DE202015006494U1 - Nutenstein (Gleitblock) zur Steigerung der Lippentragfähigkeit von Montageschienen - Google Patents

Nutenstein (Gleitblock) zur Steigerung der Lippentragfähigkeit von Montageschienen Download PDF

Info

Publication number
DE202015006494U1
DE202015006494U1 DE202015006494.9U DE202015006494U DE202015006494U1 DE 202015006494 U1 DE202015006494 U1 DE 202015006494U1 DE 202015006494 U DE202015006494 U DE 202015006494U DE 202015006494 U1 DE202015006494 U1 DE 202015006494U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
sliding block
thread
slot
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015006494.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JORDAHL GmbH
Original Assignee
JORDAHL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JORDAHL GmbH filed Critical JORDAHL GmbH
Priority to DE202015006494.9U priority Critical patent/DE202015006494U1/de
Publication of DE202015006494U1 publication Critical patent/DE202015006494U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • F16B37/045Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates specially adapted for fastening in channels, e.g. sliding bolts, channel nuts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

Erfindung eines ausreichend großen, biegesteifen und festen Nutensteines mit Innengewinde für Montageschienen mit schräger Lippengeometrie (bspw. JM W-Schienen der JORDAHL GmbH oder bauähnlich), um durch seine lange und starke Einspannung die Punkttragfähigkeit der Schienenlippe gegenüber bisher durch den Schlitz montierbaren Befestigungselementen zu steigern. 1. Gekennzeichnet durch eine größere Länge des Gleitblockes (Maß L in 1) gegenüber den bisher durch den Schienenschlitz montierbaren Befestigungselementen, welche bisher durch die Schlitzbreite begrenzt sind 2. Gekennzeichnet durch eine größere Höhe des Gleitblockes (Maß H in 1) gegenüber den bisher durch den Schienenschlitz montierbaren Befestigungselementen, welche bisher aufgrund der Eindrehbarkeit durch die minimale Innenkammerhöhe abzüglich der Lippenschräge begrenzt sind 3. Gekennzeichnet durch eine größere Auflagerfläche innerhalb der Schiene (schraffierte Fläche A in 1) gegenüber den bisherigen durch den Schienenschlitz montierbaren Befestigungselementen, welche auch bei quer zum Schienenschlitz vorhandenen Langlöchern im Anbauteil noch ausreichend groß ist 4. Gekennzeichnet durch ein der Festigkeitsklasse entsprechendes ausreichend langes und voll tragfähiges Innengewinde, um selbst bei der Kombination von verschiedenen Anbauteilstärken und Normschraubenlängen die Vorspannkräfte zuverlässig aufzunehmen und ein Abstreifen des Schraubengewindes zu verhindern 5. Gekennzeichnet durch einen ausreichend festen Werkstoff, um die volle Gewindetragfähigkeit sicher zu stellen und um den auftretenden Biegebelastungen durch die Vorspannkraft zu widerstehen 6. Gekennzeichnet durch eine spezielle Formgebung zwischen den Schienenlippen, um die Gewindelänge und die Biegesteifigkeit zu erhöhen, um den Steifigkeitssprung zwischen Schraube und Innengewinde zu reduzieren und um in Querrichtung die Schienenlippen zu stützen (Bereich C in 1). 7. Gekennzeichnet durch Ausrundungsradien an dieser Form, um Kerbspannungen gering zu halten (Stellen R in 1)

