EP2519995A1 - Wandförmige hf-baugruppe - Google Patents

Wandförmige hf-baugruppe

Info

Publication number
EP2519995A1
EP2519995A1 EP11705822A EP11705822A EP2519995A1 EP 2519995 A1 EP2519995 A1 EP 2519995A1 EP 11705822 A EP11705822 A EP 11705822A EP 11705822 A EP11705822 A EP 11705822A EP 2519995 A1 EP2519995 A1 EP 2519995A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
shaped
assembly according
housing
mounting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11705822A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2519995B1 (de
Inventor
Stefan Berger
Thomas Haunberger
Jürgen HEFELE
Manfred Stolle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kathrein SE
Original Assignee
Kathrein Werke KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kathrein Werke KG filed Critical Kathrein Werke KG
Publication of EP2519995A1 publication Critical patent/EP2519995A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2519995B1 publication Critical patent/EP2519995B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/52Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency mounted in or to a panel or structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/50Bases; Cases formed as an integral body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Definitions

  • the invention relates to a wall-shaped RF assembly with at least one RF connecting sleeve according to the preamble of claim 1.
  • plug-in connections i. in particular coaxial connectors used.
  • plugs with the above inner conductor and couplings are each connected at the end of a cable. If it is a plug installed in a device housing, one often speaks of a built-in plug. When installed in a housing coupling is usually spoken of a socket short.
  • a solderable coaxial connector has become known, as it can be connected at the end of a coaxial cable. It comprises, in a known manner, an inner conductor and an outer conductor. ter, which simultaneously represents the outer conductor housing.
  • a housing socket has become known, which has a square flange with seated in the corner screw holes to connect the housing socket so formed on a housing of a device can.
  • the inner conductor socket is held in a known manner by an insulator in the interior of a sleeve-shaped outer conductor socket, wherein the entire arrangement of inner conductor and outer conductor is accommodated in a connection housing with an external screw thread which is integrally connected to the fastening flange.
  • a similarly constructed housing bushing or a similarly constructed housing plug can also be taken from DE 10 2005 039 458 B4 as known.
  • An RF housing coupler is also described in DE 10 2007 016 430 B4.
  • This RF housing coupler has a sleeve-shaped connection piece, to which a coaxial connector can be detachably connected in a known manner.
  • the sleeve-shaped connecting piece for receiving the inner and outer conductor of the housing coupler has at least one region which at least in sections enters into a positive connection with a housing wall of the electrical / electronic device.
  • the connector itself may consist of metallic or at least metal-containing materials, whereas the housing of the electrical / electronic device itself made of plastic, which is produced by means of an injection molding process or a process related to the injection molding process, in which flowable plastic cures in a predeterminable form.
  • the housing of the electrical / electronic device is additionally provided at least in partial area with a metallized surface.
  • the use of plastic for the electrical / electronic housing offers good corrosion properties and, on the other hand, also contributes to avoiding intermodulation due to undefined contact points at the contact points with the HF-technically effective female part (RF coupler).
  • the use of plastic usually also contributes to a reduction in costs, since plastic can be described as "low-cost material”.
  • connection sleeve can accommodate an RF coupler.
  • DE 197 46 637 C1 discloses an RF coaxial pin connector as known, in which a plurality of RF couplers are arranged.
  • the RF housing coupler is formed on a housing or cover, generally on a wall-shaped RF assembly, such as this can be used as a wall or ceiling-shaped, lower mounting flange to a radome of an antenna use.
  • a cover which is also sometimes referred to below as a housing cover or housing or cover flange, via which the RF transmit and receive signals are forwarded to the antenna or from the antenna to the base station.
  • connection points can be provided, for example for additional electrical / electronic components such as a so-called RET unit, by means of remotely controlled a Absenkwinkel (ie an adjustment in the vertical direction) or pivoting of the main lobe in the horizontal direction, for example using Phase shifters.
  • the solution according to the invention is characterized on the one hand by the fact that for the housing or the lid, i.
  • a material is used which consists of a metallic, electrically conductive material.
  • the housing of the RF coupler (which serves to receive the inner and outer conductor of a connector) integrally formed with the housing or lid by means of a material connection. That is, the housing, cover and / or wall-shaped RF assembly with the coupler housing (which usually hollow cylindrical protruding from the corresponding housing wall or the lid) is manufactured in one step and thereby with the housing, cover and / or wall-shaped RF assembly is connected.
  • This reliably avoids intermodulation problems while ensuring that high mechanical forces can be safely absorbed by this design without adversely affecting the entire electrical connection or mechanical components even when high forces occur.
  • a contact corrosion is avoided, as occurs in the prior art (characterized in that in the prior art, a corresponding flange is screwed to a lid).
  • the surface becomes e.g. of the housing or cover and the surface of the RF connection sleeve provided with an electrically non-conductive surface coating.
  • This non-conductive surface coating should preferably consist of very hard and / or corrosion-resistant material, for example a hard-enamel layer.
  • This non-conductive, preferably very high and / or corrosion-resistant surface coating is provided at least in the insertion region, that is to say in the receiving region of the HF connection sleeve into which a coaxial connector, for example in the form of a coaxial plug-in device or coaxial jack means is used with inner and outer conductor, wherein preferably also between the outer conductor and the inner wall of the RF terminal housing still holding at a distance insulating parts, insulating rings, insulating sleeve sections, etc. are provided.
  • This structure also offers the advantage that, for example, a corresponding accommodated in an RF connector sleeve electrical coaxial plug can be removed if necessary and replaced by another plug or another socket, without the housing or the lid of an electrical / electronic device or for example an antenna device must be opened. As a result, an easily detachable connection is created which, above all, does not lead to any damage due to the compression of interacting parts.
  • the thus formed, high forces receiving housing and / or cover construction (ie in general the RF assembly in question) also also have mounting sections, for example in the form of support webs, etc., where an thus formed lid construction with other housing parts optimally is connectable, for example, with an antenna cover, a reflector of an antenna device, etc ..
  • further mounting sections which may be formed on the housing and / or cover, for example, in particular if such a construction is used in conjunction with an antenna device and should additionally serve as a mounting unit for attachment to a mast.
  • a housing / lid construction can also serve to accommodate further interfaces, for example to the above-mentioned RET units, so that here suitably prepared, usually cylindrical or cylinder-like connection housing sections, which are integrally, ie cohesively with the housing / Cover are connected, can serve to connect other units.
  • a connector ie as an RF coupler
  • all suitable connectors are considered. In the field of antenna technology, so-called 7/16 cable plugs or sockets are frequently used.
  • the invention can also be used in connection with other connectors, in particular other standardized connectors, such as 4.1 to 9.5 connectors, N-connectors, etc.
  • FIG. 1 shows a schematic, three-dimensional, external view of a section according to the invention of a housing / cover with connector housings projecting in the viewing direction in the form of HF connection sleeves;
  • Figure 2 a corresponding rear view of the embodiment of Figure 1;
  • Figure 3 also a rear view similar to Figure 2 with additional representation of two, not yet installed coaxial coupler; a corresponding rather front-side representation of the embodiment of Figure 3 with two not yet installed coaxial couplers; a horizontal sectional view at the level of the inner conductor of the housing / cover according to the invention with two also shown in section built-in coaxial couplers; a similar view to Figure 5, in which the middle RF connector housing has a greater axial length; and a spatial sectional view of the embodiment of Figure 5, however, with slight deviations.
  • a cover 1 ' is shown in a schematic perspective front view and in Figure 2 in a corresponding rear view, which may be part of a housing.
  • this cover 1 ' may also be provided a connection wall or housing wall or a housing itself. Therefore, in the following only briefly the housing / cover 1 'for an electrical / electronic device or from an RF module, in particular a wall-shaped RF module 1 is spoken. In the present case, it is a flange-like housing and / or cover construction 1 'with a mounting wall 2, as used for example for an antenna device.
