DE102017117679B4 - Elektrischer Steckverbinder - Google Patents

Elektrischer Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE102017117679B4
DE102017117679B4 DE102017117679.9A DE102017117679A DE102017117679B4 DE 102017117679 B4 DE102017117679 B4 DE 102017117679B4 DE 102017117679 A DE102017117679 A DE 102017117679A DE 102017117679 B4 DE102017117679 B4 DE 102017117679B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
cap sleeve
connector housing
transition surface
electrical connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017117679.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017117679A1 (de
Inventor
Patrick Schuh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IMS Connector Systems GmbH
Original Assignee
IMS Connector Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IMS Connector Systems GmbH filed Critical IMS Connector Systems GmbH
Priority to DE102017117679.9A priority Critical patent/DE102017117679B4/de
Priority to EP18186268.1A priority patent/EP3439115A1/de
Priority to CN201810873967.9A priority patent/CN109390816A/zh
Publication of DE102017117679A1 publication Critical patent/DE102017117679A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017117679B4 publication Critical patent/DE102017117679B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/03Contact members characterised by the material, e.g. plating, or coating materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/54Intermediate parts, e.g. adapters, splitters or elbows
    • H01R24/545Elbows

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Elektrischer Steckverbinder (1) mit- einem elektrisch leitfähigen Außenleiter (2.0),- einem elektrisch leitfähigen Innenleiter (3.0),- einem zwischen dem Innenleiter (3.0) und dem Außenleiter (2.0) angeordneten Dielektrikum (4),- einem Steckverbindergehäuse (2) mit einer äußeren Übergangsfläche (2.10), und- einer Überwurfhülse (5) zum elektrischen und mechanischen Verbinden mit einem Gegensteckverbinder, wobei die Überwurfhülse (5) eine innere Übergangsfläche (5.20) aufweist, welche an der äußeren Übergangsfläche (2.10) des Steckverbindergehäuses (2) anliegt,- wobei der Kontakt zwischen der inneren Übergangsfläche (2.10) und der äußeren Übergangsfläche (5.20) ein Metall-Kunststoff-Kontakt ist,- wobei die Überwurfhülse (5) aus einem elektrisch nichtleitenden Material hergestellt ist, und- wobei die Überwurfhülse (5) einen radial verschiebbarer Rastmechanismus (5.3) vorsieht, welcher von einem Nutraum (5.4) ringförmig umschlossen wird, so dass durch manuelles Drücken einer dünnen, den Nutraum (5.4) umschließenden Außenwand (5.5) der Rastmechanismus (5.3) betätigt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Steckverbinder gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind Koaxial-Steckverbinder mit einem Innenleiter und einem in der Regel als metallisches Steckergehäuse ausgebildeter Außenleiter bekannt, wobei zwischen dem Innenleiter und dem Außenleiter ein Dielektrikum vorgesehen ist. Derartige Koaxial-Steckverbinder sind beispielsweise aus der US 2011 / 0 021 075 A1 und US 6361 348 B1 bekannt. Zum elektrischen und mechanischen Verbinden des Koaxial-Steckverbinders mit einem Gegensteckverbinder ist auf dem Steckergehäuse eine metallische Überwurfhülse angeordnet. Um eine optimale Übertragungsqualität des mit dem Koaxial-Steckverbinder übertragenen Signals sicherzustellen, sollte möglichst keine passive Intermodulation (PIM) auftreten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten elektrischen Steckverbinder anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen elektrischen Steckverbinder mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Ein solcher elektrischer Steckverbinder mit
    • - einem elektrisch leitfähigen Außenleiter,
    • - einem elektrisch leitfähigen Innenleiter,
    • - einem zwischen dem Innenleiter und dem Außenleiter angeordneten Dielektrikum,
