EP2499953B1 - Bodenbearbeitungseinrichtung zur Reinigung eines Untergrunds - Google Patents

Bodenbearbeitungseinrichtung zur Reinigung eines Untergrunds Download PDF

Info

Publication number
EP2499953B1
EP2499953B1 EP12001769.4A EP12001769A EP2499953B1 EP 2499953 B1 EP2499953 B1 EP 2499953B1 EP 12001769 A EP12001769 A EP 12001769A EP 2499953 B1 EP2499953 B1 EP 2499953B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
squeegee
suction strip
treatment device
brush box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12001769.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2499953A1 (de
Inventor
Dieter Leikermoser
Markus Schenker
Leonhard Hefter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hefter Maschinenbau & Co KG GmbH
Original Assignee
Hefter Maschinenbau & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hefter Maschinenbau & Co KG GmbH filed Critical Hefter Maschinenbau & Co KG GmbH
Publication of EP2499953A1 publication Critical patent/EP2499953A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2499953B1 publication Critical patent/EP2499953B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/29Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid
    • A47L11/30Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction
    • A47L11/302Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction having rotary tools
    • A47L11/305Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction having rotary tools the tools being disc brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4038Disk shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4044Vacuuming or pick-up tools; Squeegees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4061Steering means; Means for avoiding obstacles; Details related to the place where the driver is accommodated

