DE202005003224U1 - Montagesystem mit einer mindestens eine hinterschnittene Profilnut aufweisenden Profilleiste - Google Patents

Montagesystem mit einer mindestens eine hinterschnittene Profilnut aufweisenden Profilleiste Download PDF

Info

Publication number
DE202005003224U1
DE202005003224U1 DE200520003224 DE202005003224U DE202005003224U1 DE 202005003224 U1 DE202005003224 U1 DE 202005003224U1 DE 200520003224 DE200520003224 DE 200520003224 DE 202005003224 U DE202005003224 U DE 202005003224U DE 202005003224 U1 DE202005003224 U1 DE 202005003224U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
groove
insert
main body
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520003224
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leichtmetallbau Schletter GmbH
Original Assignee
Leichtmetallbau Schletter GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leichtmetallbau Schletter GmbH filed Critical Leichtmetallbau Schletter GmbH
Priority to DE200520003224 priority Critical patent/DE202005003224U1/de
Publication of DE202005003224U1 publication Critical patent/DE202005003224U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • F16B37/045Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates specially adapted for fastening in channels, e.g. sliding bolts, channel nuts
    • F16B37/046Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates specially adapted for fastening in channels, e.g. sliding bolts, channel nuts with resilient means for urging the nut inside the channel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • F24S25/13Profile arrangements, e.g. trusses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/61Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures
    • F24S25/615Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures for fixing to protruding parts of buildings, e.g. to corrugations or to standing seams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/63Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing modules or their peripheral frames to supporting elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/65Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for coupling adjacent supporting elements, e.g. for connecting profiles together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S2025/6004Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules by clipping, e.g. by using snap connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/80Special profiles
    • F24S2025/801Special profiles having hollow parts with closed cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/80Special profiles
    • F24S2025/807Special profiles having undercut grooves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/60Planning or developing urban green infrastructure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Einsetzteil zur Halterung eines Nutensteins in einer hinterschnittenen Profilnut einer Profilleiste, wobei das Einsetzteil eine im eingesetzten Zustand desselben zu einer Leistenachse der Profilleiste im wesentlichen parallele Längsachse aufweist, wobei das Einsetzteil einen Sitz für den Nutenstein mit axial gegenüberliegenden Sitzbegrenzungsflächen, zwischen denen der Nutenstein aufnehmbar ist, sowie zwischen den Sitzbegrenzungsflächen angeordneten Auflagerflächen zur Auflagerung des Nutensteins aufweist, wobei das Einsetzteil erste Stützflächen aufweist, welche im eingesetzten Zustand des Einsetzteils eine Abstützung desselben an Hinterschneidungsflächen der Profilnut gestatten, wobei wenigstens ein Teil der ersten Stützflächen derart flexibel auslenkbar angeordnet ist, dass das Einsetzteil durch die Nutöffnung der Profilnut hindurch in diese einsetzbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft Aspekte eines Montagesystems mit einer mindestens eine hinterschnittene Profilnut aufweisenden Profilleiste.
  • Profilleisten mit hinterschnittenen Nuten werden vielfältig zu Montagezwecken eingesetzt. Nur als ein Beispiel seien plattenförmige Solarmodule genannt, die unter Verwendung von leistenförmigen Tragprofilen auf Dächern oder anderen tragenden Konstruktionen montiert werden können. Zur Montage eines Bauteils wird dazu ein mit einem Innengewinde versehener Nutenstein in eine hinterschnittene Nut der Profilleiste eingesetzt und das Bauteil mittels eines in den Nutenstein einzuschraubenden Schraubbolzens an der Profilleiste befestigt. Bei bisherigen Lösungen kann regelmäßig der Nutenstein nur von einem offenen Längsende der Nut her in diese eingeschoben werden. Die spätere Einfügung eines weiteren Nutensteins an einer Stelle zwischen zwei schon verschraubten Nutensteinen ist dadurch unmöglich. Zumindest ein Teil der schon verschraubten Nutensteine müsste erst wieder gelöst werden, damit der weitere Nutenstein eingefügt werden kann. Dies ist ausgesprochen umständlich.
  • Um diesem Problem abzuhelfen, sieht die Erfindung ein Einsetzteil zur Halterung eines Nutensteins in einer hinterschnittenen Profilnut einer Profilleiste vor, wobei das Einsetzteil eine im eingesetzten Zustand desselben zu einer Leistenachse der Profilleiste im wesentlichen parallele Längsachse aufweist, wobei das Einsetzteil einen Sitz für den Nutenstein mit axial gegenüberliegenden Sitzbegrenzungsflächen, zwischen denen der Nutenstein aufnehmbar ist, sowie zwischen den Sitzbegrenzungsflächen angeordneten Auflagerflächen zur Auflagerung des Nutensteins aufweist, wobei das Einsetzteil erste Stützflächen aufweist, welche im eingesetzten Zustand des Einsetzteils eine Abstützung desselben an Hinterschneidungsflächen der Profilnut gestatten, wobei wenigstens ein Teil der ersten Stützflächen derart flexibel auslenkbar angeordnet ist, dass das Einsetzteil durch die Nutöffnung der Profilnut hindurch in diese einsetzbar ist.
  • Ein derartiges Einsetzteil eröffnet die Möglichkeit, an beliebiger Stelle längs der Profilleiste einen Nutenstein in die hinterschnittene Nut durch deren Nutöffnung hindurch einzufügen, ohne dass eingeführte Nutenstein in der Nut unkontrolliert herumrutscht. Um einen Nutenstein durch die Nutöffnung hindurch in die hinterschnittene Nut ein setzen zu können, ist ein Querschnitt der Nut erforderlich, der größer als der Querschnitt des Nutensteins ist. Der Hinterschneidungsbereich der Nut muss nämlich hinreichend groß sein, damit der Nutenstein in Schräglage durch die Nutöffnung hindurch eingeführt und in der Nut ordnungsgemäß ausgerichtet werden kann. Die hierzu erforderliche Querschnittsgröße der Nut führt jedoch dazu, dass der Nutenstein, nachdem er in die Nut eingeführt wurde, mehr oder weniger große Bewegungsfreiheit in der Nut in Richtung quer zur Leistenachse haben kann und dementsprechend in der Nut sozusagen "herumfliegen" kann. Dies wäre höchst unpraktisch.
  • Das erfindungsgemäße Einsetzteil kann dagegen für einen sicheren Halt des Nutensteins in der Nut sorgen, so dass dieser in Richtung quer zur Leistenachse sicher in der Nut sitzt und entsprechend leicht handhabbar ist. Zusammen mit dem Nutenstein kann das Einsetzteil in der Nut in Längsrichtung verschoben werden, so dass eine gewünschte Positionierung des Nutensteins jederzeit möglich ist. Mittels des Einsetzteils können selbst nachträglich jederzeit weitere Nutensteine in der Nut platziert werden.
  • Bevorzugt ist mindestens ein Teil der Auflagerflächen quer zur Längsachse flexibel auslenkbar angeordnet. Dies erlaubt es, eine gewisse Vorspannung auf den Nutenstein auszuüben, wenn dieser in der Nut sitzt. Auf diese Weise wird ein unbeabsichtigtes Verrutschen des Nutensteins verhindert und das Einschrauben eines Schraubbolzens in den Nutenstein erleichtert.
  • Mindestens ein Teil der Auflagerflächen ist vorzugsweise an einer oder mehreren federnd auslenkbaren Auflagerzungen gebildet.
  • Das Einsetzteil kann eine quer zur Längsachse und zur Einsetzrichtung des Einsetzteils abstehende, flexibel auslenkbare Stützflügelanordnung tragen, welche wenigstens einen Teil der ersten Stützflächen bildet. Ebenso ist es denkbar, dass das Einsetzteil mindestens ein Paar einander quer zur Längsachse und zur Einsetzrichtung des Einsetzteils gegenüberliegender, flexibel aufeinander zu auslenkbarer Beine aufweist, welche im Bereich ihrer freien Enden wenigstens einen Teil der ersten Stützflächen tragen. Die Flexibilität der Stützflügelanordnung bzw. der Beine erlaubt ein müheloses Einsetzen des Einsetzteils in die Nut.
