EP3405610B1 - Verfahren zum betrieb eines trockners mit einer wärmepumpe und spülung eines wärmetauschers und hierfür geeigneter trockner - Google Patents

Verfahren zum betrieb eines trockners mit einer wärmepumpe und spülung eines wärmetauschers und hierfür geeigneter trockner Download PDF

Info

Publication number
EP3405610B1
EP3405610B1 EP16781825.1A EP16781825A EP3405610B1 EP 3405610 B1 EP3405610 B1 EP 3405610B1 EP 16781825 A EP16781825 A EP 16781825A EP 3405610 B1 EP3405610 B1 EP 3405610B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flushing
condensate
heat
heat exchanger
dryer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16781825.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3405610A1 (de
Inventor
Ralf BÖMMELS
Marcus Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL16781825T priority Critical patent/PL3405610T3/pl
Publication of EP3405610A1 publication Critical patent/EP3405610A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3405610B1 publication Critical patent/EP3405610B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/206Heat pump arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/58Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers related to condensation, e.g. condensate water level
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/26Heat pumps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/50Starting machine operation, e.g. delayed start or re-start after power cut
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/58Indications or alarms to the control system or to the user
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/62Stopping or disabling machine operation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F25/00Washing machines with receptacles, e.g. perforated, having a rotary movement, e.g. oscillatory movement, the receptacle serving both for washing and for centrifugally separating water from the laundry and having further drying means, e.g. using hot air 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/24Condensing arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/32Control of operations performed in domestic laundry dryers 
    • D06F58/34Control of operations performed in domestic laundry dryers  characterised by the purpose or target of the control
    • D06F58/36Control of operational steps, e.g. for optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F58/38Control of operational steps, e.g. for optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of drying, e.g. to achieve the target humidity

