EP3721777B1 - Flächenbearbeitungsgerät - Google Patents

Flächenbearbeitungsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP3721777B1
EP3721777B1 EP20173141.1A EP20173141A EP3721777B1 EP 3721777 B1 EP3721777 B1 EP 3721777B1 EP 20173141 A EP20173141 A EP 20173141A EP 3721777 B1 EP3721777 B1 EP 3721777B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
base arrangement
suction machine
arcuate guide
carriage body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20173141.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3721777A1 (de
Inventor
Rudolf Franke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hawig Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Hawig Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hawig Maschinenfabrik GmbH filed Critical Hawig Maschinenfabrik GmbH
Priority to PL20173141T priority Critical patent/PL3721777T3/pl
Publication of EP3721777A1 publication Critical patent/EP3721777A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3721777B1 publication Critical patent/EP3721777B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G3/00Attaching handles to the implements
    • B25G3/38Hinged, pivoted, swivelling, or folding joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/29Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid
    • A47L11/30Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction
    • A47L11/302Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction having rotary tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4041Roll shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4075Handles; levers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/32Handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/06Handle constructions reversible or adjustable for position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4044Vacuuming or pick-up tools; Squeegees

Definitions

  • the invention relates to a scrubber-suction machine with a base arrangement which can be moved in a functional position on a surface to be processed, and with a guide part articulated on the base arrangement for manual control of the base arrangement.
  • a surface preparation device is in the field of floor cleaning and care devices generally by the DE 10 2009 028944 A1 known.
  • the known surface treatment device is a scrubber-suction machine which is intended for the wet cleaning of floor surfaces.
  • the scrubber-suction machine has a guide part with at least one handle.
  • the guide part is articulated to a base arrangement which, in a functional position of the scrubber-suction machine, can be moved on a floor surface to be processed.
  • the basic arrangement has at least one tool which can be rotated by means of a drive and a suction strip arrangement assigned to the tool.
  • the guide part can be gripped and moved by hand by an operator.
  • the object of the invention is to create a scrubber-suction machine of the type mentioned at the outset which enables improved manageability compared to the prior art.
  • a curved guide is provided on the base arrangement, on which a slide body connected to the guide part can be moved linearly, which is supported on the curved guide at least in the radial direction by means of at least two support points spaced from one another along the curved guide.
  • the support of the slide body by means of at least two support points spaced apart from one another along the curved guide enables an improved introduction of force and / or torque from the guide part into the base arrangement, at least in the radial direction.
  • radial support in particular a moment acting transversely to the radial direction, which can be brought about by an operator by means of hand forces on the guide part, can be introduced into the base arrangement, as it were as a pair of forces.
  • a setting force acting between the base arrangement and the surface to be machined can easily and can be precisely influenced, provided that such an influence is desired by the operator.
  • the solution according to the invention advantageously reduces an undesirable force and / or torque effect, which can otherwise be caused, for example, by pulling or pushing the guide part onto the base arrangements, for example in the form of a pitching moment.
  • the solution according to the invention can reduce an undesirable influence of forces acting on the guide part on the base arrangement.
  • the basic arrangement can advantageously have at least one drive, a tool that can be rotated by means of the drive, and / or a suction strip arrangement.
  • the guide part can advantageously be designed in the form of a handle, a handle bar, a shaft or the like.
  • the arch guide can advantageously form a section of the base arrangement so that, for example, further components of the base arrangement, in particular a tool or a drive, can be arranged directly on the arch guide.
  • the arch guide is advantageously provided protruding upward with respect to the vertical direction with respect to a base surface of the base arrangement which, in the functional position, is arranged at least in sections opposite the surface to be processed.
  • the arch guide can in particular have a rectangular, round or oval cross-section and be made from a flat or round material, for example.
  • the slide body can in particular be supported with sliding and / or roller bearings on the arch guide by means of the support points.
  • support points in the context of the invention includes a point, line and / or planar support.
  • arch guide means arch guidance in the direction of the main extension and to that extent in the direction of an arched, curved guide path formed by means of the arch guidance, on which the slide body is linearly movable.
  • direction "radial” relates to the arch shape or the radius of the arch guide. Further directions such as longitudinal, transverse or vertical direction relate to a coordinate system of the scrubber-suction machine, which in the functional position is arranged on a flat horizontal surface.
  • the arch guide is curved continuously and in the same direction. In this way, functional and simple movability of the slide body on the sheet guide is achieved.
  • the sheet guide is advantageously curved convexly in relation to a viewing direction oriented in the transverse direction. Accordingly, an apex of the arch guide can advantageously be arranged in an upper region of the arch guide.
  • the arch guide extends in the shape of a circular arc over an angle of at least largely 90 °.
  • the arc guide can preferably be extended in the shape of a circular arc over an angle of at least largely 120 °.
  • a further improved mobility of the guide part compared to the basic arrangement can be achieved with a moderate structural volume at the same time.
  • the arc guide can be extended in the shape of a circular arc over an angle of at least largely 180 °.
  • the guide part can advantageously be easily pivoted from one side of the base arrangement to an opposite side without the base arrangement having to be repositioned for this purpose.
  • the guide part can be folded down essentially flat on both sides and in this respect parallel to the surface to be machined.
  • the base assembly can be easily steered under an obstacle or the like, for example.
  • the arch guide extends over the base arrangement.
  • the curved guide can advantageously be connected at the front end to a front and a rear section of the base arrangement, so that the curved guide extends essentially over a longitudinal extension of the base arrangement.
  • the sheet guide is mounted on the base arrangement such that it can pivot about a pivot axis, which is at least largely in a guide plane of the sheet guide.
  • guide plane means an imaginary plane which is spanned by end points of the arch guide and a point on the arch guide arranged between these end points.
  • the pivot axis can advantageously be oriented coaxially or parallel to an axis connecting the end points of the curved guide. In this way, a further improved manual handling of the scrubber-suction machine is achieved.
  • an on-the-spot turning of the base arrangement can be brought about while the guide part is at the same time inclined with respect to the base arrangement, that is to say folded down from the vertical direction.
  • the arch guide together with the carriage body and the pivot axis, forms a kind of universal joint arrangement.
  • the base arrangement can be rotated on the spot on the surface to be machined, essentially independently of the angular position of the guide part relative to the base arrangement, by means of a torque acting on the guide part.
  • the pivot axis extends essentially parallel to a base area of the base arrangement.
  • the pivot axis can also be arranged directly above the base arrangement.
  • the base area of the base arrangement is to be understood as that area which, in the functional position, is arranged at least in sections opposite the area to be processed and, in this respect, is oriented essentially parallel to it. Due to the parallel extension of the pivot axis of this type, an upright rotation of the base arrangement can be achieved even in the case of a flat, in particular almost horizontal, angular position of the guide part with respect to the base arrangement. If the pivot axis is arranged directly above the base arrangement, i.e.
  • This embodiment of the invention makes it possible to further reduce an undesired influence of moments on the base arrangement caused by the guide part. In particular, an undesirable pitching moment can be reduced in this way.
  • the slide body has at least one support element supported in the radial direction on the curved guide, in particular in the form of a sliding or rolling element, which forms at least a first of the support points.
  • the support element can be supported in point, line and / or area form on the arch guide and to this extent form the first of the support points.
  • the sliding element can be designed in the form of a sliding shoe, a sliding block or the like.
  • the rolling element can be designed in the form of a spherical, roller, needle or barrel-shaped rolling element.
