EP2502008A2 - Vorrichtung zur befestigung eines solarmoduls - Google Patents

Vorrichtung zur befestigung eines solarmoduls

Info

Publication number
EP2502008A2
EP2502008A2 EP10795203A EP10795203A EP2502008A2 EP 2502008 A2 EP2502008 A2 EP 2502008A2 EP 10795203 A EP10795203 A EP 10795203A EP 10795203 A EP10795203 A EP 10795203A EP 2502008 A2 EP2502008 A2 EP 2502008A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holding part
module
leg
hook
solar module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10795203A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Nitzko
Susanne Geis
Kai Rothfuchs
Simon Schaller
Nico Baumann
Christof Lagaly
Sandra Foster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JUWI TECHNOLOGIES GMBH
Original Assignee
Juwi R&d Research Development & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Juwi R&d Research Development & Co KG GmbH filed Critical Juwi R&d Research Development & Co KG GmbH
Publication of EP2502008A2 publication Critical patent/EP2502008A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/63Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing modules or their peripheral frames to supporting elements
    • F24S25/634Clamps; Clips
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Definitions

  • the invention relates to a device for fastening at least one solar module, in particular a photovoltaic module, with at least one module carrier, on which at least one holding part for non-positive and / or positive fastening of the solar module is arranged.
  • DE 199 34 073 B4 discloses a device for fixing solar modules, which have a profile frame, wherein between the frame of the solar module and a support profile is a non-positive connection. Between the support profile and the frame of the solar module, a latching connection is made by means of a clamping piece.
  • the connection between the clamping piece and the support profile con- sists of a disposed on the clamping piece derives ⁇ th part which engages positively behind a right-angle bend of one limb of the support profile, and, arranged on the clamping piece abutment for the support profile, which is a mallli ⁇ ches displacing the Supporting profile against the clamping piece in the plane of the cross section of the support profile prevented.
  • the special design proves to be problematic the frame of the solar module, which must be designed for clipping.
  • DE 20 2006 012 495 U1 describes a module carrier for a solar module row with a lower flange with a bearing surface for supporting the module carrier on a support surface of a support structure inclined at a certain inclination angle from the horizontal and a top flange with a mounting side parallel to the support surface of the lower belt Fixing of solar modules in a row.
  • a main bridge connects the lower belt to the upper belt firmly at a certain angle of inclination.
  • the top flange has an undercut mounting groove open to the mounting side, which serves to fasten the solar modules by means of screwable module clamps.
  • slot nuts with internal thread or square nuts are inserted into the mounting groove.
  • This embodiment is disadvantageous in that, on the one hand, water collects in the mounting groove, which leads to corrosion of the module carrier and, on the other hand, the mounting by means of sliding Nutenstei ⁇ ne in the mounting groove is relatively time-consuming.
  • the object is achieved in that the holding part for the support of at least one solar module is formed from ⁇ .
  • the holding part serves to support two solar modules on the module carrier opposite sides. Consequently, the holding part has the possibility to place two solar modules adjacent rows on both sides of the module carrier, whereby the number of holding parts is reduced compared to the prior art and thus their assembly costs.
  • the module carrier can be fastened either rigidly or movably together with further module carriers arranged parallel to one another and spaced apart in a specific grid dimension predetermined by the solar modules on any desired substrate or frame.
  • the holding part has in particular a much smaller length than the module carrier
  • the solar module and / or the solar module and is cut to length, for example by sawing a rod material.
  • the holding part is non-positively and / or positively fixed on a top flange of the module carrier, wherein the tubular module carrier in cross-section in particular the shape of a square, preferably a trapezoid. Accordingly, as a drawing or extrusion, In particular made of aluminum, manufactured module carrier with a relatively low weight statically stable and thus inexpensive to manufacture.
  • the upper belt is connected via webs to a lower belt in such a way that projections projecting on both sides along the longitudinal axis of the module carrier in the region of the upper belt for the holding part and in the region of the lower belt protrusions are formed, wherein at least one of the supernatants for fixing the module carrier on at least a slanted support of a frame is used.
  • the top chord may for example run parallel to the bottom chord and the webs connecting the top chord to the bottom chord are designed to form the outer longitudinal edges of the top chord or bottom chord, so that protrusions or protrusions designed according to requirements are necessarily present.
  • the inclined support of the frame is set, for example, in a kind of triangular composite on a vertical to be fixed in the ground support.
  • the holding part has a base web, which serves for supporting at least one solar module on the upper side and from the underside of a hook and spaced therefrom a K redesignrm for fixing the holding part on the supernatants of the upper flange.
  • the base web extends, for example, across the width of the module carrier, so that preferably solar modules of adjacent rows can be placed on both sides of the module carrier. If the holding part is provided for mounting on the edge, then of course the base plate can be designed in such a way that only one solar module is to hang up.
  • the one supernatant in the region of the upper chord is designed as a type of tongue, which has a radius-shaped thickening at the end, so that the hook of the holding part, which has a geometry corresponding to the thickening, can be suspended.
  • the other projection is designed in the form of a rectangular projection which is overlapped by the clip arm on the underside of the base web of the holding part.
  • the holding part expediently cooperates with a top-side clip plate, which fixes the solar module resting on the base web.
  • the existing example of a corrosion-resistant steel Klipsplatte is non-positively and / or positively connected to the fixed to the module carrier holding part and causes the resting on the web solar module is held.
  • the holding part simply, for example as an aluminum extruded or drawn part, the holding part preferably has two legs, which are perpendicular to one another and extend from the upper side of the base bar, at least one first leg of which has a clip nose is aligned for attachment of the clip plate in the direction of the opposite second leg.
  • the second leg of the holding part extends beyond the first leg and is provided with at least one groove for marginal insertion of
  • the second leg preferably extending in the direction of the first leg- has the biasing web whose free leading edge extends slightly above the upper edge of the first leg.
  • the clip plate on the second leg associated longitudinal side engaging in the groove of the second leg hook-shaped suspension and a resilient Krourm, which cooperates with the Klipsnase the first leg, wherein the Klipsplatte on the first leg and the adjoining Support area of the base bar extends to fix the solar module edge. Accordingly, the Klipsplatte is first introduced during their assembly in the groove, elastically deformed on the biasing web and then clipped. To facilitate the assembly is advantageously on the second leg of the holding part over the
  • Base web extending web to form a receiving groove for the solar module from.