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a dryer with a heat pump and internal flushing of at least one heat exchanger and a dryer suitable for carrying out this method.
  • the invention relates in particular to a method for operating a dryer with a heat pump and internal rinsing of at least one heat exchanger, the dryer having a drum for holding wet laundry items, a heat pump having a heat sink as a heat exchanger and a heat source, a condensate pan, a condensate container, a condensate pump Transport of an aqueous liquid from the condensate trough to the condensate container, a flushing device connected to the condensate container for at least one of the heat exchangers, a blower for conveying process air in a process air duct and a control device.
  • the invention also relates to a dryer suitable for carrying out this method.
  • a dryer air (so-called process air) is passed through a fan via a heater into a drying chamber, usually a drum, which contains moist objects.
  • the hot air absorbs moisture from the objects to be dried.
  • the then moist process air is passed into a heat exchanger, which can be preceded by a filter, in particular a fluff filter, for filtering out dirt particles, in particular fluff in the case of a clothes dryer or washer dryer.
  • the condensate accumulating in the heat exchanger is usually collected in a condensate pan and passed on to a condensate container for disposal.
  • a condensation dryer hereinafter referred to as "dryer”.
  • This drying process is very energy-intensive, since the heat that is supplied to the process air before the objects to be dried are applied to the process air is cooled when the process air is cooled in the heat exchanger.
  • This energy loss can be significantly reduced by using a heat pump.
  • the heat pump can serve to extract heat from the process air flowing out of the moist objects, which acts on a corresponding heat sink, and to lead this heat by means of a suitable pump device to a heat source from which it reaches the process air before it acts on the objects to be dried , Alternatively, heat can also be taken from the surroundings of the dryer by means of the heat sink and supplied to the process air via the heat source.
  • a compressor-type heat pump also referred to herein as a "compressor type”
  • the cooling of the warm, moisture-laden process air takes place essentially in an evaporator of the heat pump, which acts as a heat sink, where the heat transferred to evaporate a circulating refrigerant is used in the heat pump.
  • the evaporated refrigerant reaches the compressor and is compressed there.
  • the refrigerant circulating in the refrigerant circuit is driven by the compressor, so that the compressor supplies the energy required to operate the pumping process. It goes from the compressor to the condenser, where it is liquefied with the release of heat. The heat released heats the process air.
  • the liquefied refrigerant flows through a restrictor, where its internal pressure is reduced, back to the evaporator, which closes the circuit.
  • the throttle can be implemented in particular as a valve, orifice or capillary.
  • the heat pump circuit is often operated under capillary tube control.
  • the condensed water is then generally collected in a suitable container.
  • the heat exchanger is often removable, especially if it is designed as an air-air heat exchanger. In these cases it can be removed for cleaning and, after removing adhering fluff, for example by rinsing with water, put it back in the dryer.
  • a heat sink of a heat pump is used as the heat exchanger, since the components of a heat pump are generally firmly connected to one another in a dryer.
  • dryers with an internal cleaning option for the heat exchanger were developed. In order to achieve a sufficient cleaning effect, it is known to pass the collected condensate gushing through the heat exchanger in order to clean it.
  • the publication DE 10 2008 006 347 A1 describes a condensation dryer with a drying chamber for objects to be dried, a process air duct in which there is a heater for heating the process air, a heat exchanger for cooling the process air after passing through the drying chamber and a blower for conveying the process air, and a controller, whereby it has the first means for detecting a cleaning requirement for the heat exchanger.
  • the publication reveals DE 10 2010 031265 A1 a dryer with a counting device for registering a number of drying programs carried out, the counting device being able to record at least one counter reading n i with i ⁇ 1.
  • a cleaning method that is adaptable to the degree of soiling would be desirable, in particular one in which rinsing with an aqueous liquid is improved.
  • a condensation dryer referred to herein as "dryer”
  • a heat pump in which cleaning of at least one heat exchanger with an aqueous liquid can be carried out more flexibly and efficiently.
  • the invention is intended to enable at least one heat exchanger of the dryer which is contaminated with lint to be cleaned in an improved manner using condensate from a condensate pan of the dryer.
  • a dryer in the sense of the present invention is a dryer per se or a washer dryer, that is to say a device which can be used both for washing and for drying items of laundry.
  • drying program and “drying process” are used interchangeably.
  • a condensate pan is understood here to mean in particular a three-dimensional body which is located below the evaporator and which can collect the condensate arising in the process air duct during the heat exchange with the moist, warm process air.
  • the condensate pan is generally located in the floor pan.
  • the heat pump has two heat exchangers, namely a heat sink and a heat source, and additionally a pump device which pumps heat energy from the heat sink to the heat source.
  • a heat sink heat energy is extracted from the process air used in the drying process; Thermal energy is added to this process air in the heat source.
  • the pump device is a circuit in which a working fluid, usually referred to as a refrigerant, is driven by a compressor and circulates between the heat source and the heat sink.
  • the working fluid is liquefied in the heat source, which the working fluid flows in from the compressor in the gaseous state, and thereby releases thermal energy.
  • the liquid working fluid then passes through an expansion device which reduces its internal pressure, in particular an expansion valve, the working fluid partially liquefying, to the heat sink, in which it evaporates while absorbing thermal energy.
  • the evaporated working fluid then returns to the compressor and is compressed, which completes its cycle.
  • heat is pumped from the heat sink to the heat source.
  • This special design of a heat pump is known as a compressor heat pump; there are other heat pumps, particularly those based on the application of the Peltier effect or in which a cyclically compressed and decompressed gas circulates, such as Stirling and Vuilleumier heat pumps.
  • a condensate container is generally understood to be a vessel into which the condensate initially collected in the condensate trough is conveyed for collection, in particular for intermediate storage before being used again for cleaning, in particular rinsing, of heat exchangers.
  • the condensate tank is generally located above the condensate pan.
  • an aqueous liquid in particular condensate
  • a condensate pump is located in a condensate channel between the condensate pan and the condensate pan.
  • this condensate pump can be one with a constant delivery rate during operation or a condensate pump with variable delivery rate.
  • the amount M of aqueous liquid which is conveyed, ie pumped, from the condensate pan into the condensate container during the drying program is determined in step (c1).
  • this amount can be determined by counting, for example, the number of pumping operations at a known delivery rate of the condensation pump.
  • number required pumping operations required flush water M set / Per Pumpzyk-lus funded amount of water amount of condensate
  • a pump with a variable delivery rate can also be used.
  • a BLDC motor can be used to operate the pump for a variable delivery rate.
  • an existing BLDC motor can also be used as part of a flushing device.
  • the BLDC motor can be used between the flushing device and the heat exchanger as well as between the condensate pan and the condensate tank by using suitable reusable valves. The speed of the BLDC motor used and thus the mode of operation of the flushing device can then advantageously be varied during the method according to the invention.
  • a water quantity meter or flow meter with which the quantity of aqueous liquid conveyed into the condensate container can be determined directly.
  • the counter reading is preferably reset to zero after each drying program that has been carried out.
  • the heat exchanger to be cleaned can be cleaned with an aqueous liquid, in particular coming from the condensate pan.
  • an aqueous liquid originating from the condensate pan which can also be a mixture of condensate with tap water and / or Additives can also contain the term "rinsing liquid".
  • condensate per se or a mixture of condensate with an aqueous liquid, in particular tap water, supplied to the dryer from outside the dryer, for example from an external water supply can thus be used as the rinsing liquid.
  • the amount of aqueous liquid required for rinsing can be provided internally.
  • additives such as other solvents (for example alcohols) or surface-active reagents can be added to the rinsing liquid.
  • the condensate pan and the condensate container are generally connected to one another by a so-called condensate channel.
  • a sensor for the cleanliness of the condensate is present in the condensate channel. It is preferably provided here that if the proportion of impurities, for example fluff, is too high, an amount of tap water corresponding to this proportion is mixed with the condensate for dilution before it is used as a rinsing liquid in the sense of the invention. According to the invention, it can also be provided that the condensate is disposed of when the upper limit A lim for the proportion of impurities is reached.
  • water can be supplied from an external water supply or the rinsing liquid can be disposed of.
  • the quality of the aqueous liquid to be used is preferably checked with the aid of a suitable sensor, e.g. an optical sensor such as a turbidity sensor.
  • a request for filling or dilution of the rinsing liquid with tap water can optionally be transmitted to a user via an optionally available display device.
  • the rinsing liquid is passed into the heat exchanger, then collected in a condensate pan and then pumped back into the condensate container. It can be specified in the method that such a cycle is carried out more than once, so that, for example, a cycle of the rinsing liquid results for a predetermined period of time.
  • the user in the embodiment of the dryer with a removable condensate container can manually dispose of the rinsing liquid by removing and emptying the condensate container.
  • the rinsing liquid can be automatically disposed of by the dryer, for example via a drain hose. It is possible for the rinsing liquid to be pumped out of the condensate tray directly to the outside of the dryer and disposed of.
  • the flushing device can in particular be arranged between the drum and the heat exchanger, or else between the heat exchangers of the heat sink and the heat source.
  • the flushing device can be assigned to a specific heat exchanger.
  • the flushing device is preferably arranged between the drum and the heat sink, in particular also in a preferred method for flushing at least one heat exchanger of a heat pump.
  • the heat sink is rinsed in step (c3), an amount M set E of aqueous liquid intended for rinsing the heat sink being stored in the control device for the amount M set .
  • the heat source is rinsed in step (c3), an amount M set C of aqueous liquid provided for rinsing the heat source being stored in the control device for the amount M set .
  • the heat sink is rinsed at the same time, where M set C > M set E , and where M set E is an amount of aqueous liquid M set E intended for rinsing the heat sink.
  • the counter reading n i preferably contains a number n 1 of drying processes carried out after a last rinsing of the heat sink.
  • the counter reading n i contains a number n 2 of drying processes carried out after a last rinsing of the heat source.
  • a method is very particularly preferred in which the counting device can record at least two counter readings n i with i 2 2, a first counter reading n 1 indicates the number of drying processes carried out after a last rinsing of the heat sink and a second counter reading n 2 is the number of drying processes carried out after a last rinsing of the heat source.