  • the curved guide can have a guide section designed to be complementary to the shape of the support element, for example in the form of a correspondingly complementary guide track, for interacting with a sliding or rolling element designed in this way.
  • a guide section designed to be complementary to the shape of the support element for example in the form of a correspondingly complementary guide track, for interacting with a sliding or rolling element designed in this way.
  • a low-friction run of the carriage body on the sheet guide is achieved. It is particularly advantageous if several support elements are arranged along the sheet guide.
  • the slide body has at least one counter-support element supported on the arch guide in the radial direction in opposite directions to the support element, in particular in the form of a counter-slide or counter-rolling element which forms at least a second of the support points.
  • the slide body can be supported on both sides in the radial direction, or in other words: radially inward and radially outward, by means of the support element and the counter-support element on the curved guide. In this way, a couple of forces can be introduced into the arc guide, with low-friction running of the carriage body being achieved at the same time.
  • the counter support element can be point, line and / or flat be supported on the arch guide and in this respect form the second of the support points.
  • the counter-sliding element can in particular be designed in the form of a sliding shoe, a sliding block or the like.
  • the counter-rolling element can in particular be designed in the form of a spherical, roller, needle or barrel-shaped rolling element.
  • the curved guide can have a counter-guide section designed to be complementary to the shape of the counter-support element, for example in the form of a correspondingly complementary counter-guide track, for cooperation with a counter-sliding or counter-rolling element designed in this way. In this way, a particularly low-friction run of the slide body on the sheet guide is achieved. It is particularly advantageous if several counter-support elements are arranged one behind the other along the sheet guide.
  • the slide body is supported on the arch guide in the lateral direction in such a way that a torque acting about a longitudinal axis of the guide part can be transmitted via the slide body to the arch guide and thus to the base arrangement.
  • “In the lateral direction” means essentially transversely to the arch guide and to that extent oriented essentially perpendicular to the radial direction of the arch guide.
  • the slide body can advantageously be supported in this way in the lateral direction by means of at least one sliding or rolling element.
  • the curved guide has a round cross section and the slide body engages around the cross section, in particular by means of at least one bearing sleeve, at least in sections.
  • the arch guide is preferably made from a round material and can, for example, have a tubular hollow or a cylindrical full cross-section.
  • the slide body engages around the cross section of the arch guide in the manner of a sleeve.
  • the slide body can have at least one bearing sleeve.
  • the bearing sleeve can extend longitudinally over essentially the entire length of the slide body, so that a bearing on the cross-section of the bow guide is achieved over the entire surface along the curved guide.
  • bearing sleeves can be provided and arranged on opposite end faces of the slide body.
  • the bearing sleeve can be designed as a sliding sleeve, for example.
  • the at least one bearing sleeve can be designed as such a linear ball bearing, which is known in principle, in the form of a ball sleeve, which can also be referred to as a shaft guide, so that the slide body is guided by roller bearings on the round cross section of the arched guide.
  • the scrubbing-suction machines 1, 1a and 1b according to the invention are each provided for cleaning floor surfaces.
  • scrubbing-suction machines 1, 1a and 1b have an essentially identical design with regard to the structural and functional features.
  • Components and sections that are identical in the scrubber-suction machines 1 to 1b are provided with identical reference numerals. To avoid repetition, such identical components and sections are not explained separately in each of the embodiments.
  • Components and sections with the same function, but which are different in their structural design, are denoted by the same reference numerals with the addition of lowercase letters.
  • the scrubber-suction machine 1 has a base arrangement 2 and a guide part 3 articulated to the base arrangement 2.
  • the basic arrangement 2 is based on Fig. 1 apparent functional position can be moved on a surface 4 to be processed.
  • the base arrangement 2 has a surface treatment tool 6 in the form of a floor scrubbing roller, which can be driven by means of a drive 5.
  • the drive 5 is connected to the surface machining tool 6 via a force transmission element 7 in the form of a belt drive.
  • the drive 5 is fixed to the base arrangement 2 in a manner which is not described in greater detail but is known as such.
  • the surface machining tool 6 is connected to the base arrangement 2 by means of an elongated connecting element 8.
  • the base arrangement 2 also has a suction strip arrangement 9 assigned to the surface machining tool 6.
  • the squeegee arrangement 9 can be provided for suctioning off a dirty water liquor that occurs during the wet cleaning of the floor surface 4.
  • the base arrangement 2 has an end wheel 10 supported in the functional position on the surface 4 to be machined.
  • the basic arrangement can alternatively or additionally be equipped with further parts or components adapted to the respective processing purpose instead of the aforementioned parts and components.
  • the base arrangement 2 can have a plate-shaped surface machining tool, which can be adjusted on its end face against the surface 4 to be machined, instead of the roller-shaped surface machining tool 6 positioned on its circumference against the surface 4 to be machined.
  • the guide part 3 is designed in the form of an elongated shaft and is provided for manual control of the base arrangement 2.
  • the guide part 3 has at least its end region facing away from the base arrangement 2, which is not shown in more detail a handle for manual guidance of the scrubber-suction machine 1 by an operator.
  • the basic arrangement 2 can be moved and positioned on the surface 4 to be processed by a corresponding force and / or torque action by the operator via the guide part 3.
  • an arch guide 11 is provided on the base assembly 2.
  • a slide body 12 connected to the guide part 3 can be moved linearly along a schematically indicated guide direction 13 of the sheet guide 11.
  • the carriage body 12 is supported on the arched guide 11 at least in the radial direction R by means of at least two support points P1, P2 spaced from one another along the arched guide 11.
  • the guide part 3 is curved in the manner shown in FIG Fig.
  • the arch guide 11 is curved continuously and in the same direction and to that extent extends in the shape of a circular arc over an angle of at least largely 180 °. Regardless of this, sufficient angular mobility of the guide part 3 with respect to the base arrangement 2 can also be achieved if the curved guide 11 extends over an angle of at least largely 120 ° or at least largely 90 °.
  • the sheet guide 11 is fixed at its respective end regions arranged at the front end 15 of the base arrangement 2 or on a rear region 16 of the base arrangement 2. To this extent, the arch guide 11 extends over the base arrangement 2, in particular over its length.
  • an apex 17 of the arch guide 11 is arranged essentially in relation to a longitudinal direction L centrally between the front area 15 and the rear area 16 of the base arrangement 2.
  • the scrubber-suction machine 1a can be seen that, in terms of its structural design and functional configuration, essentially corresponds to the scrubber-suction machine 1 according to FIG Fig. 1 matches. To avoid repetition In the following, only the differences between the scrubber-suction machine 1a and the scrubber-suction machine 1 will be discussed.
  • the scrubbing-suction machine 1a differs essentially in that the sheet guide 11a is mounted on the base arrangement 2a such that it can pivot about a pivot axis 18.
  • the pivot wax 18 lies at least largely in a guide plane F of the arch guide 11a, which is spanned by three points arranged along the arch guide 11a, for example front and rear end points and the apex 17.
  • the arch guide 11a is pivotably connected to the other components of the base arrangement 2a via a front articulation joint 19a and a rear articulation joint 19b.
  • the arched guide 11a can pivot, which is oriented transversely to the linearly movable displaceability of the carriage body 12 along the arched guide 11a.
  • the curved guide 11a together with the slide body 12 and the pivot axis 18 or the front and rear articulated joints 19a and 19b, form a type of universal joint arrangement.
  • This type of joint arrangement enables the base arrangement 2a to be rotated on the spot by means of a torque D produced on the guide part 3, essentially independently of the respective angular position of the guide part 3 Fig. 2 Applied to the guide part 3 in the indicated direction of rotation, there is a planar rotation of the base arrangement 2a about a vertical axis H in accordance with a reference Fig. 2 apparent direction of rotation U.
  • Such kinematics of the scrubber-suction machine 1a is based on the Figures 2a and 2b clarified in more detail.
  • the base arrangement 2a In the first position shown, the base arrangement 2a is arranged essentially centered above an imaginary point P of the surface 4 to be processed.
  • the pivot axis 18 is horizontal to the surface to be processed 4 and - in relation to the plane of the drawing Figures 2a and b - aligned vertically.
  • the arch guide 11a is opposite the imaginary vertical axis H ( Fig. 2 ) is pivoted to the right in relation to the plane of the drawing and thus assumes an angular position of approximately 45 ° with respect to the surface 4 to be machined.
