WO2012126456A2 - Nutenstein, insbesondere zur montage von paneelen auf profilleisten - Google Patents

Nutenstein, insbesondere zur montage von paneelen auf profilleisten Download PDF

Info

Publication number
WO2012126456A2
WO2012126456A2 PCT/DE2012/000256 DE2012000256W WO2012126456A2 WO 2012126456 A2 WO2012126456 A2 WO 2012126456A2 DE 2012000256 W DE2012000256 W DE 2012000256W WO 2012126456 A2 WO2012126456 A2 WO 2012126456A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
head part
groove
threaded nut
nut
bending arms
Prior art date
Application number
PCT/DE2012/000256
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012126456A3 (de
Inventor
Andreas Bock
Original Assignee
Schletter Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schletter Gmbh filed Critical Schletter Gmbh
Priority to DE112012001263T priority Critical patent/DE112012001263A5/de
Publication of WO2012126456A2 publication Critical patent/WO2012126456A2/de
Publication of WO2012126456A3 publication Critical patent/WO2012126456A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • F16B37/045Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates specially adapted for fastening in channels, e.g. sliding bolts, channel nuts
    • F16B37/046Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates specially adapted for fastening in channels, e.g. sliding bolts, channel nuts with resilient means for urging the nut inside the channel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/30Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors
    • F24S25/33Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors forming substantially planar assemblies, e.g. of coplanar or stacked profiles
    • F24S25/35Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors forming substantially planar assemblies, e.g. of coplanar or stacked profiles by means of profiles with a cross-section defining separate supporting portions for adjacent modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/63Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing modules or their peripheral frames to supporting elements
    • F24S25/634Clamps; Clips
    • F24S25/636Clamps; Clips clamping by screw-threaded elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/80Special profiles
    • F24S2025/807Special profiles having undercut grooves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Definitions