Definitions

  • the invention relates to a soil treatment device for cleaning a substrate and a soil cultivation machine comprising a corresponding soil treatment device.
  • the WO 1998/043527 discloses a soil tillage implement comprising a soil tillage implement.
  • the soil treatment device comprises two disc brushes, which lie in the direction of travel lying side by side and are mutually drivable.
  • a suction strip is arranged, which is designed to absorb a water liquor located on the ground or a water film located on the ground.
  • the tilling device has such a width that it protrudes slightly beyond the transverse extent of the two plate brushes, so that a surface swept over by the plate brushes is also swept by the suction strip.
  • the disclosed soil cultivating device is rotatable about a vertical axis of rotation so that the soil cultivating device is usable in a forward working direction of the cultivating machine as well as a backward culturing direction of the cultivating machine.
  • both the trailing suction strip and the two plate brushes pivot about the vertical axis of rotation.
  • the tillage equipment in order to reliably pick up a water liquor applied on the ground, the tillage equipment must rotate in the reverse working direction about the vertical axis of rotation, so that in a backward working direction of the tillage machine, the squeegee continues to track the two disc brushes so that the water liquor located on the ground is reliably sucked up by the squeegee can be.
  • the FR-A-2328439 discloses a soil treatment device for cleaning a substrate comprising a brush box, a first squeegee upstream of the brush box in the forward direction of operation, a second squeegee trailing forward of the brush box, and a processing body disposed between the first squeegee and the first squeegee second suction bar is arranged.
  • the US-A-4173056 and the DE-A-10221353 respectively disclose a soil treatment device for cleaning a substrate, comprising a brush box and a squeegee downstream of the brush box in the forward working direction, located between two maximum pivoting positions is pivotable parallel to the ground to the left and to the right.
  • the present invention provides comparatively simple means previously considered impossible improvements.
  • the tilling device is characterized in that the second squeegee is pivotable relative to the brush box between two Maximalverschwenkpositionen parallel to the ground to the left and / or right, wherein in the Maximalverschwenkpositionen the second squeegee to the left or to the right, the second squeegee with the first squeegee (10) is in contact at their respective end portions.
  • the second suction strip is pivotable relative to the brush box about a virtual vertical pivot axis, relative to the processing device.
  • This virtual vertical pivot axis is not necessarily stationary relative to the brush box, but may be in dependence on the pivoting position of the second suction Change position.
  • the arrangement of the two suction strips ensures that the processing device reliably sucks the substrate both in a forward working direction and in an opposite backward working direction, so that a water film applied, for example, to the substrate is reliably sucked off by the tilling device both in the forward working direction and in the backward working direction.
  • the soil treatment device For this reliable extraction of the water film or a water fleet on the ground, the soil treatment device must not be pivoted by 180 ° with respect to a tillage machine, to which the tillage device is attached. Therefore, the soil treatment device according to the invention is easier to use in its application than known tillage equipment.
  • a left end portion of the second squeegee is in contact with a left end portion of the first squeegee when the second squeegee reaches its maximum pivotal position in a left turn of the tiller.
  • a right end portion of the second squeegee is in contact with a right end portion of the first squeegee when the second squeegee is placed in its maximum pivoting position in a right turn.
  • the machining body device preferably comprises at least one machining body, preferably two machining bodies.
  • These processing bodies may be, for example, roller brushes or preferably plate brushes.
  • a corresponding soil cultivation device has a very large overall transverse extent transverse to the direction of travel or transversely to the forward processing direction, so that a large work surface can be cleaned with one operation.
  • the second squeegee is pivotable about a virtual vertical pivot axis in the brush box.
  • the virtual vertical pivot axis moves as a function of the pivoting and the Verschenkides the second squeegee on a curved path that moves the virtual vertical pivot axis with a first component of movement opposite to the pivoting of the second suction and / or with a second movement component against the forward working direction.
  • the second squeegee pivots to the left. Moved to the left by this pivoting
  • the second squeegee pivots to the right, thereby causing the virtual vertical pivot axis to move both to the left and counter to the forward direction of operation.
  • the distance between the second squeegee and the brush body can be reduced, so that the entire tillage device is very agile. Because of this high maneuverability of the soil tilling device, even a small steering impulse in the tilling device leads to a relatively large pivoting of the second teat strip. In addition, it is ensured by the displacement or by the movement of the virtual vertical pivot axis that the second suction strip does not collide with the brush box at certain angular positions relative to the brush box. Thus, the brush box does not restrict the pivoting of the second squeegee.
  • the virtual vertical pivot axis moves on a corresponding curved path upon pivoting of the second squeegee
  • the second squeegee is preferably secured by means of two pivot arms to the brush box.
  • the two pivot arms are attached to two spaced bearing points on the brush box.
  • the two spaced bearing points are preferably arranged symmetrically about a central plane of symmetry of the brush box. This preferably cross the two pivot arms in plan view.
  • FIGS. 1 to 6 Fig. 10 is a tilling apparatus 100 according to the first embodiment of the present invention.
  • the show FIGS. 1 to 3 a plan view of the top of the soil treatment device 100, where against the FIGS. 4 and 5 show a plan view of the bottom of the soil tillage implement 100.
  • FIG. 6 shows an isometric view of the soil treatment device 100.
  • like reference numerals designate the same components or the same features, so that a repetitive description of assemblies or features is avoided.
  • the soil tillage implement 100 is in one of the FIGS. 1 to 8 operable by means of an arrow.
  • the soil tillage implement 100 includes a brush box 1, a first squeegee 10, a second squeegee 20 trailing the brush box in the forward direction A, and a processing body 30 in the form of two disc brushes 30a, 30b.
  • the brush box 1 has a central plane of symmetry M.
  • the illustrated soil tillage implement 100 is movable and operable transversely of this mid-plane of symmetry M either in the forward working direction A or in an opposite reverse working direction.
  • the first squeegee 10 is integrated in the brush box 1.
  • the first squeegee 10 is arranged in the front region of the brush box 1.
  • the front portion of the brush box 1 is the part directed in the forward working direction A.
  • the plate brushes 30a and 30b are preferably driven in opposite directions.
  • a drive device drives the plate brushes 30a, 30b in such a way that, in the forward working direction A, the plate brushes advance toward one another.
  • the two circular disc brushes 30a, 30b are located exactly next to one another with respect to the mid-plane of symmetry M of the tilling device when traveling straight ahead at the same height. It is also possible, however, an arrangement in which the two plate brushes 30a, 30b in the longitudinal direction of the soil preparation device or in the direction of travel, at least slightly offset are arranged so that the overlapped by the plate brushes 30a, 30b overlap surfaces.
  • the second squeegee 20, which is arranged in the forward working direction A following the brush box 1, is connected to the brush box 1 by means of second pivot arms 25, 25 '.
  • the swivel arm 25 is pivotally mounted brush box side in a bearing point 26;
  • the swivel arm 25 ' is pivotally mounted brush box side in a bearing point 26' in the brush box 1.
  • the second squeegee 20 can be pivoted relative to the brush box 1. This ensures that the area of the substrate swept over by the processing body device 30, 30a, 30b is also swept by the second suction strip 20, even during cornering movements.
  • a liquid applied to the substrate which is preferably applied in or at the area of the disc brushes 30a, 30b via a conduit not shown in detail, is sucked or sucked up by the second suction bar 20 in a forward working direction A of the tilling apparatus 100.
  • the liquid applied to the substrate may be, for example, a cleaning liquid supplied to the disc brushes 30a, 30b. This cleaning liquid can be applied, for example, immediately before the plate brushes 30a, 30b in forward working direction A or directly onto the plate brushes 30a, 30b.
  • Both the first squeegee 10 and the second squeegee 20 are connected to a suction device 40.
  • the suction device 40 is realized in the illustrated figures by means of a tube with a in the Figures not dargestellen suction device is connected or is verbinbar. By means of the suction device 40, a negative pressure is generated both in the first suction chamber 10 and in the second suction chamber 20.
  • the first suction strip 10 has a first suction opening 12 and the second suction strip 20 has a second suction opening 22.
  • a leading suction lip 14a and a trailing suction lip 14b protrude from the first suction opening 12.
  • a leading suction lip 24a and a trailing suction lip 24b protrude from the second suction opening 22.
  • the respective squeegee lips 14a, 14b; 24a, 24b can be brought into contact with the ground.
  • the leading squeegee 24a protruding from the second suction opening 22 can protrude less far from the suction opening 22 than the trailing squeegee 24b. This ensures that in forward working direction A a water film located on the ground is reliably conveyed into the second suction strip or into the second suction chamber 20 and is detected and wiped by the trailing suction lip 24b. Thus, a film of water is reliably absorbed by the second squeegee 20.
  • leading squeegee 14a, 24a and the trailing squeegee 14b, 24b ensures that the soil treatment device according to the invention in both the forward working direction A and in the opposite backward working reliably a water film is sucked through the respective trailing squeegee 10, 20.
  • the second suction strip 20 is the trailing suction strip
  • the first suction strip 10 is the trailing suction strip.
  • the first squeegee 10 has on its transverse sides 17, 17 'first edge openings, from which the leading and the trailing squeegee 14a, 14b protrude. In this case, the leading suction lip 14a and the trailing suction lip 14b in the peripheral end portions 10 'of the first squeegee 10 are in contact.
  • the second squeegee 20 has at its transverse sides 27, 27 'second edge openings, from which the leading and the trailing suction lip 24a, 24b protrude.
  • the leading suction lip 24a and the trailing suction lip 24b are in the end portions 20 'of the second suction bar 20 in contact.
  • the bringing into contact of the leading suction lips 14a, 24a with the corresponding trailing suction lips 14b, 24b is achieved by a corresponding shaping of the suction strips 10, 20 in the edge regions.
  • the walls of the suction strips 10, 20 converge toward one another, so that the squeezing lips protruding from the edge openings are directed toward one another.
  • edge regions of the suction lips form the end sections 10 ', 20' of the first suction strip 10 and the second suction strip 20.
  • FIG. 1 is a usual straight ahead of the soil tillage implement 100 shown, in which on the trailing second squeegee 20 of the mentioned liquid film can be sucked or sucked.
  • the second suction strip 20 in this case has a width which is preferably at least slightly wider than the maximum width of the processing body device 30 in the form of the two juxtaposed plate brushes 30a, 30b.
  • FIG. 2 shows the soil tillage implement 100 according to the first embodiment in a rightward movement.
  • the second squeegee 20 Upon a rightward movement of the soil tillage implement 100, the second squeegee 20 also pivots to the right.
  • a pivoting of the second squeegee 20 relative to the brush box 1 of 45 ° is necessary so that the second squeegee with the first squeegee in their respective end portions 10 ', 20' come into contact.
  • the first squeegee 10 come into contact with the second squeegee 20 at a different Verschwenkgrad the second squeegee 20 relative to the brush box 1.
  • the necessary pivoting is dependent on the width and on the geometry of the second squeegee.
  • a pivoting of more than 45 ° may be necessary so that the second squeegee 20 comes into contact with the first squeegee 10.
  • pivoting by less than 45 ° may already lead to contact of the second squeegee with the first squeegee 10.
  • Possible pivoting ranges of the second squeegee 20 relative to the brush box 1 are in the range from 20 ° to 60 °, preferably 25 °, 30 °, 35 °, 40 °, 45 °, 50 °, 55 °, 60 °, 65 °, 70 ° (to the left and to the right in forward direction A).
  • FIG. 2 the soil tillage device according to first embodiment in a right-hand curve or in a right-hand movement
  • FIG. 3 The left-hand movement of the soil treatment device 100 also pivots the second squeegee 20 to the left so that the second squeegee 20 is in its end section 20 'in contact with the first squeegee 10 in its end section 10'.
  • the second squeegee 20 by means of the two pivot arms 25, 25 'is attached to the brush box 1.
  • the two pivot arms 25, 25 ' are attached to the brush box 1 at two spaced bearing points 26, 26', which are arranged symmetrically about the central plane of symmetry M of the brush box 1.
  • the two pivot arms 25, 25 ' intersect in plan view.
  • a corresponding attachment of the second suction strip 20 to the brush box 1 has the result that the second suction strip 20 is pivotable about a virtual vertical pivot axis in the brush box 1.
  • the virtual vertical pivot axis moves in dependence on the pivoting and the pivoting direction of the second suction strip 20 on a curved path 21 (FIG. FIG. 3 ).
  • the virtual vertical pivot axis moves on the cam track 21 such that it moves with a first movement component counter to the passing direction of the second suction strip 20 and with a second movement component counter to the forward movement direction A.
  • FIG. 3 the trajectory 21 of the virtual vertical pivot axis of the second squeegee 20 is shown.
  • this trajectory 21 may also be parabolic.
  • the first squeegee 10 is substantially straight in its longitudinal orientation transverse to the forward direction of operation A.
  • the first squeegee 10 may have any geometry that is adaptable depending on the circumstances.
  • the second squeegee 20 is curved, the concave side of the second squeegee 20 is oriented in the direction of A. This curvature of the second squeegee 20 may be partially circular or, alternatively, parabolic.
  • FIGS. 7 and 8th show a second embodiment of the soil cultivating device 100.
  • the soil cultivating device 100 according to the second embodiment differs from the soil cultivating device 100 according to the first embodiment 100 in that the two pivot arms 25, 25 'do not intersect in plan view.
  • the two pivot arms 25, 25 'further away from the central plane of symmetry M arranged.
  • the bearing points 26, 26 'of the pivot arms 25, 25' are arranged further in the direction of the second suction strip 20.
  • the tilling devices according to the first and second embodiments are constructed identically, so that a repetitive description of the functionality for the purpose of avoiding repetition is omitted.
  • FIG. 7 shows the tillage implement 100 according to the second embodiment in a straight ahead.
  • FIG. 8 shows the tilling device 100 during a rightward movement. Due to the rightward movement of the soil treatment device 100, the second suction strip 20 also pivots to the right with respect to the brush box 1.
  • the second squeegee 20 below a wheel 50 is arranged, on which the second suction strip 20 is supported.
  • the present invention discloses a soil tillage implement 100 by means of which, in both a forward direction of operation A and in an opposite reverse working direction, tiller 100 reliably sucks a submerged water film over either first squeegee 10 or second squeegee 20 without the entire tillage equipment 100 must be pivoted.
  • the tiller body (s) 30a, 30b is / are a disc brush 30a, 30b whose drive axis / drive axes are parallel to the vertical pivot axis.
  • This corresponding soil cultivation device 100 preferably comprises a first disc brush 30a and a second disc brush 30b, the drive axes of which run parallel to the vertical pivot axis, wherein the first disc brush 30a and the second disc brush 30b are offset from one another transversely to the working direction.
  • the first disc brush 30a and the second disc brush 30b can be driven in opposite directions of rotation.