  • Duls in particular a photovoltaic module, with at least one module carrier, on which at least one holding part for non-positive and / or positive fastening of the solar module is arranged, achieved by a along the longitudinal axis of the module carrier extending cable channel non-positively and / or positively is connected to the module carrier and / or the holding part.
  • the cable channel which in particular has a substantially smaller length than the module carrier, is therefore to be connected by simple, tool-free clipping with the module carrier to prevent uncontrolled sagging required for the installation of photovoltaic modules electrical cables.
  • the cross-section substantially trapezoidal module carrier designed hook-shaped, a lower-side retaining lug of the cable channel interacts with the hook and an upper-side nose of the cable channel either the hook of the holding part engages behind the edge or with a cooperates formed on a web of the module carrier projection.
  • the cable channel is expediently designed to be C-shaped in cross-section and its lower-side retaining lance pivotally engages in the hook-shaped projection of the lower flange.
  • the cable duct which is manufactured in particular as an aluminum extrusion press or drawing element or from a plastic, is first hooked into the hook-shaped projection of the lower flange of the module carrier during the electrical assembly at the required point, with the lower retaining lug being subsequently able to be attached to the suspended cable.
  • the cable duct with the applied electric cables is pivoted in the direction of the module carrier and the cable duct is clipped on the top.
  • FIG. 1 shows a side view of a frame with a device according to the invention
  • FIG. 2 is an enlarged partial perspective view of the detail II of FIG. 1
  • Figure 3 is a side view of the illustration of FIG. 2
  • FIG. 4 is an enlarged partial perspective view of the detail II of FIG. 1 in an alternative embodiment
  • FIG. 5 is a side view of the illustration of FIG. 4,
  • Figure 6 is a plan view of the illustration of FIG .. 5
  • FIG. 4 is a side view of the illustration of FIG. 4 in an alternative embodiment
  • FIG. 9 shows a perspective view of a detail according to FIG. 7,
  • FIG. 10 shows a side view of the illustration according to FIG. 9
  • FIG. 11 is a side view of a detail of FIG. 8 and
  • FIG. 12 is a perspective view of a holding part according to a detail XII of FIG. 1st
  • the frame for solar modules 19 is composed of a plurality of adjacent vertical supports 1, one each
  • module carrier 4 Over several of parallel and spaced aligned, arranged in the frame of type rafters in the frame inclined support 2 extend module carrier 4, which are mounted in the manner of purlins parallel and spaced from each other to the slanted beams 2.
  • Each of the tubular module carrier 4 is designed in cross-section in the form of a square, in particular a trapezoid, and comprises a bottom flange 5 resting on the inclined carrier 2, from which two webs 6 depart obliquely, thus forming the bottom flange 5 with a top flange 7 extending parallel thereto connect that on both sides along the longitudinal axis of the module carrier 4 in the region of the upper flange 7 projections 8 and in the region of the lower flange 5 projections 9 are formed.
  • the upper-side projections 8 are formed on one side of the module carrier 4 in the manner of a tongue with an end-side radxenförmigen thickening 10 and on the other side as a kind of box section 11 with a perpendicular to the upper belt 7 extending wall 12, in a parallel to the top flange 7 extending recess 13 opens, which in turn opens into the associated web 6 of the module carrier 4.
  • the projections 9 in the region of the lower flange 5 are designed as C-shaped hooks 14, 15.
  • a cable channel 16 which in a first embodiment has a substantially C-shaped cross section and both on its lower side facing the lower flange 5 and has on its upper side facing the upper belt 7 a Klipsnase 17, wherein the lower-side Klipsnase 17 cooperates with the C-shaped hook 14 of the supernatant 9 of the lower flange 5 and the upper-side Klipsnase 17 with an integrally formed on the web 6 of the module carrier 4 projection 25, to set the cable channel 16 on the module carrier 4.
  • the cable channel 16 may also be designed such that its upper-side clip nose 17 cooperates with a holding part 18 for non-positive and / or positive fastening of the solar module 19, so that the cable channel 16 is arranged on the module carrier 4.
  • the cable channel 16 is likewise essentially C-shaped in cross section and, in a concrete embodiment, has a base 20, of which On the one hand, including a right angle, a rear wall 21 and on the other hand a retaining wall 22 goes away, wherein in the region of the bottom 20, which faces the retaining wall 22, provided in the C-shaped hook 14 of the supernatant 9 of the sub-belt 5 retaining lug 23 is provided is.
  • a lid wall 24 connects at an obtuse angle, which is provided at its free end with a top clip lug 17 which cooperates with the integrally formed on the web 6 of the module carrier 4 projection 25.
  • the cable channel 16 is suspended with its retaining lug 23 or the clip nose 17 on the underside in the C-shaped hooks 14 of the projection 9 of the lower flange 5 and the upper-side clip lug 17 is not in engagement with the projection 25.
  • the to be laid Cables are inserted into the cable channel 16, for example in the region of the bottom 20 between the rear wall 21 and the retaining wall 22, then the cable channel 16 to that of the retaining lug 23 and the Klipsnase 17 and the C-shaped hook 14 of the supernatant 9 formed compound pivoted and brought the upper side Klipsnase 17 into engagement with the projection 25. Sonach the cables are securely held on the module carrier 4.
  • the frame For attachment of the solar modules 19 to the frame essentially serves the non-positively and positively fixed on the upper flange 7 of the module carrier 4 holding part 18 which includes a base web 26 which serves to support the solar modules 19 on the upper side and from the underside a hook 27 and to it spaced a Krourm 28 goes off.
  • the hook 27 of the holding part 18 engages over the radii-like thickening 10 the projection 8 of the upper flange 7 on one side of the module carrier 4 and the Klustrm 28 occidentalrecht along the wall 12 and engages behind the recess 13 of the projection 8 of the upper flange 7 on the other side of the module carrier 4.
  • the upper side go in about the Center of the holding part 18 two spaced legs 29, 30 perpendicular from the top of the base web 26, wherein a first leg 30 has a Klipsnase 31, which is provided for fastening a clip plate 32.
  • the second leg 29 of the holding part 18 extends in height beyond the first leg 30 has a groove 33 for marginal insertion of the clip plate 32.
  • a prestressing web 34 extending in the direction of the first limb 30 is provided on the second limb 29 of the holding part 18, the free front edge of which extends slightly beyond the upper edge of the first limb 30.
  • To form a receiving groove 35 for the solar module 19 is from the second leg 29 of the holding part 18 extends over the base web 26 extending web 36 from. On the opposite side of the receiving slot 35 will be on the
  • the holding part 18 resting solar module 19 held by the attached to the holding part 18 Klipsplatte 32.
  • the holding part 18 is provided with undercuts 38.
  • the clip plate 32 is provided on the one hand with a hook-shaped hook 39, which in the groove 33 of the second
  • the holding part 18 In order to fasten marginal solar modules 19, it is possible to design the holding part 18 alternatively, namely on the one hand, that it has only one receiving groove 35 and the other such that, as shown in Fig. 12, no receiving groove, but only a one-sided Support for the solar module 19 is provided on it with the Klipsplatte
  • the base web 26 may be provided with the undercut 38 for a rubber profile 37.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Befestigung mindestens eines Solarmoduls (19), insbesondere eines Photovoltaik-Moduls, umfasst mindestens einen Modulträger (4), an dem mindestens ein Halteteil (18) zum kraft- und/oder formschlüssigen Befestigen des Solarmoduls (19) angeordnet ist. Das Halteteil (18) ist zur Auflage von mindestens einem Solarmodul (19) ausgebildet.