  • n set is preferably in the range from 30 to 70, more preferably in the range from 40 to 60. This value will generally depend on the amount of dried laundry items and whether the heat exchanger is a heat sink or a heat source. The heat sink is generally more likely to be cleaned.
  • step (c3) is carried out according to the invention with the fan switched on. This is particularly advantageous if the rinsing device is arranged between the drum and the heat sink and in particular the heat source which is further away from the rinsing device is to be rinsed.
  • the cleaning or rinsing of the heat exchanger (s) can, for example, take place in that only one outlet of the condensate container, e.g. a valve between the condensate tank and the heat exchanger is opened so that the washing liquid acts on the heat exchanger due to gravity and preferably conveyed by the blower.
  • the flushing device essentially consists of the outlet and the line between the condensate container and the heat exchanger, which can also be referred to here simply as a condensate line.
  • a flushing pump with variable output, for example, as described above, one can be used which is driven by a BLDC motor.
  • a BLDC motor as the drive motor for the pump enables the speed to be changed in a simple manner, and in particular also a high speed, so that a particularly strong liquid jet can be generated for flushing a heat exchanger.
  • the use of a BLDC motor enables a very flexible and efficient implementation of the method according to the invention. It has also been found that with a BLDC motor under otherwise identical operating conditions, in particular the same speed, a higher energy efficiency can be achieved compared to other electric motors.
  • step (c3) and (c4) are not carried out, but instead step (d) carried out.
  • the counting device contains a counter reading n 3 for the number n lw of the step sequences (c2) and (d) and n 3 is increased by "1" when step (d) is carried out, the counter reading n 3 Zero is reset when the heat exchanger is flushed.
  • a display device indicates that the condensate container has to be filled with aqueous liquid in order to be able to flush the heat exchanger.
  • markings can be provided in the condensate container, for example, which indicate to a user at which liquid level in the condensate container, for example, the quantity M set E required for flushing the heat sink is present, or the quantity M set C required for flushing the heat source.
  • the condensate tank can be installed fixed or removable in the condensation dryer. If the condensate container is removable, a user of the dryer can easily use the used, i.e. Dispose of rinsing liquid contaminated with a large amount of fluff etc. Otherwise, an excessively contaminated rinsing liquid should be able to be pumped out of the dryer by a suitable device. This can be done directly with the help of a pump or via the condensate tray.
  • the dryer according to the invention can be designed as an exhaust air dryer or as a circulating air dryer.
  • a circulating air dryer the process air is in a closed circuit guided.
  • the process air is fed as so-called supply air from a supply air inlet to the drum and, after leaving the drum and passing through the heat exchanger, is conducted as exhaust air to an exhaust air outlet.
  • an electric heater can also be present in the dryer according to the invention. If, in one embodiment, the dryer comprises an additional electrical heater, the process air can be heated more quickly and thus a drying process can be carried out more quickly in the dryer. This would, however, possibly impair possible energy savings due to the use of a heat pump.
  • the dryer of the invention preferably also has an optical and / or acoustic display device which enables the user of the dryer to display e.g. Operating parameters and / or an expected duration of the drying process. An optical display device is preferably used for this.
  • the display device can provide information about the operation of the dryer, for example about the course of a method according to the invention and / or the display of a need for cleaning, for example by outputting a text or by lighting different-colored light-emitting diodes.
  • a display device preferably indicates whether purging a heat exchanger is recommended or even necessary.
  • it can also be indicated whether a heat exchanger is being flushed, with different displays being able to be used for flushing different heat exchangers.
  • different light-emitting diodes and / or different colors can be used for the heat sink and the heat source.
  • the dryer generally has a nozzle as part of the washing device, since the washing liquid is generally passed through a suitable nozzle onto the heat exchanger of the dryer to be cleaned.
  • a nozzle can extend over the entire width of a heat exchanger and, for example, have a length of 200 mm with a 2 mm wide nozzle gap. It is also possible to use significantly smaller nozzles, for example with a circular outlet opening with a diameter of a few mm, in particular less than 2 mm.
  • the invention has the advantage that in the case of a dryer with a heat pump in which the heat sink or heat source cannot be removed for cleaning, it is efficient Cleaning can be done. Since the invention enables an automatic, regular cleaning of a heat exchanger that is adapted to the requirements, a dryer with improved efficiency and a significantly reduced susceptibility to faults is possible.
  • the heat exchanger can be easily and conveniently cleaned without mechanical intervention in the device. Neither brushes, filters nor brushes are required for cleaning.
  • the invention enables a convenient, because automatic, internal cleaning of the heat exchangers of a dryer equipped with a heat pump, in particular also the heat source, for a user. This prevents unnecessary rinsing attempts due to insufficient rinsing liquid and thus unnecessary energy consumption.
  • cleaning can be variably adapted to a cleaning requirement or contamination status of each corresponding heat exchanger, both with regard to the frequency and the intensity of the cleaning.
  • the figure shows a vertical section through an embodiment of a dryer which is designed as a circulating air dryer with a compressor heat pump, comprising a heat source in the form of a condenser and a heat sink in the form of an evaporator.
  • the long arrows in the figure show the direction of flow of the process air.
  • the short arrows with the arrow head not filled in indicate the flow direction of the heat pump's refrigerant.
  • the dryer 1 shown in the figure contains a drum 3, which can be rotated about a horizontal axis, as a drying chamber for receiving damp laundry items (not shown here), and a heat pump 4, 5, 13, 14, comprising an evaporator 4, a condenser 5, and a compressor 13 and a throttle valve 14. Inside the drum 3, laundry carriers 25 are fastened for moving laundry items during a drum rotation.
  • the process air is guided through the drum 3 in the process air duct 2 by means of a fan 6.
  • the heat pump in addition to heating the process air the heat pump also makes it possible to heat the process air by means of an electrical heating device 21, which can be switched on, for example, for particularly rapid heating of the process air.
  • the heated air is conducted from the rear, ie from the side of the drum 3 opposite a door 22 closing the filling opening, through the perforated bottom thereof into the drum 3.
  • the heated process air thus enters the drum 3, where moisture is removed from the damp laundry items not shown in the figure.
  • a refrigerant circulating in the heat pump circuit 4, 5, 13, 14 is evaporated and fed to the condenser 5 via a compressor 13, where the refrigerant returns to the liquid state while releasing heat to the cooled and dehumidified process air flowing in the process air duct 2.
  • the refrigerant which is in liquid form, is in turn directed to the evaporator 4 via a throttle valve 14, as a result of which the refrigerant circuit is closed.
  • the moisture absorbed by the process air from the laundry items condenses in the evaporator 4 and is collected in a condensate pan 7.
  • the condensate pan 7 is connected via a condensate channel 23 to the condensate container 8, in which the flushing liquid is kept ready for flushing the heat exchangers.
  • a condensate pump 9 for conveying an aqueous liquid 12 from the condensate tray 7 to the condensate container 8 is located in the condensate channel 23.
  • the dryer 1 is controlled via a control device 10, which can be regulated by the user via an operating unit 24.
  • the dryer 1 also has a counting device 11 for registering a number of drying programs that have been carried out.
  • the rinsing device 15 comprises in particular an outlet from the condensate container 8, a variable-capacity rinsing pump 19, which is driven here by a BLDC motor 20, and a channel, which can also be referred to here as a condensate channel 23, at the end of the evaporator 4 a nozzle, not shown here, is arranged.
  • Flushing pump 19 and the nozzle enable particularly efficient flushing not only of evaporator 4 but also of condenser 5.
  • a lack of condensate available for flushing can be compensated for, for example, by a user refilling water into the condensate container. Not shown here, however, an external water supply can also be connected. This enables a mixture of condensate with tap water in order to possibly achieve a desired low level of contamination in the rinsing liquid 12.
  • the rinsing liquid 12 used (condensate used for cleaning, if necessary diluted with tap water) can, if necessary due to the contamination, be disposed of by manual emptying of the condensate container or, if necessary, via a line (not shown) outside the device.
  • the rinsing device 15 is arranged between the drum 3 and the evaporator 4. Even if, in particular, a rinsing of the condenser 5 is intended, the rinsing is also carried out by the evaporator 4, which is thus also rinsed. In order to facilitate the transport of the rinsing liquid 12 to the condenser 5, the blower 6 is therefore in operation in the embodiment shown here during the rinsing.
  • the flushing device 15 is further away from the condenser 5 than from the evaporator 4. Therefore, the following applies to flushing the evaporator or condenser: M set C > M set E.
  • the blower 6 is also operated at the same time, particularly during the flushing of the condenser 5. If the blower 6 is a variable-power blower, the blower 6 is preferably operated with a higher power when flushing the condenser than when flushing the evaporator.
  • the temporarily stored condensate as rinsing liquid 12 is passed from the condensate tank 8 with the aid of the pump (“rinsing pump”) 9 for cleaning fluff etc. through the evaporator 4 and possibly the condenser 5 and finally reaches the condensate pan 7.
  • the rinsing liquid 12 can be pumped back into the condensate container 8 by means of the pump 9 via the condensate channel 23. This cycle can be repeated several times until a desired cleaning is achieved.
  • the drum 3 is mounted on the rear floor by means of a rotary bearing and in the front by means of a bearing plate 26, the drum 3 resting with a brim on a sliding strip 27 on the bearing plate 26 and thus being held at the front end.
  • the fan 6 and the drum 3 are driven by a common drive motor 18.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Trockners mit einer Wärmepumpe und interner Spülung zumindest eines Wärmetauschers sowie einen zur Durchführung dieses Verfahrens geeigneten Trockner. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zum Betrieb eines Trockners mit einer Wärmepumpe und interner Spülung zumindest eines Wärmetauschers, wobei der Trockner eine Trommel zur Aufnahme feuchter Wäschestücke, eine Wärmepumpe aufweisend als Wärmetauscher eine Wärmesenke und eine Wärmequelle, eine Kondensatwanne, einen Kondensatbehälter, eine Kondensatpumpe zur Beförderung einer wässrigen Flüssigkeit von der Kondensatwanne zum Kondensatbehälter, eine mit dem Kondensatbehälter verbundene Spülvorrichtung für zumindest einen der Wärmetauscher, ein Gebläse zur Beförderung von Prozessluft in einem Prozessluftkanal sowie eine Steuereinrichtung enthält. Die Erfindung betrifft auch einen zur Durchführung dieses Verfahrens geeigneten Trockner.
  • In einem Trockner wird Luft (sogenannte Prozessluft) durch ein Gebläse über eine Heizung in eine feuchte Gegenstände enthaltende Trocknungskammer, in der Regel eine Trommel, geleitet. Die heiße Luft nimmt Feuchtigkeit aus den zu trocknenden Gegenständen auf. Nach Durchgang durch die Trocknungskammer wird die dann feuchte Prozessluft in einen Wärmetauscher geleitet, dem zum Ausfiltern von Schmutzpartikeln, insbesondere Flusen im Falle eines Wäschetrockners oder Waschtrockners, ein Filter, insbesondere Flusenfilter, vorgeschaltet sein kann. Das im Wärmetauscher anfallende Kondensat wird üblicherweise in einer Kondensatwanne aufgefangen und in einen Kondensatbehälter zur Entsorgung weitergeleitet. Ein solcher Trockner ist ein Kondensationstrockner, der im Folgenden abgekürzt als "Trockner" bezeichnet wird.
