EP2475606A1 - Verfahren zum betreiben einer aufzugsanlage - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer aufzugsanlage

Info

Publication number
EP2475606A1
EP2475606A1 EP09782916A EP09782916A EP2475606A1 EP 2475606 A1 EP2475606 A1 EP 2475606A1 EP 09782916 A EP09782916 A EP 09782916A EP 09782916 A EP09782916 A EP 09782916A EP 2475606 A1 EP2475606 A1 EP 2475606A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elevator
call
call control
transmitted
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09782916A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2475606B1 (de
Inventor
Lukas Finschi
Stefan RÖLLIN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=42199004&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2475606(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to PL09782916T priority Critical patent/PL2475606T3/pl
Publication of EP2475606A1 publication Critical patent/EP2475606A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2475606B1 publication Critical patent/EP2475606B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/24Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration
    • B66B1/2408Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration where the allocation of a call to an elevator car is of importance, i.e. by means of a supervisory or group controller
    • B66B1/2458For elevator systems with multiple shafts and a single car per shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/24Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/24Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration
    • B66B1/2408Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration where the allocation of a call to an elevator car is of importance, i.e. by means of a supervisory or group controller
    • B66B1/2466For elevator systems with multiple shafts and multiple cars per shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/10Details with respect to the type of call input
    • B66B2201/103Destination call input before entering the elevator car
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/10Details with respect to the type of call input
    • B66B2201/104Call input for a preferential elevator car or indicating a special request
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/20Details of the evaluation method for the allocation of a call to an elevator car
    • B66B2201/211Waiting time, i.e. response time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/20Details of the evaluation method for the allocation of a call to an elevator car
    • B66B2201/215Transportation capacity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/20Details of the evaluation method for the allocation of a call to an elevator car
    • B66B2201/216Energy consumption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/20Details of the evaluation method for the allocation of a call to an elevator car
    • B66B2201/222Taking into account the number of passengers present in the elevator car to be allocated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/20Details of the evaluation method for the allocation of a call to an elevator car
    • B66B2201/241Standby control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/30Details of the elevator system configuration
    • B66B2201/303Express or shuttle elevators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/30Details of the elevator system configuration
    • B66B2201/306Multi-deck elevator cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/40Details of the change of control mode
    • B66B2201/401Details of the change of control mode by time of the day
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/40Details of the change of control mode
    • B66B2201/403Details of the change of control mode by real-time traffic data