  • the invention relates to a sliding block according to the preamble of the main claim.
  • Such a sliding block is known from DE 20 2005 003 224 U1 in the form of an insert for receiving a standard threaded nut in an undercut groove of a profile strip.
  • the substantially U-shaped, plastic molded insert is inserted into the groove at any location along the groove through the slot of the groove at a location of installation.
  • the insert part is oriented with its U-yoke in the direction of the groove and inserted radially through the slot between the groove jaws through the profile strip.
  • the insert is then pressed further into the groove until the U-yoke oriented barbs engage behind the groove jaws.
  • the threaded nut is inserted obliquely through the slot into the narrow space under the Nut- jaws opposite to the pressure of spring tabs and then completely pivoted about a pivot axis parallel to the groove in the groove, for which the groove has below the groove-jaws circular section cross-sectional extensions.
  • the trained on the U-yoke spring tabs continue to exercise their centrifugally oriented to the profile strip pressure on the threaded nut, which is thereby finally pressed under the groove jaws.
  • a threaded bolt can be screwed into the threaded nut. With a corresponding excess length of the threaded bolt protrudes through the threaded nut and a hole in the insert part through to an underlying free space of the groove with straight flanks.
  • CONFIRMATION COPY push radially, whereupon the fitter - on the sloping roof of a building with possibly clammy fingers working - remove a threaded nut from another material pocket and these first defined tilted through the slot into the groove exactly center over the insert insert and then with a fingertip in the transverse position must pivot. Only in this transverse position finally a threaded bolt can be screwed through the patch on the edge of a panel bracket into the threaded nut.
  • the insert is possibly made only after several insertion attempts with the threaded nut in the middle and the mounting location of the insert part when pressing the nut can unintentionally easily move out of the predetermined position out.
  • the present invention is based on the technical problem of designing a slot block predestined for such a panel mounting in an easier to handle manner.
  • the sliding block is designed for radial insertion into an undercut groove of a profile strip.
  • the nut is composed of a threaded nut and an insert for receiving the nut.
  • the insert part has a head part, a foot part and elastic bending arms. It is particularly characteristic that the threaded nut is firmly contained in the head part and the head part is raised by means of the elastic bending arms on the foot part pivotally and the head part including the threaded nut is pivotable in the undercut groove.
  • Radial insertion into the undercut groove of the profile strip in this context means insertion at an arbitrary position along the undercut groove through a groove slot thereof into the undercut groove.
  • the location is preferably equal to the mounting point at which the sliding block is needed.
  • An axial insertion means that a sliding block must be inserted at one of the two longitudinal ends of the groove through an end opening of the groove and then pushed further to the desired location.
  • the insert part of the sliding block consists in contrast to the prior art of a fitting at the mounting location along the profile strip in the groove foot part and a pivotally connected thereto, already assembled before its assembly with the threaded nut headboard.
  • the threaded nut is at least partially encapsulated by the head part, or it is frictionally inserted into a receptacle in the head part; depending on which production process is currently more cost-effective. In any case, the threaded nut is firmly contained in the head part, so that it can not fall out.
  • the head part is elevated by means of in the direction of the groove preferably laterally hinged bending arms on the foot part.
  • the foot part may have a central opening for engagement of a threaded bolt projecting approximately through the threaded nut after assembly.
  • the foot is manually virtually powerless, namely under play between the groove jaws through, inserted radially into the slot of the profile strip until the foot encounters resistance, preferably because it is easily clamped at the groove base between groove flanks.
  • the bending arms between the foot and headboard are thus not yet claimed to buckling.
  • the head part then lies with play between the groove jaws and initially protrudes through the slot beyond it.
  • manual force is exerted on the head part elastically supported by the bending arms and the foot part against the groove bottom; with the result that the head part dips deeper between the groove jaws, because the bending arms swing out at predetermined bending points.
  • the head part and the foot part are therefore connected by means of the bending arms hinged together.
  • a relative to the loading direction laterally offset coupling of the bending arms to the head portion causes, as a result, the head part with its threaded nut slips obliquely under the groove jaws in the groove.
  • This pivoting operation in an inclined position of the threaded nut can be promoted by the fact that the head part, the force introduction opposite, against a provided on the foot part, preferably concave ramp starts.
  • the head part is in any case pivoted in the groove below the groove jaws, if necessary in an area with concave groove cross-section extensions until the threaded nut, with its threaded hole in the projection under the slot between the groove jaws lying in the plane parallel to the Nut-baking comes to rest.
  • the head part equipped with the threaded nut is pressed against the groove jaws by the bending arms.
  • additional spring tongues are formed, which are stretched when pushing down the head part by deflection and then reinforce those pressure of the head part against the groove jaws. If the width of the groove directly below the groove jaws corresponds exactly to the transverse dimension of the head part, this is framed by the groove in a form-fitting manner such that the threaded bore comes to lie directly in the center under the groove slot. But if the profile strip has a wider groove, the pivoted head part is moved by the now resiliently biased bending arms to rest under a groove-jaw against one side of the groove.
  • FIG. 4 shows the cross section of the groove and the initially practically powerless inserted Nutenstein
  • the profiled strip 11 which is shown greatly shortened in FIG. 1, is typically an extruded profile of light metal.
  • the profiled strip 11 contains a longitudinally passing groove 12 which, in FIGS. 4 to 8, extends there in the plane of the drawing and is therefore shown in cross section, and.
  • the groove 12 has a groove slot 13 which is undercut by means of mutually cantilevered jaws 14. Behind or in the drawing under the groove jaws 14, the groove 12 has concave, circular section-shaped cross-sectional enlargements 15.
  • the still further behind or lower and limited by straight side edges groove base 16 is as sketched preferably slightly narrower than the width of the diametrically opposite groove slot. 3
  • the groove 12 serves to receive a sliding block 17 at any position along the slot 13 of the Profilnutang 11.
  • the sliding block 17 has a molded plastic insert part 19 and a standard threaded nut 18 in square shape.
  • the sliding block 17 can be inserted radially into the groove 12, that is to say the sliding block 17 can be inserted directly into the groove 12 at any point along the groove 12 through the groove slot 13.
  • the arbitrary position is preferably already exactly the point at which the sliding block 19 is needed for further assembly purposes.
  • the insert part 19 consists of a head part 20, a foot part 22 and two bending arms 21. It is particularly important that the head part 20 is pre-equipped with the threaded nut 18, that is, the threaded nut 18 is firmly contained in the head part 20 and therefore can not readily fall out. In addition, it is essential that the head part 20 is raised above the two bending arms 21 on the foot part 22. The bending arms 21 are for this purpose with respect to the longitudinal direction of the groove slot 13 laterally disposed on the head part 20, so that the head part 20 is centered to the bending arms 21.
  • the head portion 20 and the remaining insert 19 are dimensioned in the longitudinal direction of the groove slot 13 significantly longer or larger than the diameter, ie more precisely the edge length of the threaded nut 18.
  • the longitudinal direction of the groove slot 13 however, the same as the transverse to the Longitudinal direction of the groove slot 13 oriented dimensions of the head part 20, ie in the direction of the groove base 16 and in the direction of the width of the groove 12, approximately the corresponding dimensions of the threaded nut 18.
  • the foot part 22 is such dimensioned that it easily passed through the groove slot 13 radially therethrough and then positively, but preferably still longitudinally displaceable, can be inserted into the groove base 16, as shown in Figure 4 can be seen.
  • the bending arms 21 are hinged to the head portion 20 and dimensioned so that when still resting on the groove base 16 foot 22, the still unloaded, ie not yet pivoted head portion 20 typically still protrudes from the groove slot 13 about halfway up.
  • the dimensioning of the cross-sectional extensions 15 is to, as outlined in Figure 5 and Fig. 6, preferably designed so that along the wall surface, the head portion 20 or its threaded nut 18 slidably supported, while the bending arms 21 in their course at predetermined bending points 25 -. and also at the linkages 24 to the head part 20 and to the foot part 22 - elastically abwinkein.
  • the linkages 24 are also designed as predetermined bending points 25.
  • the introduction of this pivoting movement of the head part 20 about a parallel to the groove 12 pivot axis can be promoted by the head part 20 is pressed when pushing into the groove 12 against a ramp 27 which is provided on the foot part 22 and formed there in particular.
  • the ramp 27 preferably has a concavely curved contact surface.
  • the head part 20 is equipped with a support rib 26. This can be formed on the head part 20.
  • the applied for further pivoting movement of the head part 20 force 23 is larger by orders of magnitude, when the respective head-side portion of the side of the head part 20 hinged bending arms 21 against the support ribs 26 come to rest.
  • a strong resilient restoring force is built and in the Bending arms 21 and the predetermined kinks 25 stored.
  • This strong elastic restoring force presses the head part 20 with its threaded nut 18 fully under the groove jaws 14, after the head part 20 as shown in Figure 7 outlined under the groove slot 13 is fully pivoted into the groove 12.
  • This pressure for reliable positioning of the threaded nut 18 along the groove 12 can be supported by short bending springs 28 which are attached or formed on the foot part 22, in particular in extension of the ramp 27.
  • a reliable positioning transversely to the longitudinal extent of the groove 12 undergoes the threaded nut 18 by a dimensioning of the head part 20 such that it is in its final position just form-fitting, but preferably still slidably in the longitudinal direction of the groove 12, taken from the given width of the groove 12, as shown in Fig. 7.
  • the resiliently bent bending arms 21 try to displace the head part eccentrically under one of the two groove jaws (to the right in the drawing).
  • the bending springs 28 engage with their free ends in recesses 29 on the back of the head part 20 and resiliently deflect thereby the egg effects counteract the bending arms 21 and the head part 20 about center under the groove slot 13 shift back.
  • the bending arms 21 are in the groove direction offset from each other laterally hinged to the head part 20.
  • the foot part 22 is practically powerless radially sunk into the groove 12 of the profile strip 11 directly at the desired installation location.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Der Nutenstein (17) ist ausgelegt zum radialen Einsetzen in eine hinterschnittene Nut (12) einer Profilleiste (11) und setzt sich aus einer Gewindemutter (18) und ein Einsetzten (19) zur Aufnahme der Gewindemutter (18) zusammen. Das Einsetzteil (19) weist ein Kopfteil (20), ein Fußteil (22) und federelastische Biegearmen (18) auf, wobei die Gewindemutter (20) in dem Kopfteil (20) fest enthalten ist. Außerdem ist vorgesehen, dass das Kopfteil (20) mittels der federelastischen Biegearme (21) auf dem Fußteil (22) verschwenkbar aufgeständert ist, und dass das Kopfteil (20) einschließlich der Gewindemutter (18) in die hinterschnittene Nut (12) schwenkbar ist.

