AT523978B1 - C-förmige Klippverbindung - Google Patents

C-förmige Klippverbindung Download PDF

Info

Publication number
AT523978B1
AT523978B1 ATA8013/2021A AT80132021A AT523978B1 AT 523978 B1 AT523978 B1 AT 523978B1 AT 80132021 A AT80132021 A AT 80132021A AT 523978 B1 AT523978 B1 AT 523978B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
profile
recess
plate
engagement part
section
Prior art date
Application number
ATA8013/2021A
Other languages
English (en)
Other versions
AT523978A3 (de
AT523978A2 (de
Original Assignee
Juergen Lammers
Gerhard Scheschy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Juergen Lammers, Gerhard Scheschy filed Critical Juergen Lammers
Priority claimed from ATA50201/2021A external-priority patent/AT523671B1/de
Publication of AT523978A2 publication Critical patent/AT523978A2/de
Publication of AT523978A3 publication Critical patent/AT523978A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT523978B1 publication Critical patent/AT523978B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/12Fastening strips or bars to sheets or plates, e.g. rubber strips, decorative strips for motor vehicles, by means of clips
    • F16B5/123Auxiliary fasteners specially designed for this purpose
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/20Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/22Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material
    • F16B2/24Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal
    • F16B2/241Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal of sheet metal
    • F16B2/245Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal of sheet metal external, i.e. with contracting action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/083Hooking means on the back side of the covering elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/12Fastening strips or bars to sheets or plates, e.g. rubber strips, decorative strips for motor vehicles, by means of clips
    • F16B5/123Auxiliary fasteners specially designed for this purpose
    • F16B5/125Auxiliary fasteners specially designed for this purpose one of the auxiliary fasteners is comprising wire or sheet material or is made thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/12Fastening strips or bars to sheets or plates, e.g. rubber strips, decorative strips for motor vehicles, by means of clips
    • F16B5/126Fastening strips or bars to sheets or plates, e.g. rubber strips, decorative strips for motor vehicles, by means of clips at least one of the sheets, plates, bars or strips having integrally formed or integrally connected snap-in-features
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/13Parts or details of bowls; Special adaptations of pipe joints or couplings for use with bowls, e.g. provisions in bowl construction preventing backflow of waste-water from the bowl in the flushing pipe or cistern, provisions for a secondary flushing, for noise-reducing
    • E03D11/14Means for connecting the bowl to the wall, e.g. to a wall outlet
    • E03D11/143Mounting frames for toilets and urinals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B11/00Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding
    • F16B11/006Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zum Anstecken einer Platte (3) an ein Profil (2), welches geschlossene Profil (2) einen quaderförmigen Querschnitt mit zumindest einer Ausnehmung (4) an einer Ecke des Querschnittes oder an einer Seitenfläche des Querschnittes umfasst, wobei die Vorrichtung (1) an der Platte (3) befestigt ist, wobei die Vorrichtung (1) sich entlang zumindest einer Tiefenseite des Profils (2) erstreckt und die Vorrichtung (1) mit einem Eingriffsteil in eine Ausnehmung (4) eingreift, welche Ausnehmung (4) an einer der Platte (3) abgewandten Seite angeordnet ist.