  • the slide body 12 is positioned in the region of the rear articulation joint 19b on the arched guide 11a, the guide part being inclined upward relative to the surface 4 to be machined and - in relation to the plane of the drawing Figures 2a and b - protrudes to the bottom right.
  • the introduction of a torque D 'acting about the longitudinal axis of the guide part 3 results in a counterclockwise rotation of the base arrangement 2a or counterclockwise Fig. 2 apparent direction of rotation U.
  • the guide part 3 remains in an essentially unchanged position with respect to the surface 4 and rotates by approximately 90 ° about its longitudinal axis.
  • the torque D Due to the essentially unchanged position of the guide part 3 and the above-described rotation of the base arrangement 2a, the torque D 'causes a relative movement between the guide part 3 and the slide body 12 arranged on the guide part 3 opposite the base arrangement 2a and the curved guide 11a. During this relative movement, the slide body 12 moves along the curved guide 11a.
  • the curved guide 11a is tilted about the pivot axis 18 by approximately 90 ° with respect to the base arrangement. It goes without saying that the base arrangement 2 can also be rotated on the spot by more than that on the basis of FIG Figures 2a and b visible 90 ° possible.
  • the pivot axis 18 extends essentially parallel to the surface 4 to be machined. It is of course also possible to arrange the pivot axis 18 at an angle with respect to the surface 4 to be machined.
  • the based Fig. 3 apparent scrubbing-suction machine 1b differs from the scrubbing-suction machines 1 and 1a according to the Fig. 1 or FIG. 2 essentially to the effect that the guide part 3b is connected to the slide body 12 by means of a joint element 20.
  • the joint element 20 has a joint axis 21.
  • the hinge axis 21 is oriented essentially parallel to the guide plane F of the curved guide 11, in which the slide body 12 can be moved linearly.
  • the joint element 20 is designed in the form of an articulated joint, so that the guide part 3b in relation to the plane of the drawing Fig. 3 can be pivoted out of or into this.
  • the arched guide 11, together with the slide body 12 and the joint element 20, forms, as it were, a kind of universal joint arrangement.
  • this joint arrangement essentially has a corresponding kinematic functionality.
  • the base arrangement 2 of the scrubber-suction machine 1b is rotatable on the spot in the same way as the base arrangement 2a of the scrubber-suction machine 1a.
  • a first embodiment of this support is based on Figures 4a and 4b evident.
  • the slide body 12a is only indicated there by dashed lines.
  • the slide body 12a has a support element 22a supported in the radial direction R on the curved guide 11a.
  • the support element 22a is designed in the form of a rolling element 23.
  • the rolling element 23 has a barrel shape and is supported in the radial direction R against a guide track 24 of the curved guide 11a which is on the inside with respect to the radial direction R.
  • the support element 22a forms the support point P1 of the carriage body 12a.
  • a spherical, conical, needle-shaped or similar configuration can of course also be provided.
  • the slide body 12a has a counter-support element 25a supported on the arched guide 11a in the opposite direction to the support element 22a in the radial direction R.
  • the counter-support element 25a is configured as a rolling element 23, corresponding to the support element 22a, and is supported on a guide surface 26 of the arched guide 11a which is on the outside in relation to the radial direction R.
  • the counter-support element 25a forms a second of the support points P1, P2, namely the support point P2.
  • the slide body 12a in order to achieve play-free and essentially direction-independent support of the slide body 12a, it has further rolling elements 23, which are each supported along the radial direction R on areas of the curved guide 11a facing away from the support element 22a or the counter-support element 25a. To this extent, these two rolling elements 23 form a further support element 27a or a further counter-support element 28a.
  • the slide body 12a is supported on the arch guide 11a in the lateral direction L, ie transversely to a main extension of the arch guide 11a, that a torque D ( Fig. 2 ) can be transferred via the slide body 12a to the arch guide 11a and thus to the base arrangement 2, 2a.
  • the slide body 12a has a plurality of guide elements 29a arranged one behind the other along the curved guide 11a.
  • the guide elements 29a are supported on opposite outer surfaces of the arch guide 11a along the lateral direction L and are each designed in the form of a barrel-shaped rolling element.
  • a further structural embodiment of the linearly movable displaceability of the carriage body 12 on the arch guide 11 is based on the Figures 5a and 5b evident.
  • the configuration shown there differs from that based on Figures 4a and 4b apparent configuration essentially to the effect that the support elements 22b, 27b and the counter-support elements 25b, 28b are designed in the form of sliding elements 30.
  • the guide elements 29b for the lateral support of the slide body 12b on the arched guide 11b are also designed in the form of sliding elements.
  • FIG. 6a and 6b A further structural embodiment of the linearly movable displaceability of the carriage body 12 on the arch guide 11 is based on the Figures 6a and 6b evident.
  • the configuration shown there differs from the embodiments according to FIG Figures 4a and 4b respectively.
  • Figures 5a and 5b essentially to the effect that a curved guide 11c is provided which has a round cross section.
  • the arch guide 11c is made of a round material made with a full cross-section.
  • the curved guide 11c is encompassed in the circumferential direction by a slide body 12c.
  • the lower section of the slide body 12c can be understood as a support element 22c.
  • An upper section 25c of the slide body 12c can accordingly be understood as a counter-support element 25c supported on the arched guide 11c in the radial direction in opposite directions to the support element 22c.
  • the slide body 12c has a bearing sleeve 31.
  • the bearing sleeve 31 completely surrounds the circular cylindrical cross section of the arch guide 11c in the circumferential direction. Instead of such a complete wrap-around, for example, only a section-wise wrap-around can be provided.
  • the latter is the case, for example, when the bearing sleeve 31 is slotted or divided into sub-elements, which is based on the Figure 6b should be illustrated by means of the partial plane S schematically drawn in there.
  • the bearing sleeve 31 extends continuously along the curved guide 11c and essentially over the entire length of the slide body 12c.
  • two bearing sleeves that are significantly shortened in comparison to the bearing sleeve 31 to be provided, the bearing sleeves being arranged opposite one another on the front ends of the slide body 12c.
  • the bearing sleeve 31 is provided as a separate machine element connected to the other components of the slide body 12c.
  • the bearing sleeve 31 can be formed in one piece with the slide body 12c.
  • the slide body 12c can be moved along the curved guide 11c by means of the bearing sleeve 31 with sliding bearings.
  • the bearing sleeve 31 is designed as a sliding sleeve.
  • the bearing sleeve 31 can also be designed as a linear ball bearing known in principle, so that the slide body 12c can be moved on the curved guide 11c with roller bearings.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Scheuer-Saug-Maschine mit einer Basisanordnung, die in einer Funktionsstellung auf einer zu bearbeitenden Fläche verfahrbar ist, sowie mit einem an der Basisanordnung angelenkten Führungsteil zur manuellen Steuerung der Basisanordnung.
  • Ein Flächenbearbeitungsgerät ist im Bereich der Bodenreinigungs- und Bodenpflegeräte allgemein durch die DE 10 2009 028944 A1 bekannt. Das bekannte Flächenbearbeitungsgerät stellt eine Scheuer-Saug-Maschine dar die für die Nassreinigung von Bodenflächen vorgesehen ist. Die Scheuer-Saug-Maschine weist ein Führungsteil mit wenigstens einem Handgriff auf. Das Führungsteil ist an einer Basisanordnung angelenkt, die in einer Funktionsstellung der Scheuer-Saug-Maschine auf einer zu bearbeitenden Bodenfläche verfahrbar ist. Die Basisanordnung weist wenigstens ein mittels eines Antriebs rotierbares Werkzeug und eine dem Werkzeug zugeordnete Saugleistenanordnung auf. Zur manuellen Steuerung der Basisanordnung kann das Führungsteil durch eine Bedienperson händig ergriffen und bewegt werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Scheuer-Saug-Maschine der eingangs genannten Art zu schaffen, das eine verbesserte Handhabbarkeit gegenüber dem Stand der Technik ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass an der Basisanordnung eine Bogenführung vorgesehen ist, auf der ein mit dem Führungsteil verbundener Schlittenkörper linearbeweglich verfahrbar ist, der mittels wenigstens zwei entlang der Bogenführung zueinander beabstandeter Stützpunkte wenigstens in radialer Richtung an der Bogenführung abgestützt ist. Durch das Vorsehen der Bogenführung und dem auf der Bogenführung linearbeweglich verfahrbaren Schlittenkörper wird eine verbesserte Beweglichkeit des Führungsteils gegenüber der Basisanordnung erreicht. Insbesondere kann das Führungsteil derart über einen weiten Winkelbereich gegenüber der Basisanordnung verschwenkt und derart auf einfache Weise beispielsweise aus einem Arbeitsbereich herausgeschwenkt werden. Auf diese Weise wird eine besonders einfache und präzise Handhabbarkeit erreicht. Ansonsten schwer zugängliche Flächenbereiche können demzufolge einfacher angefahren und besser gereinigt werden. Zudem wird durch die Abstützung des Schlittenkörpers mittels wenigstens zwei entlang der Bogenführung zueinander beabstandeter Stützpunkte wenigstens in radialer Richtung eine verbesserte Kraft- und/oder Momenteneinleitung von dem Führungsteil in die Basisanordnung ermöglicht. Infolge der derartigen radialen Abstützung kann insbesondere ein quer zur Radialrichtung wirkendes Moment, das von einer Bedienperson mittels Handkräften an dem Führungsteil bewirkt werden kann, gleichsam eines Kräftepaares in die Basisanordnung eingeleitet werden. Auf diese