Description

Vorrichtung zur Befestigung
mindestens eines Solarmoduls
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Befestigung mindestens eines Solarmoduls, insbesondere eines Photovoltaik-Moduls, mit mindestens einem Modulträger, an dem mindestens ein Halteteil zum kraft- und/oder formschlüssigen Befestigen des Solarmoduls angeordnet ist.
Die DE 199 34 073 B4 offenbart eine Vorrichtung zur Befestigung von Solarmodulen, die einen Profilrahmen besitzen, wobei zwischen dem Rahmen des Solarmoduls und einem Tragprofil eine kraftschlüssige Verbindung besteht. Zwischen dem Tragprofil und dem Rahmen des Solarmoduls ist mittels eines Klemmstückes eine Rastverbindung hergestellt. Die Verbindung zwischen dem Klemmstück und dem Tragprofil be- steht aus einem an dem Klemmstück angeordneten abgewinkel¬ ten Teil, das formschlüssig hinter eine Kröpfung eines Schenkels des Tragprofils greift, und einem am Klemmstück angeordneten Anschlag für das Tragprofil, der ein seitli¬ ches Verschieben des Tragprofils gegenüber dem Klemmstück in der Ebene des Querschnitts des Tragprofils verhindert. Als problematisch erweist sich die besondere Ausgestaltung des Rahmens des Solarmoduls, der zum Klipsen ausgelegt sein muss .
Die DE 20 2006 012 495 Ul beschreibt einen Modulträger für eine Solarmodulreihe mit einem Untergurt mit einer Auflagefläche zur Auflage des Modulträger auf eine mit einem bestimmten Neigungswinkel aus der Waagrechten geneigte Stützfläche einer Stützkonstruktion und einem Obergurt mit einer zur Auflagefläche des Untergurts parallel beabstandeten Montageseite für eine Befestigung von Solarmodulen in einer Reihe. Ein Hauptsteg verbindet den Untergurt mit dem Obergurt fest unter einem bestimmten Neigungswinkel. Der Obergurt weist eine hinterschnittene, zur Montageseite offene Montagenut auf, die zur Befestigung der Solarmodule mittels schraubbarer Modulklemmen dient. Hierzu werden in die Montagenut Nutensteine mit Innengewinde bzw. Vierkantmuttern eingesetzt. Diese Ausgestaltung ist insofern nachteilig, als zum einen sich in der Montagenut Wasser sammelt, das zur Korrosion des Modulträgers führt und zum anderen die Montage mittels in der Montagenut verschiebbarer Nutenstei¬ ne verhältnismäßig zeitaufwändig ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei einem geringen Montage- aufwand zur sicheren Befestigung von Anbauteilen dient.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass das Halteteil zur Auflage von mindestens einem Solarmodul aus¬ gebildet ist.
Aufgrund dieser Ausgestaltung wird auf dem Halteteil, ins- besondere randseitig, also am Rand einer Außenreihe einer Anordnung von vorzugsweise als Photovoltaik-Module ausgeführten Solarmodulen, ein Solarmodul zu seiner Befestigung aufgelegt und, insbesondere mittels einer noch zu erläu- ternden Klipsplatte, unter einem geringen Montageaufwand sicher befestigt. Im Weiteren ist durch kraft- und/oder formschlüssige Befestigung eine Geometrie des Modulträgers möglich, in der sich zumindest im Montagebereich der Halteteile kein Wasser sammeln kann.
Nach einer Weiterbildung dient das Halteteil zur Auflage von zwei Solarmodulen auf dem Modulträger gegenüberliegenden Seiten. Demzufolge weist das Halteteil die Möglichkeit auf, zwei Solarmodule benachbarter Reihen diesseits und jenseits des Modulträgers aufzulegen, wodurch die Anzahl der Halteteile gegenüber dem Stand der Technik reduziert ist und damit auch deren Montageaufwand. Der Modulträger kann gemeinsam mit weiteren parallel sowie in einem bestimmten, durch die Solarmodule vorgegebenen Rastermaß be- abstandet zueinander angeordneten Modulträgern auf einem beliebigen Untergrund oder Gestell entweder starr oder beweglich befestigt werden. Das Halteteil weist insbesondere eine wesentlich geringere Länge als der Modulträger
und/oder das Solarmodul auf und wird beispielsweise durch Sägen von einem Stabmaterial abgelängt.
In Ausgestaltung ist das Halteteil kraft- und/oder formschlüssig auf einem Obergurt des Modulträgers festgelegt, wobei der rohrförmige Modulträger im Querschnitt insbeson- dere die Form eines Vierkants, vorzugsweise eines Trapezes aufweist. Demnach ist der als Zieh- oder Strangpressteil, insbesondere aus Aluminium, gefertigte Modulträger bei einem verhältnismäßig geringen Gewicht statisch stabil aufgebaut und somit kostengünstig zu fertigen. Vorteilhafterweise ist der Obergurt über Stege derart mit einem Untergurt verbunden, dass jeweils beidseitig entlang der Längsachse des Modulträgers im Bereich des Obergurtes erstreckende Vorsprünge für das Halteteil und im Bereich des Untergurtes verlaufende Überstände gebildet sind, wobei mindestens einer der Überstände zur Festlegung des Modulträgers auf mindestens einem Schrägträger eines Gestells dient. Der Obergurt kann beispielsweise parallel zum Untergurt verlaufen und die zur Bildung eines Kastenprofils den Obergurt mit dem Untergurt verbindenden Stege sind beabs- fandet zu den äußeren Längskanten des Obergurtes bzw. Untergurtes, so dass zwangsläufig anforderungsgerecht gestaltete Vorsprünge bzw. Überstände vorhanden sind. Der Schrägträger des Gestells ist beispielsweise in einer Art Dreieckverbund an einer vertikal im Erdreich zu befestigenden Stütze festgelegt.