Landscapes

  • Soil Working Implements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bodenbearbeitungseinrichtung zur Reinigung eines Untergrunds und eine Bodenbearbeitungsmaschine, die eine entsprechende Bodenbearbeitungseinrichtung umfasst.
  • Die WO 1998/043527 offenbart eine Bodenbearbeitungsmaschine, die eine Bodenbearbeitungseinrichtung umfasst. Die Bodenbearbeitungseinrichtung umfasst zwei Tellerbürsten, die in Fahrtrichtung bezogen nebeneinander liegend und gegenseitig antreibbar sind. Den Tellerbürsten nachlaufend ist eine Saugleiste angeordnet, die dazu ausgebildet ist, eine sich auf dem Boden befindliche Wasserflotte bzw. ein sich auf dem Boden befindlichen Wasserfilm aufzusaugen. Die Bodenbearbeitungseinrichtung weist solch eine Breite auf, dass diese leicht über die Quererstreckung der zwei Tellerbürsten hinaus ragt, so dass eine von den Tellerbürsten überstrichene Fläche auch von der Saugleiste überstrichen wird.
  • Die in der WO 1998/043527 offenbarte Bodenbearbeitungseinrichtung ist um eine vertikale Drehachse drehbar, so dass die Bodenbearbeitungseinrichtung bei einer Vorwärtsarbeitsrichtung der Bodenbearbeitungsmaschine als auch bei einer Rückwärtsbearbeitungsrichtung der Bodenbearbeitungsmaschine verwendbar ist. Dabei schwenken bei einer Drehung der Bodenbearbeitungseinrichtung um die vertikale Drehachse sowohl die nachlaufende Saugleiste als auch die zwei Tellerbürsten um die vertikale Drehachse. Folglich muss sich zum zuverlässigen Aufnehmen einer auf dem Boden aufgebrachten Wasserflotte die Bodenbearbeitungseinrichtung in Rückwärtsarbeitsrichtung um die vertikale Drehachse drehen, so dass in einer Rückwärtsarbeitsrichtung der Bodenbearbeitungsmaschine die Saugleiste weiterhin den zwei Tellerbürsten nachläuft, so dass die auf dem Boden befindliche Wasserflotte zuverlässig von der Saugleiste aufgesaugt werden kann.
  • Die FR-A-2328439 offenbart eine Bodenbearbeitungseinrichtung zur Reinigung eines Untergrunds, die einen Bürstenkasten, eine in den Bürstenkasten integrierte dem Bürstenkasten in Vorwärtsarbeitsrichtung vorgelagerte erste Saugleiste, eine zweite Saugleiste, die in Vorwärtsarbeitsrichtung dem Bürstenkasten nachlaufend angeordnet ist, und eine Bearbeitungskörpereinrichtung umfasst, die zwischen der ersten Saugleiste und der zweiten Saugleiste angeordnet ist.
  • Die US-A-4173056 und die DE-A-10221353 offenbaren jeweils eine Bodenbearbeitungseinrichtung zur Reinigung eines Untergrunds, die einen Bürstenkasten und eine dem Bürstenkasten in Vorwärtsarbeitsrichtung nachgelagerte Saugleiste umfasst, die zwischen zwei Maximalverschwenkpositionen parallel zum Untergrund nach links und nach rechts verschwenkbar ist.
  • Auch wenn sich derartige Bodenbearbeitungsmaschinen mitsamt der Bodenbearbeitungseinrichtung grundsätzlich in der Praxis sehr bewährt haben, ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine demgegenüber noch weiter verbesserte Bodenbearbeitungseinrichtung zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Dabei schafft die vorliegende Erfindung mit vergleichsweise einfachen Mitteln bisher nicht für möglich gehaltene Verbesserungen.
  • Die erfindungsgemäße Bodenbearbeitungseinrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die zweite Saugleiste gegenüber dem Bürstenkasten zwischen zwei Maximalverschwenkpositionen parallel zum Untergrund nach links und/oder nach rechts verschwenkbar ist, wobei in den Maximalverschwenkpositionen der zweiten Saugleiste nach links oder nach rechts die zweite Saugleiste mit der ersten Saugleiste (10) in ihren jeweiligen Endabschnitten in Kontakt steht.
  • Die zweite Saugleiste ist dabei gegenüber dem Bürstenkasten um eine virtuelle vertikale Schwenkachse, bezogen auf die Bearbeitungseinrichtung, verschwenkbar. Diese virtuelle vertikale Schwenkachse ist nicht notwendigerweise ortsfest gegenüber dem Bürstenkasten, sondern kann in Abhängigkeit der Verschwenkposition der zweiten Saugleiste ihre Position verändern.
  • Durch die Anordnung der zwei Saugleisten ist gewährleistet, dass die Bearbeitungseinrichtung sowohl in einer Vorwärtsarbeitsrichtung als auch in einer entgegengesetzten Rückwärtsarbeitsrichtung den Untergrund zuverlässig absaugt, so dass ein beispielsweise auf dem Untergrund aufgebrachter Wasserfilm zuverlässig durch die Bodenbearbeitungseinrichtung sowohl in Vorwärtsarbeitsrichtung als auch in Rückwärtsarbeitsrichtung abgesaugt wird. Für diese zuverlässige Absaugung des Wasserfilms bzw. einer Wasserflotte auf dem Untergrund muss die Bodenbearbeitungseinrichtung gegenüber einer Bodenbearbeitungsmaschine, an der die Bodenbearbeitungseinrichtung angegliedert ist, nicht um 180° verschwenkt werden. Daher ist die erfindungsgemäße Bodenbearbeitungseinrichtung in ihrer Anwendung einfacher als bekannte Bodenbearbeitungseinrichtungen.
  • Weiterhin steht ein linker Endabschnitt der zweiten Saugleiste mit einem linken Endabschnitt der ersten Saugleiste in Kontakt, wenn die zweite Saugleiste ihre maximale Schwenkposition in einer Linkskurve der Bodenbearbeitungseinrichtung erreicht. Andererseits steht ein rechter Endabschnitt der zweiten Saugleiste mit einem rechten Endabschnitt der ersten Saugleiste in Kontakt, wenn die zweite Saugleiste in ihrer maximalen Verschwenkposition in einer Rechtskurve gebracht ist.
  • Durch den Kontakt der jeweiligen Endabschnitte der ersten Saugleiste und der zweiten Saugleiste ist gewährleistet, dass auch in den Maximalverschwenkpositionen der zweiten Saugleiste ein auf dem Untergrund befindlicher Wasserfilm zuverlässig abgesaugt wird, ohne dass Wasser auf dem Untergrund verbleibt. Durch den Kontakt der Endabschnitte der zweiten Saugleiste und der ersten Saugleiste wird ein auf dem Untergrund befindlicher Wasserfilm von den zwei Saugleisten umschlossen und kann somit zuverlässig entweder von der ersten Saugleiste oder von der zweiten Saugleiste aufgesaugt werden.
  • Vorzugsweise umfasst die Bearbeitungskörpereinrichtung dabei zumindest einen Bearbeitungskörper, vorzugsweise zwei Bearbeitungskörper. Diese Bearbeitungskörper können beispielsweise Walzenbürsten oder bevorzugterweise Tellerbürsten sein. Bei zwei Tellerbürsten als Bearbeitungskörpereinrichtung weist eine entsprechende Bodenbearbeitungseinrichtung eine sehr große Gesamtquererstreckung quer zur Fahrtrichtung bzw. quer zur Vorwärtsbearbeitungsrichtung auf, so dass mit einem Arbeitsgang eine große Arbeitsfläche gesäubert werden kann.
  • Vorzugsweise ist die zweite Saugleiste um eine virtuelle vertikale Verschwenkachse im Bürstenkasten verschwenkbar.
  • Dabei bewegt sich die virtuelle vertikale Verschwenkachse in Abhängigkeit der Verschwenkung und der Verschenkrichtung der zweiten Saugleiste so auf einer Kurvenbahn, dass sich die virtuelle vertikale Verschwenkachse mit einer ersten Bewegungskomponente entgegen der Verschwenkrichtung der zweiten Saugleiste und/oder mit einer zweiten Bewegungskomponente entgegen der Vorwärtsarbeitsrichtung bewegt.