  • Das Einsetzteil kann preiswert und einfach aus Kunststoff gefertigt werden.
  • Die Erfindung erstreckt sich ferner auf eine Kombination eines Einsetzteils der vorstehend beschriebenen Art und einer Profilleiste mit einer in Leistenlängsrichtung verlaufenden, hinterschnittenen Nut. Das Einsetzteil weist dabei zweite Stützflächen auf, welche im eingesetzten Zustand des Einsetzteils eine Abstützung desselben in Richtung zum Grund der Nut gestatten, wobei die ersten und die zweiten Stützflächen derart relativ zueinander am Einsetzteil angeordnet sind, dass im eingesetzten Zustand des Einsetzteils dieses in Einsetzrichtung im wesentlichen spielfrei oder nur mit geringem Spiel in der Nut sitzt. Hierdurch wird letztendlich ein sicherer Halt des Nutensteins in der Nut gewährleistet.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform besitzt die Nut bei Betrachtung im Querschnitt in einem der Nutöffnung nahen ersten Bereich im wesentlichen parallele Seitenflanken und im Anschluss an den ersten Bereich einen querschnittsbreiteren zweiten Bereich. Der erste Nutbereich ist zweckmäßigerweise in seiner Querschnittsbreite auf die Breite des zu verwendenden Nutensteins abgestimmt und kann so eine korrekte seitliche Führung des Nutensteins in der Nut gewährleisten. Der zweite Bereich mit seiner Querschnittsverbreiterung schafft Raum für das Einführen des Nutensteins. Beispielsweise kann der zweite Nutbereich bauchig gewölbte Seitenflanken besitzen.
  • Bevorzugt sind das Einsetzteil und die Querschnittsgestaltung der Nut derart aufeinander abgestimmt, dass die Auflagerflächen des Einsetzteils im eingesetzten Zustand desselben innerhalb des zweiten Nutbereichs liegen. Der Nutenstein wird dann im eingesetzten Zustand nur auf der Nutöffnung nahen Teil seiner Höhe von den Flanken des ersten Nutbereichs seitlich geführt.
  • Im Rahmen des erfindungsgemäßen Montagesystems wird Schutz auch für eine Profilanordnung angestrebt, die sich insbesondere für die Kombination der vorstehend beschriebenen Art eignet. Die Profilanordnung umfasst eine Profilleiste mit einem als Hohlprofil ausgebildeten Leistenhauptkörper mit im Querschnitt annähernd rechteckiger Hüllfläche, wobei der Leistenhauptkörper an einer ersten Rechteckseite eine erste hinterschnittene Profilnut und an einer gegenüberliegenden zweiten Rechteckseite eine zweite hinterschnittene Profilnut aufweist, wobei der Leistenhauptkörper an mindestens einer seiner die erste und die zweite Rechteckseite miteinander verbindenden Rechteckseiten mindestens eine vorzugsweise rundliche Profilvertiefung aufweist.
  • Bei der Montage beispielsweise von Solarmodulen ist darauf zu achten, dass elektrische Leitungen und Stecker, die den erzeugten Solarstrom führen, sorgfältig verlegt werden. Insbesondere sollte darauf geachtet werden, dass die Leitungen und Stecker geschützt sind vor Umwelteinflüssen wie z.B. Regen- oder Schmelzwasser sowie vor mechanischen Einflüssen, geschützt aber auch vor unnötigem Wackeln, da hierdurch etwa die Qualität elektrischer Steckverbindungen leiden kann. Vor diesem Hintergrund ist die Profilvertiefung des Leistenhauptkörpers nützlich. Sie erlaubt es, einen Kabelstrang oder/und einen elektrischen Stecker gegen sie zu drücken und damit sicher zu positionieren. Zweckmäßigerweise wird die Profilvertiefung hierzu auf die Form oder/und Größe üblicherweise verwendeter Stecker- bzw. Leitungsmittel abgestimmt sein. Beispielsweise kann sich die Profilvertiefung im Querschnitt über wenigstens 0,4 cm, vorzugsweise wenigstens 0,6 cm und höchstvorzugsweise wenigstens 0,8 cm entlang der betreffenden Rechteckseite des Leistenhauptkörpers erstrecken.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die Profilvertiefung selbstverständlich nicht nur zur Führung oder Positionierung von Stecker- oder Leitungsmitteln verwendet werden kann, sondern dass beliebige andere Objekte, die eine Führung oder einen sicheren Halt verlangen, genauso in die Profilvertiefung eingelegt werden können.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Profilanordnung ferner mindestens ein erstes Ergänzungsprofilteil zur Ergänzung des Leistenhauptkörpers, wobei das erste Ergänzungsprofilteil zur Bildung eines Aufnahmekanals insbesondere für die Aufnahme elektrischer Leitungs- oder/und Steckermittel ausgestaltet ist und einen Klemmabschnitt aufweist, welcher in Ergänzungssituation des ersten Ergänzungsprofilteils der Profilvertiefung im Abstand gegenüberliegt. Der Abstand zwischen dem Klemmabschnitt und der Profilvertiefung ist zweckmäßigerweise so eingestellt, dass das gewünschte Objekt sicher dazwischen eingeklemmt werden kann. Eine gewisse Flexibilität des Klemmabschnitts ist hierbei vorteilhaft, sodass gegebenenfalls auch unterschiedlich große Objekte zwischen dem Klemmabschnitt und der Profilvertiefung eingeklemmt werden können.
  • Der Klemmabschnitt kann beispielsweise als Klemmsteg ausgebildet sein, welcher in Ergänzungssituation des ersten Ergänzungsprofilteils in Richtung zu der Profilvertiefung ragt. Vorstellbar ist alternativ, dass der Klemmabschnitt entsprechend der Profilvertiefung des Leistenhauptkörpers eine Vertiefung bildet, die das zu klemmende Objekt auf einem Teil von dessen Umfang umgreift.
  • Der Klemmabschnitt kann zugleich eine Sicherung gegen unbeabsichtigtes Herausfallen von Objekten bieten, die an dem Klemmabschnitt vorbei in den Aufnahmekanal eingeführt wurden.
  • Die Profilvertiefung kann annähernd mittig, aber auch exzentrisch an der betreffenden Rechteckseite gebildet sein. Ist eine der ersten und zweiten Rechteckseite des Leistenhauptkörpers dazu ausgestaltet und bestimmt, im Montagezustand eine untenliegende Seite der Profilleiste zu bilden, ist es sinnvoll, die Profilvertiefung in hinreichendem Abstand von dieser Rechteckseite vorzusehen, damit ein an der Profilvertiefung fixiertes Objekt nicht in Wasserrückständen zu liegen kommt, die sich am Boden eines an diese Rechteckseite anschließenden Kanals möglicherweise bilden können.
  • Die erfindungsgemäße Profilanordnung kann mindestens ein erstes Ergänzungsprofilteil umfassen, welches als fest mit dem Leistenhauptkörper verbundener, insbesondere einstückig mit diesem hergestellter Profilfortsatz ausgebildet ist. Alternativ oder zusätzlich kann sie mindestens ein erstes Ergänzungsprofilteil umfassen, das als von dem Leistenhauptkörper gesondertes, jedoch an diesem ansteckbares Ansteckteil ausgebildet ist. Das Ansteckteil kann dabei an einer der ersten und zweiten Nut des Leistenhauptkörpers verrastend ansteckbar sein. Ein selbsthemmender und damit sicherer Halt des Ansteckteils kann erreicht werden, indem das Ansteckteil im angesteckten Zustand einen der Öffnungsränder der betreffenden Nut nutinnenseitig hintergreift, während es den anderen Öffnungsrand außenseitig übergreift.
  • Unabhängig vom Vorhandensein eines der Profilvertiefung gegenüberliegenden Klemmabschnitts kann die Profilanordnung mindestens ein von dem Leistenhauptkörper gesondertes zweites Ergänzungsprofilteil umfassen, welches zur Bildung eines Aufnahmekanals insbesondere für die Aufnahme elektrischer Leitungs- oder/und Steckermittel ausgestaltet ist und zum Anbau an den Leistenhauptkörper bestimmt und vorbereitet ist. Sie kann zudem mindestens ein von dem Leistenhauptkörper gesondertes drittes Ergänzungsprofilteil umfassen, welches zur Abdeckung eines Aufnahmekanals der Profilanordnung ausgebildet ist.
  • Schließlich sieht die Erfindung noch eine Profilanordnung vor, umfassend eine Profilleiste mit einem als Hohlprofil ausgebildeten Leistenhauptkörper mit im Querschnitt annähernd rechteckiger Hüllfläche, wobei der Leistenhauptkörper an einer ersten Rechteckseite eine erste hinterschnittene Profilnut und an einer gegenüberliegenden zweiten Rechteckseite eine zweite hinterschnittene Profilnut aufweist, wobei die Pro filanordnung ferner mindestens ein von dem Leistenhauptkörper gesondertes, jedoch an diesen ansetzbares Ergänzungsprofilteil zur Ergänzung des Leistenhauptkörpers umfasst, wobei der Leistenhauptkörper an mindestens einer seiner die erste und die zweite Rechteckseite miteinander verbindenden Rechteckseiten mindestens eine Eingriffsformation aufweist, welche zum Eingriff des Ergänzungsprofilteils bestimmt und ausgebildet ist. Die Eingriffsformation ist bevorzugt als Eingriffsrille ausgebildet, welche nahe einer der ersten und zweiten Rechteckseite des Leistenhauptkörpers angeordnet ist, insbesondere dieser im wesentlichen unmittelbar benachbart.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es stellen dar:
