EP2520706A2 - Wäschetrockner - Google Patents
Wäschetrockner Download PDFInfo
- Publication number
- EP2520706A2 EP2520706A2 EP12401071A EP12401071A EP2520706A2 EP 2520706 A2 EP2520706 A2 EP 2520706A2 EP 12401071 A EP12401071 A EP 12401071A EP 12401071 A EP12401071 A EP 12401071A EP 2520706 A2 EP2520706 A2 EP 2520706A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- thrust
- dryer according
- condensate
- snorkel
- guide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F58/00—Domestic laundry dryers
- D06F58/20—General details of domestic laundry dryers
- D06F58/203—Laundry conditioning arrangements
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F58/00—Domestic laundry dryers
- D06F58/20—General details of domestic laundry dryers
- D06F58/24—Condensing arrangements
Definitions
- the invention relates to a tumble dryer with a rotatably mounted in a housing drum, a closable with a door feed opening, and a fan (and a heater for generating a process air stream flowing through a heat exchanger, wherein the resulting during the drying process condensate in one in a Drawer is designed as a thrust condensate collecting tank can be collected.
- the collected condensate is used after or during the drying process for rewetting the dried laundry, in order to obtain in this way a possible wrinkle-free laundry after the drying process.
- the resulting condensate is in this case first collected in the region of the heat exchanger, wherein the condensate is collected in an accommodated in the upper region of the device thrust, which is designed here as a condensate collection container.
- the collected condensate can be discharged with the thrust from the dryer.
- a spraying device which has a spray tube, which is a few inches long, the spray tube emits a spray cloud in the drum chamber.
- the spray device in this case has a supply line which is connected to a container in which the condensate is collected.
- the spray device further comprises an electromagnetically or ultrasonically excited atomizer, which finely atomizes the cleaning agent, so that a spatially concentrated dripping of the cleaning agent on the laundry is prevented.
- the design of the spray device in this case comprises the supply line for the condensate water from the condensate collection tank of the heat exchanger. The condensate is removed from the condensate tank.
- the invention thus has the task of further developing a tumble dryer with a condensate collecting tank designed as a thrust in a drawer compartment in such a way that possible leaks are completely prevented with regard to the removal of the condensate liquid.
- the condensate collecting container designed as a thrust cooperates with a device arranged in the upper lid region of the thrust, which allows the condensate to be removed at the top above the lid region of the thrust, and wherein the sampling device is in operative connection with a guide of the thrust at the insert compartment, so that in the inserted state of the thrust the removal device is in a suction position and in the extended state of the thrust in a forward position.
- the following is achieved, which can easily be pulled out of the drawer to emptying the thrust of condensate liquid to empty the container in a sink or to fill with water.
- the removal device causes the suction position to be restored from above, so that the resulting condensate is available again from above for the injection process.
- the directional information refers to the operational installation position of the dryer.
- the removal device consists of a rod-shaped snorkel arranged above the lid region.
- the snorkel is in this case mounted above the lid portion of the thrust.
- the snorkel is in an am Lid region of the thrust provided opening pivotally mounted. It is therefore self-evident that, for example, when the push is inserted, the rod-shaped snorkel swings through the opening such that its free end rests on the bottom of the push, so that the condensate collecting container can be sucked out by the rod-shaped snorkel. If, for example, the thrust is pulled out of the machine housing, the snorkel swings back up through the opening so that it is then in the so-called forward position.
- the snorkel is arranged pivotably in an elongated pocket formed on the lid region of the push with a slot-like opening in the bottom.
- a bridge element for pivotally mounting the snorkel.
- the bridge element is provided on the guide of the thrust formed as a condensate tank.
- a rotatably mounted shaft is arranged on the bridge element, to which the snorkel is secured against rotation. This ensures that a safe pivoting of the snorkel within and above the thrust is possible.
- a rotationally fixed cam is attached to the shaft, which raises due to a backdrop-like path rotatably connected to the shaft snorkel when pulling out the thrust or lowers when pushing the thrust for the suction position of the snorkel in the condensate tank.
- the snorkel is in this case attached to the one end of the shaft, being attached to the other end of the shaft of the switching cam.
- the switching cam along a guideway on the lid region of the thrust controls the lowering movement or the lifting movement of the snorkel.
- the switching cam is attached at an acute angle to the guide track on the shaft.
- the device comprises a coupling device which cooperates with a fixed suction provided in the push.
- the coupling device is mounted above the lid area on the guide of the thrust. To provide the coupling or decoupling of the coupling device, this interacts with a slotted guide.
- the coupling device as such consists of a carriage which is slidably mounted in a bridge element. The carriage is connected via molded cams with the slide guide on the leadership of the thrust in operative connection.
- a cam is formed on the lid region of the thrust, which comes into operative connection with an integrally formed on the underside of the carriage web element for the coupling process during insertion of the thrust. So if the thrust inserted or inserted into the slot, so occurs in particular the cam of the thrust with the web element of the carriage in operative connection or here in the contact position, and thus takes with him guided on the slotted guide slide.
- the carriage can be coupled with a nozzle formed on the underside against the action of a spring on the stationary suction nozzle in the condensate collector.
- the carriage is held in the slotted guide by a spring in the upper position in the slotted guide, where it is moved by the coupling of the cam and web element to a lower position in the slotted guide for the coupling process.
- the spring automatically pulls the slide for decoupling into the forward position when pulling out the thrust, which corresponds to the high level in the slotted guide.
- the molded neck pulls out of the stationary suction and it is decoupled.
- the slotted guide consists of compressed Z-shaped slots.
- the bridge element has on its upper side a receiving space for the suction line.
- a further variant of the coupling device which consists of a pivotally mounted lever.
- the lever is also mounted against the action of a spring on a bridge element.
- the spring is designed so that it always presses the lever in the docking position.
- a cam is formed on the lever on its underside, which raises the lever against the action of the spring for decoupling when pulling out of the thrust.
- the cam in this case the cam is in the inserted state of the thrust for coupling in a recess formed on the cover region of the thrust. So if the thrust is pulled out, the cam moves out of the trough and thus raises the lever.
- the lever is formed from a, the suction hose receiving U-shaped profile bar.
- the spring which is provided for the predicament of the lever, is designed as a rod-shaped spring, which extends like a bridge parallel to the pivot axis of the lever.
- the spring is designed as a helical spring, which is in operative connection with the lever.
- the helical spring it is particularly easy to provide or adjust an optimum spring action over the entire pivoting range of the lever.
- FIG. 1 shows in the sectional side view of a clothes dryer 1 with a rotatably mounted in a housing 2 drum 3.
- the dryer 1 here has a feed opening 4, which is closed by a door 5.
- the tumble dryer 1 comprises a fan 6 and a heating device 7 for generating a process air flow PL, which is passed through a process air duct 8a for drying the laundry and flows there via a heat exchanger 8 and the drum space 6.
- the condensate produced during the drying process is first collected in the area of the heat exchanger 8, and then fed via a line 9 to a condensate collector 10.
- the condensate collection container 10 is, as can be seen in the upper region of the tumble dryer 1, formed as a thrust 11, as he more clearly in the FIG. 2 can be seen in perspective.