    • - einem Steckverbindergehäuse mit einer äußeren Übergangsfläche, und
    • - einer Überwurfhülse zum elektrischen und mechanischen Verbinden mit einem Gegensteckverbinder, wobei die Überwurfhülse eine innere Übergangsfläche aufweist, welche an der äußeren Übergangsfläche des Steckverbindergehäuses anliegt, zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass
    • - der Kontakt zwischen der inneren Übergangsfläche und der äußeren Übergangsfläche ein Metall-Kunststoff-Kontakt ist,
    • - dass die Überwurfhülse aus einem elektrisch nicht leitenden Material hergestellt ist, und dass
    • - die Überwurfhülse einen radialverschiebbaren Rastmechanismus vorsieht, welcher von einem Traum ringförmig umschlossen wird, so dass durch manuelles drücken einer dünnen, den Mundraum umschließenden Außenwand der Rastmechanismus betätigt werden kann
  • Da die passive Intermodulation hauptsächlich an Berührungsstellen zwischen der Überwurfhülse und dem Steckverbindergehäuse auftritt, wird aufgrund des als Metall-Kunststoff-Kontakt ausgeführten Kontaktes zwischen diesen Komponenten des elektrischen Steckverbinders die passive Intermodulation maßgeblich verringert.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind/ist unter Bildung eines Metall-Kunststoff-Kontaktes das Steckverbindergehäuse aus einem elektrisch nichtleitenden Material hergestellt. So ist bspw. die Überwurfhülse vollständig aus einem elektrisch nichtleitenden Material, während das Steckverbindergehäuse vollständig aus einem elektrisch leitfähigen Metall hergestellt ist.
  • In bevorzugter Weise ist das Steckverbindergehäuse des elektrischen Steckverbinders als Außenleiter ausgebildet.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass zur Bildung eines 90°-Steckverbinders das Steckverbindergehäuse mit einer um 90° zur Steckrichtung des Steckverbinders abgewinkelten Kabelanschlusseinrichtung ausgebildet ist. Vorzugsweise ist bei einem solchen 90°-Steckverbinder das Steckverbindergehäuse becherförmig, d. h. einstückig ausgebildet.
  • Der erfindungsgemäße elektrische Steckverbinder ist vorzugsweise als Stecker ausgebildet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf eine einzige beigefügte Figur ausführlich beschrieben. Diese 1 zeigt als Ausführungsbeispiel eine Schnittdarstellung eines elektrischen Steckverbinders.
  • Der elektrische Steckverbinder 1 gemäß 1 ist als Koaxial-Stecker ausgeführt und umfasst als Steckergehäuse ein Steckverbindergehäuse 2. Dieses einteilig topfförmig hergestellte Steckverbindergehäuse 2 ist mit einem hohlzylinderförmigen Mantelabschnitt 2.1, welcher einen zylinderförmigen gestuften Innenraum 2.2 umschließt, und mit einer den Becherboden bildenden Rückwand 2.3 ausgebildet. In Richtung einer Längsachse A ist ein Innenleiter 3 innerhalb des Steckverbindergehäuses 2 angeordnet, welcher radial von einem Dielektrikum 4 umschlossen wird. Der Mantelabschnitt 2.1 des Steckverbindergehäuses 2 umschließt als Außenleiter 2.0 koaxial den Innenleiter 3.
  • Das Dielektrikum 4 ist als hohlzylindrischer Körper 4.0 in dem Innenraum 2.2 des Steckverbindergehäuses 2 derart angeordnet, dass der Innenraum 2.2 in einen Kabelanschlussraum 2.4 und einen Innenleiteranschlussraum 2.5 aufgeteilt wird.
  • Der Kabelanschlussraum 2.4 und der Innenleiteranschlussraum 2.5 sind über den Innenleiter 3 verbunden, welcher als Anschlusskontakt 3.0 ausgeführt ist. Dieser Anschlusskontakt 3.0 ragt mit einem Kontaktstift 3.1 in den Innenleiteranschlussraum 2.5 und ragt mit einem Kabelanschlussabschnitt 3.2 in den Kabelanschlussraum 2.4. In der Umfangswandung 2.40 des Kabelanschlussraums 2.4 ist eine radial zur Symmetrieachse A verlaufende zylinderförmige Kabelanschlussbohrung 2.41 zur Realisierung einer Kabelanschlusseinrichtung 2.42 eingebracht, über die ein an den Kabelanschlussabschnitt 3.2 des Anschlusskontaktes 3.0 anzuschließendes Koaxialkabel in den Kabelanschlussraum 2.4 eingeführt wird.
