EP2510588A1 - Antriebsaggregatverkabelungssystem - Google Patents

Antriebsaggregatverkabelungssystem

Info

Publication number
EP2510588A1
EP2510588A1 EP10773320A EP10773320A EP2510588A1 EP 2510588 A1 EP2510588 A1 EP 2510588A1 EP 10773320 A EP10773320 A EP 10773320A EP 10773320 A EP10773320 A EP 10773320A EP 2510588 A1 EP2510588 A1 EP 2510588A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable holder
safety
connector
voltage
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10773320A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Sylvester Giessner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Publication of EP2510588A1 publication Critical patent/EP2510588A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor

Definitions

  • the invention relates to a drive unit cabling system for a motor vehicle, the drive unit of which comprises at least one electric machine, according to the preamble of claim 1.
  • the main components of a drive train of a motor vehicle are a drive unit and a transmission.
  • the transmission converts speeds and torques and thus provides the traction power supply of the drive unit at an output of the drive train ready.
  • the present invention relates to a Antriebsaggregatvertreuungssystem for a motor vehicle comprising either a pure electric drive or a hybrid drive as a drive unit, wherein a hybrid drive includes an internal combustion engine and an electric machine and a pure electric drive no internal combustion engine, but exclusively an electric machine.
  • the electric machine of the drive unit which is designed as a pure electric drive or as a hybrid drive, on the one hand wired via a high-voltage cabling and on the other hand via a low-voltage cabling.
  • the low voltage wiring is associated with a safety connector, wherein when the safety connector of the low voltage wiring is disconnected, the high voltage wiring is de-energized so that a connector of the high voltage wiring is disconnected and connectable stress-free.
  • the low voltage cabling safety connector is also referred to as HV Interlock (High Voltage Interlock) or pilot contact or pilot line.
  • HV Interlock High Voltage Interlock
  • pilot contact or pilot line In known from practice motor vehicles or drive unit cabling systems this safety connector is designed as a separate module. There is therefore a risk that the plug connection of the high-voltage cabling is disconnected or connected by a person working on the drive unit even when the high-voltage cabling is still under voltage. This is disadvantageous for safety reasons.
  • a further disadvantage of drive unit wiring systems known from practice is that, in particular, the high-voltage cabling is excited to oscillate during operation, as a result of which it can be damaged.
  • the present invention based on the problem to provide a novel drive unit cabling system.
  • a cable holder leads the high-voltage cabling, wherein the cable holder is positioned relative to the connector of the high-voltage cabling, that it is separable only when the cable holder is open, and wherein in the cable holder, the safety connector is integrated so that either the cable holder can only be opened, if the safety connector is disconnected, or if the safety connector is automatically disconnectable when opening the cable holder.
  • the cable holder In the power plant cabling of the present invention, there is no danger that the high-voltage wiring will be damaged due to vibration because the cable holder guides and holds the high-voltage wiring. Since the cable holder is further positioned relative to the connector of the high voltage wiring so that it is separable only when the cable holder is open, and further the safety connector of the low voltage wiring is integrated into the cable holder so that either the cable holder can only be opened when the safety connector is disconnected , or when opening the cable holder, the safety connection is automatically disconnected, there is still no risk that the connector of the high-voltage wiring is then disconnected or connected when it is still under high voltage.
  • FIG. 1 shows a detail of a drive train of a motor vehicle in the region of a drive unit cabling system according to the invention shown above;
  • Fig. 3 shows the detail of Fig. 1 in a side view partially cut along the cutting direction III-III in Fig. 2nd
  • the present invention relates to a Antriebsaggregatverkabe- system for a motor vehicle, which comprises at least one electric machine as a drive unit.
  • the electric machine of the drive unit which is to be wired to the drive unit wiring system according to the invention, can either be part of a hybrid drive or a pure electric drive.
  • FIG. 1 shows a detail of a drive train of a motor vehicle, which comprises a hybrid drive as drive unit, namely in the area of a so-called hybrid module 1 and a drive unit cabling system 2 according to the invention.