- the resulting during the drying process condensate is collected in a trained in a slot 12 as a thrust 11 condensate collection 10, wherein the condensate collection 10 cooperates with a program-controlled spray 13 for rewetting the dried laundry in the drum space 3a.
- the spray device 13 consists of a supply line 14 with pump 15, which sprays the condensate or the water stored in the reservoir 12 by means of a nozzle 16 in the drum chamber 6.
- the designed as a thrust 11 condensate collection 10 cooperates with a arranged in the upper lid portion 17 of the thrust 11 device 18, which allows the removal of the condensate above the lid portion 17 of the thrust 11, and wherein the device 18 with a guide of the thrust 11 in Insertion compartment 12 is in operative connection, so that in the inserted state of the thrust 11, the device 18 in a suction position, FIG. 7 , and in the extended state of the thrust in a Vorhalte ein, FIG. 6 , is located.
- the device 18 is shown in particular in the Figures 3 . 5 . 6 . 7 and 8th which in this case consists of a coupling device 19 which cooperates with a provided in the thrust 11 stationary suction nozzle 20.
- the arranged in the condensate tank 10 fixed suction nozzle 20 is particularly in the FIGS. 7 and 8th shown.
- the coupling device 19 is mounted above the lid portion 17 on the guide of the thrust 11. In this case, the coupling device 19 cooperates with a slotted guide 21 for coupling or decoupling.
- the coupling device 19 consists of a slidably mounted on a bridge element 22 slide 23.
- the carriage 23 via molded cams 24.1 and 24.2 with the slide guide 21 on the bridge element 22 in operative connection.
- a cam 25 is formed, which comes into operative connection with an integrally formed on the underside of the carriage 23 web member 26 for the coupling process during insertion of the thrust 11.
- a molded nozzle 27 which is coupled against the action of a spring 28 to the suction nozzle 20.
- the carriage 23 is in this case slidably disposed in the slotted guide 21 from a position held by the spring 28 upper position in the slotted guide 21 to a lower position in the slotted guide 21 for the coupling process.
- the spring 28 pulls automatically when pulling the thrust 11, the carriage 23 in the upper position of the slotted guide 21 for decoupling, as shown in the FIG. 7 is shown.
- the slide guide 21 consists of compressed Z-shaped slots 29.1 and 29.2.
- the bridge element 22 on its upper side a receiving space 30 for the suction line 31.
- the coupling device 19 consists of a pivotally mounted lever 32.
- the lever 32 is also mounted against the action of a spring 33 on a bridge element 34.
- the spring 33 is in this case designed such that it always presses the lever 32 in the docking position, as shown in the FIG. 9 is shown.
- a cam 35 is integrally formed on its underside, which raises the lever 32 against the action of the spring 33 for decoupling when pulling out the thrust 11.
- the cam 35 is in the inserted state of the thrust 11 for coupling in a formed on the lid portion 17 of the thrust 11 trough 36.
- the lever 32 is in this case formed from a suction hose 37 receiving U-shaped profile bar.
- the rod-shaped spring 33 extends like a bridge parallel to the pivot axis 38 of the lever 32.
- the coupling device 19 comprises a helical spring 33a, which is mounted between the free end of the lever 32 and the bridge element 34 and acts as a compression spring.
- the cam 35a on the cover 17 of the thrust 11 is mounted, which can penetrate in the inserted state of the thrust 11 in the recess 32 molded in the lever 32 a, so that the lever 32 by the spring 33 a in the lowered position for making the connection can be brought
- FIG. 1 shows a clothes dryer 1 with a rotatably mounted in a housing 2 drum 3.
- a door 4 for closing the feed opening 5 to the drum chamber 6.
- a fan 7 and a heater 8 for generating a process air stream PL arranged, which flows to dry the laundry in a channel 9a via a heat exchanger 9 and the drum space 6.
- the condensate accumulating during the drying process is collected in a condensate collecting tank 12 designed as a thrust 11 in an insertion compartment 10.
- the condensate collecting tank 12 cooperates with a program-controlled spraying device 13 for rewetting the dried laundry in the drum space 6.
- the spraying device 13 consists of a supply line 14 with a pump 15, which sprays the condensate or the water stored in the collecting container 12 by means of a nozzle 16 into the drum space 6.
- the formed as a thrust 11 condensate collection container 12 is designed such that it with a in the upper lid portion 17, shown in the FIG. 2 , the thrust 11 arranged device 18 cooperates, which allows the removal of the condensate on the lid portion 17 of the thrust.
- the removal device 18 is in operative connection with a guide of the thrust 11 on the insertion compartment 10, so that in the inserted state of the thrust 11, the removal device 18 in a suction position, presented in the FIG. 14 , And in the extended state of the thrust 11 is in a Vorhaltewolf, which is particularly in the FIG. 12 can be seen closer.
- the removal device 18 comprises a rod-shaped snorkel 219 arranged above the cover region 17.
- the snorkel 219 is pivotably mounted above the cover region 17 of the push 11 and is pivotably arranged in an opening 220 provided on the cover region 17 of the push 11 ,
- the snorkel 219 is located in a molded in the lid portion 17 of the thrust 11 elongated pocket 221, in particular in the FIGS. 12, 13 and 14 can be seen.
- the pocket 221 has a slot-like opening 220 in the bottom within which the snorkel 219 is pivotably arranged.
- a bridge element 222 to which the snorkel 219 is pivotally mounted.
- the bridge element 222 is provided on the guide of the formed as a condensate tank 12 thrust 11.
- a rotatably mounted shaft 223 is arranged on the bridge element 222, to which the snorkel 219 is rotatably attached.
- the snorkel 219 is attached to the one end of the shaft 223, wherein the switching cam 224 is attached to the opposite other end of the shaft 223.
- the switching cam 224 is guided along a guide track 225 on the lid portion 17 of the thrust 11 and thus controls the lowering movement or the lifting movement of the snorkel 219, as in the synopsis of Figures 12 and 14 is apparent.
- the switching cam 224 is attached at an acute angle to the guide track 225 on the shaft 223.
- the guideway 225 recognizable in the FIG. 13 , Has a wedge shape, which may be formed on the lid portion 17 of the thrust 11.
- the snorkel 219 is formed angled at its free end.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Wäschetrockner mit einer in einem Gehäuse drehbar gelagerten Trommel, einer mit einer Tür verschließbaren Beschickungsöffnung, sowie einem Gebläse (und einer Heizeinrichtung zur Erzeugung eines Prozessluftstromes, der über einen Wärmetauscher strömt, wobei das während des Trocknungsprozesses anfallende Kondensat in einem in einem Einschubfach als Schub ausgebildeten Kondensatsammelbehälter sammelbar ist.
- Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, dass bei Wäschetrocknern das gesammelte Kondensat nach bzw. während des Trocknungsprozesses zur Rückbefeuchtung der getrockneten Wäsche verwendet wird, um auf diese Weise eine möglichst faltenfreie Wäsche nach dem Trocknungsvorgang zu erhalten. Das anfallende Kondensat wird hierbei zunächst im Bereich des Wärmetauschers gesammelt, wobei das Kondensat in einem im oberen Bereich des Gerätes untergebrachten Schub gesammelt wird, der hier als Kondensatsammelbehälter ausgebildet ist. Somit besteht die Möglichkeit, dass vor oder nach jedem Trocknungsvorgang das gesammelte Kondensat mit dem Schub aus dem Trockner ausgetragen werden kann.
- So ist beispielsweise aus der
EP 1 441 066 A1 ein Wäschetrockner mit einer Einrichtung zum Einsprühen von Zusätzen und Verfahren bekannt. In dieser Druckschrift wird eine Einsprüheinrichtung beschrieben, die über ein Sprührohr verfügt, das wenige Zentimeter lang ist, wobei das Sprührohr eine Sprühwolke in den Trommelraum abgibt. Die Sprüheinrichtung verfügt hierbei über eine Zuleitung, die mit einem Behälter verbunden ist, in dem das Kondensat gesammelt wird. Die Sprüheinrichtung umfasst weiter einen elektromagnetisch oder mittels Ultraschall angeregten Zerstäuber, der das Reinigungsmittel fein zerstäubt, so dass ein räumlich konzentriertes Abtropfen des Reinigungsmittels auf die Wäsche verhindert wird. Die Ausgestaltung der Sprüheinrichtung umfasst hierbei die Zuleitung für das Kondensatwasser aus dem Kondensatsammelbehälter des Wärmetauschers. Das Kondensat wird aus dem Kondensatbehälter entnommen. - Eine andere Ausführungsform des Standes der Technik ist aus der
DE 10 2009 002 076 A1 bekannt, wobei diese Druckschrift eine Vorrichtung zum Spülen eines Bauteils eines Wäschetrocknungsgerätes zeigt, welches mittels anfallenden Kondensats von Flusen gereinigt werden soll. Der Spülbehälter für den Wäschetrockner verfügt hierbei über ein Verschlussteil, welches einen Dichtkopf zum Verschließen der Austrittsöffnung aufweist, welcher über ein Federelement mit dem Sprühbehälter verbunden ist, und der Dichtkopf durch das Federelement auf die Austrittsöffnung gedrückt wird. - Bei diesen aus dem Stand der Technik bekannten Ausführungsformen wird es als nachteilig angesehen, dass bei den bekannten Entnahmebehältern zum Beispiel die Entnahme des Kondensats über den Boden des Behälters erfolgt. Die Entnahme des Kondensats über den Boden führt dazu, dass mit der Zeit die Verschlusswirkung nachlässt, und das gesammelte Kondensat in das Innere des Wäschetrockners auslaufen kann. Dies führt zu Schäden im Gerät, die hohe Kosten verursachen können.
- Der Erfindung stellt sich somit die Aufgabe, einen Wäschetrockner mit einem in einem Einschubfach als Schub ausgebildeten Kondensatsammelbehälter derart weiter zu bilden, dass hinsichtlich der Entnahme der Kondensatflüssigkeit mögliche Undichtigkeiten gänzlich unterbunden werden.
- Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch einen Wäschetrockner mit den Merkmalen des uanbghängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden abhängigen Ansprüchen.
- Die mit der Erfindung erreichten Vorteile bestehen darin, dass bei der erfindungsgemäßen Lösung die Entnahme der Kondensatflüssigkeit aus dem Schub von oben her erfolgt, so dass die das Kondensat sammelnde Schublade hier von unten her hermetisch abgeriegelt und dicht ist. Ein Auslaufen des Kondensats in das Maschinengehäuse kann dadurch nicht auftreten. Das Gerät wird dadurch wesentlich sicherer.
- Erfindungsgemäß wird hierzu vorgeschlagen, dass der als Schub ausgebildete Kondensatsammelbehälter mit einer im oberen Deckelbereich des Schubes angeordneten Einrichtung zusammenwirkt, die die Entnahme des Kondensats oben über den Deckelbereich des Schubes ermöglicht, und wobei die Entnahmeeinrichtung mit einer Führung des Schubes am Einschubfach in Wirkverbindung steht, so dass sich im eingeschobenen Zustand des Schubes die Entnahmeeinrichtung in einer Saugstellung und im ausgezogenen Zustand des Schubes in einer Vorhaltestellung befindet. Dabei wird folgendes erreicht, das problemlos zur Entleerung des Schubes von Kondensatflüssigkeit dieser einfach aus dem Einschubfach heraus gezogen werden kann, um den Behälter in einem Waschbecken zu entleeren oder mit Wasser zu befüllen. Wird der Schub wieder in das Einschubfach eingesetzt, bewirkt die Entnahmeeinrichtung, dass von oben her die Saugstellung wieder gegeben ist, so dass das anfallende Kondensat von oben her wieder für den Einsprühvorgang zur Verfügung steht. Insgesamt beziehen sich die Richtungsangaben auf die betriebsgemäße Aufstellposition des Trockners.
- Hierbei besteht die Entnahmeeinrichtung aus einem oberhalb des Deckelbereichs angeordneten stabförmigen Schnorchel. Der Schnorchel ist hierbei oberhalb des Deckelbereichs des Schubes gelagert. In zweckmäßiger Weise ist der Schnorchel in einer am Deckelbereich des Schubes vorgesehenen Öffnung schwenkbar angeordnet. Es versteht sich daher von selbst, dass, wenn beispielsweise der Schub eingeschoben ist, der stabförmige Schnorchel derart durch die Öffnung einschwenkt, dass sein freies Ende auf dem Boden des Schubes aufliegt, so dass der Kondensatsammelbehälter durch den stabförmigen Schnorchel ausgesaugt werden kann. Wird beispielsweise der Schub aus dem Maschinengehäuse heraus gezogen, schwenkt der Schnorchel durch die Öffnung wieder nach oben, so dass er sich dann in der so genannten Vorhaltestellung befindet.
- Nach einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist der Schnorchel in einer am Deckelbereich des Schubes eingeformten länglichen Tasche mit einer im Boden schlitzartigen Öffnung schwenkbar angeordnet. Dabei erstreckt sich quer zur Öffnung ein Brückenelement zur schwenkbaren Halterung des Schnorchels. Das Brückenelement ist an der Führung des als Kondensatsammelbehälter ausgebildeten Schubes vorgesehen. Dabei ist am Brückenelement eine drehbar gelagerte Welle angeordnet, an der der Schnorchel drehfest befestigt ist. Somit wird gewährleistet, dass ein sicheres Verschwenken des Schnorchels innerhalb und oberhalb des Schubes möglich ist.
- Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist an der Welle ein drehfester Schaltnocken befestigt, der infolge einer kulissenartigen Bahn den an der Welle drehfest verbundenen Schnorchel beim Herausziehen des Schubes anhebt bzw. beim Einschieben des Schubes für die Saugstellung des Schnorchels in den Kondensatsammelbehälter absenkt. Der Schnorchel ist hierbei an dem einen Ende der Welle befestigt, wobei am anderen Ende der Welle der Schaltnocken befestigt ist. Dabei steuert der Schaltnocken entlang einer Führungsbahn auf dem Deckelbereich des Schubes die Senkbewegung bzw. die Hebebewegung des Schnorchels. Der Schaltnocken ist unter einem spitzen Winkel stehend zur Führungsbahn an der Welle befestigt.