Weise kann eine zwischen der Basisanordnung und der zu bearbeitenden Fläche wirkende Anstellkraft leicht und präzise beeinflusst werden, sofern eine solche Beeinflussung durch den Bediener erwünscht ist. Beispielsweise können demzufolge einzelne Bereiche der Basisanordnung gezielt gegenüber der zu bearbeitenden Fläche be- und/oder entlastet werden, was zum einen das erzielbare Bearbeitungsergebnis, zum anderen die manuelle Steuerbarkeit der Basisanordnung verbessern kann. Demgegenüber hat sich zudem gezeigt, dass durch die erfindungsgemäße Lösung eine unerwünschte Kraft- und/oder Momenteneinwirkung, die ansonsten beispielsweise durch ein Ziehen oder Schieben an dem Führungsteil auf die Basisanordnungen bewirkt werden kann, beispielsweise in Form eines Nickmomentes, vorteilhafterweise verringert wird. Insoweit kann durch die erfindungsgemäße Lösung ein unerwünschter Einfluss von an dem Führungsteil wirkenden Kräften auf die Basisanordnung verringert werden. Die Basisanordnung kann vorteilhaft wenigstens einen Antrieb, ein mittels des Antriebs rotierbares Werkzeug und/oder eine Saugleistenanordnung aufweisen. Das Führungsteil kann vorteilhaft in Form eines Stiels, einer Griffstange, eines Schaftes oder dergleichen ausgebildet sein. Die Bogenführung kann vorteilhafterweise einen Abschnitt der Basisanordnung bilden, so dass beispielsweise weitere Komponenten der Basisanordnung, insbesondere ein Werkzeug oder ein Antrieb, unmittelbar an der Bogenführung angeordnet sein können. Die Bogenführung ist vorteilhafterweise in Bezug auf die Hochrichtung gegenüber einer Grundfläche der Basisanordnung, die in der Funktionsstellung wenigstens abschnittsweise gegenüber der zu bearbeitenden Fläche angeordnet ist, nach oben abragend vorgesehen. Die Bogenführung kann insbesondere einen rechteckigen, einen runden oder einen ovalen Querschnitt aufweisen und beispielsweise aus einem Flach- oder einem Rundmaterial gefertigt sein. Der Schlittenkörper kann insbesondere gleit- und/oder wälzgelagert an der Bogenführung mittels der Stützpunkte abgestützt sein. Dabei umfasst der Begriff "Stützpunkte" im Sinne der Erfindung eine punkt-, linien- und/oder flächenförmige Abstützung. Im Sinne der Erfindung meint "entlang der Bogenführung" in Richtung der Haupterstreckung Bogenführung und insoweit in Richtung einer mittels der Bogenführung gebildeten bogenförmig gekrümmten Führungsbahn, auf welcher der Schlittenkörper linearbeweglich ist. Zudem bezieht sich die Richtungsangabe "radial" auf die Bogenform bzw. den Radius der Bogenführung. Weitere Richtungsangaben wie Längs-, Quer- oder Hochrichtung beziehen sich auf ein Koordinatensystem der Scheuer-Saug-Maschine, das in der Funktionsstellung auf einer ebenen Horizontalfläche angeordnet ist.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist die Bogenführung stetig und gleichgerichtet gekrümmt. Auf diese Weise wird eine funktionsgerechte und einfache Verfahrbarkeit des Schlittenkörpers auf der Bogenführung erreicht. Vorteilhaft ist die Bogenführung in Bezug auf eine in Querrichtung orientierte Blickrichtung konvex gekrümmt. Demzufolge kann vorteilhaft ein Scheitelpunkt der Bogenführung in einem oberen Bereich der Bogenführung angeordnet sein.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Bogenführung kreisbogenförmig über einen Winkel von zumindest weitgehend 90 ° erstreckt. Bei einer solchen Winkelerstreckung kann eine ausreichende Beweglichkeit des Führungsteils gegenüber der Basisanordnung bei gleichzeitig geringem Bauvolumen erreicht werden. Bevorzugt kann die Bogenführung kreisbogenförmig über einen Winkel von zumindest weitgehend 120 ° erstreckt sein. Bei einer solchen Winkelerstreckung kann eine nochmals verbesserte Beweglichkeit des Führungsteils gegenüber der Basisanordnung bei gleichzeitig moderatem Bauvolumen erreicht werden. Besonders bevorzugt kann die Bogenführung kreisbogenförmig über einen Winkel von zumindest weitgehend 180 ° erstreckt sein. Bei einer solchen Winkelerstreckung kann eine nahezu optimale Beweglichkeit des Führungsteils gegenüber der Basisanordnung erreicht werden. Beispielsweise kann das Führungsteil in vorteilhafter Weise leicht von einer Seite der Basisanordnung auf eine gegenüberliegende Seite verschwenkt werden, ohne dass die Basisanordnung hierzu umpositioniert werden muss. Auf diese Weise kann das Führungsteil beidseitig im Wesentlichen flach und insoweit parallel zu der zu bearbeiteten Fläche abgeklappt werden. Demzufolge kann die Basisanordnung beispielsweise einfach unter ein Hindernis oder dergleichen gesteuert werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Bogenführung über die Basisanordnung erstreckt. Vorteilhafterweise kann die Bogenführung jeweils stirnendseitig mit einem Front- und einem Heckabschnitt der Basisanordnung verbunden sein, so dass sich die Bogenführung im Wesentlichen über eine Längserstreckung der Basisanordnung erstreckt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Bogenführung um eine Schwenkachse schwenkbeweglich an der Basisanordnung gelagert, die zumindest weitgehend in einer Führungsebene der Bogenführung liegt. In diesem Sinne meint "Führungsebene" eine gedachte Ebene, die durch Stirnendpunkte der Bogenführung und einen zwischen diesen Stirnendpunkten angeordneten Punkt auf der Bogenführung aufgespannt ist. In anderen Worten kann die Schwenkachse vorteilhaft koaxial oder parallel zu einer die Stirnendpunkte der Bogenführung verbindenden Achse orientiert sein. Auf diese Weise wird eine nochmals verbesserte manuelle Handhabbarkeit der Scheuer-Saug-Maschine erreicht. Insbesondere kann demzufolge ein Auf-der-Stelle-Drehen der Basisanordnung bei gleichzeitig gegenüber der Basisanordnung schräg gestellten, d.h. aus der Hochrichtung abgeklapptem, Führungsteil bewirkt werden. Dies, da die Bogenführung zusammen mit dem Schlittenkörper und der Schwenkachse gleichsam eine Art Kardangelenkanordnung bildet. Demzufolge kann die Basisanordnung im Wesentlichen unabhängig von der Winkelstellung des Führungsteils gegenüber der Basisanordnung mittels eines an dem Führungsteil angreifenden Drehmoments auf der zu bearbeitenden Fläche auf der Stelle gedreht werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Schwenkachse im Wesentlichen parallel zu einer Grundfläche der Basisanordnung erstreckt. Insbesondere kann die Schwenkachse zudem unmittelbar oberhalb der Basisanordnung angeordnet sein. Unter der Grundfläche der Basisanordnung ist diejenige Fläche zu verstehen, die in der Funktionsstellung zumindest abschnittsweise gegenüber der zu bearbeitenden Fläche angeordnet und insoweit im Wesentlichen parallel zu dieser orientiert ist. Durch die derartige parallele Erstreckung der Schwenkachse kann auch bei einer flachen, insbesondere nahezu horizontalen, Winkelstellung des Führungsteils gegenüber der Basisanordnung ein Auf-der-Stell-Drehen der Basisanordnung erreicht werden. Sofern die Schwenkachse unmittelbar oberhalb der Basisanordnung, d.h. in geringem Abstand zu der zu bearbeitenden Fläche, angeordnet ist, kann ein niedriger Angriffspunkt der zwischen dem Führungsteil und der Basisanordnung übertragbaren Kräfte erreicht werden. Durch diese Ausgestaltung der Erfindung kann ein unerwünschter, durch das Führungsteil bewirkter Momenteneinfluss an der Basisanordnung weiter verringert werden. Insbesondere kann derart ein unerwünschtes Nickmoment reduziert werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist der Schlittenkörper wenigstens ein in radialer Richtung an der Bogenführung abgestütztes Stützelement auf, insbesondere in Gestalt eines Gleit- oder Wälzelements, das wenigstens einen ersten der Stützpunkte bildet. Das Stützelement kann punkt-, linien- und/oder flächenförmig an der Bogenführung abgestützt sein und insoweit den ersten der Stützpunkte bilden. Das Gleitelement kann in Form eines Gleitschuhs, eines Gleitsteins oder dergleichen ausgebildet sein. Das Wälzelement kann in Form eines kugel-, rollen-, nadel-, oder tonnenförmigen Wälzkörpers ausgebildet sein. Insoweit kann die Bogenführung einen zur Gestalt des Stützelements komplementär ausgebildeten Führungsabschnitt, beispielsweise in Form einer entsprechend komplementär ausgebildeten Führungsbahn, zum Zusammenwirken mit einem derart ausgestalteten Gleit- oder Wälzelement aufweisen. Auf diese Weise wird ein reibungsarmer Lauf des Schlittenkörpers auf der Bogenführung erreicht. Es ist besonders vorteilhaft, wenn mehrere Stützelemente entlang der Bogenführung angeordnet sind.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist der Schlittenkörper wenigstens ein zu dem Stützelement in radialer Richtung gegenläufig an der Bogenführung abgestütztes Gegenstützelement auf, insbesondere in Gestalt eines Gegengleit- oder Gegenwälzelements, das wenigstens einen zweiten der Stützpunkte bildet. Demzufolge kann der Schlittenkörper in radialer Richtung beidseitig, oder in anderen Worten: radial nach innen und radial nach außen, mittels des Stütz- und des Gegenstützelements an der Bogenführung abgestützt sein. Auf diese Weise kann ein Kräftepaar in die Bogenführung eingeleitet werden, wobei gleichzeitig ein reibungsarmer Lauf des Schlittenkörpers erreicht wird. Das Gegenstützelement kann punkt-, linien- und/oder flächenförmig an der Bogenführung abgestützt sein und insoweit den zweiten der Stützpunkte bilden. Das Gegengleitelement kann insbesondere in Form eines Gleitschuhs, eines Gleitsteins oder dergleichen ausgebildet sein. Das Gegenwälzelement kann insbesondere in Form eines kugel-, rollen-, nadel-, oder tonnenförmigen Wälzkörpers ausgebildet sein. Insoweit kann die Bogenführung einen zur Gestalt des Gegenstützelements komplementär ausgebildeten Gegenführungsabschnitt, beispielsweise in Form einer entsprechend komplementär ausgebildeten Gegenführungsbahn, zum Zusammenwirken mit einem derart ausgestalteten Gegengleit- oder Gegenwälzelement aufweisen. Auf diese Weise wird ein besonders reibungsarmer Lauf des Schlittenkörpers auf der Bogenführung erreicht. Es ist besonders vorteilhaft wenn mehrere Gegenstützelemente entlang der Bogenführung hintereinander angeordnet sind.