Description

  • Stand der Technik
  • Auf dem Gebiet der Befestigungstechnik werden unter Montageschienen C-förmige Profilschienen aus Stahl, Edelstahl oder Aluminium verstanden. Sie dienen zusammen mit den zugehörigen Befestigungselementen für eine in Längsrichtung flexiblen Befestigung von Bauteilen. Es gibt diese mit verschiedenen Lippenausführungen (eben, schräg oder senkrecht abgewickelt), in gezahnter Ausführung, warmgewalzt oder aus Blech gebogen. Sie werden meist durch Anschweißen, Anschrauben oder Ankleben an der Unterkonstruktion befestigt. Mit Ankern versehene Montageschienen werden als Ankerschiene zum Einbetonieren im Bauwesen verwendet.
  • Die Befestigungselemente sind dem Schienentyp zugeordnete Sonderschrauben oder Sondermuttern. Die Sonderschrauben werden je nach Form als Hammer- und Hakenkopfschrauben bezeichnet. Die Sondermuttern als Gleitmuttern, alternativ auch Gewindeplatten oder Nutensteine. Die Bauform richtet sich nach der zugehörigen Schiene. Die Befestigungselemente werden bisher in der Regel durch den Schienenschlitz eingeführt und anschließend mit einer Drehung auf der Innenseite der Schienenlippe positioniert. Anschließend wird das Anbauteil befestigt und die Schraubverbindung angezogen.
  • Bisher üblich sind die Festigkeitsklassen nach ISO 898-1 und 3506-1 von 4.6 bzw. –50 für Scher-Lochleibungsverbindungen und. 8.8 bzw. –70 oder höher für vorgespannte oder gleitfeste Schraubverbindungen.
  • Es gibt bisher einige Gebrauchsmuster und Patente, wie bspw.:
    • • Zur Verbesserung der Montage von Nutensteinen und Gewindeplatten ( WO 2012/126456 )
    • • Zum Einsetzen einer Normschraube in eine gefräste Kontur von Nutensteinen ( DE 297 13 008.0 )
    • • Für sich eindrückende Zähne auf der Innenseite der Schiene um einen zusätzlichen Formschluss in Schienenlängsrichtung hervorzurufen ( DE 20 2005 000 146 )
    • • Zur Sicherung einer Schraube im Nutenstein ( DE 298 15 660 )
  • Bisher hat kein Gebrauchsmusterschutz oder Patent den Anspruch, durch eine hohe Einspannfläche gepaart mit einer hohen im Betriebszustand verbleibenden Vorspannkraft der Schraubverbindung, gezielt die Punktträgfähigkeit der Schienenlippe zu erhöhen.
  • Bisherige Probleme
  • Die bisher verwendeten Befestigungselemente von warmgewalzten Montageschienen mit schräger Lippengeometrie werden durch den Schienenschlitz eingeführt und innerhalb der Schieneninnenkammer gedreht. Daher sind diese durch die Schlitzbreite und die min. Kammerhöhe (Kammerhöhe abzüglich der Schräge) beschränkt. Der gleiche Sachverhalt trifft auch für Gleitmuttern o. ä. zu.
  • Geringe Bauhöhen der Befestigungselemente führen außerdem zu geringen Biegewiderstandsmomenten und damit zu geringen Tragfähigkeiten. Geringe Einschraubtiefen vermindern die Tragfähigkeit des Gewindes. Geringe Auflagerflächen erhöhen die Flächenpressung und begünstigen Vorspannkraftverluste. Selbst mit höherfesten Werkstoffen alleine kann keine Abhilfe geschaffen werden, da die angrenzenden Bauteile zur Schwachstelle würden.
  • Bei Langlöchern quer zum Schienenschlitz muß ggf. die Vorspannkraft reduziert werden, damit einerseits die Schienenlippe nicht durch das Langloch gezogen wird und anderseits kein Fließen in der verbleibenden geringeren Auflagefläche auftritt. Eine geringere Tragfähigkeit der vorgespannten oder reibschlüssigen Schraubverbindung ist die Folge.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Der Nutenstein ist aufgrund der Abkehr vom bisherigen Montageprinzip nicht mehr geometrisch durch den Schienenschlitz beschränkt. Hierdurch kann er länger, breiter und höher als bisher ausgeführt werden. Das führt zu einem deutlichen Stabilitätszuwachs dieser Nutensteine und zu einer größeren Auflagefläche auf der inneren Seite der Schienenlippe. Hierdurch wird gegenüber den durch den Schlitz einführbaren Befestigungselementen ein längerer Lippenbereich eingespannt. Durch die größere Auflagerfläche wird die Flächenpressung verringert, was Setzkraftverluste verringert. Sie ist ausreichend groß, dass selbst bei Langlöchern quer zum Schlitz ausreichend Fläche vorhanden ist und die Lippe nicht in das Langloch gezogen werden kann.
  • Der Nutenstein wird aus einem ausreichend festen Werkstoff hergestellt, damit er hohe Vorspannkräfte ertragen kann. Die Mindesteinschraubtiefe wird eingehalten, wozu der speziell geformte Bereich zwischen den Lippen beiträgt. Dieser vermeidet zugleich Steifigkeitssprünge. Durch die hohe Vorspannkraft wird die Biegemomentenbelastung der Schienenlippe verringert (siehe 2).
  • Die lange Einspannlänge und die feste Einspannung steigern die Punkttragfähigkeit der Montageschienenlippe.
  • Erreichte Vorteile
  • Durch die gesteigerte Punkttragfähigkeit der Schienenlippe kann eine kleinere und damit wirtschaftlich günstigere Schiene verwendet werden. Alternativ kann die Last durch eine geringere Anzahl von Befestigungspunkten abgetragen werden.
  • Durch die höhere Vorspannkraft ist eine höhere dynamische Tragfähigkeit der Schraubverbindung möglich.
  • Durch die Baugröße ist bei Überlastung gegenüber durch den Schlitz montierbaren Befestigungselementen ein selbsttätiges Herausdrehen aus dem Schienenschlitz nicht mehr möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • I
    Gleitblock
    II
    Montageschiene
    A
    Auflagerfläche
    C
    Spezielle Formgebung
    H
    Höhe des Gleitblockes
    L
    Länge des Gleitblockes
    R
    Ausrundungsradius
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2012/126456 [0004]
    • DE 29713008 [0004]
    • DE 202005000146 [0004]
    • DE 29815660 [0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ISO 898-1 und 3506-1 [0003]