- In einer alternativen Ausführung der Erfindung umfasst die Einrichtung eine Koppelvorrichtung, die mit einem im Schub vorgesehenen ortsfesten Saugstutzen zusammenwirkt. Die Koppelvorrichtung ist oberhalb des Deckelbereichs an der Führung des Schubes gelagert. Um den Koppel- bzw. Entkoppelvorgang der Koppelvorrichtung bereit zu stellen, wirkt diese mit einer Kulissenführung zusammen. Die Koppelvorrichtung als solches besteht aus einem Schlitten, der in einem Brückenelement verschiebbar gelagert ist. Der Schlitten steht über angeformte Nocken mit der Kulissenführung an der Führung des Schubes in Wirkverbindung. Um insbesondere die Koppelvorrichtung zu betätigen, ist auf dem Deckelbereich des Schubes ein Nocken angeformt, der mit einem an der Unterseite des Schlittens angeformten Stegelement für den Koppelvorgang beim Einschieben des Schubes in Wirkverbindung tritt. Wird also der Schub in das Einschubfach eingeschoben bzw. eingesetzt, so tritt insbesondere der Nocken des Schubes mit dem Stegelement des Schlittens in Wirkverbindung bzw. hier in Kontaktstellung, und nimmt somit den an der Kulissenführung geführten Schlitten mit.
- In Weiterbildung der Erfindung ist der Schlitten mit einem an der Unterseite angeformten Stutzen gegen die Wirkung einer Feder an den ortsfesten Saugstutzen im Kondensatsammelbehälter koppelbar. Der Schlitten wird in der Kulissenführung von einer Feder in der oberen Lage in der Kulissenführung gehalten, wobei er durch den Koppelvorgang von Nocken und Stegelement zu einer unteren Lage in der Kulissenführung für den Koppelvorgang verschoben wird. Es versteht sich nun von selbst, dass, wenn beispielsweise der Schub in das Einschubfach eingeschoben wird, die Bewegung des Schlittens von einem hohen Niveau gegen die Wirkung der Feder auf ein unteres Niveau verbracht wird, wobei dann der an der Unterseite des Schlittens angeformte Stutzen an den ortsfesten Saugstutzen im Kondensatsammelbehälter andockt. Wird der Schub beispielsweise herausgezogen, so zieht die Feder selbsttätig beim Herausziehen des Schubes den Schlitten für die Entkopplung in die vordere Lage, die dem hohen Niveau in der Kulissenführung entspricht. Somit zieht sich der angeformte Stutzen aus dem ortsfesten Saugstutzen heraus und er ist entkoppelt.
- Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht die Kulissenführung aus gestauchten Z-förmigen Schlitzen. Das Brückenelement als solches weist an seiner Oberseite einen Aufnahmeraum für die Saugleitung auf.
- Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird eine weitere Variante der Koppelvorrichtung vorgeschlagen, wobei diese aus einem schwenkbar gelagerten Hebel besteht. Der Hebel ist hierbei gegen die Wirkung einer Feder ebenfalls an einem Brückenelement gelagert. Dabei ist die Feder derart ausgelegt, dass sie den Hebel immer in die Andocklage drückt. Um insbesondere den Hebel aus der Andocklage heraus zu bewegen, ist an dem Hebel an seiner Unterseite ein Nocken angeformt, der den Hebel gegen die Wirkung der Feder zum Entkoppeln beim Herausziehen des Schubes anhebt.
- In Weiterbildung der Erfindung liegt hierbei der Nocken im eingeschobenen Zustand des Schubes zur Koppelung in einer am Deckelbereich des Schubes eingeformten Mulde. Wird also der Schub herausgezogen, bewegt sich der Nocken aus der Mulde und hebt somit den Hebel an.
- In Weiterbildung der Erfindung ist hierbei auch der Hebel aus einem, den Saugschlauch aufnehmenden U-förmig geformten Profilstab gebildet. Die Feder, die zur Zwangslage des Hebels vorgesehen ist, ist als stabförmig ausgebildete Feder ausgebildet, die sich brückenartig parallel zur Schwenkachse des Hebels erstreckt.
- In einer anderen Weiterbildung ist die Feder als Schraubfeder ausgebildet, die mit dem Hebel in Wirkverbindung steht. Mit der Schraubfeder kann besonders einfach eine optimale Federwirkung über den gesamten Schwenkbereich des Hebels bereitgestellt bzw. eingestellt werden.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren dargestellt; dabei zeigen:
- Figur 1
- eine geschnittene Seitenansicht eines Wäschetrockners;
- Figur 2
- eine geschnittene Detailansicht des Schubes in der Perspektive;
- Figur 3
- eine perspektivische Darstellung der Koppelvorrichtung gemäß einer ersten Variante;
- Figur 4
- eine teilweise perspektivische Darstellung des als Kondensatsammelbehälters ausgebildeten Schubes;
- Figur 5
- eine perspektivische Darstellung der Koppelvorrichtung in Draufsicht;
- Figur 6
- eine perspektivische Darstellung der Koppelvorrichtung in Unteransicht;
- Figur 7
- eine weitere Darstellung der Koppelvorrichtung mit ortsfestem Saugstutzen in der entkoppelten Situation;
- Figur 8
- eine weitere Darstellung in Seitenansicht der Koppelvorrichtung mit ortsfestem Saugstutzen in der gekoppelten Situation;
- Figur 9
- eine weitere Koppelvorrichtung gemäß einer zweiten Variante in Draufsicht in der gekoppelten Situation;
- Figur 10
- eine weitere perspektivische Darstellung der Koppelvorrichtung gemäß
Figur 9 in der entkoppelten Situation; - Figur 11
- eine weitere Variante der Koppelvorrichtung in der gekoppelten Situation
- Figur 12
- eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer anderen Ausführung der Entnahmeeinrichtung in der Vorhaltestellung;
- Figur 13
- eine Draufsicht in der Perspektive auf die Entnahmeeinrichtung; und
- Figur 14
- eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Entnahmeeinrichtung in der Saugstellung entsprechend der anderen Ausführung.
