gruppe der Ester aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen und gesät- tigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen, aus der Gruppe der Ester aus aromatischen Carbonsäuren und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen. Solche Esteröle können dann vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstea- rat, Isopropyloleat, n-Butylstearat, n-Hexyllaurat, n-Decyloleat, Isooctylstearat, Isononyl- stearat, Isononylisononanoat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-Hexyldecyl- stearat, 2-Octyldodecylpalmitat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucyloleat, Erucylerucat, Octylpalmitat, Octylcocoat, Octylisostearat, Octyldodeceylmyristat, Isopropyl Lauroyl Sarkosinat, Dibutyladipat, Cetearylisononanoat, Isopropylmyristat, Stearylheptanoat sowie synthetische, halbsynthetische und natürliche Gemische solcher Ester, z.B. Jojobaöl. Weitere öle die im Sinne der vorliegenden Erfindung vorteilhafterweise verwendet werden können sind: Dialkylether und Dialkylcarbonate insbesondere. Dicaprylylether und/oder Dicaprylylcarbonat, Neopentylglykoldiheptanoat, Propylenglykoldicaprylat/dicaprat, Caprylic/Capric/Diglycerylsuccinat, Butylenglykol Dicaprylat/Dicaprat, C12-13-Alkyllactat, Di-C12-13-Alkyltartrat, Triisostearin, Dipentaerythrityl Hexacaprylat/Hexacaprat, Propylenglykolmonoisostearat, Tricaprylin, Dimethylisosorbid, Caprylic/Capric Octyldodecanol, Isopropyl Palmitate, Ethylhexyl Cocoate, Butyrospermum Parkii , Hydrogenated Coco-Glycerides, Simmondsia Chinensis Oil, Tridecylstearate, Tridecyltrimellitate, Dipentaerythrityl Hexacaprylate/Hexacaprate, Lanolin Alkohol, Echium Lycopsis Oil, Shorea Robusta Butter,
Die wäßrige Phase der erfindungsgemäßen Zubereitungen, sofern vorhanden enthält gegebenenfalls vorteilhaft Alkohole, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl, sowie deren Ether, vorzugsweise Ethanol, Isopropanol, Propylenglykol, Glycerin, Ethylenglykol, Ethylenglykolmonoethyl- oder -monobutylether, Propylenglykolmonomethyl, -monoethyl- oder -monobutylether, Diethylenglykolmonomethyl- oder -monoethylether und analoge Produkte, ferner Alkohole niedriger C-Zahl, z.B. Ethanol, Isopropanol, 1,2-Propandiol. Ganz besonders vorteilhaft enthalten die erfindungsgemäßen Zubereitungen Moisturizern, wie zum Beispiel Glycerin, und zwar insbesondere in Konzentrationen von ca. 2 - 50 Gew.-%, wobei die bevorzugten Ausführungsformen sich durch Glyceringehalte von 25 - 35 - ganz besonders bevorzugt etwa 30 Gew.-% auszeichnen. Es ist aber durchaus möglich, Glyceringehalte von ca. 70 Gew.-% zu erreichen, ohne daß kosmetische oder physikalische Nachteile in Kauf genommen werden müßten.
Weitere Moisturizer im Sinne der Erfindung sind: Harnstoff und Derivate von Harnstoff (zum Beispiel Hydrovance (R)), Milchsäure, Hyaluronsäureid, AHAs, EHAs, Natriumsalz der Pyroglutaminsäure, Xylitol, Serin, Natriumlactat, Ectoin, Chitosan und entsprechende Derivate der genannten Verbindungen. Collagen, Plankton, Extrakt von Imperata cylindra (Moist 24(R)) Acrylicsäure Homopolymers (Lipidure-HM(R)) Beta-glukane und entsprechende Derivate, natürliche öle wie zum Beispiel Aprikosenöl. Alle genannten Subtanzen können wahlweise auch verkapselt verwendet werden.