Definitions

  • the invention relates to a method for operating an elevator installation according to the preamble of patent claim 1.
  • GB2267362A1 discloses an elevator system with several elevators and a group control.
  • Each elevator comprises an elevator ⁇ cabin which is moved by an elevator drive.
  • a detected by a passenger on a call input floor call entered by the group control and allocated an elevator.
  • the elevator car of the assigned elevator is moved by the elevator drive on the Rufein ⁇ release floor of the landing call, so that the passenger can climb the elevator car.
  • the passenger After the passenger has boarded the elevator car, he enters a car call on a destination floor in the elevator car, whereupon the elevator drive drives the elevator car to the destination floor.
  • the group control also appreciates the floor calls and
  • Cabin calls off traffic on each floor. Under the traffic estimate an estimated volume of traffic to a destination floor, a presence or absence of crowd at a floor, a waiting period on a stick ⁇ factory, a departure time of a floor, a number of passengers arriving at a floor, or a floor is left, and the presence or absence of excess latency on a floor or excess length of departure from a floor is subsumed. At bigger
  • the elevator system is changed from the group control to an express mode and a lift is taken out of the floor call ration.
  • the elevator car of the lift that has been removed is moved by the lift drive directly to the floor with great demand, so that Passengers can climb the elevator car.
  • the elevator car After the Pas ⁇ gers the elevator car have boarded the elevator cabin ⁇ from the elevator drive is moved directly to a suspected target Stock ⁇ factory. Then it is checked whether the big demand on the floor has decreased or not. If so, the group control changes from express mode back to normal operation of the elevator system and the exempted elevator is taken back into the floor call allocation.
  • the object of the present invention is to further develop this method for operating an elevator installation.
  • the invention relates to a method for operating an elevator installation with at least one elevator, at least one call input device and call control; being on one
  • Elevator transmitted for a transmitted normal operating signal is assigned by at least one elevator control of the
  • Elevator at least one elevator car of the assigned elevator to drive on the call input floor.
  • the call control transmits at least one main operating signal to at least one elevator; for a message transmitted to an elevator
  • Main operating signal, at least one elevator car of this elevator is controlled by at least one elevator control of this elevator to a drive between at least two main operating floors.
  • a traffic signal to min ⁇ is at least transmitted least one output device; the traffic signal is emitted optically and / or acoustically as at least one traffic information on the output ⁇ device.
  • the traffic information indicates that an elevator car is ready for boarding.
  • the traffic information indicates which elevator cars are ready for boarding by a number of elevators on a main operating floor.
  • it is indicated with the traffic information ⁇ that an elevator car in boarding ⁇ preparation is.
  • it is indicated with the traffic ⁇ information which elevator cars of several
  • Elevators on a main operating floor are in boarding preparation.
  • it is indicated with the traffic information ⁇ that an elevator car is no longer ready boarding.
  • it is indicated with the traffic ⁇ information which elevator cars of several
  • the traffic information indicates that an elevator car is not ready for boarding.
  • the traffic information indicates which elevator cars of several elevators on a main operating floor are not ready for boarding.
  • the traffic information indicates that an elevator car has been temporarily shut down.
  • the traffic information indicates which elevator cars of
  • the traffic information indicates that an elevator car is not in operation.
  • the traffic information indicates which elevator cars of
  • An entry-level elevator car can be entered through an open elevator door by a passenger.
  • An elevator car in boarding preparation can in a few seconds by an open elevator door of a
  • the traffic information which difference time exists at a time of arrival, when an arrival time reaches an elevator car
  • Departure time an elevator car departs from a main operating floor.
  • the traffic information indicates which difference time is at a departure time, upon reaching which departure time an elevator car departs from a main operating floor.
  • the traffic information indicates with which predefined number of passengers an elevator car leaves a main operating floor.
  • it is indicated with the traffic information with which
  • Main operating floor starts.
  • the traffic information which difference number to a predefined number of passengers, upon reaching which number of passengers an elevator car leaves from a main traffic ⁇ story.
  • the traffic ⁇ information which difference number to a predefined payload, upon reaching which payload an elevator car departs from a main traffic floor.
  • the traffic information indicates with which predefined number of passengers an elevator car leaves a main operating floor; and if one
  • the elevator ⁇ cabin moves without reaching the predefined number of passengers from the main operating floor.
  • the traffic information is specified with which predefined
  • Payload of an elevator car leaves a main operating floor; and if a predetermined departure time is reached prior to reaching the predefined payload of the elevator car, the elevator car departs from the main operating floor without reaching the predefined payload.
  • a predetermined departure time is reached prior to reaching the predefined payload of the elevator car, the elevator car departs from the main operating floor without reaching the predefined payload.
  • this elevator car departs from a main operating ⁇ story.
  • the traffic information ⁇ after reaching which predetermined time after detection of at least one of at least a sensor detected passenger information, a main operating floor of an elevator car starts up in this elevator car.
  • an elevator car can leave and / or start a main operating floor sooner or later.
  • At least one passenger information is detected by at least one sensor in at least one detection area; and the sensor transmits at least one sensor signal to the call control, which sensor signal indicates a passenger information detected by the sensor in the detection area.
  • the invention also relates to an elevator installation for carrying out the method, according to which passenger information is detected by a sensor in a detection area; and from the sensor
  • the sensor is a light sensor and / or a camera and / or an ultrasonic sensor and / or an infrared sensor and / or a weighing device and / or a noise level sensor and / or a transceiver device.
  • the transmitted sensor signal is read by the call control in at least one counting register.
  • an actual number of passengers and / or payload is kept in the counting register.
  • a current value is kept in the counting register.
  • Elevator car guided Elevator car guided.
  • a current number of passengers and / or payload of each is in the count register
  • a current number of passengers and / or payload is guided by lift cages of an elevator that can be moved independently of one another in an elevator shaft in an elevator shaft.
  • the invention also relates to a
  • Elevator installation for carrying out the method, according to which the elevator has a double-decker arrangement of elevator cars.
  • the invention additionally relates to an elevator installation for carrying out the method, according to which the elevator has a plurality of elevator cabs which can be moved one above the other in an elevator shaft independently of one another.
  • Elevator system as well as for the entire elevator system leads. Also Various special lifts can be operated with the procedure.
  • At least one current number of passengers provided with at least one time mark is stored in at least one computer-readable data memory; an actual number of passengers stored in the computer-readable data memory is identified via the time marking; and at least one stored in the computer-readable data memory current
  • Time marking of the stored current number of passengers corresponds to a current time.
  • Timestamp identified; and at least one stored in the computer-readable data storage ⁇ current payload is loaded into the call control, the time stamp corresponding to a current time.
  • an elevator car controlled in the impact time mode of the elevator installation will have at least one
  • Main operating floor positioned with the lift door open.
  • an elevator car is controlled in such a way that it reaches a predetermined position
  • an elevator car is activated in such a way that it leaves a main operating floor as soon as at least one predefined one is located in the elevator car
  • a main operating floor moves from an actuated in Stosszeit mode on ⁇ elevator installation elevator car when the elevator car in at least one pre-defined passenger information is detected; and if a predetermined departure time before reaching the predefined
  • ⁇ floor moves from an actuated in Stosszeit mode on ⁇ elevator installation elevator car, once it has been achieved in the elevator car at least a predetermined time after detection of at least one passenger information in the elevator car.
  • a controlled in time mode the shock on ⁇ elevator installation elevator car moves to a main operating floor, once it has been achieved in the elevator car at least a predetermined time after detection of at least one passenger information in the elevator car.
  • the call control is checked by the call control whether a current number of passengers is greater than at least one traffic ⁇ technical threshold value; and if the current passenger ⁇ number is greater than the traffic threshold, the elevator system is operated in rush mode.
  • the call control system checks whether a current payload is greater than at least one traffic-technical threshold value; and if the current payload is greater than the traffic threshold, the elevator system is operated in burst mode.
  • the call control system checks whether a current number of passengers is less than or equal to at least one traffic-related person
  • Threshold is; If the current number of passengers is less than or equal to the traffic-related threshold, the elevator system is operated in the normal operating mode.
  • the call control checks whether a current payload is less than or equal to at least one traffic-technical threshold (s); if the current payload is less than or equal to the traffic-technical threshold (s), the elevator system is operated in the normal operating mode.
  • a traffic-technical threshold regulates the taking into account and / or the disregard of a call.
  • the traffic-technical threshold value is exceeded, an elevator car is moved in shuttle traffic between predefined main operating floors, which corresponds to the very procedural-economical impact time mode of the elevator installation. Only when the traffic-technical threshold value is not exceeded, a call is taken into account, which corresponds to the normal operating mode of the elevator installation.
  • the traffic-technical threshold value denotes an upper utilization limit of the elevator installation, in which an elevator-specific capacity of the current number of passengers and / or payload is undershot by a factor of five, preferably three, preferably two.
  • the call control checks whether a current number of passengers is less than or equal to at least one energy-related threshold (s); and if the current number of passengers is less than or equal to the energy-related threshold (s), at least one elevator is temporarily shut down by the call controller.
  • the call controller checks whether a current payload is less than or equal to at least one energy-technical threshold (s); and if the current payload is less than or equal to the energy-related threshold (s), at least one elevator is temporarily shut down by the call controller.
  • the energy-related threshold value denotes a lower utilization limit of the elevator installation, in which an elevator installation-specific capacity is undershot by a factor of twenty, preferably ten, preferably six, of the current number of passengers and / or payload.
  • the call control is checked by the call control whether a current number of passengers is greater than at least one energy- ⁇ technical threshold value; and if the current passenger ⁇ number is greater than the energy-related threshold, the elevator system is operated in the normal operating mode.
  • the call control system checks whether a current payload is greater than at least one energy-related threshold value; and if the current payload is greater than the power engineering threshold, the elevator system is operated in the normal operating mode.
  • an energy-related threshold also regulates the operation of the elevator installation. Especially in low traffic consumes the elevator system in standby a lot of energy, which energy consumption by taking into account the current number of passengers and / or payload in one
  • the call control is checked by the call control whether a current time of the elevator system in at least one Giveaway ⁇ voted main operation time period is; and if the current time of the elevator system is in the predetermined Haupt ists ⁇ time period, the elevator system is operated in rush mode.
  • the call control is checked by the call control whether a current time of the elevator system in at least one Giveaway ⁇ voted main operation time period is; and if the current time of the elevator system is in the predetermined Haupt ists ⁇ time period, the elevator system is operated in rush mode.
  • Elevator system operated in normal operating mode it is checked by the call control, whether at least one normal operation mode switch of the elevator system is activated; and if the normal operation mode switch of the elevator installation is activated, the elevator installation is operated in the normal operation mode.
  • the call control checks whether at least one secondary operating mode switch of the elevator installation is activated; and if the slave mode switch of the elevator system is activated, at least one elevator will become temporary by the call controller
  • Switches can be done.
  • the switches can be part of
  • At least one elevator is assigned to a call transmitted by the call input device from the call control.
  • at least one code is received by the call input device and transmitted to the call control; in the normal mode of operation, at least one call is assigned to the transmitted code by the call controller; and the assigned call is assigned by the call control at least one elevator.
  • At least a code is received and transmitted to the call control of the Rufein ⁇ transfer device;
  • at least one call is assigned to the transmitted code by the call controller; and the assigned call is assigned by the call control at least one elevator.
  • the elevator system is only assigned to at least one elevator to the call transmitted and / or code from the call controller, if a alszugsanlagen- specific capacity of the lift from the current passenger ⁇ number and / or payload of the elevator by a factor of five, preferably three in the collision time mode , preferably two falls below.
  • the transmitted call and / or code from the call control only then allocated at least one elevator, if the ride is carried out to service the call between at least two main operating floors.
  • the transmitted call and / or code from the call control only then allocated at least one elevator, if the ride is carried out to service the call between at least two main operating floors.
  • Elevator system the transmitted call and / or code from the
  • the Ruf horrinung considered as a call a destination call; and of the call control is for the destination call at least one cheapest call allocation for a ride with min ⁇ least one elevator car from a departure floor to an arrival floor with the shortest possible time and / or
  • the waiting time is a period of time between a call input and an opening of an elevator door of the elevator car of the elevator assigned to the destination call on the departure floor.
  • the target time is a period of time between a call input and an opening of an elevator door of the elevator car of the elevator assigned to the destination call on the arrival floor.
  • Call Control is a destination call control.
  • At least one traffic signal is transmitted by the call controller for a call to at least one output device, which output device is in the vicinity of the call input device, which has transmitted the call to the call control.
  • the invention also relates to a lift installation for performing ⁇ out the method, according to which at least one traffic signal from the call controller for a call to at least one output Device is transmitted; wherein the output device is part of the call input device and / or wherein the output device is part of the elevator car and / or wherein the
  • Output device is part of a door frame of an elevator door and / or wherein the dispensing device is part of a door striker of an elevator door and / or wherein the dispenser is arranged in an anteroom to the elevator.
  • At least one traffic signal is transmitted by the call controller for a call to at least one output device, which output device is in the vicinity of the call input device which has transmitted a code to the call control, to which transmitted code the call control
  • the transmitted traffic signal is emitted optically and / or acoustically as at least one traffic information item on the output device.
  • it is indicated with the traffic information that a call and / or code transmitted to the call control is operated by the elevator installation.
  • it is specified with the traffic ⁇ information, which elevator car to the
  • the traffic information indicates which elevator car serves a call and / or code transmitted to the call control with a trip to which arrival floor.
  • the traffic information at least one route from an arrival floor to indicated a destination floor, which arrival floor an elevator car for operating a transmitted to the call control call and / or codes anastronom.
  • Elevator cabin served to the call control transmitted call and / or call.
  • an elevator car serves a call transmitted to the call control and / or code.
  • it is indicated with the traffic information after which expiration
  • Call input floor to the departure floor and / or the way from the arrival floor is communicated to the destination floor desired by the passenger according to call and / or code.
  • a computer program product minimum ⁇ ens comprises a computer program means which is suitable for realizing the method of operating an elevator system characterized in that at least one method step is carried out when the computer program means in the processor of a call input ⁇ device and / or a call control is loaded.
  • the computer-readable data memory comprises such a computer program product.
  • FIG. 1 shows a view of a part of an elevator installation for
  • Fig. 2 is a view of a part of a floor of
  • Fig. 3 is a first view of part of the floor of
  • Fig. 4 is a second view of a portion of the floor of the
  • Fig. 5 is a third view of a portion of the floor of
  • Elevator installation according to FIG. 2 with a plurality of sensors shows a representation of the communication of the call input device, sensors and the elevator drive with the call control of the elevator installation according to FIG. 1;
  • FIG. 7 is a flowchart of a first exemplary embodiment of method steps of the method for operating the elevator installation according to FIG. 1;
  • FIG. 8 shows a flowchart of a second exemplary embodiment of method steps of the method for operating the elevator installation according to FIG. 1;
  • FIG. 9 shows a tabular representation of a first exemplary embodiment of controlled floors of an elevator installation operated according to the method according to FIG. 7 or 8 in a surge time mode
  • Figure 10 is a tabular representation of a second example of execution from ⁇ controlled levels of a operated by the method of Figure 8 is in a normal operating mode the elevator installation.
  • Fig. 11 is a tabular representation of a third example of execution from ⁇ controlled levels of a operated by the method of Fig. 7 or 8 in a secondary operating mode ⁇ elevator system.
  • 1 shows an embodiment of an elevator installation 100 with at least one elevator 10, 10 ', 10 "in a building. Each elevator 10, 10 ', 10 "has at least one elevator car 1, 1' per hoistway SO, SO ', SO''.
  • the elevator car 1, 1 ' can be moved individually in the elevator shaft SO, SO', SO '' or as multiple elevator cabs, as indicated by vertical directional arrows.
  • an elevator 10 with two elevator cars 1, 1' is shown in a double-decker arrangement.
  • the elevator shaft with two SO 'lift 10' is about ⁇ arranged to each other, arranged in the elevator shaft SO 'independently of each other movable elevator cars 1, 1'. in the
  • Lift shaft SO is a lift 10" with a single one
  • Elevator car 1 is arranged.
  • the building has a larger number of floors Sl to S9.
  • a passenger can use at least one elevator door
  • Elevator types such as a lift in triple arrangement, realize an elevator with more than two independently movable in an elevator shaft, etc. realize.
  • At least one elevator control 2, 2 ', 2 " is arranged for each elevator 10, 10', 10", and at least one call control 3 for the elevator system 100.
  • the call control 3 has at least one processor and
  • At least one computer-readable data store From the computer-readable data memory, at least one computer program means is loaded into the processor and executed.
  • the computer program means controls the elevator control 2, 2 ', 2''of the elevator car 1, 1'. By activating the elevator control 2, 2 ', 2 ", the elevator car 1, 1' is moved in the elevator shaft SO, SO ', SO" and at least one in the floor stop
  • Shaft information receives the call control 3 information about the current position of the elevator car 1, 1 'in the elevator shaft SO, SO', SO ''.
  • the call controller 3 also has at least one signal bus adapter for at least one signal bus and at least one electrical power supply. Every participant of the
  • the signal bus is, for example, a fixed network such as a LON bus with LON protocol and / or an Ethernet network with the Transmission Control Protocol / Internet Protocol (TCP / IP) and / or an Attached Resources Computer Network (ARCNET), etc ..
  • the signal bus can also be a local radio network up to 300 meters reception range such as Bluetooth (IEEE 802.15.1) and / or ZigBee (IEEE 802.15.4) and / or Wi-Fi (IEEE 802.11) with a frequency of 800/900, for example MHz or 2.46 GHz.
  • Bluetooth IEEE 802.15.1
  • ZigBee IEEE 802.15.4
  • Wi-Fi IEEE 802.11
  • the computer program ⁇ means controls the signal bus adapter and the
  • the elevator door the shaft information, the signal bus adapter, the signal bus, the
  • At least one call input device 4 is arranged stationarily close to an elevator door on each floor S1 to S9.
  • Fig. 2 shows a part on the floor S2 of Lifting system 100 according to FIG. 1.
  • the call input device 4 can be mounted on a building wall or stands as shown in FIG. 2, isolated near an elevator door.
  • a call input device 4 is arranged in the elevator car 1 of the elevator 10 ".
  • In a housing of the call input ⁇ device 4 are at least one signal bus adapter for at least one signal bus, at least one input device 41, at least one output device 40 and at least one
  • the call input device 4 has at least one processor and at least one computer-readable data memory. At least one computer program resource is loaded into the processor from the computer-readable data store and executed.
  • Computer program means controls the signal bus adapter, the A ⁇ transfer device 41, the Ausgabevocardi 40, the transmitting / receiving device 57 and the electrical power supply.
  • the call control 3 is an independent one
  • the electronic device in its own housing.
  • Call control 3 may also be an electronic insert, for example in the form of a printed circuit board, which printed circuit board is inserted in a housing of a call input device 4.
  • the signal bus adapter, the signal bus, the electric power supply and the radio field are shown for clarity ⁇ friendliness shown in FIG. 2 does not. Details of the signal bus are shown in FIG.
  • the output ⁇ voutter 40 may be an independent unit and be at ⁇ game as shown in FIG. 2 and 3 part of the elevator car 1, 1 'and / or according to FIG. Be 2 and 3 part of a door frame at the side of an elevator door and / or as shown in FIG 2 and 4 should be part of a door striker above an elevator door.
  • the output ⁇ voraum 40 can also be an entrance hall as a lobby,
  • An output device 40 in the embodiment of a standalone unit also has at least one signal bus adapter for at least one signal bus and at least one electrical
  • Fig. 2 shows the elevators 10, 10 ', 10''on the floor S2.
  • the elevator doors of the two outer elevators 10, 10 '' are open and show a part of the elevator car 1, 1 ', the elevator door of the central elevator 10' is closed.
  • At least one sensor 5 of the elevator system 100 acquires at least one passenger ⁇ information in at least one detection area of the elevator installation 100 and generates information for that passenger, at least one sensor signal.