  • the electric machine of the drive unit which is integrated into the hybrid module 1, on the one hand via a high voltage cabling 3 and on the other hand wired via a low voltage cabling 4, of the high voltage cabling 3, three fiber cables 3a, 3b and 3c shown above a common connector 5 of the high voltage cabling are contacted to the electric machine of the drive unit.
  • the high-voltage cabling 3 contacts the electric machine of the drive assembly with an inverter or voltage converter (not shown in FIG. 1) and thus power electronics.
  • the low voltage wiring 4 is associated with a safety connector 6 which, when disconnected, disconnects the high voltage wiring 3, the low voltage wiring 4 wiring the electric machine of the power plant to either the inverter or other controller. Then, when the inverter or the other control device detects that the safety connector 6 is opened or disconnected, the high-voltage wiring 3 is switched off, so that the connector 5 of the high-voltage wiring 3 can be disconnected and connected without voltage.
  • the power plant cabling system according to the invention has a cable holder 7 which carries the high-voltage wiring 3, namely the fiber cables 3a, 3b and 3c thereof, so that they do not vibrate in operation and therefore can not be damaged by vibration.
  • the cable holder 7 is positioned relative to the connector 5 of the high-voltage wiring 3, that it is separable only when the cable holder 7 is open. This is preferably achieved in that the distance between the cable holder 7 and the connector 5 of the high-voltage wiring 3 is smaller than the insertion length of the connector 5 of the high-voltage cabling.
  • the safety connector 6 of the low-voltage wiring 4 is integrated into the cable holder 7, that either the cable holder 7 can only be opened when the safety connector 6 is disconnected, or that when opening the cable holder 7, the safety connector 6 is automatically disconnected.
  • the cable holder 7 comprises a lower part 8 and an upper part 9.
  • the upper part 9 of the cable holder 7 can be screwed to the lower part 8 in the illustrated embodiment via fastening screws 1 1 such that the fastening screws 1 1 penetrate both recesses of the lower part 8 and the upper part 9, so that an externally threaded portions 12 of the mounting screws 1 1 in an inner thread having recesses of the hybrid module 1 engage, so that when screwing the upper part 9 with the lower part 8 of the cable holder 7, the entire cable holder 7 is bolted to the hybrid module 1.
  • upper part 9 and lower part 8 of the cable holder 7 are pressed together to ensure secure fixing of the guided in the through holes 10 a, 10 b and 10 c of the cable holder 7 Fasentiv 3 a, 3 b and 3 c of the high voltage cabling.
  • a first plug part 13 of the safety plug connection 6 is assigned to the lower part 8 of the cable holder 7.
  • the first plug part 13 of the safety connector 6 is fixedly connected to the lower part 8 of the cable holder 7 via a retaining element 14 formed as a bent sheet metal, wherein the retaining element 14 for this purpose in a groove 15 which at the bottom of the lower part. 8 is formed, engages.
  • the holding element 14 has an integrated detent for the first plug part 13.
  • the safety plug connection 6 of the low-voltage wiring must necessarily be disconnected, since when the second plug part 17 is coupled to the first plug part 13 of the safety plug connection 6 and the safety plug connection 6 is closed, the top part 9 of FIG Cable holder 7 relative to the lower part 8 thereof can not be displaced. Accordingly, when the safety plug connection 6 is closed, the cable holder 7 can not be opened, in which case also the plug connection 5 of the high-voltage cabling 3 is not actuated, namely can not be opened or closed.
  • the second plug member 17 is associated with the upper part 9 of the cable holder 7 such that when moving the upper part 9 relative to the lower part 8 of the cable holder 7, the safety connector 6 is automatically separable. In this case, then the first connector part 13 is fixedly connected to the lower part 8 of the cable holder 7 and the second plug part 17 of the safety connector 6 fixed to the upper part 9 of the cable holder 7.
  • a drive unit cabling system for a motor vehicle is proposed, in the cable holder 7 for the fiber cable 3 a, 3 b and 3 c of the high-voltage cabling 3, the safety connector 6 of the low-voltage cabling 4 is integrated. Only when the safety plug connection 6 integrated in the cable holder 7 is disconnected or open is it possible to access the fiber cables 3 a, 3 b and 3 c of the high-voltage cabling 3.
  • the distance of the cable holder 7 to the connector 5 of the high voltage cabling 3 is dimensioned such that the mating length of the connector 5 of the high voltage wiring 3 is greater than the distance between the cable holder 7 and the connector 5 of the high voltage cabling 3, the connector 5 of the high voltage cabling only be solved or disconnected and connected when the cable holder 7 is opened and therefore the safety connector 6 of the low-voltage cabling 4 is disconnected, so that it is ensured that the connector 5 of the high-voltage cabling 3 is always de-energized when accessing the same. Attributes hybrid module