  • 1 eine Schemadarstellung eines Solarmoduls nach Montage an einem Dach,
  • 2 eine Querschnittsansicht einer ersten Ausführungsform eines Tragprofils,
  • 3 eine Querschnittsansicht einer zweiten Ausführungsform eines Tragprofils,
  • 4 eine Querschnittsansicht einer dritten Ausführungsform eines Tragprofils,
  • 5 eine Querschnittsansicht eines ersten Beispiels eines Ergänzungsprofilteils,
  • 6 eine Querschnittsansicht eines zweiten Beispiels eines Ergänzungsprofilteils,
  • 7 eine Querschnittsansicht eines dritten Beispiels eines Ergänzungsprofilteils,
  • 8 bis 10 aufeinanderfolgende Schritte bei der Anbringung der Ergänzungsprofilteile der 5 und 7 an dem Tragprofil der 2,
  • 11 das Tragprofil der 2 sowie ein erstes Ausführungsbeispiel eines in eine obere Befestigungsnut des Tragprofils einsetzbaren Einsetzteils zur Halterung eines Nutensteins in einer Schnittansicht,
  • 12 eine seitliche Draufsicht auf das in 11 gezeigte Einsetzteil,
  • 13 bis 17 aufeinanderfolgende Schritte bei der Positionierung eines Nutensteins in der oberen Befestigungsnut des Tragprofils der 2,
  • 18 schematisch eine Blitzschutzklemme,
  • 19 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Einsetzteils.
  • In 1 ist ein plattenförmiges Solarmodul 10 zu erkennen, das mittels Querträgern 12 an einem Traggestell 14 befestigt ist, welches seinerseits unter Zwischenschaltung von Zwischenträgern 16 auf einem Welldach 18 eines Gebäudes montiert ist. Wenngleich in 1 nur ein einziges Solarmodul 10 gezeigt ist, versteht es sich, dass eine Mehrzahl solcher Solarmodule 10 nebeneinander an den Querträgern 12 befestigt sein können. Die Querträger 12 sind stranggepresste leistenförmige Tragprofile, die vorzugsweise aus Aluminium gefertigt sind. In den 2 bis 4 sind drei verschiedene Varianten solcher Tragprofile gezeigt. Gleiche oder gleichwirkende Elemente sind dabei in den 2 bis 4 mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet, wobei jedoch zur Unterscheidung der verschiedenen Varianten ein von Variante zu Variante verschiedener Kleinbuchstabe an die Bezugszeichen angehängt ist.
  • Das in 2 gezeigte Tragprofil – dort mit 12a bezeichnet – weist einen Leistenhauptkörper 20a sowie einen einstückig mit diesem ausgebildeten Profilfortsatz 22a auf. Der Leistenhauptkörper 20a besitzt bei Betrachtung im Querschnitt eine im wesentlichen rechteckförmige, insbesondere sogar näherungsweise quadratische Umhüllende und weist dementsprechend eine erste Rechteckseite 24a, eine zweite Rechteckseite 26a, eine dritte Rechteckseite 28a sowie eine vierte Rechteckseite 30a auf. Die erste Rechteckseite 24a ist diejenige Seite, auf die das Solarmodul 10 aufgesetzt wird, wenn es an dem Tragprofil 12a montiert wird. Die zweite Rechteckseite 26a ist diejenige Seite, mit der das Tragprofil 12a auf ein darunter liegendes Konstruktionselement, etwa das Gestell 14 der 1, aufgesetzt wird. Die verbleibenden Rechteckseiten 28a, 30a verbinden die obere und die untere Rechteckseite 24a, 26a.
  • Der Leistenhauptkörper 20a ist als Hohlprofil ausgeführt. An seiner oberen Rechteckseite 24a ist die Wand des Hohlprofils derart geformt, dass dort eine erste hinterschnittene Befestigungsnut 32a gebildet ist, welche der Befestigung des Solarmoduls 10 an dem Tragprofil 12a dient. An der gegenüberliegenden zweiten Rechteckseite 26a ist der Leistenhauptkörper 20a mit einer weiteren, zweiten hinterschnittenen Befestigungsnut 34a ausgeführt, welche der Befestigung des Tragprofils 12a an einem übergeordneten Konstruktionsteil dient. Die zweite Nut 34a ist im wesentlichen als Rechtecknut ausgebildet, deren Querschnittsform einem Rechteck entspricht. Die erste Nut 32a hat dagegen eine komplexere Querschnittsform. Im Anschluss an ihre Nutöffnung weist sie zunächst einen ersten Nutbereich 36a auf, in dem die seitlichen Nutflanken im wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Im Anschluss an den ersten Nutbereich 36a weist die erste Nut 32a einen zweiten Nutbereich 38a auf, in dem die Querschnittsbreite der Nut 32a größer als im ersten Nutbereich 36a ist. Der zweite Nutbereich 38a ist durch eine rundliche Ausbauchung 40a jeder der seitlichen Flanken der ersten Nut 32a gebildet. In Richtung zum Grund der Nut 32a hin gehen die Ausbauchungen 40a in einen verengten Nutbereich 41a über, der nicht nur enger als der zweite Nutbereich 38a ist, sondern auch enger als der erste Nutbereich 36a.
  • Das Tragprofil 12a ist ferner an der dritten und vierten Rechteckseite 28a, 30a jeweils mit einer mittig an der betreffenden Rechteckseite angeordneten Profilvertiefung 42a ausgeführt, die im Querschnitt näherungsweise einer Kreisbogenlinie folgt. Die Profilvertiefungen 42a sind derart bemessen, dass sich ein gewöhnlich im Zusammenhang mit der Montage von Solarmodulen verwendeter elektrischer Stecker gut in die Profilvertiefungen 42a hineindrücken lässt, um so den Stecker an dem Leistenhauptkörper 20a festzuklemmen. Dieses Festklemmen kann mit einem an dem Profilfortsatz 22a ausgebildeten Klemmsteg 44a bewirkt werden, der in Gegenüberlage zu einer der Profilvertiefungen 42a, hier derjenigen, die sich an der dritten Rechteckseite 28a befindet, angeordnet ist und sich in Richtung zu der betreffenden Rechteckseite erstreckt. Durch Einklemmen eines elektrischen Steckers (in den Zeichnungen nicht näher dargestellt) zwischen dem Klemmsteg 44a und der gegenüberliegenden Profilvertiefung 42a kann der Stecker wackelfrei an dem Tragprofil 12a fixiert werden.
  • Der Profilfortsatz 22a, der ein Ergänzungsprofilteil im Sinne der Erfindung bildet, weist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel einen an die untere Rechteckseite 26a parallel zu dieser anschließenden ersten Abschnitt 46a sowie einen rechtwinklig an diesen anschließenden zweiten Abschnitt 48a auf, welcher sich hoch in Richtung zur oberen Rechteckseite 24a erstreckt. Der Klemmsteg 44a ist am freien Ende des zweiten Abschnitts 48a des Profilfortsatzes 22a ausgebildet. Die Abschnitte 46a, 48a des Profilfortsatzes 22a begrenzen zusammen mit der dritten Rechteckseite 28a des Leistenhauptkörpers 20a einen Aufnahmekanal 50a, in den elektrische Kabel eingelegt werden können, aber auch Stecker.
  • Unmittelbar benachbart zur ersten Rechteckseite 24a weist der Leistenhauptkörper 20a an seiner dritten und vierten Rechteckseite 28a, 30a jeweils eine Eingriffsrille 52a auf, deren Querschnittsgröße klein im Vergleich zu derjenigen der Profilvertie fungen 42a ist. Die Eingriffsrillen 52a dienen zur Anbringung eines in 7 bezeigten Deckelteils an dem Tragprofil 12a, wie später noch erläutert wird.
  • Darüber hinaus ist in jeden der Öffnungsränder der zweiten Nut 34a eine Rastvertiefung 54a eingeformt. Die Rastvertiefungen 54a gestatten eine verrastende Anbringung eines in 5 gezeigten Ansteckteils an dem Tragprofil 12a, wie ebenfalls später noch erläutert wird.
  • Das in 3 gezeigte Tragprofil 12b weist einen Leistenhauptkörper 20b auf, der identisch zu dem Leistenhauptkörper 20a der Ausführungsform der 2 ist. Die Variante der 3 unterscheidet sich von dem Tragprofil der 2 dadurch, dass bei ihr kein Profilfortsatz an dem Leistenhauptkörper 20b angeformt ist. Aufgrund der Identität des Leistenhauptkörpers 20b mit dem Leistenhauptkörper 20a der 2 sind in 3 nur einige wichtige Bezugszeichen eingetragen.
  • Bei der Variante der 4 fehlt ebenfalls ein Profilfortsatz an dem Leistenhauptkörper 20c. Letzterer ist auch nicht identisch zu den Leistenhauptkörpern 20a, 20b der 2 und 3. Er unterscheidet sich von diesen unter anderem durch die relative Lage der ersten und der zweiten Nut 32c, 34c. Man erkennt deutlich, dass die zweite Nut 34c nicht mittig an der zweiten Rechteckseite 26c angeordnet ist, sondern exzentrisch zu einer der beiden seitlichen Rechteckseiten 28c, 30c hin versetzt ist, im gezeigten Ausführungsbeispiel zur dritten Rechteckseite 28c hin.