  • An den Kontaktstift 3.1 schließt sich ein Kragenabschnitt 3.3 des Anschlusskontaktes 3.0 an, der über einen Mittelabschnitt 3.4 in den Kabelanschlussabschnitt 3.2 übergeht. Dieser Mittelabschnitt 3.4 wird von dem als Dielektrikum 4 ausgebildeter hohlzylindrischer Körper 4.0 umschlossen. Damit wird dieser hohlzylindrischer Körper 4.0 in Richtung des Kontaktstiftes 3.1 von dem Kragenabschnitt 3.3 und in der gegenüberliegenden Richtung von dem Kabelanschlussabschnitt 3.2 begrenzt und liegt hierzu an einer auf der Innenwandung des Innenraums 2.2 angeordneten umlaufenden Schulter 2.6 an.
  • Der elektrische Steckverbinder 1 gemäß 1 weist eine Überwurfhülse 5 mit einer hohlzylindrischen Form auf, welche den Bereich des Innenleiteranschlussraums 2.5 sowie einen angrenzenden Bereich des als Dielektrikum 4 ausgebildeten Hohlkörpers 4.0 umschließt.
  • Die hohlzylindrische Überwurfhülse 5 weist einen Mantelabschnitt 5.1 und einen sich daran anschließenden Kontaktabschnitt 5.2 auf. Der Mantelabschnitt 5.1 der Überwurfhülse 5 bildet einen die offene Stirnseite des Mantelabschnitts 2.1 des Steckverbindergehäuses 2 umschließenden ringförmigen Raum 5.0 zur Aufnahme des Außenkontaktes eines Gegensteckverbinders. Der Kontaktabschnitt 5.2 der Überwurfhülse 5 weist eine innere Übergangsfläche 5.20 auf, die an einer äußeren Übergangsfläche 2.10 des Mantelabschnitts 2.1 des Steckverbindergehäuses 2 formschlüssig anliegt. Zur Fixierung der Überwurfhülse 5 an dem Steckverbindergehäuse 2 ist benachbart zum ringförmigen Raum 5.0 auf der inneren Übergangsfläche 5.20 eine umlaufende Schulter 5.21 angeordnet, welche in eine konturangepasste Nut auf der äußeren Übergangsfläche 2.10 eingreift.
  • Wird der Steckverbinder 1 in Steckrichtung R in einen Gegensteckverbinder (in 1 nicht dargestellt) eingeführt, greift ein Außenkontakt des Gegensteckverbinders in den von der Überwurfhülse 5 gebildeten ringförmigen Raum 5.0 ein, dessen Eindringtiefe durch eine auf der Außenfläche des Mantelabschnitts 2.1 angeordnete und in diesen ringförmigen Raum 5.0 ragende Schulter 2.7 begrenzt wird.
  • Ausgehend von dieser Schulter 2.7 und beabstandet zu derselben ist in Richtung der Rückwand 2.3 auf der Umfangsfläche des Mantelabschnitts 2.1 eine weitere Schulter 2.8 realisiert, an welcher ein als O-Ring ausgebildeter Dichtungsring 6 anliegt. Dieser Dichtungsring 6 dient dazu, das Eindringen von Wasser und/oder Feuchtigkeit in den Innenleiteranschlussraum 2.5 zu verhindern.
  • Zur elektrischen und mechanischen Verbindung des Steckverbinders 1 mit dem Gegensteckverbinder ist die Überwurfhülse 5 mit einem Schnellverbindungssystem ausgeführt. Hierzu ist ein radial verschiebbarer Rastmechanismus 5.3 vorgesehen, welcher von einem Nutraum 5.4 ringförmig umschlossen wird, so dass durch manuelles Drücken einer dünnen, den Nutraum 5.4 umschließenden Außenwand 5.5 der Rastmechanismus 5.3 betätigt werden kann.
  • Um eine passive Intermodulation (PIM) bei der Übertragung von HF-Signalen über den Steckverbinder 1 zu reduzieren, die hauptsächlich an den äußeren Berührungsstellen zwischen dem Steckverbindergehäuse 2 und der Überwurfhülse 5 entstehen, also im Bereich der aneinander liegenden Übergangsflächen 2.10 und 5.20 wird in diesem Bereich ein Metall-Kunststoff-Kontakt realisiert.
  • Ein solcher Metall-Kunststoff-Kontakt im Übergang der äußeren Übergangsfläche 2.10 des Mantelabschnitts 2.1 des Steckverbindergehäuses 2 zur inneren Übergangsfläche 5.20 des Kontaktabschnittes 5.2 der Überwurfhülse 5 kann in unterschiedlicher Weise realisiert werden.
  • Eine erste Realisierung besteht darin, dass sowohl das Steckverbindergehäuse 2 als auch die Überwurfhülse 5 jeweils aus einem elektrisch leitenden Metall hergestellt ist und entweder die äußere Übergangsfläche 2.10 des Steckverbindergehäuses 2 oder die innere Übergangsfläche 5.20 der Überwurfhülse 5 mit einem elektrisch nichtleitenden Überzug, bspw. aus einem Kunststoffmaterial versehen ist. Falls das Steckverbindergehäuse 2 und die Überwurfhülse 5 aus Aluminium hergestellt ist, kann bspw. die äußere Übergangsfläche 2.10 oder die innere Übergangsfläche 5.20 eloxiert werden.