  • In einer Linksbewegung bzw. in einer Linkskurve der Bodenbearbeitungseinrichtung verschwenkt die zweite Saugleiste nach links. Durch diese Verschwenkung nach links bewegt sich die virtuelle vertikale Verschwenkachse nach rechts und zusätzlich in die der Vorwärtsarbeitsrichtung entgegengesetzte Richtung.
  • Bei einer Rechtskurve der Bodenbearbeitungseinrichtung schwenkt die zweite Saugleiste nach rechts, wodruch bewirkt wird, dass sich die virtuelle vertikale Verschwenkachse sowohl nach links als auch entgegen der Vorwärtsarbeitsrichtung bewegt.
  • Durch eine entsprechende Anlenkung der zweiten Saugleiste kann der Abstand zwischen der zweiten Saugleiste und dem Bürstenkörper vermindert werden, so dass die gesamte Bodenbearbeitungseinrichtung sehr wendig ist. Aufgrund dieser hohen Wendigkeit der Bodenbearbeitungseinrichtung führt bereits ein kleiner Lenkimpuls bei der Bodenbearbeitungseinrichtung zu einer relativ großen Verschwenkung der zweiten Saugleiste. Durch die Verschiebung bzw. durch die Bewegung der virtuellen vertikalen Verschwenkachse wird darüber hinaus gewährleistet, dass die zweite Saugleiste bei bestimmten Winkelpositionen gegenüber dem Bürstenkasten nicht mit dem Bürstenkasten kollidiert. Somit schränkt der Bürstenkasten die Verschwenkung der zweiten Saugleiste nicht ein.
  • Damit sich die virtuelle vertikale Verschwenkachse auf einer entsprechenden Kurvenbahn bei Verschwenkung der zweiten Saugleiste bewegt, ist die zweite Saugleiste vorzugsweise mittels zweier Schwenkarme an den Bürstenkasten befestigt. Dabei sind die zwei Schwenkarme an zwei voneinander beabstandeten Lagerpunkten an dem Bürstenkasten befestigt. Die zwei voneinander beabstandeten Lagerpunkte sind vorzugsweise symmetrisch um eine Mittelsymmetrieebene des Bürstenkastens angeordnet. Dabei kreuzen sich vorzugsweise die zwei Schwenkarme in Draufsicht.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier Ausführungsbeispiele erläutert. Dabei zeigen im Einzelnen:
  • Figur 1:
    eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Bodenbearbeitungseinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform, wobei die zweite Saugleiste gegenüber dem Bürstenkasten nicht verschwenkt ist;
    Figur 2:
    eine Draufsicht auf die in Figur 1 dargestellte Bodenbearbeitungseinrichtung, wobei die zweite Saugleiste gegenüber dem Bürstenkasten in Vorwärtsarbeitsrichtung maximal nach rechts verschwenkt ist;
    Figur 3:
    eine Draufsicht auf die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Bodenbearbeitungseinrichtung, wobei die zweite Saugleiste in ihrer Maximalenverschwenkposition in einer Linksbewegung der Bodenbearbeitungsmaschine dargestellt ist;
    Figur 4:
    eine Draufsicht auf die Unterseite der Bodenbearbeitungsmaschine gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    Figur 5:
    eine Draufsicht auf die Unterseite der in Figur 4 dargestellten Bodenbearbeitungseinrichtung, wobei sich die zweite Saugleiste in der Maximalverschwenkposition in einer Linksbewegung der Bodenbearbeitungseinrichtung befindet;
    Figur 6:
    eine isometrische Darstellung der Bodenbearbeitungsmaschine gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    Figur 7:
    eine Draufsicht auf eine Bodenbearbeitungseinrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
    Figur 8:
    eine Draufsicht auf die in Figur 7 dargestellte Bodenbearbeitungseinrichtung, wobei die zweite Saugleiste gegenüber dem Bürstenkasten in Vorwärtsarbeitsrichtung nach rechts verschwenkt ist.
  • In den Figuren 1 bis 6 ist eine Bodenbearbeitungseinrichtung 100 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Dabei zeigen die Figuren 1 bis 3 eine Draufsicht auf die Oberseite der Bodenbearbeitungseinrichtung 100, wohin gegen die Figuren 4 und 5 eine Draufsicht auf die Unterseite der Bodenbearbeitungseinrichtung 100 zeigen. Figur 6 zeigt eine isometrische Darstellung der Bodenbearbeitungseinrichtung 100. In allen Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen die gleichen Bauteile bzw. die gleichen Merkmale, so dass eine wiederholende Beschreibung von Baugruppen bzw. Merkmalen vermieden wird.
  • Die Bodenbearbeitungseinrichtung 100 ist in einer in den Figuren 1 bis 8 mittels eines Pfeils dargestellen Vorwärtsarbeitsrichtung A betreibbar.
  • Die Bodenbearbeitungseinrichtung 100 umfasst einen Bürstenkasten 1, eine erste Saugleiste 10, eine zweite Saugleiste 20, die in Vorwärtsarbeitsrichtung A dem Bürstenkasten nachlaufend angeordnet ist, und eine Bearbeitungskörpereinrichtung 30 in Form von zwei Tellerbürsten 30a, 30b.
  • Der Bürstenkasten 1 weist eine Mittelsymmetrieebene M auf. Die dargestellte Bodenbearbeitungseinrichtung 100 ist quer zu dieser Mittelsymmetrieebene M entweder in der Vorwärtsarbeitsrichtung A oder in einer dieser entgegengesetzten Rückwärtsarbeitsrichtung verfahrbar und betreibbar.
  • Aus den Figuren 4 und 5 ist ersichtlich, dass die erste Saugleiste 10 in dem Bürstenkasten 1 integriert ist. Dabei ist die erste Saugleiste 10 im vorderen Bereich des Bürstenkastens 1 angeordnet. Der vordere Bereich des Bürstenkastens 1 ist der Teil, der in Vorwärtsarbeitsrichtung A gerichtet ist.
  • Die Tellerbürsten 30a und 30b sind vorzugsweise gegenläufig antreibbar. Dabei treibt eine Antriebseinrichtung die Tellerbürsten 30a, 30b derart an, dass in Vorwärtsarbeitsrichtung A vorlaufend die Tellerbürsten aufeinander zu rotieren.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel liegen die beiden kreisförmigen Tellerbürsten 30a, 30b bezogen auf die Mittelsymmetrieebene M der Bodenbearbeitungseinrichtung bei gerader Vorwärtsfahrt in gleicher Höhe exakt nebeneinander. Möglich ist aber auch eine Anordnung, bei der die beiden Tellerbürsten 30a, 30b in Längsrichtung der Bodenbearbeitungseinrichtung bzw. in Fahrtrichtung zumindest leicht versetzt so angeordnet sind, dass sich die von den Tellerbürsten 30a, 30b jeweils überstrichenen Flächen überlappen.
  • Die zweite Saugleiste 20, die in Vorwärtsarbeitsrichtung A dem Bürstenkasten 1 nachlaufend angeordnet ist, ist mittels zweiter Schwenkarme 25, 25' mit dem Bürstenkasten 1 verbunden. Dabei ist der Schwenkarm 25 bürstenkastenseitig in einem Lagerpunkt 26 schwenkbar gelagert; der Schwenkarm 25' ist bürstenkastenseitig in einem Lagerpunkt 26' in dem Bürstenkasten 1 schwenkbar gelagert. Somit kann die zweite Saugleiste 20 gegenüber dem Bürstenkasten 1 verschwenkt werden. Dadurch wird gewährleistet, dass auch in Kurvenbewegungen der von der Bearbeitungskörpereinrichtung 30, 30a, 30b überstrichene Bereich des Untergrunds auch von der zweiten Saugleiste 20 überstrichen wird. Daher wird eine auf dem Untergrund aufgebrachte Flüssigkeit, die bevorzugt im oder am Bereich der Tellerbürsten 30a, 30b über eine nicht näher gezeigte Leitung aufgebracht wird, durch die zweite Saugleiste 20 in einer Vorwärtsarbeitsrichtung A der Bodenbearbeitungseinrichtung 100 abgesaugt bzw. aufgesaugt. Die auf dem Untergrund aufgebrachte Flüssigkeit kann beispielsweise eine Reinigungsflüssigkeit sein, die den Tellerbürsten 30a, 30b zugeführt wird. Diese Reinigungsflüssigkeit kann beispielsweise unmittelbar vor den Tellerbürsten 30a, 30b in Vorwärtsarbeitsrichtung A oder direkt auf die Tellerbürsten 30a, 30b träufelnd aufgebracht werden.
