EP1524725A1 - Elektronikmodul - Google Patents

Elektronikmodul Download PDF

Info

Publication number
EP1524725A1
EP1524725A1 EP03023448A EP03023448A EP1524725A1 EP 1524725 A1 EP1524725 A1 EP 1524725A1 EP 03023448 A EP03023448 A EP 03023448A EP 03023448 A EP03023448 A EP 03023448A EP 1524725 A1 EP1524725 A1 EP 1524725A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electronic module
module according
busbar
connection
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03023448A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1524725B1 (de
Inventor
Jakob Hechler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to EP03023448A priority Critical patent/EP1524725B1/de
Priority to DE50305970T priority patent/DE50305970D1/de
Priority to US10/966,206 priority patent/US7112741B2/en
Publication of EP1524725A1 publication Critical patent/EP1524725A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1524725B1 publication Critical patent/EP1524725B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/426Securing by a separate resilient retaining piece supported by base or case, e.g. collar or metal contact-retention clip
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2425Structural association with built-in components
    • H01R9/2433Structural association with built-in components with built-in switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/515Terminal blocks providing connections to wires or cables

Definitions

  • the invention relates to an electronic module according to the preamble of the claim 1.
  • Such a module for example, an inverter for an electrical Rotary field machine can, in addition to connections for control signals also a plurality of high current terminals, on the one hand with a power source, for example, with a vehicle battery or an electric generator and on the other hand with an electrical consumer, for example a starter in a vehicle with an internal combustion engine or an electric traction drive are connected in an electric or hybrid vehicle vehicle.
  • a power source for example, with a vehicle battery or an electric generator
  • an electrical consumer for example a starter in a vehicle with an internal combustion engine or an electric traction drive are connected in an electric or hybrid vehicle vehicle.
  • connection area mechanical loads not to the electronic located in the housing Circuit are transmitted, what else to damage them or to solve the Connection would lead to the busbars therein.
  • the electronic module in an engine compartment of a motor vehicle is still in favor Make sure that the connection area and the inlet openings of the electric Head into the module from external influences such as dust, splash water or Humidity are protected.
  • the invention has the object of providing an electronic module with a connection unit to create a secure operation.
  • the solution according to the invention provides an electronic module in which without fasteners for connecting further connection conductors engaged are - the terminal lugs and thus the busbars mechanically in all directions are fixed in position.
  • This can already before the installation of the busbars in the Electronic module to be provided a preassembled unit, the location of the Busbars with each other and during further assembly also regarding the circuit arrangement is set so that in the preparation of the connection the busbars with the circuit no further installation aids for positioning the busbars are required.
  • a manual alignment of the Busbars can thus be omitted.
  • a particular advantage of the arrangement exists in that an exchange of one or all busbars or an exchange of electronic circuitry can be done relatively easily and quickly. The entire assembly process is thus ideally suited for automation.
  • connection element of the busbar as a connection lug is formed and this form-fitting manner by a firmly connected to the housing Terminal unit is received, which can be arranged inside the housing Circuitry reliably relative to acting on the leads Tensile, compressive or shear stresses are protected.
  • a seal for. B. an O-ring seal is provided on the busbar in the region of the housing opening.
  • the annular groove has an inwardly tapering Conical surface on, causing the seal after assembly of the connection unit after is radially biased inside and pressed between the groove and the busbar becomes.
  • the terminal lugs of the busbar / n either in the extension direction or at an angle to the busbar (s) arranged.
  • Claim 8 provides to carry out the closure element as a socket. This can axially slidably guided on the busbar, whereby after insertion the connection lug in the connection unit the location of the busbar to simple Way and can be fixed quickly.
  • the closure element be formed as a plate. According to claim 10, the assembly be facilitated in the presence of multiple busbars by several Closure elements are combined to form a closure unit and the openings the connection unit are closed at the same time.
  • connection area a fastening means for connecting the busbar with a Connecting conductor, wherein the fastening means with advantage at least a fastener, which of the terminal unit or the terminal lug rotatably can be recorded.
  • the fastening means with advantage at least a fastener, which of the terminal unit or the terminal lug rotatably can be recorded.
  • connection may be due to vibration at the connection unit, which is preferably a screw connection solve and put the electronics module out of service, including the screw and the mother can get lost.
  • connection unit which is preferably a screw connection solve and put the electronics module out of service, including the screw and the mother can get lost.
  • fastener captively arranged on the connection unit by the screws and nuts through caps or provided in the terminal unit recesses secured against unintentional loosening.
  • connection unit one of the base plate protruding mounting plate, in which recesses for positive recording the terminal lugs are executed.
  • the module comprises a plurality of busbars, according to a Development of the invention according to claim 16 whose connection areas on the connection unit isolated by partitions against each other.
  • connection region To protect a connection region according to claims 17 and 18 is a cover provided, which this except for an outlet for a connecting conductor covers. It can also cover several elements to a cover be summarized.
  • connection unit is with further advantage according to claim 20 of a plastic manufactured.
  • connection part and the associated. Closure and cover elements can be inexpensively manufactured by an injection molding process.
  • FIG. 1 shows first schematically an electronic module 10, which has a housing 12 and an electronic circuitry 14 disposed therein.
  • the electronic circuitry 14 is in multiple locations with one or more, preferably cylindrically shaped busbars 16 connected, which pass through an opening 18 formed on the housing 12 to outside of the housing 12 connecting portions 20 with electrical connection conductors 22nd train.
  • the busbar 16 a connection lug 24, which from a terminal unit 26 together with a to the electronic module 10th zoom taken connecting conductor 22 is received and connected thereto.
  • the housing 12 further includes a removable housing cover 13 on which the connection unit 26 by means of a screw connection, not shown in the drawing is fixed.
  • Fig. 2 shows a first cylindrical, made of copper Bus bar 16 with a diameter of about 5 - 10 mm, the surface tinned.
  • This bus bar 16 has to be connected to the connection conductor 22 to be interconnected End of a plate-shaped terminal lug 24, which is also in Direction of the bus bar 16 extends.
  • the terminal lug 24 further includes a fastener opening 25, which are provided for connection to the connecting conductor 22.
  • This connection can For example, by a guided through the opening 25 bolt, a screw or, for example, a rivet.
  • Fig. 3 is a perspective, partially sectional view of a on a terminal unit 26 mounted busbar 16 shown.