Description

Nutenstein, insbesondere zur Montage von Paneelen auf Profilleisten
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Nutenstein gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Ein solcher Nutenstein ist aus der DE 20 2005 003 224 U1 in Form eines Einsetzteiles zur Aufnahme einer genormten Gewindemutter in einer hinterschnittenen Nut einer Profilleiste bekannt. Das im Wesentlichen U-förmige, äus Kunststoff gespritzte Einsatzteil wird an einem Montageort an einer beliebigen Stelle entlang der Nut durch den Schlitz der Nut hindurch in die Nut eingesetzt. Dazu wird das Einsetzteil mit seinem U-Joch in Richtung der Nut orientiert und radial durch den Schlitz zwischen den Nut-Backen hindurch in die Profilleiste eingeführt. Das Einsatzteil wird dann weiter in die Nut hineingedrückt, bis quer zum U-Joch orientierte Widerhaken die Nut-Backen hintergreifen. Daraufhin wird die Gewindemutter schräg durch den Schlitz hindurch in den schmalen Raum unter den Nut- Backen dem Druck von Federlaschen entgegengerichtet eingeführt und sodann um eine zur Nut parallele Schwenkachse vollständig in die Nut geschwenkt, wofür die Nut unterhalb der Nut-Backen kreisabschnittförmige Querschnittserweiterungen aufweist. Die auf dem U-Joch ausgebildeten Federlaschen üben weiterhin ihren zentrifugal zur Profilleiste orientierten Druck auf die Gewindemutter aus, die dadurch schließlich unter die Nut-Backen angedrückt wird. Nun kann ein Gewindebolzen in die Gewindemutter eingeschraubt werden. Bei entsprechender Überlänge ragt der Gewindebolzen durch die Gewindemutter und eine Bohrung im Einsetzteil hindurch bis in einen darunter gelegenen Freiraum der Nut mit geraden Flanken.
Um etwa Paneele wie insbesondere photovoltäische oder thermische Solar-Paneele mittels T- oder L-Bügeln auf derartige, tragende Profilnutleisen zu montieren, ist solch ein zweiteiliger Nutenstein vielfältig im Einsatz. Er weist den wesentlichen anwendungstechnischen Vorteil auf, nicht - wie etwa im Falle der DE 1 97 15 710 A1 - längsseits durch die lange Profilleiste hindurch bis an den erforderlichen Montageort vorgeschoben werden zu müssen, sondern direkt am Montageort durch den Nut-Schlitz hindurch in die Nut eingesetzt werden zu können. Andererseits weist dieser eingangs erwähnte Nutenstein den für die Belange der Präxis erheblichen handhabungstechnischen Nachteil auf, erst am Montageort funktionsfertig komplettiert zu werden. Dazu muss der Monteur zunächst aus einer Materialtasche ein Einsetzteil herausnehmen und am vorgesehenen Montageort in die Nut
BESTÄTIGUNGSKOPIE radial hineindrücken, woraufhin der Monteur - auf dem schrägen Dach eines Bauwerkes mit u.U. klammen Fingern arbeitend - aus einer anderen Materialtasche eine Gewindemutter herausnehmen und diese zunächst definiert verkantet durch den Schlitz hindurch in die Nut genau mittig über dem Einsatzteil einführen und sodann mit einer Fingerkuppe in die Querlage verschwenken muss. Erst in dieser Querlage kann schließlich ein Gewindebolzen durch den auf den Rand eines Paneeles aufgesetzten Bügel hindurch in die Gewindemutter eingeschraubt werden. So ist es verständlich, dass das Einsetzteil ggf. erst nach mehreren Einsetzversuchen mit der Gewindemutter mittig getroffen wird und sich der Montageort des Einsetzteils beim Eindrücken der Gewindemutter ungewollt leicht aus der vorgegebenen Position heraus verschieben kann. Außerdem kommt es bei dieser Art der Montage häufig zu Verlusten an Gewindemuttern und es sind zwei Bauteile getrennt und in ausreichender Menge vorzuhalten.
In Erkenntnis solcher Gegebenheiten liegt vorliegender Erfindung die technische Problemstellung zugrunde, einen für derartige Paneel-Montage prädestinierten Nutenstein einfacher handhabbar auszulegen.
Diese Aufgabe ist gemäß den im Hauptanspruch angegebenen wesentlichen Merkmalen gelöst. Demgemäß ist der Nutenstein zum radialen Einsetzen in eine hinterschnittene Nut einer Profilleiste ausgelegt. Der Nutenstein setzt sich aus einer Gewindemutter und einem Einsetzteil zur Aufnahme der Gewindemutter zusammen. Das Einsetzteil weist ein Kopfteil, ein Fußteil und federelastische Biegearme auf. Besonders charakteristisch ist, dass die Gewindemutter in dem Kopfteil fest enthalten ist und das Kopfteil mittels der federelastischen Biegearme auf dem Fußteil verschwenkbar aufgeständert ist und das Kopfteil einschließlich der Gewindemutter in die hinterschnittene Nut schwenkbar ist.