Description

BESCHRE IBUNG
Die hier offenbarte Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anstecken einer Platte an ein Profil, welches geschlossene Profil einen Querschnitt mit zumindest einer Ausnehmung an einer Ecke des Querschnittes oder an einer Seitenfläche des Querschnittes umfasst, wobei die Vorrichtung an der Platte
befestigt ist.
Geschlossene Profile mit einem quaderförmigen Querschnitt und zumindest einer Ausnehmung an einer Ecke werden unter anderem bei der Errichtung von Abdeckungen vor Versorgungsleitungen und Entsorgungsleitungen verwendet. Üblicher Weise umfassen diese geschlossenen Profile an allen Ecken des quaderförmigen Querschnittes eine Ausnehmung. Zur Ausführung der Erfindung ist es ausreichend, dass das Profil an zumindest einer Ecke, welche Ecke an einer von der Platte abgewandten Seite der
anzubringenden Platte ist, eine Ausnehmung aufweist.
Das Profil kann Teil einer Rahmenkonstruktion sein, an welcher Rahmenkonstruktion weitere Elemente, die in keinem direkten Zusammenhang mit der hier offenbarten Erfindung stehen, angebracht sind. Es kann das Profil beispielsweise Teil einer Rahmenkonstruktion zur Abdeckung von Versorgungsleitungen und Entsorgungsleitungen in einer Toilette einer Wohnung sein, wobei auf der Rahmenkonstruktion weitere Elemente wie eine Toilettenspülung angebracht sind. Die Profile weisen auch deshalb einen geschlossenen Querschnitt mit Ausnehmungen an den Ecken auf, da an einem solchen Querschnitt in einfachen Schritten weitere Elemente mit geeigneten Befestigungsvorrichtungen angebracht werden können. Die Profile weisen wegen des beschriebenen Querschnittes eine hohe
Festigkeit auf und können mit hohen Kräften belastet werden.
Nach dem Stand der Technik werden Platten an der Rahmenkonstruktion mittels Schrauben befestigt. Die Schrauben werden durch die Platten in die Rahmenkonstruktion gedreht, wodurch sowohl die Rahmenkonstruktion als auch die Platte in
ihren Festigkeiten geschwächt werden. Diese Art der Verbindung
Seite 1
stellt - auch in Hinblick auf eine dauerhafte Befestigung der Platte an der Rahmenkonstruktion - zweifelsfrei eine Schwachstelle dar. Der Fachmann erkennt, dass es bei einer punktförmigen Verbindung wie beispielsweise mit einer Schraube
zu Spannungskonzentration kommt.
Die Befestigung der Platte an der Rahmenkonstruktion mittels einer Schraube ist weiters nachteilig, da beim Positionieren der Schraube die dahinter liegende Rahmenkonstruktion verdeckt ist und vom Monteur nicht gesehen werden kann. Der Monteur muss aus diesem Grund die Rahmenkonstruktion und die möglichen Positionen der Schrauben genau ausmessen, was einen fehleranfälligen und
darüber hinaus mühsamen Vorgang darstellt.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Vorrichtung zur Befestigung an einem Profil mit dem oben beschriebenen Querschnitt bereitzustellen, welches eine einfache Montage ohne
eine Schwächung des Querschnittes erlaubt.
Erfindungsgemäß wird dies durch eine Vorrichtung nach dem
Anspruch 1 erreicht.
Die im Rahmen der Offenbarung dieser Erfindung skizzierte Lösung sieht vor, dass die Vorrichtung so ausgeformt ist, dass diese die Ausnehmungen des geschlossenen Profils nützt, um eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Profil und der Vorrichtung herzustellen. Die Vorrichtung weist aus diesem Grund einen Eingriffsteil auf, welcher Eingriffsteil in die Ausnehmung eingreift.
Der Eingriffsteil greift in zumindest eine Ausnehmung ein, welche Ausnehmung an einer der Platte abgewandten Seitenfläche des Profils angeordnet ist. Hierdurch kann erreicht werden, dass die Verbindung eine Anbindung der Platte an das Profil schafft,
welche Anbindung kein ungewolltes Entfernen der Platte erlaubt.
Der Eingriffsteil kann eine an die Ausnehmungsform der
Ausnehmung angepasste Form aufweisen.
Die Erfindung ist keinesfalls darauf beschränkt, dass die
Ausnehmung eine bestimmte Form aufweist. Die Ausnehmung kann
Seite 2
auch eine Bohrung in einer Ecke oder in einer Seitenfläche des
Profils sein.