  • the connection unit 26 which is preferably made of plastic, has a base plate 28, at the plurality of through holes 30 for screwing to the housing 12th are formed. On the base plate 28 are further, as this in the sectional view As shown in FIG. 4, a plurality of openings 32 are formed, which are sized are that the terminal lugs 24 of the bus bars 16 passed therethrough can be.
  • a mounting plate 34 which for receiving the terminal lugs 24 of the bus bars 16 is provided, and at by the training of partition walls 36 a plurality of connection areas 20 are provided and from each other are isolated.
  • a plurality of recesses 38 are provided, whose contour 40 is formed so that of these the terminal lugs 24 of Busbars 16 can be recorded positively.
  • the depth of the recesses 38 is selected so that to be contacted with a terminal conductor 22 Surface 42 of a terminal lug 24 with the wall region of a Recess 38 substantially flush.
  • Within the recess 38 is in the region of the opening 25 of the terminal lug 24, either a passage opening or, as seen in FIG. 4, a further recess 44 is formed, which for the positive reception of a fastening means 45 for connecting of busbar 16 and connecting conductor 22 is formed.
  • the recess 44 has for receiving a hex nut 46 and a hexagonal screw head 48 (see FIG.
  • Busbar 16 For mounting the busbar 16 to the terminal unit 26 is first the Busbar 16 with their terminal lug 24 in Fig. 3 coming from the left obliquely pushed through at an angle through the opening 32 of the base plate 28 and then lowered into the plane of the mounting plate 34, with the terminal lug 24 is positively received by the recess 38.
  • a movement the bus bar 16 in the plane of the base plate 28 is defined by lateral boundary surfaces 52, and a front boundary surface 54 and one through the Bus bar 16 interrupted rear boundary surface 56 safely avoided.
  • the fastening means 45 Before the insertion of the bus bar 16 may optionally be the fastening means 45 are inserted in the recess 44, but in the presence a passage opening can be made later.
  • the bus bar 16 in the connection unit 26 serves a closure element 86 (Fig. 3, 5), which in the present case as on the busbar 16 axially feasible Plastic bushing 58 is executed.
  • the bush 58 has an inner diameter on, which is only slightly larger than the diameter of the busbar 16, and wherein the outer diameter of the sleeve 58 is slightly smaller than the inner diameter of the existing in the base plate 28 through opening 32nd
  • the remaining space which represents an annular gap in this example, closed to the base plate 28 become.
  • connection unit 26 can a plurality of busbars 16 to each other and also to their connection positions the electronic switching device 14 are positioned, wherein the passage openings 18 of the bus bars 16 in the housing 12 against the entry protected by coarse dirt. An even better protection against the entry of Splashing water and moisture can be achieved if, as shown in FIGS. 3 and 5, the busbar 16 in the region of the passage opening 18 a seal 62nd having.
  • the seal 62 may be formed, for example, as an O-ring seal, and is in a formed by the housing 12 and the sleeve 58 annular groove 64th arranged.
  • the annular groove 64 has an inwardly tapering conical surface 66 so that the seal 62 during assembly of the terminal unit 26 on the lid 13 is pressed radially inward and thus under bias to the busbar 16 and the groove 64 is present.
  • the cone surface 66 can of course also be carried out in the socket 58 instead of in the housing opening 18.
  • connection areas 20 arranged fastening means 45 the connections to the electrical Connecting conductors 22 are made by these preferably also Have terminal lugs with through holes.
  • cover elements 67 which form the connection area 20 cover up to an exit region 70 for a connecting conductor 22.
  • cover elements 67 and the cover unit 68a also serves as a further captive for the fastener 45th
  • connection unit 26 the mounting of the bus bars 16 and their interconnection with connection conductors 22 brought to the electronics module 10 from the outside by a first step, in which the bus bars 16 on the connection unit 26, a second step, the assembly of the connection unit 26 takes place on the housing 12 of the electronic module 10, a third step at the bus bars 16 are connected to the circuit 14, and a final step, in which the connection conductors 22 with the busbars 16 are connected to the connection unit 26.
  • Figs. 6-8 illustrate another embodiment of the invention, which differs from the example illustrated in FIGS. 2-5 in that here the terminal lug 24a is not arranged in the extension direction of the busbar 16a is, but at an angle to this.
  • Fig. 6 shows this in turn cylindrically shaped busbar 16a, at one end of a substantially plate-shaped terminal lug 24a arranged at an angle of about 90 ° is.
  • the bus bar 16a has a connection with the terminal lug 24a Pin 72 formed in an opening 74 of one of the terminal lug 24a Joining portion 75 protrudes and connected by soldering with this firmly is.
  • the terminal lug 24a is executed cranked and has a raised Region 76 and on both sides in contrast lowered areas 78a, 78b.
  • this terminal lug 24a is an opening 25a for passing a fastening means arranged.
  • the formed between the areas 76 and 78 a, 78 b Recess 80 is dimensioned such that in this a polygonal screw head 48a or a polygonal nut 46a can be arranged rotationally fixed.
  • connection unit 26a shown in FIGS. 7 and 8 essentially consists of from a base plate 28a in which recesses 32a are made, through which the terminal lugs 24 a with its raised portion 76 passed can be.
  • the terminal lug 24a is shown in FIG. 7 with their areas 78a, 78b on a stop surface 82 of the base plate 28a.
  • the contour of a formed in the base plate 28a recess 84 is the contour of the terminal lug 24a adapted so that the latter in Fig. 7 by plugging in from the right can be introduced to the left in a form-fitting manner in the base plate 28a, whereby the busbar 16a and the terminal lug 24a is arranged against rotation.
  • a plate-shaped closure member 86 which on the housing side of the base plate 28a is inserted and designed as a receiving space for the fastener Recess 80, d. H. for a polygonal screw head shown in FIG 48a closes.
  • a common sealing surface is formed, which with a housing cover 13a formed, tapered cone-shaped Surface 66 a forms an annular groove 64 a for an O-ring seal 62 a, which in the Mounting the connection unit 26a on the housing cover 13 braced radially inward is and sealingly applied to the busbar 16a.
  • a closure unit 86a may also this be summarized to a closure unit 86a.
  • connection unit 26a according to FIG. 7 is shown in FIG. 8 in a plan view and has a cover unit 68a which has all separated by partitions 36a Terminal portions 20a extends.
  • the cover unit 68a has holes 90 for screwing to the base plate 28 a and thus guarantees that Nuts 46a for connecting bus bar 16a and connecting conductor are not unintentionally solve and thus can not be lost.
  • the base plate 28 is provided by means of a plurality of bores 92 for screwing to the cover 13a, as shown in Fig. 7.
  • the busbars 16a For mounting the unit, first the busbars 16a with their terminal lugs 24a inserted into the recesses 84 on the base plate 28a to the stop. Thereafter, the nut 46a or the screw head 48a in the recess 80 of the terminal lug 24a inserted and continue to be the individual Closure elements 86 or the closure plate 86a inserted into the base plate 28, whereby the nut 46a and the screw head 48a are covered. Further the O-ring seal 62a is pushed onto the busbar 62a and into Plant brought to the terminal lug 24a. This unit can now on the housing cover 13a of the electronic module 10 are arranged, wherein the busbars 16a are passed through the openings 18a and the connection unit 26a is screwed to the lid 13a.
  • the seal sets 62a to the bus bar 16a and the cone surface 66a firmly.
  • the housing cover 13a is then connected to the rest of the housing and in the next Step is the connection of the bus bars 16a with the electronic circuitry 14 and the connection of the bus bars 16a with the outside the electronic module 10 brought connecting leads 22a in the already in the first Embodiment explained manner.
  • the cover unit 68a bolted to the connection unit 26a.