Bevorzugt weist das Halteteil einen Grundsteg auf, der oberseitig zur Auflage mindestens eines Solarmoduls dient und von dem unterseitig ein Haken und dazu beabstandet ein Klipsarm zur Festlegung des Halteteils an den Überständen des Obergurtes abgeht. Der Grundsteg erstreckt sich beispielsweise über die Breite des Modulträgers, so dass vorzugsweise auf beiden Seiten des Modulträgers Solarmodule benachbarter Reihen aufgelegt werden können. Ist das Halte- teil für eine randseitige Montage vorgesehen, dann kann die Grundplatte selbstverständlich derart ausgelegt sein, dass nur ein Solarmodul aufzulegen ist. Beispielsweise ist der eine Überstand im Bereich des Obergurtes als eine Art Zunge ausgebildet, die endseitig eine radienförmige Verdickung aufweist, damit der Haken des Halteteils, der eine zu der Verdickung korrespondierende Geometrie aufweist, eingehängt werden kann. Damit das Halteteil an dem Obergurt festzulegen ist, ist der andere Vorsprung in Form eines rechteck- förmigen Ansatzes gestaltet, der von dem Klipsarm an der Unterseite des Grundsteges des Halteteils übergriffen wird.
Zur schnellen, werkzeuglosen Montage wirkt zweckmäßigerweise das Halteteil mit einer oberseitigen Klipsplatte zusammen, die das auf dem Grundsteg aufliegende Solarmodul fixiert. Die beispielsweise aus einem korrosionsfreien Stahl bestehende Klipsplatte ist kraft-und/oder formschlüssig mit dem an dem Modulträger festgelegten Halteteil verbunden und bewirkt, dass das auf dem Grundsteg aufliegende Solarmodul gehalten ist. Um das Halteteil einfach, beispielsweise als Aluminium- Stangpress- oder -Ziehteil, fertigen zu können, weist bevorzugt das Halteteil zwei senkrecht von der Oberseite des Grundsteges abgehende, zueinander beabstandete Schenkel auf, von denen mindestens ein erster Schenkel eine Klipsna- se aufweist, die zur Befestigung der Klipsplatte in Richtung des gegenüberliegenden zweiten Schenkels ausgerichtet ist. Zweckmäßigerweise erstreckt sich der zweite Schenkel des Halteteils über den ersten Schenkel hinaus und ist mit mindestens einer Nut zum randseitigen Einsetzen der
Klipsplatte versehen, wobei der zweite Schenkel vorzugsweise einen sich in Richtung des ersten Schenkels erstrecken- den Vorspannsteg aufweist, dessen freie Vorderkante sich geringfügig über die Oberkante des ersten Schenkels erstreckt. Nach weiterer Ausgestaltung weist die Klipsplatte auf der dem zweiten Schenkel zugeordneten Längsseite eine in die Nut des zweiten Schenkels eingreifende hakenförmige Einhängung und einen federnden Klipsarm auf, der mit der Klipsnase des ersten Schenkels zusammenwirkt, wobei sich die Klipsplatte über den ersten Schenkel und den sich anschließenden Auflagebereich des Grundsteges erstreckt, um das Solarmodul randseitig zu fixieren. Demnach wird die Klipsplatte bei ihrer Montage zunächst in die Nut eingeführt, über den Vorspannsteg elastisch verformt und anschließend verklipst. Zur Erleichterung der Montage geht vorteilhafterweise von dem zweiten Schenkel des Halteteils ein sich über den
Grundsteg erstreckender Steg zur Bildung einer Aufnahmenut für das Solarmodul ab. Beim Platzieren eines Solarmoduls wird dieses mit seiner einen Seite in die zwischen dem Steg, dem zweiten Schenkel und dem Grundsteg gebildete Auf¬ nahmenut des Halteteils eines ersten Modulträgers eingeschoben und auf dem Grundsteg des Halteteils eines zweiten Modulträgers abgelegt und mit der Klipsplatte befestigt. Zum Schutz der Kanten des Solarmoduls und zu dessen rutsch¬ sicherer Befestigung weist zumindest der Grundsteg des Hal¬ teteils Hinterschnitte zur Befestigung eines Gummiprofils auf . Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird auch mit einer Vorrichtung zur Befestigung mindestens eines Solarmo- duls, insbesondere eines Photovoltaik-Moduls, mit mindestens einem Modulträger, an dem mindestens ein Halteteil zum kraft- und/oder formschlüssigen Befestigen des Solarmoduls angeordnet ist, dadurch gelöst, dass ein sich entlang der Längsachse des Modulträgers erstreckender Kabelkanal kraft- und/oder formschlüssig mit dem Modulträger und/oder dem Halteteil verbunden ist.
Der Kabelkanal, der insbesondere eine wesentlich geringere Länge als der Modulträger aufweist, ist demnach durch einfaches, werkzeugloses Klipsen mit dem Modulträger zu verbinden, um ein unkontrolliertes Durchhängen von für die Installation von Photovoltaik-Modulen benötigten elektrischen Kabeln zu verhindern.