Radiales Einsetzen in die hinterschnittene Nut der Profilleiste bedeutet in diesem Zusammenhang ein Einsetzen an einer beliebigen Stelle entlang der hinterschnittenen Nut durch einen Nut-Schlitz derselben hindurch in die hinterschnittene Nut. Die Stelle ist bevorzugt gleich die Montagestelle, an welcher der Nutenstein gebraucht wird. Ein axiales Einsetzen bedeutet hingegen, dass ein Nutenstein an einem der zwei Längsenden der Nut durch eine Stirnöffnung der Nut eingeführt und sodann bis zur gewünschten Stelle weiter geschoben werden muss. Das Einsatzteil des Nutensteines besteht im Gegensatz zum Stand der Technik aus einem am Montageort längs der Profilleiste in deren Nut einzusetzenden Fußteil und einem verschwenkbar damit verbundenen, schon vor dessen Montage mit der Gewindemutter bestückten Kopfteil. Die Gewindemutter ist vom Kopfteil jedenfalls teilweise umspritzt, oder sie ist kraftschlüssig in eine Aufnahme im Kopfteil eingefügt; je nachdem, welcher Herstellungsablauf gerade kostengünstiger ist. Jedenfalls ist die Gewindemutter fest in dem Kopfteil enthalten, sodass diese nicht herausfallen kann. Das Kopfteil ist mittels in Richtung der Nut vorzugsweise seitlich angelenkten Biegearmen auf dem Fußteil aufgeständert. Das Fußteil kann eine zentrale Öffnung zum Eingriff eines nach der Montage die Gewindemutter etwa durchragenden Gewindebolzens aufweisen.
Am Montageort wird das Fußteil manuell praktisch kraftlos, nämlich unter Spiel zwischen den Nut-Backen hindurch, radial in den Schlitz der Profilleiste eingeführt, bis das Fußteil auf Widerstand stößt, vorzugsweise weil es beim Nut-Grund zwischen Nutflanken leicht eingeklemmt wird. Die Biegearme zwischen Fußteil und Kopfteil werden dadurch noch nicht auf Einknicken beansprucht. Das Kopfteil liegt dann mit Spiel zwischen den Nut-Backen und ragt zunächst noch durch den Schlitz hindurch über diese hinaus. Nun wird in der radialen Einführrichtung manuelle Kraft auf das, über die Biegearme und das Fußteil gegen den Nut- Grund elastisch abgestützte Kopfteil ausgeübt; mit der Folge, dass das Kopfteil tiefer zwischen die Nut-Backen eintaucht, weil die Biegearme bei Sollknickstellen ausschwenken. Das Kopfteil und das Fußteil sind demnach mittels der Biegearme gelenkig miteinander verbunden. Eine gegenüber der Belastungsrichtung seitlich versetzte Ankopplung der Biegearme an das Kopfteil bewirkt, dass infolgedessen das Kopfteil mit seiner Gewindemutter schräg unter die Nut-Backen in die Nut abtaucht. Dieser Schwenkvorgang in eine Schräglage der Gewindemutter kann dadurch gefördert werden, dass das Kopfteil, der Krafteinleitung gegenüber, gegen eine auf dem Fußteil vorgesehene, vorzugsweise konkave Rampe anläuft. Das Kopfteil wird jedenfalls in der Nut unterhalb der Nut-Backen verschwenkt, erforderlichenfalls in einem Bereich mit konkaven Nutquerschnitts-Erweiterungen, bis die Gewindemutter, mit ihrer Gewindebohrung in der Projektion unter dem Schlitz zwischen den Nut-Backen liegend, in die Ebene parallel zu den Nut-Backen zu liegen kommt. In dieser Endstellung wird das mit der Gewindemutter bestückte Kopfteil von den Biegearmen gegen die Nut-Backen angedrückt. Vorzugsweise sind beiderseits der Eingriffsöffnung am Fußteil, etwa beiderseits der Rampe, zusätzlich Federzungen ausgebildet, die beim Hinunterdrücken des Kopfteiles durch Auslenkung gespannt werden und dann jenen Andruck des Kopfteiles gegen die Nut-Backen noch verstärken. Wenn die Weite der Nut direkt unter den Nut-Backen gerade der Querabmessung des Kopfteiles entspricht, wird dieses von der Nut formschlüssig derart eingefasst, dass die Gewindebohrung gerade mittig unter den Nut-Schlitz zu liegen kommt. Wenn die Profilleiste aber eine breitere Nut aufweist, wird das verschwenkte Kopfteil von den nun federelastisch vorgespannten Biegearmen zur Anlage unter einer Nut-Backe gegen eine Seite der Nut verschoben. Um das Kopfteil mit seiner Gewindemutter trotz aufgeweiteter Nut dennoch etwa zentrisch unter dem Nut-Schlitz zu positionieren, kann vorgesehen sein, dass die Biegefedern mit ihren freien Stirnenden formschlüssig in das verschwenkende Kopfteil eingreifen und dieses, der Wirkung der Biegearme entgegen, in Anlage unter den Nut- Backen etwa mittig unter den Nut-Schlitz verlagern. Auch in dieser zusätzlich federbelasteten montagegerechten Positionierung kann das Einsatzteil bedarfsweise immer noch für eine Feinjustage des Montageortes längs der Nut verschoben werden. Die praktisch zentrische Lage der Gewindebohrung in der Gewindemutter fördert das Einschrauben eines Gewindebolzens, der gegebenenfalls infolge Überlänge durch diese Mutter hindurch und durch eine zentrale Öffnung im Fußteil in einen dahinter gelegenen Freiraum im Querschnitt der Profilleiste eintaucht.