  • the sensor 5 is a light sensor 51 and / or a camera 52 and / or an ultrasonic sensor 53 and / or an infrared sensor 54 and / or a weighing device 55 and / or a noise level sensor 56 and / or a transceiver 57.
  • the sensor 5 has at least one processor, at least one computer-readable data store, at least one
  • Signal bus adapter for at least one signal bus and at least one electrical power supply. From the computer-readable data memory, at least one computer program means is loaded into the processor and executed. The computer program means controls the sensor, 5, the signal bus adapter and the electrical power supply. In the following, embodiments of the sensor 5 are explained by way of example with reference to FIGS. 2 to 5:
  • the light sensor 51 operates on the photoelectric effect and is for example a photodiode or a phototransistor.
  • the light sensor 54 measures the brightness in the range of, for example, ten lux to 1500 lux with a resolution of ⁇ one percent.
  • the light sensor 51 is shown in FIGS. 2 and 3, for example, a light curtain for monitoring an area above the threshold of the elevator door. In this area send and receive two laterally arranged on the elevator door
  • the camera 52 has at least one optical lens and min ⁇ least a digital image sensor.
  • the digital image sensor is, for example, a Charged Coupled Device (CCD) sensor or a Complementary Metal Oxide Semiconductor (CMOS) sensor.
  • CCD Charged Coupled Device
  • CMOS Complementary Metal Oxide Semiconductor
  • Record frequency from 0 to 30 frames per second.
  • From a computer-readable data memory of the camera 52 at least one computer program means is loaded into a processor of the camera 52 and executed.
  • the computer program means controls the operation of the camera 52, stores and loads still images, compares
  • the camera 52 has an exemplary resolution of two MPixels and an exemplary sensitivity of two lux.
  • the camera 52 has a motorized zoom lens and can thus change the focal length of the lens automatically or remotely. Thus, objects can be in different distances in
  • the camera 52 has a motorized tripod, so as to automatically or remotely change the orientation of the lens. For example, the camera 52 pivots or turns.
  • the camera 52 is provided with a lighting device and can thus illuminate in an ambient light or darkness an object to be detected. According to FIGS. 2 and 3, the camera 52 is arranged in the elevator car 1, 1 'and detects climbing or leaving of the elevator car 1, 1' by a passenger as a sensor signal in the form of at least one image.
  • the ultrasonic sensor 53 operates according to the echo transit time measurement and uses, for example, an excited one
  • the ultrasonic sensor 53 detects movements with an exemplary resolution of one millimeter. According to FIGS. 2 and 3, the ultrasonic sensor 53 is arranged in the vicinity of the elevator installation 100 and detects a passenger in an area in front of elevator doors of the elevators 10, 10 'as a sensor signal.
  • the infrared sensor 54 detects non-contact heat radiation in an exemplary temperature measuring range of -30 ° C to +500 ° C with a resolution of ⁇ one percent.
  • the infrared sensor 51 provides thermal images of passengers emitted
  • the infrared sensor 54 is disposed in the vicinity of the elevator installation 100 and detects a passenger in an area in front of elevator doors of the elevators 10 ', 10 "as a sensor signal.
  • the weighing device 55 is, for example, a load mat which records the weight of a user standing on it in kilograms. Such load mats are available in different
  • a load mat has a rectangular
  • the noise level sensor 56 detects intensities and noise levels. Intensities are detected at an exemplary resolution of 10 -3 yWm 2 to 10 + 4 yWm 2 , and the noise level is detected in an exemplary range of 30 dB to 110 dB with an exemplary resolution of 0.1 dB. 2, 4 and 5, the noise level sensor 56 is part of the call input device 4 and detects a noise of a passenger in the vicinity of the call input device 4, for example, a "Hmm" according to FIGS. 4 and 5, as a sensor signal.
  • the transceiver 57 is for example part of the call input device 4 and communicates in the radio field 42 with at least one user-carried mobile communication device 43.
  • the mobile communication device 43 has at least one processor and at least one computer-readable data memory. From the computer-readable data memory, at least one computer program means is loaded into the processor and executed. The computer program means controls the communication of the mobile
  • the mobile communication device 43 is, for example, a user-carried Radio Frequency Identification (RFID) card with at least one coil.
  • RFID Radio Frequency Identification
  • the radio frequency used by the transceiver 57 is, for example, 125 kHz, 13.56 MHz, 2.45 GHz, etc.
  • the mobile communication device 43 inductively receives energy from the electromagnetic field of the transceiver 57 via its coil and thus becomes energetically activated. The energetic activation takes place automatically as soon as the mobile communication device 43 is in the reception range of the electromagnetic field of a few centimeters to one meter of the transceiver 57.
  • the processor reads the mobile
  • Communication device 43 at least one stored in the data memory code, which is sent via the coil to the transmitting / receiving ⁇ device 57.
  • the energetic activation of the mobile communication device 43 and the transmission of the code to the transmitting / receiving device 57 takes place without contact.
  • the transmitting / receiving device 57 detects the code as a sensor signal.
  • the mobile communication device 43 is, for example, a user-worn mobile phone and / or a computer with at least an electrical power supply.
  • the radio field 42 can be local wireless networks such as Bluetooth and / or ZigBee and / or Wi-Fi use.
  • the radio field 42 allows a bidirectional
  • TCP / IP Transmission Control Protocol / Internet Protocol
  • IPX Internet Packet Exchange
  • the exemplary Darge ⁇ presented arrangements of the sensor 5, 51 to 57 combine arbitrarily and / or change.
  • the camera 52 and / or the weighing device 55 can also be arranged outside the elevator car 1, 1 'in the area in front of an elevator 10, 10', 10 ".
  • an ultrasonic sensor 53 and / or an infrared sensor 54 may be arranged in an elevator car 10, 10 '.
  • a light sensor 51 can also be arranged in the region in front of an elevator 10, 10 ', 10 ".
  • the sensor 5 can be arranged at a greater distance of 50 or 100 meters from the elevator 10, 10 ', 10'', and so can a passenger in the approach of the
  • the sensor 5 may have further features. So the noise level sensor 56 may be on
  • Be microphone coupled to a speech recognition such that at least one spoken letter is a letter
  • a sensor signal / or number and / or word of the passenger is detected as a sensor signal.
  • sensors not shown here, such as a biometric fingertip sensor that detects a profile of a passenger's fingertip as a sensor signal, or a biometric iris sensor that captures an image of the passenger's iris as a sensor signal may be used.
  • FIG. 6 communicates the call controller 3 with the elevator control ⁇ 2, 2 ', 2''in the machine room S10 via at least one signal bus 31.
  • a arranged on the storeys Sl to S9 Call input device 4 communicates with the call controller 3 via a signal bus 31 '.
  • a arranged in the call input device 4 on a floor Sl to S9 sensor 5 as a noise level sensor 56 and / or transmitting / receiving device 57 communicates with the call control 3 also via the signal bus 31 '.
  • An arranged in an elevator car 1, 1 'sensor 5 as a light sensor 51 and / or a camera 52 and / or a
  • Weighing device 55 communicates with the call control 3 via a signal bus 31 ''. Also in the elevator car 1, 1 'as
  • Ultrasonic sensor 53 and / or an infrared sensor 54 communicates with the call controller 3 via a signal bus 31 '' '. Also communicates one on the floors Sl to S9 as
  • the signal bus 31, 31 ', 31' ', 31' '' may be a fixed network such as a LON bus and / or an Ethernet network and / or an ARCNET.
  • the signal bus 31, 31 ', 31' ', 31' "' can also be a local radio network such as Bluetooth and / or ZigBee and / or Wi-Fi.
  • the signal bus 31 in the engine room S10 consists of at least one electrical data cable in at least one
  • the signal bus 31 'from the call input device 4, arranged on floors S1 to S9, with a sensor 5, such as a noise level sensor 56 and / or a transmitting / receiving device 57, consists, for example, of at least one electrical cable laid under plaster.
  • a sensor 5 such as a light sensor 51 and / or a camera 52 and / or a weighing device 55 and of the elevator car 1 of the elevator 10 '' with a
  • Call input device 4 with a sensor 5 such as a noise level sensor 56 and / or a transmitting / receiving device 57th consists for example of at least one in the elevator shaft SO, SO ', SO''arranged electrical suspension cable.
  • the signal ⁇ bus 31 '''of the on storeys arranged Sl to S9 sensor 5 as an ultrasonic sensor 53 and / or an infrared sensor 54 consists for example of a local wireless network.
  • the skilled person can also realize more or less signal buses. In principle, a single signal bus is sufficient for the communication of the subscribers.
  • the call input device 4 has as input device 41 a plurality of keys with which the passenger can manually enter a call via at least one number sequence.
  • the call entered at the call input device 4 averages shown in FIG. 6 in the signal bus 31 ', 31''to the call controller 3 via ⁇ .
  • the call may be a landing call or a car call or a destination call.
  • the code received by the call input device 4 of the call input floor is also transmitted to the call control 3 in the signal bus 31 ', 31 "according to FIG. Call control 3 assigns at least one call to the transmitted code.
  • the call controller 3 assigns a transmitted profile a passenger profile, which passenger profile has at least one predefined call.
  • the passenger profile may also include further information about the passenger.
  • the passenger profile may include an indication of whether the passenger is a Very Important Person (VIP) and / or whether the passenger has a disability such as disability.
  • VIP Very Important Person
  • the passenger profile can be stored in the computer-readable data memory of the call controller 3.
  • the predefined call can be loaded from the passenger profile.
  • the two elevators 10, 10 ' serve destination calls, while the elevator 10 "serves floor calls and car calls.
  • the expert can of course realize elevator systems, in all elevators serve destination calls or serve all floor calls and car calls.
  • Call allocation is loaded from the computer-readable data memory of the call control 3 at least one computer program means in the processor of the call control 3 and executed.
  • Computer program means generates at least a normal operating signal for the call allocation. According to FIG. 6, the
  • Has entered elevator car 1 is placed on the call input device 4 of the elevator car 1 of the elevator 10 '' a car call to a desired by the passenger destination floor and move on ⁇ zugskabine 1 of the elevator control 2 '' for this car call on this destination floor.
  • the car call can be received by the call input device 4 of the elevator car 1 of the elevator 10 '' as a code and transmitted to the call control 3.
  • the call controller 3 assigns to the received code of the call input device 4 of the elevator car 1 of the elevator 10 "at least one car call and transmits the car call in the signal bus 31 to the elevator control 2" so that the elevator car 1 of the elevator 10 "follows the destination floor Cabin call moves.
  • the call controller 3 knows the destination floor already at the call input and can therefore optimize not only the start of the call input floor, but also that of the destination floor.
  • the call controller 3 for a call determines at least one trip from a departure floor to an arrival floor.
  • a favorable call allocation designates a journey with at least one elevator car 1, 1 'from a departure floor to an arrival floor with the shortest possible waiting time and / or the shortest possible destination time.
  • the call is thus assigned an elevator 10, 10 ', 10 ".
  • the waiting time is the
  • Elevator 10, 10 ', 10' 'on the departure floor is the length of time between the call input and the opening of an elevator door of the elevator car 1, 1 'of the call assigned elevator 10, 10', 10 "on the arrival floor.
  • the departure floor does not have to match the call input floor.
  • the arrival floor does not have to match the destination floor desired by the passenger according to the destination call.
  • at least one computer program means is loaded and executed from the computer-readable data memory of the call controller 3 into the processor of the call controller 3.
  • the call controller 3 transmits the normal operating signal in the signal bus 31 to the elevator control 2, 2 ', 2 "of the allocated elevator 10, 10', 10". With the normal operation signal, the elevator control 2, 2 ', 2' 'of the allocated elevator 10, 10', 10 '' is controlled and the elevator car 1, 1 'of the allocated elevator 10, 10' move to the departure floor and arrival floor.
  • the traffic signal is the passenger on the output device 40 output at least one traffic information.
  • the passenger thus receives optical and / or acoustic traffic information on the output device 40. So will the passenger with the traffic information about it
  • Payload of the elevator car is errreicht, the elevator car without reaching the predefined payload of the
  • the main traffic floor leaves and / or after reaching this predetermined time after detecting at least one of at least one sensor 5 detected passenger information in an elevator car this elevator car from a main traffic Departing floor and / or after reaching which predetermined time after detecting at least one of at least one sensor 5 detected passenger information in an elevator car this elevator car anatomic a main traffic floor, etc .. Also receives the passenger with the traffic information
  • a call acknowledgment of the entered call and / or a call acknowledgment of the read code For example, it can be specified with the traffic information that a call and / or code transmitted to the call control 3 is operated by the elevator systems; and / or which elevator car 1, 1 'serves a call and / or code transmitted to the call control 3 on which departure floor and / or which elevator car 1, 1' transmits a call and / or code transmitted to the call control 3 with a journey to which arrival floor served.
  • the call inputs via keys and the contactless call inputs can be combined with each other.
  • Figs. 7 and 8 are flow diagrams of two execution ⁇ examples of the method for operating a lift system 100. In the following, the individual method steps are described in more detail:
  • a current number of passengers Tl and / or payload Tl 'of the elevator installation 100 is determined for at least one sensor signal detected by a sensor 5.
  • the sensor transmits the sensor signal via the signal bus 31 ', 31' ', 31' '' 'to the call controller 3.
  • a computer program product of the call controller 3 reads the sensor signal into at least one counting register
  • the counting register is sector-specific, for example for a specific one Floor Sl to S9 and / or one for a specific elevator car 1, 1 'of an elevator 10, 10', 10 ''. Different counting registers can be added and / or subtracted, so that the counting registers of the
  • Light sensor 51 ascending and leaving a passenger in an elevator car 1, 1 'of the elevator 10 and on the floors Sl to S9 detect ultrasonic sensors 53 movements of a
  • Elevator car 1, 1 'of the elevator 10 increased by one counter.
  • the current number of passengers Tl and / or payload Tl ' is in at least one computer-readable data memory of the call control 3 storable and retrievable from there.
  • Timestamp is a stored current number of passengers Tl and / or payload Tl 'identifiable. For one too
  • Repeated traffic of the elevator installation 100 can optionally be dispensed with an ever new determination of the current number of passengers Tl and / or payload Tl 'and instead a stored current number of passengers Tl and / or payload Tl' are loaded from the computer-readable data memory, the time stamp of the current time. It is also possible to save on current
  • a current number of passengers Tl and / or payload Tl ' is newly determined at any time and compared with a time stamp corresponding to the time stored stored current number of passengers Tl and / or payload Tl' compared. It is also possible to have a current one
  • the stored current number of passengers Tl and / or payload Tl ' is replaced by the newly determined current number of passengers Tl and / or payload Tl'.
  • a step A2 at least one free setting ⁇ Barer threshold T2, T2 determined '.
  • the threshold value T2, T2 ' is specific to the lift installation, for example during planning and / or commissioning of the elevator installation 100, and is determined, for example, in at least one computer-readable data bank. Memory of call control 3 stored.
  • the threshold value T2, T2 ' can be loaded from the computer-readable data memory of the call controller 3 by the computer program means.
  • the threshold value T2, T2 ' takes into account at least one parameter of a lift-specific capacity such as a size of the building of the elevator installation 100, a number of elevators 10, 10', 10 "of the elevator installation 100, a travel speed of the elevators 10, 10 ', 10 '' of the elevator installation 100, a size of the elevator cars 1, 1 'of the elevators 10, 10', 10 '' of the elevator installation 100, an opening and closing speed of the elevator doors of the elevators 10, 10 ', 10''of the elevator installation 100 Energy consumption of the elevators 10, 10 ', 10''of the elevator installation 100, etc ..
  • the threshold value T2, T2 ' takes into account at least one parameter of a lift-specific capacity such as a size of the building of the elevator installation 100, a number of elevators 10, 10', 10 "of the elevator installation 100, a travel speed of the elevators 10, 10 ', 10 '' of the elevator installation 100, a size of the elevator cars 1, 1 'of the elevators
  • Threshold T2, T2 ' is specific, i. it can be set freely for each elevator 10, 10 ', 10 "and / or for each elevator car 1, 1'.
  • the skilled person can further parameters such as a width of the elevator doors of the lifts 10, 10 ', 10' 'of the elevator installation 100, a height of the elevator doors of the elevators 10, 10', 10 '' of the elevator installation 100, a floor holding accuracy of Elevator cabins 1, 1 'of the elevators 10, 10', 10 "of the elevator installation 100, equipment such as panoramic view, type of materials used, etc. of the elevator cars 1, 1 'of the elevators 10, 10', 10" of the elevator installation 100 , etc. take into account.
  • a traffic engineering threshold T2 is an upper utilization threshold of the elevator system 100. If the traffic ⁇ technical threshold T2 is exceeded, the elevator system is in collision time mode.
  • the traffic threshold T2 is by a factor of five, preferably three, preferably two smaller than the elevator-specific capacity. In rush mode, a consideration of an individual driving desire of a passenger in the determination of the cheapest call allocation is only conditionally possible.
  • the traffic-technical threshold value T2 is about ⁇ steps, at least one elevator 10, 10 ', 10''of the elevator system 100 is intended for the collision time mode. The remaining elevators 10, 10 ', 10 "of the elevator installation 100 remain in the Normal operating mode.
  • the collision time mode may, for example, the call input floor of the passenger and the departure floor of the assigned elevator car 1, 1 'as well as the desired target ⁇ floor of the passenger and the arrival floor of the elevator car 1, 1' may be different.
  • the passenger has an occurring floor difference by stairs and / or
  • the traffic threshold T2 thus indicates the maximum number of passengers for which
  • the elevator installation 100 is in a normal operating mode and / or
  • Operated slave mode In the normal operating mode, the individual driving desire of a passenger is taken into account when determining the most favorable call allocation.
  • the energy-related threshold value T2' indicates a minimum number of passengers and / or payload, from which an individual driving intention of a passenger is still taken into account, but a favorable call allocation is no longer possible.
  • Threshold T2 ' is smaller by a factor of twenty, preferably ten, preferably eight, than the elevator-specific capacity. With such a small number of passengers and / or payload, the standby consumption of the elevator installation 100 is disproportionately high, which is why at least one
  • Elevator car 1, 1 temporary shut down.
  • the elevator installation 100 is then operated in a secondary operating mode, which
  • step A3 is checked by the call control 3, whether the current number of passengers Tl and / or payload Tl 'of the elevator system 100 is greater than at least one freely adjustable threshold T2, T2' is. If the current Passenger number Tl and / or payload Tl 'greater than one
  • Threshold T2, T2 ' is, so is set by the computer program means at least one traffic-technical exceedance status T3 ⁇ . If the current number of passengers Tl and / or payload Tl 'is less than or equal to a traffic-technical threshold T2, the computer program means sets at least one traffic-related fulfillment status T3'. If the current number of passengers Tl and / or payload Tl 'is greater than a power-technical threshold T2', then
  • Computer program means at least one energy-related
  • Fulfillment status T5 set. If the current number of passengers Tl and / or payload Tl 'is less than or equal to an energy-technical threshold T2', the computer program means sets at least one energy-technical underflow status T5 '.
  • the two process steps A3, A5 can be
  • a call input floor and a desired destination floor are determined for a call T4.
  • the call input floor is the floor Sl to S9 on which the call input device 4 is located in the building.
  • the goal ⁇ floor is desired by the passenger destination floor.
  • the pairing consisting of call input floor and the destination floor desired by the passenger is stored for each call in the computer-readable data memory of the call control 3 and retrievable from there.
  • the call controller 3 transmits at least one main operating signal T6 to at least one specific elevator 10, 10 ', 10 "for a set traffic-related exceedance status T3.
  • the computer program means ⁇ Haupt horrssmodus generated in at least one main operating signal T6 for a particular elevator 10, 10 ',
  • the particular elevator 10, 10 ', 10' ' is that elevator of the elevator installation 100, for which a traffic-related
  • Threshold T2 is exceeded.
  • a step A6 ' is from the call control 3 for at least one call T4 and a set traffic compliance status T3' and / or energy technology
  • Fulfillment status T5 determined in the normal operating mode at least one cheap call allocation.
  • the computer program means In the normal operating mode, the computer program means generates at least one normal operating signal T6 '.
  • a method step A6 " at least one auxiliary operating signal T6" T6 is transmitted from the call controller 3 to at least one elevator 10, 10 ', 10 for at least one call T4 and a set traffic-related satisfaction status T3' and an energy-related underrun status T5 'in the secondary operation mode '' transmitted.
  • the computer program agent generates in
  • Fig. 9 shows a tabular representation of an embodiment. In the main operating mode of the elevator system 100, the lower oscillates
  • Elevator car 1 of the elevator 10 between floors S1 and S8 as main storage floors HS and the upper elevator car 1 'of elevator 10 shuttle between floors S2 and S9 as main storage floors HS. Furthermore, the elevator car 1 of the elevator 10 '' oscillates between the floors Sl and S5 as
  • Main operating floors HS Main operating floors HS.
  • the two elevators 10 and 10 "are for the burst time mode while the elevator 10 is not for the main drive mode.
  • the elevators transport 10, 10 '' passengers on the floors Sl, S2, S5, S8 and S9 as a main operation ⁇ floors HS while the lower elevator car 1 of the elevator S10 'serves floors Sl to S4 and the upper elevator Cabin 1 'of the elevator S10' the floors S4 to S9 served.
  • the Lifts 10 and 10 '' only consider a call T4 conditionally to carry a passenger between main operating floors HS.
  • a step A7 ' the elevator control 2, 2', 2 '' is controlled by the call control 3 with the normal operation signal T6 'so that the elevator car 1, 1' of the controlled elevator control 2, 2 ', 2' 'in the normal operation mode only two predefined main operating floors HS and at least one
  • Fig. 10 shows a tabular representation of an embodiment.
  • the elevator car 1 of the elevator 10 "no longer drives only the floors Sl and S5 as in the main operating mode according to FIG. 9, but now drives all floors S1 to S9.
  • the elevator 10 drives with his
  • a method step A7 " the elevator control 2, 2 ', 2" is controlled by the call control 3 with the auxiliary operating signal T6 "so that the elevator car 1, 1' of the elevator control 2, 2 'controlled in the secondary operating mode, 2 '' considered in at least one secondary operating mode at least one call T4 to start the floors Sl to S9.