Abstract

Antriebsaggregatverkabelungssystem für ein Kraftfahrzeug, dessen Antriebsaggregat zumindest eine elektrische Maschine umfasst, wobei die elektrische Maschine einerseits über eine Hochspannungsverkabelung (3) und andererseits über eine Niederspannungsverkabelung (4) derart verkabelt ist, dass dann, wenn eine Sicherheitssteckverbindung (6) der Niederspannungsverkabelung getrennt ist, die Hochspannungsverkabelung (3) spannungsfrei geschaltet ist, sodass eine Steckverbindung (5) der Hochspannungsverkabelung spannungsfrei trennbar und verbindbar ist, wobei ein Kabelhalter (7) die Hochspannungsverkabelung (3) führt, wobei der Kabelhalter derart relativ zur Steckverbindung (5) der Hochspannungsverkabelung (3) positioniert ist, dass dieselbe ausschließlich bei geöffnetem Kabelhalter (7) trennbar ist, und wobei in den Kabelhalter die Sicherheitssteckverbindung (6) derart integriert ist, dass entweder der Kabelhalter erst dann geöffnet werden kann, wenn die Sicherheitssteckverbindung (6) getrennt ist, oder dass beim Öffnen des Kabelhalters die Sicherheitssteckverbindung (6) automatisch trennbar ist.