Zusätzliche Weiterbildungen und Abwandlungen der erfindungsgemäßen Lösung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachstehenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels zur Erfindung. Die Zeichnung veranschaulicht etwa maßstabsgerecht vergrößert die Montage eines erfindungsgemäß ausgelegten Nutensteines an einer Profilleiste; nämlich in Fig. 1 den Nutenstein, bestehend aus einem mit einer Gewindemutter bestückten
Einsatzteil, vor dem radialen Einsetzen in eine Nut der Profilleiste,
in Fig. 2 das Einsetzteil bestehend aus einem Fußteil und einem Kopfteil, die gelenkig über Biegearme miteinander verbunden sind, sowie die Gewindemutter separat dargestellt,
in Fig. 3 den Nutenstein
in Fig. 4 den Querschnitt der Nut und den darin zunächst praktisch kraftlos eingesetz- ten Nutenstein
in Fig. 5 das Kopfteil mit der Gewindemutter während dem Einschwenken in die Nut, in Fig. 6 das Kopfteil mit der Gewindemutter während dem Einschwenken in die Nut, in Fig. 7 den Nutenstein in die Nut vollständig eingesetzt, und in Fig. 8 den Nutenstein vollständig eingesetzt mit einer Schraube.
Bei der in Fig. 1 stark verkürzt dargestellten Profilleiste 11 handelt es sich typischerweise um ein Strangpressprofil aus Leichtmetall. Die Profilleiste 11 enthält eine längs durchlaufende Nut 12, die in Fig. 4 bis Fig. 8 dort in der Zeichnungsebene verläuft und daher im Querschnitt dargestellt ist und. Die Nut 12 weist einen Nut-Schlitz 13 auf, der mittels aufeinander zu kragender Nut-Backen 14 hinterschnitten ist. Hinter bzw. in der Zeichnung unter den Nut-Backen 14 weist die Nut 12 konkave, kreisabschnittsförmige Querschnittserweiterungen 15 auf. Der noch weiter dahinter bzw. tiefer gelegene und von geraden Seitenflanken begrenzte Nut-Grund 16 ist wie skizziert vorzugsweise etwas schmaler, als die Weite des dazu diametral gegenüberliegenden Nut-Schlitzes 3.
Die Nut 12 dient der Aufnahme eines Nutensteines 17 an beliebiger Position längs des Schlitzes 13 der Profilnutleiste 11. Der Nutenstein 17 weist ein aus Kunststoff gespritztes Einsetzteil 19 sowie eine genormte Gewindemutter 18 in Vierkantform auf. Der Nutenstein 17 kann radial in die Nut 12 eingesetzt werden, das heißt der Nutenstein 17 ist unmittelbar an einer beliebigen Stelle entlang der Nüt 12 durch den Nut-Schlitz 13 hindurch in die Nut 12 einsetzbar. Die beliebige Stelle ist vorzugsweise bereits genau die Stelle, an der der Nutenstein 19 für weitere Montagezwecke benötigt wird.
Das Einsatzteil 19 besteht aus einem Kopfteil 20, einem Fußteil 22 und zwei Biegearmen 21. Besonders bedeutsam ist, dass das Kopfteil 20 mit der Gewindemutter 18 vorbestückt ist, das heißt die Gewindemutter 18 ist in dem Kopfteil 20 fest enthalten und kann daher nicht ohne Weiteres herausfallen. Zudem ist wesentlich, dass das Kopfteil 20 über die zwei Biegearme 21 an dem Fußteil 22 aufgeständert ist. Die Biegearme 21 sind dazu bezüglich der Längsrichtung des Nut-Schlitzes 13 seitlich an dem Kopfteil 20 angeordnet, sodass das Kopfteil 20 mittig zu den Biegearmen 21 ist.
Das Kopfteil 20 und auch das restliche Einsatzteil 19 sind in der Längsrichtung des Nut- Schlitzes 13 deutlich länger bzw. größer bemessen, als der Durchmesser, d.h. genauer die Kantenlänge der Gewindemutter 18. Die Längsrichtung des Nut-Schlitzes 13 Hingegen gleichen die quer zu der Längsrichtung des Nut-Schlitzes 13 orientierten Abmessungen des Kopfteiles 20, also in Richtung zum Nut-Grund 16 und in Richtung der Breite der Nut 12, etwa den entsprechenden Abmessungen der Gewindemutter 18. Das Fußteil 22 ist derart bemessen, dass es problemlos durch den Nut-Schlitz 13 radial hindurch geführt und dann formschlüssig, aber vorzugsweise noch längsverschiebbar, in den Nut-Grund 16 eingesetzt werden kann, wie aus Fig.4 ersichtlich. Die Biegearme 21 sind an dem Kopfteil 20 angelenkt und derart bemessen, dass bei auf dem Nut-Grund 16 ruhendem Fußteil 22 das noch unbelastete, d.h. noch nicht verschwenkte Kopfteil 20 typischerweise noch etwa mit halber Höhe aus dem Nut-Schlitz 13 herausragt.
Wenn nun eine äußere Kraft 23 insbesondere nur mittels der Kuppe eines Fingers 30 gemäß Fig.4 bis Fig. 6 quer zur Ebene des Nut-Schlitzes 13 auf das Kopfteil 20 oder der darin fest enthaltenen Gewindemutter 18 zur Einwirkung gebracht wird, hat dies folgendes zur Wirkung: Aufgrund kraft-exzentrischer Anlenkungen 24 der beiderseitigen Biegearme 21 an das Kopfteil 20 entsteht ein Drehmoment (gebogener Pfeil in Fig. 5 und Fig. 6), sodass sich das Kopfteil 20 nach Eintauchen unter den Nut-Schlitz 13 schließlich mit dem oberen Längsrand unter eine der Nut-Backen 14 verlagert, wodurch der gegenüberliegende, untere Längsrand des Kopfteiles 20 in die dieser Nut-Backe diametral gegenüberliegende Querschnittserweiterung 15 einschwenkt.