  • Darüber hinaus ist der Leistenhauptkörper 20c des Tragprofils 12c nur an einer der seitlichen Rechteckseiten 28c, 30c mit einer Profilvertiefung 42c versehen, hier an der vierten Rechteckseite 30c. An dieser Rechteckseite befindet sich zudem die einzige Eingriffsrille 52c, während die gegenüberliegende dritte Recheckseite 28c frei von einer derartigen Eingriffsrille ist.
  • Es versteht sich, dass auch bei den Ausführungsformen der 2 und 3 nicht an jeder der dritten und vierten Rechteckseite jeweils eine Profilvertiefung sowie eine Eingriffsrille vorhanden sein müssen, sondern dass stattdessen auch nur eine dieser Rechteckseiten mit einer Profilvertiefung und auch nur eine mit einer Eingriffsrille versehen sein können. Dabei können die Eingriffsrille und die Profilvertiefung – wie bei dem Ausführungsbeispiel der 4 – an derselben Rechteckseite angeordnet sein. Alternativ kann die Profilvertiefung an einer der seitlichen Rechteckseiten angeordnet sein, während die Eingriffsrille an der anderen Rechteckseite angeordnet ist.
  • 5 zeigt ein als Ansteckteil ausgebildetes Ergänzungsprofilteil 56, welches dazu ausgebildet ist, zur Bildung eines Aufnahmekanals für elektrische Kabel oder Stecker an das Tragprofil 12a, 12b oder 12c angesteckt zu werden. Die 8 bis 10 zeigen den Ansteckvorgang für den Fall, dass das Ansteckteil 56 an das Tragprofil 12a angesteckt wird. Im Fall der Tragprofile 12b und 12c gestaltet sich der Ansteckvorgang analog.
  • Das Ansteckteil 56 ist so gestaltet, dass es in die zweite Nut des betreffenden Tragprofils einhakbar und dort verrastbar ist. Hierzu weist das Ansteckteil 56 eine abstehende Nase 58 auf, welche dazu ausgebildet ist, einen der Öffnungsränder der zweiten Nut des betreffenden Tragprofils zu hintergreifen. In 10 ist gut zu erkennen, dass im angesteckten Zustand des Ansteckteils 56 die Nase 58 an einer der dort mit 60a bezeichneten Hinterschneidungsflächen der zweiten Nut 34a des Tragprofils 12a anliegt.
  • Des weiteren weist das Ansteckteil 56a einen Rastvorsprung 62 (5) auf, welcher dazu ausgebildet und bestimmt ist, beim Anstecken des Ansteckteils 56 in eine der an den Öffnungsrändern der zweiten Nut des betreffenden Tragprofils vorgesehenen Rastvertiefungen (z.B. 54a in 2) einzuschnappen. Der eingeschnappte Zustand des Rastvorsprungs 62 ist wiederum gut in 10 zu erkennen.
  • Das Ansteckteil 56 weist ferner einen Abschnitt 64 auf, welche dazu bestimmt und ausgebildet ist, den jeweils anderen Öffnungsrand der zweiten Nut des betreffenden Tragprofils im angesteckten Zustand nutaußenseitig zu übergreifen. Indem die Nase 58 einen der Öffnungsränder der zweiten Nut nutinnenseitig hintergreift, während der Abschnitt 64 den anderen Öffnungsrand der zweiten Nut nutaußenseitig übergreift, kann ein sicherer, selbsthemmender Halt des Ansteckteils 56 an dem Tragprofil erzielt werden.
  • Das Ansteckteil 56 weist ferner einen Kanalbildungsabschnitt 66 auf, der im angesteckten Zustand des Ansteckteils 56 zusammen mit dem Leistenhauptkörper des betreffenden Tragprofils einen Aufnahmekanal (in 10 mit 68 bezeichnet) begrenzt. Ähnlich wie der Profilfortsatz 22a des Tragprofils 12a weist der Kanalbildungsabschnitt 66 an seinem freien Ende einen Klemmsteg 44 auf, welcher im ordnungsgemäß angesteckten Zustand des Ansteckteils 56 in Gegenüberlage zu einer Profilvertiefung des betreffenden Tragprofils angeordnet ist. In 10 ist gut erkennbar, wie der Klemmsteg 44 des Ansteckteils 56 der an der vierten Rechteckseite 30a des Leistenhauptkörpers 20a vorgesehenen Profilvertiefung 42a im Abstand gegenüberliegt. Auf diese Weise wird die gleiche Funktionalität wie beim Klemmsteg 44a des Profilfortsatzes 22a erreicht.
  • Das Ansteckteil 56 kann, wie in den 8 bis 10 dargestellt, an das Tragprofil 12a angesteckt werden, um so einen zweiten Aufnahmekanal zusätzlich zu dem Aufnahmekanal 50a zu bilden. Ebenso kann es an jedes der Tragprofile 12b, 12c angesteckt werden, um dort einen einzigen Aufnahmekanal zu bilden.
  • Zum Verschließen des Aufnahmekanals 50a oder 68 dient ein in 7 dargestelltes Ergänzungsprofilteil 70, das als im Querschnitt näherungsweise L-förmiges Deckelteil ausgebildet ist. Dieses Deckelteil 70 weist einen ersten Abschnitt 72 sowie einen rechtwinklig hierzu verlaufenden zweiten Abschnitt 74 auf. Das freie Ende des ersten Abschnitts 72 ist so gestaltet, dass es in eine der Eingriffsrillen 52a, 52b, 52c des Tragprofils 12a, 12b oder 12c einsetzbar ist, um hierdurch dem Deckelteil 70 Halt an dem betreffenden Tragprofil zu geben. Das freie Ende des anderen, zweiten Abschnitts 74 ist zum verrastenden Eingriff mit dem Profilfortsatz 22a bzw. dem Ansteckteil 56 ausgebildet. Speziell weist das Deckelteil 70 am freien Ende des zweiten Abschnitts 74 eine Rastkante 76 auf, die in verrastenden Eingriff mit einer komplementären Rastaufnahme bringbar ist, welche am freien Ende des Abschnitts 48a des Profilfortsatzes 22a und auch am freien Ende des Kanalbildungsabschnitts 66 des Ansteckteils 56 ausgebildet ist. Für den Fall des Profilfortsatzes 22a ist diese Rastaufnahme in 2 mit 78a bezeichnet. Die an dem Ansteckteil 56 vorgesehene Rastaufnahme ist dagegen in 5 mit 78 bezeichnet.
  • Die 8 und 10 illustrieren sehr anschaulich, wie das Deckelteil 70 an dem Tragprofil 12a zur Abdeckung des Kanals 50a anzubringen ist. In analoger Weise kann das Deckelteil 70 auch zur Abdeckung des mittels des Ansteckteils 56 gebildeten Aufnahmekanals 68 verwendet werden.
  • 6 zeigt ein weiteres Ergänzungsprofilteil 79, das als Anschraubteil ausgebildet ist. Es weist einen Befestigungsabschnitt 80 auf, in den eine oder mehrere Befestigungsbohrungen eingebracht werden können. Hierzu ist das Ergänzungsprofilteil 79 herstellerseitig mit einer in 6 übertrieben groß angedeuteten Einkerbung 82 an dem Befestigungsabschnitt 80 versehen. Die Einkerbung 82 erleichtert das Einbringen der Befestigungsbohrungen. Selbstverständlich kann das Ergänzungsprofilteil 78 bereits herstellerseitig mit solchen Befestigungsbohrungen versehen sein. Die Anbringung des Ergänzungsprofilteils 79 an dem Tragprofil 12a, 12b oder 12c erfolgt mittels eines oder mehrerer Nutensteine, die in die zweite Nut des betreffenden Tragprofils eingesetzt werden und mit denen das Ergänzungsprofilteil 79 mittels einer entsprechenden Anzahl von Befestigungsschrauben verschraubt wird.
  • Das Ergänzungsprofilteil 79 dient ebenfalls zur Verlegung von elektrischen Kabeln oder/und Steckern. Es bildet einen Aufnahmekanal 84, der mittels des Deckelteils 70, wie es in 7 dargestellt ist, nach Wunsch verschlossen werden kann. Entsprechend dem Leistenhauptkörper jedes der Tragprofile 12a, 12b, 12c weist das Ergänzungsprofilteil 79 hierzu eine Eingriffsrille 86 auf, in die das Deckelteil 70 mit dem freien Ende seines Abschnitts 72 einsetzbar ist. Des weiteren ist an dem Ergänzungsprofilteil 79 eine Rastaufnahme 88 ausgebildet, die zum verrastenden Eingriff mit der Rastkante 76 des Deckelteils 70 ausgebildet ist.
  • In den 11 und 12 ist ein Ausführungsbeispiel eines vorzugsweise aus Kunststoff gefertigten Einsetzteils 90 gezeigt, das zur Halterung eines in den 14 bis 17 erkennbaren Nutensteins 92 in der ersten Nut des Tragprofils 12a, 12b oder 12c dient. Das Einsetzteil 90 besitzt eine Längsachse 91, die im eingebauten Zustand des Einsetzteils 90 im wesentlichen parallel zur Leistenlängsachse des betreffenden Tragprofils verläuft. Es weist zwei in axialem Abstand voneinander angeordnete Beinpaare 94, 96 auf, die zwischen sich einen axialen Freiraum 98 begrenzen, in den der Nutenstein 92 einsetzbar ist. Der Abstand zwischen den Beinpaaren 94, 96 ist auf die Größe des Nutensteins 92 abgestimmt, sodass der Nutenstein 92 – wenn überhaupt – nur geringes Bewegungsspiel zwischen den Beinpaaren 94, 96 hat.
  • Die Beinpaare 94, 96 sind durch eine Verbindungssteganordnung 100 miteinander verbunden, sodass das Einsetzteil 90 insgesamt in einem Stück gefertigt werden kann. Die Beine jedes Paars 94, 96 besitzen eine solche Flexibilität, dass sie in Richtung aufeinander zu ausgelenkt werden können, um hierdurch das Einsetzteil 90 in die erste Nut des betreffenden Tragprofils einsetzen zu können. An ihren freien Enden besitzen die Beine jedes Paars 94, 96 Stützschultern 102, mit denen sich die Beine an den Hinterschneidungsflächen der ersten Nut abstützen können, nachdem das Einsetzteil in die erste Nut eingesetzt wurde. Die Stützschultern 102 bilden mit ihren nach oben weisenden Seiten erste Stützflächen im Sinne der Erfindung.