  • Sowohl die erste Saugleiste 10 als auch die zweite Saugleiste 20 sind mit einer Absaugeinrichtung 40 verbunden. Die Absaugeinrichtung 40 ist in den dargestellten Figuren mittels eines Rohres realisiert, das mit einer in den Figuren nicht dargestellen Saugeinrichtung verbunden ist bzw. verbinbar ist. Mittels der Absaugeinrichtung 40 wird sowohl in der ersten Absaugkammer 10 als auch in der zweiten Absaugkammer 20 ein Unterdruck erzeugt.
  • Aus den Figuren 4 und 5 ist ersichtlich, dass die erste Saugleiste 10 eine erste Absaugöffnung 12 und die zweite Saugleiste 20 eine zweite Absaugöffnung 22 aufweisen. Dabei ragen aus der ersten Absaugöffnung 12 eine vorlaufende Sauglippe 14a und eine nachlaufende Sauglippe 14b heraus. Aus der zweiten Absaugöffnung 22 ragen eine vorlaufende Sauglippe 24a und eine nachlaufende Sauglippe 24b heraus. Die jeweiligen Sauglippen 14a, 14b; 24a, 24b sind mit dem Untergrund in Kontakt bringbar.
  • Dabei kann die in Vorwärtsarbeitsrichtung A vorlaufende Sauglippe 14a der ersten Saugleiste 10 beispielsweise weiter aus der Absaugöffnung 12 herausragen als die in Vorwärtsarbeitsrichtung A nachlaufende Sauglippe 14b. Hierdurch wird erreicht, dass in Vorwärtsarbeitsrichtung A die nachlaufende Sauglippe 14b nicht komplett dicht auf dem Untergrund aufliegt. Daher wird in Vorwärtsarbeitsrichtung A der sich auf dem Untergrund befindliche Wasserfilm hauptsächlich durch die nachlaufende zweite Saugleiste 20 abgesaugt. Bei Umdrehen der Arbeitsrichtung, also bei einer Rückwärtsarbeitsrichtung klappt dann die vorlaufende Sauglippe 14a um, so dass die nachlaufende Sauglippe 14b in der ersten Saugleiste 10 dicht auf dem Untergrund aufliegt, so dass auch in der Rückwärtsarbeitsrichtung der sich auf dem Untergrund befindliche Wasserfilm zuverlässig von der ersten Saugleiste 10 abgesaugt werden kann.
  • Selbiges Prinzip gilt für die nachlaufende zweite Saugleiste 20. Bei der nachlaufenden zweiten Saugleiste 20 kann die aus der zweiten Absaugöffnung 22 herausragende vorlaufende Sauglippe 24a weniger weit aus der Absasaugöffnung 22 herausragen als die nachlaufende Sauglippe 24b. Hierdurch wird gewährleistet, dass in Vorwärtsarbeitsrichtung A ein auf dem Untergrund befindlicher Wasserfilm zuverlässig in die zweite Saugleiste bzw. in die zweite Absaugkammer 20 befördert wird und von der nachlaufenden Sauglippe 24b erfasst und aufgewischt wird. Somit wird ein Wasserfilm zuverlässig von der zweiten Saugleiste 20 aufgesaugt.
  • Durch eine entsprechende Ausgestaltung der vorlaufenden Sauglippen 14a, 24a und der nachlaufenden Sauglippen 14b, 24b wird gewährleistet, dass die erfindungsgemäße Bodenbearbeitungseinrichtung sowohl in Vorwärtsarbeitsrichtung A als auch in der entgegengesetzten Rückwärtsarbeitsrichtung zuverlässig einen Wasserfilm durch die jeweils nachlaufende Saugleiste 10, 20 aufgesaugt wird. Dabei ist in Vorwärtsarbeitsrichtung A die zweite Saugleiste 20 die nachlaufende Saugleiste, wohingegen in einer Rückwärtsarbeitsrichtung die erste Saugleiste 10 die nachlaufende Saugleiste ist.
  • Aus den Figuren 4 bis 6 ist ersichtlich, dass die erste Saugleiste 10 an deren Querseiten 17, 17' erste Randöffnungen aufweist, aus denen die vorlaufende und die nachlaufende Sauglippe 14a, 14b heraus ragen. Dabei stehen die vorlaufende Sauglippe 14a und die nachlaufende Sauglippe 14b in den randseitigen Endabschnitten 10' der ersten Saugleiste 10 miteinander in Kontakt.
  • Auch die zweite Saugleiste 20 weist an deren Querseiten 27, 27' zweite Randöffnungen auf, aus denen die vorlaufende und die nachlaufende Sauglippe 24a, 24b herausragen. Auch die vorlaufende Sauglippe 24a und die nachlaufende Sauglippe 24b stehen in den Endabschnitten 20' der zweiten Saugleiste 20 miteinander in Kontakt.
  • Das In-Kontakt-Bringen der vorlaufenden Sauglippen 14a, 24a mit den entsprechenden nachlaufenden Sauglippen 14b, 24b wird durch eine entsprechende Formgebung der Saugleisten 10, 20 in den Randbereichen erreicht. In den Randbereichen laufen die Wandungen der Saugleisten 10, 20 aufeinander zu, so dass die aus den Randöffnungen herausragenden Sauglippen aufeinander zu gerichtet sind.
  • Somit bilden die Randbereiche der Sauglippen die Endabschnitte 10', 20' der ersten Saugleiste 10 und der zweiten Saugleiste 20.
  • In Figur 1 ist eine übliche Geradeausfahrt der Bodenbearbeitungseinrichtung 100 gezeigt, bei welcher über die nachlaufende zweite Saugleiste 20 der erwähnte Flüssigkeitsfilm abgesaugt bzw. aufgesaugt werden kann. Die zweite Saugleiste 20 weist dabei eine Breite auf, die bevorzugt zumindest geringfügig breiter ist als die maximale Breite der Bearbeitungskörpereinrichtung 30 in Form von den zwei nebeneinander angeordneten Tellerbürsten 30a, 30b.
  • Figur 2 zeigt die Bodenbearbeitungseinrichtung 100 gemäß der ersten Ausführungsform in einer Rechtsbewegung. Bei einer Rechtsbewegung der Bodenbearbeitungseinrichtung 100 schwenkt die zweite Saugleiste 20 ebenfalls nach rechts.
  • Dabei kann die Verschwenkung der zweiten Saugleiste 20 bis zu der in Figur 2 gezeigten Maximalverschwenkposition erfolgen. In dieser Maximalverschwenkposition der zweiten Saugleiste 20 nach rechts steht die zweite Saugleiste 20 in ihren Endabschnitt 20' mit der ersten Saugleiste 10 in ihren Endabschnitt 10' in Kontakt.
  • In dem in Figur 2 dargestellten Beispiel ist eine Verschwenkung der zweiten Saugleiste 20 gegenüber dem Bürstenkasten 1 von 45° notwendig, damit die zweite Saugleiste mit der ersten Saugleiste in ihren jeweiligen Endabschnitten 10', 20' in Kontakt kommen. Jedoch ist es auch möglich, dass die erste Saugleiste 10 mit der zweiten Saugleiste 20 bei einem anderen Verschwenkgrad der zweiten Saugleiste 20 gegenüber dem Bürstenkasten 1 in Kontakt kommen.
  • Die dafür notwendige Verschwenkung ist dabei von der Breite und von der Geometrie der zweiten Saugleiste abhängig. Somit kann bei einer schmaleren zweiten Saugleiste 20 eine Verschwenkung von mehr als 45° notwendig sein, damit die zweite Saugleiste 20 mit der ersten Saugleiste 10 in Kontakt kommt. Andererseits kann bei einer breiteren Ausgestaltung der zweiten Saugleiste 20 bereits eine Verschwenkung um weniger als 45° zu einem Kontakt der zweiten Saugleiste mit der ersten Saugleiste 10 führen. Mögliche Verschwenkbereiche der zweiten Saugleiste 20 gegenüber dem Bürstenkasten 1 bewegen sich in dem Bereich von 20° bis 60°, vorzugsweise 25°, 30°, 35°, 40°, 45°, 50°, 55°, 60°, 65°, 70° (jeweils nach links und nach rechts in Vorwärtsarbeitsrichtung A).
  • Während Figur 2 die Bodenbearbeitungseinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform in einer Rechtskurve bzw. in einer Rechtsbewegung darstellt, stellt Figur 3 die Bodenbearbeitungseinrichtung 100 in einer Linksbewegung dar. Durch die Linksbewegung der Bodenbearbeitungseinrichtung 100 wird auch die zweite Saugleiste 20 nach links verschwenkt, so dass die zweite Saugleiste 20 in ihren Endabschnitt 20' mit der ersten Saugleiste 10 in ihren Endabschnitt 10' in Kontakt stehen.