  • Dieser Trocknungsvorgang ist sehr energieintensiv, da im Regelfall die der Prozessluft vor der Beaufschlagung der zu trocknenden Gegenstände zugeführte Wärme bei der Kühlung der Prozessluft im Wärmetauscher dem Prozess energetisch verloren geht. Durch Einsatz einer Wärmepumpe lässt sich dieser Energieverlust deutlich reduzieren. Die Wärmepumpe kann dazu dienen, der von den feuchten Gegenständen abströmenden Prozessluft, die dazu eine entsprechende Wärmesenke beaufschlagt, Wärme zu entziehen und diese Wärme mittels einer geeigneten Pumpeinrichtung zu einer Wärmequelle zu führen, aus welcher sie zu der Prozessluft gelangt, bevor diese die zu trocknenden Gegenstände beaufschlagt. Alternativ kann auch mittels der Wärmesenke der Umgebung des Trockners Wärme entnommen und über die Wärmequelle der Prozessluft zugeführt werden.
  • Bei einem mit einer Wärmepumpe vom Kompressor-Typ (hierin auch als "Verdichter-Typ" bezeichnet) ausgestatteten Trockner erfolgt die Kühlung der warmen, mit Feuchtigkeit beladenen Prozessluft im Wesentlichen in einem als Wärmesenke fungierenden Verdampfer der Wärmepumpe, wo die übertragene Wärme zur Verdampfung eines in der Wärmepumpe zirkulierenden Kältemittels verwendet wird. Das verdampfte Kältemittel gelangt zum Verdichter und wird dort verdichtet. Das im Kältemittelkreislauf zirkulierende Kältemittel wird von dem Verdichter angetrieben, so dass der Verdichter die zum Betreiben des Pumpprozesses nötige Energie liefert. Vom Verdichter gelangt es zum Verflüssiger, wo es unter Freisetzung von Wärme verflüssigt wird. Die freigesetzte Wärme erwärmt die Prozessluft. Das verflüssigte Kältemittel fließt durch eine Drossel, wo sein Binnendruck herabgesetzt wird, zurück zum Verdampfer, womit der Kreislauf geschlossen ist. Die Drossel ist insbesondere ausführbar als Ventil, Blende oder Kapillare. Häufig wird der Wärmepumpenkreislauflauf kapillarrohrgeregelt betrieben. Das kondensierte Wasser wird anschließend im Allgemeinen in einem geeigneten Behälter gesammelt.
  • Bei Trocknern ist häufig der Wärmetauscher abnehmbar, insbesondere, wenn er als Luft-Luft-Wärmetauscher ausgelegt ist. In diesen Fällen kann er zur Reinigung entnommen und nach einer Entfernung anhaftender Flusen, beispielsweise durch Spülung mit Wasser, wieder in den Trockner eingesetzt werden. Dies ist jedoch nicht möglich, wenn als Wärmetauscher eine Wärmesenke einer Wärmepumpe verwendet wird, da die Bestandteile einer Wärmepumpe in einem Trockner in der Regel fest miteinander verbunden sind.
  • Daher wurden Trockner mit einer internen Reinigungsmöglichkeit für den Wärmetauscher entwickelt. Um eine ausreichende Reinigungswirkung zu erreichen ist es dabei bekannt, das gesammelte Kondensat schwallartig durch den Wärmetauscher zu leiten, um diesen zu reinigen.
  • So beschreibt die Veröffentlichung EP 2 134 896 B1 ein Verfahren zum Reinigen eines innerhalb eines Prozessluftkreislaufes eines Wasch- oder Wäschetrockners angeordneten Bauteils, insbesondere eines Verdampfers einer Kondensatoreinrichtung, mittels Kondensatwasser, welches in dem Prozessluftkreislauf aus dem Trocknen von feuchter Wäsche gewonnen und in einer Kondensatwasserwanne aufgefangen wird, aus der es zu einem oberhalb des Verdampfers vorgesehenen Spülbehälter geleitet und von dessen Austrittsseite an den betreffenden Verdampfer abgegeben wird, wobei das Kondensatwasser aus dem Spülbehälter durch dessen schlagartiges Öffnen auf der Austrittsseite als Wasserschwall an das betreffende Bauteil abgegeben wird. Der Spülbehälter ist insbesondere mit der Kondensatwasserwanne mittels einer Pumpe verbunden.
  • Die Veröffentlichung DE 10 2008 006 347 A1 beschreibt einen Kondensationstrockner mit einer Trocknungskammer für zu trocknende Gegenstände, einem Prozessluftkanal, in dem sich eine Heizung zur Erwärmung der Prozessluft, ein Wärmetauscher zur Abkühlung der Prozessluft nach Durchgang durch die Trocknungskammer und ein Gebläse für die Beförderung der Prozessluft befindet, und einer Steuerung, wobei er erste Mittel zur Erkennung eines Reinigungsbedarfs für den Wärmetauscher aufweist.
  • Außerdem beschreibt die Veröffentlichung DE 10 2012 209 826 A1 einen Kondensationstrockner mit einer Trocknungskammer für zu trocknende Wäschestücke, einem Prozessluftkanal, in dem sich eine Heizung zur Erwärmung der Prozessluft, ein Wärmetauscher zur Abkühlung der Prozessluft nach Durchgang durch die Trocknungskammer und ein Gebläse für die Beförderung der Prozessluft befindet, einer Steuereinrichtung, einer Kondensatwanne und einer von einem Elektromotor angetriebenen Pumpe zur Beförderung einer von der Kondensatwanne herrührenden wässrigen Flüssigkeit, wobei der zum Betrieb der Pumpe verwendete Elektromotor ein BLDC-Motor ist.
  • Zusätzlich offenbart die Veröffentlichung DE 10 2010 031265 A1 einen Trockner mit einer Zählvorrichtung für die Registrierung einer Anzahl von durchgeführten Trocknungsprogrammen, wobei die Zählvorrichtung mindestens einen Zählerstand ni mit i ≥ 1 erfassen kann.
  • Die Reinigung eines Wärmetauschers eines Trockners ist somit mit einem großen Aufwand verbunden. Unterbleibt jedoch eine rechtzeitige Reinigung des Wärmetauschers, kann es zu einer Verschlechterung der Effizienz des Trockners oder sogar zu einer Störung hin bis zu einem Ausfall des Trockners kommen und eine Reparatur erforderlich sein. Bei einem Trockner mit Wärmepumpe kommt die mit Flusen beladene feuchte Prozessluft zunächst in Kontakt mit dem Verdampfer der Wärmepumpe, in welcher nicht nur Feuchtigkeit sondern insbesondere auch Flusen abgeschieden werden. Anschließend gelangt die abgekühlte und getrocknete Prozessluft zur Erwärmung in den Verflüssiger der Wärmepumpe. Dort können sich ebenfalls Flusen absetzen, normalerweise aber in einem geringeren Ausmaß. Bei der Reinigung der Wärmetauscher ist daher insbesondere der Verdampfer zu reinigen, aber auch der Verflüssiger ist, wenn auch weniger häufig, zu reinigen.
  • Für eine effiziente Reinigung eines Wärmetauschers in einem mit einer Wärmepumpe ausgestatteten Trockner wäre ein an den Verschmutzungsgrad anpassbares Reinigungsverfahren wünschenswert, insbesondere ein solches, bei dem ein Spülen mit einer wässrigen Flüssigkeit verbessert ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es vor diesem Hintergrund, einen Kondensationstrockner, hierin als "Trockner" bezeichnet, mit einer Wärmepumpe bereitzustellen, bei dem eine Reinigung zumindest eines Wärmetauschers mit einer wässrigen Flüssigkeit flexibler und effizienter vorgenommen werden kann. Insbesondere soll es die Erfindung ermöglichen, dass zumindest ein mit Flusen verunreinigter Wärmetauscher des Trockners auf verbesserte Weise unter Verwendung von Kondensat aus einer Kondensatwanne des Trockners gereinigt werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird nach dieser Erfindung erreicht durch ein Verfahren zum Betrieb eines Trockners sowie einen Trockner mit den Merkmalen des jeweiligen unabhängigen Patentanspruchs. Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens und des erfindungsgemäßen Trockners sind in jeweiligen abhängigen Patentansprüchen oder nachfolgender Beschreibung aufgeführt oder in der beigefügten Zeichnung dargestellt, wobei bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Trockners entsprechen und umgekehrt, selbst wenn dies hierin nicht ausdrücklich festgestellt ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zum Betrieb eines Trockners mit einer Wärmepumpe und interner Spülung zumindest eines Wärmetauschers, wobei der Trockner eine Trommel zur Aufnahme feuchter Wäschestücke, eine Wärmepumpe aufweisend als Wärmetauscher eine Wärmesenke und eine Wärmequelle, eine Kondensatwanne, einen Kondensatbehälter, eine Kondensatpumpe zur Beförderung einer wässrigen Flüssigkeit von der Kondensatwanne zum Kondensatbehälter, eine mit dem Kondensatbehälter verbundene Spülvorrichtung für mindestens einen der Wärmetauscher, ein Gebläse zur Beförderung von Prozessluft in einem Prozessluftkanal, eine Steuereinrichtung, sowie eine Zählvorrichtung für die Registrierung einer Anzahl von durchgeführten Trocknungsprogrammen enthält, wobei die Zählvorrichtung mindestens einen Zählerstand ni mit i ≥ 1 erfassen kann, umfassend die Schritte
    1. (a) Starten eines Trocknungsprogramms;
    2. (b) Erhöhen des Zählerstandes ni um den Wert "1" und Prüfung, ob der dadurch erhaltene neue Zählerstand mi = (ni+1) = nset i ist, wobei nset i eine vorgegebene Anzahl von seit einer letzten Spülung des Wärmetauschers durchgeführten Trocknungsprogrammen ist;
    3. (c) für den Fall, dass mi = nset i ist,
      • (c1) Ermittlung der Menge M an wässriger Flüssigkeit, welche während des Trocknungsprogrammes von der Kondensatwanne in den Kondensatbehälter befördert wird;
      • (c2) Vergleich der ermittelten Menge M mit einer zur Spülung des Wärmetauschers vorgesehenen Menge Mset;
      • (c3) Spülung des Wärmetauschers mit der Spülvorrichtung, wenn M ≥ Mset ist; und
      • (c4) Zurücksetzen des Zählerstandes ni auf Null; und
    4. (d) für den Fall, dass mi < nset i ist, Durchführen und Beenden des Trocknungsprogrammes ohne Spülung des Wärmetauschers,
    wobei die Spülung im Schritt (c3) bei eingeschaltetem Gebläse erfolgt.
  • Ein Trockner im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ein Trockner an sich oder ein Waschtrockner, also ein Gerät, das sowohl zum Waschen als auch zum Trocknen von Wäschestücken verwendet werden kann.
  • Hierin werden die Begriffe "Trocknungsprogramm" und "Trocknungsprozess" gleichbedeutend verwendet.
  • Unter einer Kondensatwanne wird hierin insbesondere ein dreidimensionaler Körper verstanden, der sich unterhalb des Verdampfers befindet und das beim Wärmetausch mit der feuchtwarmen Prozessluft im Prozessluftkanal anfallende Kondensat auffangen kann. Die Kondensatwanne ist im Allgemeinen in der Bodengruppe angeordnet.
  • Die Wärmepumpe weist zwei Wärmetauscher auf, nämlich eine Wärmesenke und eine Wärmequelle, und zusätzlich eine Pumpeinrichtung, welche Wärmeenergie von der Wärmesenke zur Wärmequelle pumpt. In der Wärmesenke wird der Prozessluft, die im Trocknungsprozess verwendet wird, Wärmeenergie entzogen; in der Wärmequelle wird dieser Prozessluft Wärmeenergie zugeführt. Insbesondere ist die Pumpeinrichtung ein Kreislauf, in welchem ein Arbeitsfluid, üblicherweise als Kältemittel bezeichnet, angetrieben von einem Kompressor zwischen der Wärmequelle und der Wärmesenke zirkuliert. In der Wärmequelle, der das Arbeitsmittel gefördert von dem Kompressor in gasförmigem Zustand zufließt, wird das Arbeitsmittel verflüssigt und gibt dabei Wärmeenergie ab. Sodann gelangt das flüssige Arbeitsmittel durch eine Expansionseinrichtung, welche seinen inneren Druck reduziert, insbesondere ein Expansionsventil, wobei das Arbeitsmittel sich teilweise verflüssigt, zur Wärmesenke, in welcher es unter Aufnahme von Wärmeenergie verdampft. Das verdampfte Arbeitsmittel gelangt dann wieder zum Kompressor und wird komprimiert, womit sich sein Kreislauf geschlossen hat. Durch zyklisch wiederholtes Verflüssigen und Verdampfen des Arbeitsmittels wird somit Wärme von der Wärmesenke zur Wärmequelle gepumpt. Dies spezielle Ausführung einer Wärmepumpe ist als Kompressor-Wärmepumpe bekannt; es gibt auch andere Wärmepumpen, insbesondere solche, die auf der Anwendung des Peltier-Effektes beruhen oder in denen ein zyklisch komprimiertes und dekomprimiertes Gas zirkuliert, wie Stirling- und Vuilleumier-Wärmepumpen.
  • Unter einem Kondensatbehälter wird im Allgemeinen ein Gefäß verstanden, in welches das zunächst in der Kondensatwanne aufgefangene Kondensat zur Sammlung, insbesondere zur Zwischenspeicherung vor einer erneuten Verwendung zur Reinigung, insbesondere Spülung von Wärmetauschern, befördert wird. Der Kondensatbehälter ist im Allgemeinen oberhalb der Kondensatwanne angeordnet.
  • Erfindungsgemäß wird eine wässrige Flüssigkeit, insbesondere Kondensat, von der Kondensatwanne in den Kondensatbehälter befördert. Hierzu befindet sich in einem Kondensatkanal zwischen Kondensatwanne und Kondensatwanne eine Kondensatpumpe. Diese Kondensatpumpe kann je nach antreibendem Elektromotor eine solche mit einer im Betrieb konstanten Förderleistung sein oder aber eine Kondensatpumpe mit variabler Förderleistung.
  • Erfindungsgemäß wird im Schritt (c1) die Menge M an wässriger Flüssigkeit ermittelt, welche während des Trocknungsprogrammes von der Kondensatwanne in den Kondensatbehälter befördert, d.h. gepumpt, wird. Bei Verwendung einer Kondensatpumpe mit konstanter Förderleistung kann diese Menge dadurch bestimmt werden, dass bei einer bekannten Förderrate der Kondensationspumpe beispielsweise die Anzahl von Pumpvorgängen gezählt wird. Um die Menge Mset zu erreichen, ist eine bestimmte Anzahl von Pumpvorgängen erforderlich, für die gilt: Anzahl erforderlicher Pumpvorgänge = erforderliche Spülwassermenge M set / pro Pumpzyk-lus geförderte Wassermenge Kondensatmenge
    Figure imgb0001
  • Entsprechend ist für den Erhalt der Menge Mset bei bekannter konstanter Förderrate der Kondensationspumpe eine bestimmte Pumpzeit erforderlich, für die gilt: Erforderliche Pumpzeit = erforderliche Spülwassermenge M set / Förderrate der Pumpe .