  • Die Verbindungssteganordnung 100 weist einen zwischen den beiden Beinpaaren 94, 96 sich erstreckenden Mittelabschnitt 104 auf, der zur Auflagerung des Nutensteins 92 dient. Bei Betrachtung in einem achsnormalen Schnitt, wie er in 11 gezeigt ist, besitzt der Mittelabschnitt 104 einen mittigen Scheitel, von dem aus er in Querrichtung zu beiden Seiten hin etwas abfällt. In 12 ist erkennbar, dass der Mit telabschnitt 104 von einer Öffnung 106 durchsetzt ist. Von der Öffnung 106 gehen axiale Trennschlitze 108 aus, die am Scheitel des Mittelabschnitts 104 verlaufen können oder etwas zu einer Seite hin versetzt. Durch die Trennschlitze 108 und die Öffnung 106 werden in dem Mittelabschnitt 104 insgesamt vier Federzungen 110 gebildet, die sich jeweils paarweise gegenüberliegen. Auf den Federzungen 110 kommt der Nutenstein 92 zur Auflage, wenn er in den Freiraum 98 eingesetzt wird. Die Federzungen 110 bilden dementsprechend Auflagerflächen für den Nutenstein. Aufgrund der elastischen Nachgiebigkeit der Federzungen 110 kann eine gewisse Vorspannung auf den Nutenstein 92 aufgebracht werden kann, die den Nutenstein gegen die Hinterschneidungsflächen der Nut drückt, in die er eingesetzt wird. Durch diese Vorspannung wird ein sicherer Halt des Nutensteins 92 in der Nut erreicht.
  • Die 11 und 13 bis 17 illustrieren anhand des Tragprofils 12a, wie der Nutenstein 92 unter Zuhilfenahme des Einsetzteils 90 in die erste Nut 32a des Tragprofils 12a eingesetzt wird. Zunächst wird, wie in 11 gezeigt, das Einsetzteil 90 durch die Nutöffnung der Nut 32a hindurch in diese eingeführt. Der eingesetzte Zustand des Einsetzteils 90 ist in 13 gezeigt. Man erkennt, dass sich das Einsetzteil 90 nach oben hin über die Stützschultern 102 an den Hinterschneidungsflächen der Nut 32a abstützt und sich nach unten hin über die Verbindungssteganordnung 100 am Grund der Nut 32a abstützt. Die Verbindungssteganordnung 100 bildet hierzu an ihrer Unterseite zweite Stützflächen im Sinne der Erfindung. Das Einsetzteil 90 ist so gestaltet, dass es im wesentlichen wackelfrei in der Nut 32a sitzt.
  • Anschließend wird der Nutenstein 92 zwischen den beiden Beinpaaren 94, 96 des Einsetzteils 90 in die Nut 32a eingesetzt. Die Ausbauchungen 40a an den Flanken der Nut 32a und die hierdurch erzielte Querschnittsverbreiterung der Nut 32a schaffen den notwendigen Raum, damit der Nutenstein 92 schräg durch die Öffnung der Nut 32a hindurch in diese eingeführt werden kann. Wie besonders 16 zeigt, erfolgt beim Einführen des Nutensteins 92 eine elastische Verformung des Mittelabschnitts 104 des Einsetzteils 90, insbesondere der Zungen 110. Nach ordnungsgemäßer Ausrichtung des Nutensteins 92 in der ersten Nut 32a drücken die Zungen 110 den Nutenstein 92 dann in den ersten Nutbereich 36a der Nut 32a und gegen die an die Öffnungsränder der Nut 32a angrenzenden Hinterschneidungsflächen derselben. Man erkennt insbesondere in 17, dass die Querschnittsbreite des ersten Hinterschneidungsbereichs im wesentlichen auf die Breite des Nutensteins 92 abgestimmt ist, sodass sich eine seitliche Führung des Nutensteins 92 an den Flanken des Nutbereichs 36a ergibt. In dem in 17 gezeigten Zustand kann der Nutenstein 92 nach Bedarf problemlos zusammen mit dem Einsetzteil 90 in Längsrichtung des Tragprofils 12a verschoben werden, um ihn an einer gewünschten Längsposition zu platzieren. Die Verschiebbarkeit kann durch leichte Druckausübung auf den Nutenstein 92 verbessert werden. Die Elastizität der Federzungen 110 erlaubt es schließlich, den Nutenstein 92 etwas tiefer in die Nut hineinzudrücken, um so die Reibung des Nutensteins an den Hinterschneidungsflächen aufzuheben.
  • Als Nutenstein 92 kann eine marktübliche Vierkantmutter aus Stahl, insbesondere Edelstahl, verwendet werden. Hierdurch können durch Kaltverschweißung hervorgerufene Beschädigungen von Schrauben vermieden oder zumindest reduziert werden, die zur Befestigung eines Solarmoduls an dem Tragprofil in die Vierkantmuttern eingeschraubt werden.
  • Die in den 5 bis 7 gezeigten Ergänzungsprofilteile 56, 79, 70 sind vorzugsweise wie die Tragprofile 12a, 12b, 12c stranggepresste Aluminiumprofile. Es ist freilich nicht ausgeschlossen, eines oder mehrere dieser Ergänzungsprofilteile aus Kunststoff zu fertigen.
  • Die Montageanordnung kann ferner eine Blitzschutzklemme umfassen, mittels der eine elektrische Verbindung zwischen einem Solarmodul und einem zu dessen Montage verwendeten Tragprofil 12a, 12b oder 12c hergestellt werden kann und so eine gefahrlose Stromableitung bei Blitzeinschlag möglich ist. 18 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer derartigen Blitzschutzklemme. Die Blitzschutzklemme ist dort mit 112 bezeichnet. Sie ist aus einem elektrisch leitenden Material, beispielsweise Aluminium, hergestellt und besitzt im Querschnitt näherungsweise die Form eines U mit einem Stegbereich 114 und zwei an den Stegbereich 114 anschließenden seitlichen Schenkelbereichen 116. An den freien Enden der Schenkelbereiche 116 sind abstehende Klemmabschnitte 118 ausgebildet. Der Stegbereich 112 ist von einer zentralen Bohrung 120 durchsetzt, in welche eine nicht näher dargestellte Befestigungsschraube einsetzbar ist. Die Blitzschutzklemme 112 wird zu ihrer Montage mit dem Stegbereich 114 auf die obere (erste) Rechteckseite des betreffenden Tragprofils aufgesetzt, und zwar so, dass sie mit einem ihrer Abschnitte 118 den Rand eines an dem Tragprofil bereits zuvor montierten Solarmoduls übergreift. Die Blitzschutzklemme wird dann mittels einer in die Bohrung 120 eingeführten Schraube und einem in die erste Nut des betreffenden Tragprofils eingesetzten Nutenstein an dem Tragprofil festgeschraubt.
  • Üblicherweise besitzen Solarmodule einen aus einem elektrisch leitfähigen Material hergestellten Außenrahmen, der jedoch einen beispielsweise durch Eloxieren herge stellten isolierenden Überzug aufweist. Zur Herstellung eines elektrischen Kontakts zwischen dem elektrisch leitfähigen Innenmaterial des Rahmens eines solchen Solarmoduls und der Blitzschutzklemme 112 weist Letztere an der dem Stegbereich 114 zugewandten Seite mindestens eines der Abschnitte 118, zweckmäßigerweise beider Abschnitte 118, mindestens einen Dorn 122 auf, der beim Festschrauben der Blitzschutzklemme 112 am Tragprofil den isolierenden Überzug des Solarmodulrahmens durchdringt und sich in das elektrisch leitfähige Innenmaterial des Rahmens eingräbt. In 18 ist nur ein einziger derartiger Dorn 122 an dem in der Zeichnungen vorderen der Abschnitte 118 gezeigt. Es versteht sich, dass die Abschnitte 118 mehrere, beispielsweise in einer Reihe angeordnete Dorne 122 tragen können.
  • Bei der in 19 gezeigten Variante des erfindungsgemäßen Einsetzteils sind gleiche oder gleichwirkende Komponenten mit gleichen Bezugszeichen wie bei dem in den 11 bis 17 erkennbaren Einsetzteil 90 bezeichnet, jedoch ergänzt um den Kleinbuchstaben d. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen. Lediglich Unterschiede zum Einsetzteil 90 werden im Folgenden behandelt.
  • Das Einsetzteil 90d der 19 weist anders als das Einsetzteil 90 nicht zwei elastisch auslenkbare Beinpaare auf, sondern ist mit zwei Einzelbeinen 124d, 126d ausgeführt, die durch die Verbindungssteganordnung 100d miteinander verbunden sind. Die Beine 124d, 126d tragen jeweils ein Paar zu beiden Seiten quer abstehender Stützflügel 128d, die mit ihren Oberseiten erste Stützflächen im Sinne der Erfindung bilden. Die Breite der Beine 124d, 126d ist so bemessen, dass sie ungehindert durch die Öffnung einer Nut, in die das Einsetzteil 90d eingesetzt werden soll, hindurchtreten können. Die Stützflügel 128d allerdings reichen über die Nutöffnung hinaus und sind, damit sie ebenfalls in die Nut hineintreten können, flexibel ausgeführt. Beim Einsetzen des Einsetzteils 90d in die betreffende Nut werden daher die Stützflügel 128d an den Nuträndern ausgelenkt und schnappen schließlich vor die Hinterschneidungsflächen der Nut.