  • Es ist natürlich auch möglich, nicht nur den Bereich der äußeren Übergangsfläche 2.10 bzw. der inneren Übergangsfläche 5.20 mit einem Überzug bzw. mit einer Eloxalschicht der versehen, sondern die gesamte Umfangsfläche des Steckverbindergehäuses 2 oder die gesamte innere Umfangsfläche der Überwurfhülse 5.
  • Ferner ist es möglich, sowohl die Übergangsfläche des Steckverbindergehäuses 2 als auch die Übergangsfläche der Überwurfhülse 5 mit einem Überzug aus Kunststoff oder einer Eloxalschicht zu versehen.
  • Eine weitere Realisierungsmöglichkeit eines Metall-Kunststoff-Kontaktes zwischen den Übergangsfläche 2.10 und 5.20 besteht darin, die Überwurfhülse 5 aus einem elektrisch nichtleitenden Material, bspw. aus Kunststoff, Keramik oder Glas oder einem anderen geeigneten Werkstoff herzustellen. Bei einer solchen Realisierung ist das Steckverbindergehäuse 2 vollständig aus einem elektrisch leitenden Metall hergestellt.
  • Wird bei einem elektrischen Steckverbinder das Steckverbindergehäuse 2 nicht als Außenleiter verwendet, kann anstelle der Überwurfhülse 5 auch das Steckverbindergehäuse 2 aus einem elektrisch nichtleitenden Material, bspw. aus Kunststoff, Keramik oder Glas oder einem anderen geeigneten Werkstoff hergestellt werden. Bei einer solchen Ausführung eines elektrischen Steckverbinders wäre es auch möglich, sowohl das Steckverbindergehäuse 2 als auch die Überwurfhülse 5 aus einem solchen elektrisch nichtleitenden Material herzustellen.
  • Die Überwurfhülse 5 des elektrischen Steckverbinders 1 gemäß des Ausführungsbeispieles nach 1 ist mit einem Schnellverbindungssystem zum elektrischen und mechanischen Verbinden mit einem Gegensteckverbinder ausgeführt. Eine solche Überwurfhülse kann auch in bekannter Weise mit einem Gewinde ausgeführt und drehbar auf dem Steckverbindergehäuse angeordnet werden. Bei einer solchen Überwurfhülse wird die elektrische und mechanische Verbindung mit einem Gegensteckverbinder mittels des Gewindes der Überwurfhülse hergestellt. Bei einem Stecker als elektrischer Steckverbinder ist das Gewinde der Gewindehülse als Außengewinde ausgeführt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steckverbinder
    2
    Steckverbindergehäuse
    2.0
    Außenleiter
    2.1
    Mantelabschnitt des Steckverbindergehäuses 2
    2.10
    äußere Übergangsfläche des Steckverbindergehäuses 2
    2.2
    Innenraum des Steckverbindergehäuses 2
    2.3
    Rückwand des Steckverbindergehäuses 2
    2.4
    Kabelanschlussraum des Steckverbindergehäuses 2
    2.40
    Umfangswandung des Kabelanschlussraums 2.4
    2.41
    Kabelanschlussbohrung des Steckverbindergehäuses 2
    2.42
    Kabelanschlusseinrichtung
    2.5
    Innenleiteranschlussraum des Steckverbindergehäuses 2
    2.6
    Schulter im Innenraum 2.2
    2.7
    Schulter auf der Umfangsfläche des Mantelabschnitts 2.1
    2.8
    Schulter auf der Umfangsfläche des Mantelabschnitts 2.1
    3
    Innenleiter
    3.0
    Anschlusskontakt des Innenleiters 3
    3.1
    Kontaktstift des Innenleiters 3
    3.2
    Kabelanschlussabschnitt des Innenleiters 3
    3.3
    Kragenabschnitt des Innenleiters 3
    3.4
    Mittelabschnitt des Innenleiters 3
    4
    Dielektrikum
    4.0
    hohlzylindrischer Körper als Dielektrikum 4
    5
    Überwurfhülse
    5.0
    ringförmiger Raum der Überwurfhülse 5
    5.1
    Mantelabschnitt der Überwurfhülse 5
    5.2
    Kontaktabschnitt der Überwurfhülse 5
    5.20
    innere Übergangsfläche der Überwurfhülse 5
    5.21
    Schulter auf der inneren Übergangsfläche 5.20
    5.3
    Rastmechanismus
    5.4
    Nutraum
    5.5
    Außenwand des Nutraums 5.4