- Die
Figur 1 zeigt in der geschnittenen Seitenansicht einen Wäschetrockner 1 mit einer in einem Gehäuse 2 drehbar gelagerten Trommel 3. Der Wäschetrockner 1 verfügt hierbei über eine Beschickungsöffnung 4, die mittels einer Tür 5 verschließbar ist. Weiter umfasst der Wäschetrockner 1 ein Gebläse 6 und eine Heizeinrichtung 7 zur Erzeugung eines Prozessluftstromes PL, der zur Trocknung der Wäsche durch einen Prozessluftkanal 8a geleitet und dort über einen Wärmetauscher 8 und den Trommelraum 6 strömt. Das während des Trocknungsprozesses anfallende Kondensat wird zunächst im Bereich des Wärmetauschers 8 gesammelt, und dann über eine Leitung 9 einem Kondensatsammelbehälter 10 zugeführt. Der Kondensatsammelbehälter 10 ist, wie im oberen Bereich des Wäschetrockners 1 zu erkennen ist, als Schub 11 ausgebildet, wie er deutlicher in derFigur 2 in der Perspektive ersichtlich ist. - Das während des Trocknungsprozesses anfallende Kondensat, wird in einem in einem Einschubfach 12 als Schub 11 ausgebildeten Kondensatsammelbehälter 10 gesammelt, wobei der Kondensatsammelbehälter 10 mit einer programmgesteuerten Sprüheinrichtung 13 zur Rückbefeuchtung der getrockneten Wäsche im Trommelraum 3a zusammenwirkt. Wie aus der Seitenansicht der
Figur 1 zu erkennen ist, besteht die Sprüheinrichtung 13 aus einer Zuleitung 14 mit Pumpe 15, welche das Kondensat oder das im Sammelbehälter 12 bevorratete Wasser mittels einer Düse 16 in den Trommelraum 6 sprüht. - Dabei wirkt der als Schub 11 ausgebildete Kondensatsammelbehälter 10 mit einem im oberen Deckelbereich 17 des Schubes 11 angeordneten Einrichtung 18 zusammen, die die Entnahme des Kondensates oben über den Deckelbereich 17 des Schubes 11 ermöglicht, und wobei die Einrichtung 18 mit einer Führung des Schubes 11 im Einschubfach 12 in Wirkverbindung steht, so dass sich im eingeschobenen Zustand des Schubes 11 die Einrichtung 18 in einer Saugstellung,
Figur 7 , und im ausgezogenen Zustand des Schubes in einer Vorhaltestellung,Figur 6 , befindet. Die Einrichtung 18 ist insbesondere dargestellt in denFiguren 3 ,5 ,6 ,7 und8 die hierbei aus einer Koppeleinrichtung 19 besteht, die mit einem im Schub 11 vorgesehenen ortsfesten Saugstutzen 20 zusammenwirkt. Der im Kondensatsammelbehälter 10 angeordnete ortsfeste Saugstutzen 20 ist insbesondere in denFiguren 7 und8 dargestellt. Die Koppelvorrichtung 19 ist oberhalb des Deckelbereichs 17 an der Führung des Schubes 11 gelagert. Dabei wirkt die Koppelvorrichtung 19 mit einer Kulissenführung 21 zur Koppelung bzw. Entkoppelung zusammen. - Wie insbesondere aus den
Figuren 3 ,5 ,6 ,7 und8 zu erkennen ist, besteht die Koppelvorrichtung 19 aus einem an einem Brückenelement 22 verschiebbar gelagerten Schlitten 23. Dabei steht der Schlitten 23 über angeformte Nocken 24.1 und 24.2 mit der Kulissenführung 21 an dem Brückenelement 22 in Wirkverbindung. Auf dem Deckelbereich 17 des Schubes 11, näher zu erkennen in denFiguren 4 ,7 und8 , ist ein Nocken 25 angeformt, der mit einem an der Unterseite des Schlittens 23 angeformten Stegelement 26 für den Koppelvorgang beim Einschieben des Schubes 11 in Wirkverbindung tritt. Weiter befindet sich an der Unterseite des Schlittens 23 ein angeformter Stutzen 27, der gegen die Wirkung einer Feder 28 an den Saugstutzen 20 koppelbar ist. Der Schlitten 23 ist hierbei in der Kulissenführung 21 von einer durch die Feder 28 gehaltenen oberen Lage in der Kulissenführung 21 zu einer unteren Lage in der Kulissenführung 21 für den Koppelvorgang verschiebbar angeordnet. Dabei zieht die Feder 28 selbsttätig bei Herausziehen des Schubes 11 den Schlitten 23 in die obere Lage der Kulissenführung 21 für die Entkoppelung, wie dies in derFigur 7 dargestellt ist. - Wie aus den Figuren zu erkennen ist, besteht die Kulissenführung 21 aus gestauchten Z-förmigen Schlitzen 29.1 und 29.2. Wie insbesondere aus der
Figur 3 zu erkennen ist, weist das Brückenelement 22 an seiner Oberseite einen Aufnahmeraum 30 für die Saugleitung 31 auf. - Gemäß einer weiteren Variante der Erfindung, dargestellt in den
Figuren 9 und10 , besteht die Koppelvorrichtung 19 aus einem schwenkbar gelagerten Hebel 32. Dabei ist der Hebel 32 ebenfalls gegen die Wirkung einer Feder 33 an einem Brückenelement 34 gelagert. Die Feder 33 ist hierbei derart ausgebildet, dass sie den Hebel 32 immer in die Andocklage drückt, wie dies in derFigur 9 dargestellt ist. An dem Hebel 32 ist an seiner Unterseite ein Nocken 35 angeformt, der den Hebel 32 gegen die Wirkung der Feder 33 zum Entkoppeln beim Herausziehen des Schubes 11 anhebt. Der Nocken 35 liegt im eingeschobenen Zustand des Schubes 11 zur Koppelung in einer am Deckelbereich 17 des Schubes 11 eingeformten Mulde 36. Der Hebel 32 ist hierbei aus einem den Saugschlauch 37 aufnehmenden U-förmig geformten Profilstab gebildet. Hierbei erstreckt sich die stabförmig ausgebildete Feder 33 brückenartig parallel zur Schwenkachse 38 des Hebels 32. In einer etwas abgewandelten Variante gemäßFig. 11 umfasst die Koppelvorrichtung 19 anstelle der stabförmigen Feder eine Schraubfeder 33a, die zwischen dem freien Ende des Hebels 32 und dem Brückenelement 34 angebracht ist und als Druckfeder wirkt. Ferner ist in dieser Ausführung der Nocken 35a am Deckel 17 des Schubes 11 angebracht, der im eingeschobenen Zustandes des Schubes 11 in die im Hebel 32 eingeformte Mulde 36a eindringen kann, damit der Hebel 32 durch die Feder 33a in die abgesenkte Position zur Herstellung der Verbindung gebracht werden kannDieFigur 1 zeigt einen Wäschetrockner 1 mit einer in einem Gehäuse 2 drehbar gelagerten Trommel 3. An der Vorderseite des Maschinengehäuses befindet sich eine Tür 4 zum Verschließen der Beschickungsöffnung 5 zum Trommelraum 6. In dem Gehäuse 2 ist ein Gebläse 7 und eine Heizeinrichtung 8 zur Erzeugung eines Prozessluftstromes PL angeordnet, der zur Trocknung der Wäsche in einem Kanal 9a über einen Wärmetauscher 9 und den Trommelraum 6 strömt. Das während des Trocknungsprozesses anfallende Kondensat wird in einem in einem Einschubfach 10 als Schub 11 ausgebildeten Kondensatsammelbehälter 12 gesammelt. Hierbei wirkt der Kondensatsammelbehälter 12 mit einer programmgesteuerten Sprüheinrichtung 13 zur Rückbefeuchtung der getrockneten Wäsche im Trommelraum 6 zusammen. Die Sprüheinrichtung 13 besteht aus einer Zuleitung 14 mit Pumpe 15, welche das Kondensat oder das im Sammelbehälter 12 bevorratete Wasser mittels einer Düse 16 in den Trommelraum 6 sprüht. - In einer anderen Ausführung ist der als Schub 11 ausgebildete Kondensatsammelbehälter 12 derart ausgebildet, dass er mit einer im oberen Deckelbereich 17, dargestellt in der