  • Aus den Figuren 1 bis 3 ist ersichtlich, dass die zweite Saugleiste 20 mittels der zwei Schwenkarme 25, 25' an dem Bürstenkasten 1 befestigt ist. Dabei sind die zwei Schwenkarme 25, 25' an dem Bürstenkasten 1 an zwei voneinander beabstandeten Lagerpunkten 26, 26' befestigt, die symmetrisch um die Mittelsymmetrieebene M des Bürstenkastens 1 angeordnet sind. Darüber hinaus kreuzen sich die zwei Schwenkarme 25, 25' in Draufsicht. Eine entsprechende Befestigung der zweiten Saugleiste 20 an dem Bürstenkasten 1 hat zur Folge, dass die zweite Saugleiste 20 um eine virtuelle vertikale Verschwenkachse im Bürstenkasten 1 verschwenkbar ist. Dabei bewegt sich die virtuelle vertikale Verschwenkachse in Abhängigkeit der Verschwenkung und der Verschwenkrichtung der zweiten Saugleiste 20 auf einer Kurvenbahn 21 (Figur 3). Die virtuelle vertikale Verschwenkachse bewegt sich auf der Kurvenbahn 21 derart, dass diese sich mit einer ersten Bewegungskomponente entgegen der Verschenkrichtung der zweiten Saugleiste 20 und mit einer zweiten Bewegungskomponente entgegen der Vorwärtsbewegungsrichtung A bewegt.
  • In dem in Figur 3 dargestellten Beispiel einer Linksbewegung der Bodenbearbeitungseinrichtung 100 verschwenkt die zweite Saugleiste 20 ebenfalls nach links, so dass sich die virtuelle vertikale Verschwenkachse nach rechts und nach hinten (bezüglich der Vorwärtsbearbeitungsrichtung A) bewegt. Durch eine entsprechende Lagerung der zweiten Saugleiste 20 an den Bürstenkasten 1 wird gewährleistet, dass trotz eines in Geradeausfahrt kurzen Abstandes zwischen der zweiten Saugleiste 20 und dem Bürstenkasten 1 die zweite Saugleiste 20 in der Maximalverschwenkposition nicht mit dem Bürstenkasten 1 kollidiert.
  • In Figur 3 ist die Trajektorie 21 der virtuellen vertikalen Verschwenkachse der zweiten Saugleiste 20 dargestellt. In Abhängigkeit der Winkelpositon der zweiten Saugleiste 20 im Verhältnis zu dem Bürstenkasten 1 verschiebt sich die virtuelle vertikale Verschwenkachse auf der in Figur 3 dargestellten Trajektorie 21. Diese Trajektorie 21 kann beispielsweise auch parabelförmig sein.
  • In den Figuren 1 bis 6 ist die erste Saugleiste 10 in ihrer Längsausrichtung quer zur Vorwärtsarbeitsrichtung A im Wesentlichen gerade ausgestaltet. Jedoch kann die erste Saugleiste 10 eine beliebige Geometrie aufweisen, die in Abhängigkeit von den Umständen anpassbar ist. Darüber hinaus ist in den Figuren 1 bis 6 die zweite Saugleiste 20 gekrümmt, wobei die konkave Seite der zweiten Saugleiste 20 in Arbeitsrichtung A orientiert ist. Diese Krümmung der zweiten Saugleiste 20 kann dabei teilkreisförmig oder alternativ parabolförmig sein.
  • Figuren 7 und 8 zeigen eine zweite Ausführungsform der Bodenbearbeitungseinrichtung 100. Die Bodenbearbeitungseinrichtung 100 gemäß der zweiten Ausführungsform unterscheidet sich von der Bodenbearbeitungseinrichtung 100 gemäß der ersten Ausführungsform 100 dadurch, dass die zwei Schwenkarme 25, 25' sich in Draufsicht nicht kreuzen. Darüber hinaus sind die zwei Schwenkarme 25, 25' weiter von der Mittelsymmetrieebene M entfernt angeordnet. Weiterhin sind die Lagerpunkte 26, 26' der Schwenkarme 25, 25' weiter in Richtung der zweiten Saugleiste 20 angeordnet. Mit Ausnahme dieser Unterschiede sind die Bodenbearbeitungseinrichtungen gemäß der ersten und zweiten Ausführungsform identisch aufgebaut, so dass eine wiederholende Beschreibung der Funktionalität zwecks Vermeidung von Wiederholungen weggelassen wird.
  • Figur 7 zeigt die Bodenbearbeitungseinrichtung 100 gemäß der zweiten Ausführungsform bei einer Geradeausfahrt. Dahingegen zeigt Figur 8 die Bodenbearbeitungseinrichtung 100 bei einer Rechtsbewegung. Aufgrund der Rechtsbewegung der Bodenbearbeitungseinrichtung 100 verschwenkt auch die zweite Saugleiste 20 nach rechts gegenüber dem Bürstenkasten 1.
  • Es sind auch andere Befestigungsmimiken der zweiten Saugleiste 20 an dem Bürstenkasten 1 denkbar. So können beispielsweise die zwei Schwenkarme 25, 25' an zwei beabstandeten Lagerpunkten 26, 26' an dem Bürstenkasten 1 schwenkbar gelagert sein, wohingegen die gegenüberliegenden Enden der Schwenkarme 25, 25' in einem Punkt an der zweiten Saugleiste befestigt sind. Dazu müssen in den entsprechenden der zweiten Saugleiste zugewandten Endbereiche der Schwenkarme diese Langlöcher aufweisen, so dass ein Verschwenken der zweiten Saugleiste 20 gegenüber dem Bürstenkasten 1 ermöglicht wird.
  • In allen dargestellten Figuren ist der zweiten Saugleiste 20 nachfolgend ein Rad 50 angeordnet, auf das sich die zweite Saugleiste 20 abstützt.
  • Die vorliegende Erfindung offenbart eine Bodenbearbeitungseinrichtung 100, mittels der sowohl in einer Vorwärtsarbeitsrichtung A als auch in einer entgegengesetzten Rückwärtsarbeitsrichtung die Bodenbearbeitungseinrichtung 100 zuverlässig einen auf dem Untergrund befindlichen Wasserfilm entweder über die erste Saugleiste 10 oder über die zweite Saugleiste 20 absaugt, ohne dass die gesamte Bodenbearbeitungseinrichtung 100 verschwenkt werden muss.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Bodenbearbeitungseinrichtung 100 ist/sind der/die Bearbeitungskörper 30a, 30b eine Tellerbürste 30a, 30b, deren Antriebsachse/Antriebsachsen parallel zur vertikalen Schwenkachse verläuft/verlaufen.
  • Diese entsprechende Bodenbearbeitungseinrichtung 100 umfasst bevorzugt eine erste Tellerbürste 30a und eine zweite Tellerbürste 30b, deren Antriebsachsen parallel zur vertikalen Schwenkachse verlaufen, wobei die erste Tellerbürste 30a und die zweite Tellerbürste 30b quer zur Arbeitsrichtung versetzt zueinander angeordnet sind.
  • Bei dieser entsprechenden Bodenbearbeitungseinrichtung 100 sind bevorzugt die erste Tellerbürste 30a und die zweite Tellerbürste 30b in entgegengesetzte Rotationsrichtungen antreibbar.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Bürstenkasten
    10
    erste Saugleiste
    10'
    Endabschnitt (der ersten Saugleiste)
    12
    Absaugöffnung (der ersten Saugleiste)
    14a
    vorlaufende Sauglippe (der ersten Saugleiste)
    14b
    nachlaufende Sauglippe (der ersten Saugleiste)
    17, 17'
    Querseite (der ersten Saugleiste)
    20
    zweite Saugleiste
    20'
    Endabschnitt (der zweiten Saugleiste)
    21
    Kurvenbahn, Parabelbahn (der virtuellen Verschenkachse der zweiten Saugleiste)
    22
    Absaugöffnung (der zweiten Saugleiste)
    24a
    vorlaufende Sauglippe (der zweiten Saugleiste)
    24b
    nachlaufende Sauglippe (der zweiten Saugleiste)
    25, 25'
    Schwenkarm
    26, 26'
    Lagerpunkt (des schwenkarms)
    27, 27'
    Querseite (der zweiten Saugleiste)
    30
    Bearbeitungskörpereinrichtung
    30a
    Bearbeitungskörper, Tellerbürste
    30b
    Bearbeitungskörper, Tellerbürste
    40
    Absaugeinrichtung
    50
    Rad
    100
    Bodenbearbeitungseinrichtung
    A
    Vorwärtsarbeitsrichtung
    M
    Mittelsymmetrieebene (des Bürstenkastens)