  • Fig. 11 shows a tabular representation of an embodiment ⁇ example.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage (100) mit mindestens einem Aufzug (10, 10', 10' '), mindestens einer Ruf eingabevorrichtung (4) und einer Rufsteuerung (3); wobei von der Ruf eingabevorrichtung (4) ein Ruf (T4) an die Rufsteuerung (3) übermittelt wird; in einem Normalbetriebsmodus der Aufzugsanlage (100) wird dem übermittelten Ruf (T4) von der Rufsteuerung (3) mindestens ein Aufzug (10, 10', 10' ') zugeteilt, dazu wird mindestens ein Normalbetriebssignal von der Rufsteuerung (3) an den zugeteilten Aufzug (10, 10', 10' ') übermittelt; für ein übermitteltes Normalbetriebssignal wird von mindestens einer Aufzugssteuerung (2, 2', 2' ') des zugeteilten Aufzugs (10, 10', 10' ') mindestens eine Aufzugskabine (1, 1') des zugeteilten Aufzugs (10, 10', 10' ') zu einer Fahrt auf das Ruf eingabestockwerk angesteuert. In einem Stosszeitmodus der Aufzugsanlage (100) wird mindestens ein Hauptbetriebssignal an mindestens einen Aufzug (10, 10', 10' ') übermittelt; für ein an einen Aufzug (10, 10', 10' ') übermitteltes Hauptbetriebssignal wird mindestens eine Aufzugskabine (1, 1') dieses Aufzugs (10, 10', 10' ') von mindestens einer Aufzugssteuerung (2, 2', 2' ') dieses Aufzugs (10, 10', 10' ') zu einer Fahrt zwischen mindestens zwei Hauptbetriebsstockwerken (HS) angesteuert.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
GB2267362A1 offenbart eine Aufzugsanlage mit mehreren Aufzügen und einer Gruppensteuerung. Jeder Aufzug umfasst eine Aufzugs¬ kabine die von einem Aufzugsantrieb verfahren wird. Im Normal¬ betrieb der Aufzugsanlage wird ein von einem Passagier auf einem Rufeingabestockwerk eingegebener Stockwerkruf von der Gruppensteuerung erfasst und einem Aufzug zugeteilt. Die Aufzugskabine des zugeteilten Aufzugs wird vom Aufzugsantrieb auf das Rufein¬ gabestockwerk des Stockwerkrufs verfahren, damit der Passagier die Aufzugskabine besteigen kann. Nachdem der Passagier die Aufzugskabine bestiegen hat, gibt er in der Aufzugskabine einen Kabinenruf auf ein Zielstockwerk ein, woraufhin der Aufzugsantrieb die Aufzugskabine auf das Zielstockwerk fährt. Die Gruppensteuerung schätzt zudem aus den Stockwerkrufen und
Kabinenrufen den Verkehr auf jedem Stockwerk ab. Unter der Verkehrsschätzung wird ein geschätztes Verkehrsaufkommen auf ein Zielstockwerk, ein Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von Gedränge auf einem Stockwerk, eine Wartezeit auf einem Stock¬ werk, eine Abfahrtszeit von einem Stockwerk, eine Anzahl Passagiere, die auf einem Stockwerk ankommen oder ein Stockwerk verlassen, sowie das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von überlangen Wartezeit auf einem Stockwerk oder von überlangen Abfahrtszeit von einem Stockwerk subsummiert. Bei grosser
Nachfrage auf einem Stockwerk, wird die Aufzugsanlage von der Gruppensteuerung in einen Expressbetrieb gewechselt und ein Aufzug wird aus der Stockwerkruf-Zuteilung genommen. Die Auf- zugskabine des ausgenommenen Aufzugs wird vom Aufzugsantrieb direkt auf das Stockwerk mit grosser Nachfrage verfahren, damit Passagiere die Aufzugskabine besteigen können. Nachdem die Pas¬ sagiere die Aufzugskabine bestiegen haben, wird die Aufzugs¬ kabine vom Aufzugsantrieb direkt auf ein vermutetes Zielstock¬ werk verfahren. Daraufhin wird überprüft, ob die grosse Nach- frage auf dem Stockwerk abgenommen hat oder nicht. Falls ja, wechselt die Gruppensteuerung vom Expressbetrieb wieder in den Normalbetrieb der Aufzugsanlage und der ausgenommene Aufzug wird wieder in die Stockwerkruf-Zuteilung genommen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, dieses Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage weiter zu entwickeln.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gemäss dem kenn¬ zeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage mit mindestens einem Aufzug, mindestens einer Ruf- eingabevorrichtung und einer Rufsteuerung; wobei auf einem
Rufeingabestockwerk von der Rufeingabevorrichtung ein Ruf an die Rufsteuerung übermittelt wird; in einem Normalbetriebsmodus der Aufzugsanlage wird dem übermittelten Ruf von der Rufsteuerung mindestens ein Aufzug zugeteilt, dazu wird mindestens ein
Normalbetriebssignal von der Rufsteuerung an den zugeteilten
Aufzug übermittelt; für ein übermitteltes Normalbetriebssignal wird von mindestens einer Aufzugssteuerung des zugeteilten
Aufzugs mindestens eine Aufzugskabine des zugeteilten Aufzugs zu einer Fahrt auf das Rufeingabestockwerk angesteuert. In einem Stosszeitmodus der Aufzugsanlage wird von der Rufsteuerung mindestens ein Hauptbetriebssignal an mindestens einen Aufzug übermittelt; für ein an einen Aufzug übermitteltes
Hauptbetriebssignal wird mindestens eine Aufzugskabine dieses Aufzugs von mindestens einer Aufzugssteuerung dieses Aufzugs zu einer Fahrt zwischen mindestens zwei Hauptbetriebsstockwerken angesteuert .
Dies hat den Vorteil, dass im Stosszeitmodus der Aufzugsanlage eine Aufzugskabine für ein Hauptbetriebssignal nur zwischen vor- definierten Hauptbetriebsstockwerken verfahren wird. Es erfolgt somit ein verfahrensökonomisches Verfahren von Passagieren zwischen Hauptbetriebsstockwerken. Die Hauptbetriebsstockwerke lassen sich frei bestimmen, in der Regel sind die
Hauptbetriebsstockwerke diejenigen Stockwerke mit dem grössten Verkehrsaufkommen .
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind
abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
Vorteilhafterweise wird mindestens ein Verkehrssignal an min¬ destens eine Ausgabevorrichtung übermittelt; das Verkehrssignal wird als mindestens eine Verkehrsinformation auf der Ausgabe¬ vorrichtung optisch und/oder akustisch ausgegeben.
Dies hat den Vorteil, dass der Passagier über den Hauptverkehrs¬ modus der Aufzugsanlage optisch und/oder akustisch informiert wird .
Vorteilhafterweise wird mit der Verkehrsinformation angegeben, dass eine Aufzugskabine einsteigebereit ist. Vorteilhafterweise wird mit der Verkehrsinformation angegeben, welche Aufzugskabinen von mehreren Aufzügen auf einem Hauptbetriebestockwerk einsteigebereit sind. Vorteilhafterweise wird mit der Verkehrs¬ information angegeben, dass eine Aufzugskabine in Einsteige¬ vorbereitung ist. Vorteilhafterweise wird mit der Verkehrs¬ information angegeben, welche Aufzugskabinen von mehreren
Aufzügen auf einem Hauptbetriebsstockwerk in Einsteigevorbereitung sind. Vorteilhafterweise wird mit der Verkehrs¬ information angegeben, dass eine Aufzugskabine nicht mehr einsteigebereit ist. Vorteilhafterweise wird mit der Verkehrs¬ information angegeben, welche Aufzugskabinen von mehreren
Aufzügen auf einem Hauptbetriebsstockwerk nicht mehr einsteigebereit sind. Vorteilhafterweise wird mit der Verkehrsinformation angegeben, dass eine Aufzugskabine nicht einsteigebereit ist. Vorteilhafterweise wird mit der Verkehrsinformation angegeben, welche Aufzugskabinen von mehreren Aufzügen auf einem Haupt- betriebsstockwerk nicht einsteigebereit sind. Vorteilhafterweise wird mit der Verkehrsinformation angegeben, dass eine Aufzugskabine temporär stillgelegt ist. Vorteilhafterweise wird mit der Verkehrsinformation angegeben, welche Aufzugskabinen von
mehreren Aufzügen temporär stillgelegt sind. Vorteilhafterweise wird mit der Verkehrsinformation angegeben, dass eine Aufzugskabine nicht im Betrieb ist. Vorteilhafterweise wird mit der Verkehrsinformation angegeben, welche Aufzugskabinen von
mehreren Aufzügen nicht im Betrieb sind. Dies hat den Vorteil, dass der Passagier mit der Verkehrs¬ information vielfältige Informationen über die Verfügbarkeit der Aufzugsanlage erhält. Eine einsteigebereite Aufzugskabine kann durch eine geöffnete Aufzugstür von einem Passagier betreten werden. Eine Aufzugskabine in Einsteigevorbereitung kann in wenigen Sekunden durch eine geöffnete Aufzugstür von einem
Passagier betreten werden. Eine nicht mehr einsteigebereite Aufzugskabine konnte bis vor ein paar Sekunden durch eine geöffnete Aufzugstür von einem Passagier betreten werden. Eine nicht einsteigebereite Aufzugskabine kann zwar augenblicklich nicht durch eine geöffnete Aufzugstür von einem Passagier betreten werden, jedoch in einer oder zwei Minuten wieder.
Vorteilhafterweise wird mit der Verkehrsinformation angegeben, in welcher zeitlichen Reihenfolge welche Aufzugskabinen von mehreren Aufzügen auf einem Hauptbetriebsstockwerk
einsteigebereit sind. Vorteilhafterweise wird mit der
Verkehrsinformation angegeben, zu welcher vorbestimmten
Ankunftzeit eine Aufzugskabine ein Hauptbetriebsstockwerk anfährt. Vorteilhafterweise wird mit der Verkehrsinformation angegeben, welche Differenzzeit zu einer Ankunftzeit besteht, bei Erreichen welcher Ankunftzeit eine Aufzugskabine ein
Hauptbetriebsstockwerk anfährt. Vorteilhafterweise wird mit der Verkehrsinformation angegeben, zu welcher vorbestimmten
Abfahrtszeit eine Aufzugskabine von einem Hauptbetriebsstockwerk abfährt. Vorteilhafterweise wird mit der Verkehrsinformation angegeben, welche Differenzzeit zu einer Abfahrtszeit besteht, bei Erreichen welcher Abfahrtszeit eine Aufzugskabine von einem Hauptbetriebsstockwerk abfährt.
Dies hat den Vorteil, dass der Passagier mit der Verkehrs¬ information vielfältige Informationen über den Hauptverkehrsmodus der Aufzugsanlage erhält. Gerade zu Stosszeiten mit
Gedränge vor den Aufzügen der Aufzugsanlage ist eine solche Information wichtig.
Vorteilhafterweise wird mit der Verkehrsinformation angegeben, mit welcher vordefinierten Passagieranzahl eine Aufzugskabine von einem Hauptbetriebsstockwerk abfährt. Vorteilhafterweise wird mit der Verkehrsinformation angegeben, mit welcher
vordefinierten Nutzlast eine Aufzugskabine von einem
Hauptbetriebsstockwerk abfährt. Vorteilhafterweise wird mit der Verkehrsinformation angegeben, welche Differenzzahl zu einer vordefinierten Passagieranzahl besteht, bei Erreichen welcher Passagieranzahl eine Aufzugskabine von einem Hauptverkehrs¬ stockwerk abfährt. Vorteilhafterweise wird mit der Verkehrs¬ information angegeben, welche Differenzzahl zu einer vordefinierten Nutzlast besteht, bei Erreichen welcher Nutzlast eine Aufzugskabine von einem Hauptverkehrsstockwerk abfährt. Vorteilhafterweise wird mit der Verkehrsinformation angegeben, mit welcher vordefinierten Passagieranzahl eine Aufzugskabine von einem Hauptbetriebsstockwerk abfährt; und falls eine
vorbestimmte Abfahrtszeit vor Erreichen der vordefinierten
Passagieranzahl der Aufzugskabine erreicht wird, die Aufzugs¬ kabine ohne Erreichen der vordefinierten Passagieranzahl von dem Hauptbetriebsstockwerk abfährt. Vorteilhafterweise wird mit der Verkehrsinformation angegeben, mit welcher vordefinierten
Nutzlast eine Aufzugskabine von einem Hauptbetriebsstockwerk abfährt; und falls eine vorbestimmte Abfahrtszeit vor Erreichen der vordefinierten Nutzlast der Aufzugskabine erreicht wird, die Aufzugskabine ohne Erreichen der vordefinierten Nutzlast von dem Hauptbetriebsstockwerk abfährt. Vorteilhafterweise wird mit der Verkehrsinformation angegeben, nach Erreichen welcher
vorbestimmten Zeit nach Erfassen von mindestens einer von mindestens einem Sensor erfassten Passagierinformation in einer Aufzugskabine diese Aufzugskabine von einem Hauptbetriebs¬ stockwerk abfährt. Vorteilhafterweise wird mit der Verkehrs¬ information angegeben wird, nach Erreichen welcher vorbestimmten Zeit nach Erfassen von mindestens einer von mindestens einem Sensor erfassten Passagierinformation in einer Aufzugskabine diese Aufzugskabine ein Hauptbetriebsstockwerk anfährt.
Dies hat den Vorteil, dass der Passagier mit der Verkehrs¬ information vielfältige Informationen über die Aufzugsanlage erhält. So kann eine Aufzugskabine je nach Verkehrsaufkommen ein Hauptbetriebsstockwerk früher oder später verlassen und/oder anfahren .
Vorteilhafterweise wird in mindestens einem Erfassungsbereich mindestens eine Passagierinformation von mindestens einem Sensor erfasst; und vom Sensor wird mindestens ein Sensorsignal an die Rufsteuerung übermittelt, welches Sensorsignal eine vom Sensor im Erfassungsbereich erfasste Passagierinformation angibt. Die Erfindung betrifft zudem eine Aufzugsanlage zur Durchführung des Verfahrens, wonach in einem Erfassungsbereich eine Passagier- Information von einem Sensor erfasst wird; und vom Sensor ein
Sensorsignal an die Rufsteuerung übermittelt wird, welches Sen¬ sorsignal eine vom Sensor im Erfassungsbereich erfasste
Passagierinformation angibt; wobei der Sensor ein Lichtsensor und/oder eine Kamera und/oder ein Ultraschallsensor und/oder ein Infrarotsensor und/oder eine Wägvorrichtung und/oder ein Geräuschpegelsensor und/oder eine Sende-/Empfangsvorrichtung ist.
Dies hat den Vorteil, dass sich vielfältige Sensoren verwenden lassen, um eine Passagierinformation zu erfassen.
Vorteilhafterweise wird das übermittelte Sensorsignal von der Rufsteuerung in mindestens ein Zählregister eingelesen. Vorteilhafterweise wird im Zählregister eine aktuelle Passagieranzahl und/oder Nutzlast geführt. Vorteilhafterweise wird unter Verwendung des übermittelten Sensorsignals eine aktuelle
Passagieranzahl und/oder Nutzlast geschätzt.
Dies hat den Vorteil, dass unter Verwendung der Passagierinformation eine aktuelle Passagieranzahl und/oder Nutzlast ge- schätzt wird. So kann aus einem Vergleich von Bildern einer Kamera als Sensorsignale unter Annahme eines Durchschnitts¬ volumens eines Passagiers eine aktuelle Passagieranzahl und/oder Nutzlast geschätzt werden. Auch kann aus dem Gewicht einer
Wägvorrichtung als Sensorsignal unter Annahme eines
Durchschnittsgewichts eines Passagiers eine aktuelle
Passagieranzahl und/oder Nutzlast geschätzt werden.
Vorteilhafterweise wird im Zählregister eine aktuelle
Passagieranzahl und/oder Nutzlast von mindestens einem Stockwerk geführt. Vorteilhafterweise wird im Zählregister eine aktuelle Passagieranzahl und/oder Nutzlast von mindestens einer
Aufzugskabine geführt. Vorteilhafterweise wird im Zählregister eine aktuelle Passagieranzahl und/oder Nutzlast von jeder
Aufzugskabine einer Doppeldecker-Anordnung eines Aufzugs
geführt. Vorteilhafterweise wird im Zählregister eine aktuelle Passagieranzahl und/oder Nutzlast von übereinander in einem Aufzugsschacht unabhängig voneinander verfahrbaren Aufzugskabinen eines Aufzugs geführt. Vorteilhafterweise wird im
Zählregister eine aktuelle Passagieranzahl und/oder Nutzlast der Aufzugsanlage geführt. Die Erfindung betrifft zudem eine
Aufzugsanlage zur Durchführung des Verfahrens, wonach der Aufzug eine Doppeldecker-Anordnung von Aufzugskabinen aufweist. Die Erfindung betrifft zudem eine Aufzugsanlage zur Durchführung des Verfahrens, wonach der Aufzug mehrere übereinander in einem Aufzugsschacht unabhängig voneinander verfahrbaren Aufzugs- kabinen aufweist.
Dies hat den Vorteil, dass ein Zählregister eine aktuelle
Passagieranzahl und/oder Nutzlast sowohl für Bereiche der
Aufzugsanlage als auch für die gesamte Aufzugsanlage führt. Auch lassen sich verschiedene spezielle Aufzüge mit dem Verfahren betreiben .
Vorteilhafterweise wird mindestens eine aktuelle Passagieranzahl mit mindestens einer Zeitmarkierung versehen in mindestens einem computerlesbaren Datenspeicher abgespeichert; eine im computerlesbaren Datenspeicher abgespeicherte aktuelle Passagieranzahl wird über die Zeitmarkierung identifiziert; und mindestens eine im computerlesbaren Datenspeicher abgespeicherte aktuelle
Passagieranzahl wird in die Rufsteuerung geladen, welche
Zeitmarkierung der abgespeicherten aktuellen Passagieranzahl einer aktuellen Uhrzeit entspricht. Vorteilhafterweise wird mindestens eine aktuelle Nutzlast mit mindestens einer
Zeitmarkierung versehen in mindestens einem computerlesbaren Datenspeicher abgespeichert; eine im computerlesbaren
Datenspeicher abgespeicherte aktuelle Nutzlast wird über die
Zeitmarkierung identifiziert; und mindestens eine im computer¬ lesbaren Datenspeicher abgespeicherte aktuelle Nutzlast wird in die Rufsteuerung geladen, deren Zeitmarkierung einer aktuellen Uhrzeit entspricht. Dies hat den Vorteil, dass für sich wiederholenden Verkehr der Aufzugsanlage auf ein Erfassen der aktuellen Passagieranzahl und/oder Nutzlast verzichtet werden kann, in dem auf eine gespeicherte Referenz zugegriffen wird.
Vorteilhafterweise wird eine im Stosszeitmodus der Aufzugsanlage angesteuerte Aufzugskabine auf mindestens einem
Hauptbetriebsstockwerk mit geöffneter Aufzugstür positioniert.
Dies hat den Vorteil, dass Passagiere im Stosszeitmodus eine mit geöffneter Aufzugstür wartende Aufzugskabine betreten können, ohne einen Ruf tätigen zu müssen. Vorteilhafterweise wird im Stosszeitmodus der Aufzugsanlage eine Aufzugskabine so angesteuert, dass sie zu vorbestimmten
Ankunftzeiten ein Hauptbetriebsstockwerk anfährt. Vorteilhafter- weise wird im Stosszeitmodus der Aufzugsanlage eine Auf¬ zugskabine so angesteuert, dass sie zu vorbestimmten Abfahrts¬ zeiten von einem Hauptbetriebsstockwerk abfährt. Vorteilhafterweise wird im Stosszeitmodus der Aufzugsanlage eine Aufzugs- kabine so angesteuert, dass sie zu regelmässigen Abfahrtszeiten von einem Hauptbetriebsstockwerk abfährt. Vorteilhafterweise wird im Stosszeitmodus der Aufzugsanlage eine Aufzugskabine so angesteuert, dass sie die Hauptbetriebsstockwerke in einer vorbestimmten Reihenfolge anfährt. Vorteilhafterweise wird im Stosszeitmodus der Aufzugsanlage eine Aufzugskabine so
angesteuert, dass sie ein Hauptbetriebsstockwerk erst wieder anfährt, nachdem mindestens mindestens ein anderes Hauptbe¬ triebsstockwerke angefahren worden sind. Vorteilhafterweise wird im Stosszeitmodus der Aufzugsanlage eine Aufzugskabine so angesteuert, dass sie von einem Hauptbetriebsstockwerk abfährt, sobald in der Aufzugskabine mindestens eine vordefinierte
Passagierinformation erfasst wird.
Vorteilhafterweise fährt eine im Stosszeitmodus der Auf¬ zugsanlage angesteuerte Aufzugskabine von einem Hauptbetriebs- Stockwerk ab, sobald in der Aufzugskabine mindestens eine vordefinierte Passagierinformation erfasst wird; und falls eine vorbestimmte Abfahrtszeit vor Erreichen der vordefinierten
Passagierinformation der Aufzugskabine erreicht wird, die
Aufzugskabine ohne Erreichen der vordefinierten
Passagierinformation von dem Hauptbetriebsstockwerk abfährt. Vorteilhafterweise fährt eine im Stosszeitmodus der Auf¬ zugsanlage angesteuerte Aufzugskabine von einem Hauptbetriebs¬ stockwerk ab, sobald in der Aufzugskabine mindestens eine vorbestimmte Zeit nach Erfassen von mindestens einer Passagier- Information in der Aufzugskabine erreicht worden ist.
Vorteilhafterweise fährt eine im Stosszeitmodus der Auf¬ zugsanlage angesteuerte Aufzugskabine ein Hauptbetriebsstockwerk an, sobald in der Aufzugskabine mindestens eine vorbestimmte Zeit nach Erfassen von mindestens einer Passagierinformation in der Aufzugskabine erreicht worden ist. Dies hat den Vorteil, dass die Aufzugsanlage im Stosszeitmodus passagierfreundlich und/oder gemäss für den Passagier einfach verständlichen Regeln betrieben wird.
Vorteilhafterweise wird von der Rufsteuerung überprüft, ob eine aktuelle Passagieranzahl grösser als mindestens ein verkehrs¬ technischer Schwellenwert ist; und falls die aktuelle Passagier¬ anzahl grösser als der verkehrstechnische Schwellenwert ist, wird die Aufzugsanlage im Stosszeitmodus betrieben.
Vorteilhafterweise wird von der Rufsteuerung überprüft, ob eine aktuelle Nutzlast grösser als mindestens ein verkehrstechnischer Schwellenwert ist; und falls die aktuelle Nutzlast grösser als der verkehrstechnische Schwellenwert ist, wird die Aufzugsanlage im Stosszeitmodus betrieben. Vorteilhafterweise wird von der Rufsteuerung überprüft, ob eine aktuelle Passagieranzahl kleiner als oder gleich mindestens ein/em verkehrstechnischer/n
Schwellenwert ist; falls die aktuelle Passagieranzahl kleiner als oder gleich der/m verkehrstechnische/n Schwellenwert ist, wird die Aufzugsanlage im Normalbetriebsmodus betrieben.
Vorteilhafterweise wird von der Rufsteuerung überprüft, ob eine aktuelle Nutzlast kleiner als oder gleich mindestens ein/em verkehrstechnischer/n Schwellenwert ist; falls die aktuelle Nutzlast kleiner als oder gleich der/m verkehrstechnische/n Schwellenwert ist, wird die Aufzugsanlage im Normalbetriebsmodus betrieben . Dies hat den Vorteil, dass ein verkehrstechnischer Schwellenwert ein Berücksichtigen und/oder ein Nichtberücksichtigen eines Rufs regelt. Bei Überschreiten des verkehrstechnischen Schwellenwerts wird eine Aufzugskabine im Pendelverkehr zwischen vordefinierten Hauptbetriebsstockwerken verfahren, was dem sehr verfahrens- ökonomischen Stosszeitmodus der Aufzugsanlage entspricht. Erst bei NichtÜberschreiten des verkehrstechnischen Schwellenwerts wird ein Ruf berücksichtigt, was dem Normalbetriebsmodus der Aufzugsanlage entspricht. Vorteilhafterweise wird mit dem verkehrstechnischen Schwellenwert eine obere Auslastungsgrenze der Aufzugsanlage bezeichnet wird, bei der eine aufzugsanlagenspezifische Kapazität von der aktuellen Passagieranzahl und/oder Nutzlast um einen Faktor fünf, vorzugsweise drei, vorzugsweise zwei unterschritten wird.
Dies hat den Vorteil, dass ein verkehrstechnischer Schwellenwert für eine aufzugsanlagenspezifische Kapazität gezielt einstellbar und somit vorgebbar ist.
Vorteilhafterweise wird von der Rufsteuerung überprüft, ob eine aktuelle Passagieranzahl kleiner als oder gleich mindestens ein/em energietechnischer/n Schwellenwert ist; und falls die aktuelle Passagieranzahl kleiner als oder gleich der/m energietechnische/n Schwellenwert ist, von der Rufsteuerung mindestens ein Aufzug temporär stillgelegt wird. Vorteilhafterweise wird von der Rufsteuerung überprüft, ob eine aktuelle Nutzlast kleiner als oder gleich mindestens ein/em energietechnischer/n Schwellenwert ist; und falls die aktuelle Nutzlast kleiner als oder gleich der/m energietechnische/n Schwellenwert ist, von der Rufsteuerung mindestens ein Aufzug temporär stillgelegt wird. Vorteilhafterweise wird mit dem energietechnischen Schwellenwert eine untere Auslastungsgrenze der Aufzugsanlage bezeichnet, bei der eine aufzugsanlagenspezifische Kapazität von der aktuellen Passagieranzahl und/oder Nutzlast um einen Faktor zwanzig, vorzugsweise zehn, vorzugsweise sechs unterschritten wird.
Vorteilhafterweise wird von der Rufsteuerung überprüft, ob eine aktuelle Passagieranzahl grösser als mindestens ein energie¬ technischer Schwellenwert ist; und falls die aktuelle Passagier¬ anzahl grösser als der energietechnische Schwellenwert ist, wird die Aufzugsanlage im Normalbetriebsmodus betrieben.
Vorteilhafterweise wird von der Rufsteuerung überprüft, ob eine aktuelle Nutzlast grösser als mindestens ein energietechnischer Schwellenwert ist; und falls die aktuelle Nutzlast grösser als der energietechnische Schwellenwert ist, wird die Aufzugsanlage im Normalbetriebsmodus betrieben. Dies hat den Vorteil, dass auch ein energietechnischer Schwellenwert den Betrieb der Aufzugsanlage regelt. Gerade bei geringem Verkehr verbraucht die Aufzugsanlage im Standby viel Energie, welcher Energieverbrauch sich durch Berücksichtigung der aktuellen Passagieranzahl und/oder Nutzlast in einem
Nebenbetriebsmodus der Aufzugsanlage gezielt minimieren lässt.
Vorteilhafterweise wird von der Rufsteuerung überprüft, ob eine aktuelle Uhrzeit der Aufzugsanlage in mindestens einer vorbe¬ stimmten Hauptbetriebszeitperiode liegt; und falls die aktuelle Uhrzeit der Aufzugsanlage in der vorbestimmten Hauptbetriebs¬ zeitperiode liegt, wird die Aufzugsanlage im Stosszeitmodus betrieben. Vorteilhafterweise wird von der Rufsteuerung
überprüft, ob mindestens ein Stosszeitmodusschalter der Aufzugs¬ anlage aktiviert ist; und falls der Stosszeitmodusschalter der Aufzugsanlage aktiviert ist, wird die Aufzugsanlage im
Stosszeitmodus betrieben. Vorteilhafterweise wird von der Ruf¬ steuerung überprüft, ob eine aktuelle Uhrzeit der Aufzugsanlage in mindestens einer vorbestimmten Normalbetriebszeitperiode liegt; und falls die aktuelle Uhrzeit der Aufzugsanlage in der vorbestimmten Normalbetriebszeitperiode liegt, wird die
Aufzugsanlage im Normalbetriebsmodus betrieben. Vorteil¬ hafterweise wird von der Rufsteuerung überprüft, ob mindestens ein Normalbetriebsmodusschalter der Aufzugsanlage aktiviert ist; und falls der Normalbetriebsmodusschalter der Aufzugsanlage aktiviert ist, wird die Aufzugsanlage im Normalbetriebsmodus betrieben. Vorteilhafterweise wird von der Rufsteuerung überprüft, ob eine aktuelle Uhrzeit der Aufzugsanlage in mindestens einer vorbestimmter Nebenbetriebszeitperiode liegt; und falls die aktuelle Uhrzeit der Aufzugsanlage in der vorbestimmten Nebenbetriebszeitperiode liegt, wird von der Rufsteuerung mindestens ein Aufzug temporär stillgelegt. Vorteilhafterweise wird von der Rufsteuerung überprüft, ob mindestens ein Nebenbetriebsmodusschalter der Aufzugsanlage aktiviert ist; und falls der Nebenbetriebsmodusschalter der Aufzugsanlage aktiviert ist, wird von der Rufsteuerung mindestens ein Aufzug temporär
stillgelegt . Dies hat den Vorteil, dass der Wechsel zwischen dem Normal¬ betriebsmodus, dem Stosszeitmodus und dem Nebenbetriebsmodus der Aufzugsanlage gezielt über das Setzen von frei wählbaren
Zeitperioden und/oder interaktiv über ein Aktivieren von
Schaltern erfolgen kann. Die Schalter können Teil der
Rufsteuerung sein und von einem Gebäudeverwalter bedient werden.
Vorteilhafterweise wird im Normalbetriebsmodus der Aufzugsanlage einem von der Rufeingabevorrichtung übermittelten Ruf von der Rufsteuerung mindestens ein Aufzug zugeteilt. Vorteilhafterweise wird von der Rufeingabevorrichtung mindestens ein Code empfangen und an die Rufsteuerung übermittelt; im Normalbetriebsmodus wird dem übermittelten Code von der Rufsteuerung mindestens ein Ruf zugeordnet; und dem zugeordneten Ruf wird von der Rufsteuerung mindestens ein Aufzug zugeteilt. Vorteilhafterweise wird im Stosszeitmodus der Aufzugsanlage einem von der Rufeingabe¬ vorrichtung übermittelten Ruf von der Rufsteuerung mindestens ein Aufzug zugeteilt. Vorteilhafterweise wird von der Rufein¬ gabevorrichtung mindestens ein Code empfangen und an die Rufsteuerung übermittelt; im Stosszeitmodus der Aufzugsanlage wird dem übermittelten Code von der Rufsteuerung mindestens ein Ruf zugeordnet; und dem zugeordneten Ruf wird von der Rufsteuerung mindestens ein Aufzug zugeteilt.