  • a housing / cover construction 1 shown in FIGS. 1 and 2 can be provided pointing downwards, since the corresponding interfaces for connecting coaxial cables are formed here.
  • connection interface 103 two interfaces 3 and a later-described connection interface 103 are shown in the wall-shaped RF assembly 1, which are designed in the manner of HF connection housings, which are also sometimes referred to as connection sleeves 5. That is, they have a hollow cylindrical shape and serve - as will be discussed later - for the connection of, for example, coaxial plugs or sockets, which are hereinafter also referred to at least in part as an RF coupler.
  • the wall-shaped RF assembly 1 may for example have a peripheral edge 7, with which the wall-shaped RF assembly 1 can be assembled with a non-illustrated in the figures remaining part of a housing, such as an antenna housing (radome) and connected to this.
  • a double edge 7 is provided to form an intermediate groove. However, this is irrelevant for the explanation and understanding of the invention.
  • connection openings 9 are formed, in the region of which in this embodiment outwardly projecting, hollow cylindrical RF connector housing 5 are arranged.
  • the wall-shaped HF assembly 1 in the form of the housing / cover device 1 ' is connected to the assembly garment 2 and the outwardly projecting in this embodiment outwardly RF connection sleeves 5 integrally formed, namely with a cohesive connection.
  • the housing / cover device 1 ' ie the wall-shaped RF assembly 1 with its mounting wall 2 and connection sleeves 5 in a common uniform manufacturing process as cohesive unit produced (StoffSchlussISS).
  • This unit consists of a metallic material, ie an electrically conductive material, which is also suitable to absorb correspondingly high forces.
  • the mounting wall 2 is produced with the associated RF connection sleeves 5 in a casting process.
  • a material for example, aluminum is considered.
  • a corresponding aluminum part or other metal part may be at least partially made as a milled part.
  • This nonconductive surface coating should preferably consist of a very hard material and furthermore of a material which is as corrosion-resistant as possible, for example a hard-oxo-layer.
  • This coating 11 is intended to be provided at least in the axial receiving channels 5a of the hollow-cylindrical HF connection sleeves 5 in order to provide an electrical contact tion between the coupling connectors to be used there and the mounting wall 2 with the associated connection sleeves 5 to avoid.
  • the entire surface of the RF assembly 1 is coated with the coating 11 as a whole, ie the front side, the rear side and the peripheral edge of the mounting wall 2 as well as the outer and the inner sides of the connection sleeves 5.
  • At most individual, later discussed extension - or mounting surfaces may have a machined surface to provide a metallic pad here.
  • FIGS. 3 and 4 it is shown in a schematic rear view or in a schematic front view that, for example, two coaxial plug connectors 13 (couplers) are to be installed in the axial receiving channels 5a, for example in the form of a cable socket unit 13a, ie only the HF Parts of such a connector (without additional otherwise necessary in the prior art, the RF parts comprising coupler housing).
  • two coaxial plug connectors 13 are to be installed in the axial receiving channels 5a, for example in the form of a cable socket unit 13a, ie only the HF Parts of such a connector (without additional otherwise necessary in the prior art, the RF parts comprising coupler housing).
  • coaxial connector 13 so-called RF coupler 13 with an inner conductor 15, an outer conductor 16 and one or more the inner conductor 15 with respect to the outer conductor 16 non-contact holding insulators 17 are used, in contrast to the prior art without additional, the inner and outer conductors usually surrounding housing, which are usually provided with a screw-on thread (for example, a screw M29).
  • the coaxial connectors mentioned may be, for example without limitation, a 7/16 cable socket unit.
  • the sleeve-like outer contour in the form of the so-called HF connection sleeve 5 may be provided with a conventional external thread 5b of a classic 7/16 socket, so that here a corresponding cable connector with internal thread, as in a conventional connector also, on the outer stangewinde 5b of HF connection housing 5 can be turned on, with appropriate contacting of the two inner conductors and the two associated outer conductor.
  • the HF connection sleeves 5 can be designed with different axial lengths, namely in the form of a short version or a longer embodiment, also referred to as a "long-neck" version. Otherwise, any and / or useful connector lengths (socket lengths) can be realized.
  • the RF coupler 13 so the coaxial connector 13 may also be provided with a circumferential knurl on its outer surface, the realization of a so-called "Pressmontage" with the inner wall 5c of the axial Aufnähmekanals 5a of an RF connection housing. 5 makes a galvanic contact by partially breaking the Harteloxal harsh with the housing.
  • this is a less installation-friendly solution than the one described above.
  • a great advantage of the illustrated construction is that the mechanical function is separated from the electrical function in the area of the connectors.
  • the mechanical function is realized in such a way that a high constant end contact pressure is realized on the external conductors to be contacted in the region of the plug connectors, namely because of the housing / cover assembly 1 'with the integrally associated HF connection housings, ie a metallic material (eg aluminum or another metal or other alloy), which is provided with a hard and also non-conductive surface on which the external thread is formed, is used for the connecting sleeves 5.
  • a metallic material eg aluminum or another metal or other alloy
  • the separate electrical functional unit in the form of the connector or the socket, which is installed in the housing / cover assembly belonging RF terminal housings is separated from this assembly and also easily replaceable, without otherwise the RF assembly in question 1,
  • the housing / cover assembly 1 ' would have to be opened as part of an overall housing.
  • the housing wall provided with the mounting wall 2 according to the invention such as, for example, an antenna housing (radome), for example in the region of the plug without having to open the antenna housing.
  • the outer conductor sleeves 5 and the mounting wall 2 are formed as a cohesive unit, no potential differences in this part can occur (since it consists of metal and is electrically conductive), which also intermodulation problems, as they occur in the art, be avoided.
  • the assembly wall in question with the connection sleeves and the below-described add-on parts, for example in the form of support webs etc. can be produced well, for example as a metal casting, in particular as an aluminum casting.
  • the electrical jack unit i. the coaxial plug connector unit 13, that is to say the so-called HF coupler 13
  • the electrical jack unit is formed by a stop 5e in the form of an abutment shoulder projecting inwardly into the axial receiving channel 5a, against which the electrical socket unit abuts or abuts, so that the high hardness and strength of the material no setting and flow is possible (as can be seen in plastic existing housing / cover constructions as a disadvantage).
  • a mechanical rotation for the inserted RF coupler 13, ie the connector 13, compared to the HF-An 5 is provided, for example in the form of two opposing planar surfaces, which are formed on the one hand to the RF coupler 13, the RF connector 13 and the other by two opposite planar surfaces in the receiving channel 5 a of the RF terminal housing 5.
  • support webs 27 are provided, on which example, a non-illustrated reflector of an antenna device or other support wall, ground surface, etc. tested and screwed in particular can be.
  • the support webs 27 have corresponding holes 28 surrounding slightly raised support surfaces 29, these Aufläge vom 29 can be processed from the surface so that no optionally previously applied electrically non-conductive surface coating is processed here.
  • an optimal galvanic / electrical contact for example, to an electrically conductive reflector of an antenna device can be produced.
  • two further spaced retaining and / or fixing webs 31 are provided, which are provided in this case on the housing / cover assembly further outboard and also projecting in the rearward direction parallel to the support webs 27 , in the embodiment shown even with a larger axial dimension.
  • These retaining / fastening webs 31 can serve, for example, for fastening the housing / cover assembly 1 1 to a mast not shown in more detail, thus providing a mechanical and electrical connection to a mast mounting.
  • the openings 32 or bores 32 passing through the holding fastening device 31 it is also possible to provide pressed-in threaded nuts 33 in order to insert fastening screws of a mast holder here.
  • a further interface 103 is also formed on the illustrated housing / cover assembly 1, namely, for example, an interface for an RET unit already mentioned at the beginning, for example for adjusting a downtilt angle or can serve to horizontal VerSchwenkung a main lobe of an antenna device.
  • connection sleeve 105 which also like the other explained connection sleeves 5 cohesively and thus integrally in a common manufacturing process with the mounting wall 2 and the other support webs 27 and the Fixing webs 31 is made together, in particular in a casting process, as mentioned, for example, as a cast aluminum part (wherein also a production as a metal casting part using another metal or another alloy is possible).