Die Bemessung der Querschnittserweiterungen 15 ist dazu, wie in Fig.5 und Fig. 6 skizziert, vorzugsweise derart ausgelegt, dass sich längs deren Wandfläche das Kopfteil 20 oder seine Gewindemutter 18 gleitend abstützt, während die Biegearme 21 sich in ihrem Verlauf bei Sollknickstellen 25 - und außerdem bei den Anlenkungen 24 an das Kopfteil 20 beziehungsweise an das Fußteil 22 - federelastisch abwinkein. Die Anlenkungen 24 sind ebenfalls als Sollknickstellen 25 ausgeführt.
Das Einleiten dieser Verschwenkbewegung des Kopfteiles 20 um eine zur Nut 12 parallele Schwenkachse kann dadurch gefördert werden, dass das Kopfteil 20 beim Hineindrücken in die Nut 12 gegen eine Rampe 27 angedrückt wird, die auf dem Fußteil 22 vorgesehen und dort insbesondere angeformt ist. Die Rampe 27 weist bevorzugt eine konkav gewölbte Anlauffläche auf.
Das Kopf teil 20 ist mit einer Stützrippe 26 ausgestattet. Diese kann an dem Kopfteil 20 angeformt sein. Die für weitere Verschwenkbewegung des Kopfteiles 20 aufzubringende Kraft 23 wird um Größenordnungen größer, wenn der jeweilige kopfseitige Abschnitt der seitlich am Kopfteil 20 angelenkten Biegearme 21 gegen die Stützrippen 26 zur Anlage gelangen. Dadurch wird eine starke federelastische Rückstellkraft aufgebaut und in die Biegearme 21 bzw. den Sollknickstellen 25 eingespeichert. Diese starke federelastische Rückstellkraft drückt das Kopfteil 20 mit seiner Gewindemutter 18 satt unter die Nut-Backen 14 an, nachdem das Kopfteil 20 wie in Fig.7 skizziert unter dem Nut-Schlitz 13 ganz in die Nut 12 eingeschwenkt ist. Dieser Andruck zum zuverlässigen Positionieren der Gewindemutter 18 längs der Nut 12 kann noch durch kurze Biegefedern 28 unterstützt werden, die auf dem Fußteil 22, insbesondere in Verlängerung der Rampe 27 befestigt oder angeformt sind.
Eine zuverlässige Positionierung quer zur Längserstreckung der Nut 12 erfährt die Gewindemutter 18 durch eine Bemessung des Kopfteiles 20 derart, dass es in seiner Endstellung gerade formschlüssig, aber vorzugsweise noch in Längsrichtung der Nut 12 verschiebbar, von der hier gegebenen Breite der Nut 12 aufgenommen wird, wie in Fig. 7 dargestellt.
Liegt hingegen eine gegenüber dem Kopfteil 20 breiterer Nut 12 vor, versuchen die federelastisch eingeknickten Biegearme 21 das Kopfteil exzentrisch unter eine der beiden Nut-Backen (in der Zeichnung nach rechts) zu verlagern. Um in einem solchen Fall dennoch die Gewindemutter 18 mit ihrer Gewindebohrung etwa mittig unter dem Nut-Schlitz 13 zu positionieren, ist vorgesehen, dass die Biegefedern 28 mit ihren freien Stirnenden in Ausnehmungen 29 an der Rückseite des Kopfteiles 20 eingreifen und federelastisch auslenken dabei der Eiwirkungen der Biegearme 21 entgegenwirken und das Kopfteil 20 etwa mittig unter den Nut-Schlitz 13 zurück verlagern.
Ein problemlos handhabbarer und zuverlässig positionierbarer, zu radialem Einsetzen durch den Nut-Schlitz 13 hindurch in eine Profilnutleiste 11 hinein ausgelegter Nutenstein 17, insbesondere zur Montage von Paneelen wie Solar-Paneelen auf Profilnutleisten 11, weist also erfindungsgemäß ein mit einer Gewindemutter 18 vorbestücktes Kopfteil 20 auf, das mittels federelastisch angelenkter Biegearme 21 auf einem Fußteil 22 aufgeständert ist. Die Biegearme 21 sind in Nut-Richtung gegeneinander versetzt seitlich am Kopfteil 20 angelenkt. Das Fußteil 22 wird unmittelbar am gewünschten Montageort praktisch kraftlos radial in die Nut 12 der Profilleiste 11 eingesenkt. Wenn auf das dann zunächst noch aus dem Nut-Schlitz 13 zwischen den Nut-Backen 14 hervorstehende Kopfteil 20 in Richtung auf das Fußteil 22, exzentrisch bezüglich der Anlenkung der Biegearme 21 an das Kopfteil 20 und gegebenenfalls unter dessen Anlaufen gegen eine Rampe 27, eine Kraft 23 ausgeübt und dadurch das Kopfteil 20 in den Nut-Schlitz 13 hinein gedrückt wird, wird das Kopfteil 20 von den Biegearmen 21 relativ zum Fußteil 22 um eine nutparallele Schwenkachse verschwenkt. Dadurch taucht das Kopfteil unter die Nut-Backen 14 ein, um dort schließlich mittels der Biegearme 21 und gegebenenfalls mittels zusätzlicher Biegefedern 28 vom Fußteil 22 her federelastisch unter die Nut-Backen 14 angedrückt zu werden.
Bezugszeichenliste
11 Profilleiste
12 Nut (in 11 )
13 Nut-Schlitz (von 12, längs 12)
14 Nut-Backen (beiderseits 13)
15 Querschnittserweiterungen (hinter/unter 14 in 12)
16 Nut-Grund (gegenüber 13)
17 Nutenstein (19 mit 18)
18 Gewindemutter (von 17, in 19)
19 Einsetzteil (von 17)
20 Kopfteil (von 19, mit 18)
21 Biegearme (zwischen 20 und 22)
22 Fußteil (von 19)
23 Kraft (auf 18 und 20)
24 Anlenkung (von 21 nach 20/22)
25 Sollknickstellen (bei 21)
26 Stützrippe (an 20, für 21 )
27 Rampe (auf 22, für 20)
28 Biegefedern (an 22, für 20)
29 Ausnehmungen (in 20, zum Eingriff von 28)
30 Finger
31 Schraube
32 Öffnung (für 31 )