Üblicher Weise ist bei Profilen nach dem Stand der Technik die Ausnehmung bogenförmig oder polygonal ausgebildet und der Eingriffsteil weist eine zu der Bogenform der Ausnehmung kongruente Form auf. Der Eingriffsteil erstreckt sich in einer eingebrachten Stellung in zumindest Teilbereichen parallel zu der Ausnehmung, sofern die Ausnehmung eine definierte Form
aufweist und nicht eine Bohrung aufweist.
Der Eingriffsteil kann beim Einbringen in das starr ausgebildete
Profil elastisch deformierbar sein.
Der Eingriffsteil kann starr ausgebildet sein und beim Einbringen in das Profil das elastisch verformbare Profil
deformieren.
Obige Bestimmungen umfassen, dass ein erstes Element im Wesentlichen starr und ein zweites Element elastisch ausgebildet sein kann, wobei der Begriff „starr“ so zu verstehen ist, dass das erste Element im betroffenen Bereich einen Werkstoff mit einem höheren ersten Elastizitätsmodul als das zweite Element aufweist, sodass nur das zweite Element bei einer Einbringung
eines Elementes in die Eingriffsstellung deformiert wird.
Üblicher Weise weisen die Profile der oben beschriebenen Rahmenkonstruktion keine Teilbereiche mit elastischen Werkstoffeigenschaften auf, weshalb die Offenbarung der Erfindung keinesfalls einschränkend auf eine elastische Ausführung der Vorrichtung gerichtet ist. Die Vorrichtung kann beispielsweise aus einem Blech aus Aluminium oder Stahl hergestellt sein. Das Blech kann eine Dicke von 0,3 Millimeter bis 1,2 Millimeter aufweisen.
Der Eingriffsteil kann unter Aufbringung einer Vorspannung in die Ausnehmung einbringbar sein.
Eine Vorspannung zwischen der Vorrichtung und dem Profil hat die Wirkung, dass ein Lösen der Verbindung zufolge einer Materialermüdung oder zufolge einer plastischen Verformung eines
Werkstoffes unterbunden wird.
Seite 3
In den folgenden Figuren ist eine mögliche Ausführungsform des erfindungsgemäßen Elements beispielhaft dargestellt. Die folgende Figurenbeschreibung nimmt Bezug auf die nachstehenden
Figuren.
Der Fachmann ist in der Lage den obigen allgemeinen Beschreibungsteil mit den nachstehenden Figuren und der nachstehenden Figurenbeschreibung zu kombinieren. Der Schutzgegenstand wird ausschließlich durch die Ansprüche definiert. Die Figuren und die Figurenbeschreibung dienen ausschließlich der Interpretation der Ansprüche.
Es zeigen die Figuren 1 bis 3 Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Figur 1 und Figur 3 zeigen die erfindungsgemäße Vorrichtung in Kombination mit einem Profil. ES kennzeichnen in den Figuren die folgenden Bezugszeichen die
nachstehenden Elemente:
1 Vorrichtung
2 Profil
3 Platte
4 Ausnehmung
5 Bogen
6 Innenseite Profil 7 Bogensehne
8 Oberfläche
9 Kontaktseite
10 Seitenelement
11 Einbringungsteil
12 Abnahmerichtung
13 Aufbringungsrichtung
14 geneigte Endflächen
Figur 1 zeigt einen Querschnitt der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1, des Profils 2 und einer Platte 3. Die Vorrichtung 1l ist als ein C-förmiger Klipp ausgebildet, welcher K1l1ipp auf das Profil 2 aufgebracht wird.
Das Profil 2 weist einen quaderförmigen Querschnitt auf. Die
Figur 1 zeigt den Sonderfall, dass das Profil 2 einen
Seite 4
quadratischen Querschnitt aufweist. Das Profil 2 umfasst an Jeder Ecke des Querschnittes jeweils eine Ausnehmung 4. Es wird Jeweils eine Ausnehmung 4 durch einen Bogen 5 gebildet, welcher Bogen 5 sich an der dem Inneren 6 zugewandten Seite der Bogensehne 7 erstreckt. Die Ausnehmung 4 bildet sohin eine Einkerbung in der Oberfläche 8 des Profils 2, wobei auch andere Formen der Ausnehmung 4 als die in Figur 1 gezeigte Form denkbar
sind.
Die Vorrichtung 1 umfasst eine Kontaktseite 9 mit einer Kontaktfläche zu der Platte 3. Die Vorrichtung 1 und die Platte 3 sind über die Kontaktfläche miteinander verbunden. Die Verbindung kann eine - wie unten eingehend beispielhaft erläutert - Klebeverbindung sein. Es sind auch andere Verbindungsformen prinzipiell denkbar, wobei die Klebeverbindung wie unten dargestellt in Hinblick auf eine einfache Montage
besonders vorteilhaft ist.
Die Vorrichtung 1 umfasst weiters zwei Seitenelemente 10, wobei Jeweils ein Seitenelement 10 benachbart zu einer Seitenfläche des Profils 2 angeordnet ist. Die Seitenelemente 10 stehen in einem Winkel von 90 Grad zu der Kontaktseite 9 der Vorrichtung. Der Winkel von 90 Grad ergibt sich aus der Geometrie des Profils 2, wobei auch andere an die Geometrie des Profils 2 angepasste