    Figure imgb0002
  • Es kann allerdings auch eine Pumpe mit variabler Förderleistung eingesetzt werden. So kann zum Betrieb der Pumpe für eine variable Förderleistung insbesondere ein BLDC-Motor verwendet werden. Ggf. kann ein vorhandener BLDC-Motor auch als Teil einer Spülvorrichtung eingesetzt werden. Hierzu kann der BLDC-Motor durch geeignete Verwendung von Mehrwegventilen sowohl zwischen Spülvorrichtung und Wärmetauscher als auch zwischen Kondensatwanne und Kondensatbehälter eingesetzt werden. Vorteilhaft kann dann während des erfindungsgemäßen Verfahrens die Drehzahl des verwendeten BLDC-Motors und damit die Betriebsweise der Spülvorrichtung variiert werden.
  • Erfindungsgemäß ist allerdings auch die Verwendung eines Wassermengenzählers bzw. Durchflussmessgeräts möglich, mit dem unmittelbar die in den Kondensatbehälter beförderte Menge an wässriger Flüssigkeit bestimmt werden kann. Vorzugsweise wird deren Zählerstand nach jedem durchgeführten Trocknungsprogramm wieder auf null zurückgesetzt.
  • Der zu reinigende Wärmetauscher kann erfindungsgemäß mit einer insbesondere aus der Kondensatwanne herrührenden wässrigen Flüssigkeit gereinigt werden. Hierin wird für das Kondensat oder eine "von der Kondensatwanne herrührende wässrige Flüssigkeit", welche auch eine Mischung von Kondensat mit Leitungswasser sein kann und/oder Zusätze enthalten kann, auch die Bezeichnung "Spülflüssigkeit" verwendet. Hierbei kann als Spülflüssigkeit somit Kondensat an sich oder eine Mischung von Kondensat mit einer dem Trockner von außerhalb des Trockners, z.B. von einer externen Wasserversorgung, zugeführten wässrigen Flüssigkeit, insbesondere Leitungswasser, verwendet werden. Allerdings ist es gerade der Vorteil der vorliegenden Erfindung, dass die zur Spülung erforderliche Menge an wässriger Flüssigkeit intern bereitgestellt werden kann. Zur Verbesserung der Reinigungswirkung können der Spülflüssigkeit Zusätze wie andere Lösungsmittel (beispielsweise Alkohole) oder oberflächenaktive Reagenzien zugesetzt sein.
  • Kondensatwanne und Kondensatbehälter sind im Allgemeinen durch einen sogenannten Kondensatkanal miteinander verbunden. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist im Kondensatkanal ein Sensor für den Reinheitszustand des Kondensats vorhanden. Vorzugsweise ist hierbei vorgesehen, dass bei einem zu hohen Anteil an Verunreinigungen, z.B. Flusen, eine diesem Anteil entsprechende Menge an Leitungswasser zur Verdünnung dem Kondensat zugemischt wird, bevor dieses als Spülflüssigkeit im Sinne der Erfindung eingesetzt wird. Erfindungsgemäß kann zudem vorgesehen sein, dass das Kondensat bei Erreichen einer oberen Grenze Alim für den Anteil an Verunreinigungen entsorgt wird.
  • Sollte sich ergeben, dass die eingesetzte Spülflüssigkeit zu sehr verunreinigt ist, kann Wasser aus einer externen Wasserversorgung zugeführt werden oder aber die Spülflüssigkeit entsorgt werden. Dabei wird vorzugsweise die Qualität der einzusetzenden wässrigen Flüssigkeit mit Hilfe eines geeigneten Sensors, z.B. einem optischen Sensor wie einem Trübungssensor, verfolgt. In Abhängigkeit von dieser Untersuchung kann einem Benutzer über eine optional vorhandene Anzeigevorrichtung ggf. eine Aufforderung zur Auffüllung bzw. Verdünnung der Spülflüssigkeit mit Leitungswasser übermittelt werden.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren ist es bevorzugt, dass die Spülflüssigkeit in den Wärmetauscher geleitet, anschließend in einer Kondensatwanne aufgefangen und dann wieder in den Kondensatbehälter gepumpt wird. Im Verfahren kann vorgegeben sein, dass ein solcher Zyklus mehr als einmal durchlaufen wird, so dass sich beispielsweise für einen vorgegebenen Zeitraum ein Kreislauf der Spülflüssigkeit ergibt.
  • Nach Beendigung der Reinigungsschritte kann der Benutzer in der Ausführungsform des Trockners mit einem entnehmbaren Kondensatbehälter manuell die Spülflüssigkeit durch Abnehmen und Entleeren des Kondensatbehälters entsorgen. Alternativ kann die Spülflüssigkeit beispielsweise über einen Ablaufschlauch vom Trockner automatisch entsorgt werden. Es ist dabei möglich, dass die Spülflüssigkeit aus der Kondensatwanne direkt über eine geeignete Pumpe nach außerhalb des Trockners abgepumpt und entsorgt wird.
  • Die Spülvorrichtung kann insbesondere zwischen der Trommel und dem Wärmetauscher, oder aber auch zwischen den Wärmetauschern der Wärmesenke und der Wärmequelle angeordnet sein. Prinzipiell ist so die Spülvorrichtung einem bestimmten Wärmetauscher zuordenbar. Erfindungsgemäß ist die Spülvorrichtung vorzugsweise zwischen Trommel und Wärmesenke angeordnet, insbesondere auch bei einem bevorzugten Verfahren zur Spülung mindestens eines Wärmetauschers einer Wärmepumpe.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren ist es bevorzugt, dass im Schritt (c3) die Wärmesenke gespült wird, wobei in der Steuereinrichtung für die Menge Mset eine zur Spülung der Wärmesenke vorgesehene Menge Mset E an wässriger Flüssigkeit in der Steuereinrichtung hinterlegt ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird im Schritt (c3) die Wärmequelle gespült, wobei in der Steuereinrichtung für die Menge Mset eine zur Spülung der Wärmequelle vorgesehene Menge Mset C an wässriger Flüssigkeit in der Steuereinrichtung hinterlegt ist. Hierbei ist es wiederum bevorzugt, dass im Schritt (c3) gleichzeitig die Wärmesenke gespült wird, wobei Mset C > Mset E ist, und wobei Mset E eine zur Spülung der Wärmesenke vorgesehene Menge Mset E an wässriger Flüssigkeit ist.
  • Der Zählerstand ni beinhaltet vorzugsweise eine Zahl n1 von nach einer letzten Spülung der Wärmesenke durchgeführten Trocknungsprozessen.
  • Überdies ist ein Verfahren bevorzugt, bei dem der Zählerstand ni eine Zahl n2 von nach einer letzten Spülung der Wärmequelle durchgeführten Trocknungsprozessen beinhaltet.
  • Erfindungsgemäß ist ein Verfahren ganz besonders bevorzugt, bei dem die Zählvorrichtung mindestens zwei Zählerstände ni mit i ≥ 2 erfassen kann, wobei ein erster Zählerstand n1 die Anzahl von nach einer letzten Spülung der Wärmesenke durchgeführten Trocknungsprozessen angibt und ein zweiter Zählerstand n2 die Anzahl von nach einer letzten Spülung der Wärmequelle durchgeführten Trocknungsprozessen ist.
  • Der Wert nset liegt vorzugsweise im Bereich von 30 bis 70, mehr bevorzugt im Bereich von 40 bis 60. Dieser Wert wird im Allgemeinen von der Menge an getrockneten Wäschestücken abhängen sowie davon, ob es sich beim Wärmetauscher um eine Wärmesenke oder eine Wärmequelle handelt. Die Wärmesenke ist im Allgemeinen häufiger zu reinigen.
  • Zur Unterstützung der Spülung des Wärmetauschers erfolgt die Spülung im Schritt (c3) erfindungsgemäß bei eingeschaltetem Gebläse. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Spülvorrichtung zwischen Trommel und Wärmessenke angeordnet ist und insbesondere die weiter von der Spülvorrichtung entfernte Wärmequelle gespült werden soll.
  • Die Reinigung bzw. Spülung des oder der Wärmetauscher kann beispielsweise dadurch geschehen, dass lediglich ein Auslass des Kondensatbehälters, z.B. ein Ventil, zwischen Kondensatbehälter und Wärmetauscher geöffnet wird, so dass die Spülflüssigkeit aufgrund der Schwerkraft und vorzugsweise gefördert durch das Gebläse den Wärmetauscher beaufschlagt. In diesem Fall besteht die Spülvorrichtung somit im Wesentlichen aus dem Auslass und der Leitung zwischen Kondensatbehälter und Wärmetauscher, die hier vereinfachend ebenfalls als Kondensatleitung bezeichnet werden kann.
  • Es ist allerdings auch möglich, die Spülvorrichtung durch geeignete Wahl einer Düse und/oder einer Pumpe, welche dann als Spülpumpe bezeichnet werden kann, variabler zu gestalten. Als Spülpumpe mit variabler Leistung kann beispielsweise wie oben bereits beschrieben eine solche eingesetzt werden, die mit einem BLDC-Motor angetrieben wird. Der Einsatz eines BLDC-Motors als Antriebsmotor für die Pumpe ermöglicht eine Änderung der Drehzahl auf einfache Weise und insbesondere auch eine hohe Drehzahl, so dass für die Spülung eines Wärmetauschers ein besonders starker Flüssigkeitsstrahl erzeugt werden kann. So ist durch die Verwendung eines BLDC-Motors eine sehr flexible und effiziente Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens möglich. Außerdem hat sich ergeben, dass mit einem BLDC-Motor unter ansonsten gleichen Einsatzbedingungen, insbesondere gleiche Drehzahl, eine im Vergleich zu anderen Elektromotoren höhere Energieeffizienz erzielt werden kann.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden für den Fall, dass bei dem Vergleich im Schritt (c2) festgestellt wird, dass M < Mset ist, die Schritte (c3) und (c4) nicht durchgeführt, sondern stattdessen Schritt (d) durchgeführt. Hierbei ist es bevorzugt, dass die Zählvorrichtung einen Zählerstand n3 für die Anzahl nlw der Schrittabfolgen (c2) und (d) beinhaltet und n3 bei Durchführung von Schritt (d) um "1" heraufgesetzt wird, wobei der Zählerstand n3 auf Null zurückgesetzt wird, wenn die Spülung des Wärmetauschers erfolgt. Dabei ist es wiederum bevorzugt, dass für den Fall, dass nlw eine vorgegebene Obergrenze nlw lim erreicht hat, im Schritt (d) nicht alles in der Kondensatwanne anfallende Kondensat in den Kondensatbehälter befördert wird, so dass bei Beginn eines nächsten Trocknungsprozesses die Kondensatwanne noch wässrige Flüssigkeit aufweist. Dann kann beim erneuten Start eines Trocknungsprozesses mittels der Pumpe sofort wässrige Flüssigkeit, d.h. insbesondere Kondensat, von der Kondensatwanne, die üblicherweise in einer Bodengruppe des Trockners angeordnet ist, in den Kondensatbehälter befördert werden. Dies führt dazu, dass im Kondensatbehälter für eine Spülung des mindestens einen Wärmetauschers prinzipiell mehr wässrige Flüssigkeit zur Verfügung steht. Überdies wird die wässrige Flüssigkeit für die Spülung rascher zur Verfügung gestellt. Diese Vorgehensweise berücksichtigt, dass beim Betrieb des Trockners der Kondensatbehälter nach Durchführung eines Trocknungsprozesses im Allgemeinen von einem Benutzer des Trockners geleert wird.
  • Hierbei ist es im Übrigen bevorzugt, dass für den Fall, dass ni > nset i + nlw lim ist, in einer Anzeigevorrichtung angezeigt wird, dass der Kondensatbehälter mit wässriger Flüssigkeit aufzufüllen ist, um eine Spülung des Wärmetauschers durchführen zu können. Hierzu können im Kondensatbehälter beispielsweise Markierungen angebracht sein, welche einem Benutzer anzeigen, bei welcher Flüssigkeitsstandhöhe im Kondensatbehälter beispielsweise die für eine Spülung der Wärmesenke erforderliche Menge Mset E vorliegt, oder die für eine Spülung der Wärmequelle erforderliche Menge Mset C vorliegt.
  • Gegenstand der Erfindung ist außerdem ein Trockner, enthaltend eine Trommel zur Aufnahme feuchter Wäschestücke, eine Wärmepumpe aufweisend als Wärmetauscher eine Wärmesenke und eine Wärmequelle, eine Kondensatwanne, einen Kondensatbehälter, eine Kondensatpumpe zur Beförderung einer wässrigen Flüssigkeit von der Kondensatwanne zum Kondensatbehälter, eine mit dem Kondensatbehälter verbundene Spülvorrichtung für mindestens einen der Wärmetauscher, ein Gebläse zur Beförderung von Prozessluft in einem Prozessluftkanal, eine Steuereinrichtung, sowie eine Zählvorrichtung für die Registrierung einer Anzahl von durchgeführten Trocknungsprogrammen, wobei die Zählvorrichtung mindestens einen Zählerstand ni mit i ≥ 1 erfassen kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung eingerichtet ist zur Durchführung eines Verfahrens, umfassend die Schritte
    1. (a) Starten eines Trocknungsprogramms;
    2. (b) Erhöhen des Zählerstandes ni um den Wert "1" und Prüfung, ob der dadurch erhaltene neue Zählerstand mi = (ni+1) = nset i ist, wobei nset i eine vorgegebene Anzahl von seit einer letzten Spülung des Wärmetauschers durchgeführten Trocknungsprogrammen ist;
    3. (c) für den Fall, dass mi = nset i ist,
      • (c1) Ermittlung der Menge M an wässriger Flüssigkeit, welche während des Trocknungsprogrammes von der Kondensatwanne in den Kondensatbehälter gepumpt wird;
      • (c2) Vergleich der ermittelten Menge M mit einer zur Spülung des Wärmetauschers vorgesehenen Menge Mset;
      • (c3) Spülung des Wärmetauschers mit der Spülvorrichtung, wenn M ≥ Mset ist; und
      • (c4) Zurücksetzen des Zählerstandes ni auf null; und
    4. (d) für den Fall, dass mi < nset i ist, Durchführen und Beenden des Trocknungsprogrammes ohne Spülung des Wärmetauschers,
    wobei im Schritt (c3) die Spülung bei eingeschaltetem Gebläse erfolgt.
  • Der Kondensatbehälter kann im Kondensationstrockner fest oder abnehmbar installiert sein. Ist der Kondensatbehälter abnehmbar, kann ein Benutzer des Trockners auf einfache Weise die verbrauchte, d.h. mit einer großen Menge an Flusen etc. verunreinigte, Spülflüssigkeit entsorgen. Andernfalls sollte durch eine geeignete Vorrichtung eine zu stark verunreinigte Spülflüssigkeit aus dem Trockner gepumpt werden können. Dies kann beispielsweise mit Hilfe einer Pumpe direkt oder über die Kondensatwanne geschehen.