Claims

Patentansprüche
1. Nutenstein (17), insbesondere zur Montage von Paneelen auf Profilleisten (11 ), ausgelegt zum radialen Einsetzen in eine hinterschnittene Nut (12) einer Profilleiste (11 ) und aufweisend eine Gewindemutter (18) und ein Einsetzteil (19) zur Aufnahme der Gewindemutter (18), dadurch gekennzeichnet, dass das Einsetzteil (19) ein Kopfteil, ein Fußteil (22) und federelastische Biegearme (18) aufweist, und die Gewindemutter (20) in dem Kopfteil (20) fest enthalten ist und das Kopfteil (20) mittels der federelastischen Biegearme (21) auf dem Fußteil (22) verschwenkbar aufgeständert ist und das Kopfteil (20) einschließlich der Gewindemutter (18) in die hinterschnittene Nut (12) schwenkbar ist.
2. Nutenstein nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die federelastischen Biegearme (21 ) Sollknickstellen (25) aufweisen.
3. Nutenstein nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die federelastischen Biegearme (21) mittels Sollknickstellen (25) an das Kopfteil (20) und/oder an das Fußteil (22) angelenkt sind.
4. Nutenstein nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Begünstigen des Verschwenkens des Kopfteils (20) die federelastischen Biegearme (21) exzentrisch an das Kopfteil (20) angelenkt sind.
5. Nutenstein nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rampe (27) auf dem Fußteil (22) vorhanden ist zum Begünstigen des Verschwenkens des Kopfteils (20).
6. Nutenstein nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfteil (20) mit Stützrippen (26) ausgestattet ist, die zur Anlage der verformten Biegearme (21 ) ausgelegt sind.
7. Nutenstein nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fußteil (22) mit einer Biegefeder (28) ausgestattet ist, die gegen das verschwenkte Kopfteil (20) drückt.
8. Nutenstein nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindemutter (18) in das Kopfteil (20) eingesetzt und dort kraftschlüssig gehalten ist oder das Einsetzteil (19) aus gespritztem Kunststoff besteht und die Gewindemutter (18) vom Kopfteil (20) zumindest teilweise umspritzt ist.
9. Profilleiste (11 ) mit einer hinterschnittenen Nut (12) in der ein Nutenstein (17) nach einem der vorangehenden Ansprüche radial eingesetzt ist, wobei die hinterschnittenen Nut (12) konkave Querschnittserweiterungen (15) aufweist.
PCT/DE2012/000256 2011-03-14 2012-03-14 Nutenstein, insbesondere zur montage von paneelen auf profilleisten WO2012126456A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112012001263T DE112012001263A5 (de) 2011-03-14 2012-03-14 Nutenstein, insbesondere zur Montage von Paneelen auf Profilleisten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011003936.6 2011-03-14
DE202011003936U DE202011003936U1 (de) 2011-03-14 2011-03-14 Nutenstein, insbesondere zur Montage von Paneelen auf Profilnutleisten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012126456A2 true WO2012126456A2 (de) 2012-09-27
WO2012126456A3 WO2012126456A3 (de) 2012-11-22