Claims (26)

  1. Einsetzteil zur Halterung eines Nutensteins in einer hinterschnittenen Profilnut einer Profilleiste, wobei das Einsetzteil eine im eingesetzten Zustand desselben zu einer Leistenachse der Profilleiste im wesentlichen parallele Längsachse aufweist, wobei das Einsetzteil einen Sitz für den Nutenstein mit axial gegenüberliegenden Sitzbegrenzungsflächen, zwischen denen der Nutenstein aufnehmbar ist, sowie zwischen den Sitzbegrenzungsflächen angeordneten Auflagerflächen zur Auflagerung des Nutensteins aufweist, wobei das Einsetzteil erste Stützflächen aufweist, welche im eingesetzten Zustand des Einsetzteils eine Abstützung desselben an Hinterschneidungsflächen der Profilnut gestatten, wobei wenigstens ein Teil der ersten Stützflächen derart flexibel auslenkbar angeordnet ist, dass das Einsetzteil durch die Nutöffnung der Profilnut hindurch in diese einsetzbar ist.
  2. Einsetzteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Auflagerflächen quer zur Längsachse flexibel auslenkbar angeordnet ist.
  3. Einsetzteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Auflagerflächen an einer oder mehreren federnd auslenkbaren Auflagerzungen gebildet ist.
  4. Einsetzteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsetzteil eine quer zur Längsachse und zur Einsetzrichtung des Einsetzteils abstehende, flexibel auslenkbare Stützflügelanordnung trägt, welche wenigstens einen Teil der ersten Stützflächen bildet.
  5. Einsetzteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsetzteil mindestens ein Paar einander quer zur Längsachse und zur Einsetzrichtung des Einsetzteils gegenüberliegender, flexibel aufeinander zu auslenkbarer Beine aufweist, welche im Bereich ihrer freien Enden wenigstens einen Teil der ersten Stützflächen tragen.
  6. Einsetzteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsetzteil aus Kunststoff gefertigt ist.
  7. Kombination eines Einsetzteils nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und einer Profilleiste mit einer in Leistenlängsrichtung verlaufenden, hinterschnittenen Nut, wobei das Einsetzteil zweite Stützflächen aufweist, welche im eingesetzten Zustand des Einsetzteils eine Abstützung desselben in Richtung zum Grund der Nut gestatten, wobei die ersten und die zweiten Stützflächen derart relativ zueinander am Einsetzteil angeordnet sind, dass im eingesetzten Zustand des Einsetzteils dieses in Einsetzrichtung im wesentlichen spielfrei oder nur mit geringem Spiel in der Nut sitzt.
  8. Kombination nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (32a) bei Betrachtung im Querschnitt in einem der Nutöffnung nahen ersten Bereich (36a) im wesentlichen parallele Seitenflanken besitzt und im Anschluss an den ersten Bereich einen querschnittsbreiteren zweiten Bereich aufweist.
  9. Kombination nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Nutbereich bauchig gewölbte Seitenflanken besitzt.
  10. Kombination nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagerflächen des Einsetzteils (90) im eingesetzten Zustand desselben innerhalb des zweiten Nutbereichs (38a) liegen.
  11. Profilanordnung, insbesondere für eine Kombination nach einem der Ansprüche 7 bis 10, umfassend eine Profilleiste mit einem als Hohlprofil ausgebildeten Leistenhauptkörper mit im Querschnitt annähernd rechteckiger Hüllfläche, wobei der Leistenhauptkörper an einer ersten Rechteckseite (24a) eine erste hinterschnittene Profilnut (32a) und an einer gegenüberliegenden zweiten Rechteckseite (26a) eine zweite hinterschnittene Profilnut (34a) aufweist, wobei der Leistenhauptkörper (20a) an mindestens einer seiner die erste und die zweite Rechteckseite miteinander verbindenden Rechteckseiten mindestens eine vorzugsweise rundliche Profilvertiefung (42a) aufweist.
  12. Profilanordnung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch mindestens ein erstes Ergänzungsprofilteil zur Ergänzung des Leistenhauptkörpers, wobei das erste Ergänzungsprofilteil zur Bildung eines Aufnahmekanals (50a, 68) insbesondere für die Aufnahme elektrischer Leitungs- oder/und Steckermittel ausgestaltet ist und einen Klemmabschnitt aufweist, welcher in Ergän zungssituation des ersten Ergänzungsprofilteils der Profilvertiefung im Abstand gegenüberliegt.
  13. Profilanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmabschnitt als Klemmsteg ausgebildet ist, welcher in Ergänzungssituation des ersten Ergänzungsprofilteils in Richtung zu der Profilvertiefung ragt.
  14. Profilanordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilvertiefung (42a) annähernd mittig an der betreffenden Rechteckseite ausgebildet ist.
  15. Profilanordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilvertiefung (42c) exzentrisch an der betreffenden Rechteckseite ausgebildet ist.
  16. Profilanordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein erstes Ergänzungsprofilteil als fest mit dem Leistenhauptkörper (20a) verbundener, insbesondere einstückig mit diesem hergestellter Profilfortsatz ausgebildet ist.
  17. Profilanordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein erstes Ergänzungsprofilteil als von dem Leistenhauptkörper gesondertes Ansteckteil ausgebildet ist, welches an dem Leistenhauptkörper ansteckbar ist.
  18. Profilanordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansteckteil (56) an mindestens einer (34a) der Nuten des Leistenhauptkörpers verrastend ansteckbar ist.
  19. Profilanordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansteckteil (56) im angesteckten Zustand einen der Öffnungsränder der betreffenden Nut (34a) nutinnenseitig hintergreift, während es den anderen Öffnungsrand außenseitig übergreift.
  20. Profilanordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 19, gekennzeichnet durch mindestens ein von dem Leistenhauptkörper gesondertes zweites Ergänzungsprofilteil (79), welches zur Bildung eines Aufnahmekanals (50a, 68) insbesondere für die Aufnahme elektrischer Leitungs- oder/und Steckermittel ausgestaltet ist und zum Anbau an den Leistenhauptkörper bestimmt und vorbereitet ist.
  21. Profilanordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 20, gekennzeichnet durch mindestens ein von dem Leistenhauptkörper gesondertes drittes Ergänzungsprofilteil (70), welches zur Abdeckung eines Aufnahmekanals (50a, 68) der Profilanordnung ausgebildet ist.
  22. Profilanordnung, insbesondere nach einem der Ansprüche 11 bis 21 und insbesondere für eine Kombination nach einem der Ansprüche 7 bis 10, umfassend eine Profilleiste mit einem als Hohlprofil ausgebildeten Leistenhauptkörper mit im Querschnitt annähernd rechteckiger Hüllfläche, wobei der Leistenhauptkörper an einer ersten Rechteckseite (24a) eine erste hinterschnittene Profilnut (32a) und an einer gegenüberliegenden zweiten Rechteckseite (26a) eine zweite hinterschnittene Profilnut (34a) aufweist, wobei die Profilanordnung ferner mindestens ein von dem Leistenhauptkörper gesondertes, jedoch an diesen ansetzbares Ergänzungsprofilteil zur Ergänzung des Leistenhauptkörpers umfasst, wobei der Leistenhauptkörper (20a) an mindestens einer seiner die erste und die zweite Rechteckseite miteinander verbindenden Rechteckseiten mindestens eine Eingriffsformation (52a) aufweist, welche zum Eingriff des Ergänzungsprofilteils (70) bestimmt und ausgebildet ist.
  23. Profilanordnung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffsformation als Eingriffsrille (52a) ausgebildet ist.
  24. Profilanordnung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffsrille (52a) nahe einer (24a) der ersten und zweiten Rechteckseite des Leistenhauptkörpers angeordnet ist, insbesondere dieser im wesentlichen unmittelbar benachbart.
  25. Klemmelement (112) zum Festklemmen eines plattenförmigen Bauteils, insbesondere eines Solarmoduls (10), an einer Trägerkomponente (12), wobei das Klemmelement in einem Befestigungsabschnitt (114) mit mindestens einem Befestigungsloch (120) zur Aufnahme eines der Befestigung des Klemmelements an der Trägerkomponente dienenden Befestigungsbolzens ausgeführt ist und ferner mindestens einen Klemmabschnitt (118) aufweist, welcher an einer zur Anlage an einem Randbereich des plattenförmigen Bauteils bestimmten Klemmfläche mindes tens einen Dorn (122) trägt, wobei das Klemmelement aus einem elektrisch leitenden Material hergestellt ist.
  26. Klemmelement nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement nach Art einer U-Form einen den Befestigungsabschnitt bildenden Stegbereich (114) sowie zwei durch den Stegbereich miteinander verbundene Schenkelbereiche (116) aufweist und dass an den freien Enden der Schenkelbereiche (116) je ein Klemmabschnitt (118) ausgebildet ist.
DE200520003224 2005-03-01 2005-03-01 Montagesystem mit einer mindestens eine hinterschnittene Profilnut aufweisenden Profilleiste Expired - Lifetime DE202005003224U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520003224 DE202005003224U1 (de) 2005-03-01 2005-03-01 Montagesystem mit einer mindestens eine hinterschnittene Profilnut aufweisenden Profilleiste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520003224 DE202005003224U1 (de) 2005-03-01 2005-03-01 Montagesystem mit einer mindestens eine hinterschnittene Profilnut aufweisenden Profilleiste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005003224U1 true DE202005003224U1 (de) 2005-05-12