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Eine wandförmige HF-Baugruppe zeichnet sich unter anderem durch folgende Merkmale aus: die wandförmige HF-Baugruppe (1) mit der Montagewand (2) und der zumindest einen Anschlusshülse (5) bestehen gemeinsam aus einem metallischen, elektrisch leitfähigen Material, die zumindest eine Anschlusshülse (5) ist mittels der Montagewand (2) einstückig ausgebildet, und zwar in Form einer Materialschluss -Verbindung, die Montagewand (2) und die zumindest eine Anschlusshülse (5) sind mit einer elektrischen nicht- leitenden Oberflächenbeschichtung (11) versehen, und in den axialen Aufnahme kanal (5a) der zumindest einen Anschlusshülse (5) ist eine Kupplereinheit (13) mit einem Innen- und einem Außenleiter (15, 16) eingesetzt oder einsetzbar.

Description

Wandformige HF-Baugruppe
Die Erfindung betrifft eine wandformige HF-Baugruppe mit zumindest einer HF-Anschlusshülse nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
In vielen technischen Anwendungsbereichen vor allem auf dem Gebiet der Hochfrequenz-Technik werden Steckverbindungen, d.h. insbesondere koaxiale Steckverbindungen eingesetzt .
Dabei werden Stecker mit vorstehendem Innenleiter und Kupplungen (wenn sie jeweils am Ende eines Kabels angeschlossen sind) unterschieden. Handelt es sich um einen in einem Gerätegehäuse eingebauten Stecker, spricht man häufig von einem Einbaustecker. Bei einer in einem Gehäuse eingebauten Kupplung wird in der Regel kurz von einer Buchse gesprochen.
Aus der EP 1 724 877 A2 ist beispielsweise ein lötbarer koaxialer Steckverbinder bekannt geworden, wie er am Ende eines Koaxialkabels angeschlossen werden kann. Er umfasst in bekannter Weise einen Innenleiter und einen Außenlei- ter, welcher gleichzeitig das Außenleiter-Gehäuse darstellt.
Aus der US 2008/0 261 446 AI ist eine Gehäusebuchse be- kannt geworden, die einen quadratischen Flansch mit in den Eckbereichen sitzenden Schraublöchern aufweist, um die so gebildete Gehäusebuchse an einem Gehäuse eines Gerätes anschließen zu können. Die Innenleiterbuchse wird in bekannter Weise durch einen Isolator im Inneren einer hülsenför- migen Außenleiterbuchse gehalten, wobei die gesamte Anordnung aus Innenleiter und Außenleiter in einem mit dem Befestigungsflansch einstückig verbundenen Anschlussgehäuse mit außenliegendem Schraubgewinde untergebracht ist. Eine insoweit ähnlich aufgebaute Gehäusebuchse oder ein ähnlich aufgebauter Gehäusestecker ist zudem auch aus der DE 10 2005 039 458 B4 als bekannt zu entnehmen.
Ein HF-Gehäusekuppler ist auch in der DE 10 2007 016 430 B4 beschrieben. Dieser HF-Gehäusekuppler weist ein hülsen- förmiges Anschlussstück auf, an welchem ein Koaxialstecker in bekannter Weise lösbar fest angeschlossen werden kann.
Als Verbesserung wird gemäß dieser Vorveröffentlichung vorgeschlagen, dass das hülsenförmige Anschlussstück zur Aufnahme des Innen- und Außenleiters des Gehäusekupplers wenigstens einen Bereich aufweist, der mit einer Gehäuse - wand des elektrisch/elektronischen Gerätes wenigstens abschnittsweise eine Formschlussverbindung eingeht.
Das Anschlussstück selbst kann dabei aus metallischen oder wenigstens Metall enthaltenden Werkstoffen bestehen, wohingegen das Gehäuse des elektrisch/elektronischen Gerätes selbst aus Kunststoff besteht, das im Wege eines Spritz- gussverfahrens oder eines dem Spritzgussverfahren artverwandten Verfahrens hergestellt wird, bei dem fließfähiger Kunststoff in einer vorgebbare Form aushärtet.
Da es sich in der Regel um eine Hochfrequenz-Anwendung handelt, ist ferner vorgesehen, dass das Gehäuse des elektrisch/elektronischen Gerätes wenigstens in Teilbereich mit einer metallisierten Oberfläche zusätzlich versehen ist.
Die Verwendung von Kunststoff für das elektrisch/ elektronischen Gehäuse bietet zum einen gute Korrosionseigenschaften und trägt zum anderen auch dazu bei, dass Inter- modulationen durch Undefinierte Kontaktstellen an den Berührstellen zu dem HF-technisch wirksamen Buchsenteil (HF- Kuppler) vermieden werden. Zudem trägt die Verwendung von Kunststoff in der Regel auch zu einer Reduzierung der Kosten bei, da Kunststoff als "preisgünstiges Material" be- zeichnet werden kann.
Als nachteilig muss allerdings angemerkt werden, dass das Außengewinde eines derartigen HF-Anschlussgehäuses beachtlichen Kräften ausgesetzt ist, da die zu kontaktierenden Außenleiter des anzuschließenden Koaxialkabels an der Gehäusebuchse mit hohen Anpressdrücken gegeneinander gedrückt werden sollen, damit ein intermodulationsfester Kontakt entsteht. Zudem soll auch der Innenleiterkontakt der miteinander zu kontaktierenden Innenleiterabschnitte gegen Relativbewegungen bei Einwirkung äußerer Kräfte geschützt sein (wenn beispielsweise ein Koaxialkabel bewegt wird, an welchem der HF-Kuppler angeschlossen ist) . Schließlich muss auch angemerkt werden, dass Kunststoffe unter zunehmender Last eine stetig wachsende Tendenz zum Kriechen aufweisen und in der Regel nicht immer in der Lage sind Spannungen dauerhaft bei unterschiedlichen Temperatureinwirkungen zu übertragen (Problem der sogenannten Relaxation) .
Aus der US 2008/0261446 AI ist eine Baugruppe mit einer Montagewand und einer Anschlusshülse als bekannt zu entnehmen, die eine elektrisch nicht- leitende Oberfläche auf- weist, wobei die Anschlusshülse einen HF-Kuppler aufnehmen kann.
Aus der DE 197 46 637 Cl ist ein HF-Koaxial- inkelsteck- verbinder als bekannt zu entnehmen, in dem mehrere HF- Kuppler angeordnet sind.
Die DE 699 02 947 T2 zeigt eine koaxiale Verbindungseinrichtung, die an einem Gehäuse mehrere Anschlusshülsen aufweist .
Schließlich ist in der DE 12 46 077 eine hochfrequente dichte Kupplung dargestellt und beschrieben, bei der alle abschirmenden Teile von einem Isoliermantel umschlossen sind.
Demgegen ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine verbesserte wandförmige HF-Baugruppe mit zumindest einem HF-Gehäusekuppler zu schaffen, insbesondere für einen Anschlussdeckel einer Antenneneinrichtung, wie sie bei- spielsweise in einer Mobilfunkantennenanlage einer Basisstation verwendet werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäS entsprechend dem im An- spruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Durch die vorliegende Erfindung wird gegenüber dem Stand der Technik ein deutlicher Vorteil erzielt. Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist der HF-Gehäusekuppler an einem Gehäuse oder Deckel, allgemein an einer wandförmigen HF-Baugruppe ausgebildet, wie diese beispielsweise als wand- oder deckeiförmiger, unten liegender Anbauflansch an einem Radom einer Antenne Verwendung finden kann. Bekanntermaßen sind an einem derartigen Deckel, der nachfolgend teilweise auch als Gehäusedeckel oder Gehäuse- oder Deckelflansch bezeichnet wird, ein oder mehrere Koaxialkabel anzuschlie- ßen, worüber die HF-Sende- und Empfangssignale zur Antenne bzw. von der Antenne zur Basisstation weitergeleitet werden. Darüber hinaus können weitere Anschlussstellen vorgesehen sein, beispielsweise für zusätzliche elektrisch/ elektronische Komponenten wie eine sogenannte RET-Einheit, mittels der ferngesteuert ein Absenkwinkel (also eine Verstellung in Vertikalrichtung) oder ein Verschwenken der Hauptkeule in Horizontalrichtung unterschiedlich eingestellt werden kann, beispielsweise unter Verwendung von Phasenschiebern .