Landscapes

  • Connection Or Junction Boxes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Elektronikmodul, welches ein Gehäuse und eine darin angeordnete elektronische Schaltungsanordnung und mindestens eine mit der Schaltungsanordnung verbundene zylindrische Stromschiene umfasst, die eine am Gehäuse ausgebildete Öffnung durchgreift, um einen Anschlussbereich mit elektrischen Anschlussleitern auszubilden. Die Erfindung sieht zur Ausbildung eines zugentlasteten und vor äußeren Einflüssen geschützten Moduls vor, an der Stromschiene eine im Wesentlichen plattenförmige Anschlussfahne auszubilden, deren radiale Erstreckung die der Stromschiene übertrifft. Des Weiteren wird zur Ausbildung des Anschlussbereichs vorgeschlagen, an dem Gehäuse eine Anschlusseinheit anzuordnen, welche eine an dem Gehäuse anliegende Grundplatte mit einer Öffnung aufweist, durch welche die Anschlussfahne zumindest teilweise hindurchgeführt und formschlüssig von der Anschlusseinheit aufgenommen werden kann. Die Stromschiene wird durch ein gehäuseseitig an der Anschlusseinheit angeordnetes Verschlusselement lagegesichert. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Elektronikmodul gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiges Modul, welches zum Beispiel einen Wechselrichter für eine elektrische Drehfeldmaschine darstellen kann, weist neben Anschlüssen für Steuersignale auch eine Mehrzahl von Hochstromanschlüssen auf, die einerseits mit einer Stromquelle, beispielsweise mit einer Fahrzeugbatterie oder einem elektrischen Generator und andererseits mit einem elektrischen Verbraucher, beispielsweise einem Starter in einem Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor oder einem elektrischen Fahrantrieb in einem Elektro- oder Hybridfahrzeugfahrzeug verbunden sind. Bei einem solchen Elektronikmodul besteht generell die Forderung, dass dessen elektrischer Anschlussbereich sicher und dauerhaft zur Übertragung hoher elektrischer Ströme im Bereich von einigen hundert Ampere bzw. Leistungen von einigen Kilowatt ausgelegt ist. Insbesondere soll gewährleistet sein, dass an dem Anschlussbereich auftretende mechanische Belastungen nicht zu der im Gehäuse befindlichen elektronischen Schaltung übertragen werden, was sonst zu deren Schädigung oder zum Lösen der Verbindung mit den darin befindlichen Stromschienen führen würde. Bei der Anordnung des Elektronikmoduls in einem Motorraum eines Kraftfahrzeuges ist weiter dafür Sorge zu tragen, dass der Anschlussbereich und die Eintrittsöffnungen der elektrischen Leiter in das Modul vor äußeren Einflüssen wie Staub, Spritzwasser bzw. Feuchte geschützt werden.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein Elektronikmodul mit einer Anschlusseinheit zu schaffen, die einen sicheren Betrieb gewährleistet.
Die vorstehend genannte Aufgabe wird gelöst durch ein Elektronikmodul mit den kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird ein Elektronikmodul bereitgestellt, bei dem - ohne dass Befestigungsmittel zum Anschluss weiterer Anschlussleiter im Eingriff sind - die Anschlussfahnen und damit die Stromschienen mechanisch in allen Richtungen lagefixiert sind. Damit kann bereits vor dem Einbau der Stromschienen in das Elektronikmodul eine vormontierte Einheit bereitgestellt werden, wobei die Lage der Stromschienen untereinander und während der weiteren Montage auch bezüglich der Schaltungsanordnung festgelegt ist, sodass bei der Herstellung der Verbindung der Stromschienen mit der Schaltungsanordnung keine weiteren Montagehilfsmittel zur Positionierung der Stromschienen erforderlich sind. Ein manuelles Ausrichten der Stromschienen kann somit entfallen. Ein besonderer Vorteil der Anordnung besteht darin, dass ein Austausch einer oder aller Stromschienen bzw. ein Austausch der elektronischen Schaltungsanordnung relativ einfach und schnell erfolgen kann. Das gesamte Montageverfahren ist damit in bester Weise für eine Automatisierung geeignet. Dadurch, dass das Anschlusselement der Stromschiene als Anschlussfahne ausgebildet ist und diese formschlüssig von einer an dem Gehäuse fest verbundenen Anschlusseinheit aufgenommen wird, kann die im Inneren des Gehäuses angeordnete Schaltungsanordnung zuverlässig gegenüber an den Anschlussleitern wirkenden Zug-, Druck- oder Scherbeanspruchungen geschützt werden. Durch das Vorsehen eines Verschlusselementes wird gleichzeitig dem Zutritt von Schmutz und Staub entgegengewirkt.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein weiterer Schutz des Elektronikmoduls vor äußeren Einflüssen, genauer dem Eintritt von Flüssigkeiten, wie oder im Bereich des Motorinnenraumes befindlichen Schmierstoffen, Hydraulikflüssigkeit oder Wasser und Wasserdampf kann erzielt werden, wenn gemäß der Ansprüche 2 bis 5 eine Dichtung, z. B. eine O-Ringdichtung an der Stromschiene im Bereich der Gehäuseöffnung vorgesehen ist. Vorteilhafterweise wird die Ringnut von dem Gehäuse und dem Verschlusselement oder auch von dem Gehäuse und zumindest teilweise von der Anschlussfahne gebildet. Mit besonderem Vorteil weist die Ringnut eine sich nach innen verjüngende Konusfläche auf, wodurch die Dichtung bei der Montage der Anschlusseinheit nach innen radial vorgespannt wird und zwischen der Nut und der Stromschiene angepresst wird.
Je nach Lage der zu dem Elektronikmodul herangeführten elektrischen Anschlussleiter sind gemäß der Ansprüche 6 und 7 die Anschlussfahnen der Stromschiene/n entweder in deren Erstreckungsrichtung oder in einem Winkel zu der/den Stromschiene/n angeordnet.
Anspruch 8 sieht vor, das Verschlusselement als Buchse auszuführen. Diese kann axial gleitbar auf der Stromschiene geführt werden, wodurch nach dem Einsetzen der Anschlussfahne in die Anschlusseinheit die Lage der Stromschiene auf einfache Weise und schnell fixiert werden kann. Alternativ kann nach Anspruch 9 das Verschlusselement als Platte ausgebildet sein. Gemäß Anspruch 10 kann die Montage beim Vorliegen mehrerer Stromschienen dadurch erleichtert werden, indem mehrere Verschlusselemente zu einer Verschlusseinheit zusammengefasst sind und die Öffnungen der Anschlusseinheit gleichzeitig verschlossen werden.