Claims (1)

  1. Erfindung eines ausreichend großen, biegesteifen und festen Nutensteines mit Innengewinde für Montageschienen mit schräger Lippengeometrie (bspw. JM W-Schienen der JORDAHL GmbH oder bauähnlich), um durch seine lange und starke Einspannung die Punkttragfähigkeit der Schienenlippe gegenüber bisher durch den Schlitz montierbaren Befestigungselementen zu steigern. 1. Gekennzeichnet durch eine größere Länge des Gleitblockes (Maß L in 1) gegenüber den bisher durch den Schienenschlitz montierbaren Befestigungselementen, welche bisher durch die Schlitzbreite begrenzt sind 2. Gekennzeichnet durch eine größere Höhe des Gleitblockes (Maß H in 1) gegenüber den bisher durch den Schienenschlitz montierbaren Befestigungselementen, welche bisher aufgrund der Eindrehbarkeit durch die minimale Innenkammerhöhe abzüglich der Lippenschräge begrenzt sind 3. Gekennzeichnet durch eine größere Auflagerfläche innerhalb der Schiene (schraffierte Fläche A in 1) gegenüber den bisherigen durch den Schienenschlitz montierbaren Befestigungselementen, welche auch bei quer zum Schienenschlitz vorhandenen Langlöchern im Anbauteil noch ausreichend groß ist 4. Gekennzeichnet durch ein der Festigkeitsklasse entsprechendes ausreichend langes und voll tragfähiges Innengewinde, um selbst bei der Kombination von verschiedenen Anbauteilstärken und Normschraubenlängen die Vorspannkräfte zuverlässig aufzunehmen und ein Abstreifen des Schraubengewindes zu verhindern 5. Gekennzeichnet durch einen ausreichend festen Werkstoff, um die volle Gewindetragfähigkeit sicher zu stellen und um den auftretenden Biegebelastungen durch die Vorspannkraft zu widerstehen 6. Gekennzeichnet durch eine spezielle Formgebung zwischen den Schienenlippen, um die Gewindelänge und die Biegesteifigkeit zu erhöhen, um den Steifigkeitssprung zwischen Schraube und Innengewinde zu reduzieren und um in Querrichtung die Schienenlippen zu stützen (Bereich C in 1). 7. Gekennzeichnet durch Ausrundungsradien an dieser Form, um Kerbspannungen gering zu halten (Stellen R in 1)
DE202015006494.9U 2015-09-21 2015-09-21 Nutenstein (Gleitblock) zur Steigerung der Lippentragfähigkeit von Montageschienen Expired - Lifetime DE202015006494U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015006494.9U DE202015006494U1 (de) 2015-09-21 2015-09-21 Nutenstein (Gleitblock) zur Steigerung der Lippentragfähigkeit von Montageschienen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015006494.9U DE202015006494U1 (de) 2015-09-21 2015-09-21 Nutenstein (Gleitblock) zur Steigerung der Lippentragfähigkeit von Montageschienen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015006494U1 true DE202015006494U1 (de) 2015-11-19