Als Treibmittel für erfindungsgemaße, aus Aerosolbehältern versprühbare Zubereitungen sind die üblichen bekannten leichtflüchtigen, verflüssigten Treibmittel, beispielsweise Kohlenwasserstoffe (Propan, Butan, Isobutan) geeignet, die allein oder in Mischung miteinander eingesetzt werden können. Auch Druckluft ist vorteilhaft zu verwenden.
Vorteilhaft können erfindungsgemäße Zubereitungen außerdem Substanzen enthalten, die UV-Strahlung im UVB und / oder UVA -Bereich absorbieren, wobei die Gesamtmenge der Filtersubstanzen z.B. 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.-%, insbesondere 1,0 bis 6,0 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zuberei- tungen, um kosmetische Zubereitungen zur Verfügung zu stellen, die das Haar bzw. die Haut vor dem gesamten Bereich der ultravioletten Strahlung schützen. Sie können auch als Sonnenschutzmittel fürs Haar oder die Haut dienen.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen Zubereitungen können ferner vorteilhaft, wenn- gleich nicht zwingend, Füllstoffe und / oder Siloxanelastomere enthalten, welche z. B. die sensorischen und kosmetischen Eigenschaften der Formulierungen weiter verbessern und beispielsweise ein samtiges oder seidiges Hautgefühl hervorrufen oder verstärken.
Vorteilhafte Füllstoffe im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Stärke und Stärkederi- vate, Pigmente, die weder hauptsächlich UV-Filter- noch färbende Wirkung haben (wie z. B. Bornitrid etc.) und/oder Aerosile® (CAS-Nr. 7631-86-9) und/oder Talkum. Insbesondere vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung können verwendet werden: Tapiocastärke, Distärkephosphat, Aluminium- bzw. Natrium-Stärke Octenylsuccinat und dergleichen, Polymethylsilesquioxane, emulgierende Silikonelastomere, nichtemulgie- rende Silikonelastomere, Polymethylmethacrylate, Polymethylmethacrylate Crosspolymer, Polyamide, Nylon, Polyethylen-Pulver, Polydimethylsiloxyethyl Dimethicone, Acrylates/C 10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer, Polysaccharide bzw. deren Derivate, z. B. Cellulosen und Cellulosederivate, z.B. Hydroxypropylmethylcellulose, Me- thylcellulose, Carboxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hyaluronsäure, Xanthangummi, Polymere aus der Gruppe der Polyacrylate, bevorzugt ein Polyacrylat aus der Gruppe der sogenannten Carbopole, beispielsweise Carbopole der Typen 980, 981, 1382, 2984, 5984, jeweils einzeln oder in Kombination. Weitere erfindungsgemäß vorteilhafte Verdicker sind solche mit der INCI-Bezeichnung Acrylates/C 10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer (z. B. Pemulen TR 1 , Pemulen TR 2, Carbopol 1328 von der Fa. NOVEON) sowie Aristoflex AVC (INCI: Ammonium Acryloyldimethyltaurate/VP Copolymer) sowie ein Copolymer aus Vinylpyrrolidon und Acrylsäure, PEG-10 Dimethicone / Vinyl Dimethicone Crosspolymer, Nylon-66, Poly C10-30 Alkyl Acrylate, Gummen, Polysaccharide, Cellulosederivate, Schichtsilikate, Polyacrylate und/oder ande- ren Polymeren, . Polyacrylamide (Seppigel 305), Polyvinylalkohole, PVP, PVP / VA Copolymere, Polyglykole. Gummi Arabicum, Johannisbrotmehl, Tragacanth, Karaya, Guar Gummi, Pektin, Gellan Gummi, Carrageen, Agar, Algine, Chondrus, Xanthangummimi, derivatisierten Gummen wie z.B. Hydroxypropyl Guar (Jaguar® HP 8), Chitin und Chitosan, Chondroitinsulfate, Stärke und Stärkederivate, Montmorillonit, Bentonit, Hektorit, Laponit, Magnesiumaluminiumsilikate wie Veegum®. Diese können als solche oder in modifizierter Form verwendet werden wie z.B. Stearylalkonium Hektorite. Weiterhin können vorteilhaft auch Kieselsäuregele verwendet werden.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen, ohne sie einzuschränken.