Dies hat den Vorteil, dass sowohl im Normalbetriebsmodus als auch im Stosszeitmodus ein Ruf auf mehrere Arten und Weisen entweder direkt an einer Rufeingabevorrichtung eingegeben und/oder indirekt durch einen Code übermittelt werden kann.
Vorteilhafterweise wird im Stosszeitmodus der Aufzugsanlage dem übermittelten Ruf und/oder Code von der Rufsteuerung nur dann mindestens ein Aufzug zugeteilt, falls eine aufzugsanlagen- spezifische Kapazität des Aufzugs von der aktuellen Passagier¬ anzahl und/oder Nutzlast des Aufzugs um einen Faktor fünf, vorzugsweise drei, vorzugsweise zwei unterschritten wird.
Vorteilhafterweise wird im Stosszeitmodus der Aufzugsanlage dem übermittelten Ruf und/oder Code von der Rufsteuerung nur dann mindestens ein Aufzug zugeteilt, falls die Fahrt zum Bedienen des Rufs zwischen mindestens zwei Hauptbetriebsstockwerken erfolgt. Vorteilhafterweise wird im Stosszeitmodus der
Aufzugsanlage dem übermittelten Ruf und/oder Code von der
Rufsteuerung nur dann mindestens ein Aufzug zugeteilt, falls dem übermittelten Ruf und/oder Code ein VIP-Passagierprofil
zugeordnet ist.
Dies hat den Vorteil, dass Rufe oder Codes von der Aufzugsanlage auch im Hauptverkehrsmodus gezielt bedient werden können. Vorteilhafterweise wird von der Rufsteuerung als Ruf ein Zielruf berücksichtigt; und von der Rufsteuerung wird für den Zielruf mindestens eine günstigste Rufzuteilung für eine Fahrt mit min¬ destens einer Aufzugskabine von einem Abfahrtstockwerk zu einem Ankunftstockwerk bei möglichst kurzer Wartezeit und/oder
Zielzeit ermittelt. Vorteilhafterweise ist die Wartezeit eine Zeitdauer zwischen einer Rufeingabe und und einem Öffnen einer Aufzugstür der Aufzugskabine des dem Zielruf zugeteilten Aufzugs auf dem Abfahrtstockwerk. Vorteilhafterweise ist die Zielzeit eine Zeitdauer zwischen einer Rufeingabe und einem Öffnen einer Aufzugstür der Aufzugskabine des dem Zielruf zugeteilten Aufzugs auf dem Ankunftstockwerk. Die Erfindung betrifft zudem eine Aufzugsanlage zur Durchführung des Verfahrens, wonach die
Rufsteuerung eine Zielrufsteuerung ist.
Dies hat den Vorteil, dass die Rufsteuerung eine Zielruf- Steuerung ist, was eine besonders effiziente Optimierung der Wartezeit und/oder der Zielzeit ermöglicht.
Vorteilhafterweise wird von der Rufsteuerung für einen Ruf mindestens ein Verkehrssignal an mindestens eine Ausgabevorrichtung übermittelt, welche Ausgabevorrichtung in der Nähe der Rufein- gabevorrichtung ist, die den Ruf an die Rufsteuerung übermittelt hat. Die Erfindung betrifft zudem eine Aufzugsanlage zur Durch¬ führung des Verfahrens, wonach von der Rufsteuerung für einen Ruf mindestens ein Verkehrssignal an mindestens eine Ausgabe- Vorrichtung übermittelt wird; wobei die Ausgabevorrichtung Teil der Rufeingabevorrichtung ist und/oder wobei die Ausgabevorrichtung Teil der Aufzugskabine ist und/oder wobei die
Ausgabevorrichtung Teil eines Türrahmens einer Aufzugstür ist und/oder wobei die Ausgabevorrichtung Teil eines Türkämpfers einer Aufzugstür ist und/oder wobei die Ausgabevorrichtung in einem Vorraum zu dem Aufzug angeordnet ist.
Vorteilhafterweise wird von der Rufsteuerung für einen Ruf mindestens ein Verkehrssignal an mindestens eine Ausgabevorrichtung übermittelt, welche Ausgabevorrichtung in der Nähe der Rufeingabevorrichtung ist, die einen Code an die Rufsteuerung übermittelt hat, welchem übermittelten Code die Rufsteuerung
mindestens ein Ruf zugeordnet hat.
Dies hat den Vorteil, dass der Passagier für einen getätigten Ruf und/oder einen übermittelten Code eine Rückkopplung in Form eines Verkehrssignals erhält.
Vorteilhafterweise wird das übermittelte Verkehrssignal als mindestens eine Verkehrsinformation auf der Ausgabevorrichtung optisch und/oder akustisch ausgegeben. Vorteilhafterweise wird mit der Verkehrsinformation angegeben, dass ein an die Rufsteuerung übermittelter Ruf und/oder Code von der Aufzugsanlage bedient wird. Vorteilhafterweise wird mit der Verkehrs¬ information angegeben, welche Aufzugskabine einen an die
Rufsteuerung übermittelten Ruf und/oder Code auf welchem Abfahrtstockwerk bedient. Vorteilhafterweise wird mit der
Verkehrsinformation mindestens eine Wegbeschreibung von einem Rufeingabestockwerk zu einem Abfahrtstockwerk angegeben, von welchem Abfahrtstockwerk eine Aufzugskabine zum Bedienen eines an die Rufsteuerung übermittelten Rufs und/oder Codes abfährt. Vorteilhafterweise wird mit der Verkehrsinformation angegeben, welche Aufzugskabine einen an die Rufsteuerung übermittelten Ruf und/oder Code mit einer Fahrt auf welches Ankunftstockwerk bedient. Vorteilhafterweise wird mit der Verkehrsinformation mindestens eine Wegbeschreibung von einem Ankunftstockwerk zu einem Zielstockwerk angegeben, welches Ankunftstockwerk eine Aufzugskabine zum Bedienen eines an die Rufsteuerung übermittelten Rufs und/oder Codes anfährt.
Dies hat den Vorteil, dass dem Passagier die seinen Ruf und/oder Code bedienende Aufzugskabine und das Abfahrtstockwerk und/oder das Ankunftstockwerk der Fahrt der Aufzugskabine mitgeteilt wird .
Vorteilhafterweise wird mit der Verkehrsinformation angegeben, zu welcher Abfahrtszeit von einem Abfahrtstockwerk aus eine Aufzugskabine einen an die Rufsteuerung übermittelten Ruf und/oder Code bedient. Vorteilhafterweise wird mit der
Verkehrsinformation angegeben, nach Ablauf welcher Differenzzeit zu einer Abfahrtszeit von einem Abfahrtstockwerk aus eine
Aufzugskabine einen an die Rufsteuerung übermittelten Ruf und/oder Ruf bedient. Vorteilhafterweise wird mit der
Verkehrsinformation angegeben, zu welcher Ankunftzeit auf einem Ankunftstockwerk eine Aufzugskabine einen an die Rufsteuerung übermittelten Ruf und/oder Code bedient. Vorteilhafterweise wird mit der Verkehrsinformation angegeben, nach Ablauf welcher
Differenzzeit zu einer Ankunftzeit auf einem Ankunftstockwerk eine Aufzugskabine einen an die Rufsteuerung übermittelten Ruf und/oder Code bedient.
Dies hat den Vorteil, dass dem Passagier auch der Weg vom
Rufeingabestockwerk zum Abfahrtstockwerk und/oder der Weg vom Ankunftstockwerk zum vom Passagier gemäss Ruf und/oder Code gewünschten Zielstockwerk mitgeteilt wird.
Vorteilhafterweise umfasst ein Computerprogrammprodukt mindest¬ ens ein Computerprogramm-Mittel, das geeignet ist, das Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage dadurch zu realisieren, dass mindestens ein Verfahrensschritt ausgeführt wird, wenn das Computerprogramm-Mittel in den Prozessor einer Rufeingabe¬ vorrichtung und/oder einer Rufsteuerung geladen wird. Vorteil- hafterweise umfasst der computerlesbare Datenspeicher ein solches Computerprogrammprodukt.
Anhand der Figuren werden Ausführungsbeispiele der Erfindung im Detail erläutert. Hierzu zeigt, teilweise schematisiert: Fig. 1 eine Ansicht eines Teils einer Aufzugsanlage zur
Durchführung des Verfahrens;
Fig. 2 eine Ansicht eines Teils eines Stockwerks der
Aufzugsanlage gemäss Fig. 1 ;
Fig. 3 eine erste Ansicht eines Teils des Stockwerks der
Aufzugsanlage gemäss Fig. 2 mit mehreren Sensoren;
Fig. 4 eine zweite Ansicht eines Teils des Stockwerks der
Aufzugsanlage gemäss Fig. 2 mit mehreren Sensoren;
Fig. 5 eine dritte Ansicht eines Teils des Stockwerks der
Aufzugsanlage gemäss Fig. 2 mit mehreren Sensoren; Fig. 6 eine Darstellung der Kommunikation der Rufeingabevorrichtung, Sensoren und des Aufzugsantriebs mit der Rufsteuerung der Aufzugsanlage gemäss Fig. 1;
Fig. 7 ein Flussdiagramm eines ersten Ausführungsbeispiels von Verfahrensschritten des Verfahrens zum Betreiben der Aufzugsanlage gemäss Fig. 1;
Fig. 8 ein Flussdiagramm eines zweiten Ausführungsbeispiels von Verfahrensschritten des Verfahrens zum Betreiben der Aufzugsanlage gemäss Fig. 1;
Fig. 9 eine tabellarische Darstellung eines ersten Aus- führungsbeispiels von angesteuerten Stockwerken einer nach dem Verfahren gemäss Fig. 7 oder 8 in einem Stosszeitmodus betriebenen Aufzugsanlage ; Fig. 10 eine tabellarische Darstellung eines zweiten Aus¬ führungsbeispiels von angesteuerten Stockwerken einer nach dem Verfahren gemäss Fig. 8 in einem Normalbetriebsmodus betriebenen Aufzugsanlage ; und Fig. 11 eine tabellarische Darstellung eines dritten Aus¬ führungsbeispiels von angesteuerten Stockwerken einer nach dem Verfahren gemäss Fig. 7 oder 8 in einem Nebenbetriebsmodus betriebenen Aufzugs¬ anlage . Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Aufzugsanlage 100 mit mindestens einem Aufzug 10, 10', 10'' in einem Gebäude. Jeder Aufzug 10, 10', 10'' weist mindestens eine Aufzugskabine 1, 1' pro Aufzugsschacht SO, SO', SO'' auf. Die Aufzugskabine 1, 1' ist im Aufzugsschacht SO, SO', SO'' einzeln oder als Mehrfach- aufzugskabinen, wie durch vertikale Richtungspfeile angedeutet, verfahrbar. Im Aufzugsschacht SO' ist ein Aufzug 10 mit zwei Aufzugskabinen 1, 1' in einer Doppeldecker-Anordnung dargestellt. Im Aufzugsschacht SO' ist ein Aufzug 10' mit zwei über¬ einander angeordneten, im Aufzugsschacht SO' unabhängig von- einander verfahrbaren Aufzugskabinen 1, 1' angeordnet. Im
Aufzugsschacht SO'' ist ein Aufzug 10'' mit einer einzigen
Aufzugskabine 1 angeordnet. Das Gebäude weist eine grössere Anzahl Stockwerke Sl bis S9 auf. Auf jedem der Stockwerke Sl bis S9 kann ein Passagier über mindestens eine Aufzugstür eine
Aufzugskabine 1, 1' betreten und/oder verlassen. Bei Kenntnis der vorliegenden Erfindung kann der Fachmann auch andere
Aufzugstypen wie ein Aufzug in Dreifach-Anordnung, ein Aufzug mit mehr als zwei unabhängig voneinander in einem Aufzugsschacht verfahrbaren usw. realisieren.
In mindestens einem Maschinenraum S10 ist für jeden Aufzug 10, 10', 10'' mindestens eine Aufzugssteuerung 2, 2', 2'' und für die Aufzugsanlage 100 mindestens eine Rufsteuerung 3 angeordnet Die Rufsteuerung 3 weist mindestens einen Prozessor und
mindestens einen computerlesbaren Datenspeicher auf. Aus dem computerlesbaren Datenspeicher wird mindestens ein Computerprogramm-Mittel in den Prozessor geladen und ausgeführt. Das Computerprogramm-Mittel steuert die Aufzugssteuerung 2, 2', 2'' der Aufzugskabine 1, 1' an. Durch Ansteuern der Aufzugssteuerung 2, 2', 2'' wird die Aufzugskabine 1, 1' im Aufzugsschacht SO, SO', SO'' verfahren und im Stockwerkhalt mindestens eine
Aufzugstür geöffnet und geschlossen. Von mindestens einer
Schachtinformation erhält die Rufsteuerung 3 Informationen über die aktuelle Position der Aufzugskabine 1, 1' im Aufzugsschacht SO, SO', SO''. Die Rufsteuerung 3 weist ferner mindestens einen Signalbus-Adapter für mindestens einen Signalbus und mindestens eine elektrische Stromversorgung auf. Jeder Teilnehmer der
Kommunikation im Signalbus hat eine eindeutige Adresse. Der Signalbus ist beispielsweise ein Festnetzwerk wie ein LON-Bus mit LON-Protokoll und/oder ein Ethernet-Netzwerk mit dem Transmission Control Protocol / Internet Protocol (TCP/IP) und/oder ein Attached Resources Computer Network (ARCNET) , usw.. Der Signalbus kann aber auch ein lokales Funknetzwerk von bis zum 300 Metern Empfangsreichweite wie Bluetooth (IEEE 802.15.1) und/oder ZigBee (IEEE 802.15.4) und/oder Wi-Fi (IEEE 802.11) mit einer Frequenz von beispielsweise 800/900 MHz oder 2.46 GHz sein. Im Funknetzwerk ist eine bidirektionale Kommunikation gemäss bekannten und bewährten Netzwerk-Protokollen wie dem Transmission Control Protocol / Internet-Protocol (TCP/IP) und/oder Internet Packet Exchange (IPX) möglich. Das Computer¬ programm-Mittel steuert den Signalbus-Adapter und die
elektrische Stromversorgung. Die Aufzugstür, die Schachtinformation, der Signalbus-Adapter, der Signalbus, die
elektrische Stromversorgung sowie weitere Bestandteile eines Aufzugs wie ein Gegengewicht, ein Treib- und Tragmittel, ein Aufzugsantrieb, ein Türantrieb, usw. sind aus Gründen der
Übersichtlichkeit der Darstellung in Fig. 1 nicht eingezeichnet. Details zum Signalbus sind in Fig. 6 dargestellt.
Gemäss Fig. 1 ist auf jedem Stockwerk Sl bis S9 mindestens eine Rufeingabevorrichtung 4 stationär nahe einer Aufzugstür angeordnet. Fig. 2 zeigt einen Teil auf dem Stockwerk S2 der Aufzugsanlage 100 gemäss Fig. 1. Die Rufeingabevorrichtung 4 kann an einer Gebäudewand montiert sein oder steht wie in Fig. 2 dargestellt, isoliert nahe einer Aufzugstür. Gemäss Fig. 1 und 2 ist eine Rufeingabevorrichtung 4 in der Aufzugskabine 1 des Aufzugs 10'' angeordnet. In einem Gehäuse der Rufeingabe¬ vorrichtung 4 sind mindestens ein Signalbus-Adapter für mindestens einen Signalbus, mindestens eine Eingabevorrichtung 41, mindestens eine Ausgabevorichtung 40 und mindestens eine
elektrische Stromversorgung angeordnet. Zudem kann im Gehäuse der Rufeingabevorrichtung 4 mindestens eine Sende/Empfangsvorrichtung 57 für mindestens ein Funkfeld angeordnet sein. Die Rufeingabevorrichtung 4 weist mindestens einen Prozessor und mindestens einen computerlesbaren Datenspeicher auf. Aus dem computerlesbaren Datenspeicher wird mindestens ein Computer- programm-Mittel in den Prozessor geladen und ausgeführt. Das
Computerprogramm-Mittel steuert den Signalbus-Adapter, die Ein¬ gabevorrichtung 41, die Ausgabevorichtung 40, die Sende/Empfangsvorrichtung 57 und die elektrische Stromversorgung. Gemäss Fig. 1 ist die Rufsteuerung 3 eine eigenständige
elektronische Vorrichtung in einem eigenen Gehäuse. Die
Rufsteuerung 3 kann auch ein elektronischer Einschub beispielsweise in Form einer Leiterplatte sein, welche Leiterplatte in einem Gehäuse einer Rufeingabevorrichtung 4 eingeschoben ist. Der Signalbus-Adapter, der Signalbus, die elektrische Strom- Versorgung und das Funkfeld sind aus Gründen der Übersicht¬ lichkeit der Darstellung in Fig. 2 nicht eingezeichnet. Details zum Signalbus sind in Fig. 6 dargestellt. Auch die Ausgabe¬ vorichtung 40 kann eine eigenständige Einheit sein und bei¬ spielsweise gemäss Fig. 2 und 3 Teil der Aufzugskabine 1, 1' sein und/oder gemäss Fig. 2 und 3 Teil eines Türrahmens seitlich einer Aufzugstür sein und/oder gemäss Fig. 2 und 4 Teil eines Türkämpfers oberhalb einer Aufzugstür sein. Die Ausgabe¬ vorichtung 40 kann auch einem Vorraum wie einer Lobby,
Eingangshalle, usw. zum Aufzug 10, 10', 10'' angeordnet sein. Eine Ausgabevorichtung 40 in der Ausführung einer eigenständigen Einheit weist ebenfalls mindestens einen Signalbus-Adapter für mindestens einen Signalbus und mindestens eine elektrische
Stromversorgung auf.
Fig. 2 zeigt die Aufzüge 10, 10', 10' ' auf dem Stockwerk S2. Die Aufzugstüren der beiden äusseren Aufzüge 10, 10'' sind geöffnet und zeigen einen Teil der Aufzugskabine 1, 1', die Aufzugstür des mittleren Aufzugs 10' ist geschlossen. Mindestens ein Sensor 5 der Aufzugsanlage 100 erfasst mindestens eine Passagier¬ information in mindestens einen Erfassungsbereich der Aufzugsanlage 100 und erzeugt für diese Passagierinformation mindestens ein Sensorsignal. Der Sensor 5 ist ein Lichtsensor 51 und/oder eine Kamera 52 und/oder ein Ultraschallsensor 53 und/oder ein Infrarotsensor 54 und/oder eine Wägvorrichtung 55 und/oder ein Geräuschpegelsensor 56 und/oder eine Sende-/Empfangsvorrichtung 57. Der Sensor 5 weist mindestens einen Prozessor, mindestens einen computerlesbaren Datenspeicher, mindestens einen
Signalbus-Adapter für mindestens einen Signalbus und mindestens eine elektrische Stromversorgung auf. Aus dem computerlesbaren Datenspeicher wird mindestens ein Computerprogramm-Mittel in den Prozessor geladen und ausgeführt. Das Computerprogramm-Mittel steuert den Sensor, 5, den Signalbus-Adapter und die elektrische Stromversorgung. Im Folgenden werden Ausführungen des Sensors 5 anhand der Fig. 2 bis 5 beispielhaft erläutert:
- Der Lichtsensor 51 arbeitet nach dem photoelektrischen Effekt und ist beispielsweise eine Photodiode oder ein Phototransistor. Der Lichtsensor 54 misst die Helligkeit im Bereich von beispielsweise zehn Lux bis 1500 Lux mit einer Auflösung von ± einem Prozent. Der Lichtsensor 51 ist gemäss Fig. 2 und 3 beispielsweise ein Lichtvorhang zur Überwachung einer Fläche oberhalb der Schwelle der Aufzugstür. In dieser Fläche senden und empfangen zwei seitlich an der Aufzugstür angeordnete
Leisten mit Photodioden und Phototransistoren infrarotes Licht. Sobald ein Passagier beim Besteigen oder Verlassen der
Aufzugskabine 1, 1' über die Schwelle der Aufzugstür tritt, wird der Empfang von gesendetem infrarotem Licht bereichsweise unterbrochen und ein Sensorsignal erzeugt. - Die Kamera 52 weist mindestens eine optische Linse und min¬ destens einen digitalen Bildsensor auf. Der digitale Bildsensor ist beispielsweise ein Charged Coupled Device (CCD) Sensor oder ein Complementary Metal Oxide Semiconductor (CMOS) Sensor. Die Kamera 52 erfasst Bilder im Spektrum des sichtbaren Lichts. Die Kamera 52 kann Standbilder oder bewegte Bilder mit einer
Frequenz von 0 bis 30 Bilder pro Sekunde erfassen. Aus einem computerlesbaren Datenspeicher der Kamera 52 wird mindestens ein Computerprogramm-Mittel in einen Prozessor der Kamera 52 geladen und ausgeführt. Das Computerprogramm-Mittel steuert den Betrieb der Kamera 52, speichert und lädt Standbilder, vergleicht
Standbilder miteinander und kann als Vergleichsergebnis
mindestens einen Signal-Zustandswechsel erzeugen. Die Kamera 52 hat eine beispielhafte Auflösung von zwei MPixel und eine beispielhafte Empfindlichkeit von zwei Lux. Die Kamera 52 weist ein motorbetätigtes Zoomobjektiv auf und kann so selbsttätig oder ferngesteuert die Brennweite des Objektivs verändern. Somit lassen sich Gegenstände in verschiedenen Entfernungen in
unterschiedlich detaillierten Bildausschnitten erfassen. Die Kamera 52 weist ein motorbetätiges Stativ auf, um so selbsttätig oder ferngesteuert die Orientierung des Objektivs zu verändern. Beispielsweise schwenkt die Kamera 52 oder sie dreht sich. Die Kamera 52 ist mit einer Beleuchtungseinrichtung versehen und kann so bei schwachem Umgebungslicht oder Dunkelheit einen zu erfassenden Gegenstand beleuchten. Gemäss Fig. 2 und 3 ist die Kamera 52 in der Aufzugskabine 1, 1' angeordnet und erfasst ein Besteigen oder Verlassen der Aufzugskabine 1, 1' durch einen Passagier als Sensorsignal in Form mindestens eines Bildes.
Der Ultraschallsensor 53 arbeitet nach dem Echo-Laufzeit- messung und verwendet dazu beispielsweise eine angeregte
Membran. Treffen die von der Membran ausgesendeten Ultraschallwellen auf einen Gegenstand, so werden sie reflektiert und die reflektierten Ultraschallwellen erfasst. Aus der Laufzeit zwischen den ausgesendeten Ultraschallwellen und den erfassten reflektierten Ultraschallwellen wird einen Entfernung zwischen der Membran und dem Gegenstand ermittelt. Der Ultraschallsensor 53 erfasst Bewegungen mit einer beispielhaften Auflösung von einem Millimeter. Gemäss Fig. 2 und 3 ist der Ultraschallsensor 53 in der Nähe der Aufzugsanlage 100 angeordnet und erfasst einen Passagier in einem Bereich vor Aufzugstüren der Aufzüge 10, 10' als Sensorsignal.
- Der Infrarotsensor 54 erfasst berührungslos Wärmestrahlung in einem beispielhaften Temperaturmessbereich von -30 °C bis +500 °C mit einer Auflösung von ± einem Prozent. Der Infrarotsensor 51 liefert Wärmebilder der von Passagieren ausgesandten
Wärmestrahlung. Gemäss Fig. 2 und 4 ist der Infrarotsensor 54 in der Nähe der Aufzugsanlage 100 angeordnet und erfasst einen Passagier in einem Bereich vor Aufzugstüren der Aufzüge 10', 10'' als Sensorsignal.
- Die Wägvorrichtung 55 ist beispielsweise eine Lastmatte, die das Gewicht eines auf ihr stehenden Benutzers in Kilogramm erfasst. Solche Lastmatten gibt es in unterschiedlichen
Abmessungen. So weist eine Lastmatte eine rechteckige
Grundfläche von 0.5 Quadratmeter und eine Dicke von zwei
Zentimeter auf und erfasst ein Gewicht im Bereich von einem Kilogramm bis 200 Kilogramm. Gemäss Fig. 2 und 4 ist die
Wägvorrichtung 56 in einem Boden der Aufzugskabine 1, 1' angeordnet und erfasst ein Besteigen oder Verlassen der
Aufzugskabine 1, 1' durch einen Passagier als Sensorsignal.
- Der Geräuschpegelsensor 56 erfasst Intensitäten und Geräusch- pegel. Intensitäten werden mit einer beispielhaften Auflösung von 10~3 yWm2 bis 10+4 yWm2 erfasst, der Geräuschpegel wird in einem beispielhaften Bereich von 30 dB bis 110 dB mit einer beispielhaften Auflösung von 0.1 dB erfasst. Gemäss Fig. 2, 4 und 5 ist der Geräuschpegelsensor 56 Bestandteil der Rufeingabe- Vorrichtung 4 und erfasst ein Geräusch eines Passagiers in der Nähe der Rufeingabevorrichtung 4, beispielsweise ein "Hmm" gemäss Fig. 4 und 5, als Sensorsignal. - Die Sende-/Empfangsvorrichtung 57 ist beispielsweise Bestandteil der Rufeingabevorrichtung 4 und kommuniziert im Funkfeld 42 mit mindestens einer vom Benutzer getragenen mobilen Kommunikationsvorrichtung 43. Die mobile Kommunikations- Vorrichtung 43 weist mindestens einen Prozessor und mindestens einen computerlesbaren Datenspeicher auf. Aus dem computerlesbaren Datenspeicher wird mindestens ein Computerprogramm- Mittel in den Prozessor geladen und ausgeführt. Das Computerprogramm-Mittel steuert die Kommunikation der mobilen
Kommunikationsvorrichtung 43 im Funkfeld 42. Gemäss Fig. 2 und 5 ist diese Kommunikation durch gekrümmte Dreifachkreissegmente dargestellt. Dabei sind mehrere Ausführungsformen möglich:
+ In einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist die mobile Kommunikationsvorrichtung 43 beispielsweise eine vom Benutzer getragene Radio Frequency Identification (RFID) -Karte mit mindestens einer Spule. Die von der Sende-/Empfangsvorrichtung 57 verwendete Funkfrequenz beträgt beispielsweise 125 kHz, 13.56 MHz, 2.45 GHz, usw.. Die mobile Kommunikationsvorrichtung 43 nimmt über ihre Spule induktiv Energie aus dem elektro- magnetischen Feld der Sende-/Empfangsvorrichtung 57 auf und wird so energetisch aktiviert. Die energetische Aktivierung erfolgt automatisch, sobald sich die mobile Kommunikationsvorrichtung 43 im Empfangsbereich des elektromagnetischen Feldes von einigen Zentimetern bis zu einem Meter der Sende-/Empfangsvorrichtung 57 befindet. Sobald die mobile Kommunikationsvorrichtung 43
energetisch aktiviert ist, liest der Prozessor der mobilen
Kommunikationsvorrichtung 43 mindestens einen im Datenspeicher abgelegten Code aus, der über die Spule an die Sende-/Empfangs¬ vorrichtung 57 gesendet wird. Die energetische Aktivierung der mobilen Kommunikationsvorrichtung 43 und das Senden des Codes an die Sende-/Empfangsvorrichtung 57 erfolgt berührungslos. Die Sende-/Empfangsvorrichtung 57 erfasst den Code als Sensorsignal.
+ In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform ist die mobile Kommunikationsvorrichtung 43 beispielsweise ein vom Benutzer getragenes Mobiltelefon und/oder ein Computer mit mindestens einer elektrischen Stromversorgung. Für die Kommunikation des Mobiltelefons und/oder Computers im Funkfeld 42 lassen sich lokale Funknetzwerke wie Bluetooth und/oder ZigBee und/oder Wi- Fi verwenden. Das Funkfeld 42 erlaubt eine bidirektionale
Kommunikation gemäss bekannten und bewährten Netzwerk-Protokollen wie das Transmission Control Protocol / Internet-Protocol (TCP/IP) oder Internet Packet Exchange (IPX) . Sobald die mobile Kommunikationsvorrichtung 43 sich im Funkfeld 42 befindet, liest der Prozessor einen im Datenspeicher abgelegten Code aus, der an die Sende-/Empfangsvorrichtung 57 gesendet wird. Die Sende- /Empfangsvorrichtung 57 erfasst den Code als Sensorsignal.
Bei Kenntnis der Erfindung lassen sich die beispielhaft darge¬ stellten Anordnungen des Sensors 5, 51 bis 57 natürlich beliebig kombinieren und/oder verändern. So kann die Kamera 52 und/oder die Wägvorrichtung 55 auch ausserhalb der Aufzugskabine 1, 1' im Bereich vor einem Aufzug 10, 10', 10'' angeordnet sein. Auch kann ein Ultraschallsensor 53 und/oder ein Infrarotsensor 54 in einer Aufzugskabine 10, 10' angeordnet sein. Schliesslich kann auch ein Lichtsensor 51 im Bereich vor einem Aufzug 10, 10', 10'' angeordnet sein. Der Sensor 5 kann in grösserer Entfernung von 50 oder 100 Metern vom Aufzug 10, 10', 10'' angeordnet sein, und er kann so einen Passagier bei der Annäherung der
Aufzugskabine 10, 10', 10'' erfassen. Der Sensor 5 kann weitere Merkmale aufweisen. So kann der Geräuschpegelsensor 56 ein
Mikrophon sein, das mit einer Spracherkennung gekoppelt ist, derart, dass mindestens ein/e gesprochene/r/es Buchstabe
und/oder Zahl und/oder Wort des Passagiers als Sensorsignal erkannt wird. Auch lassen, sich andere, hier nicht dargestellte Sensoren wie ein biometrischer Fingerkuppen-Sensor, der ein Profil einer Fingerkuppe eines Passagiers als Sensorsignal erfasst oder ein biometrischer Iris-Sensor, der ein Bild der Iris des Passagiers als Sensorsignal erfasst, verwendet werden.
Gemäss Fig. 6 kommuniziert die Rufsteuerung 3 mit der Aufzugs¬ steuerung 2, 2', 2'' im Maschinenraum S10 über mindestens einen Signalbus 31. Eine auf den Stockwerken Sl bis S9 angeordnete Rufeingabevorrichtung 4 kommuniziert mit der Rufsteuerung 3 über einen Signalbus 31'. Ein in der Rufeingabevorrichtung 4 auf einem Stockwerk Sl bis S9 angeordneter Sensor 5 wie ein Geräuschpegelsensor 56 und/oder Sende-/Empfangsvorrichtung 57 kommuniziert mit der Rufsteuerung 3 ebenfalls über den Signalbus 31'. Ein in einer Aufzugskabine 1, 1' angeordneter Sensor 5 wie ein Lichtsensor 51 und/oder eine Kamera 52 und/oder eine
Wägvorrichtung 55 kommuniziert mit der Rufsteuerung 3 über einen Signalbus 31''. Auch eine in der Aufzugskabine 1, 1' als
eigenständige Einheit angeordnete Ausgabevorrichtung 40
kommuniziert mit der Rufsteuerung 3 über den Signalbus 31''. Ein in der Rufeingabevorrichtung 4 der Aufzugskabine 1 des Aufzugs 10'' angeordneter Sensor 5 wie ein Geräuschpegelsensor 56 und/oder Sende-/Empfangsvorrichtung 57 kommuniziert mit der Rufsteuerung 3 ebenfalls über den Signalbus 31''. Ein auf den Stockwerken Sl bis S9 angeordneter Sensor 5 wie ein
Ultraschallsensor 53 und/oder ein Infrarotsensor 54 kommuniziert mit der Rufsteuerung 3 über einen Signalbus 31' ' ' . Ebenfalls kommuniziert eine auf den Stockwerken Sl bis S9 als