Die erfindungsgemäße Lösung zeichnet sich zum einen dadurch aus, dass für das Gehäuse bzw. den Deckel, d.h. allgemein wieder für die wandförmige HF-Baugruppe im Gegensatz zum gattungsbildenden Stand der Technik ein Material verwendet wird, das aus einem metallischen, elektrisch leitfähigen Werkstoff besteht.
Zudem ist bei der erfindungsgemäßen Lösung das Gehäuse des HF-Kupplers (welches zur Aufnahme des Innen- und Außenleiters eines Steckverbinders dient) mit dem Gehäuse oder Deckel mittels einer stoffschlüssigen Verbindung einstückig ausgebildet. D.h., dass die gehäuse-, deckel- und/ oder wandförmige HF-Baugruppe mit dem Kupplergehäuse (welches in der Regel hohlzylinderförmig von der entsprechenden Gehäusewand oder dem Deckel vorsteht) in einem Arbeitsschritt hergestellt wird und dadurch mit der gehäuse-, deckel- und/oder wandförmigen HF-Baugruppe verbunden ist. Dadurch werden Intermodulationsprobleme sicher vermieden und trotzdem sichergestellt, dass hohe mechanische Kräfte durch diese Konstruktion sicher aufgenommen werden können, ohne dass die gesamte elektrische Anschlussverbindung oder mechanischen Komponenten auch beim Auftreten hoher Kräfte nachteilig beeinflusst werden können. Im Rahmen der Erfindung wird dabei auch eine Kontakt-Korrosion vermieden, wie sie beim Stand der Technik auftritt (dadurch dass im Stand der Technik ein entsprechender Flansch an einem Deckel angeschraubt wird) .
Gleichzeitig wird aber die Oberfläche z.B. des Gehäuses oder Deckels und die Oberfläche der HF-Anschlusshülse mit einer elektrisch nicht-leitfähigen Oberflächenbeschichtung versehen. Diese nicht -leitende Oberflächenbeschichtung soll bevorzugt aus sehr hartem und/oder korrosionsstabilem Material bestehen, beispielsweise aus einer Harteloxal - Schicht .
Diese nicht-leitende, bevorzugt sehr hohe und/oder korro- sionsstabile Oberflächenbeschichtung ist zumindest im Einsteckbereich, also im Aufnahmebereich der HF-Anschlusshülse vorgesehen, in welche ein koaxialer Steckverbinder beispielsweise in Form einer koaxialen Steckeinrichtung oder koaxialen Buchseneinrichtung mit Innen- und Außenleiter eingesetzt wird, wobei bevorzugt zwischen dem Außenleiter und der Innenwandung des HF-Anschlussgehäuses zudem noch auf Abstand haltende Isolierteile, Isolierringe, Isolier- hülsenabschnitte etc. vorgesehen sind.
Dieser Aufbau bietet zudem den Vorteil, dass beispielsweise eine entsprechend in einer HF-Anschlusshülse untergebrachte elektrische koaxiale Steckeinrichtung bei Bedarf entfernt und durch einen anderen Stecker oder eine andere Buchse ersetzt werden kann, ohne dass das Gehäuse oder der Deckel eines elektrisch/elektronischen Gerätes oder beispielsweise einer Antenneneinrichtung geöffnet werden muss. Dadurch wird eine einfach lösbare Verbindung ge- schaffen, die vor allem zu keiner Beschädigung durch Ver- pressen von zusammenwirkenden Teilen führt.
Schließlich kann die so gebildete, hohe Kräfte aufnehmende Gehäuse- und/oder Deckelkonstruktion (also allgemein die in Rede stehende HF-Baugruppe) zudem auch noch Montageabschnitte, beispielsweise in Form von Auflagestegen etc. aufweisen, an denen eine so gebildete Deckelkonstruktion mit anderen Gehäuseteilen optimal verbindbar ist, beispielsweise mit einer Antennenabdeckung, einem Reflektor einer Antenneneinrichtung etc..
Das Gleiche gilt bezüglich weiterer Montageabschnitte, die an dem Gehäuse und/oder Deckel ausgebildet sein können, beispielsweise insbesondere dann, wenn eine derartige Kon- struktion im Zusammenhang mit einer Antenneneinrichtung verwendet wird und als Montageeinheit zur Anbringung an einem Mast zusätzlich dienen soll. Ebenso kann eine derartige Gehäuse-/Deckelkonstruktion auch zur Aufnahme weiterer Schnittstellen, beispielsweise zu den oben erwähnten RET-Einheiten, dienen, so dass hier entsprechend vorbereitete, in der Regel zylinderförmige oder zylinderähnliche Anschlussgehäuse-Abschnitte , die einstückig, d.h. stoffschlüssig mit dem Gehäuse/Deckel verbunden sind, zum Anschluss weiterer Einheiten dienen können. Als Steckverbinder, d.h. als HF-Kuppler, kommen alle geeigneten Steckverbinder in Betracht . Auf dem Gebiet der Antennentechnik werden häufig sogenannte 7/16 Kabelstecker bzw. -buchsen eingesetzt. Die Erfindung kann aber auch im Zusammenhang mit anderen Verbindern eingesetzt werden, insbesondere anderer genormter Verbinder, wie beispielsweise 4,1 bis 9,5 Verbinder, N-Verbinder etc..
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Beispielen näher erläutert. Dabei zeigen im Einzelnen:
Figur 1 : eine schematische räumliche Außenansicht eines erfindungsgemäßen Abschnittes eines Gehäuses/Deckels mit daran in Betrachtungsrichtung vorstehenden Anschlussgehäu- sen, in Form von HF-Anschlusshülsen;
Figur 2 : eine entsprechende rückwärtige Darstellung des Ausführungsbeispiels nach Figur 1; Figur 3 : ebenfalls eine rückwärtige Darstellung ähnlich zu Figur 2 unter zusätzlicher Darstellung zweier, noch nicht eingebauter koaxialer Kuppler; eine entsprechende eher frontseitige Darstellung des Ausführungsbeispiels nach Figur 3 mit zwei noch nicht eingebauten koaxialen Kupplern; eine horizontale Schnittdarstellung in Höhe der Innenleiter des erfindungsgemäßen Gehäuses/Deckels mit zwei ebenfalls im Schnitt gezeigten eingebauten koaxialen Kupplern; eine ähnliche Darstellung zu Figur 5, bei welcher das mittlere HF-Anschlussgehäuse eine größere axiale Länge aufweist; und eine räumliche Schnittdarstellung des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 5 mit demgegenüber geringfügigen Abweichungen. In Figur 1 ist in schematischer perspektivischer Frontansicht und in Figur 2 in entsprechender rückwärtiger Ansicht ein Deckel 1' gezeigt, der Teil eines Gehäuses sein kann. Anstelle dieses Deckels 1' kann auch eine Anschluss- wand oder Gehäusewand oder ein Gehäuse selbst vorgesehen sein. Von daher wird im Folgenden lediglich kurz vom Gehäuse/Deckel 1' für ein elektrisch/elektronisches Gerät oder von einer HF-Baugruppe, insbesondere einer wandförmi- gen HF-Baugruppe 1 gesprochen. Im vorliegenden Fall handelt es sich um eine flanschartige Gehäuse- und/oder Deckelkonstruktion 1' mit einer Montagewand 2, wie sie beispielsweise für eine Antenneneinrichtung verwendet wird. Bei einer üblicherweise an einem Antennenmast montierten Antenneneinrichtung mit vertikal verlaufendem Ra- dom kann eine in Figur 1 und 2 gezeigte Gehäuse- /Deckel - konstruktion l1 nach unten weisend vorgesehen sein, da hier die entsprechenden Schnittstellen zum Anschluss von koaxialen Kabeln ausgebildet sind.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind zwei Schnittstellen 3 und eine später noch erläuterte Anschluss -Schnittstelle 103 bei der wandförmigen HF-Baugruppe 1 gezeigt, die nach Art von HF-Anschlussgehäusen ausgebildet sind, die nach- folgend auch teilweise als Anschlusshülsen 5 bezeichnet werden. D.h., sie weisen hohlzylinderförmige Form auf und dienen - worauf noch eingegangen wird - zum Anschluss beispielsweise von koaxialen Steckern oder Buchsen, die nachfolgend zumindest teilweise auch als HF-Kuppler bezeichnet werden. Die wandformige HF-Baugruppe 1 kann beispielsweise einen umlaufenden Rand 7 aufweisen, mit der die wandformige HF-Baugruppe 1 mit einem in den Figuren nicht weiter dargestellten verbleibenden Teil eines Gehäuses, beispielsweise eines Antennengehäuses (Radom) zusammengebaut und mit diesem verbunden werden kann. In den gezeigten Figuren ist dazu ein Doppelrand 7 unter Ausbildung einer zwischenliegenden Nut vorgesehen. Dies ist aber für die Erläuterung und das Verständnis der Erfindung ohne Bedeutung.