Beispiel 1 2 3 4
Glyceryl Stearat Citrat 2,5 3
Glyceryl Stearat SE 1 1
Cetearyl Alcohol + PEG-40 Rizinus-
2,5 2,5 öl+ Natrium Cetearyl Sulfat
Cetearylalkohol 1
Stearylalkohol 2 1
Cetylalkohol 3
Acrylates/C10-3o Alkyl Acrylat Cross-
0,1 0,1 polymer
Carbomer 0,3
Xanthan Gum 0,4 0,2 0,2 0,3
C18-38 Säuretriglycerid 0,5 1 1
C12-15 Alkyl Benzoat 4 5
Myristylmyristat 1 2 1
Butylenglykol Dicaprylat/Dicaprat 3 7 3
Propylheptyl Caprylate 5 5 12
Dicaprylyl Ether 5 2
Octyldodecanol 2
Cyclomethicon 2 3 1
Dimethicon 8
Emulgierendes Elastomer 1
Butylenglykol 5 3
Propylenglykol 1 5
Glycerin 3 3 3
Octan-1 ,2-diol 2 5 2
2-Methyl-1 ,3 propandiol 3 1
Bis-Ethylhexyloxyphenol
2 3 0,5 4 Methoxyphenyl Triazin
Tris-(biphenyl)-1 ,3,5 triazin 2
Butyl Methoxydibenzoylmethan 3 2 4
Homosalat 4
Octylsalicylat 3
Octocrylen 5 5 8 8
Ethylhexyltriazin 3
Ethylhexylmethoxycinnamat 0,5 0,5
Dioctylbutylamidotriazin 2
Titandioxid 2 2
PVP/Hexadecen Copolymer 0,2 0,1 0,2
Vitamin E Acetat 0,2 0,2 0,3 0,1
Na2H2EDTA 0,1 0,2 0,2 0,2 Parfüm 0,2 0,3 0,4 0,25
Lauroylarginat 0,25 0,1 0,4 0,5
Phenoxyethanol 0,7 1
Benzethoniumchlorid 0,05
Dehydracetsäure 0,5
Ethylhexylglycerin 0,5
Natriumhydroxid q.s. q.s. q.s. q.s.
Wasser ad 100,0 ad 100,0 ad 100,0 ad 100,0
Beispiel 5 6 7 8
Natrium Stearoylglutamat 0,1 0,4 0,1
Sucrosepolystearat 0,8 0,6 0,5
Cetearylalkohol 1
Copolymer aus Vinylpyrrolidon und
0,3 0,8 0,7
Acrylsäure
Acrylat/C10-30 Alkyl Acrylat Cross-
0,2 0,2 polymer
Carbomer 0,2
C12-15 Alkyl Benzoat 2
Butylenglykol Dicaprylat/Dicaprat 3
Octyldodekanol 3
Dicaprylylcarbonat 3
Caprylic/Capric Triglycerid 2
Isodecyl Neopentanoat 2
Cyclomethicon 8 3 24
Dimethicon 2
Dimethicone Crosspolymer 1 3
Glycerin 5 5 7 1
Polymethylsilsesquioxane 5
Hexan-1,2-diol 2 3
Bis-Ethylhexyloxyphenol
1 2 2,5 Methoxyphenyl Triazin
Ethylhexyltriazin 1
Butyl Methoxydibenzoylmethan 3 2
Diethylamino Hydroxybenzoyl Hexyl
2 5 3 Benzoat
Polysilicon-15 2
Ethylhexyl Methoxycinnamat 5
Octylsalicylat 5 3
Homosalat 5
Octocrylen 4 8 2 5 Phenylbenzimidazol Sulfonsäure 2
Ethanol 4 3
Lauroylarginat 0,3 0,1 0,25 0,4
Methylisothiazolinon 0,05
DMDM Hydantoin 1 0,5
1 ,2 Hexandiol 0,8
Pentylenglykol 3
Wasser ad 100,0 ad 100,0 ad 100,0 ad 100,0
Hydrodispersion 9 10
Sodium Carbomer 0,30
Copolymer aus Vinylpyrrolidon und
1'° 5
Acrylsäure
Natrium Stearoyl Glutamate 0,1
Acrylates/C 10-30 Alkyl Acrylate 0,10
Crosspolymer
Xanthan Gummi 0,50
Dimethicon / Vinyl Dimethicon
Crosspolymer
2-(4'-Diethylamino-2'-hydoxybenzoyl)- 2,00 0,25 10
benzoesäurehexylester
Terephthalidendicamphersulfonsäure 2,0
Ethylhexyl Triazin 4,00
Butyl Methoxydibenzoylmethan 4,2
Titandioxid 0,50
1 ,2-Hexandiol 0,50
Methylpropandiol 3 0,5 15
C12-15 Alkyl Benzoat 2,00
Ölsäure 0,5
Butylenglykol Dicaprylat/Dicaprat 6,00 4,00
PVP Hexadecen Copolymer 0,50 0,50
Glycerin 5,00 10,00
Butylenglykol 20
1 ,2-Octandiol 0,1
Vitamin E Acetat 0,5 0,50
Panthenol 0,25 1,50
Trinatrium EDTA 0,20
Ethanol 3,00
Lauroylarginat 0,5 0,2
Methylisothiazolinon 0,09 25
DMDM Hydantoin 0,5
Parfüm, Farbstoffe, q.s. q.s.
Wasser ad 100 Ad 100