Zur Anbringung des Kabelkanals ist zumindest ein Überstand des Untergurtes, des im Querschnitt im Wesentlichen trapezförmigen Modulträgers, hakenförmig gestaltet, wobei eine unterseitige Haltenase des Kabelkanals mit dem Haken zusam- menwirkt und eine oberseitige Nase des Kabelkanals entweder den Haken des Halteteils randseitig hintergreift oder mit einem an einem Steg des Modulträgers angeformten Vorsprung zusammenwirkt. Zweckmäßigerweise ist der Kabelkanal im Querschnitt C-förmig gestaltet und seine unterseitige Hal- tenase greift schwenkbar in den hakenförmigen Überstand des Untergurtes ein. Der insbesondere als Aluminium-Stangpressoder -Ziehteil oder aus einem Kunststoff gefertigte Kabelkanal wird bei der Elektromontage an der benötigten Stelle zunächst mit seiner unteren Haltenase in den hakenförmigen Überstand des Untergurtes des Modulträgers eingehängt, anschließend können die Elektrokabel auf dem eingehängten Ka- belkanal abgelegt werden und zum Schluss wird der Kabelkanal mit den aufgelegten Elektrokabeln in Richtung des Modulträgers verschwenkt und der Kabelkanal oberseitig ver- klipst .
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind. Der Rahmen der Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand mehrerer Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig.l eine Seitenansicht eines Gestells mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig.2 eine vergrößerte perspektivische Teildarstellung der Einzelheit II nach Fig. 1, Fig.3 eine Seitenansicht der Darstellung nach Fig. 2,
Fig.4 eine vergrößerte perspektivische Teildarstellung der Einzelheit II nach Fig. 1 in alternativer Ausgestaltung,
Fig.5 eine Seitenansicht der Darstellung nach Fig. 4, Fig.6 eine Draufsicht auf die Darstellung nach Fig. 5
Fig.7 eine weitere perspektivische Teildarstellung nach
Fig. 4, Fig.8 eine Seitenansicht der Darstellung nach Fig. 4 in alternativer Ausgestaltung,
Fig.9 eine perspektivische Darstellung einer Einzelheit nach Fig. 7, Fig.10 eine Seitenansicht der Darstellung nach Fig. 9
Fig.11 eine Seitenansicht einer Einzelheit nach Fig. 8 und
Fig.12 eine perspektivische Darstellung eines Halteteils gemäß einer Einzelheit XII nach Fig. 1.
Das Gestell für Solarmodule 19 ist aus mehreren nebeneinan- der angeordneten vertikalen Stützen 1, jeweils einem
Schrägträger 2 und einer sowohl an der Stütze 1 als auch an dem Schrägträger 2 befestigten Strebe 3 zusammengesetzt, wobei die Stützen 1 im Erdreich, insbesondere durch Rammen, verankert sind. Jede Stütze bildet mit dem ihr zugeordneten Schrägträger 2 und der Strebe 3 im Wesentlichen einen Dreieckverband. Über mehrere der parallel sowie beabstandet zueinander ausgerichteten, nach Art von Sparren in dem Gestell angeordneten Schrägträger 2 erstrecken sich Modulträger 4, die nach Art von Pfetten parallel und beabstandet zueinander an den Schrägträgern 2 befestigt sind. Jeder der rohrförmigen Modulträger 4 ist im Querschnitt in Form eines Vierkants, insbesondere eines Trapezes, gestaltet und um- fasst einen auf dem Schrägträger 2 aufliegenden Untergurt 5 von dem zwei Stege 6 schräg abgehen, die den Untergurt 5 mit einem parallel dazu verlaufenden Obergurt 7 derart verbinden, dass jeweils beidseitig entlang der Längsachse des Modulträgers 4 im Bereich des Obergurtes 7 Vorsprünge 8 und im Bereich des Untergurtes 5 Überstände 9 gebildet sind. Die oberseitigen Vorsprünge 8 sind auf der einen Seite des Modulträgers 4 nach Art einer Zunge mit einer endseitigen radxenförmigen Verdickung 10 und auf der anderen Seite als eine Art Kastenprofil 11 mit einer sich senkrecht zum Ober- gurt 7 erstreckenden Wandung 12 ausgebildet, die in einen parallel zum Obergurt 7 verlaufenden Rücksprung 13 mündet, der wiederum in den zugeordneten Steg 6 des Modulträgers 4 mündet. Die Überstände 9 im Bereich des Untergurtes 5 sind als C-förmige Haken 14, 15 gestaltet.
Um die für die elektrische Installation der Solarmodule 19 benötigten Kabel an dem Modulträger 4 zu befestigen, ist ein Kabelkanal 16 vorgesehen, der in einer ersten Ausgestaltung einen im Wesentlichen C-förmigen Querschnitt auf- weist und sowohl an seiner dem Untergurt 5 zugewandten Unterseite als auch an seiner dem Obergurt 7 zugewandten Oberseite eine Klipsnase 17 aufweist, wobei die unterseitige Klipsnase 17 mit dem C-förmigen Haken 14 des Überstandes 9 des Untergurtes 5 und die oberseitige Klipsnase 17 mit einem an dem Steg 6 des Modulträgers 4 angeformten Vorsprung 25 zusammen wirkt, um den Kabelkanal 16 an dem Modulträger 4 festzulegen. Selbstverständlich kann der Kabelkanal 16 auch derart gestaltet sein, dass seine oberseitige Klipsnase 17 mit einem Halteteil 18 zum kraft- und/oder formschlüssigen Befestigen des Solarmoduls 19 zusammenwirkt, damit der Kabelkanal 16 an dem Modulträger 4 angeordnet ist.
Der Kabelkanal 16 ist in einer alternativen Ausgestaltung ebenfalls im Querschnitt im Wesentlichen C-förmig und weist in konkreter Ausgestaltung einen Boden 20 auf, von dem ei- nerseits unter Einschluss eines rechten Winkels eine Rückwand 21 und andererseits eine Haltewand 22 abgeht, wobei im Bereich des Bodens 20, der der Haltewand 22 zugewandt ist, eine in den C-förmigen Haken 14 des Überstandes 9 des Un- tergurtes 5 eingehängte Haltenase 23 vorgesehen ist. An die Rückwand 21 schließt sich im stumpfen Winkel eine Deckelwand 24 an, die an ihren freien Ende mit einer oberseitigen Klipsnase 17 versehen ist, die mit dem an dem Steg 6 des Modulträgers 4 angeformten Vorsprung 25 zusammen wirkt.