Family

ID=34585710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520003224 Expired - Lifetime DE202005003224U1 (de) 2005-03-01 2005-03-01 Montagesystem mit einer mindestens eine hinterschnittene Profilnut aufweisenden Profilleiste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005003224U1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1947402A1 (de) * 2007-01-18 2008-07-23 Aplisun Develop, S.L. Stützrahmen für Sonnenpaneelen
DE202008007837U1 (de) 2008-06-12 2008-09-04 Leichtmetallbau Schletter Gmbh Anordnung zur Potentialanbindung gerahmter PV-Module
DE202009007419U1 (de) 2009-05-25 2009-08-06 Wemefa Horst Christopeit Gmbh Geschlossener Kabelkanal
EP2099077A1 (de) * 2008-03-06 2009-09-09 Inventux Technologies AG Modul zur Umwandlung von Sonnenstrahlung in Elektrizität
DE202010010597U1 (de) 2010-07-23 2010-10-21 Vm Edelstahltechnik Gmbh Klemmvorrichtung zum Befestigen von gerahmten Solarmodulen
DE102009028178A1 (de) * 2009-07-31 2011-02-17 Neher Multiraum Gmbh Multifunktionsprofil
ITAP20090004A1 (it) * 2009-10-07 2011-04-08 Energy Resources Srl Profilo longitudinale predisposto per lã ⠬⠢applicazione su lamiera grecata o pannello sandwich
DE202011001761U1 (de) 2011-01-20 2011-04-21 Vm Edelstahltechnik Gmbh Klemmvorrichtung
DE202011003936U1 (de) 2011-03-14 2011-05-26 Bock, Andreas, 91166 Nutenstein, insbesondere zur Montage von Paneelen auf Profilnutleisten
EP2378138A1 (de) 2010-04-19 2011-10-19 HILTI Aktiengesellschaft Befestigungsvorrichtung für Anbauteile an Montageschienen
EP2385325A2 (de) 2010-05-06 2011-11-09 HILTI Aktiengesellschaft System zum Befestigen eines Anbauteiles an Montageschienen
WO2011060754A3 (de) * 2009-11-21 2012-05-24 Juwi R & D Research Development Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur befestigung eines solarmoduls
WO2012095413A1 (de) * 2011-01-12 2012-07-19 Mounting Systems Gmbh Befestigungssystem zur montage von solarmodulen auf einem trapezblech
EP2423621A3 (de) * 2010-08-26 2012-11-14 BB Stanz-und Umformtechnik GmbH Profilschiene für Haltebügel
DE102011105463A1 (de) 2011-06-24 2012-12-27 Erhan Dincer Kabelhalter im Trägersystem für Solarmodule
EP2439463A3 (de) * 2010-10-06 2013-04-24 WEMEFA Horst Christopeit GmbH Befestigungsvorrichtung zur lösbaren Halterung von plattenförmigen Modulen
EP2613104A3 (de) * 2012-01-09 2014-09-10 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines Befestigungssystems, insbesondere für Bauelemente fotovoltaischer Anlagen
DE102014011491A1 (de) 2014-04-30 2015-11-05 Erhan Dinçer Ausrichtbare Klemmverbindung zweier C-Profile
WO2018153543A1 (de) 2017-02-24 2018-08-30 Dincer Erhan Verbindungssystem für sich kreuzende profile mit einstellbaren verbindungselementen, solaranlage, freiflächenanlage, dach, carport mit dem system der hebeschiebetechnik