  • Der erfindungsgemäße Trockner kann als Ablufttrockner oder als Umlufttrockner ausgestaltet sein. Bei einem Umlufttrockner wird die Prozessluft in einem geschlossenen Kreislauf geführt. Bei einem Ablufttrockner wird dagegen die Prozessluft als so genannte Zuluft von einem Zuluftzugang bis zur Trommel geführt und nach dem Verlassen der Trommel und Durchgang durch den Wärmetauscher als Abluft zu einem Abluftausgang geführt.
  • Zur rascheren Erwärmung der Prozessluft kann im erfindungsgemäßen Trockner zusätzlich eine elektrische Heizung vorhanden sein. Wenn der Trockner in einer Ausführungsform eine zusätzliche elektrische Heizung umfasst, sind eine raschere Erwärmung der Prozessluft und damit eine raschere Durchführung eines Trocknungsverfahrens im Trockner möglich. Dadurch würde allerdings eventuell eine mögliche Energieeinsparung aufgrund der Verwendung einer Wärmepumpe beeinträchtigt. Der Trockner der Erfindung weist vorzugsweise auch eine optische und/oder akustische Anzeigevorrichtung auf, welche dem Benutzer des Trockners die Anzeige von z.B. Betriebsparametern und/oder einer zu erwartenden Dauer des Trocknungsprozesses ermöglicht. Hierzu wird vorzugsweise eine optische Anzeigevorrichtung verwendet. Die Anzeigevorrichtung kann beispielsweise durch Ausgabe eines Textes oder durch Aufleuchten verschiedenfarbiger Leuchtdioden Informationen über den Betrieb des Trockners geben, beispielsweise über den Ablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens und/oder die Anzeige eines Reinigungsbedarfs. Erfindungsgemäß bevorzugt zeigt eine solche Anzeigevorrichtung an, ob die Spülung eines Wärmetauschers empfohlen wird oder sogar erforderlich ist. Insbesondere kann auch angezeigt werden, ob gerade eine Spülung eines Wärmetauschers durchgeführt wird, wobei für die Spülung unterschiedlicher Wärmetauscher unterschiedliche Anzeigen erfolgen können. So können für die Wärmesenke und die Wärmequelle unterschiedliche Leuchtdioden und/oder unterschiedliche Farben eingesetzt werden.
  • Der Trockner weist im Allgemeinen als Teil der Spülvorrichtung eine Düse auf, da die Spülflüssigkeit im Allgemeinen über eine geeignete Düse auf den zu reinigenden Wärmetauscher des Trockners geleitet wird. Beispielsweise kann sich eine Düse über die gesamte Breite eines Wärmetauschers erstrecken und beispielsweise eine Länge von 200 mm mit einem 2 mm breiten Düsenspalt aufweisen. Möglich ist auch die Verwendung von deutlich kleineren Düsen, beispielsweise mit einer kreisförmigen Austrittsöffnung mit einem Durchmesser von wenigen mm, insbesondere weniger als 2 mm.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass bei einem Trockner mit Wärmepumpe, bei dem Wärmesenke oder Wärmequelle nicht zur Reinigung entnommen werden können, eine effiziente Reinigung durchgeführt werden kann. Da die Erfindung eine automatische, regelmäßige, dem Bedarf angepasste Reinigung eines Wärmetauschers ermöglicht, ist ein Trockner mit einer verbesserten Effizienz und einer deutlich verringerten Störanfälligkeit möglich. Der Wärmetauscher kann auch ohne mechanischen Eingriff im Gerät einfach und bequem gereinigt werden. Zur Reinigung werden weder Pinsel, Filter noch Bürsten benötigt. Die Erfindung ermöglicht eine für einen Benutzer bequeme, weil automatische interne Reinigung der Wärmetauscher eines mit einer Wärmepumpe ausgestatteten Trockners, insbesondere auch der Wärmequelle. Dabei werden unnötige Spülversuche aufgrund zu wenig vorhandener Spülflüssigkeit und damit ein unnötiger Energieverbrauch verhindert. Darüber hinaus kann eine Reinigung variabel an einen Reinigungsbedarf bzw. Verschmutzungszustand jedes entsprechenden Wärmetauschers angepasst werden, sowohl in Hinblick auf die Häufigkeit als auch auf die Intensität der Reinigung.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines nicht einschränkenden Ausführungsbeispiels für einen erfindungsgemäßen Kondensationstrockner und ein Verfahren zum Betrieb dieses Kondensationstrockners. Dabei wird Bezug genommen auf die einzige Figur.
  • Die Figur zeigt einen senkrechten Schnitt durch eine Ausführungsform eines Trockners, die als Umlufttrockner mit einer Kompressor-Wärmepumpe, umfassend eine Wärmequelle in Form eines Verflüssigers und eine Wärmesenke in Form eines Verdampfers, ausgestaltet ist. In der Figur zeigen die langen Pfeile die Fließrichtung der Prozessluft an. Die kurzen Pfeile mit nicht ausgefüllter Pfeilspitze zeigen die Fließrichtung des Kältemittels der Wärmepumpe an.
  • Der in der Figur dargestellte Trockner 1 enthält eine um eine horizontale Achse drehbare Trommel 3 als Trocknungskammer zur Aufnahme von hier nicht gezeigten feuchten Wäschestücken, sowie eine Wärmepumpe 4, 5, 13, 14, aufweisend einen Verdampfer 4, einen Verflüssiger 5, einen Kompressor 13 und ein Drosselventil 14. Innerhalb der Trommel 3 sind Wäschemitnehmer 25 zur Bewegung von Wäschestücken während einer Trommeldrehung befestigt.
  • Die Prozessluft wird im Prozessluftkanal 2 mittels eines Gebläses 6 durch die Trommel 3 geführt. Bei der hier gezeigten Ausführungsform ist zusätzlich zu einer Heizung der Prozessluft durch die Wärmepumpe auch die Erwärmung der Prozessluft durch eine elektrische Heizvorrichtung 21 möglich, welche beispielsweise für eine besonders schnelle Erhitzung der Prozessluft zugeschaltet werden kann. Die erwärmte Luft wird von hinten, d.h. von der einer die Befüllöffnung verschließenden Tür 22 gegenüber liegenden Seite der Trommel 3, durch deren gelochten Boden in die Trommel 3 geleitet. Die erwärmte Prozessluft gelangt somit in die Trommel 3, wo den in der Fig. nicht gezeigten feuchten Wäschestücken Feuchtigkeit entzogen wird.
  • Die feuchtwarme Prozessluft verlässt die Trommel 3 über ein Flusensieb 16 innerhalb der Tür 22, wird nach unten umgelenkt und strömt im Prozessluftkanal 2 zum Verdampfer 4 der Wärmepumpe, wo sie abgekühlt wird. Im Verdampfer 4 wird ein im Wärmepumpenkreis 4, 5, 13, 14 zirkulierendes Kältemittel verdampft und über einen Kompressor 13 dem Verflüssiger 5 zugeführt, wo das Kältemittel unter Wärmeabgabe an die im Prozessluftkanal 2 fließende abgekühlte und entfeuchtete Prozessluft wieder in den flüssigen Zustand übergeht. Das in flüssiger Form vorliegende Kältemittel wird über ein Drosselventil 14 wiederum zum Verdampfer 4 geleitet, wodurch der Kältemittelkreis geschlossen ist. Im Verdampfer 4 kondensiert infolge Abkühlung die von der Prozessluft aus den Wäschestücken aufgenommene Feuchtigkeit und wird in einer Kondensatwanne 7 aufgefangen. Die Kondensatwanne 7 ist über einen Kondensatkanal 23 mit dem Kondensatbehälter 8 verbunden, in welchem die Spülflüssigkeit für die Spülung der Wärmetauscher bereitgehalten wird. Im Kondensatkanal 23 befindet sich eine Kondensatpumpe 9 zur Beförderung einer wässrigen Flüssigkeit 12 von der Kondensatwanne 7 zum Kondensatbehälter 8.
  • Die Steuerung von Trockner 1 erfolgt über eine Steuereinrichtung 10, die vom Benutzer über eine Bedieneinheit 24 geregelt werden kann. Der Trockner 1 weist zudem eine Zählvorrichtung 11 für die Registrierung einer Anzahl von durchgeführten Trocknungsprogrammen auf. Die Zählvorrichtung 11 kann bei der in der Fig. gezeigten Ausführungsform drei Zählerstände ni mit i = 1, 2, 3 erfassen, nämlich den Zähler n1, welcher die Zahl der nach der letzten Spülung des Verdampfers durchgeführten Trocknungsprozesse angibt, den Zähler n2, welcher die Anzahl der nach der letzten Spülung des Verflüssigers durchgeführten Trocknungsprozess angibt, sowie den Zähler n3, welcher die Zahl von wegen Wassermangel nicht durchgeführten Spülungen des Wärmetauschers angibt (Schrittabfolgen (c2) und (d)).
  • Zur Spülung der Wärmetauscher 4,5 dient eine Spülvorrichtung 15, welche mit dem Kondensatbehälter 8 verbunden ist. Die Spülvorrichtung 15 umfasst bei der hier gezeigten Ausführungsform insbesondere einen Ausgang aus dem Kondensatbehälter 8, eine leistungsvariable Spülpumpe 19, die hier durch einen BLDC-Motor 20 angetrieben wird, sowie einen Kanal, hier auch als Kondensatkanal 23 bezeichenbar, an dessen Ende vor dem Verdampfer 4 eine hier nicht gezeigte Düse angeordnet ist. Spülpumpe 19 sowie die Düse ermöglichen eine besonders effiziente Spülung nicht nur von Verdampfer 4 sondern auch von Verflüssiger 5.
  • Ein Mangel an für die Spülung zur Verfügung stehendem Kondensat kann ausgeglichen werden, indem beispielsweise ein Benutzer Wasser in den Kondensatbehälter nachfüllt. Hier nicht gezeigt, kann allerdings auch eine externe Wasserversorgung angeschlossen sein. Dies ermöglicht eine Mischung von Kondensat mit Leitungswasser, um ggf. ein gewünschtes niedriges Verunreinigungsniveau in der Spülflüssigkeit 12 zu erzielen.
  • Die eingesetzte Spülflüssigkeit 12 (zur Reinigung verwendetes Kondensat, ggf. mit Leitungswasser verdünnt) kann, sofern aufgrund der Verunreinigung erforderlich, durch händisches Entleeren des Kondensatbehälters oder aber ggf. über eine nicht gezeigte Leitung nach außerhalb des Gerätes entsorgt werden.
  • Bei der hier gezeigten Ausführungsform ist die Spülvorrichtung 15 zwischen der Trommel 3 und dem Verdampfer 4 angeordnet. Selbst wenn also insbesondere eine Spülung von Verflüssiger 5 beabsichtigt ist, erfolgt die Spülung auch durch den Verdampfer 4, der somit ebenfalls gespült wird. Zur erleichterten Beförderung der Spülflüssigkeit 12 zum Verflüssiger 5 ist daher bei der hier gezeigten Ausführungsform das Gebläse 6 während der Spülung im Betrieb.
  • Der Trockner eignet sich zur Durchführung des hierin offenbarten Verfahrens, wobei insbesondere die Steuereinrichtung 10 eingerichtet ist zur Durchführung eines Verfahrens, umfassend die Schritte
    1. (a) Starten eines Trocknungsprogramms;
    2. (b) Erhöhen des Zählerstandes ni um den Wert "1" und Prüfung, ob der dadurch erhaltene neue Zählerstand mi = (ni+1) = nset i ist, wobei nset i eine vorgegebene Anzahl von seit einer letzten Spülung des Wärmetauschers 4, 5 durchgeführten Trocknungsprogrammen ist;
    3. (c) für den Fall, dass mi = nset i ist,
      • (c1) Ermittlung der Menge M an wässriger Flüssigkeit 12, welche während des Trocknungsprogrammes von der Kondensatwanne 7 in den Kondensatbehälter 8 gepumpt wird;
      • (c2) Vergleich der ermittelten Menge M mit einer zur Spülung des Wärmetauschers 4,5 vorgesehenen Menge Mset;
      • (c3) Spülung des Wärmetauschers 4, 5 mit der Spülvorrichtung 15, wenn M ≥ Mset ist; und
      • (c4) Zurücksetzen des Zählerstandes ni auf null; und
    4. (d) für den Fall, dass mi < nset i ist, Durchführen und Beenden des Trocknungsprogrammes ohne Spülung des Wärmetauschers 4, 5,
    wobei im Schritt (c3) die Spülung bei eingeschaltetem Gebläse 6 erfolgt.
  • Bei dem in der Figur gezeigten Trockner 1 ist die Spülvorrichtung 15 weiter vom Verflüssiger 5 entfernt als vom Verdampfer 4. Daher gilt für eine Spülung von Verdampfer bzw. Verflüssiger: Mset C > Mset E. Außerdem wird insbesondere während der Spülung von Verflüssiger 5 gleichzeitig auch das Gebläse 6 betrieben. Sofern das Gebläse 6 ein leistungsvariables Gebläse ist, wird das Gebläse 6 bei der Spülung des Verflüssigers vorzugsweise mit einer größeren Leistung betrieben als bei der Spülung des Verdampfers.
  • Bei der Spülung wird vom Kondensatbehälter 8 das zwischengespeicherte Kondensat als Spülflüssigkeit 12 mit Hilfe der Pumpe ("Spülpumpe") 9 zur Reinigung von Flusen usw. durch den Verdampfer 4 und ggf. den Verflüssiger 5 geleitet und gelangt schließlich in die Kondensatwanne 7. Aus der Kondensatwanne 7 kann die Spülflüssigkeit 12 mittels der Pumpe 9 über den Kondensatkanal 23 wieder in den Kondensatbehälter 8 gepumpt werden. Dieser Zyklus ist mehrfach wiederholbar, bis eine gewünschte Reinigung erzielt ist.
  • 17 bedeutet eine optische und/oder akustische Anzeigevorrichtung für eine Anzeige der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Ggf. kann auch ein Bedarf für die Auffüllung des Kondensatbehälters 8 mit Wasser angezeigt werden.
  • Die Trommel 3 wird in der in Figur gezeigten Ausführungsform am hinteren Boden mittels eines Drehlagers und vorne mittels eines Lagerschildes 26 gelagert, wobei die Trommel 3 mit einer Krempe auf einem Gleitstreifen 27 am Lagerschild 26 aufliegt und so am vorderen Ende gehalten wird.
  • Bei der in Figur gezeigten Ausführungsform werden das Gebläse 6 und die Trommel 3 durch einen gemeinsamen Antriebsmotor 18 angetrieben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Trockner, insbesondere Kondensationstrockner
    2
    Prozessluftkanal
    3
    Trocknungskammer, Trommel
    4
    Wärmesenke, insbesondere Verdampfer, einer Wärmepumpe
    5
    Wärmequelle, insbesondere Verflüssiger, einer Wärmepumpe
    6
    Gebläse
    7
    Kondensatwanne
    8
    Kondensatbehälter
    9
    Pumpe, Kondensatpumpe
    10
    Steuereinrichtung
    11
    Zählvorrichtung
    12
    Wässrige Flüssigkeit, Kondensat
    13
    Kompressor einer Wärmepumpe
    14
    Drosselventil einer Wärmepumpe
    15
    Spülvorrichtung
    16
    Flusensieb
    17
    Anzeigevorrichtung, optische und/oder akustische Auswerteeinheit
    18
    Antriebsmotor für Gebläse und Trommel
    19
    Spülpumpe (zwischen Wärmetauscher und Kondensatbehälter)
    20
    Elektromotor; BLDC-Motor
    21
    (elektrische) Heizvorrichtung
    22
    Tür
    23
    Kondensatkanal
    24
    Bedieneinheit
    25
    Wäschemitnehmer
    26
    Lagerschild
    27
    Gleitstreifen