eigenständige Einheit angeordnete Ausgabevorrichtung 40 mit der Rufsteuerung 3 über einen Signalbus 31' ' ' . Der Signalbus 31, 31 ' , 31 ' ' , 31 ' ' ' kann ein Festnetzwerk wie ein LON-Bus und/oder ein Ethernet-Netzwerk und/oder ein ARCNET sein. Der Signalbus 31, 31', 31'', 31'"' kann auch ein lokales Funknetzwerk wie Bluetooth und/oder ZigBee und/oder Wi-Fi sein. Beispielsweise besteht der Signalbus 31 im Maschinenraum S10 aus mindestens einem elektrischen Datenkabel in mindestens einem Kabelschacht. Der Signalbus 31' von der auf Stockwerken Sl bis S9 angeordneten Rufeingabevorrichtung 4 mit einem Sensor 5 wie einem Geräusch- pegelsensor 56 und/oder einer Sende-/Empfangsvorrichtung 57 besteht beispielsweise aus mindestens einem unter Putz verlegten elektrischen Kabel. Der Signalbus 31'' von der Aufzugskabine 1, 1' des Aufzugs 10 mit einem Sensor 5 wie einem Lichtsensor 51 und/oder einer Kamera 52 und/oder einer Wägvorrichtung 55 sowie von der Aufzugskabine 1 des Aufzugs 10' ' mit einer
Rufeingabevorrichtung 4 mit einem Sensor 5 wie einem Geräuschpegelsensor 56 und/oder einer Sende-/Empfangsvorrichtung 57 besteht beispielsweise aus mindestens einem im Aufzugsschacht SO, SO', SO'' angeordneten elektrischen Hängekabel. Der Signal¬ bus 31' ' ' des auf Stockwerken Sl bis S9 angeordneten Sensors 5 wie ein Ultraschallsensor 53 und/oder ein Infrarotsensor 54 besteht beispielsweise aus einem lokalen Funknetzwerk. Bei
Kenntnis der vorliegenden Erfindung kann der Fachmann auch mehr oder weniger Signalbusse realisieren. Für die Kommunikation der Teilnehmer ist prinzipiell ein einziger Signalbus ausreichend.
Gemäss Fig. 2 und 5 weist die Rufeingabevorrichtung 4 als Ein- gabevorrichtung 41 mehrere Tasten auf, mit denen der Passagier einen Ruf über mindestens eine Zahlenfolge per Hand eingeben kann. Der an der Rufeingabevorrichtung 4 eingegebene Ruf wird gemäss Fig. 6 im Signalbus 31', 31' ' an die Rufsteuerung 3 über¬ mittelt. Der Ruf kann ein Stockwerkruf oder ein Kabinenruf oder ein Zielruf sein. Es ist aber auch möglich, an der Rufeingabevorrichtung 4 einen Ruf berührungslos durch Auslesen des Codes der vom Passagier getragenen mobilen Kommunikationsvorrichtung 43 durch die Sende/Empfangsvorrichtung 57 bereitzustellen. Auch der von der Rufeingabevorrichtung 4 des Rufeingabestockwerks empfangene Code wird gemäss Fig. 6 im Signalbus 31', 31' ' an die Rufsteuerung 3 übermittelt. Die Rufsteuerung 3 ordnet dem übermittelten Code mindestens einen Ruf zu. Beispielsweise ordnet die Rufsteuerung 3 einem übermittelten Code ein Passagierprofil zu, welches Passagierprofil mindestens einen vordefinierten Ruf aufweist. Das Passagierprofil kann auch weitere Angaben über den Passagier aufweisen. Beispielsweise kann das Passagierprofil eine Angabe enthalten, ob der Passagier eine Very Important Person (VIP) ist und/oder ob der Passagier eine Benachteiligung wie eine Behinderung hat. Das Passagierprofil kann im computer- lesbaren Datenspeicher der Rufsteuerung 3 gespeichert sein. Der vordefinierte Ruf ist aus dem Passagierprofil ladbar.
In den dargestellten Ausführungsbeispielen bedienen die beiden Aufzüge 10, 10' Zielrufe, während der Aufzug 10'' Stockwerkrufe und Kabinenrufe bedient. Bei Kenntnis der vorliegenden Erfindung kann der Fachmann natürlich auch Aufzugsanlagen realisieren, bei der alle Aufzüge Zielrufe bedienen oder alle Stockwerkrufe und Kabinenrufe bedienen. Einem Stockwerkruf oder Zielruf wird von der Rufsteuerung 3 ein Aufzug 10, 10', 10'' zugeteilt. Zur
Rufzuteilung wird aus dem computerlesbaren Datenspeicher der Rufsteuerung 3 mindestens ein Computerprogramm-Mittel in den Prozessor der Rufsteuerung 3 geladen und ausgeführt. Das
Computerprogramm-Mittel erzeugt für die Rufzuteilung mindestens ein Normalbetriebssignal. Gemäss Fig. 6 übermittelt die
Rufsteuerung 3 das Normalbetriebssignal im Signalbus 31 an die Aufzugssteuerung 2, 2', 2'' des zugeteilten Aufzugs 10, 10',
10''. Mit dem Normalbetriebssignal wird die Aufzugssteuerung 2, 2', 2'' des zugeteilten Aufzugs 10, 10', 10'' angesteuert und die Aufzugskabine 1, 1' des zugeteilten Aufzugs 10, 10', 10'' verfahren . Bei einem Stockwerkruf wird gemäss Fig. 1 und 2 eine Aufzugs¬ kabine 1 des zugeteilten Aufzugs 10'' auf das Rufeingabestock- werk der Rufeingabevorrichtung 4 verfahren, an welcher Rufeingabevorrichtung 4 der Stockwerkruf getätigt worden ist und/oder welche Rufeingabevorrichtung 4 den Code empfangen hat, dem ein Stockwerkruf zugeordnet worden ist. Nachdem der Passagier die
Aufzugskabine 1 betreten hat, wird auf der Rufeingabevorrichtung 4 der Aufzugskabine 1 des Aufzugs 10' ' ein Kabinenruf auf ein vom Passagier gewünschtes Zielstockwerk getätigt und die Auf¬ zugskabine 1 von der Aufzugssteuerung 2 ' ' für diesen Kabinenruf auf dieses Zielstockwerk verfahren. Auch der Kabinenruf kann von der Rufeingabevorrichtung 4 der Aufzugskabine 1 des Aufzugs 10'' als Code empfangen und an die Rufsteuerung 3 übermittelt werden. Die Rufsteuerung 3 ordnet dem empfangenen Code der Rufeingabevorrichtung 4 der Aufzugskabine 1 des Aufzugs 10'' mindestens einen Kabinenruf zu und übermittelt den Kabinenruf im Signalbus 31 an die Aufzugssteuerung 2'', damit diese die Aufzugskabine 1 des Aufzugs 10'' auf das Zielstockwerk gemäss Kabinenruf ver¬ fährt .
Bei einem Zielruf erfolgt bereits bei Rufeingabe eine Be- Zeichnung des Rufeingabestockwerks und eines vom Passagier ge- wünschten Zielstockwerks, so dass kein Kabinenruf mehr nötig ist. Somit kennt die Rufsteuerung 3 das Zielstockwerk bereits bei der Rufeingabe und kann daher nicht nur das Anfahren des Rufeingabestockwerks , sondern auch dasjenige des Zielstockwerks optimieren.
In einem Normalverkehrsmodus ermittelt die Rufsteuerung 3 für einen Ruf mindestens eine Fahrt von einem Abfahrtstockwerk auf ein Ankunftstockwerk. Eine günstigste RufZuteilung bezeichnet eine Fahrt mit mindestens einer Aufzugskabine 1, 1' von einem Abfahrtstockwerk zu einem Ankunftstockwerk bei möglichst kurzer Wartezeit und/oder möglichst kurzer Zielzeit. Dem Ruf wird somit ein Aufzug 10, 10', 10'' zugeteilt. Die Wartezeit ist die
Zeitdauer zwischen der Rufeingabe und und dem Öffnen einer
Aufzugstür der Aufzugskabine 1, 1' des dem Ruf zugeteilten
Aufzugs 10, 10', 10'' auf dem Abfahrtstockwerk. Die Zielzeit ist die Zeitdauer zwischen der Rufeingabe und dem Öffnen einer Aufzugstür der Aufzugskabine 1, 1' des dem Ruf zugeteilten Aufzugs 10, 10', 10'' auf dem Ankunftstockwerk. Das Abfahrtstockwerk muss nicht mit dem Rufeingabestockwerk übereinstimmen. Auch das Ankunftstockwerk muss nicht mit dem vom Passagier gemäss Zielruf gewünschten Zielstockwerk übereinstimmen. Zur Ermittlung der günstigsten Fahrt wird aus dem computerlesbaren Datenspeicher der Rufsteuerung 3 mindestens ein Computerprogramm-Mittel in den Prozessor der Rufsteuerung 3 geladen und ausgeführt. Das
Computerprogramm-Mittel erzeugt für die günstigste Fahrt
mindestens ein Normalbetriebssignal. Gemäss Fig. 6 übermittelt die Rufsteuerung 3 das Normalbetriebssignal im Signalbus 31 an die Aufzugssteuerung 2, 2', 2'' des zugeteilten Aufzugs 10, 10', 10''. Mit dem Normalbetriebssignal wird die Aufzugssteuerung 2, 2', 2'' des zugeteilten Aufzugs 10, 10', 10'' angesteuert und die Aufzugskabine 1, 1' des zugeteilten Aufzugs 10, 10' auf das Abfahrtstockwerk und Ankunftstockwerk verfahren.
Gemäss Fig. 6 übermittelt die Rufsteuerung 3 mindestens ein Ver¬ kehrssignal im Signalbus 31', 31'', 31'"' an eine Ausgabe- Vorrichtung 40. Mit dem Verkehrssignal wird dem Passagier auf der Ausgabevorichtung 40 mindestens eine Verkehrsinformation ausgegeben. Der Passagier erhält so auf der Ausgabevorrichtung 40 eine optische und/oder akustische Verkehrsinformation. So wird der Passagier mit der Verkehrsinformation darüber
informiert, zu welcher vorbestimmten Ankunftzeit eine Aufzugs¬ kabine 1, 1' ein Hauptbetriebsstockwerk anfährt und/oder welche Differenzzeit zu einer Ankunftzeit besteht, bei Erreichen welcher Ankunftzeit eine Aufzugskabine 1, 1' ein Hauptbetriebs¬ stockwerk anfährt und/oder zu welcher vorbestimmten Abfahrtszeit eine Aufzugskabine 1, 1' von einem Hauptbetriebsstockwerk abfährt und/oder welche Differenzzeit zu einer Abfahrtszeit besteht, bei Erreichen welcher Abfahrtszeit eine Aufzugskabine 1, 1' von einem Hauptbetriebsstockwerk abfährt und/oder mit welcher vordefinierten Passagieranzahl eine Aufzugskabine 1, 1' von einem Hauptbetriebsstockwerk abfährt und/oder welche
Differenzzahl zu einer vordefinierten Passagieranzahl besteht, bei Erreichen welcher Passagieranzahl eine Aufzugskabine 1, 1' von einem Hauptbetriebsstockwerk abfährt und/oder mit welcher vordefinierten Nutzlast eine Aufzugskabine 1, 1' von einem
Hauptbetriebsstockwerk abfährt und/oder welche Differenzzahl zu einer vordefinierten Nutzlast besteht, bei Erreichen welcher Nutzlast eine Aufzugskabine 1, 1' von einem Hauptbetriebs¬ stockwerk abfährt und/oder mit welcher vordefinierten Passagieranzahl eine Aufzugskabine 1, 1' von einem Hauptverkehrsstockwerk abfährt, und falls eine vorbestimmte Abfahrtzeit vor Erreichen der vordefinierten Passagierzahl der Aufzugskabine errreicht wird, die Aufzugskabine ohne Erreichen der vordefinierten
Passagierzahl von dem Hauptverkehrsstockwerk abfährt und/oder mit welcher vordefinierten Nutzlast eine Aufzugskabine 1, 1' von einem Hauptverkehrsstockwerk abfährt, und falls eine
vorbestimmte Abfahrtzeit vor Erreichen der vordefinierten
Nutzlast der Aufzugskabine errreicht wird, die Aufzugskabine ohne Erreichen der vordefinierten Nutzlast von dem
Hauptverkehrsstockwerk abfährt und/oder nach Erreichen welcher vorbestimmten Zeit nach Erfassen von mindestens einer von mindestens einem Sensor 5 erfassten Passagierinformation in einer Aufzugskabine diese Aufzugskabine von einem Hauptverkehrs- Stockwerk abfährt und/oder nach Erreichen welcher vorbestimmten Zeit nach Erfassen von mindestens einer von mindestens einem Sensor 5 erfassten Passagierinformation in einer Aufzugskabine diese Aufzugskabine ein Hauptverkehrsstockwerk anfährt, usw.. Auch erhält der Passagier mit der Verkehrsinformation
beispielsweise eine Ruf-Quittierung des eingegebenen Rufs und/oder eine Ruf-Quittierung des ausgelesenen Codes. So kann mit der Verkehrsinformation angegeben werden, dass ein an die Rufsteuerung 3 übermittelter Ruf und/oder Code von der Aufzugs- anläge bedient wird; und/oder welche Aufzugskabine 1, 1' einen an die Rufsteuerung 3 übermittelten Ruf und/oder Code auf welchem Abfahrtstockwerk bedient und/oder welche Aufzugskabine 1, 1' einen an die Rufsteuerung 3 übermittelten Ruf und/oder Code mit einer Fahrt auf welches Ankunftstockwerk bedient. Auch kann mit der Verkehrsinformation mindestens eine Wegbeschreibung von einem Rufeingabestockwerk zu einem Abfahrtstockwerk angegeben werden, von welchem Abfahrtstockwerk eine Aufzugskabine 1, 1 ' zum Bedienen eines an die Rufsteuerung 3 übermittelten Rufs und/oder Codes abfährt und/oder kann mit der Verkehrsinformation mindestens eine Wegbeschreibung von einem Ankunftstockwerk zu einem Zielstockwerk angegeben werden, welches Ankunftstockwerk eine Aufzugskabine 1, 1' zum Bedienen eines an die Rufsteuerung 3 übermittelten Rufs und/oder Codes anfährt. Auch kann mit der Verkehrsinformation angegeben werden zu welcher Abfahrtszeit von einem Abfahrtstockwerk aus eine Aufzugskabine 1, 1' einen an die Rufsteuerung 3 übermittelten Ruf und/oder Code bedient und/oder nach Ablauf welcher Differenzzeit zu einer Abfahrtszeit von einem Abfahrtstockwerk aus eine Aufzugskabine 1, 1' einen an die Rufsteuerung 3 übermittelten Ruf und/oder Code bedient und/oder zu welcher Ankunftzeit auf einem Ankunftstockwerk eine Aufzugs¬ kabine 1, 1' einen an die Rufsteuerung 3 übermittelten Ruf und/oder Code bedient und/oder nach Ablauf welcher Differenzzeit zu einer Ankunftzeit auf einem Ankunftstockwerk eine Aufzugs¬ kabine 1, 1' einen an die Rufsteuerung 3 übermittelten Ruf und/oder Code bedient. Die Rufeingäbe über Tasten und die berührungslose Rufeingäbe lassen sich miteinander kombinieren. Der Passagier kann den durch Auslesen des computerlesbaren Datenspeichers bereitgestellten Zielruf auf der Eingabe¬ vorrichtung 41 der Rufeingabevorrichtung 4 ändern und/oder löschen. Eingabevorrichtung 41 und Ausgabevorichtung 40 können auch als mindestens ein Tastschirm ausgebildet sein. Die Fig. 7 und 8 zeigen Flussdiagramme von zwei Ausführungs¬ beispielen des Verfahrens zum Betreiben einer Aufzugsanlage 100. Im Folgenden werden die einzelnen Verfahrensschritte näher beschrieben :
In einem Verfahrensschritt AI wird für mindestens ein von einem Sensor 5 erfasstes Sensorsignal eine aktuelle Passagieranzahl Tl und/oder Nutzlast Tl ' der Aufzugsanlage 100 ermittelt. Dazu übermittelt der Sensor das Sensorsignal über den Signalbus 31', 31'', 31'"' an die Rufsteuerung 3. Ein Computerprogramm-Produkt der Rufsteuerung 3 liest das Sensorsignal in mindestens ein Zählregister ein. Das Zählregister ist bereichsspezifisch, beispielsweise für ein spezifisches Stockwerk Sl bis S9 und/oder ein für eine spezifische Aufzugskabine 1, 1' eines Aufzugs 10, 10', 10''. Verschiedene Zählregister lassen sich addieren und/oder subtrahieren, so dass aus die Zählregister der
Stockwerk Sl bis S9 und Aufzugskabinen 1, 1' ein Zählregister der Aufzugsanlage 100 bilden. Im Zählregister wird eine aktuelle Passagieranzahl Tl und/oder Nutzlast Tl ' geführt. Dazu werden Sensorsignale gezählt. Gemäss Fig. 2 und 3 erfasst ein
Lichtsensor 51 das Besteigen und Verlassen eines Passagiers in eine Aufzugskabine 1, 1' des Aufzugs 10 und auf den Stockwerken Sl bis S9 erfassen Ultraschallsensoren 53 Bewegungen eines
Passagiers im Bereich vor den Aufzugstüren des Aufzugs 10. Wenn nun im Stockwerk S2 ein Passagier in die Aufzugskabine 1, 1' des Aufzugs 10 steigt und im Stockwerk S5 die Aufzugskabine 1, 1' des Aufzugs 10 wieder verlässt, so nimmt das Zählregister des Stockwerks S2 um einen Zähler ab, das Zählregister des
Stockwerks S5 nimmt um einen Zähler zu und während der Fahrt vom Stockwerk S2 zum Stockwerk S5 hat das Zählregister der
Aufzugskabine 1, 1' des Aufzugs 10 um einen Zähler zugenommen. Die aktuelle Passagieranzahl Tl und/oder Nutzlast Tl ' ist in mindestens einem computerlesbaren Datenspeicher der Rufsteuerung 3 abspeicherbar und von dort abrufbar. Die aktuelle Passagieranzahl Tl und/oder Nutzlast Tl ' kann mit mindestens einer
Zeitmarkierung versehen abgespeichert werden. Über die
Zeitmarkierung ist eine gespeicherte aktuelle Passagieranzahl Tl und/oder Nutzlast Tl ' identifizierbar. Für einen sich zu
bestimmten Uhrzeiten wiederholenden Verkehr der Aufzugsanlage 100 kann optional auf ein immer neues Ermitteln der aktuellen Passagieranzahl Tl und/oder Nutzlast Tl ' verzichtet werden und statt dessen eine abgespeicherte aktuelle Passagieranzahl Tl und/oder Nutzlast Tl ' aus dem computerlesbaren Datenspeicher geladen werden, deren Zeitmarkierung der aktuellen Uhrzeit entspricht. Es ist auch möglich, auf abgespeicherte aktuelle
Passagieranzahlen Tl und/oder Nutzlast Tl ' zurückzugreifen und deren Gültigkeit in regelmässigen oder unregelmässigen Abständen durch einen Vergleich mit neu ermittelten aktuelle
Passagieranzahlen Tl und/oder Nutzlast Tl ' zu testen.
Beispielsweise wird zu einer beliebigen Uhrzeit eine aktuelle Passagieranzahl Tl und/oder Nutzlast Tl ' neu ermittelt und mit einer der Uhrzeit entsprechenden Zeitmarkierung versehenen abgespeicherten aktuellen Passagieranzahl Tl und/oder Nutzlast Tl ' verglichen. Es ist auch möglich, eine aktuelle
Passagieranzahl Tl und/oder Nutzlast Tl ' unter Verwendung des übermittelten Sensorsignals zu schätzen. Falls eine Differenz zwischen der neu ermittelten aktuellen Passagieranzahl Tl und/oder Nutzlast Tl ' und der abgespeicherten aktuellen
Passagieranzahl Tl und/oder Nutzlast Tl ' beispielsweise
mindestens einen Toleranzbereich von 10% überschreitet, wird die abgespeicherte aktuelle Passagieranzahl Tl und/oder Nutzlast Tl ' durch die neu ermittelte aktuelle Passagieranzahl Tl und/oder Nutzlast Tl' ersetzt.
In einem Verfahrensschritt A2 wird mindestens ein frei einstell¬ barer Schwellenwert T2 , T2 ' ermittelt. Der Schwellenwert T2, T2 ' wird aufzugsanlagenspezifisch, beispielsweise bei einer Planung und/oder Inbetriebnahme der Aufzugsanlage 100 ermittelt und beispielsweise in mindestens einem computerlesbaren Daten- Speicher der Rufsteuerung 3 abgespeichert. Der Schwellenwert T2, T2 ' ist vom Computerprogramm-Mittel aus dem computerlesbaren Datenspeicher der Rufsteuerung 3 ladbar. Der Schwellenwert T2, T2 ' berücksichtigt mindestens einen Parameter einer aufzugs- anlagenspezifische Kapazität wie eine Grösse des Gebäudes der Aufzugsanlage 100, eine Anzahl der Aufzüge 10, 10', 10'' der Aufzugsanlage 100, eine Fahrgeschwindigkeit der Aufzüge 10, 10', 10'' der Aufzugsanlage 100, eine Grösse der Aufzugskabinen 1, 1' der Aufzüge 10, 10', 10'' der Aufzugsanlage 100, eine Öffnungs- und Schliessgeschwindigkeit der Aufzugstüren der Aufzüge 10, 10', 10'' der Aufzugsanlage 100, einen Energieverbrauch der Aufzüge 10, 10', 10'' der Aufzugsanlage 100, usw.. Der
Schwellenwert T2, T2 ' ist spezifisch, d.h. er kann für jeden Aufzug 10, 10', 10'' und/oder für jede Aufzugskabine 1, 1' frei eingestellt werden. Bei Kenntnis der vorliegenden Erfindung kann der Fachmann weitere Parameter wie eine Breite der Aufzugstüren der Aufzüge 10, 10', 10'' der Aufzugsanlage 100, eine Höhe der Aufzugstüren der Aufzüge 10, 10', 10'' der Aufzugsanlage 100, eine Stockwerkhaltegenauigkeit der Aufzugskabinen 1, 1' der Aufzüge 10, 10', 10'' der Aufzugsanlage 100, eine Ausstattung wie Panoramasicht, Art der verwendeten Materialien, usw. der Aufzugskabinen 1, 1' der Aufzüge 10, 10', 10'' der Aufzugsanlage 100, usw. berücksichtigen.
Ein verkehrstechnischer Schwellenwert T2 bezeichnet eine obere Auslastungsgrenze der Aufzugsanlage 100. Falls der verkehrs¬ technische Schwellenwert T2 überschritten wird, befindet sich die Aufzugsanlage im Stosszeitmodus . Der verkehrstechnische Schwellenwert T2 ist um einen Faktor fünf, vorzugsweise drei, vorzugsweise zwei kleiner als die aufzugsanlagenspezifische Kapazität. Im Stosszeitmodus ist eine Berücksichtigung eines individuellen Fahrwunsches eines Passagiers bei der Ermittlung der günstigsten Rufzuteilung nur noch bedingt möglich. Sobald und solange der verkehrstechnische Schwellenwert T2 über¬ schritten ist, wird mindestens ein Aufzug 10, 10', 10'' der Aufzugsanlage 100 für den Stosszeitmodus bestimmt. Die übrigen Aufzüge 10, 10', 10'' der Aufzugsanlage 100 bleiben im Normabetriebsmodus . Im Stosszeitmodus kann beispielsweise das Rufeingabestockwerk des Passagiers und das Abfahrtstockwerk der zugeteilten Aufzugskabine 1, 1' sowie das gewünschte Ziel¬ stockwerk des Passagiers und das Ankunftstockwerk der Aufzugs- kabine 1, 1' verschieden sein. In diesem Fall muss der Passagier eine auftretende Stockwerkdifferenz per Treppe und/oder
Fahrtreppe zurücklegen. Der verkehrstechnische Schwellenwert T2 gibt somit die maximale Anzahl Passagier an, für welche
Verkehrsbelastung die aufzugsanlagenspezifische Kapazität ausreicht, bei der Ermittlung der günstigsten Rufzuteilung einen individueller Fahrwunsch eines Passagiers zu berücksichtigen. Unterhalb des verkehrstechnischen Schwellenwerts T2 wird die Aufzugsanlage 100 in einem Normalbetriebsmodus und/oder
Nebenbetriebsmodus betrieben. Im Normalbetriebsmodus wird der individuellen Fahrwunsches eines Passagiers bei der Ermittlung der günstigsten RufZuteilung berücksichtigt.
Ein energietechnischer Schwellenwert T2 ' bezeichnet eine untere Auslastungsgrenze der Aufzugsanlage 100. Der energietechnische Schwellenwert T2 ' gibt eine minimale Anzahl Passagiere und/oder Nutzlast an, ab der ein individueller Fahrwunsch eines Passagiers weiterhin berücksichtigt wird, jedoch eine günstigste RufZuteilung nicht mehr möglich ist. Der energietechnische
Schwellenwert T2 ' ist um einen Faktor zwanzig, vorzugsweise zehn, vorzugsweise acht kleiner als die aufzugsanlagen- spezifische Kapazität. Bei so einer geringen Anzahl Passagiere und/oder Nutzlast ist der Standby-Verbrauch der Aufzugsanlage 100 unverhältnismässig hoch, weshalb mindestens eine
Aufzugskabine 1, 1' temporär stillgelegt wird. Die Aufzugsanlage 100 wird dann in einem Nebenbetriebsmodus betrieben, die
verbleibenden Auzugskabinen 1, 1' können die Bedingungen an eine günstigste Rufzuteilung nicht mehr erfüllen.
In einem Verfahrensschritt A3, A5 wird von der Rufsteuerung 3 überprüft, ob die aktuelle Passagieranzahl Tl und/oder Nutzlast Tl ' der Aufzugsanlage 100 grösser als mindestens ein frei einstellbarer Schwellenwert T2, T2 ' ist. Falls die aktuelle Passagieranzahl Tl und/oder Nutzlast Tl ' grösser als ein
Schwellenwert T2, T2 ' ist, so wird vom Computerprogramm-Mittel mindestens ein verkehrstechnischer Überschreitungsstatus T3 ge¬ setzt. Falls die aktuelle Passagieranzahl Tl und/oder Nutzlast Tl ' kleiner als oder gleich einem verkehrstechnischen Schwellenwert T2 ist, so wird vom Computerprogramm-Mittel mindestens ein verkehrstechnischer Erfüllungsstatus T3 ' gesetzt. Falls die aktuelle Passagieranzahl Tl und/oder Nutzlast Tl ' grösser als ein energietechnischer Schwellenwert T2 ' ist, so wird vom
Computerprogramm-Mittel mindestens ein energietechnischer
Erfüllungsstatus T5 gesetzt. Falls die aktuelle Passagieranzahl Tl und/oder Nutzlast Tl ' kleiner als oder gleich einem energietechnischen Schwellenwert T2 ' ist, so wird vom Computerprogramm- Mittel mindestens ein energietechnischer Unterschreitungsstatus T5 ' gesetzt. Die beiden Verfahrensschritte A3, A5 können
gleichzeitig oder zeitlich versetzt durchgeführt werden.
In einem Verfahrensschritt A4 wird für einen Ruf T4 ein Rufeingabestockwerk und ein gewünschtes Zielstockwerk bestimmt. Das Rufeingabestockwerk ist das Stockwerk Sl bis S9 auf dem die Rufeingabevorrichtung 4 im Gebäude angeordnet ist. Das Ziel¬ stockwerk ist das vom Passagier gewünschte Zielstockwerk. Die Paarung bestehend aus Rufeingabestockwerk und dem vom Passagier gewünschten Zielstockwerk ist für jeden Ruf im computerlesbaren Datenspeicher der Rufsteuerung 3 abgelegt und von dort abrufbar. In einem Verfahrensschritt A6 wird von der Rufsteuerung 3 für einen gesetzten verkehrstechnischen Überschreitungsstatus T3 mindestens ein Hauptbetriebssignal T6 an mindestens einen bestimmten Aufzug 10, 10', 10'' übermittelt. Das Computer¬ programm-Mittel erzeugt im Hauptbetriebssmodus mindestens ein Hauptbetriebssignal T6 für einen bestimmten Aufzug 10, 10',
10''. Der bestimmte Aufzug 10, 10', 10'' ist derjenige Aufzug der Aufzugsanlage 100, für den ein verkehrstechnischer
Schwellenwert T2 überschritten ist. In einem Verfahrensschritt A6 ' wird von der Rufsteuerung 3 für mindestens einen Ruf T4 und einen gesetzten verkehrstechnischen Erfüllungsstatus T3 ' und/oder einen energietechnischen
Erfüllungsstatus T5 im Normalbetriebsmodus mindestens eine günstigste RufZuteilung ermittelt. Das Computerprogramm-Mittel erzeugt im Normalbetriebsmodus mindestens ein Normalbetriebs¬ signal T6 ' .
In einem Verfahrensschritt A6 ' ' wird von der Rufsteuerung 3 für mindestens einen Ruf T4 und einen gesetzten verkehrstechnischen Erfüllungsstatus T3 ' und einen energietechnischen Unter- schreitungsstatus T5 ' im Nebenbetriebsmodus mindestens eine Nebenbetriebssignal T6'' T6 an mindestens einen Aufzug 10, 10', 10'' übermittelt. Das Computerprogramm-Mittel erzeugt im
Nebenbetriebsmodus mindestens ein Nebenbetriebssignal T6''. In einem Verfahrensschritt A7 wird die Aufzugssteuerung 2, 2', 2'' eines bestimmten Aufzugs 10, 10', 10'' von der Rufsteuerung 3 mit dem Hauptbetriebssignal T6 so angesteuert wird, dass die Aufzugskabine 1, 1' der angesteuerten Aufzugssteuerung 2, 2', 2 ' ' in mindestens einem Hauptbetriebmodus nur zwei vordefinierte Hauptbetriebsstockwerke HS anfährt. Fig. 9 zeigt dazu eine tabellarische Darstellung eines Ausführungsbeispiels. In dem Hauptbetriebmodus der Aufzugsanlage 100 pendelt die untere
Aufzugskabine 1 des Aufzugs 10 zwischen den Stockwerken Sl und S8 als Hauptbetriebsstockwerke HS und die obere Aufzugskabine 1' des Aufzugs 10 pendelt zwischen den Stockwerken S2 und S9 als Hauptbetriebsstockwerke HS. Ferner pendelt die Aufzugskabine 1 des Aufzugs 10' ' zwischen den Stockwerken Sl und S5 als
Hauptbetriebsstockwerke HS. Somit sind die zwei Aufzüge 10 und 10'' für den Stosszeitmodus bestimmt, während der Aufzug 10 nicht für den Hauptbestriebsmodus bestimmt ist. Im Haupt¬ betriebmodus transportieren die Aufzüge 10, 10'' Passagiere auf die Stockwerke Sl, S2, S5 , S8 und S9 als Hauptbetriebs¬ stockwerke HS während die untere Aufzugskabine 1 des Aufzugs S10' die Stockwerke Sl bis S4 bedient und die obere Aufzugs- kabine 1' des Aufzugs S10' die Stockwerke S4 bis S9 bedient. Die Aufzüge 10 und 10'' berücksichtigen nur noch bedingt einen Ruf T4 um einen Passagier zwischen Hauptbetriebsstockwerken HS zu befördern .
In einem Verfahrensschritt A7 ' wird die Aufzugssteuerung 2, 2', 2'' von der Rufsteuerung 3 mit dem Normalbetriebssignal T6' so angesteuert wird, dass die Aufzugskabine 1, 1' der angesteuerten Aufzugssteuerung 2, 2', 2'' im Normalbetriebsmodus nur zwei vordefinierte Hauptbetriebsstockwerke HS und mindestens ein
weiteres Stockwerk Sl bis S9 anfährt. Fig. 10 zeigt dazu eine tabellarische Darstellung eines Ausführungsbeispiels. Im Normal¬ betriebsmodus der Aufzugsanlage 100 fährt die Aufzugskabine 1 des Aufzugs 10' ' nicht mehr nur die Stockwerke Sl und S5 wie im Hauptbetriebmodus gemäss Fig. 9 an, sondern sie fährt nun alle Stockwerke Sl bis S9 an. Der Aufzug 10 fährt mit seinen
Aufzugskabinen 1, 1' im Stosszeitmodus weiterhin nur die
Stockwerk Sl, S2, S8 und S9 als Hauptbetriebsstockwerke HS an.
In einem Verfahrensschritt A7 ' ' wird die Aufzugssteuerung 2, 2', 2' ' von der Rufsteuerung 3 mit dem Nebenbetriebssignal T6' ' so angesteuert wird, dass die Aufzugskabine 1, 1' der im Neben- betriebsmodus angesteuerten Aufzugssteuerung 2, 2', 2'' in mindestens einem Nebenbetriebsmodus mindestens einen Ruf T4 berücksichtigt, um die Stockwerke Sl bis S9 anzufahren. Fig. 11 zeigt dazu eine tabellarische Darstellung eines Ausführungs¬ beispiels. Im Nebenbetriebsmodus der Aufzugsanlage 100 sind die Aufzugskabinen 1, 1' des Aufzugs 10 und die Aufzugskabine 1' des Aufzugs 10' stillgelegt, während die Aufzugskabine 1 des Aufzugs 10' die Stockwerke Sl bis S8 und die Aufzugskabine 1 des Aufzugs 10'' die Stockwerke Sl bis S9 bedient.