Bei der Montage ist der Kabelkanal 16 mit seiner Haltenase 23 oder der Klipsnase 17 unterseitig in den C-förmigen Haken 14 des Überstandes 9 des Untergurtes 5 eingehängt und die oberseitige Klipsnase 17 befindet sich nicht im Ein- griff mit dem Vorsprung 25. Die zu verlegenden Kabel werden in den Kabelkanal 16, beispielsweise in den Bereich des Bodens 20 zwischen der Rückwand 21 und der Haltewand 22, eingelegt, anschließend wird der Kabelkanal 16 um die von der Haltenase 23 bzw. der Klipsnase 17 und dem C-förmigen Haken 14 des Überstandes 9 gebildete Verbindung verschwenkt und die oberseitige Klipsnase 17 in Eingriff mit dem Vorsprung 25 gebracht. Sonach sind die Kabel sicher an dem Modulträger 4 gehalten. Zur Befestigung der Solarmodule 19 an dem Gestell dient im Wesentlichen das kraft- und formschlüssig auf dem Obergurt 7 des Modulträgers 4 festgelegte Halteteil 18, das einen Grundsteg 26 umfasst, der oberseitig zur Auflage der Solarmodule 19 dient und von dem unterseitig ein Haken 27 und dazu beabstandet ein Klipsarm 28 abgeht. Der Haken 27 des Halteteils 18 übergreift die radienförmige Verdickung 10 des Vorsprungs 8 des Obergurtes 7 auf der einen Seite des Modulträgers 4 und der Klipsarm 28 erstrecht sich entlang der Wandung 12 und hintergreift den Rücksprung 13 des Vorsprungs 8 des Obergurtes 7 auf der anderen Seite des Modul- trägers 4. Oberseitig gehen in etwa in der Mitte des Halteteils 18 zwei zueinander beabstandete Schenkel 29, 30 senkrecht von der Oberseite des Grundsteges 26 ab, wobei ein erster Schenkel 30 eine Klipsnase 31 aufweist, die zur Befestigung einer Klipsplatte 32 vorgesehen ist. Der zweite Schenkel 29 des Halteteils 18 erstreckt sich in der Höhe über den ersten Schenkel 30 hinaus weist eine Nut 33 zum randseitigen Einsetzen der Klipsplatte 32 auf. Im Weiteren ist an dem zweiten Schenkel 29 des Halteteils 18 ein sich in Richtung des ersten Schenkels 30 erstreckender Vorspann- steg 34 vorgesehen, dessen freie Vorderkante sich geringfügig über die Oberkante des ersten Schenkels 30 erstreckt. Zur Bildung einer Aufnahmenut 35 für das Solarmodul 19 geht von dem zweiten Schenkel 29 des Halteteils 18 ein sich über den Grundsteg 26 erstreckender Steg 36 ab. Auf der der Auf- nahmenut 35 gegenüberliegenden Seite wird das auf dem
Grundsteg 26 des Halteteils 18 aufliegende Solarmodul 19 von der an dem Halteteil 18 befestigten Klipsplatte 32 gehalten. Zur Befestigung von die Solarmodule 19 randseitig im Bereich des Halteteils 18 einfassenden Gummiprofilen 37 ist das Halteteil 18 mit Hinterschnitten 38 versehen.
Die Klipsplatte 32 ist zum einen mit einer hakenförmigen Einhängung 39 versehen, die in die Nut 33 des zweiten
Schenkels 29 eingreift und weist zum anderen einen federn- den Klipsarm 40 auf, der mit der Klipsnase 31 des ersten Schenkels 30 des Halteteils 18 zusammenwirkt. Bei der Montage werden Halteteile 18 in vorgegebenem Abstand mit den parallel zueinander ausgerichteten Modulträgern 4 verbunden. In die mit den Gummiprofilen 37 versehe- nen Aufnahmenuten 35 der Halteteile 18 eines Modulträgers 4 werden die Solarmodule 19 zunächst randseitig eingesetzt und auf ebenfalls Gummiprofile 37 tragenden Grundstegen 26 von Halteteilen 18 eines benachbarten Modulträgers 4 abgelegt. Anschließend wird die Klipsplatte 32 mit ihrer
Einhängung 39 in die Nut 33 des zweiten Schenkels 29 des Halteteils 18 eingesetzt und in einer Schwenkbewegung der federnde Klipsarm 40 der Klipsplatte 32 mit der Klipsnase
31 des ersten Schenkels 30 des Halteteils 18 verrastet, so dass das Solarmodul 19 zwischen dem Grundsteg 26 des Halte- teils 18 und der Klipsplatte 32 befestigt ist.
Um randseitige Solarmodule 19 zu befestigen, ist es möglich, das Halteteil 18 alternativ auszugestalten, nämlich zum einen so, dass es nur eine Aufnahmenut 35 aufweist und zum anderen derart, dass, wie in Fig. 12 dargestellt, keine Aufnahmenut, sondern nur eine einseitige Auflage für das Solarmodul 19 vorgesehen ist, an der es mit der Klipsplatte
32 in beschriebener Art und Weise zu befestigen ist.
Selbstverständlich kann wiederum der Grundsteg 26 mit dem Hinterschnitt 38 für ein Gummiprofil 37 versehen sein. Bezugszeichenliste
1. Stütze 21. Rückwand
2. Schrägträger 22. Haltewand
3. Strebe 23. Haltenase
4. Modulträger 24. Deckelwand
5. Untergurt 25. Vorsprung
6. Steg 26. Grundsteg
7. Obergurt 27. Haken
8. Vorsprung 28. Klipsarm
9. Überstand 29. zweiter Schenkel
10. Verdickung 30. erster Schenkel
11. Kastenprofil 31. Klipsnase
12. Wandung 32. Klipsplatte
13. Rücksprung 33. Nut
14. Haken 34. Vorspannsteg
15. Haken 35. Aufnahmenut
16. Kabelkanal 36. Steg
17. Klipsnase 37. Gummiprofil
18. Halteteil 38. Hinterschnitt
19. Solarmodul 39. Einhängung
20. Boden 40. Klipsarm