Claims (13)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Trockners (1) mit einer Wärmepumpe und interner Spülung zumindest eines Wärmetauschers, wobei der Trockner (1) eine Trommel (3) zur Aufnahme feuchter Wäschestücke, eine Wärmepumpe (4, 5, 13, 14) aufweisend als Wärmetauscher (4, 5) eine Wärmesenke (4) und eine Wärmequelle (5), eine Kondensatwanne (7), einen Kondensatbehälter (8), eine Kondensatpumpe (9) zur Beförderung einer wässrigen Flüssigkeit (12) von der Kondensatwanne (7) zum Kondensatbehälter (8), eine mit dem Kondensatbehälter (8) verbundene Spülvorrichtung (15) für mindestens einen der Wärmetauscher (4, 5), ein Gebläse (6) zur Beförderung von Prozessluft in einem Prozessluftkanal (2), eine Steuereinrichtung (10), sowie eine Zählvorrichtung (11) für die Registrierung einer Anzahl von durchgeführten Trocknungsprogrammen enthält, wobei die Zählvorrichtung (11) mindestens einen Zählerstand ni mit i ≥ 1 erfassen kann, umfassend die Schritte
    (a) Starten eines Trocknungsprogramms;
    (b) Erhöhen des Zählerstandes ni um den Wert "1" und Prüfung, ob der dadurch erhaltene neue Zählerstand mi = (ni+1) = nset i ist, wobei nset i eine vorgegebene Anzahl von seit einer letzten Spülung des Wärmetauschers (4, 5) durchgeführten Trocknungsprogrammen ist;
    (c) für den Fall, dass mi = nset i ist,
    (c1) Ermittlung der Menge M an wässriger Flüssigkeit (12), welche während des Trocknungsprogrammes von der Kondensatwanne (7) in den Kondensatbehälter (8) befördert wird;
    (c2) Vergleich der ermittelten Menge M mit einer zur Spülung des Wärmetauschers (4, 5) vorgesehenen Menge Mset;
    (c3) Spülung des Wärmetauschers (4, 5) mit der Spülvorrichtung (15), wenn M ≥ Mset ist; und
    (c4) Zurücksetzen des Zählerstandes ni auf null; und
    (d) für den Fall, dass mi < nset i ist, Durchführen und Beenden des Trocknungsprogrammes ohne Spülung des Wärmetauschers (4, 5),
    wobei die Spülung im Schritt (c3) bei eingeschaltetem Gebläse (6) erfolgt; und
    wobei für den Fall, dass bei dem Vergleich im Schritt (c2) festgestellt wird, dass M < Mset ist, die Schritte (c3) und (c4) nicht durchgeführt werden, sondern stattdessen Schritt (d) durchgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülvorrichtung (15) zwischen der Trommel (3) und der Wärmesenke (4) angeordnet ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt (c3) die Wärmesenke (4) gespült wird, wobei in der Steuereinrichtung (10) für die Menge Mset eine zur Spülung der Wärmesenke (4) vorgesehene Menge Mset E an wässriger Flüssigkeit (12) in der Steuereinrichtung (10) hinterlegt ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt (c3) die Wärmequelle (5) gespült wird, wobei in der Steuereinrichtung (10) für die Menge Mset eine zur Spülung der Wärmequelle (5) vorgesehene Menge Mset C an wässriger Flüssigkeit (12) in der Steuereinrichtung (10) hinterlegt ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt (c3) gleichzeitig die Wärmesenke (4) gespült wird, wobei Mset C > Mset E ist, und wobei Mset E eine zur Spülung der Wärmesenke (4) vorgesehene Menge Mset E an wässriger Flüssigkeit (12) ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt (c3) die Wärmesenke (4) gespült wird der Zählerstand ni eine Zahl n1 von nach einer letzten Spülung der Wärmesenke (4) durchgeführten Trocknungsprozessen beinhaltet.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt (c3) die Wärmequelle (5) gespült wird und der Zählerstand ni eine Zahl n2 von nach einer letzten Spülung der Wärmequelle (5) durchgeführten Trocknungsprozessen beinhaltet.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt (c3) die Wärmesenke (4) und die Wärmequelle (5) gespült werden und die Zählvorrichtung (11) mindestens zwei Zählerstände ni mit i ≥ 2 erfassen kann, wobei ein erster Zählerstand n1 die Anzahl von nach einer letzten Spülung der Wärmesenke (4) durchgeführten Trocknungsprozessen angibt und ein zweiter Zählerstand n2 die Anzahl von nach einer letzten Spülung der Wärmequelle (5) durchgeführten Trocknungsprozessen ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert nset i im Bereich von 30 bis 70 liegt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zählvorrichtung (11) einen Zählerstand n3 für die Anzahl nlw der Schrittabfolgen (c2) und (d) beinhaltet und n3 bei Durchführung von Schritt (d) um "1" heraufgesetzt wird, wobei der Zählerstand n3 auf Null zurückgesetzt wird, wenn die Spülung des Wärmetauschers (4, 5) erfolgt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall, dass nlw eine vorgegebene Obergrenze nlw lim erreicht hat, im Schritt (d) nicht alles in der Kondensatwanne (7) anfallende Kondensat in den Kondensatbehälter (8) befördert wird, so dass bei Beginn eines nächsten Trocknungsprozesses die Kondensatwanne (7) noch wässrige Flüssigkeit aufweist.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall, das ni > nset i + nlw lim in einer Anzeigevorrichtung (17) angezeigt wird, dass der Kondensatbehälter (8) mit wässriger Flüssigkeit (12) aufzufüllen ist, um eine Spülung des Wärmetauschers (4,5) durchführen zu können.
  13. Trockner (1), enthaltend eine Trommel (3) zur Aufnahme feuchter Wäschestücke, eine Wärmepumpe (4, 5, 13, 14) aufweisend als Wärmetauscher (4, 5) eine Wärmesenke (4) und eine Wärmequelle (5), eine Kondensatwanne (7), einen Kondensatbehälter (8), eine Kondensatpumpe (9) zur Beförderung einer wässrigen Flüssigkeit (12) von der Kondensatwanne (7) zum Kondensatbehälter (8), eine mit dem Kondensatbehälter (8) verbundene Spülvorrichtung (15) für mindestens einen der Wärmetauscher (4, 5), ein Gebläse (6) zur Beförderung von Prozessluft in einem Prozessluftkanal (2), eine Steuereinrichtung (10), sowie eine Zählvorrichtung (11) für die Registrierung einer Anzahl von durchgeführten Trocknungsprogrammen, wobei die Zählvorrichtung (11) mindestens einen Zählerstand ni mit i ≥ 1 erfassen kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (10) eingerichtet ist zur Durchführung eines Verfahrens, umfassend die Schritte
    (a) Starten eines Trocknungsprogramms;
    (b) Erhöhen des Zählerstandes ni um den Wert "1" und Prüfung, ob der dadurch erhaltene neue Zählerstand mi = (ni+1) = nset i ist, wobei nset i eine vorgegebene Anzahl von seit einer letzten Spülung des Wärmetauschers (4, 5) durchgeführten Trocknungsprogrammen ist;
    (c) für den Fall, dass mi = nset i ist,
    (c1) Ermittlung der Menge M an wässriger Flüssigkeit (12), welche während des Trocknungsprogrammes von der Kondensatwanne (7) in den Kondensatbehälter (8) gepumpt wird;
    (c2) Vergleich der ermittelten Menge M mit einer zur Spülung des Wärmetauschers (4, 5) vorgesehenen Menge Mset;
    (c3) Spülung des Wärmetauschers (4,5) mit der Spülvorrichtung (15), wenn M ≥ Mset ist; und
    (c4) Zurücksetzen des Zählerstandes ni auf Null; und
    (d) für den Fall, dass mi < nset i ist, Durchführen und Beenden des Trocknungsprogrammes ohne Spülung des Wärmetauschers (4, 5),
    wobei die Spülung im Schritt (c3) bei eingeschaltetem Gebläse (6) erfolgt; und
    wobei für den Fall, dass bei dem Vergleich im Schritt (c2) festgestellt wird, dass M < Mset ist, die Schritte (c3) und (c4) nicht durchgeführt werden, sondern stattdessen Schritt (d) durchgeführt wird.
EP16781825.1A 2016-01-21 2016-10-17 Verfahren zum betrieb eines trockners mit einer wärmepumpe und spülung eines wärmetauschers und hierfür geeigneter trockner Active EP3405610B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16781825T PL3405610T3 (pl) 2016-01-21 2016-10-17 Sposób użytkowania suszarki z pompą ciepła i płukania wymiennika ciepła i odpowiednia do niego suszarka