Claims

Patentansprüche
Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage (100) mit mindestens einem Aufzug (10, 10', 10''), mindestens einer Ruf¬ eingabevorrichtung (4) und einer Rufsteuerung (3); wobei auf einem Rufeingabestockwerk von der Rufeingabevorrichtung (4) ein Ruf (T4) an die Rufsteuerung (3) übermittelt wird; in einem Normalbetriebsmodus der Aufzugsanlage (100) wird dem übermittelten Ruf (T4) von der Rufsteuerung (3) mindestens ein Aufzug (10, 10', 10'') zugeteilt, dazu wird mindestens ein Normalbetriebssignal von der Rufsteuerung (3) an den zugeteilten Aufzug (10, 10', 10'') übermittelt; für ein übermitteltes Normalbetriebssignal wird von mindestens einer Aufzugssteuerung (2, 2', 2'') des zugeteilten Aufzugs (10, 10', 10'') mindestens eine Aufzugskabine (1, 1') des
zugeteilten Aufzugs (10, 10', 10'') zu einer Fahrt auf das Rufeingabestockwerk angesteuert, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Stosszeitmodus der Aufzugsanlage (100) von der Ruf¬ steuerung (3) mindestens ein Hauptbetriebssignal an
mindestens einen Aufzug (10, 10', 10'') übermittelt wird; dass für ein an einen Aufzug (10, 10', 10'') übermitteltes Hauptbetriebssignal mindestens eine Aufzugskabine (1, 1') dieses Aufzugs (10, 10', 10'') von mindestens einer Aufzugs¬ steuerung (2, 2', 2'') dieses Aufzugs (10, 10', 10'') zu einer Fahrt zwischen mindestens zwei Hauptbetriebsstockwerken (HS) angesteuert wird.
Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Verkehrssignal an mindestens eine
Ausgabevorrichtung (40) übermittelt wird; und dass das
Verkehrssignal als mindestens eine Verkehrsinformation auf der Ausgabevorrichtung (40) optisch und/oder akustisch ausgegeben wird. Verfahren gemäss Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Verkehrsinformation angegeben wird, dass eine Aufzugskabine (1, 1') einsteigebereit ist und/oder dass mit der Verkehrsinformation angegeben wird, dass eine Aufzugskabine (1, 1') in Einsteigevorbereitung ist und/oder dass mit der Verkehrsinformation angegeben wird, dass eine Aufzugskabine (1, 1') nicht mehr einsteigebereit ist und/oder dass mit der Verkehrsinformation angegeben wird, dass eine Aufzugskabine (1, 1') nicht einsteigebereit ist und/oder dass mit der Verkehrsinformation angegeben wird, dass eine Aufzugskabine (1, 1') nicht im Betrieb ist und/oder dass mit der Verkehrsinformation angegeben wird, welche Aufzugskabinen (1, 1') von mehreren Aufzügen (10, 10' 10' ') auf einem Hauptbetriebsstockwerk (HS) einsteigebereit sind und/oder dass mit der Verkehrsinformation angegeben wird, in welcher zeitlichen Reihenfolge welche Aufzugskabinen (1, 1') von mehreren Aufzügen (10, 10', 10' ') auf einem
Hauptbetriebsstockwerk (HS) einsteigebereit sind und/oder dass mit der Verkehrsinformation angegeben wird, welche Aufzugskabinen (1, 1') von mehreren Aufzügen (10, 10' 10' ') auf einem Hauptbetriebsstockwerk (HS) in
Einsteigevorbereitung sind und/oder dass mit der Verkehrsinformation angegeben wird, welche Aufzugskabinen (1, 1') von mehreren Aufzügen (10, 10' 10' ') auf einem Hauptbetriebsstockwerk (HS) nicht mehr einsteigebereit sind und/oder dass mit der Verkehrsinformation angegeben wird, welche Aufzugskabinen (1, 1') von mehreren Aufzügen (10, 10', 10'') auf einem Hauptbetriebsstockwerk (HS) nicht
einsteigebereit sind und/oder dass mit der Verkehrsinformation angegeben wird, welche Aufzugskabinen (1, 1') von mehreren Aufzügen (10, 10', 10'') nicht im Betrieb sind und/oder dass mit der Verkehrsinformation angegeben wird, zu welcher vorbestimmten Ankunftzeit eine Aufzugskabine (1, 1') ein Hauptbetriebsstockwerk (HS) anfährt und/oder dass mit der Verkehrsinformation angegeben wird, welche Differenzzeit zu einer Ankunftzeit besteht, bei
Erreichen welcher Ankunftzeit eine Aufzugskabine (1, 1') ein Hauptbetriebsstockwerk (HS) anfährt und/oder dass mit der Verkehrsinformation angegeben wird, zu welcher vorbestimmten Abfahrtszeit eine Aufzugskabine (1, 1') von einem Hauptbetriebsstockwerk (HS) abfährt und/oder dass mit der Verkehrsinformation angegeben wird, welche Differenzzeit zu einer Abfahrtszeit besteht, bei
Erreichen welcher Abfahrtszeit eine Aufzugskabine (1, 1') von einem Hauptbetriebsstockwerk (HS) abfährt und/oder dass mit der Verkehrsinformation angegeben wird, mit welcher vordefinierten Passagieranzahl eine Aufzugskabine (1, 1') von einem Hauptbetriebsstockwerk (HS) abfährt und/oder dass mit der Verkehrsinformation angegeben wird, mit welcher vordefinierten Nutzlast eine Aufzugskabine (1, 1') von einem Hauptbetriebsstockwerk (HS) abfährt und/oder dass mit der Verkehrsinformation angegeben wird, welche Differenzzahl zu einer vordefinierten Passagieranzahl besteht, bei Erreichen welcher Passagieranzahl eine
Aufzugskabine (1, 1') von einem Hauptbetriebsstockwerk (HS) abfährt und/oder dass mit der Verkehrsinformation angegeben wird, welche Differenzzahl zu einer vordefinierten Nutzlast
besteht, bei Erreichen welcher Nutzlast eine Aufzugskabine (1, 1') von einem Hauptbetriebsstockwerk (HS) abfährt und/oder dass mit der Verkehrsinformation angegeben wird, mit welcher vordefinierten Passagieranzahl eine Aufzugskabine (1, 1') von einem Hauptbetriebsstockwerk (HS) abfährt; und dass falls eine vorbestimmte Abfahrtszeit vor Erreichen der vor¬ definierten Passagieranzahl der Aufzugskabine (1, 1') erreicht wird, die Aufzugskabine (1, 1') ohne Erreichen der vordefinierten Passagieranzahl von dem Hauptbetriebsstockwerk (HS) abfährt und/oder dass mit der Verkehrsinformation angegeben wird, mit welcher vordefinierten Nutzlast eine Aufzugskabine (1, 1') von einem Hauptbetriebsstockwerk (HS) abfährt; und dass falls eine vorbestimmte Abfahrtszeit vor Erreichen der vor¬ definierten Nutzlast der Aufzugskabine (1, 1') erreicht wird, die Aufzugskabine (1, 1') ohne Erreichen der vordefinierten Nutzlast von dem Hauptbetriebsstockwerk (HS) abfährt und/oder dass mit der Verkehrsinformation angegeben wird, nach Erreichen welcher vorbestimmten Zeit nach Erfassen von mindestens einer von mindestens einem Sensor (5) erfassten Passagierinformation in einer Aufzugskabine (1, 1') diese Aufzugskabine (1, 1') von einem Hauptbetriebsstockwerk (HS) abfährt und/oder dass mit der Verkehrsinformation angegeben wird, nach Erreichen welcher vorbestimmten Zeit nach Erfassen von mindestens einer von mindestens einem Sensor (5) erfassten Passagierinformation in einer Aufzugskabine (1, 1') diese Aufzugskabine (1, 1') ein Hauptbetriebsstockwerk (HS) anfährt .
Verfahren gemäss einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Erfassungsbereich mindestens eine Passagierinformation von mindestens einem Sensor (5) erfasst wird; und dass vom Sensor (5) mindestens ein Sensorsignal an die Rufsteuerung (3) übermittelt wird, welches Sensorsignal eine vom Sensor (5) im Erfassungsbereich erfasste Passagierinformation angibt.
Verfahren gemäss Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das übermittelte Sensorsignal von der Rufsteuerung (3) in mindestens ein Zählregister eingelesen wird und/oder dass das übermittelte Sensorsignal von der
Rufsteuerung (3) in mindestens ein Zählregister eingelesen wird; und dass im Zählregister eine aktuelle Passagieranzahl (Tl) geführt wird und/oder dass das übermittelte Sensorsignal von der
Rufsteuerung (3) in mindestens ein Zählregister eingelesen wird; und dass im Zählregister eine aktuelle Nutzlast (ΤΙ') geführt wird und/oder dass das übermittelte Sensorsignal von der
Rufsteuerung (3) in mindestens ein Zählregister eingelesen wird; und dass unter Verwendung des übermittelten
Sensorsignals eine aktuelle Passagieranzahl (Tl) geschätzt wird und/oder dass das übermittelte Sensorsignal von der
Rufsteuerung (3) in mindestens ein Zählregister eingelesen wird; und dass im Zählregister eine aktuelle Nutzlast (ΤΙ') geschätzt wird und/oder dass das übermittelte Sensorsignal von der
Rufsteuerung (3) in mindestens ein Zählregister eingelesen wird; und dass im Zählregister eine aktuelle Passagieranzahl (Tl) von mindestens einem Stockwerk (Sl bis S9) geführt wird und/oder dass das übermittelte Sensorsignal von der
Rufsteuerung (3) in mindestens ein Zählregister eingelesen wird; und dass im Zählregister eine aktuelle Nutzlast (ΤΙ') von mindestens einem Stockwerk (Sl bis S9) geführt wird und/oder dass das übermittelte Sensorsignal von der
Rufsteuerung (3) in mindestens ein Zählregister eingelesen wird; und dass im Zählregister eine aktuelle Passagieranzahl (Tl) von mindestens einer Aufzugskabine (1, 1') geführt wird und/oder dass das übermittelte Sensorsignal von der
Rufsteuerung (3) in mindestens ein Zählregister eingelesen wird; und dass im Zählregister eine aktuelle Nutzlast (ΤΙ') von mindestens einer Aufzugskabine (1, 1') geführt wird und/oder dass das übermittelte Sensorsignal von der
Rufsteuerung (3) in mindestens ein Zählregister eingelesen wird; und dass im Zählregister eine aktuelle Passagieranzahl (Tl) von jeder Aufzugskabine (1, 1') einer Doppeldecker-
Anordnung eines Aufzugs (10) geführt wird und/oder dass das übermittelte Sensorsignal von der
Rufsteuerung (3) in mindestens ein Zählregister eingelesen wird; und dass im Zählregister eine aktuelle Nutzlast (ΤΙ') von jeder Aufzugskabine (1, 1') einer Doppeldecker-Anordnung eines Aufzugs (10) geführt wird und/oder dass das übermittelte Sensorsignal von der
Rufsteuerung (3) in mindestens ein Zählregister eingelesen wird; und dass im Zählregister eine aktuelle Passagieranzahl (Tl) von übereinander in einem Aufzugsschacht (SO') unabhängig voneinander verfahrbaren Aufzugskabinen (1, 1') eines Aufzugs (10') geführt wird und/oder dass das übermittelte Sensorsignal von der
Rufsteuerung (3) in mindestens ein Zählregister eingelesen wird; und dass im Zählregister eine aktuelle Nutzlast (ΤΙ') von übereinander in einem Aufzugsschacht (SO') unabhängig voneinander verfahrbaren Aufzugskabinen (1, 1') eines Aufzugs (10') geführt wird und/oder dass das übermittelte Sensorsignal von der
Rufsteuerung (3) in mindestens ein Zählregister eingelesen wird; und dass im Zählregister eine aktuelle Passagieranzahl (Tl) der Aufzugsanlage (100) geführt wird und/oder dass das übermittelte Sensorsignal von der
Rufsteuerung (3) in mindestens ein Zählregister eingelesen wird; und dass im Zählregister eine aktuelle Nutzlast (ΤΙ') der Aufzugsanlage (100) geführt wird.
Verfahren gemäss Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine aktuelle Passagieranzahl (Tl) mit mindestens einer Zeitmarkierung versehen in mindestens einem computerlesbaren Datenspeicher abgespeichert wird; dass eine im computerlesbaren Datenspeicher abgespeicherte aktuelle Passagieranzahl (Tl) über die Zeitmarkierung identifiziert wird; und dass mindestens eine im computerlesbaren
Datenspeicher abgespeicherte aktuelle Passagieranzahl (Tl) in die Rufsteuerung (3) geladen wird, welche Zeitmarkierung der abgespeicherten aktuellen Passagieranzahl (Tl) einer
aktuellen Uhrzeit entspricht und/oder dass mindestens eine aktuelle Nutzlast (ΤΙ') mit mindestens einer Zeitmarkierung versehen in mindestens einem computerlesbaren Datenspeicher abgespeichert wird; dass eine im computerlesbaren Datenspeicher abgespeicherte aktuelle Nutzlast (ΤΙ') über die Zeitmarkierung identifiziert wird; und dass mindestens eine im computerlesbaren Datenspeicher abgespeicherte aktuelle Nutzlast (ΤΙ') in die Rufsteuerung (3) geladen wird, deren Zeitmarkierung einer aktuellen
Uhrzeit entspricht.
Verfahren gemäss einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine im Stosszeitmodus der Aufzugsanlage (100) angesteuerte Aufzugskabine (1, 1') auf mindestens einem Hauptbetriebsstockwerk (HS) mit geöffneter Aufzugstür
positioniert wird und/oder dass eine im Stosszeitmodus der Aufzugsanlage (100) angesteuerte Aufzugskabine (1, 1') zu vorbestimmten
Ankunftzeiten ein Hauptbetriebsstockwerk (HS) anfährt und/oder dass eine im Stosszeitmodus der Aufzugsanlage (100) angesteuerte Aufzugskabine (1, 1') zu vorbestimmten
Abfahrtszeiten von einem Hauptbetriebsstockwerk (HS) abfährt und/oder dass eine im Stosszeitmodus der Aufzugsanlage (100) angesteuerte Aufzugskabine (1, 1') zu regelmässigen
Abfahrtszeiten von einem Hauptbetriebsstockwerk (HS) abfährt und/oder dass eine im Stosszeitmodus der Aufzugsanlage (100) angesteuerte Aufzugskabine (1, 1') die Hauptbetriebs¬ stockwerke (HS) in einer vorbestimmten Reihenfolge anfährt und/oder dass eine im Stosszeitmodus der Aufzugsanlage (100) angesteuerte Aufzugskabine (1, 1') ein Hauptbetriebsstockwerk (HS) erst wieder anfährt, nachdem mindestens ein anderes Hauptbetriebsstockwerke (HS) angefahren worden ist und/oder dass eine im Stosszeitmodus der Aufzugsanlage (100) angesteuerte Aufzugskabine (1, 1') von einem Haupt¬ betriebsstockwerk (HS) abfährt, sobald in der Aufzugskabine (1, 1') mindestens eine vordefinierte Passagierinformation erfasst wird und/oder dass eine im Stosszeitmodus der Aufzugsanlage (100) angesteuerte Aufzugskabine (1, 1') von einem Haupt¬ betriebsstockwerk (HS) abfährt, sobald in der Aufzugskabine (1, 1') mindestens eine vordefinierte Passagierinformation erfasst wird; und dass falls eine vorbestimmte Abfahrtszeit vor Erreichen der vordefinierten Passagierinformation der Aufzugskabine (1, 1') erreicht wird, die Aufzugskabine (1, 1 ' ) ohne Erreichen der vordefinierten Passagierinformation von dem Hauptbetriebsstockwerk (HS) abfährt und/oder dass eine im Stosszeitmodus der Aufzugsanlage (100) angesteuerte Aufzugskabine (1, 1') von einem Haupt¬ betriebsstockwerk (HS) abfährt, sobald in der Aufzugskabine
(1, 1') mindestens eine vorbestimmte Zeit nach Erfassen von mindestens einer Passagierinformation in der Aufzugskabine
(1, 1') erreicht worden ist und/oder dass eine im Stosszeitmodus der Aufzugsanlage (100) angesteuerte Aufzugskabine (1, 1') ein Hauptbetriebsstockwerk (HS) anfährt, sobald in der Aufzugskabine (1, 1') mindestens eine vorbestimmte Zeit nach Erfassen von mindestens einer Passagierinformation in der Aufzugskabine (1, 1') erreicht worden ist.
Verfahren gemäss einem der Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass von der Rufsteuerung (3) überprüft wird, ob eine aktuelle Passagieranzahl (Tl) grösser als mindestens ein verkehrstechnischer Schwellenwert (T2) ist; und dass falls die aktuelle Passagieranzahl (Tl) grösser als der verkehrstechnische Schwellenwert (T2) ist, die Aufzugsanlage (100) im Stosszeitmodus betrieben wird und/oder dass von der Rufsteuerung (3) überprüft wird, ob eine aktuelle Nutzlast (ΤΙ') grösser als mindestens ein verkehrstechnischer Schwellenwert (T2) ist; und dass falls die aktuelle Nutzlast (ΤΙ') grösser als der verkehrstechnische Schwellenwert (T2) ist, die Aufzugsanlage (100) im Stosszeitmodus betrieben wird und/oder dass von der Rufsteuerung (3) überprüft wird, ob eine aktuelle Passagieranzahl (Tl) kleiner als oder gleich mindestens ein/em verkehrstechnischer/n Schwellenwert (T2) ist; dass falls die aktuelle Passagieranzahl (Tl) kleiner als oder gleich der/m verkehrstechnische/n Schwellenwert (T2) ist, die Aufzugsanlage (100) im Normalbetriebsmodus betrieben wird und/oder dass von der Rufsteuerung (3) überprüft wird, ob eine aktuelle Nutzlast (ΤΙ') kleiner als oder gleich
mindestens ein/em verkehrstechnischer/n Schwellenwert (T2) ist; dass falls die aktuelle Nutzlast (ΤΙ') kleiner als oder gleich der/m verkehrstechnische/n Schwellenwert (T2) ist, die Aufzugsanlage (100) im Normalbetriebsmodus betrieben wird oder dass von der Rufsteuerung (3) überprüft wird, ob eine aktuelle Passagieranzahl (Tl) grösser als mindestens ein verkehrstechnischer Schwellenwert (T2) ist; dass falls die aktuelle Passagieranzahl (Tl) grösser als der verkehrs- technische Schwellenwert (T2) ist, die Aufzugsanlage (100) im
Stosszeitmodus betrieben wird; und dass mit dem
verkehrstechnischen Schwellenwert (T2) eine obere Aus¬ lastungsgrenze der Aufzugsanlage (100) bezeichnet wird, bei bei der eine aufzugsanlagenspezifische Kapazität von der aktuellen Passagieranzahl (Tl) um einen Faktor fünf,
vorzugsweise drei, vorzugsweise zwei unterschritten wird oder dass von der Rufsteuerung (3) überprüft wird, ob eine aktuelle Nutzlast (ΤΙ') grösser als mindestens ein
verkehrstechnischer Schwellenwert (T2) ist; dass falls die aktuelle Nutzlast (ΤΙ') grösser als der verkehrstechnische
Schwellenwert (T2) ist, die Aufzugsanlage (100) im
Stosszeitmodus betrieben wird; und dass mit dem
verkehrstechnischen Schwellenwert (T2) eine obere Aus- lastungsgrenze der Aufzugsanlage (100) bezeichnet wird, bei bei der eine aufzugsanlagenspezifische Kapazität von der aktuellen Nutzlast (ΤΙ') um einen Faktor fünf, vorzugsweise drei, vorzugsweise zwei unterschritten wird.
Verfahren gemäss einem der Patentansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass von der Rufsteuerung (3) überprüft wird, ob eine aktuelle Passagieranzahl (Tl) kleiner als oder gleich mindestens ein/em energietechnischer/n Schwellenwert (Τ2') ist; und dass falls die aktuelle Passagieranzahl (Tl) kleiner als oder gleich der/m energietechnische/n Schwellenwert (Τ2') ist, von der Rufsteuerung (3) mindestens ein Aufzug (10, 10', 10'') temporär stillgelegt wird und/oder dass von der Rufsteuerung (3) überprüft wird, ob eine aktuelle Nutzlast (ΤΙ') kleiner als oder gleich
mindestens ein/em energietechnischer/n Schwellenwert (Τ2') ist; und dass falls die aktuelle Nutzlast (ΤΙ') kleiner als oder gleich der/m energietechnische/n Schwellenwert (Τ2') ist, von der Rufsteuerung (3) mindestens ein Aufzug (10, 10', 10'') temporär stillgelegt wird oder dass von der Rufsteuerung (3) überprüft wird, ob eine aktuelle Passagieranzahl (Tl) kleiner als oder gleich
mindestens ein/em energietechnischer/n Schwellenwert (Τ2') ist; dass falls die aktuelle Passagieranzahl (Tl) kleiner als oder gleich der/m energietechnische/n Schwellenwert (Τ2') ist, von der Rufsteuerung (3) mindestens ein Aufzug (10, 10', 10'') temporär stillgelegt wird; und dass mit dem
energietechnischen Schwellenwert (Τ2') eine untere
Auslastungsgrenze der Aufzugsanlage (100) bezeichnet wird, bei der eine aufzugsanlagenspezifische Kapazität von der aktuellen Passagieranzahl (Tl) um einen Faktor zwanzig, vorzugsweise zehn, vorzugsweise sechs unterschritten wird oder dass von der Rufsteuerung (3) überprüft wird, ob eine aktuelle Nutzlast (ΤΙ') kleiner als oder gleich mindestens ein/em energietechnischer/n Schwellenwert (Τ2') ist; dass falls die aktuelle Nutzlast (ΤΙ') kleiner als oder gleich der/m energietechnische/n Schwellenwert (Τ2') ist, von der Rufsteuerung (3) mindestens ein Aufzug (10, 10', 10'') temporär stillgelegt wird; und dass mit dem
energietechnischen Schwellenwert (Τ2') eine untere
Auslastungsgrenze der Aufzugsanlage (100) bezeichnet wird, bei der eine aufzugsanlagenspezifische Kapazität von der aktuellen Nutzlast (ΤΙ') um einen Faktor zwanzig,
vorzugsweise zehn, vorzugsweise sechs unterschritten wird und/dass von der Rufsteuerung (3) überprüft wird, ob eine aktuelle Passagieranzahl (Tl) grösser als mindestens ein energietechnischer Schwellenwert (T2) ist; und dass falls die aktuelle Passagieranzahl (Tl) grösser als der energietechnische Schwellenwert (T2) ist, die Aufzugsanlage (100) im Normalbetriebsmodus betrieben wird und/dass von der Rufsteuerung (3) überprüft wird, ob eine aktuelle Nutzlast (ΤΙ') grösser als mindestens ein energie¬ technischer Schwellenwert (T2) ist; und dass falls die aktuelle Nutzlast (ΤΙ') grösser als der energietechnische Schwellenwert (T2) ist, die Aufzugsanlage (100) im
Normalbetriebsmodus betrieben wird.
Verfahren gemäss einem der Patentansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass von der Rufsteuerung (3) überprüft wird, ob eine aktuelle Uhrzeit der Aufzugsanlage (100) in
mindestens einer vorbestimmten Hauptbetriebszeitperiode liegt; und dass falls die aktuelle Uhrzeit der Aufzugsanlage (100) in der vorbestimmten Hauptbetriebszeitperiode liegt, die Aufzugsanlage (100) im Stosszeitmodus betrieben wird und/oder dass von der Rufsteuerung (3) überprüft wird, ob mindestens ein Stosszeitmodusschalter der Aufzugsanlage (100) aktiviert ist; und dass falls der Stosszeitmodusschalter der Aufzugsanlage (100) aktiviert ist, die Aufzugsanlage (100) im Stosszeitmodus betrieben wird und/oder dass von der Rufsteuerung (3) überprüft wird, ob eine aktuelle Uhrzeit der Aufzugsanlage (100) in mindestens einer vorbestimmten Normalbetriebszeitperiode liegt; und dass falls die aktuelle Uhrzeit der Aufzugsanlage (100) in der vorbestimmten Normalbetriebszeitperiode liegt, die
Aufzugsanlage (100) im Normalbetriebsmodus betrieben wird und/oder dass von der Rufsteuerung (3) überprüft wird, ob mindestens ein Normalbetriebsmodusschalter der Aufzugsanlage (100) aktiviert ist; und dass falls der Normalbetriebsmodus¬ schalter der Aufzugsanlage (100) aktiviert ist, die
Aufzugsanlage (100) im Normaletriebsmodus betrieben wird und/oder dass von der Rufsteuerung (3) überprüft wird, ob eine aktuelle Uhrzeit der Aufzugsanlage (100) in mindestens einer vorbestimmter Nebenbetriebszeitperiode liegt; und dass falls die aktuelle Uhrzeit der Aufzugsanlage (100) in der vorbestimmten Nebenbetriebszeitperiode liegt, von der Ruf¬ steuerung (3) mindestens ein Aufzug (10, 10', 10'') temporär stillgelegt wird und/oder dass von der Rufsteuerung (3) überprüft wird, ob mindestens ein Nebenbetriebsmodusschalter der Aufzugsanlage (100) aktiviert ist; und dass falls der Nebenbetriebsmodus¬ schalter der Aufzugsanlage (100) aktiviert ist, von der
Rufsteuerung (3) mindestens ein Aufzug (10, 10', 10'') temporär stillgelegt wird.
Verfahren gemäss einem der Patentansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Normalbetriebsmodus der Aufzugsanlage (100) einem von der Rufeingabevorrichtung (4) übermittelten Ruf (T4) von der Rufsteuerung (3) mindestens ein Aufzug (10, 10', 10'') zugeteilt wird und/oder dass von der Rufeingabevorrichtung (4) mindestens ein Code empfangen und an die Rufsteuerung (3) übermittelt wird; dass im Normalbetriebsmodus der Aufzugsanlage (100) dem übermittelten Code von der Rufsteuerung (3) mindestens ein Ruf (T4) zugeordnet wird; und dass dem zugeordneten Ruf (T4) von der Rufsteuerung (3) mindestens ein Aufzug (10, 10', 10'') zugeteilt wird und/oder dass im Stosszeitmodus der Aufzugsanlage (100) einem von der Rufeingabevorrichtung (4) übermittelten Ruf (T4) von der Rufsteuerung (3) mindestens ein Aufzug (10, 10', 10'') zugeteilt wird und/oder dass von der Rufeingabevorrichtung (4) mindestens ein Code empfangen und an die Rufsteuerung (3) übermittelt wird; dass im Stosszeitmodus der Aufzugsanlage (100) dem übermittelten Code von der Rufsteuerung (3) mindestens ein Ruf (T4) zugeordnet wird; und dass dem zugeordneten Ruf (T4) von der Rufsteuerung (3) mindestens ein Aufzug (10, 10', 10'') zugeteilt wird.
Verfahren gemäss Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Stosszeitmodus der Aufzugsanlage (100) dem
übermittelten Ruf (T4) und/oder Code von der Rufsteuerung (3) nur dann mindestens ein Aufzug (10, 10', 10'') zugeteilt wird, falls eine aufzugsanlagenspezifische Kapazität des Aufzugs (10, 10', 10'') von der aktuellen Passagieranzahl (Tl) des Aufzugs (10, 10', 10'') um einen Faktor fünf, vorzugsweise drei, vorzugsweise zwei unterschritten wird und/oder dass im Stosszeitmodus der Aufzugsanlage (100) dem übermittelten Ruf (T4) und/oder Code von der Rufsteuerung (3) nur dann mindestens ein Aufzug (10, 10', 10'') zugeteilt wird, falls eine aufzugsanlagenspezifische Kapazität des Aufzugs (10, 10', 10'') von der aktuellen Nutzlast (ΤΙ') des Aufzugs (10, 10', 10'') um einen Faktor fünf, vorzugsweise drei, vorzugsweise zwei unterschritten wird und/oder dass im Stosszeitmodus der Aufzugsanlage (100) dem übermittelten Ruf (T4) und/oder Code von der Rufsteuerung (3) nur dann mindestens ein Aufzug (10, 10', 10'') zugeteilt wird, falls die Fahrt zum Bedienen des Rufs (T4) zwischen mindestens zwei Hauptbetriebsstockwerken (HS) erfolgt und/oder dass im Stosszeitmodus der Aufzugsanlage (100) dem übermittelten Ruf (T4) und/oder Code von der Rufsteuerung (3) nur dann mindestens ein Aufzug (10, 10', 10'') zugeteilt wird, falls dem übermittelten Ruf (T4)und/oder Code ein VIP- Passagierprofil zugeordnet ist.
Verfahren gemäss einem der Patentansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass von der Rufsteuerung (3) als Ruf (T4) ein Zielruf berücksichtigt wird; und dass von der
Rufsteuerung (3) für den Zielruf mindestens eine günstigste Rufzuteilung für eine Fahrt mit mindestens einer Aufzugs¬ kabine (1, 1') von einem Abfahrtstockwerk zu einem Ankunftstockwerk bei möglichst kurzer Wartezeit ermittelt wird und/oder dass von der Rufsteuerung (3) als Ruf (T4) ein Zielruf berücksichtigt wird; und dass von der Rufsteuerung (3) für den Zielruf mindestens eine günstigste Rufzuteilung für eine Fahrt mit mindestens einer Aufzugskabine (1, 1') von einem Abfahrtstockwerk zu einem Ankunftstockwerk bei
möglichst kurzer Wartezeit ermittelt wird, wobei die Warte¬ zeit eine Zeitdauer zwischen einer Rufeingabe und einem
Öffnen einer Aufzugstür der Aufzugskabine (1, 1') des dem Zielruf zugeteilten Aufzugs (10, 10', 10'') auf dem Abfahrt¬ stockwerk ist und/oder dass von der Rufsteuerung (3) als Ruf (T4) ein
Zielruf berücksichtigt wird; und dass von der Rufsteuerung (3) für den Zielruf mindestens eine günstigste Rufzuteilung für eine Fahrt mit mindestens einer Aufzugskabine (1, 1') von einem Abfahrtstockwerk zu einem Ankunftstockwerk bei
möglichst kurzer Zielzeit ermittelt wird und/oder dass von der Rufsteuerung (3) als Ruf (T4) ein Zielruf berücksichtigt wird; und dass von der Rufsteuerung (3) für den Zielruf mindestens eine günstigste Rufzuteilung für eine Fahrt mit mindestens einer Aufzugskabine (1, 1') von einem Abfahrtstockwerk zu einem Ankunftstockwerk bei
möglichst kurzer Zielzeit ermittelt wird, wobei die Zielzeit eine Zeitdauer zwischen einer Rufeingabe und einem Öffnen einer Aufzugstür der Aufzugskabine (1, 1') des dem Zielruf zugeteilten Aufzugs (10, 10', 10'') auf dem Ankunftstockwerk ist .
Verfahren gemäss einem der Patentansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass von der Rufsteuerung (3) für einen Ruf (T4) mindestens ein Verkehrssignal an mindestens eine Ausgabevorrichtung (40) übermittelt wird, welche Ausgabe¬ vorrichtung (40) in der Nähe der Rufeingabevorrichtung (4) ist, die den Ruf (T4) an die Rufsteuerung (3) übermittelt hat und/oder dass von der Rufsteuerung (3) für einen Ruf (T4) mindestens ein Verkehrssignal an mindestens eine Ausgabe¬ vorrichtung (40) übermittelt wird, welche Ausgabevorrichtung (40) in der Nähe der Rufeingabevorrichtung (4) ist, die einen Code an die Rufsteuerung (3) übermittelt hat, welchem übermittelten Code die Rufsteuerung (3) mindestens einen Ruf (T4) zugeordnet hat.
Verfahren gemäss Patentanspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das übermittelte Verkehrssignal als mindestens eine Verkehrsinformation auf der Ausgabevorrichtung (40) optisch und/oder akustisch ausgegeben wird; und dass mit der Verkehrsinformation angegeben wird, dass ein an die Rufsteuerung (3) übermittelter Ruf (T4) und/oder Code von der Aufzugsanlage (100) bedient wird und/oder dass das übermittelte Verkehrssignal als mindestens eine Verkehrsinformation auf der Ausgabevorrichtung (40) optisch und/oder akustisch ausgegeben wird; und dass mit der Verkehrsinformation angegeben wird, welche Aufzugskabine (1, 1') einen an die Rufsteuerung (3) übermittelten Ruf (T4) und/oder Code auf welchem Abfahrtstockwerk bedient und/oder dass das übermittelte Verkehrssignal als mindestens eine Verkehrsinformation auf der Ausgabevorrichtung (40) optisch und/oder akustisch ausgegeben wird; und dass mit der Verkehrsinformation mindestens eine Wegbeschreibung von einem Rufeingabestockwerk zu einem Abfahrtstockwerk angegeben wird, von welchem Abfahrtstockwerk eine Aufzugskabine (1, 1') zum Bedienen eines an die Rufsteuerung (3) übermittelten Rufs (T4) und/oder Codes abfährt und/oder dass das übermittelte Verkehrssignal als mindestens eine Verkehrsinformation auf der Ausgabevorrichtung (40) optisch und/oder akustisch ausgegeben wird; und dass mit der Verkehrsinformation angegeben wird, welche Aufzugskabine (1, 1') einen an die Rufsteuerung (3) übermittelten Ruf (T4) und/oder Code mit einer Fahrt auf welches Ankunftstockwerk bedient und/oder dass das übermittelte Verkehrssignal als mindestens eine Verkehrsinformation auf der Ausgabevorrichtung (40) optisch und/oder akustisch ausgegeben wird; und dass mit der Verkehrsinformation mindestens eine Wegbeschreibung von einem Ankunftstockwerk zu einem Zielstockwerk angegeben wird, welches Ankunftstockwerk eine Aufzugskabine (1, 1') zum
Bedienen eines an die Rufsteuerung (3) übermittelten Rufs (T4) und/oder Codes anfährt und/oder dass das übermittelte Verkehrssignal als mindestens eine Verkehrsinformation auf der Ausgabevorrichtung (40) optisch und/oder akustisch ausgegeben wird; und dass mit der Verkehrsinformation angegeben wird, zu welcher Abfahrtszeit von einem Abfahrtstockwerk aus eine Aufzugskabine (1, 1') einen an die Rufsteuerung (3) übermittelten Ruf (T4) und/oder Code bedient und/oder dass das übermittelte Verkehrssignal als mindestens eine Verkehrsinformation auf der Ausgabevorrichtung (40) optisch und/oder akustisch ausgegeben wird; und dass mit der Verkehrsinformation angegeben wird, nach Ablauf welcher
Differenzzeit zu einer Abfahrtszeit von einem Abfahrt¬ stockwerk aus eine Aufzugskabine (1, 1') einen an die
Rufsteuerung (3) übermittelten Ruf (T4) und/oder Code bedient und/oder dass das übermittelte Verkehrssignal als mindestens eine Verkehrsinformation auf der Ausgabevorrichtung (40) optisch und/oder akustisch ausgegeben wird; und dass mit der Verkehrsinformation angegeben wird, zu welcher Ankunftzeit auf einem Ankunftstockwerk eine Aufzugskabine (1, 1') einen an die Rufsteuerung (3) übermittelten Ruf (T4) und/oder Code bedient und/oder dass das übermittelte Verkehrssignal als mindestens eine Verkehrsinformation auf der Ausgabevorrichtung (40) optisch und/oder akustisch ausgegeben wird; und dass mit der Verkehrsinformation angegeben wird, nach Ablauf welcher
Differenzzeit zu einer Ankunftzeit auf einem Abfahrtstockwerk eine Aufzugskabine (1, 1') einen an die Rufsteuerung (3) übermittelten Ruf (T4) und/oder Code bedient.
Aufzugsanlage (100) zur Durchführung des Verfahrens gemäss einem der Patentansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Rufsteuerung (3) eine Zielrufsteuerung ist und/oder dass der Aufzug (10) eine Doppeldecker-Anordnung von Aufzugskabinen (10, 10') aufweist und/oder dass der Aufzug (10') mehrere übereinander in einem Aufzugsschacht (SO') unabhängig voneinander verfahrbaren Aufzugskabinen (1, 1') aufweist.
Aufzugsanlage (100) zur Durchführung des Verfahrens gemäss einem der Patentansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (5) ein Lichtsensor (51) und/oder eine Kamera (52) und/oder ein Ultraschallsensor (53) und/oder ein
Infrarotsensor (54) und/oder eine Wägvorrichtung (55) und/oder ein Geräuschpegelsensor (56) und/oder eine Sende- /Empfangsvorrichtung (57) ist.
18. Aufzugsanlage (100) zur Durchführung des Verfahrens gemäss einem der Patentansprüche 2, 3, 14 oder 15, dadurch
gekennzeichnet, dass die Ausgabevorrichtung (40) Teil der Rufeingabevorrichtung (4) ist und/oder die Ausgabevorrichtung (40) Teil der Aufzugskabine
(1, 1') ist und/oder die Ausgabevorrichtung (40) Teil eines Türrahmens einer Aufzugstür ist und/oder die Ausgabevorrichtung (40) Teil eines Türkämpfers einer Aufzugstür ist und/oder die Ausgabevorrichtung (40) in einem Vorraum zu dem Aufzug (10, 10', 10'') angeordnet ist.
19. Computerprogrammprodukt, umfassend mindestens ein Computer¬ programm-Mittel, das geeignet ist, das Verfahren zum
Betreiben einer Aufzugsanlage (100) gemäss einem der
Ansprüche 1 bis 15 dadurch zu realisieren, dass mindestens ein Verfahrensschritt ausgeführt wird, wenn das Computer¬ programm-Mittel in den Prozessor einer Rufeingabevorrichtung (4) und/oder einer Rufsteuerung (3) geladen wird. 20. Computerlesbarer Datenspeicher umfassend ein Computerprogrammprodukt gemäss Anspruch 19.
EP20090782916 2009-09-11 2009-09-11 Verfahren zum betreiben einer aufzugsanlage Revoked EP2475606B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09782916T PL2475606T3 (pl) 2009-09-11 2009-09-11 Sposób działania instalacji dźwigowej