Claims

Patentansprüche
Vorrichtung zur Befestigung mindestens eines Solarmoduls (19), insbesondere eines Photovoltaik-Moduls , mit mindestens einem Modulträger (4), an dem mindestens ein Halteteil (18) zum kraft- und/oder formschlüssigen Befestigen des Solarmoduls (19) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (18) zur Auflage von mindestens einem Solarmodul (19) ausgebildet ist .
Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (18) zur Auflage von zwei Solarmodulen (19) auf dem Modulträger (4) gegenüberliegenden Seiten dient.
Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (18) kraft- und/oder formschlüssig auf einem Obergurt (7) des Modulträgers (4) festgelegt ist, wobei der rohrförmige Modulträger (4) im Querschnitt insbesondere die Form eines Vierkants, vorzugsweise eines Trapezes aufweist.
Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Obergurt (7) über Stege (6) derart mit einem Untergurt (5) verbunden ist, dass jeweils beidseitig entlang der Längsachse des Modulträgers (4) im Bereich des Obergurtes (7) erstreckende Vorsprünge (8) für das Halteteil (18) und im Bereich des Untergurtes (5) verlaufende Überstände (9) gebildet sind, wobei mindestens einer der Überstände (9) zur Festlegung des Mo- dulträgers (4) auf mindestens einem Schrägträger (2) eines Gestells dient.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (18) einen Grundsteg (26) aufweist, der oberseitig zur Auflage mindestens eines Solarmoduls (19) dient und von dem unterseitig ein Haken (27) und dazu beabstandet ein Klipsarm (28) zur Festlegung des Halteteils (18) an den Überständen (9) des Obergurtes (7) abgeht.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (18) mit einer oberseitigen Klipsplatte (32) zusammenwirkt, die das auf dem Grundsteg (26) aufliegende Solarmodul (19) fixiert .
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (18) zwei senkrecht von der Oberseite des Grundsteges (26) abgehende, zueinander beabstandete Schenkel (29, 30) aufweist, von denen mindestens ein erster Schenkel (30) eine Klipsnase (31) aufweist, die zur Befestigung der Klipsplatte (32) in Richtung des gegenüberliegenden zweiten Schenkels (29) ausgerichtet ist.
Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schenkel (29) des Halteteils (18) sich über den ersten Schenkel (30) hinaus erstreckt und mit mindestens einer Nut (33) zum randseitigen Einsetzen der Klipsplatte (32) versehen ist, wobei der zweite Schenkel (29) vorzugsweise einen sich in Richtung des ersten Schenkels (30) erstreckenden Vorspannsteg (34) aufweist, dessen freie Vorderkante sich geringfügig über die Oberkante des ersten Schenkels (30) erstreckt .
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Klipsplatte (32) auf der dem zweiten Schenkel (29) zugeordneten Längsseite eine in die Nut (33) des zweiten Schenkels (29) eingreifende hakenförmige Einhängung (39) und einen federnden Klipsarm (40) aufweist, der mit der Klipsnase (31) des ersten Schenkels (30) zusammenwirkt, wobei sich die Klipsplatte (32) über den ersten Schenkel (30) und den sich anschließenden Auflagebereich des Grundsteges (26) erstreckt, um das Solarmodul (19) randseitig zu fixieren .
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass von dem zweiten Schenkel (30) des Halteteils (18) ein sich über den Grundsteg (26) erstreckender Steg (36) zur Bildung einer Aufnahmenut (35) für das Solarmodul (19) abgeht.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Grundsteg (26) des Halteteils (18) Hinterschnitte (38) zur Befestigung eines Gummiprofils (37) aufweist.
Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, da¬ durch gekennzeichnet, dass ein sich entlang der Längs¬ achse des Modulträgers (4) erstreckender Kabelkanal (16) kraft- und/oder formschlüssig mit dem Modulträger (4) und/oder dem Halteteil (18) verbunden ist. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet:, dass zumindest ein Überstand (9) des Untergurtes (5) des im Querschnitt im Wesentlichen trapezförmigen Mo- dulträgers (4) hakenförmig gestaltet ist, wobei eine unterseitige Haltenase (23) oder Klipsnase (17) des Kabelkanals (16) mit dem Haken (14) zusammenwirkt und eine oberseitige Nase, insbesondere Klipsnase (17), des Kabelkanals (16) entweder den Haken (27) des Halteteils (18) randseitig hintergreift oder mit einem an einem Steg (6) des Modulträgers (4) angeformten Vorsprung (25) zusammenwirkt.
Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelkanal (16) im Querschnitt ei¬ förmig gestaltet ist und- seine unterseitige Haltenase (23) schwenkbar in den hakenförmigen Überstand (9) des Untergurtes (5) eingreift.
EP10795203A 2009-11-21 2010-10-30 Vorrichtung zur befestigung eines solarmoduls Withdrawn EP2502008A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009054242A DE102009054242A1 (de) 2009-11-21 2009-11-21 Vorrichtung zur Befestigung mindestens eines Solarmoduls
PCT/DE2010/001282 WO2011060754A2 (de) 2009-11-21 2010-10-30 Vorrichtung zur befestigung mindestens eines solarmoduls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2502008A2 true EP2502008A2 (de) 2012-09-26

Family

ID=43902095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10795203A Withdrawn EP2502008A2 (de) 2009-11-21 2010-10-30 Vorrichtung zur befestigung eines solarmoduls

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20130082014A1 (de)
EP (1) EP2502008A2 (de)
DE (2) DE102009054242A1 (de)
WO (1) WO2011060754A2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011105463A1 (de) * 2011-06-24 2012-12-27 Erhan Dincer Kabelhalter im Trägersystem für Solarmodule
EP2604949A1 (de) * 2011-12-14 2013-06-19 Renusol GmbH Haltevorrichtung zur Halterung eines Photovoltaikmoduls an einer Montageschiene
CN103187463A (zh) * 2011-12-29 2013-07-03 富昱能源科技(昆山)有限公司 支架装置
DE102012213734A1 (de) * 2012-08-02 2014-02-06 Hilti Aktiengesellschaft Befestigungselement zur Montage von Solarmodulen bzw. Solarkollektoren auf einem Dach sowie Schrägdach mit einem Befestigungselement
AT13266U1 (de) * 2012-10-23 2013-09-15 Prefa Aluminiumprodukte Gesmbh Befestigungssystem für Solar-Paneele od. dgl.
DE102015111880B4 (de) * 2015-07-22 2021-06-10 Montagebau Karl Göbel e.K Vorrichtung zum Befestigen von PV-Modulen an Profilen sowie Montageverfahren
DE102017114408A1 (de) 2017-06-28 2019-01-03 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Küchengerät mit einem berührungs- und druckempfindlichen Bedienfeld
DE102019003390A1 (de) * 2019-05-13 2020-11-19 Schletter lnternational B.V. Längsprofil und Modulklemme für ein Montagesystem für Solarmodule sowie ein solches Montagesystem
DE102021125841A1 (de) * 2021-10-05 2023-04-06 Schletter International B.V. Tragelement zum Tragen eines Solarmoduls