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Schlittenkörper derart in lateraler Richtung an der Bogenführung abgestützt, dass ein um eine Längsachse des Führungsteils wirkendes Drehmoment über den Schlittenkörper auf die Bogenführung und somit auf die Basisanordnung übertragbar ist. "In lateraler Richtung" meint im Wesentlichen quer zu der Bogenführung und insoweit im Wesentlichen senkrecht zu der radialen Richtung der Bogenführung orientiert. Von Vorteil kann der Schlittenkörper mittels wenigstens einem Gleit- oder Wälzelements derart in lateraler Richtung abgestützt sein. Demzufolge kann ein reibungsarmer Lauf des Schlittenkörpers bei einem Auf-der-Stelle-Drehen der Basisanordnung und somit eine nochmals verbesserte Handhabung der Scheuer-Saug-Maschine erreicht werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Bogenführung einen runden Querschnitt auf und der Schlittenkörper umgreift den Querschnitt, insbesondere mittels wenigstens einer Lagerhülse, wenigstens abschnittsweise. Die Bogenführung ist vorzugsweise aus einem Rundmaterial gefertigt und kann beispielsweise einen rohrförmigen Hohl- oder einen zylindrischen Vollquerschnitt aufweisen. Der Schlittenkörper umgreift den Querschnitt der Bogenführung nach Art einer Hülse. Zu diesem Zweck kann der Schlittenkörper wenigstens eine Lagerhülse aufweisen. Die Lagerhülse kann längserstreckt über die im Wesentlichen gesamte Länge des Schlittenkörpers sein, so dass eine entlang der Bogenführung vollflächige Lagerung am Querschnitt der Bogenführung erreicht ist. Alternativ können mehrere, beispielsweise zwei Lagerhülsen, vorgesehen und an gegenüberliegenden Stirnenden des Schlittenkörpers angeordnet sein. In diesem Fall ist entlang der Bogenführung lediglich eine bereichsweise Lagerung des Schlittenkörpers an dem Querschnitt erreicht. Die Lagerhülse kann beispielsweise als Gleithülse gestaltet sein. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass die wenigstens eine Lagerhülse als ein solches grundsätzlich bekanntes Linearkugellager in Form einer Kugelhülse, die auch als Wellenführung bezeichnet werden kann, gestaltet ist, so dass eine wälzgelagerte Führung des Schlittenkörpers an dem runden Querschnitt der Bogenführung erreicht ist.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung, die anhand der Zeichnungen dargestellt sind.
  • Fig. 1
    zeigt in schematischer Seitenansicht eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Scheuer-Saug-Maschine mit einer Basisanordnung, einer Bogenführung, einem Schlittenkörper und einem Führungsteil,
    Fig. 2
    in schematischer Seitenansicht eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Scheuer-Saug-Maschine, wobei die Bogenführung um eine Schwenkachse schwenkbeweglichen an der Basisanordnung gelagert ist,
    Fig. 2a und b
    jeweils in schematischer Aufsicht die Scheuer-Saug-Maschine nach Fig. 2 in einer ersten Position (Fig. 2a) und einer gegenüber der ersten Position verlagerten zweiten Position (Fig. 2b),
    Fig. 3
    in schematischer Seitenansicht eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Scheuer-Saug-Maschine, wobei das Führungsteil mittels eines Gelenkelements mit dem Schlittenkörper verbunden ist,
    Fig. 4a und b
    in schematischer Draufsicht (Fig. 4a) und Schnittansicht (Fig. 4b) entlang eines Schnittes A-A nach Fig. 4a einen Schlittenkörper und einen Bereich einer Bogenführung in einer ersten Ausführungsform für eine Scheuer-Saug-Maschine nach den Fig. 1 bis 3,
    Fig. 5a und b
    in schematischer Draufsicht (Fig. 5a) und Schnittansicht (Fig. 5b) entlang eines Schnittes B-B nach Fig. 5a einen Schlittenkörper und einen Bereich einer Bogenführung in einer weiteren Ausführungsform für eine Scheuer-Saug-Maschine nach den Fig. 1 bis 3 und
    Fig. 6a und b
    in einer schematischen Schnittansicht (Fig. 6a) entsprechend der Ansicht nach den Fig. 4b und 5b und einem Querschnitt (Fig. 6b) entlang einer Schnittlinie C-C nach Fig. 6a einen Schlittenkörper und einen Bereich einer Bogenführung in einer weiteren Ausführungsform für eine Scheuer-Saug-Maschine nach den Fig. 1 bis 3.
  • Die erfindungsgemäßen Scheuer-Saug-Maschinen 1, 1a sowie 1b sind jeweils zur Reinigung von Bodenflächen vorgesehen.
  • Die Ausführungsformen erfindungsgemäßer Scheuer-Saug-Maschinen 1, 1a sowie 1b weisen hinsichtlich der strukturellen sowie funktionellen Merkmale einen im Wesentlichen übereinstimmenden Aufbau auf. Bauteile und Abschnitte, die bei den Scheuer-Saug-Maschinen 1 bis 1b identisch sind, sind insoweit mit identischen Bezugszeichen versehen. Zur Vermeidung von Wiederholungen werden solche identischen Bauteile und Abschnitte nicht bei jeder der Ausführungsformen gesondert erläutert. Funktionsgleiche Bauteile und Abschnitte, die jedoch in ihrer konstruktiven Ausführung unterschiedlich sind, sind mit gleichen Bezugszeichenziffern unter Hinzufügung von Kleinbuchstaben bezeichnet.
  • Wie anhand Fig. 1 ersichtlich ist, weist die Scheuer-Saug-Maschine 1 eine Basisanordnung 2 sowie ein an der Basisanordnung 2 angelenktes Führungsteil 3 auf. Die Basisanordnung 2 ist in einer anhand Fig. 1 ersichtlichen Funktionsstellung auf einer zu bearbeitenden Fläche 4 verfahrbar. Die Basisanordnung 2 weist ein mittels eines Antriebs 5 antreibbares Flächenbearbeitungswerkzeug 6 in Form einer Bodenscheuerwalze auf. Zur Übertragung von Antriebskräften ist der Antrieb 5 über ein Kraftübertragungselement 7 in Form eines Riementriebs mit dem Flächenbearbeitungswerkzeug 6 verbunden. Der Antrieb 5 ist auf eine nicht näher bezeichnete aber als solche bekannte Art und Weise an der Basisanordnung 2 festgelegt. Das Flächenbearbeitungswerkzeug 6 ist mittels eines längserstreckten Verbindungselements 8 mit der Basisanordnung 2 verbunden. Weiter weist die Basisanordnung 2 eine dem Flächenbearbeitungswerkzeug 6 zugeordnete Saugleistenanordnung 9 auf. Die Saugleistenanordnung 9 kann zur Absaugung einer bei der Nassreinigung der Bodenfläche 4 anfallenden Schmutzwasserflotte vorgesehen sein. Im Übrigen weist die Basisanordnung 2 ein in der Funktionsstellung an der zu bearbeitenden Fläche 4 abgestütztes Endrad 10 auf. Einem Fachmann erschließt sich in diesem Zusammenhang im Übrigen ohne weiteres, dass die Basisanordnung anstelle der vorgenannten Bauteile und Komponenten alternativ oder zusätzlich mit weiteren an den jeweiligen Bearbeitungszweck angepassten Bauteilen oder Komponenten ausgestattet sein kann. Beispielsweise kann die Basisanordnung 2 anstelle des walzenförmigen, an seinem Umfang gegen die zu bearbeitende Fläche 4 angestellten Flächenbearbeitungswerkzeugs 6 ein tellerförmiges, an seiner Stirnfläche gegen die zu bearbeitende Fläche 4 anstellbares Flächenbearbeitungswerkzeug aufweisen.
  • Das Führungsteil 3 ist in Form eines längserstreckten Schafts ausgestaltet und zur manuellen Steuerung der Basisanordnung 2 vorgesehen. Zu diesem Zweck weist das Führungsteil 3 an seinem nicht näher ersichtlichen, der Basisanordnung 2 abgewandten Stirnendbereich wenigstens einen Haltegriff zur manuellen Führung der Scheuer-Saug-Maschine 1 durch eine Bedienperson auf. Insoweit kann die Basisanordnung 2 durch eine entsprechende Kraft- und/oder Momenteneinwirkung der Bedienperson über das Führungsteil 3 auf der zu bearbeitenden Fläche 4 verfahren und positioniert werden.
  • Wie weiter anhand Fig. 1 ersichtlich ist, ist an der Basisanordnung 2 eine Bogenführung 11 vorgesehen. Auf dieser Bogenführung 11 ist ein mit dem Führungsteil 3 verbundener Schlittenkörper 12 linearbeweglich entlang einer schematisch angedeuteten Führungsrichtung 13 der Bogenführung 11 linearbeweglich verfahrbar. Der Schlittenkörper 12 ist mittels wenigstens zwei entlang der Bogenführung 11 zueinander beabstandeter Stützpunkte P1, P2 wenigstens in radialer Richtung R an der Bogenführung 11 abgestützt. Infolge der derart linearbeweglichen Verfahrbarkeit des Schlittenkörpers 12 längs der Bogenführung 11 ist das Führungsteil 3 bogenartig aus der anhand Fig. 1 ersichtlichen Winkelstellung gegenüber der Basisanordnung 2 beispielsweise in eine Winkelstellung W1 und/oder eine Winkelstellung W2, die beide strichliert in der Darstellung der Fig. 1 angedeutet sind, sowie eine beliebige Anzahl von Zwischenstellungen verlagerbar. Um eine derartige linearbewegliche Verfahrbarkeit des Schlittenkörpers 12 zu erreichen, ist dieser auf eine noch näher zu erläuternde und insbesondere anhand der Fig. 4a bis 5b ersichtliche Art und Weise gleit- und/oder wälzgelagert an der Bogenführung 11 abgestützt.
  • Wie weiter anhand Fig. 1 ersichtlich ist, ist die Bogenführung 11 stetig und gleichgerichtet gekrümmt und insoweit kreisbogenförmig über einen Winkel von zumindest weitgehend 180 ° erstreckt. Dessen ungeachtet kann eine hinreichende Winkelbeweglichkeit des Führungsteils 3 gegenüber der Basisanordnung 2 auch dann erreicht werden, wenn die Bogenführung 11 über einen Winkel von zumindest weitgehend 120 ° oder von zumindest weitgehend 90 ° erstreckt ist.
  • Weiter ist die Bogenführung 11 an ihren jeweils stirnendseitig angeordneten Endbereichen an einem vorderen Bereich 15 der Basisanordnung 2 bzw. an einem hinteren Bereich 16 der Basisanordnung 2 festgelegt. Insoweit ist die Bogenführung 11 über die Basisanordnung 2, insbesondere über deren Länge, erstreckt. Hierbei ist ein Scheitelpunkt 17 der Bogenführung 11 im Wesentlichen in Bezug auf eine Längsrichtung L mittig zwischen dem vorderen Bereich 15 und dem hinteren Bereich 16 der Basisanordnung 2 angeordnet.
  • Anhand Fig. 2 ist als weitere Ausführungsform die Scheuer-Saug-Maschine 1a ersichtlich, dass hinsichtlich seines konstruktiven Aufbaus und der funktionellen Ausgestaltung im Wesentlichen mit der Scheuer-Saug-Maschine 1 gemäß Fig. 1 übereinstimmt. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird nachfolgend lediglich auf Unterschiede der Scheuer-Saug-Maschine 1a gegenüber der Scheuer-Saug-Maschine 1 eingegangen.