Claims

Patentansprüche
1. Kosmetische oder dermatologische Emulsionen mit einem Gehalt an einem oder mehreren Acylarginaten der Formel
wobei R und R2 unabhängig voneinander H und Cs.22 - Alkyl darstellen können, insbe-
wobei diese Acylarginate auch als Salze, beispielsweise Hydrochloride vorliegen können.
2. Kosmetische oder dermatologische Emulsionen mit einem Gehalt an
wobei dieses Acylarginat auch als Salze, beispielsweise Hydrochlorid vorliegen kann.
3. Emulsionen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß sie ein oder mehrere Acylarginate in Konzentrationen von 0,001 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 5 Gew.- %, insbesondere bevorzugt 0,05-1 Gew.-% enthalten, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
4. Emulsionen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es öl-in-Wasser- Emulsionen sind.
5. Emulsionen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es Wasser-in-öl- Emulsionen sind.
6. Emulsionen nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie Glyce- rin, und zwar insbesondere in Konzentrationen von ca. 2 - 50 Gew.-% aufweisen, bevorzugt 25 - 35 ganz besonders bevorzugt etwa 30 Gew.-%.
EP11708420A 2010-02-12 2011-02-10 Kosmetische zubereitung mit einem gehalt an acylarginaten Ceased EP2533757A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010007958A DE102010007958A1 (de) 2010-02-12 2010-02-12 Wirkstoffkombinationen aus Acylarginaten und quaternären Ammoniumverbindungen
PCT/EP2011/051926 WO2011098505A2 (de) 2010-02-12 2011-02-10 Kosmetische zubereitung mit einem gehalt an acylarginaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2533757A2 true EP2533757A2 (de) 2012-12-19