Claims (6)

  1. Elektrischer Steckverbinder (1) mit - einem elektrisch leitfähigen Außenleiter (2.0), - einem elektrisch leitfähigen Innenleiter (3.0), - einem zwischen dem Innenleiter (3.0) und dem Außenleiter (2.0) angeordneten Dielektrikum (4), - einem Steckverbindergehäuse (2) mit einer äußeren Übergangsfläche (2.10), und - einer Überwurfhülse (5) zum elektrischen und mechanischen Verbinden mit einem Gegensteckverbinder, wobei die Überwurfhülse (5) eine innere Übergangsfläche (5.20) aufweist, welche an der äußeren Übergangsfläche (2.10) des Steckverbindergehäuses (2) anliegt, - wobei der Kontakt zwischen der inneren Übergangsfläche (2.10) und der äußeren Übergangsfläche (5.20) ein Metall-Kunststoff-Kontakt ist, - wobei die Überwurfhülse (5) aus einem elektrisch nichtleitenden Material hergestellt ist, und - wobei die Überwurfhülse (5) einen radial verschiebbarer Rastmechanismus (5.3) vorsieht, welcher von einem Nutraum (5.4) ringförmig umschlossen wird, so dass durch manuelles Drücken einer dünnen, den Nutraum (5.4) umschließenden Außenwand (5.5) der Rastmechanismus (5.3) betätigt werden kann.
  2. Elektrischer Steckverbinder (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die das Steckverbindergehäuse (2) aus einem elektrisch nichtleitenden Material hergestellt ist.
  3. Elektrischer Steckverbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckverbindergehäuse (2) als Außenleiter (2.0) ausgebildet ist.
  4. Elektrischer Steckverbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung eines 90°-Steckverbinders das Steckverbindergehäuse (2) mit einer um 90° zur Steckrichtung (R) des Steckverbinders (1) abgewinkelten Kabelanschlusseinrichtung (2.42) ausgebildet ist.
  5. Elektrischer Steckverbinder (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckverbindergehäuse (2) topfförmig ausgebildet ist.
  6. Elektrischer Steckverbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Steckverbinder (1) als Stecker ausgebildet ist.
DE102017117679.9A 2017-08-03 2017-08-03 Elektrischer Steckverbinder Active DE102017117679B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017117679.9A DE102017117679B4 (de) 2017-08-03 2017-08-03 Elektrischer Steckverbinder
EP18186268.1A EP3439115A1 (de) 2017-08-03 2018-07-30 Elektrischer steckverbinder
CN201810873967.9A CN109390816A (zh) 2017-08-03 2018-08-03 电插接连接器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017117679.9A DE102017117679B4 (de) 2017-08-03 2017-08-03 Elektrischer Steckverbinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017117679A1 DE102017117679A1 (de) 2019-02-07
DE102017117679B4 true DE102017117679B4 (de) 2019-06-13