  • Die Scheuer-Saug-Maschine 1a unterscheidet sich insoweit im Wesentlichen dadurch, dass die Bogenführung 11a um eine Schwenkachse 18 schwenkbeweglich an der Basisanordnung 2a gelagert ist. Die Schwenkwachse 18 liegt zumindest weitgehend in einer Führungsebene F der Bogenführung 11a, die durch drei entlang der Bogenführung 11a gedacht angeordnete Punkte, beispielsweise vordere und hintere Stirnendpunkte sowie den Scheitelpunkt 17 aufgespannt wird. Zu diesem Zweck ist die Bogenführung 11a über ein vorderes Knickgelenk 19a sowie ein hinteres Knickgelenk 19b mit den weiteren Komponenten der Basisanordnung 2a schwenkbeweglich verbunden. Insoweit ergibt sich eine Schwenkbeweglichkeit der Bogenführung 11a, die quer zu der linearbeweglichen Verfahrbarkeit des Schlittenkörpers 12 entlang der Bogenführung 11a orientiert ist. Auf diese Weise bildet die Bogenführung 11a zusammen mit dem Schlittenkörper 12 sowie der Schwenkachse 18 bzw. dem vorderen und hinteren Knickgelenk 19a bzw. 19b eine Art Kardangelenkanordnung. Diese Art der Gelenkanordnung ermöglicht ein Auf-der-Stelle-Drehen der Basisanordnung 2a mittels eines an dem Führungsteil 3 bewirkten Drehmoments D im Wesentlichen unabhängig von der jeweiligen Winkelstellung des Führungsteils 3. Wird das Drehmoment D beispielsweise anhand der in Fig. 2 angedeuteten Drehrichtung an dem Führungsteil 3 aufgebracht, ergibt sich eine ebene Drehung der Basisanordnung 2a um eine Hochachse H entsprechend einer anhand Fig. 2 ersichtlichen Drehrichtung U. Die derartige Kinematik der Scheuer-Saug-Maschine 1a ist anhand der Fig. 2a und 2b näher verdeutlicht. In einer anhand Fig. 2a ersichtlichen ersten Position ist die Basisanordnung 2a im Wesentlichen zentriert oberhalb eines gedachten Punktes P der zu bearbeitenden Fläche 4 angeordnet. Hierbei ist die Schwenkachse 18 horizontal zu der zu bearbeitenden Fläche 4 und - in Bezug auf die Zeichenebene der Fig. 2a und b - vertikal ausgerichtet. Die Bogenführung 11a ist gegenüber der gedachten Hochachse H (Fig. 2) in Bezug auf die Zeichenebene nach rechts verschwenkt und nimmt derart gegenüber der zu bearbeitenden Fläche 4 eine Winkelstellung von in etwa 45° ein. Der Schlittenkörper 12 ist im Bereich des hinteren Knickgelenkes 19b an der Bogenführung 11a positioniert, wobei das Führungsteil gegenüber der zu bearbeitenden Fläche 4 schräg nach oben und - in Bezug auf die Zeichenebene der Fig. 2a und b - nach unten rechts ragt. Ausgehend von der anhand Fig. 2a ersichtlichen ersten Position wirkt die Einleitung eines um die Längsachse des Führungsteils 3 wirkenden Drehmomentes D' eine Drehung der Basisanordnung 2a entgegen des Uhrzeigersinnes bzw. der entgegen der anhand Fig. 2 ersichtlichen Drehrichtung U. Bei dieser Drehung verbleibt das Führungsteil 3 in einer im Wesentlichen unveränderten Position gegenüber der Fläche 4 und rotiert um in etwa 90 ° um seine Längsachse. Aufgrund der im Wesentlichen unveränderten Position des Führungsteils 3 und der vorbeschriebenen Drehung der Basisanordnung 2a bewirkt das Drehmoment D' eine Relativbewegung zwischen dem Führungsteil 3 und dem an dem Führungsteil 3 angeordneten Schlittenkörper 12 gegenüber der Basisanordnung 2a und der Bogenführung 11a. Bei dieser Relativbewegung wandert der Schlittenkörper 12 entlang der Bogenführung 11a. Die Bogenführung 11a hingegen wird gegenüber der Basisanordnung um in etwa 90 ° um die Schwenkachse 18 verkippt. Selbstverständlich ist auch ein Auf-der-Stelle-Drehen der Basisanordnung 2 um mehr als die anhand der Fig. 2a und b ersichtlichen 90 ° möglich.
  • Im Übrigen ist die Schwenkachse 18 im Wesentlichen parallel zu der zu bearbeitenden Fläche 4 erstreckt. Es ist selbstverständlich auch möglich, die Schwenkachse 18 geneigt gegenüber der zu bearbeitenden Fläche 4 anzuordnen.
  • Die anhand Fig. 3 ersichtliche Scheuer-Saug-Maschine 1b unterscheidet sich von den Scheuer-Saug-Maschinen 1 sowie 1a nach den Fig. 1 bzw. 2 im Wesentlichen dahingehend, dass das Führungsteil 3b mittels eines Gelenkelements 20 mit dem Schlittenkörper 12 verbunden ist. Das Gelenkelement 20 weist eine Gelenkachse 21 auf. Die Gelenkachse 21 ist im Wesentlichen parallel zu der Führungsebene F der Bogenführung 11, in welcher der Schlittenkörper 12 linearbeweglich verfahrbar ist, orientiert. Das Gelenkelement 20 ist in Form eines Knickgelenks ausgebildet, so dass das Führungsteil 3b in Bezug auf die Zeichenebene der Fig. 3 aus dieser heraus- bzw. in diese hineinverschwenkbar ist. Auf diese Weise bildet die Bogenführung 11 zusammen mit dem Schlittenkörper 12 und dem Gelenkelement 20 gleichsam eine Art Kardangelenkanordnung. Ungeachtet der konstruktiven Unterschiede zu der Gelenkanordnung der Scheuer-Saug-Maschine 1a nach Fig. 2 weist diese Gelenkanordnung im Wesentlichen eine entsprechende kinematische Funktionalität auf. Insoweit ist die Basisanordnung 2 der Scheuer-Saug-Maschine 1b im Ergebnis auf die gleiche Art und Weise auf der Stelle drehbar wie die Basisanordnung 2a der Scheuer-Saug-Maschine 1a.
  • Anhand der Fig. 4a bis 6b sind weitere Einzelheiten bezüglich der konstruktiven Ausgestaltung der Abstützung und linearbeweglichen Verfahrbarkeit des Schlittenkörpers 12 an der Bogenführung 11 ersichtlich.
  • Eine erste Ausgestaltung dieser Abstützung ist anhand der Fig. 4a und 4b ersichtlich. Zum Zwecke der besseren Darstellbarkeit ist dort der Schlittenkörper 12a lediglich strichliert angedeutet. Der Schlittenkörper 12a weist ein in radialer Richtung R an der Bogenführung 11a abgestütztes Stützelement 22a auf. Das Stützelement 22a ist in Form eines Wälzelements 23 ausgebildet. Das Wälzelement 23 weist eine tonnenförmige Gestalt auf und ist in radialer Richtung R gegen eine in Bezug auf die radiale Richtung R innenliegende Führungsbahn 24 der Bogenführung 11a abgestützt. Auf diese Weise bildet das Stützelement 22a den Stützpunkt P1 des Schlittenkörpers 12a. Anstelle der tonnenförmigen Ausgestaltung des Wälzelements 23 kann selbstverständlich auch eine kugel-, kegel-, nadelförmige oder dergleichen Ausgestaltung vorgesehen sein. Weiter weist der Schlittenkörper 12a ein zu dem Stützelement 22a in radialer Richtung R gegenläufig an der Bogenführung 11a abgestütztes Gegenstützelement 25a auf. Das Gegenstützelement 25a ist entsprechend dem Stützelement 22a als Wälzelement 23 ausgestaltet und an einer in Bezug auf die radiale Richtung R außenliegende Führungsfläche 26 der Bogenführung 11a abgestützt. Insoweit bildet das Gegenstützelement 25a einen zweiten der Stützpunkte P1, P2, nämlich den Stützpunkt P2.
  • Insbesondere um eine spielfreie und im Wesentlichen richtungsunabhängige Abstützung des Schlittenkörpers 12a zu erreichen, weist dieser weitere Wälzelemente 23 auf, die jeweils entlang der radialen Richtung R an dem Stützelement 22a bzw. dem Gegenstützelement 25a abgewandten Bereichen der Bogenführung 11a abgestützt sind. Diese beiden Wälzelemente 23 bilden insoweit ein weiteres Stützelement 27a bzw. ein weiteres Gegenstützelement 28a.
  • Zudem ist der Schlittenkörper 12a derart in lateraler Richtung L, d.h. quer zu einer Haupterstreckung der Bogenführung, an der Bogenführung 11a abgestützt, dass ein um eine Längsachse des Führungsteils 3, 3b wirkendes Drehmoment D (Fig. 2) über den Schlittenkörper 12a auf die Bogenführung 11a und somit auf die Basisanordnung 2, 2a übertragbar ist. Zu diesem Zweck weist der Schlittenkörper 12a mehrere entlang der Bogenführung 11a hintereinander angeordnete Führungselemente 29a auf. Die Führungselemente 29a sind an gegenüberliegenden Außenflächen der Bogenführung 11a entlang der lateralen Richtung L abgestützt und jeweils in Form eines tonnenförmigen Wälzelements ausgebildet.
  • Eine weitere konstruktive Ausgestaltung der linearbeweglichen Verfahrbarkeit des Schlittenkörpers 12 auf der Bogenführung 11 ist anhand der Fig. 5a und 5b ersichtlich. Die dort dargestellte Ausgestaltung unterscheidet sich von der anhand der Fig. 4a und 4b ersichtlichen Ausgestaltung im Wesentlichen dahingehend, dass die Stützelemente 22b, 27b sowie die Gegenstützelemente 25b, 28b in Gestalt von Gleitelementen 30 ausgebildet sind. Dementsprechend sind auch die Führungselemente 29b zur lateralen Abstützung des Schlittenkörpers 12b an der Bogenführung 11b in Form von Gleitelementen ausgebildet.
  • Eine weitere konstruktive Ausgestaltung der linearbeweglichen Verfahrbarkeit des Schlittenkörpers 12 auf der Bogenführung 11 ist anhand der Fig. 6a und 6b ersichtlich. Die dort dargestellte Ausgestaltung unterscheidet sich von den Ausführungsformen gemäß Fig. 4a und 4b bzw. Fig. 5a und 5b im Wesentlichen dahingehend, dass eine Bogenführung 11c vorgesehen ist, die einen runden Querschnitt aufweist. Die Bogenführung 11c ist vorliegend aus einem Rundmaterial mit einem vollen Querschnitt gefertigt. Selbstverständlich ist es auch möglich, stattdessen einen röhrenförmigen Hohlquerschnitt bei der Bogenführung 11c vorzusehen. Die Bogenführung 11c ist in Umfangsrichtung von einem Schlittenkörper 12c umgriffen. Wie anhand Fig. 6a verdeutlicht ist, kann ein in Bezug auf die Zeichenebene der Fig. 6a unterer Abschnitt des Schlittenkörpers 12c als Stützelement 22c aufgefasst werden. Ein oberer Abschnitt 25c des Schlittenkörpers 12c kann dementsprechend als ein zu dem Stützelement 22c in radialer Richtung gegenläufig an der Bogenführung 11c abgestütztes Gegenstützelement 25c aufgefasst werden. Wie anhand der Querschnittsdarstellung der Fig. 6b ersichtlich ist, weist der Schlittenkörper 12c eine Lagerhülse 31 auf. Die Lagerhülse 31 umgreift den kreiszylindrischen Querschnitt der Bogenführung 11c in Umfangsrichtung vollständig. Anstelle eines solchen vollständigen Umgriffes kann beispielsweise ein lediglich abschnittsweiser Umgriff vorgesehen sein. Letzteres ist beispielsweise dann der Fall, wenn die Lagerhülse 31 geschlitzt oder in Teilelemente unterteilt ist, was anhand der Fig. 6b mittels der dort schematisch eingezeichneten Teilebene S verdeutlicht sein soll. Die Lagerhülse 31 erstreckt sich entlang der Bogenführung 11c durchgängig und im Wesentlichen über die gesamte Länge des Schlittenkörpers 12c. Stattdessen ist es auch möglich, dass zwei im Vergleich zu der Lagerhülse 31 deutlich verkürzte Lagerhülsen vorgesehen sind, wobei die Lagerhülsen einander gegenüberliegend an den Stirnenden des Schlittenkörpers 12c angeordnet sind. Die Lagerhülse 31 ist vorliegend als separates und mit den übrigen Komponenten des Schlittenkörpers 12c verbundenes Maschinenelement vorgesehen. Alternativ kann die Lagerhülse 31 einstückig mit dem Schlittenkörper 12c ausgebildet sein. Der Schlittenkörper 12c ist mittels der Lagerhülse 31 gleitgelagert entlang der Bogenführung 11c verfahrbar. Die Lagerhülse 31 ist insoweit als Gleithülse ausgebildet. Stattdessen kann die Lagerhülse 31 auch als grundsätzlich bekanntes Linearkugellager gestaltet sein, so dass sich eine wälzgelagerte Verfahrbarkeit des Schlittenkörpers 12c auf der Bogenführung 11c ergibt.
  • Die vorbeschriebenen Ausgestaltungen der Abstützung der Schlittenkörper 12a, 12b sowie 12c an der jeweiligen Bogenführung 11a, 11b bzw. 11c können selbstverständlich unabhängig von der jeweiligen Ausführungsform der Scheuer-Saug-Maschine 1, 1a sowie 1b an dieser vorgesehen sein.