Family

ID=44317165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11708420A Ceased EP2533757A2 (de) 2010-02-12 2011-02-10 Kosmetische zubereitung mit einem gehalt an acylarginaten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20130096208A1 (de)
EP (1) EP2533757A2 (de)
JP (1) JP2013519651A (de)
CN (1) CN103037832A (de)
BR (1) BR112012020227A2 (de)
DE (1) DE102010007958A1 (de)
WO (1) WO2011098505A2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2011232723B2 (en) * 2010-03-23 2014-12-18 Gojo Industries, Inc. Antimicrobial compositions
DE102010013277A1 (de) * 2010-03-29 2011-09-29 Beiersdorf Ag Mikrobiologisch stabile anwendungsfreundliche Zubereitung mit degradationsanfälligen Wirkstoffen
DE102010013272A1 (de) * 2010-03-29 2011-09-29 Beiersdorf Ag Mikrobiologisch stabile anwendungsfreundliche Zubereitung mit Verdickern
DE102010013275A1 (de) * 2010-03-29 2011-09-29 Beiersdorf Ag Mikrobiologisch stabile anwendungsfreundliche W/O-Zubereitungen
CN103781464B (zh) 2011-09-29 2016-03-16 日清奥利友集团株式会社 化妆品用组合物及化妆品
GB201215054D0 (en) * 2012-08-23 2012-10-10 Unilever Plc Mild foaming make-up remover composition
CN105899636B (zh) * 2014-02-05 2019-03-26 爱乐康株式会社 皮肤用粘合剂、粘贴材料以及皮肤用粘合剂的制备方法
DE102014214463A1 (de) * 2014-07-24 2016-01-28 Beiersdorf Ag Deodorantzubereitungen umfassend Polyquaternium Polymere
WO2021102715A1 (en) * 2019-11-27 2021-06-03 Beiersdorf Daily Chemical (Wuhan) Co. Ltd. A conditioning composition
CN112402297A (zh) * 2020-12-22 2021-02-26 浙江比优媞化妆品有限公司 一种半透明霜状化妆品组合物及其制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61137808A (ja) * 1984-12-07 1986-06-25 Ajinomoto Co Inc 皮膚及び毛髪用化粧品組成物
JP2003267817A (ja) * 2002-03-18 2003-09-25 Pias Arise Kk 皮膚分配浸透性組成物、並びにその組成物を配合した皮膚外用剤及び化粧料

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6020363B2 (ja) * 1982-08-17 1985-05-21 ライオン株式会社 化粧料組成物
JPS59110611A (ja) * 1982-12-15 1984-06-26 Lion Corp 毛髪化粧料
JPH02131130A (ja) * 1988-11-10 1990-05-18 Ajinomoto Co Inc 乳化剤組成物
EP0320976A1 (de) * 1987-12-18 1989-06-21 Ajinomoto Co., Inc. Arginin Derivate und kosmetische Zusammensetzungen, die sie enthalten
JP2969866B2 (ja) * 1990-08-29 1999-11-02 大正製薬株式会社 発毛剤
JPH05271035A (ja) * 1992-03-26 1993-10-19 Shiseido Co Ltd 毛髪処理剤組成物
JPH07277937A (ja) * 1994-04-01 1995-10-24 Ajinomoto Co Inc 化粧用粉体およびそれを含有する化粧料
JPH09286712A (ja) * 1996-04-18 1997-11-04 Sunstar Inc 口腔用組成物
JP2000327546A (ja) * 1999-05-25 2000-11-28 Noevir Co Ltd ジェル状制汗消臭組成物
JP4110348B2 (ja) * 1999-11-17 2008-07-02 ライオン株式会社 毛髪化粧料
EP1213025A1 (de) * 2000-12-06 2002-06-12 Laboratoires Serobiologiques(Societe Anonyme) Kosmetische und/oder dermopharmazeutische Zubereitungen enthaltend Extrakte aus den Blättern der Pflanze Argania spinosa
JP2003055131A (ja) * 2001-06-06 2003-02-26 Ajinomoto Co Inc 化粧料組成物
US8388986B2 (en) * 2001-08-09 2013-03-05 Laboratorios Miret S.A. Use of cationic surfactants in cosmetic preparations
JP3689846B2 (ja) * 2002-01-23 2005-08-31 株式会社資生堂 液体洗浄剤組成物
JP2004196712A (ja) * 2002-12-19 2004-07-15 Noevir Co Ltd 水中油型乳化組成物
WO2007114463A1 (ja) * 2006-03-30 2007-10-11 Ajinomoto Co., Inc. 変性粘土鉱物
DE102009034115A1 (de) * 2009-07-20 2011-01-27 Beiersdorf Ag Kosmetische Zubereitung mit einem Gehalt an Acylarginaten
DE102010013272A1 (de) * 2010-03-29 2011-09-29 Beiersdorf Ag Mikrobiologisch stabile anwendungsfreundliche Zubereitung mit Verdickern
WO2012055855A1 (en) * 2010-10-29 2012-05-03 Laboratorios Miret, S.A. Concentrated preparations of lae and their use