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20101794U1 (de) * 2001-02-02 2001-05-17 Green One Tec Solar Ind Gmbh E Vorrichtung zur Lagestabilisierung der Absorberfläche eines Sonnenkollektors
DE20204148U1 (de) * 2002-03-15 2002-05-16 Schueco Int Kg Vorrichtung zur Montage eines Kollektors und Kollektor
DE202005003224U1 (de) * 2005-03-01 2005-05-12 Leichtmetallbau Schletter Gmbh Montagesystem mit einer mindestens eine hinterschnittene Profilnut aufweisenden Profilleiste
DE202006018426U1 (de) * 2006-12-04 2007-02-08 Ideematec Deutschland Gmbh Montageschienensystem

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6105317A (en) * 1997-09-24 2000-08-22 Matsushita Electric Works, Ltd. Mounting system for installing an array of solar battery modules of a panel-like configuration on a roof
DE19934073B4 (de) 1999-07-19 2005-08-25 Regen Energiesysteme Gmbh Vorrichtung zur Befestigung von Solarmodulen
DE10309445B3 (de) * 2003-03-05 2004-04-08 SESOL Gesellschaft für solare Systeme mbH Rahmensystem für Dachbauelemente
JP2007107345A (ja) * 2005-10-17 2007-04-26 Nippon Tetsupan Kk 太陽光発電外囲構造
DE202006012495U1 (de) 2006-08-14 2006-11-02 Leichtmetallbau Schletter Gmbh Tragprofil für eine Solarmodulreihe
DE102008006106B4 (de) * 2008-01-25 2012-09-20 Solarmarkt Ag Solarmodul-Befestigungssystem
DE102008009703A1 (de) * 2008-02-18 2009-08-20 Vm Edelstahltechnik Gmbh Haltevorrichtung für plattenförmige Elemente
DE102008027857A1 (de) * 2008-06-11 2009-03-05 Leichtmetallbau Schletter Gmbh Montagesystem für PV-Module
EP2356382B1 (de) * 2008-11-12 2016-12-07 Bochumer Eisenhütte Heintzmann GmbH & Co. Bau- und Beteiligungs KG Solarmodul-tragkonstruktion
US20100275975A1 (en) * 2009-04-30 2010-11-04 Jonathan Monschke Solar panel systems
DE202009007419U1 (de) * 2009-05-25 2009-08-06 Wemefa Horst Christopeit Gmbh Geschlossener Kabelkanal

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20101794U1 (de) * 2001-02-02 2001-05-17 Green One Tec Solar Ind Gmbh E Vorrichtung zur Lagestabilisierung der Absorberfläche eines Sonnenkollektors
DE20204148U1 (de) * 2002-03-15 2002-05-16 Schueco Int Kg Vorrichtung zur Montage eines Kollektors und Kollektor
DE202005003224U1 (de) * 2005-03-01 2005-05-12 Leichtmetallbau Schletter Gmbh Montagesystem mit einer mindestens eine hinterschnittene Profilnut aufweisenden Profilleiste
DE202006018426U1 (de) * 2006-12-04 2007-02-08 Ideematec Deutschland Gmbh Montageschienensystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010018095U1 (de) 2014-01-28
DE102009054242A1 (de) 2011-05-26
US20130082014A1 (en) 2013-04-04
WO2011060754A2 (de) 2011-05-26
WO2011060754A3 (de) 2012-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2502008A2 (de) Vorrichtung zur befestigung eines solarmoduls
DE102013207827B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Solarmodulen und Dach
DE102012011969B4 (de) Solarmodulhalter
EP2388539A2 (de) Montagefuss für Solarmodule sowie Montagesystem mit mehreren solcher Montagefüsse
DE202005006951U1 (de) Montagesystem und Montageschiene für Dachzubehörelemente, insbesondere für Photovoltaikelemente und/oder Solarkollektoren
DE202009018534U1 (de) Montagesystem
DE202010006377U1 (de) Unterkonstruktion für Solaranlage
DE102009025365A1 (de) Doppelniveauklammer für Photovoltaikmodule
DE102007033323B4 (de) Befestigungseinrichtung für an einem Gestellaufbau anzuordnende flächige Bauteile, insbesondere Solarmodule
DE102010049229A1 (de) Gestell
EP2439463A2 (de) Befestigungsvorrichtung zur lösbaren Halterung von plattenförmigen Modulen
EP2877790A2 (de) Vorrichtung zur abstützung eines solarmoduls
WO2011054937A2 (de) Vorrichtung zum abstützen von solarmodulen
EP2221557A1 (de) Rastverbindung
EP1845319A2 (de) Befestigungsanordnung für die Aufdach- Montage von einem auf einem geneigten Gebäudedach montierbaren Dachzubehörelementen
DE202013103076U1 (de) Plattenmodulanordnung
DE202010017971U1 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Solarmodulen
DE60301931T2 (de) Verbesserte Trageeinrichtung für Drahtgitterkanal mit Schnellkupplung
EP2246646A2 (de) Dachhaken
WO2010130720A2 (de) Traganordnung für solarmodule
DE202012002547U1 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Solarmodulen
AT13559U1 (de) Aufdach-Befestigungsvorrichtung
EP2388537A2 (de) Montagefuss für Solarmodule sowie Montagesystem mit mehreren solcher Montagefüsse
EP2400238A2 (de) Aufständerung eines Solarmoduls
DE102008064554A1 (de) Befestigungssystem für Solarmodule

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120618

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: JUWI TECHNOLOGIES GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140106

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140717