Claims (14)

  1. Bodenbearbeitungseinrichtung (100) zur Reinigung eines Untergrunds, umfassend:
    - einen Bürstenkasten (1);
    - eine in den Bürstenkasten (1) integrierte oder dem Bürstenkasten (1) in Vorwärtsarbeitsrichtung (A) vorgelagerte erste Saugleiste (10);
    - eine zweite Saugleiste (20), die in Vorwärtsarbeitsrichtung dem Bürstenkasten (1) nachlaufend angeordnet ist;
    - eine Bearbeitungskörpereinrichtung (30, 30a, 30b), die zwischen der ersten Saugleiste (10) und der zweiten Saugleiste (20) angeordnet ist,
    gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    - die zweite Saugleiste (20) ist gegenüber dem Bürstenkasten (1) zwischen zwei Maximalverschwenkpositionen parallel zum Untergrund nach links und/oder nach rechts verschwenkbar; und
    - in den Maximalverschwenkpositionen der zweiten Saugleiste (20) nach links oder nach rechts steht die zweite Saugleiste (20) mit der ersten Saugleiste (10) in ihren jeweiligen Endabschnitten (10', 20') in Kontakt.
  2. Bodenbearbeitungseinrichtung (100) nach Anspruch 1, wobei die Bearbeitungskörpereinrichtung (30, 30a, 30b) zumindest einen Bearbeitungskörper (30a, 30b), vorzugsweise zwei Bearbeitungskörper (30a, 30b) umfasst.
  3. Bodenbearbeitungseinrichtung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die zweite Saugleiste (20) um eine virtuelle vertikale Verschwenkachse im Bürstenkasten verschwenkbar ist, wobei sich die virtuelle vertikale Verschwenkachse in Abhängigkeit der Verschwenkung und der Verschwenkrichtung der zweiten Saugleiste (20) auf einer Kurvenbahn (21) so bewegt, dass sich die virtuelle vertikale Verschwenkachse mit einer ersten Bewegungskomponente entgegen der Verschwenkrichtung der zweiten Saugleiste (20) und/oder mit einer zweiten Bewegungskomponente entgegen der Vorwärtsarbeitsrichtung (A) bewegt.
  4. Bodenbearbeitungseinrichtung (100) nach Anspruch 3, wobei die Kurvenbahn (21) eine Parabelbahn (21) ist.
  5. Bodenbearbeitungseinrichtung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die zweite Saugleiste (20) mittels zweier Schwenkarme (25, 25') an dem Bürstenkasten (1) befestigt ist.
  6. Bodenbearbeitungseinrichtung (100) nach Anspruch 5, wobei die zwei Schwenkarme (25, 25') an dem Bürstenkasten (1) an zwei voneinander beabstandeten Lagerpunkten (26, 26'), die vorzugsweise symmetrisch um eine Mittelsymmetrieebene (M) des Bürstenkastens (1) angeordnet sind, befestigt sind.
  7. Bodenbearbeitungseinrichtung (100) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, wobei sich die zwei Schwenkarme (25, 25') in Draufsicht kreuzen.
  8. Bodenbearbeitungseinrichtung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die erste Saugleiste (10) eine erste Absaugöffnung (12) und die zweite Saugleiste (20) eine zweite Absaugöffnung (22) aufweist, aus denen jeweils vorlaufende und nachlaufende Sauglippen (14a, 14b; 24a, 24b) hinausragen, die mit dem Untergrund in Kontakt bringbar sind.
  9. Bodenbearbeitungseinrichtung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die erste Saugleiste (10) an deren Querseiten (17, 17') erste Randöffnungen aufweist, aus denen die vorlaufende und die nachlaufende Sauglippe (14a, 14b) herausragen und im Bereich von deren Endabschnitten (10') miteinander in Kontakt stehen.
  10. Bodenbearbeitungseinrichtung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die zweite Saugleiste (20) an deren Querseiten (27, 27') zweite Randöffnungen aufweist, aus denen die vorlaufende und die nachlaufende Sauglippe (24a, 24b) herausragen und im Bereich von deren Endabschnitten (20') miteinander in Kontakt stehen.
  11. Bodenbearbeitungseinrichtung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die erste Saugleiste (10) in ihrer Längsausrichtung quer zur Arbeitsrichtung im Wesentlichen gerade ausgestaltet ist.
  12. Bodenbearbeitungseinrichtung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die zweite Saugleiste (20) gekrümmt ist, wobei die konkave Seite der zweiten Saugleiste (20) in Arbeitsrichtung orientiert ist.
  13. Bodenbearbeitungseinrichtung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner umfassend eine Absaugeinrichtung (40), die mit der ersten Saugleiste (10) und/oder der zweiten Saugleiste (20) verbunden ist.
  14. Bodenbearbeitungsmaschine, umfassend eine Bodenbearbeitungseinrichtung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
EP12001769.4A 2011-03-17 2012-03-15 Bodenbearbeitungseinrichtung zur Reinigung eines Untergrunds Active EP2499953B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011004106U DE202011004106U1 (de) 2011-03-17 2011-03-17 Bodenbearbeitungseinrichtung zur Reinigung eines Untergrunds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2499953A1 EP2499953A1 (de) 2012-09-19
EP2499953B1 true EP2499953B1 (de) 2013-04-24