Description

Antriebsaqqreqatverkabelunqssvstem
Die Erfindung betrifft ein Antriebsaggregatverkabelungssystem für ein Kraftfahrzeug, dessen Antriebsaggregat zumindest eine elektrische Maschine umfasst, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Die Hauptkomponenten eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs sind ein Antriebsaggregat und ein Getriebe. Das Getriebe wandelt Drehzahlen und Drehmomente und stellt so das Zugkraftangebot des Antriebsaggregats an einem Abtrieb des Antriebsstrangs bereit. Die hier vorliegende Erfindung betrifft ein Antriebsaggregatverkabelungssystem für ein Kraftfahrzeug, das als Antriebsaggregat entweder einen reinen Elektroantrieb oder einen Hybridantrieb umfasst, wobei ein Hybridantrieb einen Verbrennungsmotor und eine elektrische Maschine und ein reiner Elektroantrieb keinen Verbrennungsmotor, sondern ausschließlich eine elektrische Maschine umfasst.
Bei aus der Praxis bekannten Kraftfahrzeugen ist die elektrische Maschine des Antriebsaggregats, welches als reiner Elektroantrieb oder als Hybridantrieb ausgebildet ist, einerseits über eine Hochspannungsverkabelung und andererseits über eine Niederspannungsverkabelung verkabelt. Der Niederspannungsverkabelung ist eine Sicherheitssteckverbindung zugeordnet, wobei dann, wenn die Sicherheitssteckverbindung der Niederspannungsverkabelung getrennt ist, die Hochspannungsverkabelung spannungsfrei ist, sodass eine Steckverbindung der Hochspannungsverkabelung spannungsfrei trennbar und verbindbar ist.
Die Sicherheitssteckverbindung der Niederspannungsverkabelung wird auch als HV-Interlock (High Voltage Interlock) oder als Pilotkontakt bzw. Pilotlinie bezeichnet. Bei aus der Praxis bekannten Kraftfahrzeugen bzw. Antriebsaggregat- verkabelungssystemen ist diese Sicherheitssteckverbindung als separate Baugruppe ausgeführt. Es besteht daher die Gefahr, dass die Steckverbindung der Hochspannungsverkabelung von einer am Antriebsaggregat arbeitenden Person auch dann getrennt oder verbunden wird, wenn die Hochspannungsverkabelung noch unter Spannung steht. Dies ist aus Sicherheitsgründen von Nachteil. Ein weiterer Nachteil von aus der Praxis bekannten Antriebsaggregatver- kabelungssystemen besteht darin, dass insbesondere die Hochspannungsverkabelung im Betrieb zu Schwingungen angeregt wird, wodurch dieselbe beschädigt werden kann.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zu Grunde, ein neuartiges Antriebsaggregatverkabelungssystem zu schaffen.
Dieses Problem wird durch ein Antriebsaggregatverkabelungssystem gemäß Anspruch 1 gelöst.
Erfindungsgemäß führt ein Kabelhalter die Hochspannungsverkabelung, wobei der Kabelhalter derart relativ zur Steckverbindung der Hochspannungsverkabelung positioniert ist, dass dieselbe ausschließlich bei geöffnetem Kabelhalter trennbar ist, und wobei in den Kabelhalter die Sicherheitssteckverbindung derart integriert ist, dass entweder der Kabel halter erst dann geöffnet werden kann, wenn die Sicherheitssteckverbindung getrennt ist, oder dass beim Öffnen des Kabelhalters die Sicherheitssteckverbindung automatisch trennbar ist.
Bei der erfindungsgemäßen Antriebsaggregatverkabelung besteht keine Gefahr, dass die Hochspannungsverkabelung infolge von Schwingungen beschädigt wird, da der Kabelhalter die Hochspannungsverkabelung führt und hält. Da der Kabelhalter weiterhin relativ zur Steckverbindung der Hochspannungsverkabelung derart positioniert ist, dass dieselbe ausschließlich bei geöffnetem Kabelhalter trennbar ist, und weiterhin die Sicherheitssteckverbindung der Niederspannungsverkabelung derart in den Kabelhalter integriert ist, dass entweder der Kabelhalter erst dann geöffnet werden kann, wenn die Sicherheitssteckverbindung getrennt ist, oder beim Öffnen des Kabelhalters die Sicherheitsverbindung automatisch getrennt wird, besteht weiterhin keine Gefahr, dass die Steckverbindung der Hochspannungsverkabelung dann getrennt oder verbunden wird, wenn dieselbe noch unter Hochspannung steht.
Mit der Erfindung können demnach sämtliche Nachteile der aus der Praxis bekannten Antriebsaggregatverkabelungssysteme vermieden werden.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 ein Ausschnitt aus einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs im Bereich eines von oben gezeigten erfindungsgemäßen An- triebsaggregatverkabelungssystems;