Winkel denkbar sind.
Die Seitenflächen 10 haben die technische Aufgabe, eine Verbindung zwischen der Kontaktseite 9 und Eingriffsteilen 11 der Vorrichtung 1 zu schaffen. Die Ausführung der Seitenflächen im Allgemeinen hat keinen nennenswerten Einfluss auf das Wesen der Erfindung, sofern diese obige technische Aufgabe
gewährleistet ist.
Der Einbringungsteil 11 weist eine zu der Form der Ausnehmung 4 ähnliche Form auf. Der Einbringungsteil 11 weist ähnlich zu der Ausnehmung 4 eine Bogenform auf. Es wird durch die kongruenten Bogenformen erreicht, dass ein ungewolltes Entfernen der Platte 3 in eine durch den Pfeil angezeigte Abnahmerichtung 12 nicht
möglich ist.
Seite 5
Die kongruenten Bogenformen haben weiters den Vorteil, dass ein Relativverschieben der Platte 3 zum Profil 2 in eine Richtung
normal zu der Bildebene möglich ist.
Die als C-förmiger Clip ausgebildete Vorrichtung 1 ist aus einem Werkstoff mit elastischen Werkstoffeigenschaften ausgebildet. Die Vorrichtung 1 kann beispielsweise aus einem Metallblech hergestellt sein, welches Metallblech bei Aufbringung der Vorrichtung 1 auf das Profil 2 in eine Aufbringungsrichtung 13 elastisch deformiert wird. Der Fachmann erkennt, dass beim Aufbringen der Vorrichtung 1 auf das Profil 2 die Vorrichtung 1 aufgeweitet wird. Es wird beim Aufweiten die Distanz zwischen den Einbringungsteilen 11 vergrößert, sodass die Vorrichtung 1 über das Profil 2 geschoben werden kann. Die Vorrichtung 1
umfasst zum Aufbringen der Vorrichtung geneigte Endflächen 14,
Der Fachmann erkennt, dass die Vorrichtung 1 beim Aufbringen auf das Profil 2 im Wesentlichen in den mit dem Bezugszeichen 15
gekennzeichneten Ecken deformiert wird.
Die Vorrichtung 1 kann in der in Figur 1 gezeigten Lage einen Vorspannungszustand aufweisen, welcher Vorspannungszustand die Vorrichtung 1 in Aufbringungsrichtung 13 gegen das Profil 2
presst. Hierdurch ist eine dauerhafte Klemmwirkung erzielbar.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 hat insbesondere Vorteile bei der Montage. Die Montage einer Platte 3 an einer das Profil 2 umfassenden Rahmenkonstruktion ist deutlich einfacher
durchzuführen und weniger fehleranfällig.
Der Monteur schiebt die als C-förmigen Klipp ausgebildete Vorrichtung 1 in Aufbringungsrichtung 13 auf die Rahmenkonstruktion, welche Rahmenkonstruktion aus Profilstangen mit einem geschlossenen Profil 2 mit Ausnehmungen 4 hergestellt ist. Unter Aufweitung der Vorrichtung 1 wird die Vorrichtung 1 auf das Profil 2 geschoben, sodass die Vorrichtung 1 und das Profil 2 die Lage zueinander einnehmen, wie diese Lage in Figur 1l dargestellt ist. Die Einbringungsteile 11 und die Ausnehmungen 4 stehen in einem formschlüssigen Eingriff zueinander. Es stehen
Teilbereiche der Ausnehmung 4 in einem Winkel zu Teilbereichen
Seite 6
der Einbringungsteile 11, sodass ein Bewegen der Vorrichtung 1 in eine Ausbringungsrichtung 12 nur unter Überwindung eines
Widerstandes machbar ist.
Der Monteur klebt die Platte 3 auf die auf das Profil 2 aufgebrachte erfindungsgemäße Vorrichtung 1. Es wird die Platte 3 an der Kontaktseite 9 der Vorrichtung 1 auf die Vorrichtung 1 geklebt. Der Fachmann kann hierbei einen Klebstoff oder ein doppelseitiges Klebeband auf eine der Kontaktflächen vorzugsweise auf die Kontaktfläche der Kontaktseite 9 aufbringen. Hierdurch ist es möglich, die Platte ohne ein Ausmessen der möglichen Positionen der Vorrichtungen 1 an der
Rahmenkonstruktion zu befestigen. Weitere Montagemöglichkeiten sind denkbar.
Zum Abziehen der Platte 3 von der Rahmenkonstruktion zieht der Monteur die Platte 3 unter Überwindung eines durch die Vorrichtung 1 vorgegebenen Widerstandes ab. Der Widerstand wird durch die erforderliche Aufweitung der Vorrichtung 1 definiert. Zum Abnehmen der Vorrichtung 1 ist erforderlich, dass der Abstand zwischen den Einbringungsteilen 11 auf die Maße des Profils aufgeweitet wird. Der zum Abnehmen der Vorrichtung 1 zu überwindende Widerstand wird durch die erforderliche Aufweitung und somit Verformung der Vorrichtung und durch das Anpressen der Einbringungsteile 11 auf die Seitenflächen des Profils 2
definiert.