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61137808A (ja) * 1984-12-07 1986-06-25 Ajinomoto Co Inc 皮膚及び毛髪用化粧品組成物
JP2003267817A (ja) * 2002-03-18 2003-09-25 Pias Arise Kk 皮膚分配浸透性組成物、並びにその組成物を配合した皮膚外用剤及び化粧料

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2011098505A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN103037832A (zh) 2013-04-10
BR112012020227A2 (pt) 2017-01-24
DE102010007958A1 (de) 2011-08-18
US20130096208A1 (en) 2013-04-18
JP2013519651A (ja) 2013-05-30
WO2011098505A3 (de) 2012-10-11
WO2011098505A2 (de) 2011-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011098505A2 (de) Kosmetische zubereitung mit einem gehalt an acylarginaten
DE102009034115A1 (de) Kosmetische Zubereitung mit einem Gehalt an Acylarginaten
US8758736B2 (en) Water-in-oil (W/O) emulsion stabilized with a lipophilic emulsifier and a hydrophobically modified polysaccharide
EP2922598B1 (de) Sensorisch attraktive hydrodispersion mit wachsen
EP2276449B1 (de) Parfümierte kosmetische zubereitung
US20210015719A1 (en) Stable emulsified gel composition having a high concentration of active components
EP3406243B1 (de) Wirkstoffkombinationen aus licochalcon a oder einem extrakt aus radix glycyrrhizae inflatae, enthaltend licochalcon a, phenoxyethanol und gewünschtenfalls glycerin
DE10143960A1 (de) Kosmetische und dermatologische Zubereitungen in Stiftform, enthaltend ein aminosubstituiertes Hydroxybenzophenon
US20180344609A1 (en) Stable emulsified gel composition having a high concentration of active components
EP1993507A1 (de) Kosmetische zubereitungen mit einem zusatz aus der baobab-pflanze
DE10065046A1 (de) O/W-Emulsionen mit einem Gehalt an einem oder mehreren Ammonium acryloyldimethyltaurat/Vinylpyrrolidoncopolymeren
EP2276452B2 (de) Parfümierte kosmetische zubereitung mit citronellol
EP3579817B1 (de) Sensorisch attraktive hydrodispersion mit uv-schutzfiltern 2-ethylhexylsalicylat und 4-tert-butyl-4'-methoxy dibenzoylmethan
EP2732804A2 (de) Hydrodispersion mit verbesserter Leistung
DE10065045A1 (de) W/O-Emulsionen mit einem Gehalt an einem oder mehreren Ammoniumacryloyldimethyltaurat/Vinylpyrrolidoncopolymeren
DE202005002183U1 (de) Hautverwöhnende Cremelotion
DE102012210379A1 (de) Kosmetische und dermatologische Zubereitung enthaltend eine oder mehrere Substanz(en), die das Gen / Protein für den Rezeptor Endo180 modulieren
EP1790325A1 (de) Kosmetische Hydrodispersionen
EP1872770A2 (de) Kosmetische Zubereitung mit besonderer Textur
DE102012222783A1 (de) Polyolhaltige kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit verbesserter Sensorik
DE102014205475A1 (de) Polypropylenglykole mit antimikrobieller Wirkung in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen
WO2013189694A2 (de) Kosmetische und dermatologische zubereitung enthaltend eine oder mehrere substanz(en), die das gen / protein für den rezeptor endo180 modulieren
EP3848018A1 (de) Kosmetische komposition, die ein saponin und ein saccharidpolymer enthält
DE102012210410B4 (de) Kosmetische und dermatologische Zubereitung enthaltend eine oder mehrere Substanz(en), die das Gen / Protein für den Rezeptor Endo180 modulieren
EP1772140A1 (de) Kosmetische Formulierungen zur Verbesserung der Hautbarrierefunktion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A61K 8/06 20060101AFI20130205BHEP

Ipc: A61K 8/44 20060101ALI20130205BHEP

Ipc: A61Q 19/00 20060101ALI20130205BHEP

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ROPETER, KATHARINA

Inventor name: KOEHLER, MANUELA

Inventor name: FIRYN, ANDREAS

Inventor name: WAGNER, ANTONIA

Inventor name: TRAUPE, BERND

17P Request for examination filed

Effective date: 20130411

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160119

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20191011