Die Weiterbildung der Erfindung nach den Ansprüchen 11 bis 14 sieht vor, dass der Anschlussbereich ein Befestigungsmittel zur Verbindung der Stromschiene mit einem Anschlussleiter aufweist, wobei das Befestigungsmittel mit Vorteil mindestens ein Befestigungselement aufweist, welches von der Anschlusseinheit oder der Anschlussfahne drehfest aufgenommen werden kann. Durch diese Maßnahme kann beim Verbinden eines Anschlussleiters mit einer Anschlussfahne der Anschlusseinheit auf ein durch ein zusätzliches Werkzeug aufzubringendes Reaktionsdrehmoment verzichtet werden, da bei einer Schraubverbindung dieses von der Anschlusseinheit, in welcher formschlüssig eine Mutter oder beispielsweise eine Sechskantschraube eingelassen ist, erzeugt wird. Günstigerweise weist die Anschlussfahne eine Öffnung zum Durchführen des Befestigungsmittels auf. Wenn das Elektronikmodul in einem Fahrzeug angeordnet ist, kann sich durch Vibrationen die Verbindung an der Anschlusseinheit, welche vorzugsweise eine Schraubverbindung ist lösen und das Elektronikmodul außer Betrieb setzen, wobei auch die Schraube und die Mutter verloren gehen können. Um derartiges zu vermeiden ist das Befestigungsmittel verliersicher an der Anschlusseinheit angeordnet, indem die Schrauben und Muttern durch Abdeckkappen oder in der Anschlusseinheit vorgesehene Ausnehmungen gegen ein unbeabsichtigtes Lösen gesichert sind.
Mit Vorteil weist nach Anspruch 15 die Anschlusseinheit eine von der Grundplatte abstehende Montageplatte auf, in welcher Ausnehmungen zur formschlüssigen Aufnahme der Anschlussfahnen ausgeführt sind.
Sofern das Modul eine Mehrzahl von Stromschienen umfasst, werden gemäß einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 16 deren Anschlussbereiche an der Anschlusseinheit durch Trennwände gegeneinander isoliert.
Zum Schutz eines Anschlussbereichs ist gemäß der Ansprüche 17 und 18 ein Abdeckelement vorgesehen, welches diesen bis auf einen Austritt für einen Anschlussleiter abdeckt. Dabei können gleichfalls mehrere Abdeckelemente zu einer Abdeckeinheit zusammengefasst werden.
Für die Montage des Elektronikmoduls erweist es sich nach Anspruch 19 als sinnvoll, das Gehäuse mit einem abnehmbaren Deckel auszuführen und die Anschlusseinheit an diesem anzuordnen.
Die Anschlusseinheit ist mit weiterem Vorteil gemäß Anspruch 20 aus einem Kunststoff gefertigt. Das Anschlussteil und die zugehörigen. Verschluss- und Abdeckelemente können kostengünstig nach einem Spritzgussverfahren gefertigt werden.
Das Verfahren zur Montage eines Elektronikmoduls umfasst die folgenden wesentlichen Schritte:
  • A) Montage der Stromschiene an der Anschlusseinheit,
  • B) Montage der Anschlusseinheit am Gehäuse des Elektronikmoduls,
  • C) Verbinden der Stromschiene mit der Schaltungsanordnung.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von zwei Ausführungsbeispielen und den Figuren erläutert. Es zeigen:
    Fig. 1
    eine schematische Übersichtsdarstellung eines Elektronikmoduls,
    Fig. 2
    eine Stromschiene mit einer sich in deren Erstreckungsrichtung ausgebildeten Anschlussfahne,
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung einer Anschlusseinheit mit daran angeordneten Stromschienen,
    Fig. 4
    eine Darstellung einer Anschlusseinheit ohne Stromschiene,
    Fig. 5
    eine Darstellung einer Anschlusseinheit mit einer Stromschiene,
    Fig. 6
    eine Stromschiene mit einer abgewinkelt angeordneten Anschlussfahne,
    Fig. 7
    eine Schnittdarstellung einer Anschlusseinheit mit einer Stromschiene gemäß Fig. 6,
    Fig. 8
    eine Draufsicht auf eine Anschlusseinheit gemäß Fig. 7 mit einem Abdeckelement.
    Fig. 1 zeigt zunächst schematisch ein Elektronikmodul 10, welches ein Gehäuse 12 und eine darin angeordnete elektronische Schaltungsanordnung 14 umfasst. Die elektronische Schaltungsanordnung 14 ist an mehreren Stellen mit einer oder mehreren, vorzugsweise zylinderförmig ausgebildeten Stromschienen 16 verbunden, welche eine an dem Gehäuse 12 ausgebildete Öffnung 18 durchgreifen, um außerhalb des Gehäuses 12 Anschlussbereiche 20 mit elektrischen Anschlussleitern 22 auszubilden. Dazu weist die Stromschiene 16 eine Anschlussfahne 24 auf, welche von einer Anschlusseinheit 26 gemeinsam mit einem an das Elektronikmodul 10 herangeführten Anschlussleiter 22 aufgenommen und mit diesem verbunden wird. Das Gehäuse 12 weist ferner einen abnehmbaren Gehäusedeckel 13 auf, an welchem die Anschlusseinheit 26 mittels einer zeichnerisch nicht dargestellten Schraubverbindung fest angeordnet ist.
    Im Weiteren wird anhand der folgenden Figuren detailliert erläutert, wie die Stromschiene 16 im Bereich der Gehäuseöffnung 18 und der Anschlusseinheit 26 angeordnet ist. Dazu zeigt Fig. 2 zunächst eine zylinderförmige, aus Kupfer gefertigte Stromschiene 16 mit einem Durchmesser von etwa 5 - 10 mm, deren Oberfläche verzinnt ist. Diese Stromschiene 16 weist an dem mit dem Anschlussleiter 22 zu verschaltenden Ende eine plattenförmige Anschlussfahne 24 auf, die sich ebenfalls in Richtung der Stromschiene 16 erstreckt. Von Bedeutung ist hierbei, dass die radiale Erstreckung der Anschlussfahne 24 die des zylindrischen Teils der Stromschiene 16 übertrifft und dass die Gehäuseöffnung 18 größer ist als der Durchmesser der Stromschiene 16, jedoch kleiner als die radiale Ausdehnung der Anschlussfahne 24. Die Anschlussfahne 24 weist ferner eine Öffnung 25 für Befestigungsmittel auf, die zur Verbindung mit dem Anschlussleiter 22 vorgesehen sind. Diese Verbindung kann beispielweise durch einen durch die Öffnung 25 geführten Bolzen, eine Schraube oder beispielsweise einen Niet erfolgen.
    In Fig. 3 ist eine perspektivische, teilweise geschnittene Ansicht einer an einer Anschlusseinheit 26 montierten Stromschiene 16 dargestellt. Die Anschlusseinheit 26, welche vorzugsweise aus Kunststoff ausgebildet ist, weist eine Grundplatte 28 auf, an der mehrere Durchgangsbohrungen 30 zur Verschraubung mit dem Gehäuse 12 ausgebildet sind. An der Grundplatte 28 sind ferner, wie dieses in der Schnittdarstellung gemäß Fig. 4 dargestellt ist, mehrere Öffnungen 32 ausgebildet, die so bemessen sind, dass die Anschlussfahnen 24 der Stromschienen 16 durch diese hindurchgeführt werden können. In einem etwa rechten Winkel zur Grundplatte 28 weist die Anschlusseinheit 26 eine Montageplatte 34 auf, die zur Aufnahme der Anschlussfahnen 24 der Stromschienen 16 vorgesehen ist, und an der durch die Ausbildung von Trennwänden 36 mehrere Anschlussbereiche 20 vorgesehen und voneinander isoliert sind. An der Montageplatte 34 sind mehrere Ausnehmungen 38 vorgesehen, deren Kontur 40 so ausgebildet ist, dass von diesen