Fig. 2 ein Detail des erfindungsgemäßen Antriebsaggregatverkabe- lungssystems in einer Ansicht von unten; und
Fig. 3 das Detail der Fig. 1 in einer Seitenansicht teilweise geschnitten entlang der Schnittrichtung III-III in Fig. 2.
Die hier vorliegende Erfindung betrifft ein Antriebsaggregatverkabe- lungssystem für ein Kraftfahrzeug, welches als Antriebsaggregat zumindest eine elektrische Maschine umfasst. Die elektrische Maschine des Antriebsaggregats, die mit dem erfindungsgemäßen Antriebsaggregatverkabelungssystem zu verkabeln ist, kann entweder Bestandteil eines Hybridantriebs oder eine reinen Elektroantriebs sein.
Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt aus einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, welches als Antriebsaggregat einen Hybridantrieb umfasst, nämlich im Bereich eines sogenannten Hybridmoduls 1 sowie eines erfindungsgemäßen Antriebsaggregatverkabelungssystems 2.
Eine im Detail nicht gezeigte, elektrische Maschine des Antriebsaggregats, die in das Hybridmodul 1 integriert ist, ist einerseits über eine Hochspannungsverkabelung 3 und andererseits über eine Niederspannungsverkabelung 4 verkabelt, wobei von der Hochspannungsverkabelung 3 drei Fasenkabel 3a, 3b und 3c gezeigt sind, die über eine gemeinsame Steckverbindung 5 der Hochspannungsverkabelung an die elektrische Maschine des Antriebsaggregats kontaktiert sind. Die Hochspannungsverkabelung 3 kontaktiert die elektrische Maschine des Antriebsaggregats mit einem in Fig. 1 nicht gezeigten Inverter bzw. Spannungswandler und damit einer Leistungselektronik.
Der Niederspannungsverkabelung 4 ist eine Sicherheitssteckverbindung 6 zugeordnet, die dann, wenn dieselbe getrennt bzw. geöffnet ist, die Hochspannungsverkabelung 3 spannungsfrei schaltet, wobei die Niederspannungsverkabelung 4 die elektrische Maschine des Antriebsaggregats entweder mit dem Inverter oder einer anderen Steuerungseinrichtung verkabelt. Dann, wenn der Inverter oder die andere Steuerungseinrichtung erkennt, dass die Sicherheitssteckverbindung 6 geöffnet bzw. getrennt ist, wird die Hochspannungsverkabelung 3 spannungsfrei geschaltet, sodass die Steckverbindung 5 der Hochspannungsverkabelung 3 spannungsfrei getrennt sowie verbunden werden kann. Das erfindungsgemäße Antriebsaggregatverkabelungssystem verfügt über einen Kabelhalter 7, der die Hochspannungsverkabelung 3, nämlich die Fasenkabel 3a, 3b und 3c derselben, führt, sodass dieselben im Betrieb zu keiner Schwingung neigen, und daher nicht durch Schwingung beschädigt werden können.
Der Kabelhalter 7 ist derart relativ zur Steckverbindung 5 der Hochspannungsverkabelung 3 positioniert, dass dieselbe ausschließlich bei geöffnetem Kabelhalter 7 trennbar ist. Dies wird vorzugsweise dadurch erreicht, dass der Abstand zwischen dem Kabelhalter 7 und der Steckverbindung 5 der Hochspannungsverkabelung 3 kleiner ist als die Stecklänge der Steckverbindung 5 der Hochspannungsverkabelung 3.
Weiterhin ist erfindungsgemäß die Sicherheitssteckverbindung 6 der Niederspannungsverkabelung 4 derart in den Kabelhalter 7 integriert, dass entweder der Kabelhalter 7 erst dann geöffnet werden kann, wenn die Sicherheitssteckverbindung 6 getrennt ist, oder dass beim Öffnen des Kabelhalters 7 die Sicherheitssteckverbindung 6 automatisch getrennt wird.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst der Kabelhalter 7 ein Unterteil 8 sowie ein Oberteil 9. In das Unterteil 8 des Kabelhalters 7 sind Durchgangsöffnungen 10a, 10b und 10c für die Fasenkabel 3a, 3b und 3c der Hochspannungsverkabelung 3 eingebracht. Das Oberteil 9 des Kabelhalters 7 kann mit dem Unterteil 8 im gezeigten Ausführungsbeispiel über Befestigungsschrauben 1 1 derart verschraubt werden, dass die Befestigungsschrauben 1 1 sowohl Ausnehmungen des Unterteils 8 als auch des Oberteils 9 durchdringen, sodass ein Außengewinde aufweisende Abschnitte 12 der Befestigungsschrauben 1 1 in ein Innengewinde aufweisende Ausnehmungen des Hybridmoduls 1 eingreifen, sodass beim Verschrauben des Oberteils 9 mit dem Unterteil 8 des Kabelhalters 7 der gesamte Kabelhalter 7 mit dem Hybridmodul 1 verschraubt wird. Hierbei werden Oberteil 9 und Unterteil 8 des Kabelhalters 7 miteinander verpresst, um eine sichere Fixierung der in den Durchgangsöffnungen 10a, 10b und 10c des Kabelhalters 7 geführten Fasenkabel 3a, 3b und 3c der Hochspannungsverkabelung 3 zu gewährleisten.