In der Montagewand 2 sind drei versetzt zueinander liegende Anschlussöffnungen 9 ausgebildet, in deren Bereich die in diesem Ausführungsbeispiel nach außen vorstehenden, hohlzylinderförmigen HF-Anschlussgehäuse 5 angeordnet sind.
Wie bereits aus der perspektivischen Schnittdarstellung gemäß Figur 6 hervorgeht, ist die wandformige HF-Baugruppe 1 in Form der Gehäuse/Deckeleinrichtung 1 ' mit der Monta- gewand 2 und den in diesem Ausführungsbeispiel nach außen vorstehenden HF-Anschlusshülsen 5 einstückig ausgebildet, nämlich mit einer stoffschlüssigen Verbindung. Mit anderen Worten wird die Gehäuse/Deckeleinrichtung 1', d.h. die wandförmige HF-Baugruppe 1 mit ihrer Montagewand 2 und Anschlusshülsen 5 in einen gemeinsamen einheitliche Herstel- lungsprozess als stoffschlüssige Einheit hergestellt (StoffSchlussverbindung) . Diese Einheit besteht aus einem metallischen Werkstoff, d.h. einem elektrisch leitfähigen Werkstoff, der geeignet ist auch entsprechend hohe Kräfte aufzunehmen. Bevorzugt wird von daher die Montagewand 2 mit den zugehörigen HF- Anschlusshülsen 5 in einem Gussverfahren hergestellt. Als Material kommt beispielsweise Aluminium in Betracht.
Von daher kann ein entsprechendes Aluminiumteil oder sonstiges Metallteil zumindest teilweise auch als Frästeil hergestellt sein.
Die aus den Figuren ersichtliche und nachfolgend auch als HF-Baugruppe bezeichnete Einheit aus der Montagewand 2 und den zugehörigen HF-Anschlusshülsen 5 ist zudem ganz oder zumindest abschnittsweise mit einer nicht- leitenden Ober- flächenbeschichtung 11 überzogen. Diese nicht- leitende Oberflächenbeschichtung soll bevorzugt aus einem sehr harten und ferner aus einem möglichst korrosionsstabilen Material bestehen, beispielsweise aus einer Harteloxalschicht .
Diese Beschichtung 11 soll zumindest in den axialen Auf- nahmekanälen 5a der hohlzylinderförmigen HF-Anschlusshülsen 5 vorgesehen sein, um hier eine elektrische Kontaktie- rung zwischen den dort einzusetzenden Kupplungsverbindern und der Montagewand 2 mit den zugehörigen Anschlusshülsen 5 zu vermeiden. Bevorzugt ist die gesamte Oberfläche der HF-Baugruppe 1 insgesamt mit der Beschichtung 11 überzo- gen, d.h. die Frontseite, die Rückseite sowie der umlaufende Rand der Montagewand 2 sowie die Außen- und die Innenseiten der Anschlüsshülsen 5. Allenfalls einzelne, später noch erörterte Anbau- oder Montageflächen können eine abgearbeitete Oberfläche aufweisen, um hier eine metal- lische Anschlussfläche bereit zu stellen.
Anhand der Figuren 3 und 4 ist in schematischer rückwärtiger bzw. in schematischer frontseitiger Ansicht gezeigt, dass beispielsweise zwei koaxiale Steckverbinder 13 (Kupp- 1er) beispielsweise in Form einer Kabel -Buchseneinheit 13a in die axialen Aufnahmekanäle 5a eingebaut werden sollen, also nur die HF-Teile einer derartigen Steckverbindung (ohne zusätzliches sonst im Stand der Technik notwendiges die HF-Teile umfassendes Kupplergehäuse) . Dazu werden also derartige koaxiale Steckverbinder 13, also sogenannte HF- Kuppler 13 mit einem Innenleiter 15, einem Außenleiter 16 und ein oder mehreren den Innenleiter 15 gegenüber dem Außenleiter 16 kontaktfrei haltenden Isolatoren 17 verwendet, und zwar im Gegensatz zum Stand der Technik ohne zusätzliche, die Innen- und Außenleiter üblicherweise umgebende Gehäuse, die in der Regel mit einem Anschraubgewinde (beispielsweise einem Anschraubgewinde M29) versehen sind. Bei den erwähnten koaxialen Steckverbindern kann es sich beispielsweise ohne Einschränkung hierauf um eine 7/16 Kabel-Buchseneinheit handeln. Diese Steckverbinder oder Buchseneinheiten 13, also die HF-Kuppler 13 können mit oder ohne angelötete, in den Zeichnungen nicht näher dargestellte Koaxialkabel in die hülsenartige Außenkontur in Form der HF-Anschlussgehäuse der Gehäuse/Deckelbaugruppe eingesetzt und rückseitig mit einem Sicherungsteil 19 beispielsweise in Form eines Kunststoffteiles oder eines isolierten Metallteiles gesichert werden, so dass durch die isolierende Oberflächenschicht 11 der Gehäuse/Deckelbau-gruppe 1' kein galva- nischer Kontakt zwischen der koaxialen Steckverbinderbzw, der Kabel -Buchseneinheit und der Gehäuse/Deckelbaugruppe 1', also der wandförmigen HF-Baugruppe 1 möglich ist (Figur 7) . Die hülsenartige Außenkontur in Form der sogenannten HF- Anschlusshülse 5 kann mit einem üblichen Außengewinde 5b einer klassischen 7/16-Buchse versehen sein, so dass hier ein entsprechender Kabelverbinder mit Innengewinde, wie bei einem herkömmlichen Steckverbinder auch, auf das Au- ßengewinde 5b der HF-Anschlussgehäuse 5 aufgedreht werden kann, und zwar unter entsprechender Kontaktierung der beiden Innenleiter und der beiden zugehörigen Außenleiter.
Wie bereits aus dem Vergleich gemäß Figuren 5 und 6 her- vorgeht, können die HF-Anschlusshülsen 5 mit unterschiedlicher axialer Länge ausgebildet sein, nämlich in Form einer kurzen Version oder einer auch als "Longneck" -Version bezeichneten längeren Ausführungsform. Ansonsten können alle beliebigen und/oder sinnvollen Steckverbinder-Längen (Buchsen-Längen) realisiert werden.
Aus den geringfügig unterschiedlichen Ausführungsbeispielen gemäß Figuren 5 bzw. 6 zum einen und Figur 7 zum ande- ren ist auch zu ersehen, dass beispielsweise zwischen dem Außenumfang der Außenleiter 16 der koaxialen HF-Kuppler 13, d.h. der hier eingebauten Buchseneinheit 13a und der zylinderförmigen Innenwandung 5c der HF-Anschlussgehäuse 5, Isolierringe oder Isoliermanschetten 21 eingefügt sein können, die die Außenleiter 16 des Steckverbinders 13 von der Innenwandung 5c der HF-Anschlussgehäuse 5 mit einem zumindest geringen Maß auf Abstand halten. Bei der Variante gemäß Figur 7 ist gezeigt, dass die Zentrierung und axiale Sicherung der eingebauten Buchse und damit des Außenleiters 16 auch über die rückwärtige Anschlagskonstruktion, d.h. die nach innen weisende Ringschulter 5d in dem axialen Aufnahmekanal 5a der HF-Anschlussgehäuse 5 , gewährleistet werden kann, in dem auf der gehäuserückwär- tigen Seite hinter der Ringschulter 5d die erwähnten Sicherungsteile 19 der eingebauten Steckverbinder/Buchse eingefügt werden.