Figur 2 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1, welche Vorrichtung 1 als ein C-förmiger Klipp ausgebildet ist. Die Vorrichtung 1 umfasst eine Kontaktseite 9. Die Kontaktseite 9 umfasst eine Kontaktfläche, welche Kontaktfläche bei der in Figur 2 gewählten Darstellung nicht auf der abgewandten Seite der Kontaktseite 9 ist. Die Kontaktfläche dient - wie oben erläutert - der Herstellung eines Verbundes zwischen der Platte 3 (in Figur 2 nicht dargestellt) und der Vorrichtung 1. Zur Herstellung eines ausreichend starken Verbundes ist die Kontaktfläche ausreichend groß zu
dimensionieren. Bei der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform
Seite 7
weist die Kontaktfläche eine größere Breite als die übrige Vorrichtung 1 auf. Die Kontaktfläche muss einen hinreichend festen Verbund zwischen der Platte 3 (in Figur 2 nicht dargestellt) und der Vorrichtung 1 ermöglichen, sodass die Vorrichtung 1 durch eine Kraftaufbringung auf die Platte 3 (in Figur 2 nicht dargestellt) vom Profil 2 (in Figur 2 nicht dargestellt) abgezogen werden kann. Der Monteur kann beispielsweise einen Saugnapf auf die Platte 3 (in Figur 2 nicht dargestellt) aufbringen, um die Platte 3 (in Figur 2 nicht dargestellt) mitsamt der Vorrichtung 1 von dem Profil 2 (in
Figur 2 nicht dargestellt) abzuziehen.
In einem Winkel von 90 Grad schließen an die Kontaktseite 9 der Vorrichtung Seitenelemente 10 an. Die Seitenelemente 10 und die Kontaktseite 9 bilden die Form eines C aus. An dem anderen Ende der Seitenelemente 10 sind die Einbringungsteile 11 angeschlossen, welche Einbringungsteile 11 in die geneigten Flächen 14 übergehen. Die freien Enden 14 der geneigten Flächen 14 weisen eine größere Distanz als die Abmessung des Profils 2
(in Figur 2 nicht dargestellt) auf.
Die Kontaktseite 9, die Seitenelemente 10 und die Einbringungsteile 11 sind geeignet, das Profil 2 (in Figur 2 nicht dargestellt) zumindest teilweise zu umschließen und ein Entfernen der Vorrichtung 1 vom Profil 2 (in Figur 2 nicht dargestellt) in eine Abnahmerichtung 12 nach dem Prinzip der Widerhaken zu unterbinden. Die Einbringungsteile 11 wirken in der in die Ausnehmung 4 (in Figur 2 nicht dargestellt)
eingebrachten Stellung als Widerhaken.
Figur 3 zeigt die die Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Kombination mit einer Platte 3, wobei in Ergänzung ein Biegeradius der erfindungsgemäßen Vorrichtung und der Radius der Ausnehmung 4 des Profils 2 mit R4 beziehungsweise R6 eingetragen ist. Zur Wahrung der Übersichtlichkeit ist Jeweils nur ein Radius der gleichen Radien eingetragen. Der Fachmann erkennt, dass die Radien der erfindungsgemäßen
Vorrichtung zwischen den geneigten Endflächen 14 und den
Seite 8
Seitenflächen 10 gleich oder ähnlich sind. Weiters erkennt der Fachmann, dass die Radien der Ausnehmungen 4 gleich oder ähnlich
sind.
Der Fachmann erkennt in Figur 3, dass in Figur 3 der Sonderfall unterschiedlicher Radien R4 und R6 dargestellt ist. Die Radien R4 und R6 können auch gleich sein, was in Figur 1 und in Figur 3
nicht dargestellt ist.
Durch die Radien R6 wird die Form der Ausnehmungen 4 definiert. Es wird insbesondere die Tiefe definiert, um welche Tiefe die erfindungsgemäße Vorrichtung in die Ausnehmung 4 einbringbar ist. Durch die tatsächliche Tiefe der Einbringung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in die Ausnehmung 4, welche Tiefe durch die Wahl der Radien R4 und R6 steuerbar ist, wird die Kraft gesteuert, mittels welcher Kraft die Platte 3 mitsamt der erfindungsgemäßen Vorrichtung vom Profil 2 in Abnahmerichtung 12 entfernt werden kann. Unter Verweis auf die gängige Lehre ist die Abnahmekraft proportional zu der erforderlichen Verformungsenergie zum Verformen der erfindungsgemäßen
Vorrichtung.
Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung wurde R4=4,0 Millimeter für den Biegeradius der Vorrichtung bei einem Radius von R6=6,0 Millimeter der Ausnehmung des Profils
gewählt.
Die obige Offenbarung der erfindungsgemäßen Vorrichtung erwähnt stehts eine bogenförmige Ausformung der erfindungsgemäßen Vorrichtung und der Ausnehmung. Anstelle der bogenförmigen Form kann auch zumindest ein Element eine polygonale Form oder
sonstig gekrümmte Form aufweisen.
Seite 9