Claims (10)

  1. Scheuer-Saug-Maschine (1, 1a, 1b) mit einer Basisanordnung (2, 2a), die in einer Funktionsstellung auf einer zu bearbeitenden Fläche (4) verfahrbar ist, sowie mit einem an der Basisanordnung (2, 2a) angelenkten Führungsteil (3, 3b) zur manuellen Steuerung der Basisanordnung (2, 2a), dadurch gekennzeichnet, dass an der Basisanordnung (2, 2a) eine Bogenführung (11, 11a, 11b, 11c) vorgesehen ist, auf der ein mit dem Führungsteil (3, 3b) verbundener Schlittenkörper (12, 12a, 12b, 12c) linearbeweglich verfahrbar ist, der mittels wenigstens zwei entlang der Bogenführung (11, 11a, 11b, 11c) zueinander beabstandeter Stützpunkte (P1, P2) wenigstens in radialer Richtung (R) an der Bogenführung (11, 11a, 11b) abgestützt ist.
  2. Scheuer-Saug-Maschine (1, 1a, 1b) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogenführung (11, 11a, 11b, 11c) stetig und gleichgerichtet gekrümmt ist.
  3. Scheuer-Saug-Maschine (1, 1a, 1b) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogenführung (11, 11a, 11b, 11c) kreisbogenförmig über einen Winkel von zumindest weitgehend 90 °, bevorzugt über einen Winkel von zumindest weitgehend 120 °, und besonders bevorzugt über einen Winkel von zumindest weitgehend 180 °, erstreckt ist.
  4. Scheuer-Saug-Maschine (1, 1a, 1b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogenführung (11, 11a, 11b, 11c) über die Basisanordnung (2, 2a) erstreckt ist.
  5. Scheuer-Saug-Maschine (1a) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogenführung (11, 11a, 11b, 11c) um eine Schwenkachse (18) schwenkbeweglich an der Basisanordnung (2a) gelagert ist, die zumindest weitgehend in einer Führungsebene (F) der Bogenführung (11, 11a, 11b, 11c) liegt.
  6. Scheuer-Saug-Maschine (1a) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (18) im Wesentlichen parallel zu einer Grundfläche der Basisanordnung (2a) erstreckt, und insbesondere unmittelbar oberhalb der Basisanordnung angeordnet, ist.
  7. Scheuer-Saug-Maschine (1, 1a, 1b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlittenkörper (12, 12a, 12b, 12c) wenigstens ein in radialer Richtung (R) an der Bogenführung (11, 11a, 11b, 11c) abgestütztes Stützelement (22a, 27a, 22b, 27b, 22c) aufweist, insbesondere in Gestalt eines Gleit- (30) oder Wälzelements (23), das wenigstens einen ersten der Stützpunkte (P1, P2) bildet.
  8. Scheuer-Saug-Maschine (1, 1a, 1b) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlittenkörper (12, 12a, 12b, 12c) wenigstens ein zu dem Stützelement (22a, 27a, 22b, 27b, 22c) in radialer Richtung (R) gegenläufig an der Bogenführung (11, 11a, 11b, 11c) abgestütztes Gegenstützelement (25a, 28a, 25b, 28b, 25c) aufweist, insbesondere in Gestalt eines Gegengleit- (30) oder Gegenwälzelements (23), das wenigstens einen zweiten der Stützpunkte (P1, P2) bildet.
  9. Scheuer-Saug-Maschine (1, 1a, 1b) nach einem der vorgehergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlittenkörper (12, 12a, 12b, 12c) derart in lateraler Richtung (L) an der Bogenführung (11, 11a, 11b, 11c) abgestützt ist, dass ein um eine Längsachse des Führungsteils (3, 3b) wirkendes Drehmoment (D) über den Schlittenkörper (12, 12a, 12b, 12c) auf die Bogenführung (11, 11a, 11b, 11c) und somit auf die Basisanordnung (2, 2a) übertragbar ist.
  10. Scheuer-Saug-Maschine (1, 1a, 1b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogenführung (11c) einen runden Querschnitt aufweist und der Schlittenkörper (12c) den Querschnitt, insbesondere mittels wenigstens einer Lagerhülse (31), wenigstens abschnittsweise umgreift.
EP20173141.1A 2017-07-26 2018-07-02 Flächenbearbeitungsgerät Active EP3721777B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL20173141T PL3721777T3 (pl) 2017-07-26 2018-07-02 Urządzenie do obróbki powierzchni