Figur 2 , des Schubes 11 angeordneten Einrichtung 18 zusammenwirkt, die die Entnahme des Kondensates über den Deckelbereich 17 des Schubes ermöglicht. Dabei steht die Entnahmeeinrichtung 18 mit einer Führung des Schubes 11 am Einschubfach 10 in Wirkverbindung, so dass sich im eingeschobenen Zustand des Schubes 11 die Entnahmeeinrichtung 18 in einer Saugstellung, dargestellt in derFigur 14 , und im ausgezogenen Zustand des Schubes 11 in einer Vorhaltestellung befindet, was insbesondere in derFigur 12 näher zu erkennen ist. - Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung dieser Ausführung umfasst hierbei die Entnahmeeinrichtung 18 einen oberhalb des Deckelbereichs 17 angeordneten stabförmigen Schnorchel 219. Der Schnorchel 219 ist oberhalb des Deckelbereichs 17 des Schubes 11 schwenkbar gelagert und ist hierbei in einer am Deckelbereich 17 des Schubes 11 vorgesehenen Öffnung 220 schwenkbar angeordnet. Der Schnorchel 219 befindet sich in einer im Deckelbereich 17 des Schubes 11 eingeformten länglichen Tasche 221, die insbesondere in den
Figuren 12, 13 und14 zu erkennen ist. Die Tasche 221 verfügt hierbei im Boden über eine schlitzartige Öffnung 220 innerhalb der der Schnorchel 219 schwenkbar angeordnet ist. - Wie aus der
Figur 13 deutlich zu erkennen ist, erstreckt sich quer zur schlitzartigen Öffnung 220 ein Brückenelement 222, an dem der Schnorchel 219 schwenkbar gelagert ist. Das Brückenelement 222 ist an der Führung des als Kondensatsammelbehälter 12 ausgebildeten Schubes 11 vorgesehen. Wie aus denFiguren 12 und 13 zu erkennen ist, ist am Brückenelement 222 eine drehbar gelagerte Welle 223 angeordnet, an der der Schnorchel 219 drehfest befestigt ist. An der Welle 223 befindet sich zudem ein drehfester Schaltnocken 224, der infolge einer kulissenartigen Bahn 225 den an der Welle 223 drehfest verbundenen Schnorchel 219 beim Herausziehen des Schubes 11 anhebt bzw. beim Einschieben des Schubes 11 für die Saugstellung den Schnorchel 219 in den Kondensatsammelbehälter 12 absenkt. Wie insbesondere aus derFigur 13 deutlich zu erkennen ist, ist der Schnorchel 219 an dem einen Ende der Welle 223 befestigt ist, wobei der Schaltnocken 224 an dem gegenüberliegenden anderen Ende der Welle 223 befestigt ist. Hierbei wird der Schaltnocken 224 entlang einer Führungsbahn 225 auf dem Deckelbereich 17 des Schubes 11 geführt und steuert somit die Senkbewegung bzw. die Hebebewegung des Schnorchels 219, wie dies in der Zusammenschau derFiguren 12 und14 ersichtlich ist. - Wie insbesondere aus der
Figur 12 ersichtlich wird ist der Schaltnocken 224 unter einem spitzen Winkel stehend zur Führungsbahn 225 an der Welle 223 befestigt ist. Die Führungsbahn 225, zu erkennen in derFigur 13 , weist eine Keilform auf, die auf dem Deckelbereich 17 des Schubes 11 angeformt sein kann. Wie insbesondere noch dieFigur 14 zeigt, ist der Schnorchel 219 an seinem freien Ende abgewinkelt ausgebildet.
Claims (16)
- Wäschetrockner (1) mit einer in einem Gehäuse (2) drehbar gelagerten Trommel (3), einer mit einer Tür (5) verschließbaren Beschickungsöffnung (4), sowie einem Gebläse (6) und einer Heizeinrichtung (7) zur Erzeugung eines Prozessluftstromes (PL), der über einen Wärmetauscher (8) strömt, wobei das während des Trocknungsprozesses anfallende Kondensat in einem in einem Einschubfach (12) als Schub (11) ausgebildeten Kondensatsammelbehälter (10) sammelbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der als Schub (11) ausgebildete Kondensatsammelbehälter (10) mit einer im oberen Deckelbereich (17) des Schubes angeordneten Einrichtung (18) zusammenwirkt, die eine Entnahme des Kondensates über den Deckelbereich (17) des Schubes (11) ermöglicht, und wobei die Entnahmeeinrichtung (18) mit einer Führung des Schubes (11) am Einschubfach (12) in Wirkverbindung steht, so dass sich im eingeschobenen Zustand des Schubes (11) die Entnahmeeinrichtung (18) in einer Saugstellung und im ausgezogenen Zustand des Schubes (11) in einer Vorhaltestellung befindet. - Wäschetrockner nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Kondensatsammelbehälter (10) mit einer programmgesteuerten Sprüheinrichtung (13) zur Rückbefeuchtung der getrockneten Wäsche im Trommelraum (3a) zusammenwirkt, die aus einer Zuleitung (14) mit Pumpe (15) besteht, welche das Kondensat mittels einer Düse (16) in den Trommelraum sprüht. - Wäschetrockner nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Entnahmeeinrichtung (18) einen oberhalb des Deckelbereichs (17) angeordneten stabförmigen Schnorchel (219) umfasst. - Wäschetrockner nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schnorchel (219) in einer im Deckelbereich (17) des Schubes (11) eingeformten länglichen Tasche (221) mit einer im Boden schlitzartigen Öffnung (220) schwenkbar angeordnet ist. - Wäschetrockner nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass sich quer zur Öffnung (220) ein Brückenelement (222) zur schwenkbaren Halterung des Schnorchels (219) erstreckt, wobei am Brückenelement (222) eine drehbar gelagerte Welle (223) angeordnet ist, an der der Schnorchel (219) drehfest befestigt ist. - Wäschetrockner nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass an der Welle (223) ein drehfester Schaltnocken (224) befestigt ist, der infolge einer kulissenartigen Bahn (225) die eine Keilform aufweist, und auf dem Deckelbereich (17) des Schubes (11) angeformt ist, den an der Welle (223) drehfest verbundenen Schnorchel (219) beim Herausziehen des Schubes (11) anhebt bzw. beim Einschieben des Schubes (11) für die Saugstellung den Schnorchel (219) in den Kondensatsammelbehälter (10) absenkt wobei der Schaltnocken (224) entlang einer Führungsbahn (225) auf dem Deckelbereich (17) des Schubes (11) die Senkbewegung bzw. die Hebebewegung des Schnorchels (219) steuert - Wäschetrockner nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Einrichtung (18) aus einer Koppelvorrichtung (19) besteht, die mit einem im Schub (11) vorgesehenen ortsfesten Saugstutzen (20) zusammenwirkt. - Wäschetrockner nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Koppelvorrichtung (19) als Schlitten (23) oberhalb des Deckelbereichs (17) an der Führung des Schubes (11) gelagert ist wobei der Schlitten (23) mit einer Kulissenführung (21) zum Koppeln bzw. Entkoppeln zusammenwirkt - Wäschetrockner nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schlitten (23) an einem Brückenelement (22) über angeformte Nocken (24.1 und 24.2) mit der Kulissenführung (21) an der Führung des Schubes (11) in Wirkverbindung steht. - Wäschetrockner nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass auf dem Deckelbereich (17) des Schubes (11) ein Nocken (25) angeformt ist, der mit einem an der Unterseite des Schlittens (23) angeformten Stegelement (26) für den Koppelvorgang beim Einschieben des Schubes (11) in Wirkverbindung tritt. - Wäschetrockner nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schlitten (23) mit einem an der Unterseite angeformten Stutzen (27) gegen die Wirkung einer Feder (28) an den Saugstutzen (20) koppelbar ist. - Wäschetrockner nach Anspruch 11