Ein erstes Steckerteil 13 der Sicherheitssteckverbindung 6 ist dem Unterteil 8 des Kabelhalters 7 zugeordnet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel der Fig. 3 ist das erste Steckerteil 13 der Sicherheitssteckverbindung 6 über ein als gebogenes Blech ausgebildetes Halteelement 14 mit dem Unterteil 8 des Kabelhalters 7 fest verbunden, wobei das Halteelement 14 hierzu in eine Nut 15, die an der Unterseite des Unterteils 8 ausgebildet ist, eingreift. Das Halteelement 14 verfügt über eine integrierte Rastierung für das erste Steckerteil 13.
Das erste Steckerteil 13, welches mit dem Unterteil 8 des Kabelhalters 7 fest verbunden ist, durchdringt gemäß Fig. 3 im gezeigten Ausführungsbeispiel eine Ausnehmung 1 6 des Oberteils 9 des Kabelhalters 7, wobei in diesem Zustand ein als separate Baugruppe ausgebildetes zweites Steckerteil 17 der Sicherheitssteckverbindung 6 mit dem ersten Steckerteil 13 derselben verbunden ist. Nur dann, wenn das zweite Steckerteil 17 vom ersten Steckerteil 13 der Sicherheitssteckverbindung 6 getrennt und demnach die Sicherheitssteckverbindung 6 getrennt bzw. geöffnet ist, kann das Oberteil 9 des Kabelhalters 7 zum Unterteil 8 desselben verlagert werden, um den Kabelhalter 7 zu öffnen.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel muss demnach, um den Kabelhalter 7 zu öffnen, zwingend die Sicherheitssteckverbindung 6 der Niederspannungsverkabelung getrennt sein, da dann, wenn das zweite Steckerteil 17 mit dem ersten Steckerteil 13 der Sicherheitssteckverbindung 6 gekoppelt und die Sicherheitssteckverbindung 6 geschlossen ist, das Oberteil 9 des Kabelhalters 7 relativ zum Unterteil 8 desselben nicht verlagert werden kann. Bei geschlossener Sicherheitssteckverbindung 6 kann demnach der Kabelhalter 7 nicht geöffnet werden, wobei dann auch die Steckverbindung 5 der Hochspannungsverkabelung 3 nicht betätigt, nämlich nicht geöffnet bzw. geschlossen, werden kann.
Im Unterschied zum gezeigten Ausführungsbeispiel ist es auch möglich, dass das zweite Steckerteil 17 dem Oberteil 9 des Kabelhalters 7 derart zugeordnet ist, dass beim Verlagern des Oberteils 9 relativ zum Unterteil 8 des Kabelhalters 7 die Sicherheitssteckverbindung 6 automatisch trennbar ist. In diesem Fall ist dann das erste Steckerteil 13 fest mit dem Unterteil 8 des Kabelhalters 7 und das zweite Steckerteil 17 der Sicherheitssteckverbindung 6 fest mit dem Oberteil 9 des Kabelhalters 7 verbunden.
Mit der hier vorliegenden Erfindung wird demnach ein Antriebsaggregat- verkabelungssystem für ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, in dessen Kabelhalter 7 für die Fasenkabel 3a, 3b und 3c der Hochspannungsverkabelung 3 die Sicherheitssteckverbindung 6 der Niederspannungsverkabelung 4 integriert ist. Nur dann, wenn die in den Kabelhalter 7 integrierte Sicherheitssteckverbindung 6 getrennt bzw. geöffnet ist, kann auf die Fasenkabel 3a, 3b und 3c der Hochspannungsverkabelung 3 zugegriffen werden. Da ferner der Abstand des Kabelhalters 7 zur Steckverbindung 5 der Hochspannungsverkabelung 3 derart dimensioniert ist, dass die Stecklänge der Steckverbindung 5 der Hochspannungsverkabelung 3 größer als der Abstand zwischen dem Kabelhalter 7 und der Steckverbindung 5 der Hochspannungsverkabelung 3 ist, kann die Steckverbindung 5 der Hochspannungsverkabelung 3 nur dann gelöst bzw. getrennt und verbunden werden, wenn der Kabelhalter 7 geöffnet und demnach die Sicherheitssteckverbindung 6 der Niederspannungsverkabelung 4 getrennt ist, sodass gewährleistet ist, dass die Steckverbindung 5 der Hochspannungsverkabelung 3 beim Zugriff auf dieselbe stets spannungsfrei ist. Bezuqszeichen Hybridmodul
Antriebsaggregatverkabelungssystem Hochspannungsverkabelunga, 3b, 3c Fasenkabel
Niederspannungsverkabelung Steckverbindung
Sicherheitssteckverbindung
Kabelhalter
Unterteil
Oberteil
0a, 10b, 10c Durchgangsöffnung
1 Befestigungsschraube
2 Abschnitt
3 erstes Steckerteil
4 Halteelement
5 Nut
6 Ausnehmung
7 zweites Steckerteil