Family

ID=44312192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2012/000256 WO2012126456A2 (de) 2011-03-14 2012-03-14 Nutenstein, insbesondere zur montage von paneelen auf profilleisten

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202011003936U1 (de)
WO (1) WO2012126456A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015006494U1 (de) 2015-09-21 2015-11-19 JORDAHL GmbH Nutenstein (Gleitblock) zur Steigerung der Lippentragfähigkeit von Montageschienen
US20160190975A1 (en) * 2014-12-31 2016-06-30 Sundance Renewable Solutions Clamp assembly for securing panels to substrates
JP2017115956A (ja) * 2015-12-24 2017-06-29 株式会社丸エム製作所 溝部装入用ナット保持装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19715710A1 (de) 1996-05-02 1997-11-13 Smc Corp Vorrichtung zum Verbinden eines Profilrahmens mit einem weiteren Profilrahmen oder einer mechanischen Komponente sowie Bestandteil der Vorrichtung
DE202005003224U1 (de) 2005-03-01 2005-05-12 Leichtmetallbau Schletter Gmbh Montagesystem mit einer mindestens eine hinterschnittene Profilnut aufweisenden Profilleiste

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2767609A (en) * 1952-06-24 1956-10-23 Ex Corp Spring urged nut having outwardly projecting teeth thereon
JPS61513U (ja) * 1984-06-08 1986-01-06 株式会社 ブレスト工業研究所 リツプ溝形鋼材用ナツト支持金具

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19715710A1 (de) 1996-05-02 1997-11-13 Smc Corp Vorrichtung zum Verbinden eines Profilrahmens mit einem weiteren Profilrahmen oder einer mechanischen Komponente sowie Bestandteil der Vorrichtung
DE202005003224U1 (de) 2005-03-01 2005-05-12 Leichtmetallbau Schletter Gmbh Montagesystem mit einer mindestens eine hinterschnittene Profilnut aufweisenden Profilleiste

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160190975A1 (en) * 2014-12-31 2016-06-30 Sundance Renewable Solutions Clamp assembly for securing panels to substrates
DE202015006494U1 (de) 2015-09-21 2015-11-19 JORDAHL GmbH Nutenstein (Gleitblock) zur Steigerung der Lippentragfähigkeit von Montageschienen
JP2017115956A (ja) * 2015-12-24 2017-06-29 株式会社丸エム製作所 溝部装入用ナット保持装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011003936U1 (de) 2011-05-26
WO2012126456A3 (de) 2012-11-22
DE112012001263A5 (de) 2013-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1709270B1 (de) Klipsbefestigung für die montage von beschlageinrichtungen, wie verschlüsse, scharnierteile, griffe in durchbrüchen in einer dünnen wand
EP3345257B1 (de) Halterahmen für steckverbindermodule
DE202010008393U1 (de) Verbindungsvorrichtung
EP2707187B1 (de) Fliesenschneider
WO2017036678A1 (de) Bandseitige fingerschutzvorrichtung
DE102005037074B4 (de) Scheinwerferverstellsystem
WO2012126456A2 (de) Nutenstein, insbesondere zur montage von paneelen auf profilleisten
EP2726797B1 (de) Anordnung aus stockschraube, klemmelement und dichtung, insbesondere für die befestigung von photovoltaikmodulen auf dächern
AT505713A2 (de) Befestigungsvorrichtung
EP2816243A1 (de) Befestigungselement
AT501658A2 (de) Vorrichtung zum befestigen eines fensterrahmens mittels einer justierschraube
WO2000068581A1 (de) Befestigungselement zum befestigen von isolationsbahnen oder-platten auf einem festen unterbau
WO2013029782A1 (de) Tür- und / oder fensterstopper
DE202009016669U1 (de) Möbel, Möbelteil und Vorrichtung zur Verbindung eines Frontbauteils eines Möbelteils
EP2787220B1 (de) Befestigungselement für den Möbelbau
WO2002057577A2 (de) Türlager und verfahren zum montieren einer tür
EP2066197B1 (de) Verstelleinrichtung
DE2407464C3 (de) Klemmvorrichtung für einen teleskopartig längenverstellbaren Skistock
DE10154692B4 (de) Steckbolzen mit druckknopfbetätigter Axialsicherung
DE102013113915A1 (de) Federklemmung mit Öffnungsbegrenzer
DE10243305B4 (de) Schwenkauslauf für Sanitärarmaturen
DE2902903A1 (de) Zangenfoermiger nussknacker
EP1022502A1 (de) Mutter zur Schnellbefestigung und Rohrschelle mit einer derartigen Mutter
EP1231356B1 (de) Leiter mit einem Niveauausgleich
EP2083491B1 (de) Leitungskanal für elektrische Leitungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12730363

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112012001263

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120120012631

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112012001263

Country of ref document: DE

Effective date: 20131224

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12730363

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2