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schlitten (23) in der Kulissenführung (21) von einer durch die Feder (28) gehaltenen oberen Lage in der Kulissenführung (21) zu einer unteren Lage in der Kulissenführung (21) für den Koppelvorgang verschiebbar angeordnet ist. - Wäschetrockner nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Feder (28) selbsttätig bei Herausziehen des Schubes (11) den Schlitten (23) in die obere Lage der Kulissenführung (21) für die Entkoppelung zieht. - Wäschetrockner nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Brückenelement (22) an seiner Oberseite einen Aufnahmeraum (30) für die Saugleitung (31) aufweist. - Wäschetrockner nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Koppelvorrichtung (19) einen schwenkbar gelagerten Hebel (32) umfasst, der gegen die Wirkung einer Feder (33) an einem Brückenelement (34) gelagert ist, wobei die Feder den Hebel in die Andocklage drücken kann - Wäschetrockner nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
dass an dem Hebel (32) an seiner Unterseite ein Nocken (35) angeformt ist, der den Hebel (32) gegen die Wirkung der Feder (33) zum Entkoppeln beim Herausziehen des Schubes (11) anhebt, wobei der Nocken (35) im eingeschobenen Zustand des Schubes (11) zur Koppelung in einer am Deckelbereich des Schubes (11) eingeformten Mulde (36) liegt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL12401071T PL2520706T3 (pl) | 2011-05-03 | 2012-04-27 | Suszarka do prania |
EP12401071.1A EP2520706B1 (de) | 2011-05-03 | 2012-04-27 | Wäschetrockner |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP11401502A EP2520705A1 (de) | 2011-05-03 | 2011-05-03 | Wäschetrockner mit einer Sprüheinrichtung zur Rückbefeuchtung |
EP11401501A EP2520704A1 (de) | 2011-05-03 | 2011-05-03 | Wäschetrockner mit einer Sprüheinrichtung zur Rückbefeuchtung |
EP12401071.1A EP2520706B1 (de) | 2011-05-03 | 2012-04-27 | Wäschetrockner |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2520706A2 true EP2520706A2 (de) | 2012-11-07 |
EP2520706A3 EP2520706A3 (de) | 2014-12-03 |
EP2520706B1 EP2520706B1 (de) | 2015-06-17 |
Family
ID=46046082
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12401071.1A Active EP2520706B1 (de) | 2011-05-03 | 2012-04-27 | Wäschetrockner |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2520706B1 (de) |
ES (1) | ES2543700T3 (de) |
PL (1) | PL2520706T3 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013101391A1 (de) | 2013-02-13 | 2014-08-14 | Miele & Cie. Kg | Wäschetrockner mit einer Sprüheinrichtung zur Rückbefeuchtung der getrockneten Wäsche |
DE102013102581A1 (de) | 2013-03-14 | 2014-09-18 | Miele & Cie. Kg | Verfahren zum Einbringen eines Zusatzstoffes in die Trocknungskammer eines Wäschetrockners |
EP2789727A2 (de) | 2013-04-11 | 2014-10-15 | Miele & Cie. KG | Kondensatsammelbehälter für einen Wäschetrockner mit einer Vorrichtung zur Entnahme des Kondensats |
DE102014100283A1 (de) | 2014-01-13 | 2015-07-16 | Miele & Cie. Kg | Wäschetrockner mit einer in einem Gehäuse drehbar gelagerten Trommel |
CN105714540A (zh) * | 2014-12-05 | 2016-06-29 | 青岛海尔洗衣机有限公司 | 一种干衣机冷凝水收集、利用装置及收集、利用方式 |
EP3933097A1 (de) * | 2020-06-29 | 2022-01-05 | Arçelik Anonim Sirketi | Wäschetrockner |
EP4389958A1 (de) * | 2022-12-23 | 2024-06-26 | Arçelik Anonim Sirketi | Wäschetrockner |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1441066A1 (de) | 2003-01-17 | 2004-07-28 | Ed. Züblin Ag | Lagerung der Betonfertigteilplatten des Fahrweges einer Magnetschwebebahn |
DE102009002076A1 (de) | 2009-04-01 | 2010-10-07 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Spülbehälter, Vorrichtung zum Spülen eines Bauteils eines Wäschetrocknungsgeräts und Wäschetrocknungsgerät |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29701440U1 (de) * | 1997-01-29 | 1998-05-28 | AEG Hausgeräte GmbH, 90429 Nürnberg | Kondensatsammelbehälter |
DE10302866B4 (de) * | 2003-01-25 | 2010-08-12 | Electrolux Home Products Corporation N.V. | Wäschetrockner mit einer Einrichtung zum Einsprühen von Zusätzen und Verfahren hierfür |
DE102008048345B4 (de) * | 2008-09-22 | 2011-06-16 | Miele & Cie. Kg | Kondensations-Wäschetrockner mit Kondensatsammelbehälter |
-
2012
- 2012-04-27 PL PL12401071T patent/PL2520706T3/pl unknown
- 2012-04-27 EP EP12401071.1A patent/EP2520706B1/de active Active
- 2012-04-27 ES ES12401071.1T patent/ES2543700T3/es active Active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1441066A1 (de) | 2003-01-17 | 2004-07-28 | Ed. Züblin Ag | Lagerung der Betonfertigteilplatten des Fahrweges einer Magnetschwebebahn |
DE102009002076A1 (de) | 2009-04-01 | 2010-10-07 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Spülbehälter, Vorrichtung zum Spülen eines Bauteils eines Wäschetrocknungsgeräts und Wäschetrocknungsgerät |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013101391B4 (de) * | 2013-02-13 | 2015-05-07 | Miele & Cie. Kg | Wäschetrockner mit einer Sprüheinrichtung zur Rückbefeuchtung der getrockneten Wäsche |
EP2775027A1 (de) | 2013-02-13 | 2014-09-10 | Miele & Cie. KG | Wäschetrockner mit einer Sprüheinrichtung zur Rückbefeuchtung der getrockneten Wäsche |
DE102013101391A1 (de) | 2013-02-13 | 2014-08-14 | Miele & Cie. Kg | Wäschetrockner mit einer Sprüheinrichtung zur Rückbefeuchtung der getrockneten Wäsche |
DE102013102581A1 (de) | 2013-03-14 | 2014-09-18 | Miele & Cie. Kg | Verfahren zum Einbringen eines Zusatzstoffes in die Trocknungskammer eines Wäschetrockners |
DE102013102581B4 (de) | 2013-03-14 | 2022-02-03 | Miele & Cie. Kg | Verfahren zum Einbringen eines Zusatzstoffes in die Trommel eines Wäschetrockners |
EP2789727A2 (de) | 2013-04-11 | 2014-10-15 | Miele & Cie. KG | Kondensatsammelbehälter für einen Wäschetrockner mit einer Vorrichtung zur Entnahme des Kondensats |
EP2789727A3 (de) * | 2013-04-11 | 2015-03-04 | Miele & Cie. KG | Kondensatsammelbehälter für einen Wäschetrockner mit einer Vorrichtung zur Entnahme des Kondensats |
DE102013103656B4 (de) * | 2013-04-11 | 2016-03-17 | Miele & Cie. Kg | Kondensatsammelbehälter für einen Wäschetrockner mit einer Vorrichtung zur Entnahme des Kondensats |
DE102013103656A1 (de) | 2013-04-11 | 2014-10-16 | Miele & Cie. Kg | Kondensatsammelbehälter für einen Wäschetrockner mit einer Vorrichtung zur Entnahme des Kondensats |
DE102014100283A1 (de) | 2014-01-13 | 2015-07-16 | Miele & Cie. Kg | Wäschetrockner mit einer in einem Gehäuse drehbar gelagerten Trommel |
CN105714540A (zh) * | 2014-12-05 | 2016-06-29 | 青岛海尔洗衣机有限公司 | 一种干衣机冷凝水收集、利用装置及收集、利用方式 |
CN105714540B (zh) * | 2014-12-05 | 2019-07-23 | 青岛海尔洗衣机有限公司 | 一种干衣机冷凝水收集、利用装置及收集、利用方式 |
EP3933097A1 (de) * | 2020-06-29 | 2022-01-05 | Arçelik Anonim Sirketi | Wäschetrockner |