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1947402A1 (de) * 2007-01-18 2008-07-23 Aplisun Develop, S.L. Stützrahmen für Sonnenpaneelen
WO2009109208A1 (en) * 2008-03-06 2009-09-11 Inventux Technologies Ag Module for converting solar radiation into electricity
EP2099077A1 (de) * 2008-03-06 2009-09-09 Inventux Technologies AG Modul zur Umwandlung von Sonnenstrahlung in Elektrizität
DE202008007837U1 (de) 2008-06-12 2008-09-04 Leichtmetallbau Schletter Gmbh Anordnung zur Potentialanbindung gerahmter PV-Module
EP2256887A2 (de) 2009-05-25 2010-12-01 WEMEFA Horst Christopeit GmbH Geschlossener Kabelkanal
EP2256887A3 (de) * 2009-05-25 2014-10-22 WEMEFA Horst Christopeit GmbH Geschlossener Kabelkanal
DE202009007419U1 (de) 2009-05-25 2009-08-06 Wemefa Horst Christopeit Gmbh Geschlossener Kabelkanal
DE102009028178A1 (de) * 2009-07-31 2011-02-17 Neher Multiraum Gmbh Multifunktionsprofil
DE102009028178B4 (de) * 2009-07-31 2012-12-27 Neher Multiraum Gmbh Multifunktionsprofil
ITAP20090004A1 (it) * 2009-10-07 2011-04-08 Energy Resources Srl Profilo longitudinale predisposto per lã ⠬⠢applicazione su lamiera grecata o pannello sandwich
EP2502008A2 (de) * 2009-11-21 2012-09-26 Juwi R&D Research Development GmbH & Co. Kg Vorrichtung zur befestigung eines solarmoduls
WO2011060754A3 (de) * 2009-11-21 2012-05-24 Juwi R & D Research Development Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur befestigung eines solarmoduls
EP2378138A1 (de) 2010-04-19 2011-10-19 HILTI Aktiengesellschaft Befestigungsvorrichtung für Anbauteile an Montageschienen
DE102010027904A1 (de) 2010-04-19 2011-10-20 Hilti Aktiengesellschaft Befestigungsvorrichtung für Anbauteile an Montageschienen
DE102010028653A1 (de) 2010-05-06 2011-11-10 Hilti Aktiengesellschaft System zum Befestigen eines Anbauteiles an Montagegeschienen
EP2385325A2 (de) 2010-05-06 2011-11-09 HILTI Aktiengesellschaft System zum Befestigen eines Anbauteiles an Montageschienen
DE202010010597U1 (de) 2010-07-23 2010-10-21 Vm Edelstahltechnik Gmbh Klemmvorrichtung zum Befestigen von gerahmten Solarmodulen
EP2423621A3 (de) * 2010-08-26 2012-11-14 BB Stanz-und Umformtechnik GmbH Profilschiene für Haltebügel
EP2439463A3 (de) * 2010-10-06 2013-04-24 WEMEFA Horst Christopeit GmbH Befestigungsvorrichtung zur lösbaren Halterung von plattenförmigen Modulen
WO2012095413A1 (de) * 2011-01-12 2012-07-19 Mounting Systems Gmbh Befestigungssystem zur montage von solarmodulen auf einem trapezblech
DE202011001761U1 (de) 2011-01-20 2011-04-21 Vm Edelstahltechnik Gmbh Klemmvorrichtung
DE202011003936U1 (de) 2011-03-14 2011-05-26 Bock, Andreas, 91166 Nutenstein, insbesondere zur Montage von Paneelen auf Profilnutleisten
WO2012126456A2 (de) 2011-03-14 2012-09-27 Schletter Gmbh Nutenstein, insbesondere zur montage von paneelen auf profilleisten
WO2012126456A3 (de) * 2011-03-14 2012-11-22 Schletter Gmbh Nutenstein, insbesondere zur montage von paneelen auf profilleisten
DE102011105463A1 (de) 2011-06-24 2012-12-27 Erhan Dincer Kabelhalter im Trägersystem für Solarmodule
EP2613104A3 (de) * 2012-01-09 2014-09-10 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines Befestigungssystems, insbesondere für Bauelemente fotovoltaischer Anlagen
DE102014011491A1 (de) 2014-04-30 2015-11-05 Erhan Dinçer Ausrichtbare Klemmverbindung zweier C-Profile
WO2018153543A1 (de) 2017-02-24 2018-08-30 Dincer Erhan Verbindungssystem für sich kreuzende profile mit einstellbaren verbindungselementen, solaranlage, freiflächenanlage, dach, carport mit dem system der hebeschiebetechnik

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005003224U1 (de) Montagesystem mit einer mindestens eine hinterschnittene Profilnut aufweisenden Profilleiste
DE102006017878A1 (de) Befestigungsclip
DE102014213468B4 (de) Leuchte für eine Rasterdecke, Verfahren zum Demontieren einer Leuchte, sowie Demontagewerkzeug
EP2318780A2 (de) Solarmodulrahmen mit wasserablauf
DE102017108320B4 (de) Flachteilhalter für die Befestigung eines Flachteils an einem Rahmengestell eines Schaltschranks und ein entsprechender Schaltschrank
DE602004006028T2 (de) Hilfselement zum fixieren eines stromsensors an einem elektrischen leiter
EP1994614B1 (de) Rahmenkonstruktion für einen schaltschrank, schaltschrank und bausatz für den schaltschrank
DE3628211A1 (de) Komponentenhalterung
DE102015112563A1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Pfostens an einem Rahmenprofil eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff
DE202012104033U1 (de) Haltevorrichtung für eine Brüstungs- oder Geländerplatte sowie Geländer oder Brüstung mit Scheibe
EP3414487A1 (de) Lichtbandsystem mit länglicher tragschiene
DE4006213C2 (de)
EP1441081A2 (de) Verbinder für Profile und Verbindungsanordnung
DE10251489A1 (de) Zaunpfostensystem
CH652269A5 (en) Quick mounting base made of plastic, for fixing an electrical device or printed-circuit board
EP3071896B1 (de) Haltevorrichtung für ein gehäuse und verfahren zur montage des gehäuses unter verwendung der haltevorrichtung
DE3201169C2 (de) Vorrichtung zum Festklemmen elektrischer Leiter insbesondere von Drähten
DE102007034930A1 (de) Isolierprofil, Verfahren zur Montage eines Isolierprofils sowie Stromschiene
DE202007008150U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Solarmodule
EP2270403B1 (de) Solartechnischer Kollektor mit Tragschiene
DE102009017164A1 (de) Haltevorrichtung
CH482929A (de) Verankerungsvorrichtung zum lösbaren Befestigen von Gegenständen an einer Hohlprofilschiene
AT520997A1 (de) Montagehalter
DE102022205376B4 (de) Gleitschiene für einen Türantrieb
DE2427476C3 (de) Elektrische Schaltausriistung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050616

R163 Identified publications notified

Effective date: 20050920

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080910

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20110406

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20130327

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right