Anstelle einer derartigen erläuterten rückwärtigen Siche- rung kann auch eine lösbare Fixierung/Pressung oder Passung beispielsweise über einen Isoliereinsatz von der Vorderseite aus realisiert werden, so dass ein entsprechender HF-Einsatz nicht herausfallen kann. Grundsätzlich wird angemerkt, dass der HF-Kuppler 13, also die koaxiale Steckverbindung 13, auch mit einer umlaufenden Rändel auf seiner Außenfläche versehen sein kann, die bei Realisierung einer sogenannten "Pressmontage" mit der Innenwandung 5c des axialen Aufnähmekanals 5a eines HF- Anschlussgehäuses 5 einen galvanischen Kontakt durch partielles Aufbrechen der Harteloxalschicht mit dem Gehäuse herstellt. Dies ist allerdings eine weniger montagefreundliche Lösung, als die oben beschriebene. Ein großer Vorteil der erläuterten Konstruktion ist, dass die mechanische Funktion von der elektrischen Funktion im Bereich der Steckverbinder getrennt ist. Denn zum einen ist die mechanische Funktion so realisiert, dass ein hoher gleich bleibender Stirnkontaktdruck auf die zu kontaktieren Außenleiter im Bereich der Steckverbinder realisiert wird, und zwar dadurch, dass für die Gehäuse/Deckelbaugruppe 1' mit den einstückig dazu gehörenden HF-Anschlussgehäusen, also den Anschlusshülsen 5 ein metallischer Werkstoff verwendet wird, (z. B. Aluminium oder ein anderes Metall oder eine andere Legierung) der mit einer harten und zudem nicht-leitenden Oberfläche versehen ist, an dem das Außengewinde ausgebildet ist. Die davon getrennte elektrische Funktionseinheit in Form des Steckverbinders bzw. der Buchse, die in den zur Gehäuse/Deckelbaugruppe gehörenden HF-Anschlussgehäusen eingebaut wird, ist von dieser Baugruppe getrennt und zudem leicht austauschbar, ohne dass ansonsten die in Rede stehende HF-Baugruppe 1, also die Gehäuse/Deckelbaugruppe 1' als Teil eines Gesamt- gehäuses geöffnet werden müsste. Dies eröffnet quasi die Möglichkeit, entsprechende Reparaturen am mit der erfindungsgemäßen Montagewand 2 versehenen Gehäuse- wie beispielsweise auch einem Antennengehäuse (Radom) , vornehmen zu können, beispielsweise im Bereich der Stecker, ohne das Antennengehäuse öffnen zu müssen. Da auch die Außenleiter- hülsen 5 und die Montagewand 2 als Stoffschlüssiges einheitliches Teil ausgebildet sind, können keine potential- Differenzen in diesem Teil auftreten (da es ja aus Metall besteht und elektrisch leitfähig ist) , wodurch auch Inter- modulations-Probleme, wie sie im Stand der Technik auftreten, vermieden werden. Die in Rede stehende Montagewand mit den Anschlusshülsen und den nachfolgend noch erläuterten Anbauteilen beispielsweise in Form von Auflagestegen etc. kann beispielsweise als Metallguss, insbesondere als Aluminium-Guss gut hergestellt werden.
Zudem ist die elektrische Buchseneinheit, d.h. die koaxia- le Steckverbinder-Einheit 13, also die sogenannten HF- Kuppler 13 durch einen Anschlag 5e in Form einer nach innen in den axialen Aufnahmekanal 5a vorstehenden Anlage- schulter ausgebildet, an der die elektrische Buchseneinheit anliegt bzw. anschlägt, so dass durch die große Härte und Festigkeit des Werkstoffes kein Setzen und Fließen möglich ist (wie dies bei aus Kunststoff bestehenden Gehäuse/Deckel-Konstruktionen als Nachteil festzustellen ist) . Ferner kann bei der Montage bzw. Demontage der Buchseneinheit bzw. des Steckverbinders ein Austausch eines defekten Steckverbinders sehr leicht und schnell lediglich durch Fügen und/oder Lösen einer auf das Außengewindes 5b des Anschlussgehäuses 5 aufgedrehten Kappe eines zu kontaktie- renden Steckverbinders ermöglicht werden, wobei die auf das Außengewinde 5b aufgedrehte Gehäusekappe eines Steckverbinders oder Steckers ebenfalls aus Metall, aber auch aus Kunststoff bestehen kann. Schließlich ist anhand der Zeichnung auch zu ersehen, dass die Gehäuse/Deckelbaugruppe in metallischer Bauweise mit der harten und/oder vorzugsweise nicht korrodierenden Oberflächenbeschichtung auch die Möglichkeit zur Realisierung von Zusatzfunktionen eröffnet.
Schließlich wird auch noch angemerkt, dass eine mechanische Verdrehsicherung für den eingeschobenen HF-Kuppler 13, also den Steckverbinder 13, gegenüber dem HF-An- schlussgehäuse 5 vorgesehen ist, beispielsweise in Form zweier gegenüberliegender Planflächen, die zum einen an dem HF-Kuppler 13, dem HF-Steckverbinder 13 und zum anderen durch zwei gegenüberliegende Planflächen im Aufnahme- kanal 5a des HF-Anschlussgehäuses 5 ausgebildet sind.
So sind auf der rückwärtigen Seite bzw. Innenseite zwei beabstandet ausgebildete und rückwärtig von der Montage- wand 2 der Montagebaugruppe 1 vorstehende Auflagestege 27 vorgesehen, an welchen beispielsweise ein nicht näher dargestellter Reflektor einer Antenneneinrichtung oder eine sonstige Tragwand, Massefläche etc. getestet und insbesondere angeschraubt werden kann. Die Auflagestege 27 weisen dazu entsprechende, Bohrungen 28 umgebende leicht erhabene Auflageflächen 29 auf, wobei diese Auflägeflächen 29 von der Oberfläche her so abgearbeitet sein können, dass hier keine gegebenenfalls vorher aufgebrachte elektrisch nicht- leitfähige Oberflächenbeschichtung abgearbeitet ist. Dadurch kann ein optimaler galvanisch/elektrischer Kontakt beispielsweise zu einem elektrisch leitfähigen Reflektor einer Antenneneinrichtung hergestellt werden.
Schließlich ist aus den Zeichnungen auch noch zu ersehen, dass ebenfalls zwei weitere beabstandete Halte- und/oder Befestigungsstege 31 vorgesehen sind, die in diesem Fall an der Gehäuse/Deckelbaugruppe weiter außenliegend vorgesehen sind und ebenfalls in rückwärts gerichteter Richtung parallel zu den Auflagestegen 27 vorstehen, im gezeigten Ausführungsbeispiel sogar noch mit größerem Axialmaß. Die- se Halte-/Befestigungsstege 31 können beispielsweise zur Befestigung der Gehäuse/Deckelbaugruppe 11 an einem nicht näher gezeigten Mast dienen, stellen also eine mechanische und elektrische Verbindung zu einer Masthalterung dar. Da- zu können beispielsweise bei den die Halte-Befestigungs- einrichtung 31 durchsetzenden Öffnungen 32 oder Bohrungen 32 auch eingepresste Gewindemuttern 33 vorgesehen sein, um hier Befestigungsschrauben einer Masthalterung einzudre- hen.
Nur der Vollständigkeit halber wird erwähnt, dass an der erläuterten Gehäuse/Deckelbaugruppe 1 auch noch eine weitere Schnittstelle 103 ausgebildet ist, nämlich beispiels- weise eine Schnittstelle für eine bereits eingangs erwähnte RET-Einheit, die beispielsweise zur Einstellung eines Down-Tilt-Winkels oder zur horizontalen VerSchwenkung einer Hauptkeule einer Antenneneinrichtung dienen kann. Hierzu ist lediglich die hohlzylinderförmige Anschlussge- häuseeinrichtung 105 für eine derartige RET-Einheit gezeigt, also eine entsprechende Anschlusshülse 105, die ebenfalls wie die anderen erläuterten Anschlusshülsen 5 stoffschlüssig und damit einteilig in einem gemeinsamen Herstellungsprozess mit der Montagewand 2 und den weiteren Auflagestegen 27 sowie den Befestigungsstegen 31 gemeinsam hergestellt ist, insbesondere in einem Gussverfahren, wie erwähnt beispielsweise als Aluminiumguss-Teil (wobei auch eine Herstellung als Metallguss-Teil unter Verwendung eines anderen Metalls oder einer anderen Legierung möglich ist) .
Dabei können beispielsweise auch noch einzelne Flächenabschnitte, wie der in Figur 1 gezeigte umlaufende rippen- förmige Kontaktring oder die entsprechende Kontaktfläche 107 so be- oder abgearbeitet sein, dass hier keine elektrisch nicht- leitfähige Beschichtung vorgesehen ist, sondern die blanke Metallfläche der Montageplatte bzw. der Anschlusshülse 105 sichtbar ist, um mit einem entsprechen- den Anbauteil (beispielsweise der erwähnten RET-Bauein- heit) mechanisch und gegebenenfalls elektrisch/galvanisch zusammenzuwirken bzw. in Kontakt zu stehen.