Claims (10)

ANSPRÜCHE
1. Vorrichtung (1) zum Anstecken einer Platte (3) an ein Profil (2), welches geschlossene Profil (2) einen quaderförmigen Querschnitt mit zumindest einer Ausnehmung (4) an einer Ecke des Querschnittes oder an einer Seitenfläche des Querschnittes umfasst, wobei die Vorrichtung (1) an der Platte (3) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) sich mit zumindest einem Seitenelement (10) entlang einer Tiefenseite des Profils (2) erstreckt und die Vorrichtung (1) mit einem Eingriffsteil in eine Ausnehmung (4) eingreift, welche Ausnehmung (4) an einer der Platte (3) abgewandten Seite des Profils (2) angeordnet ist.
2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) zwei Seitenelemente (10) umfasst, wobei Jeweils ein Seitenelement (10) benachbart zu einer Seitenfläche des Profils (2) angeordnet ist.
3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Seitenelementen (10) Einbringungsteile (11) vorliegen, welche jeweils in eine Ausnehmung (4) eingreifen, welche Ausnehmungen (4) an einer der Platte (3) abgewandten Seite des Profils (2) angeordnet sind.
4, Vorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbringungsteile (11) in geneigten Flächen (14) übergehen.
5. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriffsteil eine an die Ausnehmungsform der Ausnehmung (4) angepasste Form aufweist.
6. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (4) bogenförmig ausgebildet ist und der Eingriffsteil eine zu der Bogenform
der Ausnehmung (4) kongruente Form aufweist.
Seite 10
7. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (3) an die Vorrichtung (1) geklebt ist.
8. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriffsteil beim Einbringen in das starr ausgebildete Profil (2) elastisch deformierbar ist.
9. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriffsteil starr ausgebildet ist und beim Einbringen in das Profil (2) das elastisch verformbare Profil (2) deformiert.
10. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriffsteil unter Aufbringung einer Vorspannung in die Ausnehmung (4)
einbringbar ist.
Seite 11
ATA8013/2021A 2019-08-07 2020-08-03 C-förmige Klippverbindung AT523978B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019104340.7U DE202019104340U1 (de) 2019-08-07 2019-08-07 C-förmige Klippverbindung
ATA50201/2021A AT523671B1 (de) 2020-03-24 2021-03-24 Polyethylen Pulver und Formartikel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT523978A2 AT523978A2 (de) 2022-01-15
AT523978A3 AT523978A3 (de) 2022-02-15
AT523978B1 true AT523978B1 (de) 2022-08-15

Family

ID=67910433

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA8013/2021A AT523978B1 (de) 2019-08-07 2020-08-03 C-förmige Klippverbindung
ATGM50156/2020U AT17176U1 (de) 2019-08-07 2020-08-03 C-förmige Klippverbindung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM50156/2020U AT17176U1 (de) 2019-08-07 2020-08-03 C-förmige Klippverbindung

Country Status (2)

Country Link
AT (2) AT523978B1 (de)
DE (1) DE202019104340U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3020602A (en) * 1957-11-07 1962-02-13 Johns Manville Wallboard fastener
WO2009099664A1 (en) * 2008-02-07 2009-08-13 Tinnerman Palnut Engineered Products Deck clip
US20170044772A1 (en) * 2015-08-12 2017-02-16 Shraga Gestetner Wall covering

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3020602A (en) * 1957-11-07 1962-02-13 Johns Manville Wallboard fastener
WO2009099664A1 (en) * 2008-02-07 2009-08-13 Tinnerman Palnut Engineered Products Deck clip
US20170044772A1 (en) * 2015-08-12 2017-02-16 Shraga Gestetner Wall covering

Also Published As

Publication number Publication date
AT523978A3 (de) 2022-02-15
DE202019104340U1 (de) 2019-08-27
AT523978A2 (de) 2022-01-15
AT17176U1 (de) 2021-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0375619B1 (de) Lösbare Klemmverbindung
EP3526476A1 (de) Clip mit schwimmender lagerung
DE102016124078B3 (de) Verbindungsanordnung für die Verbindung von zwei Schaltschrankrahmengestellen
DE202010013171U1 (de) Bohlenbefestigungsvorrichtung
DE102011051613A1 (de) Befestigungssystem für einen Kraftfahrzeugdachträger
AT523978B1 (de) C-förmige Klippverbindung
DE2448139C3 (de) Einrichtung zur lösbaren Befestigung eines Sitzes, insbesondere eines Fahrzeugsitzes
EP3692611B1 (de) Anordnung zur positionierung eines flachteils an einem schaltschrankrahmengestell sowie ein entsprechendes verfahren
DE3107725A1 (de) Isolierende verbindungsvorrichtung fuer bauplatten, insbesondere glasscheiben tragende zweiteilige metallrahmen
DE102014105973A1 (de) System aus einer Schwellerverkleidung und einem Befestigungsclip
DE102011110642B4 (de) Beschlagbaugruppe
AT522362B1 (de) Halterung für die lösbare Befestigung eines Schilds
DE102016015791A1 (de) Verbindungsanordnung für die Verbindung von zwei Schaltschrankrahmengestellen
DE202007017755U1 (de) Höhenausgleichseinrichtung
AT509393B1 (de) Wandstütze
DE102005003186A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bauelementen
DE2229345A1 (de) Federklammer zum festhalten von koerpern an blechteilen durch federnden andruck
EP1593786B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Geräteeinsätze in Arbeitsplatten
EP1892160A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen eines Airbags an einem Kraftfahrzeug
DE102015210538A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Schienen
DE202009012416U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Anordnung einer Torzarge an einer Wand
DE60116181T2 (de) Verfahren zum Zusammenbau eines ersten und eines zweiten Teils
DE202005013975U1 (de) Einrichtung zum Fixieren von Bauteilen
AT517067B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Plane, insbesondere auf einem LKW-Aufbau
EP1561954A1 (de) Verbindungselement zum lösbaren Verbinden von sich teilweise überlappenden Teilen sowie ein derartige Verbindungselemente aufweisendes Gehäuse und ein Verfahren zum lösbaren Verbinden von sich wenigstens teilweise überlappenden Teilen