Family

ID=45893999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12001769.4A Active EP2499953B1 (de) 2011-03-17 2012-03-15 Bodenbearbeitungseinrichtung zur Reinigung eines Untergrunds

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2499953B1 (de)
DE (1) DE202011004106U1 (de)
DK (1) DK2499953T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019162355A1 (de) 2018-02-21 2019-08-29 Hefter Cleantech Gmbh Bodenbearbeitungsmaschine, insbesondere bodenreinigungsmaschine
EP3549503B1 (de) * 2016-12-02 2023-03-08 Skybest Electric Appliance (Suzhou) Co., Ltd. Wasserabsorptionsbürstenkopf und nass-/trockenstaubsauger damit

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITNO20130007A1 (it) 2013-11-13 2015-05-14 Bianca Montaldi Macchina semovente per lavaggio ed asciugatura di pavimenti
WO2023079252A1 (en) * 2021-11-05 2023-05-11 Numatic International Limited Floor treatment machine

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2328439A1 (fr) * 1975-10-23 1977-05-20 Juif Gilbert Perfectionnements aux machines pour traiter des surfaces planes, notamment pour nettoyer des sols
US4173056A (en) * 1978-06-26 1979-11-06 Tennant Company Scrubbing machine with tracking squeegee
FR2450592B1 (fr) * 1979-03-05 1986-04-11 Begarie Auguste Appareil de nettoyage des sols du type sabot suceur
US4393538A (en) * 1979-09-06 1983-07-19 Tennant Company Scrubber with foam and spray suppressor
FR2573976A1 (fr) * 1984-03-27 1986-06-06 Peyrigue Serge Appareil autolaveur
DE4337633C2 (de) * 1993-11-05 1996-05-23 Hefter Maschinenbau Bodenbearbeitungsmaschine
WO1997037579A1 (de) * 1996-04-11 1997-10-16 Nilfisk Schwamborn Gmbh Saughaube für fussboden-nassreinigungsmaschinen
JP3343027B2 (ja) * 1996-05-17 2002-11-11 アマノ株式会社 床面洗浄機用スキージ
US5623743A (en) * 1996-06-04 1997-04-29 Clarke Industries, Inc. Mobile surface scrubber solution recovery system
DE19713123C1 (de) 1997-03-27 1998-10-29 Hefter Georg Maschb Bodenbearbeitungsmaschine
IT1291841B1 (it) * 1997-04-28 1999-01-21 Renzo Scarselli Una macchina per la pulizia ad umido di pavimenti
DE10221353B4 (de) * 2002-05-10 2014-12-24 Hako-Werke Gmbh Bodenreinigungsmaschine
WO2006110459A2 (en) * 2005-04-07 2006-10-19 Tennant Company Hard and soft floor surface cleaner
IT1394430B1 (it) * 2009-01-22 2012-06-15 Nilfisk Advance Spa Macchina lava-asciuga pavimenti perfezionata
US8966693B2 (en) * 2009-08-05 2015-03-03 Karcher N. America, Inc. Method and apparatus for extended use of cleaning fluid in a floor cleaning machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3549503B1 (de) * 2016-12-02 2023-03-08 Skybest Electric Appliance (Suzhou) Co., Ltd. Wasserabsorptionsbürstenkopf und nass-/trockenstaubsauger damit
WO2019162355A1 (de) 2018-02-21 2019-08-29 Hefter Cleantech Gmbh Bodenbearbeitungsmaschine, insbesondere bodenreinigungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DK2499953T3 (da) 2013-07-08
DE202011004106U1 (de) 2012-06-25
EP2499953A1 (de) 2012-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2499953B1 (de) Bodenbearbeitungseinrichtung zur Reinigung eines Untergrunds
DE19713123C1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
EP2857586B1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit Seitenbesen
DE3011212C2 (de) Landmaschine, insbesondere Heuwerbungsmaschine
EP3106567B1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit flüssigkeitsaufnahmeeinrichtung
DE202013103571U1 (de) Boden-Reinigungsmaschine
DE102013220149B4 (de) Bodenreinigungsmaschine mit Transportsicherung für Seitenbesen
DE102017110777A1 (de) Saugfußanordnung für eine Bodenreinigungsmaschine
DE2932695A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
EP1962660B1 (de) Bodendüse für staubsauger
DE10305611B4 (de) Bodenreinigungsmaschine
EP3188636B1 (de) Saugbalkenvorrichtung für eine bodenreinigungsmaschine, bodenreinigungsmaschine und verfahren zur reinigung von fliesenböden
DE2844235A1 (de) Heuwerbungsmaschine
EP3721777B1 (de) Flächenbearbeitungsgerät
CH627914A5 (en) Ground-working machine
WO2014206486A1 (de) Fahrbare aufsitz-bodenreinigungsmaschine und verfahren zur positionierung eines saugbalkens einer fahrbaren aufsitz-bodenreinigungsmaschine
DE10221353B4 (de) Bodenreinigungsmaschine
EP1529427B1 (de) Landwirtschaftliches Bodenbearbeitungsgerät und/oder Bestellgerät
DE102013113794A1 (de) Bodenreinigungsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Bodenreinigungsmaschine
DE102022109736A1 (de) Bodendüse für einen handgeführten Staubsauger
EP3106566B1 (de) Saugfussanordnung für eine bodenreinigungsmaschine
DE2510416C3 (de) Verbindung zwischen einem Wischelement und einem schwenkbaren Betätigungsarm
EP4195988A1 (de) Bodenbearbeitungseinrichtung
DE1482875A1 (de) Ruebenerntemaschine
AT205796B (de) Kartoffelerntemaschine mit in Arbeitsrichtung hin- und herbewegten Scharen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20121018

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 11/30 20060101AFI20121108BHEP

Ipc: A47L 11/40 20060101ALI20121108BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 608061

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER AND PARTNER AG PATENT- UND MARKENANW, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012000012

Country of ref document: DE

Effective date: 20130627

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130725

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130826

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130824

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130804

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140127

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012000012

Country of ref document: DE

Effective date: 20140127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140315

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141128

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012000012

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLACH BAUER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012000012

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLACH BAUER STAHL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230315

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 12

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230322

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20230402

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 13