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2009/061805 WO2011029479A1 (de) 2009-09-11 2009-09-11 Verfahren zum betreiben einer aufzugsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2475606A1 true EP2475606A1 (de) 2012-07-18
EP2475606B1 EP2475606B1 (de) 2014-12-10

Family

ID=42199004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090782916 Revoked EP2475606B1 (de) 2009-09-11 2009-09-11 Verfahren zum betreiben einer aufzugsanlage

Country Status (14)

Country Link
US (1) US9139401B2 (de)
EP (1) EP2475606B1 (de)
KR (1) KR101668904B1 (de)
CN (1) CN102482048B (de)
AU (1) AU2009352553B9 (de)
BR (1) BR112012005404B1 (de)
CA (1) CA2773909C (de)
ES (1) ES2532403T3 (de)
HK (1) HK1173130A1 (de)
MX (1) MX2012002887A (de)
NZ (1) NZ598517A (de)
PL (1) PL2475606T3 (de)
SG (1) SG179019A1 (de)
WO (1) WO2011029479A1 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102893225B (zh) * 2010-04-08 2016-04-20 陈傑臻 设施控制系统及其使用方法
KR101045842B1 (ko) * 2010-06-30 2011-07-01 유재혁 엘리베이터의 음성 인식 장치 및 이의 제어 방법
US9765546B2 (en) 2012-02-06 2017-09-19 Gil Dezer Passenger and vehicle elevator system
US9255420B2 (en) 2012-02-06 2016-02-09 Gil Dezer Passenger and vehicle elevator system
JP5955664B2 (ja) * 2012-06-28 2016-07-20 株式会社日立製作所 エレベータ群管理システム
CN103771199A (zh) * 2012-10-24 2014-05-07 通用电梯(中国)有限公司 一种电梯分配呼叫系统
JP5977655B2 (ja) * 2012-11-30 2016-08-24 株式会社日立製作所 エレベータの群管理システム
WO2015012802A1 (en) * 2013-07-23 2015-01-29 Dezer Gil Passenger and vehicle elevator system
CN105939950B (zh) * 2014-03-07 2019-09-10 通力股份公司 群呼管理
WO2015180771A1 (en) * 2014-05-28 2015-12-03 Kone Corporation Device and method providing traffic forecasts for elevator systems
EP3126274B1 (de) * 2014-06-10 2022-11-30 KONE Corporation Verfahren zur steuerung eines passierbeförderungssystems
US9957132B2 (en) * 2015-02-04 2018-05-01 Thyssenkrupp Elevator Ag Elevator control systems
WO2016126688A1 (en) * 2015-02-05 2016-08-11 Otis Elevator Company Operational modes for multicar hoistway systems
JP6485648B2 (ja) * 2016-03-29 2019-03-20 三菱電機株式会社 エレベーター群管理装置
US20170291792A1 (en) * 2016-04-06 2017-10-12 Otis Elevator Company Destination dispatch dynamic tuning
CN109153527B (zh) * 2016-05-18 2020-07-31 三菱电机株式会社 电梯运行管理装置
US10399815B2 (en) * 2016-06-07 2019-09-03 Otis Elevator Company Car separation control in multi-car elevator system
WO2018029394A1 (en) 2016-08-09 2018-02-15 Kone Corporation Managing the number of active elevator cars in a multi-car elevator shaft system
WO2018050947A1 (en) * 2016-09-13 2018-03-22 Kone Corporation Managing elevator cars in a multi-car elevator shaft system
WO2018050951A1 (en) * 2016-09-15 2018-03-22 Kone Corporation Passanger counting arrangement
US10144617B2 (en) * 2016-09-30 2018-12-04 International Business Machines Corporation Adjusting aspects of a moving platform
WO2018104246A1 (en) * 2016-12-06 2018-06-14 Inventio Ag Elevator installation with predictive call based on noise analysis
EP3357850A1 (de) * 2017-02-07 2018-08-08 KONE Corporation Aufzugsmontage im shuttle-modus
DE102017110275A1 (de) * 2017-05-11 2018-11-15 Thyssenkrupp Ag Aufzugssystem mit zwei Schächten
US10640329B2 (en) * 2017-06-05 2020-05-05 Otis Elevator Company Reassignment of elevators for mobile device users
US11584613B2 (en) 2017-06-23 2023-02-21 Otis Elevator Comapny Determination for motion of passenger over elevator landing area
WO2019042753A1 (en) 2017-08-31 2019-03-07 Inventio Ag DETECTION OF PERSON IN AN ELEVATOR CABIN
US11027943B2 (en) * 2018-03-29 2021-06-08 Otis Elevator Company Destination dispatch sectoring
US10871394B2 (en) 2018-08-03 2020-12-22 Pixart Imaging Inc. Optical sensor assembly
US11280500B2 (en) * 2018-08-03 2022-03-22 Pixart Imaging Inc. Auto detection system based on thermal signals
CN109987467B (zh) * 2019-03-27 2021-04-16 上海掌门科技有限公司 一种基于无线接入点的电梯信息提示方法及设备
CN114127001B (zh) * 2019-07-10 2023-07-04 因温特奥股份公司 用于行驶方向呼叫的触敏的电梯操纵装置
CN110950199B (zh) * 2019-12-24 2021-10-19 界首市迅立达电梯有限公司 一种基于互联网的智能电梯远程调度系统
CN114436080A (zh) * 2020-11-03 2022-05-06 奥的斯电梯公司 控制装置、控制装置触发判定方法和电梯系统
DE102022110209A1 (de) 2022-04-27 2023-11-02 Tk Elevator Innovation And Operations Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Aufzuganlage

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5241142A (en) * 1988-06-21 1993-08-31 Otis Elevator Company "Artificial intelligence", based learning system predicting "peak-period" ti
JPH07106839B2 (ja) * 1989-03-20 1995-11-15 株式会社日立製作所 エレベーター制御システム
FI91238C (fi) * 1989-11-15 1994-06-10 Kone Oy Hissiryhmän ohjausmenetelmä
US5260526A (en) * 1991-04-29 1993-11-09 Otis Elevator Company Elevator car assignment conditioned on minimum criteria
US5612519A (en) * 1992-04-14 1997-03-18 Inventio Ag Method and apparatus for assigning calls entered at floors to cars of a group of elevators
JP3232648B2 (ja) * 1992-05-15 2001-11-26 株式会社日立製作所 エレベータ装置
US5274202A (en) * 1992-08-10 1993-12-28 Otis Elevator Company Elevator dispatching accommodating interfloor traffic and employing a variable number of elevator cars in up-peak
US5786550A (en) * 1995-11-30 1998-07-28 Otis Elevator Company Dynamic scheduling elevator dispatcher for single source traffic conditions
JP3375643B2 (ja) * 1998-01-19 2003-02-10 三菱電機株式会社 エレベーターの管理制御装置
JP4505901B2 (ja) * 1999-11-05 2010-07-21 三菱電機株式会社 エレベータ制御装置
JP4762397B2 (ja) * 2000-03-30 2011-08-31 三菱電機株式会社 エレベータの群管理制御装置
CN1201993C (zh) * 2001-02-12 2005-05-18 因温特奥股份公司 将电梯轿厢分配成目标呼叫控制组的方法
FI113163B (fi) * 2002-10-01 2004-03-15 Kone Corp Hissiryhmän ohjausmenetelmä
FI113531B (fi) * 2003-06-30 2004-05-14 Kone Corp Sisääntuloruuhkan tunnistaminen
WO2006025103A1 (ja) * 2004-08-31 2006-03-09 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha ワンシャフトマルチカー方式エレベータの制御装置
JP2008538737A (ja) * 2005-04-15 2008-11-06 オーチス エレベータ カンパニー 予想交通情報を用いる群エレベータのスケジューリング
JP2007084242A (ja) * 2005-09-21 2007-04-05 Toshiba Elevator Co Ltd エレベータの群管理制御装置
US9398491B2 (en) * 2006-09-13 2016-07-19 Nokia Technologies Oy Methods and apparatus for resource allocation based on changeable service levels

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011029479A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2532403T3 (es) 2015-03-26
KR20120091062A (ko) 2012-08-17
WO2011029479A1 (de) 2011-03-17
BR112012005404B1 (pt) 2021-02-09
CN102482048B (zh) 2014-06-11
MX2012002887A (es) 2012-07-23
HK1173130A1 (en) 2013-05-10
AU2009352553A1 (en) 2012-05-03
CA2773909A1 (en) 2011-03-17
BR112012005404A2 (pt) 2020-07-21
US20120279807A1 (en) 2012-11-08
KR101668904B1 (ko) 2016-10-28
NZ598517A (en) 2014-02-28
CN102482048A (zh) 2012-05-30
AU2009352553B9 (en) 2014-12-11
US9139401B2 (en) 2015-09-22
PL2475606T3 (pl) 2015-05-29
EP2475606B1 (de) 2014-12-10
SG179019A1 (en) 2012-04-27
CA2773909C (en) 2016-11-15
AU2009352553B2 (en) 2014-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2475606B1 (de) Verfahren zum betreiben einer aufzugsanlage
EP3261973B1 (de) Aufzugsystem mit adaptiver türsteuerung
EP2238065B1 (de) Verfahren zur zuteilung von rufen einer aufzugsanlage sowie aufzugsanlage mit einer zuteilung von rufen nach diesem verfahren
EP2373563B1 (de) Verfahren zur benachteiligungsgerechten benutzung einer aufzugsanlage
EP1912887B1 (de) Verfahren zur zuteilung eines benutzers zu einer aufzugsanlage
EP3307666B1 (de) Aufzugsystem mit prädiktiver ruferzeugung
EP2238067B1 (de) Aufzugsanlage, verfahren zum bedienen einer solchen aufzugsanlage und verfahren zum nachrüsten einer bestehenden aufzugsanlage zu einer solchen aufzugsanlage
EP2379436B1 (de) Verfahren zur steuerung einer aufzugsanlage
DE60032605T2 (de) Verfahren zum Verarbeiten automatischer Aufzugrufe zu vorbestimmten Zielen
EP1319625A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Modernisierung einer Aufzugsanlage
WO2010012639A1 (de) Verfahren zur steuerung einer aufzugsanlage mit rücksicht auf behinderten und privilegierten nutzer
WO2009132690A1 (de) Verfahren zum benutzen eines aufzugssystems, aufzugssystem für ein solches verfahren und verfahren zur nachrüstung eines solchen aufzugssystems
WO2010031426A1 (de) Verfahren zur modernisierung einer aufzugsanlage
WO2010086290A1 (de) Verfahren zum betrieb einer aufzugsanlage
WO2009150251A2 (de) Aufzugsanlage und verfahren zur wartung einer solchen aufzugsanlage
DE102014214587A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Aufzugsanlage
WO2009132696A1 (de) Verfahren zur führung eines passagiers in einem gebäude
DE112015006614B4 (de) Gruppensteuerungsaufzugsvorrichtung und Verfahren zum Zuweisen von Einstiegskabinennummern unter Verwendung von Gruppensteuerung
WO2018050654A1 (de) Hybrides stockwerkterminal für eine aufzugsanlage
DE102017219744A1 (de) Personenfördervorrichtung mit Überwachungseinrichtung
DE102013209368A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Aufzugs und Aufzug
DE102018213573B4 (de) Aufzuganlage sowie Verfahren zum Betreiben einer Aufzuganlage
DE102019205159A1 (de) Aufzuganlage mit verbesserter Türoffenhaltezeit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120323

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1173130

Country of ref document: HK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140904

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 700539

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009010344

Country of ref document: DE

Effective date: 20150122

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2532403

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150326

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20141210

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20141210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150310

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141210

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141210

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141210

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141210

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141210

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1173130

Country of ref document: HK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141210

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150410

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141210

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141210

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150410

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502009010344

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: THYSSENKRUPP ELEVATOR AG

Effective date: 20150910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141210

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150911

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141210

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150911

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 700539

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141210

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090911

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141210

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141210

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: THYSSENKRUPP ELEVATOR AG

Effective date: 20150910

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20210917

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20210902

Year of fee payment: 13

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: INVENTIO AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502009010344

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502009010344

Country of ref document: DE

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220920

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20220927

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220926

Year of fee payment: 14

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MGE

27W Patent revoked

Effective date: 20221025

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Effective date: 20221025

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220926

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20221013

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220928

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 700539

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221025