Family

ID=63103805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017117679.9A Active DE102017117679B4 (de) 2017-08-03 2017-08-03 Elektrischer Steckverbinder

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3439115A1 (de)
CN (1) CN109390816A (de)
DE (1) DE102017117679B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6361348B1 (en) 2001-01-15 2002-03-26 Tyco Electronics Corporation Right angle, snap on coaxial electrical connector
US20110021075A1 (en) 2009-07-22 2011-01-27 Orner Jeffrey K Electrical plug and jack assembly

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10324794B3 (de) * 2003-05-31 2004-12-09 Woodhead Connectivity Gmbh Elektrische Steckverbindung
CN2879469Y (zh) * 2006-04-13 2007-03-14 西安科耐特科技有限责任公司 快插自锁射频同轴连接器
US7326063B1 (en) * 2007-02-06 2008-02-05 Tyco Electronics Corporation Panel mount connector housing
US7753726B2 (en) * 2008-04-16 2010-07-13 Tyco Electronics Corporation Composite electrical connector assembly
CN201369450Y (zh) * 2009-03-10 2009-12-23 镇江通达电子有限公司 快速插拨自锁同轴连接器
FR2954609A1 (fr) * 2009-12-21 2011-06-24 Radiall Sa Connecteur coaxial avec le corps en plastique metallise
DE102010014154B4 (de) * 2010-04-08 2011-12-15 Kathrein-Werke Kg Wandförmige HF-Baugruppe
CN202495565U (zh) * 2012-03-16 2012-10-17 华为技术有限公司 天线中的连接结构及天线
US9287659B2 (en) * 2012-10-16 2016-03-15 Corning Optical Communications Rf Llc Coaxial cable connector with integral RFI protection
DE102013107820B3 (de) * 2013-07-22 2014-11-06 Telegärtner Karl Gärtner GmbH Koaxial-Steckverbinderanordnung
US20150118897A1 (en) * 2013-10-24 2015-04-30 Andrew Llc Coaxial cable and connector with capacitive coupling
DE102014101297B4 (de) * 2014-02-03 2017-06-22 Telegärtner Karl Gärtner GmbH Koaxial-Steckverbinderanordnung
CN204538161U (zh) * 2014-12-31 2015-08-05 深圳市大富科技股份有限公司 调谐螺杆、腔体滤波器、通信设备
CN204516998U (zh) * 2015-01-30 2015-07-29 康普技术有限责任公司 包括同轴电缆和直角弯头同轴连接器的组件
US9614302B2 (en) * 2015-02-04 2017-04-04 Commscope Technologies Llc Right angle coaxial cable and connector assembly
RU161567U1 (ru) * 2015-11-06 2016-04-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Ульяновская государственная сельскохозяйственная академия имени П.А. Столыпина" Устройство для сушки свекловичного жома

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6361348B1 (en) 2001-01-15 2002-03-26 Tyco Electronics Corporation Right angle, snap on coaxial electrical connector
US20110021075A1 (en) 2009-07-22 2011-01-27 Orner Jeffrey K Electrical plug and jack assembly

Also Published As

Publication number Publication date
EP3439115A1 (de) 2019-02-06
CN109390816A (zh) 2019-02-26
DE102017117679A1 (de) 2019-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0494438B1 (de) Vorrichtung für den Anschluss eines Kabelendes
EP3251174B1 (de) Steckverbinderanordnung mit kompensationscrimp
DE2022344A1 (de) Koaxialverbinder und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0350835A2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102015006070B3 (de) Anschlussverbindung mit einem HF-Leiter, insbesondere für ein Koaxialkabel und Verfahren zur Herstellung dieser Anschlussverbindung
EP1470620B1 (de) Polklemme
DE4028338A1 (de) Duese fuer ein werkzeug zur materialbearbeitung
DE102016213151A1 (de) Konfektioniertes elektrisches Kabel
DE102017117679B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE3935181C2 (de)
DE102017117663B4 (de) Elektrischer Winkelsteckverbinder
DE102014119116B4 (de) Crimpkontakt und Verbindungsanordnung mit einem Crimpkontakt
DE10350607A1 (de) Koaxialkabel und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3709455A1 (de) Verbindungsanordnung, kontaktelement und verfahren zum herstellen einer verbindung
DE3834172C2 (de)
DE3935360C2 (de)
DE102016224257A1 (de) Mehradriges Kabel
EP3881750B1 (de) Steckverbindung für ein videoendoskop, videoendoskop und verfahren zur herstellung einer steckverbindung
DE102022004175B3 (de) Elektronische Kamera
WO1986003895A1 (en) Threaded connector
DE3834171A1 (de) Einpoliger stecker mit schirmanschluss in koaxialer bauart
DE19964299B4 (de) Steckverbinder für abstrahlende Koaxialkabel
DE8433788U1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE4239066C2 (de) Klinkenstecker
DE102015011528B3 (de) Elektrischer Steckverbinder und Verfahren zur Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee