DE202006012495U1 - Tragprofil für eine Solarmodulreihe - Google Patents

Tragprofil für eine Solarmodulreihe Download PDF

Info

Publication number
DE202006012495U1
DE202006012495U1 DE202006012495U DE202006012495U DE202006012495U1 DE 202006012495 U1 DE202006012495 U1 DE 202006012495U1 DE 202006012495 U DE202006012495 U DE 202006012495U DE 202006012495 U DE202006012495 U DE 202006012495U DE 202006012495 U1 DE202006012495 U1 DE 202006012495U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
angle
support surface
inclination
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006012495U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schletter GmbH
Original Assignee
Leichtmetallbau Schletter GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leichtmetallbau Schletter GmbH filed Critical Leichtmetallbau Schletter GmbH
Priority to DE202006012495U priority Critical patent/DE202006012495U1/de
Publication of DE202006012495U1 publication Critical patent/DE202006012495U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/10Supporting structures directly fixed to the ground
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • F24S25/12Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface using posts in combination with upper profiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/30Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors
    • F24S25/33Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors forming substantially planar assemblies, e.g. of coplanar or stacked profiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/65Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for coupling adjacent supporting elements, e.g. for connecting profiles together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/80Special profiles
    • F24S2025/801Special profiles having hollow parts with closed cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/80Special profiles
    • F24S2025/807Special profiles having undercut grooves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Tragprofil für eine Solarmodulreihe, mit
– einem Untergurt (1) mit einer Auflagefläche (2) zur Auflage des Tragprofils auf eine mit einem Neigungswinkel (α) von 18° bis 47° aus der Waagrechten (21) geneigte Stützfläche (20) einer Stützkonstruktion (22, 23),
– einem Obergurt (3) mit einer zur Auflagefläche (2) des Untergurts (1) parallel beabstandeten Montageseite (4) für eine Befestigung von Solarmodulen (25) in einer Reihe,
– einem Hauptsteg (5), der den Untergurt (1) mit dem Obergurt (3) fest verbindet und der zur Auflagefläche (2) des Untergurts (1) innerhalb von 75° bis 40° einen Innenwinkel (β) von 90° ± 15° minus dem Neigungswinkel (α) einnimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft Tragprofile, die als oberste tragende Elemente der Unterkonstruktion einer Solaranlage gemeinsam mehrere geneigte und aneinander gereihte Solarmodule tragen.
  • Die Tragprofile, auch Quer- oder Modulträger genannt, sind zu diesem Zweck in einer geneigten Ebene in meistens zwei oder drei parallel beabstandeten Strängen angeordnet, wobei die Längsachsen der Tragprofile im Normalfall horizontal verlaufen. Die Neigung dieser Ebene ist in Abhängigkeit von den örtlichen Gegebenheiten und dem Anwendungsziel der Solaranlage für eine optimale solare Energiegewinnung auszulegen und beträgt in mitteleuropäischen Breiten häufig zwischen 20° und 45°.
  • Die Montage der Solarmodule auf den Tragprofilen erfolgt gewöhnlich mittels schraubbarer Klemmen, sogenannten Modulklemmen. Hierfür sind in den Tragprofilen oft hinterschnittene Montagenuten für korrespondierende Nutensteine mit Innengewinde vorgesehen. Die Tragprofile selbst sind im Regelfall auf Stützschienen befestigt, welche die Tragprofile rechtwinklig kreuzen und ähnlich wie Dachsparren parallel beabstandet sind und in der geneigten Ebene abwärts verlaufen. Die zu überbrückende Spannweite der Tragprofile ergibt sich hierbei aus dem Abstand der Stützschienen.
  • Die Tragprofile werden branchenüblich aus Aluminium im Stranggussverfahren hergestellt und sind in verschiedenen Querschnittgrößen und Querschnittformen erhältlich. Rechteckige Rahmenquerschnitte sind dabei der Standard. Derartig einfach geformte Tragprofile haben jedoch den Nachteil, dass bei deren geneigten Anordnung die Hangabtriebskräfte aus dem Gewicht der Solarmodule und insbesondere solche aus Schnee- und Windlasten zu ausgeprägten Biegespannungen in den Ecken der Tragprofile führen können. Auch die vertikalen Kraftkomponenten dieser Lasten bedingen erhebliche Biegespannungen in dem geneigten Rahmenquerschnitt. Diese Biegespannungen führen zu einer deutlichen Abminderung der zulässigen Spannungen, die für die Haupttragrichtung verbleiben, so dass nur ein vergleichsweise geringer Stützabstand möglich ist. Um dem entgegenzuwirken, ist es ferner bekannt, mit erhöhtem Materialaufwand in den Tragprofilen zusätzliche Aussteifungen vorzusehen oder die Wanddicken der Tragprofile durchweg zu verstärken. Diese Vorgehensweise ist vor dem Hintergrund steigender Rohstoffpreise zunehmend nachteilig. Strengere Baunormen aufgrund vermehrt auftretender Extremwitterungsereignisse mit ungewöhnlichen Schnee- und Windlasten verstärken das Problem in besonderer Weise.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Tragprofil speziell für Solarmodule anzugeben, das mit weniger Material zuverlässig eine hohe Tragkraft und damit eine große Spannweite bietet.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Tragprofil mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Demgemäß weist das Tragprofil einen Untergurt, einen Obergurt und einen Hauptsteg auf. Es ist vorzugsweise im Stranggussverfahren aus Aluminium hergestellt, wobei der Untergurt, der Obergurt und der Hauptsteg in einer besonders einfachen Ausführungsform als flache Streifen ausgebildet sein können.
  • Am Untergurt, der den unteren Bereich des Tragprofils bildet, ist eine Auflagefläche vorgesehen. Die Auflagefläche dient zum Auflegen des Tragprofils auf eine mit einem Neigungswinkel aus der Waagrechten geneigte Stützfläche einer Stützkonstruktion. Ein Neigungswinkel von etwa 18° bis 47° hat sich im angegebenen Bereich beim Betrieb von Solaranlagen in europäischen Breiten gemeinhin bewährt.
  • Die Stützkonstruktion kann dabei bekanntermaßen so ausgeführt sein, dass deren Stützschienen, welche zusammen die Stützfläche bieten bzw. als Auflager wirken, in Art von Dachsparren parallel beabstandet sind und in der geneigten Ebene abwärts verlaufen. Diese Stützschienen können ebenfalls profilartig ausgebildet sein. Die zu überbrückende Spannweite des Tragprofils ergibt sich dabei aus dem Abstand benachbarter Stützschienen, wobei Spannweiten zwischen 3 und 6 Meter je nach Modulart und Schneelastzone typisch sind. Möglich ist auch eine einlagige Konstruktion, bei der an Stelle von kreuzenden Stützschienen punktförmige Stützelemente rasterartig vorgesehen sind.
  • Am Obergurt, der den oberen Bereich des Tragprofils bildet, ist eine Montageseite vorgesehen, die zur Auflagefläche des Untergurts im Wesentlichen parallel beabstandet ist. Die Montageseite dient zur Befestigung mehrerer Solarmodule in einer Reihe. Zu diesem Zweck können Modulklemmen oder andere Halter verwendet werden. Aufgrund der Parallelität zwischen Auflagefläche und Montageseite können die Solarmodule bevorzugt parallel zur Stützfläche montiert werden. Außerdem kann die Auflagefläche, die Stützfläche und die Montageseite insbesondere plan ausgeführt sein.
  • Des Weiteren verbindet der eine Hauptsteg den Untergurt mit dem Obergurt. Vorzugsweise ist der Hauptsteg an seiner oberen Längskante mit dem Obergurt und an seiner unteren Längskante mit dem Untergurt verbunden. Insbesondere kann der Hauptsteg an der der Auflagefläche bzw. der Montageseite gegenüberliegenden Seite des Untergurts bzw. des Obergurts angeordnet sein. Bedeutsam ist hierbei, dass der Hauptsteg zur Auflagefläche des Untergurts innerhalb sinnvoller Grenzen von 75° und 40° einen Innenwinkel von 90° ± 15° minus dem Neigungswinkel einnimmt. Der Innenwinkel ist dabei grundsätzlich auf derjenigen Seite des Hauptstegs zu bestimmen, die bezogen auf die Stützfläche aufwärts zeigt bzw. oberhalb liegt. Beispielsweise ergibt sich bei einem vorgegebenen Neigungswinkel der Stützfläche von 30° ein Innenwinkel von 90° ± 15° minus 30°, d. h. ein Innenwinkel von 60° mit einer Toleranz von ± 15°. In der vorbeschriebenen Einbaulage ist der Hauptsteg des Tragprofils damit im Idealfall in Lotrichtung ausgerichtet. Die vertikalen Kraftkomponenten der ständig sowie der temporär aufliegenden Lasten werden deshalb auf optimale Weise durch den vorzugsweise genau einen Hauptsteg geleitet, direkt von dessen oberer zu dessen unterer Längskante. Durch den direkten Kraftfluss werden nahezu nur Normalspannungen quer zur Haupttragrichtung hervorgerufen, so dass kaum Biegespannungen im Querschnitt auftreten. Eine Abweichung von ± 15° aus der Lotrichtung kann in der Praxis jedoch durchaus toleriert werden, so dass ein Tragprofil mit einem vorgegebenen Innenwinkel dennoch für verschiedene Breitengrade und Anwendungsfälle eingesetzt werden kann. Von wesentlichem Vorteil ist, dass sich durch die optimierte, schlankere Profilgeometrie bei gleichbleibender Spannweite Materialeinsparungen von 10 % und mehr erzielen lassen.
  • Untergurt, Obergurt und Hauptsteg lassen sich auf unterschiedliche Weise zueinander anordnen. So ist es möglich, sowohl den Untergurt als auch den Obergurt an derselben Seite des Hauptstegs anzuordnen, d. h. bezogen auf die Stützfläche entweder beide an der aufwärts oder an der abwärts gerichteten Seite des Hauptstegs. Ferner ist denkbar, den Untergurt und den Obergurt an der jeweils anderen Seite des Hauptstegs, ähnlich der Form eines Z anzuordnen. Ebenso kann es zweckmäßig sein, den Untergurt und den Obergurt mittig unter bzw. über dem Hauptsteg in der Form eines geneigten H anzuordnen. Besonders bewährt hat sich allerdings eine kombinierte Ausführungsform, bei der der Untergurt überwiegend, vorzugsweise zu etwa 7/10 bis 9/10, an derjenigen Seite des Hauptstegs angeordnet ist, die bezogen auf die Stützfläche aufwärts zeigt bzw. oberhalb liegt, und der Obergurt ungefähr mittig zum Hauptsteg, vorzugsweise zentral über diesem angeordnet ist. Bei dieser Anordnungsweise liegt der Schwerpunkt in vorteilhafter Weise nahe dem Zentrum des Profilquerschnitts.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform beträgt bei einem Neigungswinkel von 26° bis 32°, vorzugsweise 28°, 29° oder 30°, der Innenwinkel 90° ± 10° minus dem Neigungswin kel. In mitteleuropäischen Breiten lässt sich mit den vorgeschlagenen Neigungswinkel bei ganzjährigem Betrieb ein optimaler Ertrag erzielen. Entsprechend ist der Innenwinkel diesen Neigungswinkel angepasst. Außerdem erlaubt die reduzierte Toleranz noch geringere Wanddicken, insbesondere für den Hauptsteg.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist zusätzlich zum Hauptsteg ein Nebensteg vorgesehen, der ebenfalls den Untergurt mit dem Obergurt oder alternativ den Untergurt mit dem Hauptgurt fest verbindet. Es ist möglich, den Nebensteg bezogen auf die Stützfläche unterhalb oder oberhalb des Hauptstegs anzuordnen. Die letztere Anordnungsweise hat sich bei Tragfähigkeitsversuchen jedoch besonders bewährt.
  • Besonders vorteilhaft kann es hierbei sein, wenn der Nebensteg zur Auflagefläche einen Innenwinkel von 35° bis 85°, vorzugsweise 45° bis 65° einnimmt. Auf diese Weise wird eine Art Sprengwerk gebildet, bei dem insbesondere der Nebensteg die Hangabtriebkräfte der aufliegenden Lasten aufnehmen kann. Der Querschnitt gleicht dabei einem Dreieck, an dessen oberem Eck der Obergut parallel zum Untergurt aufsitzt. Eine Zentrierung des Schwerpunkts kann hierbei besonders gut erreicht werden, so dass eine maximale Werkstoffausnutzung möglich ist. Mit einem solchen Tragprofil lässt sich daher bei gleicher Spannweite bzw. Tragfähigkeit eine Materialeinsparung von bis zu 15 % erzielen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann der Obergurt eine hinterschnittene, zur Montageseite hin offene Montagenut für Nutensteine aufweisen. Der Hauptsteg und/oder der Nebensteg kann hierbei mit seiner oberen Längskante an der Montagenut des Obergurts verbunden sein. Die brachenübliche Befestigungsweise der Solarmodule mittels Modulklemmen kann in vorteilhafter Weise mit dem erfindungsgemäßen Tragprofil beibehalten werden, wobei die Solarmodule je nach Modulart auf dem Tragprofil direkt aufliegend oder geringfügig beabstandet montiert sein können. Die Nutensteine weisen bevorzugt ein Innengewinde auf, so dass sich insbesondere auch gewöhnliche Vierkantmuttern eignen, die mit Hilfe von Fixierelementen in der Montagenut gehalten werden.
  • Es kann zudem von besonderem Vorteil sein, den Untergurt des Tragprofils in Längsrichtung ein- oder beidseitig um je einen Randbereich zu ergänzen, der jeweils eine oder mehrere Klemmrippen oder Klemmnuten aufweist für eine mit dieser formschlüssig zusammenwirkenden Klemme mit mindestens einer korrespondierenden Nut bzw. Klaue. Da die Stützschienen an der Auflagefläche häufig selbst mit hinterschnittenen Montagenuten versehen sind, können die Tragprofile auf diese Weise besonders einfach mit den Stützschienen kreuzweise verbunden werden, ohne auf die sonst verwendeten Kreuzverbinder angewiesen zu sein. Die Klemmen weisen vorzugsweise entsprechende Durchgangsbohrungen für eine Schraubverbindung mit entsprechenden Nutensteinen auf.
  • Schließlich können zur weiteren Erhöhung der Tragfähigkeit des Tragprofils entlang des Untergurts, des Obergurts, des Hauptstegs und/oder des Nebenstegs jeweils ein oder mehrere Versteifungsrippen, beispielsweise auch in Trapezform, vorgesehen sein.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Querschnitt durch ein Tragprofil in Einbaulage,
  • 2 einen Querschnitt durch eine Klemme für das Tragprofil gemäß 1,
  • 3 einen schematischen Querschnitt durch eine Stützkonstruktion, zwei Tragprofile gemäß 1 und einem Solarmodul.
  • Das aus 1 ersichtliche Tragprofil ist in einer bestimmungsgemäßen Einbaulage geneigt dargestellt und weist einen Untergurt 1 mit einer planen Auflagefläche 2, einen Obergurt 3 mit einer planen Montageseite 4, einen Hauptsteg 5 sowie einen Nebensteg 6 auf. Es liegt mit der Auflagefläche 2 des Untergurts 1 auf einer angedeuteten Stützfläche 20 einer in 3 dargestellten Stützkonstruktion auf. Die Stützfläche 20 ist, in der Zeichnung von links oben nach rechts unten, mit einem Neigungswinkel α von rund 30° aus einer angedeuteten Waagrechten 21 geneigt. Dementsprechend sind auch der Untergurt 1 und seine Auflagefläche 2 im Neigungswinkel α ausgerichtet. Die Montageseite 4 des Obergurts 3 ist parallel von der Auflagefläche 2 des Untergurts 1 beabstandet und folglich ebenfalls um den Neigungswinkel α gegenüber der Waagrechten 21 geneigt.
  • Der Untergurt 1 ist mit dem Obergurt 3 sowohl über den Hauptsteg 5 als auch den Nebensteg 6 fest verbunden. Hierzu ist der Hauptsteg 5 bzw. der Nebensteg 6 einerseits an seiner unteren Längskante mit dem Untergurt 1 sowie andererseits an seiner oberen Längskante mit einer Montagenut 7, die ein Bestandteil des Obergurts 3 ist, fest verbunden. Der Hauptsteg 5 und der Nebensteg 6 sind als flache Streifen ausgeführt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt der Innenwinkel β zwischen dem Hauptsteg 5 und der Auflagefläche 2 des Untergurts 1 rund 68° und entspricht damit ungefähr 90° minus dem Neigungswinkel α. Wesentlich ist, dass der Hauptsteg 5 damit annähernd in der Lotrichtung steht; die in der Zeichnung erkennbare geringe Abweichung von etwa 7° kann auch in der Praxis vernach lässigt werden. Der Nebensteg 6 ist in der Zeichnung links vom Hauptsteg 5 bzw. oberhalb zu diesem angeordnet und nimmt zur Auflagefläche 2 des Untergurts 1 einen Innenwinkel γ von rund 48° ein. Da der Untergurt 1, der Hauptsteg 5 und der Nebensteg 6 grob vergleichbare Querschnittbreiten aufweisen, entsteht insgesamt eine Querschnittsform, die an ein Dreiecksprofil erinnert, dessen untere Seite durch den Untergurt 1 und dessen beide andere Seiten durch den Hauptsteg 5 und den Nebensteg 6 gebildet sind, und wobei der Obergurt 3 an der oberen Ecke des Dreiecks zentral darüber liegend und parallel zum Untergurt 1 angeordnet ist. Durch diese besondere Profilgestaltung werden die vertikalen Kraftkomponenten der ständig und der temporär aufliegenden Lasten überwiegend durch den ungefähr lotrechten Hauptsteg 5 abgeleitet und die entsprechenden Hangabtriebskräfte vornehmlich vom Nebensteg 6 aufgenommen. Zur weiteren Erhöhung der Tragfähigkeit des Tragprofils ist am Untergurt 1 noch eine zur Montagenut 7 ausgerichtete Versteifungsrippe 10 vorgesehen. Die Montagenut 7 selbst ist hinterschnitten ausgeführt, so dass diese zur einfachen Befestigung der Solarmodule 25 mittels schraubbarer Modulklemmen dienen kann. Zu diesem Zweck können in die Montagenut 7 korrespondierende, in der Zeichnung nicht näher dargestellte Nutensteine mit Innengewinde bzw. Vierkantmuttern eingesetzt werden.
  • Zur einfachen Montage des Tragprofils auf den Stützschienen 22 steht der Untergurt 1 jeweils zu ungefähr einem 1/10 seiner Querschnittbreite über die Längskanten des Hauptstegs 5 und des Nebenstegs 6 über. Die auf diese Weise gebildeten Randbereiche 8 sind außerdem jeweils mit einer Klemmrippe 9 versehen. Die Klemmrippe 9 dient für eine in 2 dargestellte Klemme 11, welche eine korrespondierende Nut 12 aufweist. Die durch den äußeren Rand der Nut 12 gebildete Nase 13 kann hierbei die Klemmrippe 9 hintergreifen, so dass eine formschlüssige Verbindung ähnlich einer Verzahnung entsteht.
  • 3 veranschaulicht, wie mehrere Tragprofile gemäß 1 in zwei parallel beabstandeten Strängen zwischen der Stützkonstruktion einer Solaranlage und deren Solarmodulen 25 angeordnet sein können. Die Stützkonstruktion besteht in festgelegten Abständen aus jeweils einem Standfuß 23, der im Boden 24 verankert ist, sowie einer Stützschiene 22, die vom Kopf des Standfußes 23 getragen wird. Die Stützschienen 22 sind dabei so angeordnet, dass deren gemeinsame Stützfläche 20 im Neigungswinkel α gemäß 1 geneigt ist. Am oberen und am unteren Endbereich der Stützschienen 22 liegen auf deren Stützfläche 20 zwei der Tragprofile gemäß 1 auf. Die Tragprofile sind am unteren Randbereich mit zwei Klemmen 11 gemäß 2 fixiert; auf eine Darstellung der oberen Klemmen sowie auf Schraubverbindungen mit der Stützschiene 22 wurde verzichtet. Auf den Tragprofilen sind die Solarmodule 25 angeordnet. Die Montage der Solarmodule kann mit Hilfe nicht näher dargestellter Modulklemmen erfolgen, die mittels Nutensteinen in der Montagenut 7 des Obergurts 3 befestigt werden können. Deutlich zu erkennen ist wiederum, dass der Hauptsteg 5 erfindungsgemäß nahezu lotrecht ausgerichtet ist.

Claims (11)

  1. Tragprofil für eine Solarmodulreihe, mit – einem Untergurt (1) mit einer Auflagefläche (2) zur Auflage des Tragprofils auf eine mit einem Neigungswinkel (α) von 18° bis 47° aus der Waagrechten (21) geneigte Stützfläche (20) einer Stützkonstruktion (22, 23), – einem Obergurt (3) mit einer zur Auflagefläche (2) des Untergurts (1) parallel beabstandeten Montageseite (4) für eine Befestigung von Solarmodulen (25) in einer Reihe, – einem Hauptsteg (5), der den Untergurt (1) mit dem Obergurt (3) fest verbindet und der zur Auflagefläche (2) des Untergurts (1) innerhalb von 75° bis 40° einen Innenwinkel (β) von 90° ± 15° minus dem Neigungswinkel (α) einnimmt.
  2. Tragprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Untergurt (1) bezogen auf die Stützfläche (20) überwiegend oberhalb des Hauptstegs (5) und der Obergurt (3) im Wesentlichen mittig zum Hauptsteg (5) angeordnet ist.
  3. Tragprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Neigungswinkel (α) von 26° bis 32°, vorzugsweise 28, 29° oder 30°, der Innenwinkel (β) 90° ± 10° minus dem Neigungswinkel (α) beträgt.
  4. Tragprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Nebensteg (6) vorgesehen ist, der den Untergurt (1) mit dem Obergurt (3) oder den Untergurt (1) mit dem Hauptsteg (5) fest verbindet.
  5. Tragprofil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Nebensteg (6) bezogen auf die Stützfläche oberhalb des Hauptstegs (5) angeordnet ist und zur Auflagefläche (2) des Untergurts (1) einen Innenwinkel (γ) von 35° bis 85°, vorzugsweise 45° bis 65°, einnimmt.
  6. Tragprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Obergurt (3) eine hinterschnittene, zur Montageseite (4) offene Montagenut (7) für Nutensteine aufweist.
  7. Tragprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Untergurt (3) in Längsrichtung ein- oder beidseitig einen Randbereich (8) aufweist, an dem eine Klemmrippe (9) oder eine Klemmnut vorgesehen ist für eine Klemme (11) mit einer Nut bzw. Klaue.
  8. Tragprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Untergurt (1), der Obergurt (3), der Hauptsteg (5) und/oder der Nebensteg (6) mindestens eine Versteifungsrippe (10) aufweist.
  9. Klemme für ein Tragprofil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemme (11) eine Nut (12) oder eine Klaue aufweist, die mit der Klemmrippe (9) bzw. der Klemmnut zusammenwirkt.
  10. Stützkonstruktion umfassend mehrere Tragprofile nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragprofile in zwei oder mehr parallelen Strängen auf der Stützfläche (20) des Neigungswinkels (α) aufliegen und mit der Stützkonstruktion (22, 23) fest verbunden sind.
  11. Solaranlage umfassend die Stützkonstruktion und die Tragprofile nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarmodule (25) mit den Tragprofilen fest verbunden sind.
DE202006012495U 2006-08-14 2006-08-14 Tragprofil für eine Solarmodulreihe Expired - Lifetime DE202006012495U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006012495U DE202006012495U1 (de) 2006-08-14 2006-08-14 Tragprofil für eine Solarmodulreihe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006012495U DE202006012495U1 (de) 2006-08-14 2006-08-14 Tragprofil für eine Solarmodulreihe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006012495U1 true DE202006012495U1 (de) 2006-11-02

Family

ID=37402418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006012495U Expired - Lifetime DE202006012495U1 (de) 2006-08-14 2006-08-14 Tragprofil für eine Solarmodulreihe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006012495U1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2037194A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-18 Energetico GmbH & Co. KG Unterkonstruktion für Solarfreiflächenanlagen
WO2009033547A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-19 Energetico Gmbh & Co. Kg Unterkonstruktion für solarfreiflächenanlagen
DE102009054242A1 (de) 2009-11-21 2011-05-26 Juwi R & D Research Development Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Befestigung mindestens eines Solarmoduls
DE102010023212A1 (de) 2010-06-09 2011-12-15 Schletter Gmbh Tragprofil einer Reihe von PV-Modulen
EP2471107A2 (de) * 2009-08-28 2012-07-04 Petra Solar Inc. Kit zur montage einer fotovoltaikanlage
EP2574863A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-03 HILTI Aktiengesellschaft Tragschiene für Solarpaneele
WO2013113845A1 (de) * 2012-02-03 2013-08-08 Ideematec Deutschland Gmbh Befestigungssystem für solarmodule
EP2390599A3 (de) * 2010-05-27 2014-12-17 Habdank PV-Montagesysteme GmbH & Co. KG Solaranlage mit mehreren flächigen Solarmodulen
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009033547A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-19 Energetico Gmbh & Co. Kg Unterkonstruktion für solarfreiflächenanlagen
EP2037194A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-18 Energetico GmbH & Co. KG Unterkonstruktion für Solarfreiflächenanlagen
EP2471107A2 (de) * 2009-08-28 2012-07-04 Petra Solar Inc. Kit zur montage einer fotovoltaikanlage
EP2471107A4 (de) * 2009-08-28 2014-06-18 Petra Solar Inc Kit zur montage einer fotovoltaikanlage
WO2011060754A2 (de) 2009-11-21 2011-05-26 Juwi R & D Research Development Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur befestigung mindestens eines solarmoduls
DE202010018095U1 (de) 2009-11-21 2014-01-28 Juwi Technologies Gmbh Vorrichtung zur Befestigung mindestens eines Solarmoduls
DE102009054242A1 (de) 2009-11-21 2011-05-26 Juwi R & D Research Development Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Befestigung mindestens eines Solarmoduls
EP2390599A3 (de) * 2010-05-27 2014-12-17 Habdank PV-Montagesysteme GmbH & Co. KG Solaranlage mit mehreren flächigen Solarmodulen
WO2012041266A1 (de) 2010-06-09 2012-04-05 Schletter Gmbh Tragprofil einer reihe von pv-modulen
DE102010023212A1 (de) 2010-06-09 2011-12-15 Schletter Gmbh Tragprofil einer Reihe von PV-Modulen
EP2574863A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-03 HILTI Aktiengesellschaft Tragschiene für Solarpaneele
WO2013113845A1 (de) * 2012-02-03 2013-08-08 Ideematec Deutschland Gmbh Befestigungssystem für solarmodule
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006012495U1 (de) Tragprofil für eine Solarmodulreihe
EP1914490B1 (de) Flachdachaufsatz mit Solarmodulen
EP2230469B1 (de) Verfahren zur Befestigung von Funktionsaufbauten auf Dächern
EP2003406A2 (de) Traganordnung für eine Solaranlage, Solaranlage mit einer Mehrzahl von Solarmodulen und Solarmodul hierfür
EP3161390B1 (de) Schräganordnung von pv-modulen auf flachdächern
DE202006014047U1 (de) Stellsystem für aufgeständerte Solaranlagen
DE202016006723U1 (de) Aufständerung zur Überdachung von Flächen, insbesondere Carport
DE102004049595B3 (de) Dachhaken
DE2540267A1 (de) Aus scheiben zusammengesetztes tragwerk, insbesondere fuer eine zerlegbare bruecke
EP2348262B1 (de) Trapezdach-Befestigungsvorrichtung
WO2016156382A1 (de) Montagesystem und montageverfahren
DE102010039610A1 (de) Dachprofiltafel für eine Solaranlage und Solarmodul
DE202011002283U1 (de) Trapezschuhförmige Halterung für Dachaufbauten an einem Sandwichdachelement
DE202014106083U1 (de) Schnell-Montage-Wetterschutzdach
DE4419139A1 (de) Rahmenkonstruktion für den Sitz eines Fahrzeuges
DE202008011670U1 (de) Trägervorrichtungen für Vorrichtungen zur Nutzung von Sonnenenergie
DE102010035804A1 (de) Trägerprofil für ein rahmenloses Solarmodul, insbesondere Dünnschichtsolarmodul, rahmenloses Solarmodul mit demselben, Aufnahmeprofil einer Unterkonstruktion für ein derartiges Solarmodul sowie Montagesystem zur Aufdach-Montage von einem derartigen Solarmodul
AT518202A2 (de) Dacheindeckungselement und Dacheindeckung mit einem solchen
DE202008005769U1 (de) Laufkranbrücke
DE102007055479B4 (de) Knotenelement für eine Fachwerkskonstruktion
AT517212B1 (de) Montagesystem für Solarmodul
CH688486A5 (de) Fassade.
DE3420418C2 (de)
EP2159508B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dachhakens
DE10208687A1 (de) Vorrichtung zur längsseitigen Verbindung von sich überlappenden Lichtelementen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20061207

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHLETTER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LEICHTMETALLBAU SCHLETTER GMBH, 83527 HAAG, DE

Effective date: 20090928

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20091106

R021 Search request validly filed

Effective date: 20101028

R163 Identified publications notified

Effective date: 20110118

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20121030

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20140828

R071 Expiry of right