Claims

Patentansprüche
1 . Antriebsaggregatverkabelungssystem für ein Kraftfahrzeug, dessen Antriebsaggregat zumindest eine elektrische Maschine umfasst, wobei die elektrische Maschine einerseits über eine Hochspannungsverkabelung (3) und andererseits über eine Niederspannungsverkabelung (4) derart verkabelt ist, dass dann, wenn eine Sicherheitssteckverbindung (6) der Niederspannungsverkabelung (4) getrennt ist, die Hochspannungsverkabelung (3) spannungsfrei geschaltet ist, sodass eine Steckverbindung (5) der Hochspannungsverkabelung (3) spannungsfrei trennbar und verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kabelhalter (7) die Hochspannungsverkabelung (3) führt, wobei der Kabelhalter (7) derart relativ zur Steckverbindung (5) der Hochspannungsverkabelung (3) positioniert ist, dass dieselbe ausschließlich bei geöffnetem Kabelhalter (7) trennbar ist, und wobei in den Kabelhalter (7) die Sicherheitssteckverbindung (6) derart integriert ist, dass entweder der Kabelhalter (7) erst dann geöffnet werden kann, wenn die Sicherheitssteckverbindung (6) getrennt ist, oder dass beim Öffnen des Kabelhalters (7) die Sicherheitssteckverbindung (6) automatisch trennbar ist.
2. Antriebsaggregatverkabelungssystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem Kabelhalter (7) und der Steckverbindung (5) der Hochspannungsverkabelung (3) kleiner ist als die Stecklänge der Steckverbindung (5) der Hochspannungsverkabelung (3).
3. Antriebsaggregatverkabelungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelhalter (7) ein Unterteil (8) und ein Oberteil (9) umfasst, wobei ein erster Steckerteil (13) der Sicherheitssteckverbindung (6) dem Unterteil (8) des Kabelhalters und ein zweiter Steckerteil (17) der Sicherheitssteckverbindung (6) dem Oberteil (9) des Kabelhalters derart zugeordnet ist, dass beim Verlagern des Oberteils zum Unterteil zum Öffnen des Kabelhalters (7) die Sicherheitssteckverbindung (6) automatisch trennbar ist.
4. Antriebsaggregatverkabelungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Steckerteil (13) der Sicherheitssteckverbindung (6) fest mit dem Unterteil (8) des Kabelhalters (7) und das zweite Steckerteil (17) der Sicherheitssteckverbindung (6) fest mit dem Oberteil (9) des Kabelhalters (7) verbunden ist.
5. Antriebsaggregatverkabelungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelhalter (7) ein Unterteil (8) und ein Oberteil (9) umfasst, wobei ein erstes Steckerteil (13) der Sicherheitssteckverbindung (6) dem Unterteil (8) des Kabelhalters (7) zugeordnet ist, wobei zum Öffnen des Kabelhalters (7) das Oberteil (9) des Kabelhalters (7) zum Unterteil (8) desselben erst dann verlagerbar ist, wenn ein zweites Steckerteil (17) der Sicherheitssteckverbindung (6) vom ersten Steckerteil (13) getrennt ist.
6. Antriebsaggregatverkabelungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Steckerteil (13) der Sicherheitssteckverbindung (6) fest mit dem Unterteil (8) des Kabelhalters (7) verbunden ist und das Oberteil (9) desselben derart durchdringt, dass ausschließlich bei geschlossenem Kabelhalter (7) das zweite Steckerteil (17) der Sicherheitssteckverbindung (6) und das erste Steckerteil (13) verbindbar sind.
7. Antriebsaggregatverkabelungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine über das Hochspannungsverkabelung (3) mit einem Spannungswandler verkabelt ist.
8. Antriebsaggregatverkabelungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine über das Niederspannungsverkabelung (4) mit einem Spannungswandler oder einer Steuerungseinrichtung verkabelt ist.
9. Antriebsaggregatverkabelungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine Bestandteil eines reinen Elektroantriebs ist.
10. Antriebsaggregatverkabelungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine Bestandteil eines Hybridantriebs ist.
EP10773320A 2009-12-10 2010-11-03 Antriebsaggregatverkabelungssystem Withdrawn EP2510588A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009054469A DE102009054469A1 (de) 2009-12-10 2009-12-10 Antriebsaggregatverkabelungssystem
PCT/EP2010/066681 WO2011069752A1 (de) 2009-12-10 2010-11-03 Antriebsaggregatverkabelungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2510588A1 true EP2510588A1 (de) 2012-10-17

Family

ID=43479281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10773320A Withdrawn EP2510588A1 (de) 2009-12-10 2010-11-03 Antriebsaggregatverkabelungssystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20120242179A1 (de)
EP (1) EP2510588A1 (de)
JP (1) JP2013513504A (de)
CN (1) CN102652382A (de)
DE (1) DE102009054469A1 (de)
WO (1) WO2011069752A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011118954B4 (de) 2011-11-19 2013-07-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Hochvoltanordnung
FR3070194A1 (fr) * 2017-08-16 2019-02-22 Psa Automobiles Sa Transmission d'un vehicule automobile comprenant un support de fixation d’un cable electrique