Claims

Patentansprüche ;
1. Wandformige HF-Baugruppe mit folgenden Merkmalen
- mit einer Montagewand (2) ,
die Montagewand (2) besteht aus einem metallischen, elektrisch leitfähigen Material,
in der Montagewand (2) ist zumindest eine Anschlusshülse (5) mit einem die Anschlusshülse (5) axial durchset- zenden Aufnahmekanal (5a), in den ein HF-Kuppler (13,
13a) mit einem Innen- und einem Außenleiter (15, 16) eingesetzt ist,
gekennzeichnet durch die folgenden weiteren Merkmale
die wandformige HF-Baugruppe (1) mit der Montagewand (2) und der zumindest einen Anschlusshülse (5) bestehen aus dem selben metallischen, elektrisch leitfähigen Material ,
die zumindest eine Anschlusshülse (5) ist mit der Montagewand (2) einstückig ausgebildet, und zwar in Form einer Stoffschluss-Verbindung,
die Montagewand (2) und die zumindest eine Anschlusshülse (5) sind mit einer elektrischen nicht- leitenden Oberflächenbeschichtung (11) versehen.
2. Wandförmige HF-Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch nicht-leitfähige Ober- flächenbeschichtung (11) zumindest an der Innenwandung der zumindest einen Anschlusshülse (5) durchgängig ausgebildet ist .
3. Wandförmige HF-Baugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagewand (2) und die zumindest eine Anschlusshülse (5) vollständig mit einer elektrisch nicht-leitfähigen Oberflächenschicht (11) überzogen sind, und zwar bis auf freigelegte und/oder abgearbeitete metallische Bereiche (29, 107).
4. Wandförmige HF-Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenschicht
(11) aus korrosionsstabilem Material, vorzugsweise aus einer Harzeloxalschicht besteht oder diese umfasst.
5. Wandförmige HF-Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagewand (2) und die zumindest eine Anschlusshülse (5) aus einem Metall - gussteil bestehen, vorzugsweise aus einem Aluminiumguss bestehen oder Aluminium umfassen, welches mit der Oberflächenschicht (11) zumindest stellenweise überzogen ist.
6. Wandförmige HF-Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der in dem axialen Auf ah- mekanal (5a) der zumindest einen Anschlusshülse (5) eingesetzte HF-Kuppler (13) mittels eines vorzugsweise rückwär- tigen Sicherungsteils (19) gegen axiales Entfernen gesichert ist.
7. Wandförmige HF-Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem zumindest einen axialen Aufnahmekanal (5a) der zumindest einen Anschluss- hülse (5) eingesetzte Kupplereinheit (13) mittels einer lösbaren Fixierung oder Pressung oder Passung vorzugsweise mittels eines Isoliereinsatzes (21) gegen axiale Entfernung entgegengesetzt zur Anschlussrichtung eines Kabels gesichert ist.
8. Wandförmige HF-Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Anschlusshülsen (5, 105) mit jeweils einem koaxialen Aufnahmekanal (5a) versetzt zueinander liegend an der Montagewand (2) ausgebildet sind.
9. Wandförmige HF-Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine weitere Anschlusshülse (105) stoffschlüssig und einstückig an der Montagewand (2) ausgebildet und mit dieser verbunden ist, die als Schnittstelle für weitere Anbauteile vorgesehen ist.
10. Wandförmige HF-Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass am Außenumfang der zumindest einen Anschlusshülse (105) ein Außengewinde (5b) ausgebildet ist.
11. Wandförmige HF-Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf der rückwärtigen Seite der Montagewand (2) weitere Bauteile vorgesehen sind, die mit der Montageplatte (2) einteilig in Form einer StoffSchlussverbindung ausgebildet sind.
12. Wandförmige HF-Baugruppe nach Anspruch 11, dadurch ge- kennzeichnet , dass als weitere Bauteile auf der rückwärtigen Seite der Montagewand (2) ein und vorzugsweise zumindest zwei versetzt zueinander angeordnete Auflagestege (27) zur Montage eines Anbauteils vorgesehen sind.
13. Wandförmige HF-Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass auf der rückwärtigen Seite der Montagewand (2) zumindest eine und vorzugsweise zumindest zwei Befestigungsstege (31) vorgesehen sind.
14. Wandförmige HF-Baugruppe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine und die vorzugsweise zumindest beiden Auflagestege (27) mit einer Bohrung (28) versehen sind, in deren Bereich ein erhabener Abschnitt als unbeschichtete und elektrisch kontaktierbare Auflage- und Kontaktfläche ausgebildet ist.
15. Wandförmige HF-Baugruppe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zumindest einen und den Vorzugs - weise zumindest beiden Befestigungsstegen (31) eine Bohrung (32) ausgebildet ist, in deren Bereich eine Gewindemutter (33) eingepresst ist.
16. Wandförmige HF-Baugruppe nach Anspruch 15, dadurch ge- kennzeichnet, dass eine mechanische Verdrehsicherung für den HF-Kuppler (13) in dem axialen Aufnahmekanal (5a) der Anschlüsshülse (5) vorgesehen ist, vorzugsweise in Form einer von der Rotationssymmetrie abweichenden Vertiefung oder Erhebung, die mit einer entsprechenden Erhebung oder Vertiefung an der Innenwandung des Αμίnahmekanals (5a) der Anschlusshülse (5) korrespondiert, insbesondere in Form von zusammenwirkenden Planflächen.
17. Wandförmige HF-Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagewand (2) und die zumindest eine Anschlusshülse (5) aus einem Gußteil oder einem Frästeil bestehen oder ein Gußteil bzw. Frästeil umfassen.
EP11705822.2A 2010-04-08 2011-02-24 Wandförmige hf-baugruppe Not-in-force EP2519995B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010014154 DE102010014154B4 (de) 2010-04-08 2010-04-08 Wandförmige HF-Baugruppe
PCT/EP2011/000915 WO2011124299A1 (de) 2010-04-08 2011-02-24 Wandförmige hf-baugruppe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2519995A1 true EP2519995A1 (de) 2012-11-07
EP2519995B1 EP2519995B1 (de) 2015-08-26