Family

ID=54840135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015006494.9U Expired - Lifetime DE202015006494U1 (de) 2015-09-21 2015-09-21 Nutenstein (Gleitblock) zur Steigerung der Lippentragfähigkeit von Montageschienen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015006494U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29713008U1 (de) 1997-07-23 1997-09-11 Nosta Normteile Und Stahlkeile Nutenstein und Nutenschraube
DE29815660U1 (de) 1998-09-01 1998-12-10 Duewag Ag Nutenstein für das Befestigen eines Bauteils an einer tragenden Struktur
DE202005000146U1 (de) 2005-01-06 2005-03-17 Kahneisen Gmbh Deutsche Kerbzahnschraube
WO2012126456A2 (de) 2011-03-14 2012-09-27 Schletter Gmbh Nutenstein, insbesondere zur montage von paneelen auf profilleisten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29713008U1 (de) 1997-07-23 1997-09-11 Nosta Normteile Und Stahlkeile Nutenstein und Nutenschraube
DE29815660U1 (de) 1998-09-01 1998-12-10 Duewag Ag Nutenstein für das Befestigen eines Bauteils an einer tragenden Struktur
DE202005000146U1 (de) 2005-01-06 2005-03-17 Kahneisen Gmbh Deutsche Kerbzahnschraube
WO2012126456A2 (de) 2011-03-14 2012-09-27 Schletter Gmbh Nutenstein, insbesondere zur montage von paneelen auf profilleisten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISO 898-1 und 3506-1

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3081706B1 (de) Ankerschiene zur verankerung im beton
DE202012012290U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung plattenförmiger Bauteile
DE202008004967U1 (de) Bodendübel
DE102009033804A1 (de) Befestigungsvorrichtung für die Befestigung von Solarpaneelen an einer Montageschiene
DE202015006494U1 (de) Nutenstein (Gleitblock) zur Steigerung der Lippentragfähigkeit von Montageschienen
DE102008035276A1 (de) Spreizhülse und Verbindung
DE102011085188A1 (de) Halteklemme und Montagesystem zum Befestigen eines oder mehrerer Flächenelemente an einem Gebäude
DE202012006047U1 (de) Befestigungselement zur mechanischen Befestigung von Dämmstoffen und Abdichtbahnen auf Flachdächern sowie Lastverteiler für ein solches Befestigungselement
WO2015135683A1 (de) Befestigungshaken und befestigungssystem zum befestigen von modulen an einer unterkonstruktion
DE102006010564A1 (de) Trägerklammer
EP2243887A3 (de) Beschlagelement
DE102011010526A1 (de) Hinterschnittanker
DE202016100692U1 (de) Stromschienengehäuseelement für eine Windkraftanlage, Verstärkungselement für ein Stromschienengehäuseelement, Grundelement und Stromschienengehäuse
DE202009012533U1 (de) Eingiessbare Ankerschiene
AT509393B1 (de) Wandstütze
DE102013106428A1 (de) Montageplatte zur Befestigung eines Bauteils an einer Wand
DE202008010087U1 (de) Abstreifer
DE102014212891A1 (de) Elastomerlager
EP3743628B1 (de) Befestigungssystem für einen wulstflachstahl
DE102014012101B4 (de) Verbindungssystem für Luftkanalmodule
DE102012022194A1 (de) Vorrichtung zum gasdichten Verschließen eines Behälters, insbesondere eines Biogasreaktors, sowie Behälter mit einer solchen Vorrichtung
EP2562327A2 (de) Gerüstverankerung
AT523978B1 (de) C-förmige Klippverbindung
DE202010016744U1 (de) Installationssystem
DE202010015747U1 (de) Befestigungssystem mit Klemmadapter zum Befestigen von Blechprofilrosten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years