die Anschlussfahnen 24 der Stromschienen 16 formschlüssig aufgenommen werden können. Die Tiefe der Ausnehmungen 38 ist so gewählt, dass die mit einem Anschlussleiter 22 zu kontaktierende Oberfläche 42 einer Anschlussfahne 24 mit dem Wandungsbereich einer Ausnehmung 38 im Wesentlichen eben abschließt. Innerhalb der Ausnehmung 38 ist im Bereich der Öffnung 25 der Anschlussfahne 24 entweder eine Durchgangsöffnung oder, wie in der Fig. 4 zu sehen, eine weitere Ausnehmung 44 ausgebildet, welche zur formschlüssigen Aufnahme eines Befestigungsmittels 45 zum Verbinden von Stromschiene 16 und Anschlussleiter 22 ausgebildet ist. Die Ausnehmung 44 weist zur Aufnahme einer Sechskantmutter 46 bzw. eines Sechskantschraubenkopfes 48 (siehe Fig. 5) eine ebenfalls sechskantförmige Innenkontur auf, wobei die Tiefe der Ausnehmung 44 mindestens der Höhe des Schraubenkopfes 48 bzw. der Mutter 46 entspricht, sodass diese Elemente vollständig in der Ausnehmung 44 angeordnet werden können. Damit ist sichergestellt, dass die Anschlussfahne 24 ganzflächig auf einem Boden 50 der Ausnehmung 38 und auf der Mutter 46 bzw. dem Schraubenkopf 48 aufliegen kann. Anstelle der Ausnehmung 44 für das Befestigungsmittel 45 kann alternativ auch eine Durchgangsöffnung vorgesehen werden, wobei der Schraubenkopf 48 bzw. die Mutter 46 an dem der Anschlussfahne 24 abgewandten Bereich der Montageplatte 34 eingelegt bzw. eingesteckt werden kann. Die Mutter 46 bzw. der Schraubenkopf 48 sind damit verliersicher angeordnet und weist keinen Bewegungsspielraum auf. Wird jedoch in dem genannten Bereich eine Durchgangsöffnung vorgesehen, so erweist es sich als sinnvoll, das Befestigungsmittel 45 mittels eines Sicherungselementes gegen ein Herausfallen zu sichern. Dazu kann beispielsweise ein in einer Nut der Anschlusseinheit geführter Deckschieber vorgesehen werden.
    Zur Montage der Stromschiene 16 an der Anschlusseinheit 26 wird zunächst die Stromschiene 16 mit deren Anschlussfahne 24 in Fig. 3 von links kommend schräg unter einem Winkel durch die Öffnung 32 der Grundplatte 28 hindurchgeschoben und dann in die Ebene der Montageplatte 34 abgesenkt, wobei die Anschlussfahne 24 formschlüssig von der Ausnehmung 38 aufgenommen wird. Eine Bewegung der Stromschiene 16 in der Ebene der Grundplatte 28 wird durch seitliche Begrenzungsflächen 52, sowie eine vordere Begrenzungsfläche 54 und eine durch die Stromschiene 16 unterbrochene rückwärtige Begrenzungsfläche 56 sicher vermieden. Vor dem Einführen der Stromschiene 16 kann gegebenenfalls das Befestigungsmittel 45 in dessen Ausnehmung 44 eingelegt werden, was jedoch bei Vorhandensein einer Durchgangsöffnung auch später erfolgen kann. Zur Lagesicherung der Stromschiene 16 in der Anschlusseinheit 26 dient ein Verschlusselement 86 (Fig. 3, 5), welches im vorliegenden Fall als auf der Stromschiene 16 axial führbare Kunststoffbuchse 58 ausgeführt ist. Dazu weist die Buchse 58 einen Innendurchmesser auf, der nur unwesentlich größer ist als der Durchmesser der Stromschiene 16, und wobei der Außendurchmesser der Buchse 58 geringfügig kleiner ist als der Innendurchmesser der in der Grundplatte 28 vorhandenen Durchtrittsöffnung 32. Nachdem die Anschlussfahne 24 in deren Aufnahme 38 eingelegt ist, kann durch eine Axialbewegung der Buchse 58 auf der Stromschiene 16 der verbliebene Freiraum, der in diesem Beispiel einen Ringspalt darstellt, zur Grundplatte 28 verschlossen werden. Durch diese Maßnahme ist die Lage der Stromschiene 16 in der Anschlusseinheit 26 in allen Richtungen sicher festgelegt.
    Wie besonders gut aus den Fig. 3 und 5 zu erkennen ist, liegt die Buchse 58 mit einer Stirnseite an einer Begrenzungsfläche 60 der Montageplatte 34 an, und schließt mit der entgegengesetzten Stirnseite mit einer Anlagefläche der Grundplatte 28 im Wesentlichen bündig ab. Mit der bisher bereitgestellten Anschlusseinheit 26 können mehrere Stromschienen 16 zueinander und auch zu deren Anschlusspositionen an der elektronischen Schaltanordnung 14 positioniert werden, wobei die Durchtrittsöffnungen 18 der Stromschienen 16 in das Gehäuse 12 bereits gegen das Eintreten von groben Schmutz geschützt sind. Ein noch besserer Schutz vor dem Eintritt von Spritzwasser und Feuchte kann erzielt werden, wenn, wie in den Fig. 3 und 5 gezeigt, die Stromschiene 16 im Bereich der Durchtrittsöffnung 18 eine Dichtung 62 aufweist. Die Dichtung 62 kann beispielsweise als O-Ring-Dichtung ausgebildet werden, und ist in einer von dem Gehäuse 12 und der Buchse 58 gebildeten Ringnut 64 angeordnet. Die Ringnut 64 weist eine sich nach innen verjüngende Konusfläche 66 auf, sodass die Dichtung 62 bei der Montage der Anschlusseinheit 26 an dem Deckel 13 nach radial innen gepresst wird und somit unter Vorspannung an der Stromschiene 16 und der Nut 64 anliegt. Die Konusfläche 66 kann selbstverständlich auch anstelle in der Gehäuseöffnung 18 auch in der Buchse 58 ausgeführt sein.
    Nach der Montage der aus der bzw. den Stromschienen 16 und der Anschlusseinheit 26 gebildeten Baugruppe am Gehäuse 12 des Elektronikmoduls 10 können nunmehr die elektrischen Verbindungen der Stromschienen 16 zu der elektronischen Schaltungsanordnung 14 bspw. durch Verschweißen, Löten oder auch Verschrauben hergestellt werden. Im Anschluss daran können mit Hilfe der in den Anschlussbereichen 20 angeordneten Befestigungsmittel 45 die Verbindungen zu den elektrischen Anschlussleitern 22 hergestellt werden, indem diese vorzugsweise ebenfalls Anschlussfahnen mit Durchgangsöffnungen aufweisen. Zum äußeren Schutz der Anschlussbereiche 20 dienen Abdeckelemente 67, welche den Anschlussbereich 20 bis auf einem Austrittsbereich 70 für einen Anschlussleiter 22 abdecken. Zur Reduktion der Teileanzahl sind hierbei die an einer Anschlusseinheit 26 vorgesehenen mehreren Abdeckelemente 67 zu einer Abdeckeinheit 68a zusammengefasst, welche z.B. durch eine zeichnerisch nicht dargestellte Einwegrastverbindung an der Montageplatte 34 gesichert ist. Die Abdeckelemente 67 bzw. die Abdeckeinheit 68a dient gleichfalls als weitere Verliersicherung für die Befestigungsmittel 45.
    Zusammengefasst erfolgt die Montage der Stromschienen 16 und deren Verschaltung mit von außen an das Elektronikmodul 10 herangeführten Anschlussleitern 22 durch einen ersten Schritt, bei dem die Stromschienen 16 an der Anschlusseinheit 26 montiert werden, einen zweiten Schritt, wobei die Montage der Anschlusseinheit 26 am Gehäuse 12 des Elektronikmoduls 10 erfolgt, einen dritten Schritt, bei dem die Stromschienen 16 mit der Schaltungsanordnung 14 verbunden werden, und einen abschließenden Schritt, bei welchem die Anschlussleiter 22 mit den Stromschienen 16 an der Anschlusseinheit 26 verbunden werden.