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017212873.9A DE102017212873A1 (de) 2017-07-26 2017-07-26 Flächenbearbeitungsgerät
EP18181281.9A EP3449795B1 (de) 2017-07-26 2018-07-02 Flächenbearbeitungsgerät

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18181281.9A Division EP3449795B1 (de) 2017-07-26 2018-07-02 Flächenbearbeitungsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3721777A1 EP3721777A1 (de) 2020-10-14
EP3721777B1 true EP3721777B1 (de) 2021-11-03

Family

ID=62842028

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20173141.1A Active EP3721777B1 (de) 2017-07-26 2018-07-02 Flächenbearbeitungsgerät
EP18181281.9A Active EP3449795B1 (de) 2017-07-26 2018-07-02 Flächenbearbeitungsgerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18181281.9A Active EP3449795B1 (de) 2017-07-26 2018-07-02 Flächenbearbeitungsgerät

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10780570B2 (de)
EP (2) EP3721777B1 (de)
DE (1) DE102017212873A1 (de)
DK (2) DK3721777T3 (de)
ES (2) ES2808556T3 (de)
HU (2) HUE050471T2 (de)
PL (2) PL3449795T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11771292B1 (en) 2020-09-10 2023-10-03 Karma 360, Inc. Floor scrubber apparatus with releasably locking handle

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE64748C (de) * 1891-12-04 1892-10-11 F. GlESSMANN in Striesen bei Dresden, Str. F Vorrichtung zum abwischen und scheuern von wänden, decken u dergl
FR503193A (fr) * 1920-06-17 1920-06-04 Maurice Ruolle Nettoyeur mécanique permettant de nettoyer toute surface horizontale, verticale ou autre
US1477685A (en) * 1921-05-12 1923-12-18 Edward C Bostwick Brush clamp
US2641513A (en) * 1948-09-30 1953-06-09 Paul A Fryda Brush handle connection
GB851107A (en) * 1958-07-21 1960-10-12 Bissell Ag Sectional implement handle
US3850533A (en) * 1972-07-06 1974-11-26 Minnesota Mining & Mfg Positional universal joint
US4542556A (en) * 1984-02-06 1985-09-24 Hightec Manufacturing Corporation Carpet vacuum, cleaning, and dyeing apparatus
CA2087929C (en) * 1993-01-22 1996-05-07 Heiner Ophardt Free standing mop
US5440828A (en) * 1993-09-29 1995-08-15 Simpson; Robert C. Manual snow removal tool
DE102009028944A1 (de) * 2009-08-27 2011-03-03 Rudolf Franke Handgeführtes Bodenbearbeitungsgerät
DE102013215198A1 (de) * 2013-08-02 2015-02-05 I-Mop Gmbh Handgeführtes Bodenbearbeitungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
HUE050471T2 (hu) 2020-12-28
ES2905374T3 (es) 2022-04-08
EP3721777A1 (de) 2020-10-14
DK3721777T3 (da) 2022-01-10
ES2808556T3 (es) 2021-03-01
HUE057270T2 (hu) 2022-04-28
US10780570B2 (en) 2020-09-22
EP3449795A1 (de) 2019-03-06
EP3449795B1 (de) 2020-05-13
PL3721777T3 (pl) 2022-03-14
DE102017212873A1 (de) 2019-01-31
US20190030704A1 (en) 2019-01-31
DK3449795T3 (da) 2020-08-17
PL3449795T3 (pl) 2021-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3393683B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen oder feinbearbeiten von werkstuecken
DE19781811B4 (de) Spurführungssatz für ein Förderband
DE102016103475B4 (de) Landwirtschaftliches Vorsatzgerät
DE8309569U1 (de) Maschine zum biegen von strangmaterial
EP0084083B1 (de) Drahtführungseinrichtung für elektroerosive Bearbeitungsmaschinen
EP3000559A2 (de) Werkzeugmaschine sowie tragstruktur hierfür
EP3721777B1 (de) Flächenbearbeitungsgerät
DE102006050116B3 (de) Rundbiegemaschine
DE1238788B (de) Progressive Lenkung fuer Kraftfahrzeuge
EP2499953A1 (de) Bodenbearbeitungseinrichtung zur Reinigung eines Untergrunds
DE102015105229A1 (de) Vorrichtung für ein ein saugendes Gebläse aufweisendes Reinigungsgerät
DE4334132C5 (de) Waschbürste
EP3013205A1 (de) Fahrbare aufsitz-bodenreinigungsmaschine und verfahren zur positionierung eines saugbalkens einer fahrbaren aufsitz-bodenreinigungsmaschine
DE102022113665B3 (de) Fahrzeugkarosseriefördereinrichtung
DE3038584C2 (de)
DE10004687C2 (de) Hubvorrichtung
DE102006024479A1 (de) Gezogenes landwirtschaftliches Arbeitsgerät großer Arbeitsbreite
DE4224869A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE2203652A1 (de) Kombinierte wasch- und trocknungsvorrichtung fuer fahrzeuge
DE2723721C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE2455194A1 (de) Absaugevorrichtung
EP4449854A1 (de) Heuwerbungsmaschine mit abnehmbarem zinkenträger
DE102022109736A1 (de) Bodendüse für einen handgeführten Staubsauger
DE8814002U1 (de) Fahrzeug-Wasch-, Polier- oder Trocknungsvorrichtung
DE102021115960A1 (de) Abstreiferanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3449795

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210129

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B25G 1/06 20060101ALI20210527BHEP

Ipc: B25G 3/38 20060101ALI20210527BHEP

Ipc: B25G 1/04 20060101ALI20210527BHEP

Ipc: A47L 11/30 20060101ALI20210527BHEP

Ipc: A47L 11/40 20060101AFI20210527BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210617

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3449795

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1443224

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018007722

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20220106

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2905374

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220408

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E057270

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220303

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220303

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220203

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018007722

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240605

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240625

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240722

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1443224

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240723

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20240722

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240723

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240717

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240801

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20240816

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230702

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20240702

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230702

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20240722

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20240731

Year of fee payment: 7