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016200845.5A DE102016200845A1 (de) 2016-01-21 2016-01-21 Verfahren zum Betrieb eines Trockners mit einer Wärmepumpe und Spülung eines Wärmetauschers und hierfür geeigneter Trockner
PCT/EP2016/074868 WO2017125172A1 (de) 2016-01-21 2016-10-17 Verfahren zum betrieb eines trockners mit einer wärmepumpe und spülung eines wärmetauschers und hierfür geeigneter trockner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3405610A1 EP3405610A1 (de) 2018-11-28
EP3405610B1 true EP3405610B1 (de) 2020-01-08

Family

ID=57136914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16781825.1A Active EP3405610B1 (de) 2016-01-21 2016-10-17 Verfahren zum betrieb eines trockners mit einer wärmepumpe und spülung eines wärmetauschers und hierfür geeigneter trockner

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3405610B1 (de)
CN (1) CN108603328B (de)
DE (1) DE102016200845A1 (de)
PL (1) PL3405610T3 (de)
WO (1) WO2017125172A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4101969A4 (de) * 2020-02-06 2024-01-24 LG Electronics Inc. Trockner

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018202379A1 (de) * 2018-02-16 2019-08-22 BSH Hausgeräte GmbH Gerät zum Trocknen von Wäsche und Verfahren zum Betreiben eines solchen Geräts
DE102018202385B4 (de) * 2018-02-16 2023-03-02 BSH Hausgeräte GmbH Gerät zum Trocknen von Wäsche und Verfahren zum Betreiben eines solchen Geräts
WO2020015914A1 (en) * 2018-07-19 2020-01-23 Arcelik Anonim Sirketi Steam sprayer
EP4324977A1 (de) * 2022-08-17 2024-02-21 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum betrieb einer trocknungsvorrichtung mit einer wärmepumpe und einer reinigungsvorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007016074A1 (de) 2007-04-03 2008-10-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Bauteiles, insbesondere eines Verdampfers einer Kondensatoreinrichtung sowie Wasch- oder Wäschetrockner mit einer solchen Vorrichtung
DE102008006349A1 (de) * 2008-01-28 2009-07-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensationstrockner mit Kondensatwanne und -behälter sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102008006347A1 (de) * 2008-01-28 2009-07-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensationstrockner sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102009001548A1 (de) * 2009-03-13 2010-09-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrocknungsgerät mit einem innerhalb eines Prozessluftkreislaufs angeordneten Flusensieb und Verfahren zum Betreiben des Wäschetrocknungsgeräts
DE102010029892A1 (de) * 2010-06-09 2011-12-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensationstrockner mit integrierter Wärmetauscherreinigung sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102010031265A1 (de) * 2010-07-13 2012-01-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Kondensationstrockners mit einer internen Reinigung sowie Kondensationstrockner hierzu
BR112013024603B1 (pt) * 2011-03-29 2020-12-01 Lg Electronics Inc. máquina de lavar
DE102012209826A1 (de) * 2012-06-12 2013-12-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensationstrockner mit einer Pumpe sowie Verfahren zu seinem Betrieb
CN105229218B (zh) * 2013-05-24 2019-04-05 伊莱克斯家用电器股份公司 衣物干燥机和用于运行衣物干燥机的方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4101969A4 (de) * 2020-02-06 2024-01-24 LG Electronics Inc. Trockner

Also Published As

Publication number Publication date
CN108603328A (zh) 2018-09-28
EP3405610A1 (de) 2018-11-28
PL3405610T3 (pl) 2020-07-27
WO2017125172A1 (de) 2017-07-27
CN108603328B (zh) 2020-08-28
DE102016200845A1 (de) 2017-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3405610B1 (de) Verfahren zum betrieb eines trockners mit einer wärmepumpe und spülung eines wärmetauschers und hierfür geeigneter trockner
EP3117036B1 (de) Trockner mit spülvorrichtung und flusendepot sowie verfahren zu dessen betrieb
EP2334864B1 (de) Trockner mit einem flusenfilter und einer reinigungsvorrichtung
DE102008054693A1 (de) Kondensationstrockner sowie Verfahren zu seinem Betrieb
EP2058428B1 (de) Trockner mit Wärmepumpe
DE102008006347A1 (de) Kondensationstrockner sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102012209826A1 (de) Kondensationstrockner mit einer Pumpe sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102010029892A1 (de) Kondensationstrockner mit integrierter Wärmetauscherreinigung sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102009046921A1 (de) Trockner mit einem Flusenfilter und einer Reinigungsvorrichtung
EP2606171B1 (de) Wäschebehandlungsgerät mit flusenfilter
DE102008006349A1 (de) Kondensationstrockner mit Kondensatwanne und -behälter sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102014204299A1 (de) Trockner mit Flusendepot und adaptiver Erkennung des Flusendepot-Befüllungsgrades sowie Verfahren zu dessen Betrieb
EP3380662A1 (de) Betreiben eines wäschetrocknungsgeräts mit einem flusensieb und einer flusenfalle
DE102014219457A1 (de) Trockner mit einer Wärmepumpe und einer Zusatzheizung sowie Verfahren zu seinem Betrieb
EP3253914B1 (de) Verfahren zur ermittlung von wäscheeigenschaften und hierfür geeigneter kondensationstrockner
DE102013226960A1 (de) Vorrichtung zur Nutzung der Wärme von Abwasser einer Wäschebehandlungsmaschine
EP2157231A1 (de) Haushaltstrocknungsgerät und Verfahren zum Reinigen eines Bauteiles, insbesondere eines Verdampfers einer Kondensatoreinrichtung eines solchen Haushaltstrocknungsgerätes
DE102014223569A1 (de) Wäschetrocknungsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Wäschetrocknungsgeräts
DE102010031265A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kondensationstrockners mit einer internen Reinigung sowie Kondensationstrockner hierzu
DE102007052079A1 (de) Ablufttrockner mit Wärmerückgewinnung und Kondensatwanne sowie Verfahren zu seinem Betrieb
EP3135802B1 (de) Haushaltsgerät mit abreinigungseinrichtung für wärmetauscher
EP2647755B1 (de) Wäschebehandlungsvorrichtung mit zuschaltbarem Filter
DE102010028441A1 (de) Waschtrockner mit einer Wärmepumpe und Verfahren zu seinem Betrieb
DE102018219364A1 (de) Kondensationstrockner mit verbesserter Spülung durch ein Fallrohr und Verfahren zu seinem Betrieb
DE102008040846A1 (de) Kondensationstrockner mit einem Wärmetauscher sowie Verfahren zu seinem Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180821

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190828

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016008366

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1222847

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200215

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200108

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200531

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200508

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200409

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016008366

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201017

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201017

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1222847

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211017

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231004

Year of fee payment: 8