    Die Fig. 6-8 geben ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung wieder, welche sich von dem in den Fig. 2-5 erläutertem Beispiel dadurch unterscheidet, dass hierbei die Anschlussfahne 24a nicht in Erstreckungsrichtung der Stromschiene 16a angeordnet ist, sondern in einem Winkel zu dieser. Fig. 6 zeigt dazu eine wiederum zylindrisch ausgebildete Stromschiene 16a, an deren einem Ende eine im Wesentlichen plattenförmige Anschlussfahne 24a unter einem Winkel von etwa 90° angeordnet ist. Die Stromschiene 16a weist zur Verbindung mit der Anschlussfahne 24a einen Zapfen 72 auf, der in eine Öffnung 74 eines an der Anschlussfahne 24a ausgebildeten Verbindungsbereichs 75 hineinragt und durch Löten mit diesem fest verbunden ist. Die Anschlussfahne 24a ist gekröpft ausgeführt und weist einen erhabenen Bereich 76 und beidseitig demgegenüber abgesenkte Bereiche 78a, 78b auf. Auch an dieser Anschlussfahne 24a ist eine Öffnung 25a zum Hindurchführen eines Befestigungsmittels angeordnet. Die zwischen den Bereichen 76 und 78a, 78b gebildete Ausnehmung 80 ist derart bemessen, dass in dieser ein Mehrkantschraubenkopf 48a oder eine Mehrkantmutter 46a drehfest angeordnet werden kann.
    Die in den den Figuren 7 und 8 dargestellte Anschlusseinheit 26a besteht im Wesentlichen aus einer Grundplatte 28a, in der Ausnehmungen 32a ausgeführt sind, durch welche die Anschlussfahnen 24a mit deren erhabenen Bereich 76 hindurchgeführt werden können. Die Anschlussfahne 24a liegt in der Fig. 7 mit deren Bereichen 78a, 78b an einer Anschlagfläche 82 der Grundplatte 28a an. Die Kontur einer in der Grundplatte 28a geformten Ausnehmung 84 ist der Kontur der Anschlussfahne 24a angepasst, sodass die Letztere in der Fig. 7 durch Einstecken von rechts nach links formschlüssig in der Grundplatte 28a eingebracht werden kann, wodurch die Stromschiene 16a bzw. die Anschlussfahne 24a verdrehsicher angeordnet ist. Die Sicherung der Anschlussfahne 24a gegen eine Axialbewegung erfolgt durch ein plattenförmiges Verschlussteil 86, welches an der gehäuseseitigen Seite der Grundplatte 28a eingelegt wird und den als Aufnahmeraum für das Befestigungsmittel ausgebildete Ausnehmung 80, d. h. für einen in der Figur 7 dargestellten Mehrkantschraubenkopf 48a verschließt. Durch das Verschlussteil 86, die Anschlussfahne 24a und die Grundplatte 28a wird eine gemeinsame Dichtfläche ausgebildet, welche mit einer am Gehäusedeckel 13a ausgebildeten, sich verjüngenden konusförmigen Fläche 66a eine Ringnut 64a für eine O-Ringdichtung 62a bildet, welche bei der Montage der Anschlusseinheit 26a an dem Gehäusedeckel 13 nach radial innen verspannt wird und dichtend an der Stromschiene 16a anliegt. Anstelle eines für jede Stromschiene 16a einzeln ausgebildeten Verschlusselementes 86 können auch diese zu einer Verschlusseinheit 86a zusammengefasst sein.
    Die Anschlusseinheit 26a gemäß Fig. 7 ist in Fig. 8 in einer Draufsicht dargestellt und weist eine Abdeckeinheit 68a auf, welche sich über alle durch Trennwände 36a separierten Anschlussbereiche 20a erstreckt. Die Abdeckeinheit 68a weist Bohrungen 90 zur Verschraubung mit der Grundplatte 28a auf und garantiert damit, dass Muttern 46a zur Verbindung von Stromschiene 16a und Anschlussleiter sich nicht unbeabsichtigt lösen und somit nicht verloren gehen können. Die Grundplatte 28 ist mittels mehrerer Bohrungen 92 zur Verschraubung an dem Deckel 13a vorgesehen, wie dieses in Fig. 7 dargestellt ist.
    Zur Montage der Einheit werden zuerst die Stromschienen 16a mit deren Anschlussfahnen 24a in die Ausnehmungen 84 an der Grundplatte 28a bis zum Anschlag eingeschoben. Danach wird die Mutter 46a oder der Schraubenkopf 48a in die Ausnehmung 80 der Anschlussfahne 24a eingesteckt und weiter werden die einzelnen Verschlusselemente 86 oder die Verschlussplatte 86a in die Grundplatte 28 eingelegt, womit die Mutter 46a bzw. der Schraubenkopf 48a abgedeckt werden. Im Weiteren wird die O-Ringdichtung 62a auf die Stromschiene 62a aufgeschoben und in Anlage an die Anschlussfahne 24a gebracht. Diese Baueinheit kann nun am Gehäusedeckel 13a des Elektronikmoduls 10 angeordnet werden, wobei die Stromschienen 16a dazu durch die Öffnungen 18a hindurchgeführt werden und die Anschlusseinheit 26a mit dem Deckel 13a verschraubt wird. Dabei legt sich die Dichtung 62a an die Stromschiene 16a und an die Konusfläche 66a fest an. der Gehäusedeckel 13a wird sodann mit dem restlichen Gehäuseteil verbunden und im nächsten Schritt erfolgt die Verbindung der Stromschienen 16a mit der elektronischen Schaltungsanordnung 14 und die Verbindung der Stromschienen 16a mit von außen an das Elektronikmodul 10 herangeführten Anschlussleitern 22a in der bereits im ersten Ausführungsbeispiel erläuterten Art und Weise. Zum Abschluss wird die Abdeckeinheit 68a an der Anschlusseinheit 26a verschraubt.
    Bezugszeichenliste
    10
    Elektronikmodul
    12
    Gehäuse
    13, 13a
    Deckel
    14
    Schaltungsanordnung
    16, 16a
    Stromschiene
    18, 18a
    Gehäuseöffnung
    20, 20a
    Anschlussbereich
    22, 22a
    Anschlussleiter
    24, 24a
    Anschlussfahne
    25, 25a
    Öffnung
    26, 26a
    Anschlusseinheit
    28, 28a
    Grundplatte
    30
    Bohrung
    32, 32a
    Öffnung
    34
    Montageplatte
    36, 36a
    Trennwand
    38
    Ausnehmung
    40
    Kontur
    42
    Oberfläche
    44
    Ausnehmung
    45
    Befestigungsmittel
    46, 46a
    Mutter
    48, 48a
    Schraubenkopf
    50
    Bodenfläche
    52
    seitliche Begrenzungsfläche
    54
    vordere Begrenzungsfläche
    56
    rückwärtige Begrenzungsfläche
    58
    Buchse
    60
    Begrenzungsfläche
    62, 62a
    Dichtung
    64, 64a
    Ringnut
    66, 66a
    Konusfläche
    67
    Abdeckelement
    68, 68a
    Abdeckeinheit
    70
    Austrittsbereich
    72
    Zapfen
    74
    Öffnung
    75
    Verbindungsbereich
    76
    erhabener Bereich
    78a, 78b
    abgesenkter Bereich
    80
    Ausnehmung
    82
    Anschlagfläche
    84
    Ausnehmung
    86
    Verschlusselement
    86a
    Verschlusseinheit
    90, 92
    Bohrungen