EP4389958A1 (de) * | 2022-12-23 | 2024-06-26 | Arçelik Anonim Sirketi | Wäschetrockner |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2543700T3 (es) | 2015-08-21 |
PL2520706T3 (pl) | 2015-10-30 |
EP2520706B1 (de) | 2015-06-17 |
EP2520706A3 (de) | 2014-12-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2520706B1 (de) | Wäschetrockner | |
EP2207930B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines bauteiles, insbesondere eines verdampfers einer kondensatoreinrichtung sowie wasch- oder wäschetrockner mit einer solchen vorrichtung | |
EP2110473B1 (de) | Waschtrockner mit einer belüfteten Trommel | |
DE102005028449B4 (de) | Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter, der durch eine Tür verschließbar ist, und Verfahren zur Durchführung eines Spülprogramms in einer solchen Geschirrspülmaschine | |
DE19952751B4 (de) | Wäschetrockner mit einem selbstreinigenden Flusenfilter | |
DE102007052835A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Bauteiles, insbesondere eines Verdampfers einer Kondensatoreinrichtung sowie Wasch- oder Wäschetrockner mit einer solchen Vorrichtung | |
DE102007016074A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Bauteiles, insbesondere eines Verdampfers einer Kondensatoreinrichtung sowie Wasch- oder Wäschetrockner mit einer solchen Vorrichtung | |
DE4436673A1 (de) | Automatische, zum Trocknen eingerichtete Waschmaschine | |
EP2794978B1 (de) | Einspülanordnung für ein haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken sowie haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken | |
EP0963167A1 (de) | Reinigungsvorrichtung für einen trockenrasierapparat | |
EP3405610B1 (de) | Verfahren zum betrieb eines trockners mit einer wärmepumpe und spülung eines wärmetauschers und hierfür geeigneter trockner | |
EP2449945A2 (de) | Haushaltgerät mit Wärmepumpe am Prozesswasserkreislauf | |
EP3084061B1 (de) | Vorrichtung und verfarhen zur nutzung der wärme von abwasser einer wäschebehandlungsmaschine | |
DE102012218549A1 (de) | Einspülanordnung für ein Haushaltsgerät zur Pflege von Wäschestücken sowie Haushaltsgerät zur Pflege von Wäschestücken | |
EP3445905B1 (de) | Wäschepflegegerät mit einer flüssigkeitskupplung | |
EP3135802B1 (de) | Haushaltsgerät mit abreinigungseinrichtung für wärmetauscher | |
EP2520705A1 (de) | Wäschetrockner mit einer Sprüheinrichtung zur Rückbefeuchtung | |
WO2007090701A1 (de) | Wäschetrockner mit einer bodengruppe | |
DE1610285A1 (de) | Kombinierte Wasch- und Trockenmaschine | |
EP3309462A1 (de) | Abtropfvorrichtung für ein haushaltgerät und haushaltgerät mit einer abtropfvorrichtung | |
EP2520704A1 (de) | Wäschetrockner mit einer Sprüheinrichtung zur Rückbefeuchtung | |
EP2789727B1 (de) | Kondensatsammelbehälter für einen Wäschetrockner mit einer Vorrichtung zur Entnahme des Kondensats | |
EP2775027B1 (de) | Wäschetrockner mit einer Sprüheinrichtung zur Rückbefeuchtung der getrockneten Wäsche | |
EP3757275B1 (de) | Haushaltsgerät zum behandeln von wäsche | |
DE102012107759B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Dosierung von Reinigungspulver in einen Spülraum einer Geschirrspülmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: D06F 58/20 20060101AFI20141030BHEP Ipc: D06F 58/24 20060101ALI20141030BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20141117 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20150210 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R084 Ref document number: 502012003476 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 732009 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20150715 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 746 Effective date: 20150701 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502012003476 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: GC2A Effective date: 20150729 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2543700 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20150821 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150917 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150617 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150617 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150617 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PL Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20150617 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150617 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150918 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150617 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150917 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150617 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150617 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150617 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151017 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151019 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502012003476 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 5 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150617 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20160318 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150617 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160430 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160427 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160430 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160430 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160427 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150617 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150617 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150617 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20120427 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150617 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 732009 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170427 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150617 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150617 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150617 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170427 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150617 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20230307 Year of fee payment: 12 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230529 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20230421 Year of fee payment: 12 Ref country code: FR Payment date: 20230421 Year of fee payment: 12 Ref country code: ES Payment date: 20230515 Year of fee payment: 12 Ref country code: DE Payment date: 20230430 Year of fee payment: 12 Ref country code: CZ Payment date: 20230427 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20230413 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20230418 Year of fee payment: 12 |