Family

ID=44022925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11705822.2A Not-in-force EP2519995B1 (de) 2010-04-08 2011-02-24 Wandförmige hf-baugruppe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8876551B2 (de)
EP (1) EP2519995B1 (de)
CN (1) CN102792530B (de)
DE (1) DE102010014154B4 (de)
HK (1) HK1173856A1 (de)
WO (1) WO2011124299A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010002681B4 (de) * 2010-03-09 2018-10-18 Te Connectivity Germany Gmbh Elektrischer Steckverbinder, elektrische Steckverbindung sowie konfektioniertes elektrisches Kabel
GB2494735B (en) * 2011-09-14 2017-10-25 Malvern Instr Ltd Apparatus for measuring particle-size distribution by light scattering
JP6040914B2 (ja) * 2013-11-12 2016-12-07 住友電装株式会社 機器用コネクタ
CN103872538A (zh) * 2014-04-03 2014-06-18 苏州华旃航天电器有限公司 弯式接电缆的射频连接器
RS64061B1 (sr) * 2014-11-26 2023-04-28 Omega Pharma Innovation And Dev Nv Kompozicija dijetalnih vlakana
US10074912B2 (en) * 2015-04-16 2018-09-11 Commscope Technologies Llc DIN connector end cap
DE102015107226B4 (de) * 2015-05-08 2017-07-27 Kathrein Werke Kg HF-Baugruppe
USD791105S1 (en) 2015-05-22 2017-07-04 Kathrein-Werke Kg Antenna
US10065342B2 (en) * 2015-07-10 2018-09-04 Autonetworks Technologies, Ltd. Molded resin-equipped electric wire and molded resin-equipped electric wire production method
WO2017165512A1 (en) * 2016-03-24 2017-09-28 Commscope Technologies Llc Modular base station antennas
EP3571744A4 (de) * 2017-02-09 2020-02-19 Huawei Technologies Co., Ltd. Metallgehäuseverbinder
CN110741729B (zh) 2017-06-15 2022-05-17 康普技术有限责任公司 具有带成角度的连接器端口的底端盖的基站天线
DE102017116077B4 (de) * 2017-07-17 2019-11-21 Reel Reinheimer Elektronik Gmbh Verbindungsvorrichtung an Antennengehäusen
DE102017117679B4 (de) * 2017-08-03 2019-06-13 Ims Connector Systems Gmbh Elektrischer Steckverbinder
DE102017117663B4 (de) * 2017-08-03 2020-06-18 Ims Connector Systems Gmbh Elektrischer Winkelsteckverbinder
CN107781894A (zh) * 2017-11-24 2018-03-09 嘉善县欣龙服饰辅料厂(普通合伙) 一种用于电热地板的防漏电连接件及其生产工艺
CN108390139B (zh) * 2018-03-16 2024-04-16 广东通宇通讯股份有限公司 一种用于天线金属片的联接结构
CN109038124A (zh) * 2018-07-20 2018-12-18 中国电子科技集团公司第二十研究所 一种塔康精密测距舰载机载系统复合连接器装置
CN110376442B (zh) * 2019-06-11 2021-06-11 上海埃德电子股份有限公司 测量屏蔽设施电源滤波器插入损耗的一种辅助测量装置
US11600946B2 (en) * 2019-10-07 2023-03-07 Eaton Intelligent Power Limited Heavy duty coaxial cable connector assembly systems and methods with mounting shell ground isolation

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1246077B (de) * 1965-08-30 1967-08-03 Deutsche Post Inst Hochfrequenzdichte Niederfrequenzkabelkupplung
US3663928A (en) * 1970-01-09 1972-05-16 Westinghouse Electric Corp Electrical bushing assembly
US4662703A (en) * 1985-08-14 1987-05-05 Amp Incorporated Coaxial connector with improved retention of a center contact
DE19746637C1 (de) * 1997-10-22 1999-02-11 Siemens Ag HF-Koaxial-Winkelsteckverbinderteil sowie Verfahren zum automatischen Zusammenbau
FR2787936B1 (fr) * 1998-12-28 2001-03-16 Arnould App Electr Dispositif de connexion pour cable coaxial
EP1724877B1 (de) 2001-11-17 2012-08-15 Spinner GmbH Lötbarer koaxialer Steckverbinder und Verfahren zu dessen Montage auf einem Koaxialkabel
JP2003282193A (ja) 2002-03-22 2003-10-03 Sharp Corp 同軸接栓およびこれを備えた衛星放送受信用コンバータ
US6969278B2 (en) * 2004-04-19 2005-11-29 Extreme Broadband Engineering, Llc Directly connectable cable television splitters/amplifier
US7186139B2 (en) * 2004-12-22 2007-03-06 Insert Enterprise Co., Ltd. Coaxial connector with all metal shell
US7163418B2 (en) * 2004-12-30 2007-01-16 Proprietary Technologies, Inc. Wall plate comprising signal splitting device
US7404738B2 (en) * 2005-03-07 2008-07-29 John Mezzalingua Associates, Inc. RF signal splitter with integrated connectors
DE102005039458B4 (de) 2005-08-18 2008-03-20 Ims Connector Systems Gmbh Gehäusebuchse oder Gehäusestecker
US7494374B2 (en) * 2007-02-01 2009-02-24 Tyco Electronics Corporation Panel mount electrical connector
DE102007016430B4 (de) * 2007-04-05 2009-02-12 Spinner Gmbh HF-Gehäusekuppler sowie Verfahren zur Herstellung desselben
FR2915324B1 (fr) * 2007-04-17 2009-07-03 Radiall Sa Embase de connexion coaxiale 7-16.
FR2926403A1 (fr) * 2008-01-14 2009-07-17 Radiall Sa Embase de connexion.
US7753726B2 (en) * 2008-04-16 2010-07-13 Tyco Electronics Corporation Composite electrical connector assembly
US7942694B2 (en) * 2009-07-01 2011-05-17 John Mezzalingua Associates, Inc. Coaxial cable connector seal

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011124299A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN102792530A (zh) 2012-11-21
WO2011124299A1 (de) 2011-10-13
EP2519995B1 (de) 2015-08-26
US20130029526A1 (en) 2013-01-31
DE102010014154B4 (de) 2011-12-15
CN102792530B (zh) 2015-05-13
US8876551B2 (en) 2014-11-04
HK1173856A1 (en) 2013-05-24
DE102010014154A1 (de) 2011-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010014154B4 (de) Wandförmige HF-Baugruppe
DE102011016294B4 (de) Dachantenne, insbesondere Kraftfahrzeug-Dachantenne mit zugehöriger Steckverbindungseinrichtung
EP2529451B1 (de) Leiterplatten-koaxialverbinder
EP3031103B1 (de) System aus mehreren elektrischen steckverbindermodulen und einem elektrisch leitfähigen halterahmen
DE102006056618B4 (de) Vorrichtung zum Aufteilen oder Zusammenführen von Hochfrequenzleistungen
DE102014203128B4 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung, insbesondere zur elektrischen Hochvoltverbindung, aus zwei Verbindungselementen
EP2243050B1 (de) Kabeleinführung mit vorgelagerter haltevorrichtung
EP3017510B1 (de) Steckverbinder
EP3516741B1 (de) Stecker mit schutz
DE202005020107U1 (de) An einer Leiterplatine elektrisch angeschlossene koaxiale H-Steckverbindungs-Einrichtung sowie zugehörige Steckverbindereinheit
EP3143664A1 (de) Mobilfunkantenne
EP1919026A1 (de) Montagebaugruppe für eine Kraftfahrzeugantenne
EP1709711A1 (de) Vorrichtung zum anschluss eines koaxialkabels an ein gehäuse
EP1470620A1 (de) Polklemme
EP4010949B1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE102011106736B4 (de) Gehäusestecker und Gehäusebuchse sowie Werkzeug dafür
EP2991165B1 (de) Elektrischer steckverbinder, verbinderelement und verwendung
EP2993737B1 (de) Hochfrequenz-steckverbindungseinrichtung, insbesondere koaxial-steckverbindungseinrichtung für antennensteckdosen
DE102015106058B4 (de) Steckverbindersystem
DE102005039458B4 (de) Gehäusebuchse oder Gehäusestecker
DE10316384A1 (de) Kontaktadapter für die Kontaktierung einer Antennenstruktur eines Fahrzeuges
EP2160084A1 (de) Kontaktanordnung
DE202007007747U1 (de) Fahrzeugantenne
DE10127862B4 (de) Koaxialer 7/16-Kuppler mit Vierkantflansch
DE102022122506A1 (de) Universell einsetzbares Gehäuse zur Abdeckung von Kontaktelementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120802

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20131125

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502011007690

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0103000000

Ipc: H01R0024520000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/50 20060101ALI20150327BHEP

Ipc: H01R 24/52 20110101AFI20150327BHEP

Ipc: H01R 103/00 20060101ALI20150327BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150415

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 745665

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011007690

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151127

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151126

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151226

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151228

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011007690

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161028

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160224

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160224

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 745665

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160224

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170222

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110224

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011007690

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLACH BAUER STAHL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011007690

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180901