    Claims (21)

    1. Elektronikmodul, umfassend
      ein Gehäuse (12, 13, 13a);
      eine darin angeordnete elektronische Schaltungsanordnung (14);
      mindestens eine mit der Schaltungsanordnung (14) verbundene im Wesentlichen zylindrisch ausgebildete Stromschiene (16, 16a), die eine am Gehäuse (12, 13, 13a) ausgebildete Öffnung (18, 18a) durchgreift, um einen Anschlussbereich (20, 20a) mit einem zu dem Elektronikmodul (10) geführten elektrischen Anschlussleiter (22, 22a) auszubilden,
         dadurch gekennzeichnet, dass
      die Stromschiene (16, 16a) eine im Wesentlichen plattenförmige Anschlussfahne (24, 24a) aufweist, deren radiale Erstreckung die der Stromschiene (16, 16a) übertrifft und
      zur Ausbildung des Anschlussbereichs (20, 20a) an dem Gehäuse (12, 13, 13a) eine Anschlusseinheit (26, 26a) angeordnet ist, welche
      eine an dem Gehäuse (12, 13, 13a) anliegende Grundplatte (28, 28a) mit einer Öffnung (32, 32a) aufweist, durch welche die Anschlussfahne (24, 24a) zumindest teilweise hindurchgeführt und formschlüssig von der Anschlusseinheit (26, 26a) aufgenommen werden kann und wobei die Stromschiene (16, 16a) durch ein gehäuseseitig an der Anschlusseinheit (26, 26a) angeordnetes Verschlusselement (58, 86, 86a) lagegesichert wird.
    2. Elektronikmodul nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Stromschiene (16, 16a) im Bereich der Gehäuseöffnung (18, 18a) eine in einer Ringnut (64, 64a) angeordnete Dichtung (62, 62a) aufweist.
    3. Elektronikmodul nach Anspruch 2,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Ringnut (64) von dem Gehäuse (12, 13) und dem Verschlusselement (58) gebildet wird.
    4. Elektronikmodul nach Anspruch 2,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Ringnut (64a) von dem Gehäuse (12, 13a) und zumindest teilweise von der Anschlussfahne (24a) gebildet wird.
    5. Elektronikmodul nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Ringnut (64, 64a) eine sich nach innen verjüngende Konusfläche (66, 66a) umfasst und die Dichtung (62, 62a) radial vorgespannt zwischen der Nut (64, 64a) und der Stromschiene (16, 16a) anliegt.
    6. Elektronikmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussfahne (24) in der Erstreckungsrichtung der Stromschiene (16) angeordnet ist.
    7. Elektronikmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussfahne (24a) in einem Winkel zur Stromschiene (16a) angeordnet ist
    8. Elektronikmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (86) als Buchse (58) ausgeführt ist.
    9. Elektronikmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
      dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (86) als Platte ausgebildet ist.
    10. Elektronikmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Verschlusselemente (86) zu einer Verschlusseinheit (86a) zusammengefasst sind.
    11. Elektronikmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussbereich (20, 20a) Befestigungsmittel (45, 46, 46a, 48, 48a) zur Verbindung der Stromschiene (16, 16a) mit einem Anschlussleiter (22, 22a) aufweist.
    12. Elektronikmodul nach Anspruch 11,
      dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (45) mindestens ein Befestigungselement (46, 46a, 48, 48a) aufweist, welches von der Anschlusseinheit (26) oder der Anschlussfahne (24a) drehfest aufgenommen wird.
    13. Elektronikmodul nach Anspruch 11 oder 12,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussfahne (24, 24a) eine Öffnung (25, 25a) zum Durchführen des Befestigungsmittels (45) aufweist.
    14. Elektronikmodul nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
      dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (45) verliersicher an der Anschlusseinheit (26, 26a) angeordnet sind.
    15. Elektronikmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusseinheit (26) eine von der Grundplatte (28) abstehende Montageplatte (34) aufweist, in welcher Ausnehmungen (38) zur formschlüssigen Aufnahme der Anschlussfahnen (24) ausgeführt sind.
    16. Elektronikmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (10) eine Mehrzahl von Stromschienen (16, 16a) umfasst, deren Anschlussbereiche (20, 20a) an der Anschlusseinheit (26, 26a) durch Trennwände (36, 36a) gegeneinander isoliert sind.
    17. Elektronikmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussbereich (20, 20a) ein Abdeckelement (88) aufweist, welches diesen bis auf einen Austrittsbereich (70) für einen Anschlussleiter (22, 22a) abdeckt.
    18. Elektronikmodul nach Anspruch 17,
      dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Abdeckelemente (67) zu einer Abdeckeinheit (68, 68a) zusammengefasst sind.
    19. Elektronikmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) einen abnehmbaren Deckel (13, 13a) aufweist und die Anschlusseinheit (26, 26a) an diesem angeordnet ist.
    20. Elektronikmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusseinheit (26, 26a) aus einem Kunststoff gefertigt ist.
    21. Verfahren zur Montage eines Elektronikmoduls nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend folgende Schritte:
      A) Montage der Stromschiene (16, 16a) an der Anschlusseinheit (26, 26a),
      B) Montage der Anschlusseinheit (26, 26a) am Gehäuse (12, 13, 13a) des Elektronikmoduls (10),
      C) Verbinden der Stromschiene (16, 16a) mit der Schaltungsanordnung (14).
    EP03023448A 2003-10-18 2003-10-18 Elektronikmodul Expired - Lifetime EP1524725B1 (de)