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3997208B2 (ja) * 2004-02-17 2007-10-24 トヨタ自動車株式会社 コネクタの固定構造
CN101174527B (zh) * 2006-10-30 2010-10-13 比亚迪股份有限公司 电动车自锁保险组合开关
DE102007010515B3 (de) * 2007-03-05 2008-09-18 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Elektrischer Stecker sowie elektrische Steckkontaktanordnung
US7586722B2 (en) * 2007-09-18 2009-09-08 Ford Global Technologies, Llc High voltage interlock system and control strategy
DE102008022840B3 (de) * 2008-05-08 2009-10-22 Johnson Controls Hybrid And Recycling Gmbh Akkumulator für Hybrid-Fahrzeuge mit einer Sicherheitseinrichtung zum Unterbrechen eines Hochspannungskreises
DE102008028785B4 (de) * 2008-06-17 2012-02-16 Continental Automotive Gmbh Hochvolt-Steckverbindung für Kraftfahrzeuge
US8466586B2 (en) * 2008-10-03 2013-06-18 GM Global Technology Operations LLC High-voltage terminal assembly with integral high-voltage interlock
JP5393285B2 (ja) * 2009-06-18 2014-01-22 アイシン精機株式会社 電動機の結線構造および結線方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011069752A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011069752A1 (de) 2011-06-16
DE102009054469A1 (de) 2011-06-16
JP2013513504A (ja) 2013-04-22
US20120242179A1 (en) 2012-09-27
CN102652382A (zh) 2012-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0961703B1 (de) Motor-getriebe-einheit für verstelleinrichtungen in kraftfahrzeugen
DE102005011888B4 (de) Verfahren zum Einrichten elektrischer Verbindungen in einem elektromechanischen Hybridgetriebe
DE102005011852B4 (de) Elektromechanisches Hybridgetriebe und Teilanordnung mit Drahtanschlüssen für elektromechanisches Hybridgetriebe
DE102005011861B4 (de) Motoranordnung für ein elektromechanisches Hybridgetriebe
DE10233127C1 (de) Vorrichtung zur Wanddurchführung von Rohrleitungen, Schläuchen oder elektrischen Kabeln für Kraftfahrzeuge
EP1856360B1 (de) Vorrichtung zum öffnen und/oder schliessen einer tür
DE112010004634T5 (de) Draht-Halter
DE10323550A1 (de) Sicherungsdose für ein Fahrzeug
EP3075062A2 (de) Leistungselektronikmodul und hybridmodul mit einem e-motorstromanschluss
DE112013005335T5 (de) Verbinder-Struktur
DE112010001319T5 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
DE102014215077B4 (de) Ladesteckdose und modulares Ladesteckdosensystem
DE202019005449U1 (de) Antriebseinheit für ein Elektrofahrrad
WO2011069752A1 (de) Antriebsaggregatverkabelungssystem
DE102007021538A1 (de) Montageaufbau und Verfahren zum Entfernen eines Linearglieds
DE102018206930A1 (de) Wechselrichter für ein Fahrzeug und Verfahren zum Montieren eines Wechselrichters für ein Fahrzeug
DE102016201328A1 (de) Schraubkontakt, Leitungsverbindungssystem, Hochvoltsystem und Fahrzeug damit
DE102016219421A1 (de) Gehäuse mit Zugentlastung für ein Kabel
DE102009045976A1 (de) Leistungsanschluss für einen Hybridantriebsstrang
EP3799549A1 (de) Haltevorrichtung zur thermischen kontaktierung eines auf einer leiterplatte montierten elektronischen bauteils mit einem kühlkörper
DE102020100920A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum elektrischen Verbinden von Bauelementen eines Kraftfahrzeugs
DE102018120104A1 (de) Steckverbinder
DE102022115259B3 (de) Verfahren zum montieren eines kabelsatzes in einer elektrischen vorrichtung
EP1524725A1 (de) Elektronikmodul
DE102017218596A1 (de) Elektrische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120502

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20140515

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141208

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150421