    Priority Applications (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP03023448A EP1524725B1 (de) 2003-10-18 2003-10-18 Elektronikmodul
    DE50305970T DE50305970D1 (de) 2003-10-18 2003-10-18 Elektronikmodul
    US10/966,206 US7112741B2 (en) 2003-10-18 2004-10-15 Electronic module

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP03023448A EP1524725B1 (de) 2003-10-18 2003-10-18 Elektronikmodul

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1524725A1 true EP1524725A1 (de) 2005-04-20
    EP1524725B1 EP1524725B1 (de) 2006-12-13

    Family

    ID=34354480

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP03023448A Expired - Lifetime EP1524725B1 (de) 2003-10-18 2003-10-18 Elektronikmodul

    Country Status (3)

    Country Link
    US (1) US7112741B2 (de)
    EP (1) EP1524725B1 (de)
    DE (1) DE50305970D1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102009045976A1 (de) * 2009-10-26 2011-04-28 Zf Friedrichshafen Ag Leistungsanschluss für einen Hybridantriebsstrang

    Families Citing this family (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102004005545B4 (de) * 2004-02-04 2018-10-31 Siemens Healthcare Gmbh Verbindungsanordnung und Flachbaugruppe
    JP5146549B2 (ja) * 2010-02-12 2013-02-20 株式会社デンソー 電子部品収納体および端子接続部構造
    JP7031040B1 (ja) 2021-04-23 2022-03-07 三菱電機株式会社 端子台

    Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CH658549A5 (en) * 1980-04-17 1986-11-14 Siemens Ag Albis Electrical plug connector and tools for it
    EP0763873A1 (de) * 1995-09-18 1997-03-19 Electro-Terminal GmbH Vorrichtung zum Verbinden mindestens eines elektrischen Anschlussdrahtes eines von einem Gehäuse umgebenen elektrischen Gerätes mit einer entsprechenden Leitungsader eines ausserhalb des Gehäuses befindlichen elektrischen Kabels
    US20020048994A1 (en) * 2000-10-20 2002-04-25 Autonetworks Technologies, Ltd Electronic unit, shield cable connecting structure, connecting method, wires waterproof-connecting structure, and method

    Family Cites Families (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4505534A (en) * 1982-10-04 1985-03-19 Shannon John K Cable connector and method
    US5203724A (en) * 1991-11-05 1993-04-20 Amp Incorporated Firewall terminal block
    US5213518A (en) * 1992-02-28 1993-05-25 Amp Incorporated Connecting electrical bus bars to electrical circuitry
    US5600536A (en) * 1995-09-18 1997-02-04 Square D Company Connector bar for load center interior assembly
    US6066006A (en) * 1998-11-06 2000-05-23 Lucent Technologies, Inc. Injection molded insulator
    US6545861B1 (en) * 2001-11-20 2003-04-08 Fci Americas Technology, Inc. High voltage distribution box with pre-molded lead frame

    Patent Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CH658549A5 (en) * 1980-04-17 1986-11-14 Siemens Ag Albis Electrical plug connector and tools for it
    EP0763873A1 (de) * 1995-09-18 1997-03-19 Electro-Terminal GmbH Vorrichtung zum Verbinden mindestens eines elektrischen Anschlussdrahtes eines von einem Gehäuse umgebenen elektrischen Gerätes mit einer entsprechenden Leitungsader eines ausserhalb des Gehäuses befindlichen elektrischen Kabels
    US20020048994A1 (en) * 2000-10-20 2002-04-25 Autonetworks Technologies, Ltd Electronic unit, shield cable connecting structure, connecting method, wires waterproof-connecting structure, and method

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102009045976A1 (de) * 2009-10-26 2011-04-28 Zf Friedrichshafen Ag Leistungsanschluss für einen Hybridantriebsstrang

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1524725B1 (de) 2006-12-13
    US7112741B2 (en) 2006-09-26
    DE50305970D1 (de) 2007-01-25
    US20050085137A1 (en) 2005-04-21

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0606246B1 (de) Elektrohydraulisches aggregat zur druckregelung in bremsanlagen von fahrzeugen
    EP1760826B1 (de) Befestigung einer Dachantenne durch Einführung eines Werkzeug durch eine durchführung im Antennenruteaufnahmeteil der Abdeckhaube
    DE69620730T2 (de) Elektrisches Verbindungsgehäuse, Verbindungskonstruktion, Fixiervorrichtung für Sammelschienen und Anschlussklemme
    EP3350851A1 (de) Deckelelement eines batteriemodulgehäuses, batteriemodul mit einem solchen deckelelement und verfahren zu dessen herstellung sowie batterie
    DE19936300A1 (de) Druckerkennungsvorrichtung, Verbindungsteil hierfür, sowie Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Bauteileverbinders
    WO2013110490A1 (de) Gewinkelter hochvolt-stecker
    DE102010042152A1 (de) Stehbolzenanordnung und elektrischer Verteilerkasten hiermit
    EP1482530A1 (de) Sicherungsdose für ein Fahrzeug
    EP3075062A2 (de) Leistungselektronikmodul und hybridmodul mit einem e-motorstromanschluss
    EP3300223A1 (de) Lösbare verbindungseinrichtung für hohe ströme
    DE102019212980A1 (de) Elektrische Maschine mit einer Hochspannungsanschlussanordnung und einer Sicherheitssperreinrichtung
    DE102010042158B4 (de) Elektrisches Verteilergehäuse
    WO2011045228A2 (de) Adapterplatte zur befestigung eines gehäuses in einem fahrzeug und korrespondierendes steuergerät
    WO2012104013A1 (de) Antennengehäuse, insbesondere mit halterung
    WO2014140221A1 (de) Anschlussdurchführung für ein gehäuse eines elektrischen bauteils, insbesondere eines akkumulators
    WO2021047717A1 (de) Elektrische antriebseinrichtung und antriebsanordnung
    DE102021108916A1 (de) Kontaktanordnung zur Übertragung einer elektrischen Spannung und Anschlussmodul mit Kontaktanordnung
    EP1524725B1 (de) Elektronikmodul
    DE19614367C2 (de) Montagevorrichtung für unterschiedliche Muttern
    DE102006053792A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur elektrischen Kontaktierung von Leiterplatinen
    DE102015207628A1 (de) Gehäuse für eine Zwillingsanordnung von Elektromaschinen und Zwei-Motorenantrieb
    DE69800965T2 (de) Gehäuse für elektrische Installation mit Befestigungsvorrichtung für den Deckel und Wandbefestigung
    DE102016208737A1 (de) Montageadapter und Leistungsmodulsystem
    WO2023166085A1 (de) Batteriesteckverbindung, bestehend aus einer einbaubuchse und einem einbaustecker
    EP1462310B1 (de) Lenksäulenmodul

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20040717

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): DE FR GB

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE FR GB

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50305970

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20070125

    Kind code of ref document: P

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20070316

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20070914

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20071009

    Year of fee payment: 5

    Ref country code: GB

    Payment date: 20071017

    Year of fee payment: 5

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20081016

    Year of fee payment: 6

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20081018

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20090630

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20081031

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20081018

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100501